1902 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Das Thalia ⸗Thea ter eröffnet die neue Spielzeit am 16. August; gesetzten Richtung, und es ist gut, daß dies rodukt der Ent⸗ Essen (Ruhr), 3. August. (W. T. B) Anläßlich des Festes

es iss dies das vierte Jahr unter der Leitung Ter Herren Kren und wickelung jetzt überwunden ist. Gegenwärtig haben wir, deren der hun dertjährigen ereinigung von Stadt und Stift E * st e B e i I a 9 e Schönfeld. Am Montag beginnen bereits die Proben zu einer neuen Ürgroßväter einen Vergißmeinnicht- deren Großväter einen Georginen⸗ Essen und Stift Werden mit der Krone Preußen fand ef mit Gesang, die nach einem erfolgreichen Wiener Stück von 1261 ihrer Bewunderung werth fanden, uns vor neuen Auswüͤchsen heute Mittag vor dem Denkmal Kaifer Wilhelm's J. auf dem Burg-

inigli Staats⸗Anzei * 1 * ernhard Buchbtnder für Berlin bearbeitet wurde und den Titel des Geschmacks zu hüten, es ist der . Jugendstil ?, von dem so⸗ platze in Anwesenheit des Ober⸗Präsidenten der Rheinprovini, Wirk⸗ um Den en Rei 3⸗An el er und Königlich Prenßischen W * nzeiger. führt: ‚Er und seine Schwester'. Die Musik zu den jahlreichen genanntes modernes? Empfinden behauptet, daß ihm die Zukunft ] lichen Geheimen Raths Dr. Nasse und des Wirklichen Ge⸗ 3 Gesangsnummern hat Julius Einödshofer geschrieben. gehöre. Moderne Schnörke aber gehören in die mit Naturtebilden heimen Raths Krupp,. des kommandierenden Generals des n 4 . 1902

In den diesjährigen modernen Konzerten des Berliner ls ihrem Material arbeitende Bindekunst nicht hinein, sie werden XI. Armee Korps Freiherrn von Biffing, der Kreis. und städti⸗ ; Berlin Montag, den 4. August * Tonkünstler⸗Orchesters im Neuen Königlichen Opern; ihr e, immer fern bleiben, wenn auch einzuräumen ist, daß schen Behörden und unter Theilnahme zahlreicher Ver⸗ J ö iel. —— theater bringt der Königliche Kapellmeister Richard Strauß drei es Unwande arkeit im Gebiet des Schönen so enn wie anderswo ] eine sowie einer großen Menge eine Huldigungsfeier statt. Der ; 1 2 m, größere Werke eigener Komposition zur Aufführung. Bestellungen giebt, daß vielmehr außer allem Zweifel auch der Schönheitsbegriff Ober Bürgermeister Zwei ert hielt eine Anfers worauf der auf Abonnements zu diesen Konzerten nimmt außer den bekannten wandelbar ist. Eine der schwierigsten ästhetischen Fragen der Blumen⸗ General Freiherr von Bissäng ein begeistert aufgenommenes r. Vorverkauftzstellen das Bureau des Berliner Tonkũnstler⸗ Orchesters, bindekunst ist die nach der geschmackvollen Farbenzusammenstellung. auf Seine Majestät den Kaiser und König ausbrachte. Anschließzend Luckauerstr. 15, entgegen. So wenig die spektral entgegengesetzten Farben nebeneinander dem an die Huldigungsfeier erfolgte auf dem Steelerplatze die feierliche Deuts che s Reich.

. entwickelten Gesichtssinn Befriedigung gewähren, so wenig thun es die Grundsteinkegung eines von der Stadt Essen zur Erinnerung an e In Dessau ist, wie . W. T. B.“ meldet, der Hof⸗Kapellmeister, einander zu nahe verwandten . Farbenkontraste sind zur Er⸗ den heutigen 8 gestifteten Brunnens. Am Nachmittag findet r

. . elde iste : 3 . ber . ; ĩ ? nebersicht Hofrath Dr. August Klughardt, Mitglied der hiesigen König“ zielung höchster ästhetischer Wirkung unenkbehrlich Welcher, ist schwer ein Festmahl und Abends im Stadttheater eine Festvorstellung statt. . . ö ö ; sp n a2stᷣ ö . 2. lichen Akademie der Ranft gestern verstorben. Er war am theoretisch zu bestimmen. Dergleichen kann nur empfunden, nicht ge⸗ . . der Ausprägungen von Reichsmünzen In den deu tschen nzstãtten kis Ende Juli .. = 36 November 1847 in Cöthen (Anhalt) geboren, beendete seinen lernt werden. Das Lernen in der Blumenbinderei, wird sich immer Philippsthal (Rhön), 3. August. (W. T. B.) Seine w ger erm ] 36 Kupfermünzen Gymnasialkursus in Dessau und ging! dann! nach Dresden, nur auf die Technik beschränken. Die dem beifällig aufgenommenen Majestät der Kaiser und König, hat von Smden aug en den J Goldmünzen Silber m ünien J z d wo. ihm Blaßmann und A. Reichel Musikunterricht er⸗ Vortrage folgende Diskussion knüpfte besonders an die letzten Worte des hier wohnenden Korvetten⸗-Kapitän a. D. Rofenstock von Rböneck 1) Im Monat Juli ; K . ; ̃. 5 h Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ theilten. Nachdem er an mehreren Theatern als Kapellmeister Redners an. Wenn auch zuzugeben sei, daß Geschmack den damit folgendes Telegramm gesandt; at Doppel⸗ Halbe Biervon auf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ Zwanzig⸗ . . 1 e ficke] pfeñ istäcke pfennigstũckẽ gewirkt hatte, wurde er im Jahre 1573 Hof. Kapellmeister in begnadeten Menschen angeboren sei und nicht anerzogen werden könne, Die gerettete ,,, des Torpedoboots 8. 42 hat soeben 1902 sind geprag ö Privat · maͤrkstücke markstücke markstücke pfennigstůcke pfennigstücke pfennigstůcke ] pfennigstücke pfennig Iteustrelitz und 1583 in gleicher Eigenschaft nach Dessau berufen. so fehle dem Gärtner in seiner Ausbildung bei dem gegenwärtigen vor Mir gestanden. Ich habe sie nicht besichtigen können, ohne dabei worden in: kronen ronen rechnung 3 ö . ö * ., Von seinen Kompositionen sind hervorzuheben: die Opern Jwein“ Zustande unserer Gärtner⸗Fachschulen doch auch jede Anleitung für der heldenmüthigen Treue Ihres Sohnes Fapikãnleutnants Rosenstock 16 16. E 16 —— ñ ge gn , aeg 934425 (1879), . Gudrun“ (1882) und „Die Hochzeit des Moͤnchs' Tiss6é), das Dekorationswesen. Dagegen wurde geltend gemacht, daß eine von Rhöneck, zu gedenken. Seine Umsicht und länzender Pflichteifer s sI 160 ö. 1929218 38 dos do 33 34. . ö 33 seine bier Symphonien, Kammermusik. Oupertühhen, Flapierstücke ud theorctische Unterweisung auf diesem Jebick tenthu lich sei und daß haben ihn in der Gefahr nicht verlassen. Als Letzter harrte er auf Berlig = 181 4650 w, nen, 163 66; 50] 29 933 os 6 3 zahlreiche Lieder. Die Phantasiestücke Schilflieder ' (für Klavier, hier den Prinzipalen nichts anderes übrig bleibe, als sich die Gehilfen feinem Schiffe aus, nur bedacht auf die Rettung Anderer. Möge München . 2 . 149 000 10400 38220 . Sboe und Bratsche) machten zuerst seinen Namen in weiteren Kreisen durch ihnen zu stellende praktische Aufgaben allmählich heranzubilden. Ihnen Tas tapfere Verhalten Ihres Sohnes den schweren Verlust Muldner Hütte. . . . 2660 918 26 000 6 00 . bekannt. ertragen helfen, den Ich gleich Meiner Marine tief beklage. An Stuttgart . . 297 00 . 17 500 K . —⸗ . 2 Im festlich geschmückten Saale der Philharmonie fand gestern diesem Schmerze nimmt auch der König von England mit ter briti⸗ Karlsruhe . 14 i. * 47 400 80 1463262 . 2. Mannigfaltiges. Mittag die feierliche Eröffnungssitzung des 7. Deutschen schen Marine theil, wie Sie aus dem Telegramm damals ersehen Samburg⸗= 2 2 ö s s aue eee. II ßõ TF ß ö. 114 IL 85 Berlin, den 4. August 19802 Stendgraphentages Gabelsberger, statt. Als Ehrengäste haben werden. Wilhelm, J. R.“ Summe 1. 7181 460 7 ö 150 3082 ü k ; wohnten der Sitzung bei der Geheime Regierungsrath im Reichs⸗ .

ö . 22 5 860 5 983 033 22 064 993 06 ? J 985643 687 84 . ; 3656 t 250 35 717 922 80 3006 860 Q. * gsz 035 9o 22 064 M3 o 6 232M G4

A. F. In jüngster Versammlung des Vereins für Be Schatzamt Meunschel, der Wirkliche Geheime Ober Regierung rath im Ravensburg. 4. August. (B. T. B) Gestern fand hier aus Vorher waren geprägt) 3 205 7 120 6202106 Q- 253756 128013660407 οι gig 248 2123422 80 ,.

förderung des Gartenbaues in den Königlich ,, Minifterium der öffentlichen Arbeiten Dr. von der Leyen, ferner der

. ; h r n f , 3 6 5 3 s s T r, n T öhs Jag * . n d. Anlaß des 1000jährigen Bestehens der Stadt ein histo⸗ 3) Gesammt⸗Ausprägung T Ts bbb J T Ibo? 969 Fo sss sais D es dis 248 77 io 342 5] 35 717 ö 56005 do bd 16 225 a. schen Staaten, erregte eine Sammlung der großblüthigen hochrothen Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Geheime Finanz. rischer Festzug statt. An ihn schloß sich ein von Unteroffizieren 4 Hiervon sind wieder ö ; 7500 669 7507 o] 30 034 4809 3833 648 20 13 725 20 12 6838 106870 S8 28 Pelargonie „Meteor“, ausgestellt durch den Obergãärtner Kullak, all. rath. Dr. Rüger, der. Bureau⸗Direktor des Reichstages Geheime des Ulanen⸗Regiments Nr. 19 aufgeführtes Turnier, dem viele eingezogen.. 5h66 180 19 10671024242 855 75 475 132 1434 oo . 983 . . De s , e seitige Bewunderung. Die gleichmäßige, kräftige Entwickelung der Regierungẽrath Knack, sowie Vertreter der Stadt Berlin. Nach Kon- Tausende von Fremden beiwohnten. Das Fest verllef glänzend. ; ib V D sb sd id TG 7 Vd sds Gol Los FT 683 3 80 112226 2212 23 ; 3 nahezu 30 Pflanzen, ihre in vollster Pracht entfalteten, fast kugelrund stituierung des Gesammtvorstandes, in welchen als Erster, Zweiter und Morgen wird es im Beisein Ihrer Majeftäten des Königs und der 8). ö 3. 588 N79 348, 80 40 69 485 041,35 15 766 479,95 4 geformten Volden, im Ganzen wohl gegen 200, dürften in dieser Voll. Dritter Vorsitzender die Herren Schuldirektor Dr. Gaster⸗Antwerpen, Königin von Württemberg wiederholt werden. 3 821 4565 910 A0 ; .

endung und Tadellosigkeit selten gefunden werden. Der erfolgreiche Züchter Stenographen-Revisor Weizmann⸗Wien und Reiche tags⸗Stenograph a,,, ) Vergl. den Reichs⸗Anzeiger vom 10. Juli 1902, Nr. 160. j des Reichs-Sch ts

wurde durch eine kleine silberne Medaille ausgezeichnet. Eine bronzene Pr, Neupert⸗Berlin gewählt wurden, und nach Begrüßung der Er⸗ Budapest, 4. August. (W. . T. B.) In Nagy⸗Szöllös ö Berlin, den 4. August 1902. Hauptbuchhalterei 8 l eichs⸗Schatzamts.

Medaille wurde für ausgestellte blühende Stauden, Schnittblumen, schienenen durch den Erstgenannten nahmen zunaͤchst die Vertreter (Kom. Ugoesa) hat gestern ein furchtbares Hagelwetter die ganze . ; J. *

darunter namentlich formen- und farbenschöne Anthemis und öffentlicher Körperschaften das Wort. Im Namen des österreichischen ĩ

ö

——1 *

8 a,

Mais⸗ und Weinernte vernichtet. i s . Hamp el. Delphinium, verliehen. Bei dieser Gelegenheit kam es vom Vor. Ministeriums des Kultus und des Unterrichts sprach der Hofrath lr. Felde durch De r fer 3. —̃ , ö ; , ö. . r ng . nan en, , . . ien , . e , ie nrg, ; . t rk usschusses fortan nur Medaillen, eine eldpreise mehr, bei nstitutß in Dresden er Regierungsrath, rofessor Dr. Castletown (Irland 3. August. ö ĩ j ä en. den monatlichen Wettbewerben vertheilt werden sollen, wogegen es Tlemens, namens der Stadt Berlin der Stadtrath Fisch⸗ Off kl und nn Hie dr, Se gs ts . Berichte de. dentschen . , 1cdem Prämiierten freistehe, die empfangene Medaille im Heneral⸗ beck. Den Thätigkeit shericht erstattete sodann der Vor- sind gestern im hiesigen Hafen infolge Kenterns eines Bootes Qualstãt Am vorigen Außerdem wurden Sekretariat gegen einen. entsprechenden Geldbetrag umzutauschen. Es sitzende, Schuldirektor Dr. Gaster. Seinen Ausführungen war zu ertrunken. 2 Durchschnitts⸗ 'r . am Markttage erg sodann der Professor Schellbach über die Entwickelung und entnehmen. daß der Bund seit dem letzten Stenographentag im Jahre , ĩ . mittel gut Verkaufte preis Martttage Spalte I) lesthetik der Blumenbinderei. Ausgehend von Sätzen, die' von 19060 in Dresden von 1405 Vereinen mit 50 660 Mitgliedern auf Nantes, 2. August. (W. T. B.) Der hier tagende Inter⸗ ; gering M für nach überschlãglicher einem hervorragenden Kenner der Gartenkunst, dem Fürsten Pückler 1720 Vereine mit 60 060 Mitgliedern angewachsen sst. In seinem nationale Kongreß zur Rettung Schiffbrüchiger hat Ser eiter Preis fir TDoppctfrentner tenge Doppel Durch. Schätzung verkauft herrübren und alfo lauten: „Das Schöne ist unter allen sich anschließenden Festvortrag sprach Dr, Gaster über „Ziele und mehrere Resolutionen angenemmen, in denen unter anderem verlangt August 282 K zent ner schnitts· dem Dr rentner nützlichen Dingen das nützlichste!“ und Schön ist der vollendetste Torderungen Ter Stenograpben““ Als Ziel bezeichnete er das wird, daß die Fahrgeschwindigkeit der Schiffe bei nebligem Wetter i höchst niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Prẽis unbekannt) Autzdruck, den eine Sache zu finden vermag! wies der Vortragende Streben, die Segnungen der Stenographie möglichst allen, die mit geregelt werde, ferner, daß ein internationales Seeamt geschaffen 221 e . ö 0 an der Entwickelung der Blumenbinderei im Laufe des 19. Jahr⸗ Schreibarbeit zu thun haben, zu theil werden zu lassen. Die Haupt werde, dem es obliegen soll, für alle Nationen übereinstimmende Vor⸗ 10. 60 60. 60. 6060 16. 1 bunderts nach, daß eschmacks verirrungen gewöhnlich auch von einem forxerung, um dies Ziel zu erreichen, sei: Oeffnung der Thore der schriften für die Schiffahrt zu schaffen und daß alle Kriegs und Weizen. Verlassen des Nützlichkeitẽstand punktes begleitet waren, und daß die Schulen für die Stenographie, und jwar nicht als obli⸗ J Handelsschiffe mit Raketenapparaten versehen werden sollen. i 18.90 19.05 1905 19.20 Nützlichkeit, gegebenen Falles die möglichst lange Erhaltung von gatorischen, sondern als falultativen Lebrgegenstand. Es folgte r ; ; 11 1366 15350 a,, ö. Bindereien als Schmuck und die Möglichkeit der Verwendung mannig⸗ fodann die feierliche Uebergabe des Bundes banners an die Berliner Warschau, 2. August. (W. T. B.) Die hiesige Geheim— Brandenburg a. 3 231 j an 8x 1220 1720 faltiger Erzeugnisse des Gartens sich mit der fortschreitenden Stenographen, für welches die Damenvereine Wien durch Fräulein polizei ist Verbreitern von falschen 500 Rubelscheinen J 26 16,00 16090 Geschmacksveredelung und der Anpassung an die Natur als Lehr⸗ Emmi Vileck von Wittinghausen, Leipzig durch Fräulein Goldemann auf die Spur gekommen. Es sind der Inhaber eines Bankkomtors Stargard i. Homme c. 1 50 17.00 17,50 1500 18,50 meifterin decke. Ein Abweichen von den natürlichen Vorbildern und und Berlin durch Fräulein Bachmann Fahnenschleifen überreichen Pintscheweki, der Photograph Ginch und der Warschauer Bürger J ( ö 1666 1676 1750 18,00 damit von den Regeln der Schönheit lag ebenso in dem zu Anfang ließen. Während der Sitzung war eine Reihe telegraphischer Be⸗ Sokulski. ; k ö X l 17190 1740 17,90 des Jahrhunderts, geübten Zusaminenpreffen. der Blumen grüßungen ein gegangen ü. a. von dem Vorsitzenden des Chren—= k . Brel au 2 6 1700 2 beim Binden eines Straußes, als später in dem nahezu ausschusses, Staatesekretãr des Reichs Schatzamts Freiherrn ven Thiel Baku, 3. August. (W. T. B.) In Romanv sind 30 Naphtha ien ,,. ; z 30 17 560 n7o0 1799 entgegengesetzten Verfahren, dem Auseinanderziehen der Blumen zu mann und der Familie Westermever (den Nachkommen Gabeleberger's). bohrthürme abgebrannt. 35 1, ! 3 1806 18.00 großen, flachen Tellerbouquets, in denen nur kurzstielige Blumen an Mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, auf Vn ,,,, Bunzlau. H . 17760 ; 1756 17,90 Drabt gebunden einen Platz fanden. Ein Umschwung dieser Mode trat Seine Majestät den Kaiser von Desterreich und auf die deutschen Christiania, 3. August. (W. T. B.) Die Zeitung Morgen. Goldberg ü . * ; 17360 1820 1820 ift ein als sie zur Karikatur ihrer selbst, zu radgroßen Bouquets, Bundesfuͤrsten schloß der festliche Akt. bladet‘ theilt ein Telegramm Baldwin's mit, in dem es heißt, daß 11 , ; 1 . 15820 18 80 ausgeartet war. Die große Gartenbau- Ausstellung zu Hamburg im fein Versuch, den Nordpol zu erreichen, mißlungen sei. Er fühle sich Neiße J 1 * ; 161 1670 1799 Sommer 1869 brachte fast plötzlich diesen Umschwung. Es war wie jedoch von den Schwierigkeiten keinekwegs überwunden und werde Dalberstadt ö R 3 ; 17 56 1730 1309 ein erschrecktes Erkennen, wie weit man sich von der Natur entfernt Memel, 2. August. (W. T. B.) Anläßlich der Jubelfeier nächstes Jahr wieder versuchen, den Nordpol zu erreichen. Eilenbur z , ; 2 27 1729 17.50 7,50 batte, vermittelt durch ausgezeichnete Vorbilder einer neuen des Föbosäbrigen Bestebens der Stadt Memel sand beute Baldwin legte drei große Depots an, die der nächsten Expedition JI . 17,50 1750 Richtung. Seit em bat die Welt mit immer wachsender um 10 Uhr im großen Saale des Rathbauses eine Festsitzung reßen Vortheil gewähren dürften. Das Fahrwasser in Franz Riel J . 17,00 17,10 17,30 Enischiedenbeit die Begleiter der früberen Geschmacklesigleiten, die statt, an welcher der Regierungs Präsident ven Waldow, der Land— Josepbland war im Herbst 1901 durch Packeis vollstãndig Goslar 1775 135,00 18.090 Manschetten aus Papier und Sehen ef eh r ien Blonden rath Cranz, der Landeshauptmann von Brandt, fowie sammtliche gesperrt, wodurch die Weiterfabrt mit dem Dampfer ver hindert wurde. Fulda 1309 18,29 18,29 und Kreryv abgelebnt und sindet immer mehr Gefallen an Bindereien, Stadtrerordnete tbeilnabmen. Der Bürgermeister Alten berg bielt Die Ewnwpeditien war genöthigt, ibren Reservevorrath an Lebensmitteln Vleve 1750 18,090 18.00 die keiner besonderen Vorbereitung, keines Zurechtschneidens und die Festrede. Er warf zunächst einen Rückblick auf die letzten und Kohlen anzugreifen. Durch die Arbeit im Eise von Januar bis Wesel . 17,10 17,60 17,69 Zurechtvutzens der Blumen bedürfen und sie uns im Strauß an. 50 Jahre, wünschte sodann der Stadt eine gute Zukunft und schloß Mai wurden die Schlitten fast unbrauchbar, und west auch der Neuß 13560 19320 näbernd in der Form und Beweglichkeit zeigen, wie im Garten. Auch mit einem Hech auf Seine Masjestät den Kaiser und König Der Previant für die Pferde und Hunde auszugeben drohte, mußte die r Nünchen ; . ! 18,38 von dem Gebrauch, Blumen mit and eren Naturgegenständen zusammen Regierungs- Präsident von Wald em begrüßte die Stadt im Namen Exvedition umkehren. Baldwin Nansen's Hütte Straubing 1 * ; 17, 40 zustellen, ist man zurückgekommen. Käfer und Schmetterlinge der Regierung. Gr wies auf die Schwierigkeiten bin, mit denen die und machte die ersten finematograpbischen Aufnabmen Meißen

* =. * d 1. 2 * * . * * 2 * t . 0 * 9 17,60 konnte man sich ja gefallen lassen, weil sie in der Natur die Blumen Stadt zu kämpfen babe, und drückte feine Freude aus über den Fort, von arktischem Leben. Derebladet zufolge erreichte Baldwin Pirna K ö ; = z 3 7. 17,50 umgaufeln; aber aus gestopfte Vögel in ein Blumen Arrangement ein⸗ schritt, den sie dennoch mache. Der Landeshauptmann von Brandt 817 44. Dem Morgenbladet! wird ferner aus Tromsö ; 1 4 1789 1309 zubeziehen, ging zu weit. In dem Grade, als man jetzt darauf be betonte in seiner Ansvprache, daß die Stadt durch die Erweiterung der telegravhiert, dort verlaute, daß der Kapitän Jobannson von dem ; Um i :. ; 7 1775 dackl i, in den Bindereien die natürliche Erscheinung der Blumen Verkehrsmittel nunmehr zur Großstadt werde. Nach Ver. Schiff der Baldwin schen Nord vol. Grredition . Amerika ein See- . 1 . k 17,50 18. 1340 jum Ausdruck ju bringen, kat man auch sogenanntes sperriges Gut lesung einiger Glüdwunsch Telegramme, unter denen sich ein solches gerschteverbsr verlangt babe wegen verschiedener Jwischenfälle, die an ; 11 ; 2 126 rflansiiben Ürsrrunge ju verwertben gelernt, das sich früber der Ver dem Ober ⸗Präsidenten befand, beantragte der Sind twerordneten. Bord der Amerika während der Fabrt sich ereignet batten. Kapitãn ö 1 ; 16,30 1600 wendung ale Windematerial entjoßg. Ja, man gebt in der Be. Vorsterer Prersch die Zusammenlegung verschiedener siädtüschker und Jebannson fei während der Fahrt des Kommandos entboben worden. ö 1 z 36 16 69 ö. 1630 nutzung von solchem Material beute zuweilen weiter, als gut privater Woblibangkeitsanstalten. Der Antrag wurde einstimmig an⸗ ———— I e. * 17,20 ist, und muß sich in diesem Punkte vor Geschmacklosiglelien Jenommen und darauf die Festsitzung geschlessen. Um 11 Ubr fand St Louit. Der Präsident Roosevelt bat in einer offrriellen JI R bũten Beisriel ist der übertriebene Gebrauch der Git. die Einweslbung des Wassermerks satt. Der Bürgermeister, Proflamatign den Aufschub der Weltaussteilung in 132 86 98 18,360 blumen Materials anmufübren. Auch die Verwendung bunten dem vom Baumeister Preisch der Schlüssel zu dem Werk übergeben St Louis, u. S. A., bie zum Jabre 18901 kundgetban. Von dem q . 11 ; ĩ ö . 1350 N 1450 Seiden vavict? als Schmuck darf nicht auf die Erscheinung wurde, biest eine Ansprache und übernahm das Wasserwerk im Namen Autwärtigen Amt der Vereinigten Staaten von Nord Amerika wird I 22 1 13559 1109 der Blumen drücken, Bänder und Schleifen dürfen ebensowenig zu der Stadt. Um 1 Ubr vereinigten sich die Teilnehmer an Ter Feier die Prellamation den Regierungen simmtlicher Natio nen übermittelt. Brandenburg a. 5... - 21 16586 9 1140 d treten. Soweit beabsichtigt wird, die un jm Victioria - Dotel zu einem Festmabl, Gin ven der Stadt im I x ea. 35. 15 09 ist der Gebrauch Schützen garten gegebenes Kenzert wird die Feier beschließen Kalkutta, 2. August. (W. T. B.) Bei der Statien Kbatauli Prritz J . 1200 ) 1509 bunten Par iers 8d 1 Da⸗ ̃ im Titüt Mecrui ercigncie sich ein Eisenbab nun fall; Den J X 15 * * gegen ist die Anwendung geschmackvoller Vasen, durch⸗ Kiel, 3. August a m Salendampfer Berichten zufelge wurden 16 Eingeberene getödtet, 9 Euroräer und . J * 16 55 t 1609 sichtiger Gläser, und sierlicher, fein geflochtener Körbe iu empfeblen Dibonna' trat beute früb ven bier aus seine eite Lustfabrt 21 Gingeberene schwer verletzt. 1 . 1. * 5, 38 urd als Steigerung der ästbetischen Wirkung von Blumen Arrange⸗ nach dem Nordkar Spipbergen und der Grenze des ewigen Aöelin 2 8600 . 2 mentg anzuerkennen. Meister in der diskresen Anwendung 1 Gises an. Unter den Pasfagleren befinden sich auch der wissenschast Schlawe i. Pomm. 63 dieser Mittel sind die Jaraner. Ibnen gilt als leitender liche Luftschiffer Dr. Berson vem Meteerologischen Institut in Vame lan 185 5. 15,40 Grundsatz, daß die Blumen die eigentlichen Schaustũcke, Gefäße und Berlin und der Assistent Elias ven demselben Instint. die in (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Trebnitz i. Schl.. . m. 18 8. 15. 30 Umbällungen dagegen nebensäclich sind und das an und für sich den böberen Breitengraden mit Registrier ballen meteorologische ̃ Ersten Beilage) J alter Roggen ** * 15 Schöne nicht üäberschminkt werden darf. Der Malart⸗ Strauß war Untersuchungen ansustellen beabsichiigen. Die Rüäckkebr nach Kiel j = w 13 * 1469 s. J der Auedruck der Orpesitien gegen, die sinnatur der Teller. erfolgt am 30. August. Dblau ni. 2 11 10 benügucte, er war ein Kampfmittel, eine Uebertreibung in der entgegen Brieg. 2 3 Roggen 14 j. 13.99 Sagan 6 m . 6* Bunilau. K. z 2 * * Nuts. Tie versuntene Gloch .. 6 8 d . Mittwes e versunkene Glocke. F enataa: Geboren: in Sebn . Jauer . 9 heater. lag Ge lebe das geben. Lessing Theater. ert: So leben wit. * F 16

m. Mhöustad Frbrn. von Bodenbausen (Dresden;. Herertwerda 15 20 2222 1 32 Neurs flönigliches Opern Theater. Mutnech. Johanniefener.

Donnerstag Zo leben wir 6 T ** 22 Naijor meer 29 K. ern 100 jene tag: 88. Vorstellung. Boccaccio. e . r a. . . 2 und ein ⸗Ellgutb (Frankfurt a. ). V r 464 15290 percite in 3 Akten ven F. Zell und R. Gen e. gerliner Thrater. Dienttag: Mut · Heider 44 Mußt ven Franz von Surr?é. Regie Berthold

rn. Julsug Frbrn. von Sebert ˖ Thoß (Guntber- Doiĩberstapt. 16 69 vers Nenes Theater. Schisbauerdamm 4. Dieng wi). Eilenburg 6 e Tirigent: Julius Schmiedel. Anfang Mittwoch. Ait, deidelberg. 1 t

; ö 5 ] öFrfurt r tag Ledige Leute. Sittenkomödie n 3 Akten Gestorben? Sr. Daurtmann. 2. D. Erick den * 116 * Dennerstag Ui Oeidelberg. ben Fel Hermann. Anfang 8 Uhr. NRetth (Friedenau). Or. Gebeimer Rommern ten ˖ ** ö 6 .* 39. Nerstellung. Das füße Mabel. Mirmmech und felgende Tage: Ledige Leute. raiß Deinrich Seimann (Marienbad). . 1509

verette in 3 Akten den ler Land eberg und Lee d = . 1609 3.26 ö 16.0 Siesn. Musst den Deinrich Neinbardt. Anfang Theater des Wellens. Tantstt. 12. Diena. emen, nener Moggen 18.53 6 t 19. 12 * 7 he tas Tie Brautlotteris. Vaudeville · Operette Verantwortlicher Redakteur .

m, Liederspiesßaus: Cfenbach - Gwelus. 3 Aten. Musil von André Messager. Anfang Familien · Nachrichten.

ö 9 6 . . . alter * 16 25 32 ö * 16 4 Tuna, Malmpol und Uerinette.— Ter 71 Mnbor J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. e 1450 Negimente zauberer. Fritzchen und gicechen.

Mitmech, Donnerstag und Freitag: Die Braut ˖ vfl, . n —— * —— n Verlag der Gwweditien (J. V. Oeidtich) in Berlin. . . 32 1700 are t. Parat * Nach Ut: Ge, eme, n - 9 roeder (Dessen Druck der Nerddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗˖ Siranbing . . ö 136 * ie. Sonnabend Volletbimliche d Norsũstell Br = Gre Siemen! FrJ. Gerta von . Stra 1 ̃ mãßigte Preise ren r, ,. e 2 3 3 da e , 9 . Anstalt, Berlin SW, Milbelmstraße Nr. 32. d . . « eldt CLadrigtert I arget Runnekaum 8 ĩ Meißen ˖ w nee Deutsches Theater. Tiaetag. Ce lebe n er,, n nem, een. Sieben Beilagen 1 en:: :: :::: 1550 das Leben. afarg 7 Uhr 130 Lonisentbal i Tbar) (ein schlienßlich Gorsen Beilage) (15781) Plauen i V. 22 .

22 82

—— 2 33883

38!!

. 1 1

* 35

38

—— 2833

8