zu Magstadt geborene Anna Maria Binder, zuletzt wohnhaft in Weil im Schönbuch, 1868 nach Amerika ausgewandert und seit 1876 verschollen, für todt zu erklaren. Die Verschollene, welche den Namen „Haug“ führte, soll sich in Philadelphia mit Friedrich Kirgis verheirathet haben und daselbst im Jahre 1855 mit Hinterlassung eines Kindes Friedrich Kirgis gestorben sein. An die Verschollene ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. März 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Im te dicht Böb⸗ lingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auf— gebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen. Den 11. Juli 1902. Amtsrichter Abs. K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Der Weingärtner Christof Luick in St. Bern⸗ hardt, Gemeinde Eßlingen, hat den Antrag gestellt, die Anna Margarethe, geb. Luick, Ehefrau des Metzgers Ludwig Berner, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ dorf, geboren zu St. Bernhardt am 30. Oktober 1853, 1879 nach Amerika gereist und seither verschollen, für todt zu erklären. An die Verschollene ergeht des⸗ halb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf 6. März 1903, Vormitt. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.
Böblingen, den 22. Juli 1902.
Amtsrichter Abs.
38952
38950
Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts Warmbrunn zu Breslau, als Abwesenheitspfleger des Kaufmanns Georg Kozlowski,
2) der verw. Schiffer Elisabeth Scholz, geb. Triebe, in Oe witz bei Breslau.
3) der verehel. Gürtler Maria Felgener, geb. Unterlauft, zu Breslau,
4) der verw. Handelsmann geb. Freund, zu Breslau,
5) des Kaufmanns Hugo Mühlbreth zu Breslau, als Abwesenheitspfleger des Maschinenschlossers Josef Schreier,
6) der verwittw. Mühlenwerkführer Giesmann, geb. Lippa, zu Breslau,
7) der verehel. Ida Gudermuth, geb. Sternagel, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sorof zu Breslau,
83) des Buchhalters Breslau, als Birnfeld,
werden folgende Personen:
1) der Kaufmann Georg Kozlowski, geboren am 12. Oitober 1858 zu Breslau als Sohn des am 6. Juli 1892 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Isaak Kozlowski und dessen Ehefrau Eva. geb. Gott heiner, zu Breslau, ungefähr bis zum Jahie 1880 in Breslau wohnhaft gewesen, von wo er nach Philadelphia in Nord Amerika auswanderte, seit dem Jahre 1882 verschollen,
2) der Schiffer Theodor Scholz, geboren am Juli 1864 zu Kaltenbrunn als Sohn des Häuslers Jobann Schol; und dessen Ebefrau Johanna Maria, geb. Rathmann, rerebelicht seit dem 27. Nevember 1899 mit Elisabeib, geb. Triebe, zuletzt wohnhaft
in Os
Henriette Rehfisch,
Albertine
lters Ferdinand Muenzer zu Abwesenheitspfleger des Arbeiters Paul
Wilbelm Felgener, ge
August 1845 zu Breslau, altester tadt Hauyt⸗Kassenbuchbalters Wilhelm ener und sen Ehefrau Pauline, geb. Ovitz, verebelicht mit Maria,
in Breslau wohnhaft und in berschlesischen Eisenbabn be⸗
[
Sobn
Unterlauft, zuletz
Werkstaãtten chãftigt,
er sich aus der gemeinschastlichen Wohnung entfernte 1 z rern ver schrwol 1
i
1 de
Fel . seit dem 1 n
weit den 11 ·TIn
an welchem obne wieder dahin
9) der re Nehsisch, c Cen
Strebliß als
1 . * 1 2.
Guder muh,
rr .
ackeren
aufg sich srätestend im Uuafgebetßtermire 12 Februanr pong, orm IG Uhr, ei m amn Ham mmm Et icht Ster Jimmer irenfalls ihre Tedeterflärung
mne die len len
* * ** Ted der Ver⸗
—— * 2711 1
11 *
anf getetdert,
tic Ani
ö
38954 Aufgebot. Der Rentner Johann Rathje in Eckernförde hat beantragt, die verschollenen Kinder des in Hamburg im Jahre 1866 verstorbenen Arbeiters Jürgen Reimers, nämlich: 1) Martin Reimers, geb. am 16. April 1852, 2) Jürgen Reimers, geb. am 19. November 1853, 3) August Reimers, geb. am 7. Juni 1859, 4) Anna Reimers, geb. am 10. No⸗ vember 1849, zuletzt hier wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar 1903, Vormittags E9 Uhr. vor dem unter— zeichneten Gericht anberannten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Eckernförde, den 28. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. I.
38960) K. Amtsgericht Künzelsau.
Gegen die am 6. Januar 1833 geborene, 1846 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Magdalene Kapp, zuletzt wohnhaft in Bieringen, ist von dem Abwesenheitspfleger Martin Mark in Bieringen, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den Z. März 1903, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 25. Juli 1902.
Amtsrichter Buob. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Karg.
38959 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Blumenthal in Kulm hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Fleischer Anton Krakowski, zuletzt wohnhaft in Kulm, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kulm, den 30. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. gesetzlichen Vertreter der nachstehend ge— nannten, seit länger als zehn Jahren verschollenen Personen baben mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts den Antrag gestellt, dieselben für todt zu erklären, nämlich: 1) Friedrich Bender, geboren am 14. August 1823, zuletzt wohnhaft in Anraff, 2) Conrad März, geboren am 5. September 1854, zuletzt wohnhaft in Bergheim, 3) Bernhard Menge, geboren 1800, zuletzt wohnhaft in Züschen, 4) Jakob Münch, geboren am 11. Januar 1835, zuletzt wohnhaft in Kleinern, 5) Conrad Schäfer, geboren am 9. August 1776, zuletzt wohnhaft in Züschen, 6) Johannes Krummel, geboren den 1789, zuletzt wohnhaft zu Bergheim, 7) Johannes Drebes, geboren 1839, zuletzt wehnbait in Waldeck, 8) Christian Schäfer, geboren den 19. Februar 1828, zuletzt wobnhaft in Waldeck, Friedrich Schwalenstöcker, geboren den 26. No- vember 1827, zuletzt wehnbaft in Waldeck, 10) Carl Prützel, geboren den 17. Januar 18430, zuletzt wohnhaft in Bublen, 16) Friedrich Streicher, 1863. zuletzt wobnbaft in Kleinern. Friedrich Cunze genannt Friedrich Scheid, den 26. Mai 1821, zuletzt wohnhast in
lian Beste, geboren den 24. t wohnbaft zu Nieder Werbe, Tilbelm VBeste, geboten den 12 juletzt wobnhaft zu Nieder⸗Werbe. Die vorstehend unter Nr. 1 bis 14 aufgeführten verschollenen Personen werden hierdurch aufgeordert, spätestens im Termin u 123 März 199023. Morgens II Uhr, sich zu melden, widrigenfall Todererklärung erfolgen wird. An alle, welche über d Verschollenen Auskunft zu geben vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebetstermin dem Gericht Anzeige zu machen Wildungen. 27. Juli 1902 Fürstliches Amtegericht. I. Nufforderung. ner, cbelicher Sebn des im Jabre 1863 Böbmisch Kamnig ver⸗ anz Joöllner und seiner im
389063 Die
im 4. Dezember
18. Juli
den 10. März
ann n —9* — ꝛ geboren den 23. Juli
Februar
Oktober
. 88 2 — n eder R
er fo Tod der ht
Gbefrau Franziela wäre neben anderen zur Nachlaß des als Weber⸗ abren am 12. März 1902
mz Jäêllner bernsen. Nach
nnier len i l .
in. Urlund licher Nachweis bierüber cht werden. Gbensewenig liegen aber ö eder dafür Unbaltevunfte vor, Deiscenden derbanden ist. En ergeht rmittelung des wirtlichen Rechte zustanden ; Jöllner und seine twaidne TDescendenz die offentliche Aufferdernng. binnen einer Frist von fee Wachen hr Grbrecht anzumelden, da anderen Falle danselbe bei Auestellnng des Erbschein und Autschüttung des Rücklassegz unberücsichtigt bleiben münte Berchteegaden, den Juli 190 Rel. Amtegen
en
18* Tr ** 6 nnen 1 1
Ccefsfen uffor derung heil de Reni zlichen NAmetegericihts 1 1m Otteber 1897 ist der am 27. Augnst Sdeintich Fertinand Gastay lä werten. Al, Gren nach nnmiert
Fentnier,
Bree lan, dem zul
— 1. Imtse⸗nti 1d niir
28. Cfiober Io,
Gerichte
1
Ma a
s 528 ** P istadt
29
a. Wilhelm Fournier,
Fournier:
b. Max Fournier,
Fournier: . a. Otto Fournier, Hermann Fournier,
& Antonie Fournier. Etwaige gleich nahe eder n aufgefordert,
gericht geltend zu machen und
o6 1X. 385joJ. Berlin, den 23. Juli 1992.
38978) Das Amtsgericht Bremen ha die folgende
„In Sachen, betreffend den
Johanna Maria, geb. Hänn (
6. November 1902 bei
anzumelden.
Der Gerichtsschreiber des
38980
laus Radziwill zu Dresden dem Noettger zu Berlin eine Gen vollmacht ausgestellt und ausge dem Königlich Sächsischen Nota
zum Gebrauche für Oesterreich vermerk des Königlich Sächs Dresden versehen worden ist. theilung dieser Vollmacht hat de
gestellt und ausgehändigt. Beide Vollmachten sind von d
urkunden sind jedoch bisher nicht; In meiner Eigenschaft als v
Berlin, den 16. Juli 1902. Türk, Rechtsanwalt, Zimm 38955
Gerichts vom 10. Juli 1902 für Todestag ist der 18. Juni 1893 Lauenburg i. Pomm., den Königliches Amtsg 38957 Die verwittwete Büdner (D Ober Bismark, Kreis Lauenburg Ausschlußurtheil des 10 Juli 1902 für todt erllärt. der 1. Januar 1896 festgesetzt Lauenburg i. Pomm., den
3232690] Deffentliche Zuste Die Arbeiterin Ida Schubin, Proießbevollmächtigt
Kuwert in Bromberg, klagt gegen
Tieish- ; S den Fleischer Jobann Jacob o
Verlassung. mit dem Antrage
bestehende Cbe zu trennen, den
Zweit Königlichen Landgerichts in mit der Aufforderung, einen zugelassenen
Zwecke der öffentlichen Zustellung
der Klage bekannt gemacht
Bromberg, den 25 Assistent als Gerichte schreil
d cà 1 Ini al Ceffentliche June
1 18921 327 1
—
mãchtigter
17. September 1848 in klagt gegen den Greer zu Olioa,
Ebescheidunn
2. mn ß ö in der Bnfo⸗ Verbandlung den R kammer den 5 8 * 1 2118967
1
*
C effentiiche
2 268 13 184 dan * 93 *
einen bei dem n bei
* ö
b. Martha Pfändtner, geb. Fournier, . Marie Niemeyer, geb. Fournier,
4) die Kinder des verstorbenen Bruders Theodor a. Helene Rückhardt, geb. Fournier,
e. Martha Kraft, geb. Fournier, . 5) die Kinder des verstorbenen Bruders Emil
Marie Kranz, geb. Fournier, Martha Hinz, geb. Fournier,
ihre Ansprüche spätestens bis zum I. Oktober 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ weisen, widrigenfalls der Erbschein den vorgenannten Personen als alleinigen Erben ertheilt werden wird.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 6.
öffentliche Bekanntmachung verfügt:
19. März 1902 hierselbst verstorbenen Wittwe des Zigarrenfabrikanten Johann Friedrich Lindewirth,
die unbekannten Erben der genannten Wittwe Linde⸗ wirth hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum
Nachlaßgericht, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 81, Bremen, den 31. Juli 1902.
Fürhölter, Sekretär.
Unter dem 11. Februar 1902 hat der Prinz Stanis⸗
Meyer zu Dresden unterschriftlich beglaubigt und
Einige Tage vor Er— Radziwill dem Baumeister Arnold Noettger noch eine andere Vollmacht beschränkteren Inhalts aus—
laus Radziwill bereits widerrufen, die Vollmachts⸗
des Prinzen Stanislaus Radziwill zu Berlin erkläre ich diese Vollmachtsurkunden hiermit für kraftlos.
Berlanntniachung. Der Seefahrer Wilhelm Karl Friedrich Klotz aus Leba ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten
Bekanntmachung. Kransti, geb. Ptach, zuletzt wobnhaft
unterzeichneten Gerichts
Königliches Amtegericht
1 9 . Koch, geborene Berger, in
jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Gi ? die jwischen Parteien
allein schuldigen Theil zu erklären und ibm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlene ladet den n zur des Rechtestreita vor die
mündlichen
Bromberg Vormittag 9 Une,
Die Maler Au guste Wil
8B en 31 1
zuste
Onieber 19 Mui ne hr,
—— 1 5542 bi .
ähere Erben werden
ihr Erbrecht nachzu—
t am 30. Juli 1902
Nachlaß der am
Fhristensen), werden
dem unterzeichneten
Amtsgerichts:
Baumeister Arnold eral⸗ und Spezial⸗ händigt, welche von r Justizrath Gustav
mit Legalisationz⸗ ischen Amtsgerichts
r Prinz Stanislaus
em Prinzen Stanis⸗
urückgegeben worden. orläufiger Vormund
erstraße Nr. 87.
todt erllärt. festgesetzt. 12. Juli 1902.
ericht.
Als
Dorotben gewesen in i. Pansnm, ist durch vom Als Todestag ist
orfarme)
1 — 12. Juli 1992.
=
lung.
er: Rechtsanwalt ibren Ehemann, ch, früber in Inin, Grund bös licher
41 2 Betlagt n
für den Klãgerin Verhandlung e Zivilkammer deg auf den
117 n 22
bei dem gedachten
ichen Landgericht lung.
.
ufenthalie
mit de Gericht am
72
Zwecke
134
lung. 1m iin an zin, nud
mt
28 ö —w—“
mmer M
en,, Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der h bekannt gemacht. .
Danzig, den 25. Juli 1992.
Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 389751 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Schneiderin Anna Emma Ef Haase, geb. Tuchtfeld, in Bautzen — Prozeßbeboh mächtigter: Rechtsanwalt Klemm in Bautzen Klägerin, gegen den Schlofser Oskar Ernst Mon Haase, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten An enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung de ihr durch Urtheil vom 21. April d. J. auferlegte Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung auf da Ez. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, . stimmten Termine vor die Zweite Zivilkammer de Königlichen Landgerichts Bautzen mit der Aufford rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwah zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht
Bautzen, den 31. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 38972 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters (früher Maschinisten Michael Lyemanndt. Marie Mathilde, geb. Wl manns, verwittwet gewesene Hamann, in Dortmuns, Querstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tewaag zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemam, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1565 Nr. 2 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. Dezember 1902, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. Juli 1902.
Lenniger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
389731 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Salona . Betz, geb. Laubmeister, zu Hamburg, a. d. Alsterstr. Nr. 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß ju Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ernst 29 z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ebebruchs, eventl. auf S§ 1568, 15667 B. G. B. mit dem Antrage auf Trennung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Dortinund auf den 18. Dezember 1902, Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 30 Juli 1902.
Lenniger, Aktnar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38977
In Sachen der Ehefrau Catharina Glise Trebitsch geb. Bube, in Hamburg., Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cordes in Hamburg, Klägerm gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Joserb Trebitsch, unbekannten Aufentbalta, Beklagten, legt die Klägerin gegen das ihre Klage auf Ebescheidunz abweisende Urtheil des Landgerichts Hamburg, Zivil⸗ kammer Vll, vom 6. Juni 1907 Berufung Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung über die Berufung vor das Hanseatische Oberlandesgericht Zivilsenat 111, in Hamburg, Welckerstraße 9, zu dem auf Donnerstag, den 22. Januar 1903, 2 Uhr Nachmittage, anberaumten Verbhandlun termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtaanwalt zu bestellen. Die Als wird in dem Verbandlungetermin beantragen, Urtheil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer! vom 6. Juni 1902 aufzubeben und den klägerisch seits gestellten Anträgen gemäß zu erkennen Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bell wird dieser Ausug der Berufung bekannt gema Damburg. I). Juli GC. Röber, teschreibergebilfe des Hanseatischen Oberlandesgericht
Ceffentliche zustellung. m Glise Reinecke, geb. Große
58
281
106 ö
Arbeiter Aug Saale, jetzt unbekannten Ausent⸗ Bebaurtung. daß derselbe sie ebne Grund beglich verlassen mit dem Antrage, die Gbe der Parteien ju den Bellagten 1 filz ** 1 tr arter 16m aufjuerlegen mn umb Ii Heermn 6
2 4 rr r * weile Sidi
Naumbarg a. Saale a 19092. Bormittag« tung nen bei dem geda
1. 2 isn. Rovember ud en e ee. 1 Gerichte em, ,
1 ma ed
Ranmburg a. Saale, den Klausch Gerichte schteiber der Könialicihen Landaeri Ceffentliche Ju stellung. : na Pteie ⸗ acht igte Lüder ja Prenslau, Hlagt gegen iht Arkeiter Friedrich Gärwalb, rüber yt unbefannten Nufentbaltt daß Beslater ert
*
n
r — — 2 2 2 1
*
chte treit ver die Grie Jwill
lichen Vredaerichtt a Preuiaa ant
tober 1997. Veraittage d Uhe. n ctaen bei dem edachten erich z feellea. Jan Jrwecke entlicher Jantel diefer agsag der Marr bet ares &. Vren zlau.
gedachten Gerichte
al Geri
Zum Zwecke
zum 180.
1. Untersuchungs⸗Sachen
2. re, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. August
Defentlicher Amciger.
1902.
b. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. J. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
g. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
38974 Oeffentliche Zustellung. .
Die Roßschlächterfrau Marie Falkenhain, ge⸗ borene Zenker, zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacob in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Roßschlächter Hermann Falken⸗ hain, früher zu Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie auf das gröblichste mißbandelt, sich auch seit etwa 4 Jahren in böslicher Absicht gegen ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. No— vember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ͤ
Thorn, den 29. Juli 1902.
Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39022 Oeffentliche Zustellung. ᷣ Die Frau Albertine Seldis, geborene Benz, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Röhrig in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann und Barbier Ferdinand Seldis, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf HPerstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 264, auf den 30. Oftober 1902, Vormittags 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Juli 1902. Karaus, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 22. 33962 K. Württ. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung. Jobann Georg Korder, Bauer und Holzhändler in Brettheim, Bevollmächtigter seiner led., volli. Tochter Karoline Korder und Vormund derer beiden unehelichen Kinder, Namens Marie Karoline Korder, geboren am 10. Juli 1800, und Marie Korder, ge⸗ oten am 29. Juni 1902, je in Brettheim, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Johann Barthelmaeß, led, vollj. Bauer ven Gammesfeld, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Kindsmutter Karoline Korder als aus Anlaß der Geburt des jüngeren Kindes Marie Korder entstandene Koesten der Gat— bindung 25 W und als Kosten des Unterbalts für die ersten 6 Wochen nach dieser Entbindung 50 (M, sewie an die Vormundschaft des jüngeren, am 29. Juni d. Ig. geberenen Kindes Marie Korder pon dessen Geburt an bie zur Vollendung des 16. Lebenejabres alg Unterbalt eine jabrliche Geld rente von 120 Æ, voraus lablbar in J jäbrl. Raten don 2 4. fällig je am 29. Juni, 29. Ser tember, 29. Dezember und 29. Mär, das Verfallene sofert, zu bezjablen, und hat die Kesten des Mechtestreits ju tragen. Bezüglich des älteren, am 10. Juli 1900 geborenen Kindeg Marie Karoline Korder ruft der Häg. VBertrettr wieder an und ladet unter Stellung des weiteren Antrags die getrennt anbängigen beiden Rechte sachen ju gemeinsamer Verbandlung und Ent. scheidung zu verbinden, den Beklagten Bartbelmaeß in beiden Sachen zur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreintg vor das K. Amtegericht u Langenburg auf Freitag, den 19. Tezember 1902. Vorm. EI ihre. Dieg wird jum Zweck öffentlicher Zu⸗ stellang an den Beflagten veräffentlicht. Den 25. Juli 1802. Gerichte schreiberei. Koch.
1181641 Ceffentliche Zustellung.
Die Armenlasse der edangel ichen Kirchengemeinde Hilgenreib, vertreten duch Rechtaanwalt Hebl in
ltenkuchen, flagt gegen die Jebannette Würden mit unbekanntem Uufentibaltgert, mit dem Antrage, 1 wegen einer Forderung ven 18.80 auf Veraug. gabe der Grundstücke Gemeinde Macksen Flur 3 Nr. 52. Flur 8 Nr. 30 und 31 mit aufste benden Gebäuden jut nolbwendigen JZaangatdersteigerung und dieselbe zu erleiden. 2) an die Klagerin gemeinschaft ˖ lich mit nech wei Muhbellagten 18 89 Æ zu zablen, and ladet die Beklagte mur mündlichen Ver bandlung der Rechtestreitg ver dag Keniglicihe Amtegericht In Altenkirchen auf den T7. Cftober 19goz. Bor- mittag 19 Uhr. Jam Jwecke der nentlichen Jastelluag weird dieser Uuhzmng der Alage belannt ge⸗ macht
Nitenlirchen, den 2. Jali 1M
Windlinger, Gerichte ichteiber des Aönial ichen Amtggericht.
128205] Ceffentiiche Justelslung. Der Hardlanghaebilfe Hage Rlute in Gütertleb, te e berell mch tiater NRechtganmwalt Justinrath makerg in Dertmund, klagt gehen den Fabeilannen
Y vockenhess. rüber in Westennen, seßzt unbe-
Hannten Uafentbaltg. unter der Bebamiung dan
bis 1. April 1902 abzüglich erhaltener 40 0 noch 410 ½ schulde und ihm ferner 29,06 M. Auslagen zu erstatten habe, mit dem Antrage, an Kläger 439 ς 6 3 nebft 469 Zinsen seit dem 1. April 1902 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 29, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 26. Juli 1902. Ommelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38961 Oeffentliche Zustellung. Der Molkereibesitzer Fritz Gehrig in Gaidellen bei Jugnaten Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kamm in Königsberg Pr., tlagt gegen den Meierei⸗Inhaber H. F. Hunziker, früher in Königs⸗ berg Pr., jetzt in der Schweiz, unbekannten Wohn⸗ orts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger nach diesbezüglicher Vereinbarung aus der Uebernahme des früher von letzterem am hiesigen Orte geführten Geschäfts für Schmalz und Mar Ja 115,70 . aus der Zeit vom 3. bis 25. Oktober 1900, ferner fuͤr auf vorherige Bestellung am — M 18. November 1901 gelieferten Käsee.. 84,34, und in der Zeit vom 19. November bis 7. Dezember 1901 gelieferte Butter 5500 überhaupt YYY, 04 0
schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 25504 nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg Pr. auf den 28. Januar 1903, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 29. Juli 1902.
Kiesler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.
380901 Oeffentliche Zustellung.
Die Champagnerfabrik Schloß Rbeinberg, Rhein⸗ berg C Cie. zu Geisenbeim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt van der Heyde in Rüdesheim, klagt gegen den Agenten Karl Hauss, zuletzt in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltzorts, wegen geliefert erhaltener 1461 Fl. Rheinberg Gold, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 138 S nebst 4 09 Zinsen vom 2. Oktober 1901 zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den I. Oftober 1902z, Vor- mittag O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht
Mainz. den 28. Juli 1902.
Gerichteschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
38968 Oeffentliche Justellung.
Der Rechtèanwalt und Notar Moses zu Stargard i. Poesᷣn klagt gegen den Bauerbofebesitzer Otto Erdmann. früber zu Wödtle, jeßt unbekannten Aufentbalte, unter der Bebauptung, daß er ibn
1) in der Strafsache gegen ihn wegen Sittlich keit verbrechen,
2) in Sachen seiner Ebefrau gegen ibn bebung einer einstweiligen Verfügung,
3) in Sachen seiner Ebesrau gegen Ebescheidung.
4) in Sachen seiner Ebefrau gegen ibn bebung einer einstweiligen Verfügung,
5) in der Augeinandersetzungesache,
6) in seiner Sache wider:
a. den Altsitzer Juliuz Hemrel in Holm,
bh. seine Ebefrau, geb. Semwel, wegen Herausgabe von Srartassenbüchern und einer Urkunde,
iu 14 und G ver dem Königlichen Landgericht in Stargard i. Pemm., dertreten babe und durch diese Vertretung 4413,50 A Gebübren und Auzlagen entstanden seien, mit dem Antrage, den Bellagten ju verurteilen, an den Rläger 410 M nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung ju jablen, die Kosten des Rechtestreita u tragen, dag Urtbeil auch gegen Sicherbeiteleistung für vorlaufig dollstreck⸗ bar in erllären. Der Kläger ladet den Acklagten wur mündlichen Verbandlung des Nechtestreitf der die reite Zwilkammer des Königlichen Landgerichte i Stargard . Pemm. auf den 9. November 1902. Bormittage 19 Uhr, mit Ter un- forderung, cinen bel dem gedachten Gerichte juge⸗ lassenen Anwalt jn bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Nut ug der Klage belannt gemacht.
Ztargard i. Vomm. den 21. Juli 1902.
Glaser, Attuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landoerichts 138 Ceffentliche Justeslumg.
Der Kaufmann Paul Den el in Heribeim, der= treten durch Nechigannalt Scheffer in Tübingen. flagt gegen 1) den Priwatier Martin Rech. ) dessen Gbeftau Anita Koch. geb. Vein rich rüber in Schem- err O- . Neuenbürg, zjur Jest mit unkefanntem afentbalt, egen Ferderung aug Kauf, mit dem Antrage: ee welle durch ein degen biermit ange- kotene Sicherbeiteleistung verldasig dellstreckbares
Reer ien an Geball far die Jrlt dem J. Jannat
Haftung für das Ganze, schuldig, an den Kläger die Summe von 1325 ½ 14 3 — Eintausenddreihundert⸗ zwanzig fünf Mark 14 3 nebst 490; hieraus seit dem Tag der Klagzustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das vorangegangene tragen,
die Zwangsvollstreckung in das seiner Verwaltung unterstehende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden,
handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Mittwoch.
1) die beiden Beklagten sind, ein Jeder unter Die gezogenen Aktien, gegen welche Senußscheine ausgegeben werden, werden vom 2. Januar 1903 ab mit Fl. 200 Gold eingelöst in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne und bei den Herren Gebr. Sulzbach, ; in Berlin bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank. Aus früheren Verloosungen sind rückständig: Nr. 165442, ausgeloost per 2. Januar 1898, 13625, . 190l, 1951, 1902. 6608, 1902, 7766, 1902, 9465, 1902.
Arrestverfahren verursachten, zu
2) der beklagte Ehemann ist schuldig, hiewegen
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— Landgerichts zu den 22. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 30. Juli 1902. (L. S. Scheurlen,
H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Tübingen auf
* 6
h) Kommandil. Geselsshasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth= , .. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
3 —
3) Unfall⸗ und Invaliditãt 1 ,,,. 1 Versicherung. Herr Joh. Chr. Gellermann in Breme us
dem Äufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden. n Bremen, im August 1902. Feine. Der Vorstand.
F. W. Kellner.
Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen rc.
Reine.
sos? ;
Unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche an uns anzumelden.
Aachener Löwenbrauerei.
Der Vorstand. Franz Paulssen.
5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. .
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werih⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Umnerabtheilung 2.
38981 Hebezengfabrik Artiengesellschast
vorm. Georg Kieffer, Cöln a Rhein.
Die Herren Aftionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 275. Auguft 1902, Vormittags 10 Ühr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft. Vorgebirgstraße 113 in Coöln, stattfindendenden . ordentlichen Generalver- sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 30. Juni 1902 abgelaufene Geschäfte⸗ jabr.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichte⸗ ratha.
4) Wablen zum Aufsichtsratb.
Zur Tbeilnabme an der Generalversammlung sind nach z 21 unserer Statuten diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche seit mindestens drei mit M 531. Tagen vor der Generalversammlung, den 137 21396 2187 2188 2376: Tag der Generalversammlung nicht mit 5325 gerechnet, len bei der Kasse der Gesell schaft hinterlegt
Göln, den
zo 3a] Gewerkschaft Wilhelmshall.
Bei der beute stattgefundenen Ausloosung 1 unserer 110 Partial Cbligationen wurden folgende Nummern zur Rücklablung am 2. Januar 190 gezogen: ö Litt. A. zu M 1000 das Stück rück zahlbar
mit n 10230.
70 93 126 142 159 196 215 279 296 479 499 . 507 521 642 667 703 714 859 930 933 1039 1055 57) 1056 1091 1109 1187 1258 1230 1314 1324 1364 1374 1379 1450 1459 1529 1542 19549 1618 1649 1688 1702 1709 18331 1 z 1819 1951 1960 1979 1930 19990
Litt. H. zu M 37090 das Stück rückzahlbar
1360
2012 2030 213 2441 2466 2672 2952 2953 2964 29
7 3278 3316: — 3503 3853 3880 * 1956 398 Nückständig am 1. Juli A902:
Litt. A. A . K SS 418 1986
litt. B. A M !
Die Ginlösung erfol in Berlin oder der Wilheimehall in Anderbeck.
Die Versinsung der ausgeloosten Dbligatienen bärt mit dem 31. Dejember 1002 auf.
Underbeck, den 1. Juli 1902
Gewerkschaft Wiilhelmahall.
Ter Aufsichtarath.
5320 35
1681 38843 3935
1
Gredit Verein Dettelbach A. G. n n ; . Herren Aktionäre werden hierdurch zur der Teunschen ee ordentlichen Generalversammlung (8 16, Kasse der Gewertschaft atuten . welke am Donneretag, den 1. Zep- r 1902, Nachmittage g Uhr,. im Ge⸗ telekale des Credit Vereins iu Dettelbach statt.
ö t, ergebenst eing
Tageeordnung: den Geschiftaben ..
— —
2 32306
31023
Jg. K. priv. Oeslerreichisches Credit-
Insllitnt sür Uerhehrs - Unternehmungen und ossentliche Arbeiten.
Kundmachung. Die Ginlssung des am I. Nugust 1907 ligen Rupong Ur. , unserer C oligationen (Schul dderschreibun gen) Kategorie X. Emissien 1901 mit waei Tronen für je Ginbandert Arenen Nemi- nale findet stan in Wien bei unserer Daupteassa und e der Liauidatur der Niederosterreichischeen ** Kefanntmachung Eccompte · Gesellschaft. In Gemäbeit der ss 23 in Budapest Fel der Vater landischen Ban ⸗ . en ir e mm Netien Ge sellschaft. · e damm etraa Der n Berlin kei den Terten Nobert Warschauer r n Feaunffurt am Majin kei bert Jacob T O. Ziern, in Damburg kel den werten Johann Beren berg Goßler d Gomwn. Mien, am 31. Jalil 1M Ter Uerwaltungerath. [Nachdruck ird nicht beneriert]
1 iIgabm ̃ nns en — 28
Tettelbach, den Ter Uorstand. Fran Burlein
Tir k
. Ter Mufisichieratb. V G Gasch
.
56 sakathurn · Agramer
Gold ·Vrioritat a Aktien. lalaßlich der 15 Uer loca Vrtor itate- nftien rurden keleerde MI Tie ane -le! 163 175 573 721 718 . 28 * 2 129 4664 4685 7e Donn R
9 —=—— rt
iidesbeim, den 1. Naga 18M
Urteil für Recht erkannt werden:
917 212 * Mio 1iizo ide lern ⸗
122 1110 1M 1nin 1909
Hannoversche Bodenkredit⸗Bank.
86
m 8 , 2 .
de, ,, , ,