* s 8
Aufhängevorrichtung und Zwischenabtbeilung ver⸗ sehener, aus Drahtgeflecht bergestellter Toiletten⸗ schwamm⸗Behälter. Ed. Rosener Æ Cie., Wies⸗ baden. 30. 6. 02. R. 10 883. z4f. 179 s39. Waschschränkchen und Zimmer⸗ kloset vereinigendes Geräth mit zur Freilegung des Sitzes herausnehmbarem Zwischenboden für die Wasch⸗ geraͤthe. E. Holland, Kolonie Klein⸗Welka b. Bautzen. 5. 7.07 H. 16832. 24k. I 79 914. Badewanne mit trapezförmigem Boden, schräg ansteigender, der Quere nach geschweifter Rückenwand, ebener Fußwand und am Kopfende ge⸗ schweiften Seitenwänden. Emil Protze, Meißen. 3. 7. O2. B. 6M. 41. 17895 631. Dampfkochtopf mit einer Zarge im Untertheil als Träger einer besonderen Brat— oder Kochpfanne. Ernst Haeckel, Berlin, Blumen⸗ straße 8. 14. 6. 02. H. 18708. 341 179 790. Toast⸗Apparat mit Gasheizung, zur Herstellung von Toast (geröstetes Brot oder fonstiges Gebäck ß. Erste Darmstädter Herd⸗ fabrik C Eisengießerei Gebrüder Roeder, Darmstadt. 17. 6. 02. E. 5408. il. 179 818. Gefäß mit federndem, einerseits leicht abgekröpftem Tragbügel und einer Schlitz⸗ öffnung in dem dem abgekröpften Bügelende zuge— kehrten Befestigungslappen. Gebrüder Baumann, Amberg. 30. 6. C2. B. 19722. 311. 179 S821. Gläser⸗Tragbrett mit Gehäuse und federnd angedrückten, durch Hebel abzuhehenden Deckeln für die einzelnen Gläser. Fa. Paul Wagner, Eppendorf i. S. 36. 6. 02. W. 13 047. 311. 179 872. Als Doppelleiter und verlänger⸗ bare Anlegeleiter verwendbare Leiter aus zwei mittels flacher Ansätze und entsprechender Ausschnitte ver⸗ bundenen Einzelleitern. Heinr. Wartmann, Bonn, Franziskanerstr. 8. 10. 6. 02. W. 12.964. z31II. 179 s73. Als Doppelleiter und ver⸗ längerbare Anlegeleiter verwendbare Leiter aus zwei mittels Haken und Oesen verbundenen Einzelleitern. Heinr. Wartmann, Bonn, Franziskanerstr. 8. 10. 6. 02. W. 12 9655. 341. 179 976. Quirlvorrichtung, bestehend aus einem Führungsring und einer Kurbelstange mit daran befestigtem Besen und Rührflügeln. Max Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 28. 6. 02. L. 9980. 341. 180 096. Zwischen den Doppelwandungen mit essigsaurem Natrium gefüllter Wärmeschutzmantel für Warmwassergefäße. Arwed Janitzek, Schorte⸗ witz J Anh. 1. 7. 63. J. 4005. zl. 180 139. Explosionssicherer Gefäßverschluß, bestehend aus drei ineinander steckenden, mit gegen⸗ seitig sich verdeckenden Löchern und Böden versehenen Siebzylindern, welche mit ihren Rändern in einem Verschluß festgehalten sind. Carl Hoffmann, Mannheim, H. 7. 38. 6. 6. 02. S. 18660. 211. 180 159. Deckel für Metallgefäße, bei welchem der in das Gefäß zu schiebende Stutzen mit einer federnden Schließzunge versehen ist. Oscar Kirsch, Meerane i. S. 20. 6. 02. X. 16881. 241. 180 188. Rührwerk für Siebe mit auf radialen Armen der Rührspindel drehbar angeordneten Quetschwalzen. Gebrüder Arndt, Quedlinburg. 4. 7. 02. A. 5649. 258. 1890 059. Vorrichtung zum Anheben von Wagen und Automobilen, gekennzeichnet durch U⸗eisen⸗ förmige, auf Laschen aufgenietete Schienen, drehbare Stützen und eine mit einem Hebel verbundene Zug— stange. Hans Ledermann, Schloß Lobetinjz ĩ Leutben i. Schl. 9. 6. 02. L. 9899. 264. 79 604. Regelbarer Zimmerheizofen, der mittels Schiebers die Verbrennung der aus dem Brennmaterial entstebenden Heitgase regelt. Hessen⸗ Nassauischer Süttenverein G. m. b. S., Neu bütte b. Straßebersbach. 5. 4. 02. H. 18225. 26a. 179 624. Trockenschrank in Verbindung mit dem bohlen Rost eder dem Backofen eines Küchen berdes. Vogelsanger Herdfabrit Max Albers, Vogelsang i. W. 5. 6. 02. V. 3132. 264. 786 828. Mit Brennstoffrumpe und einem außerbalb des Ofenmantels liegenden Brenn- stoffrinnenderschluß ausgestattete Anbeijdorrichtung für Sxriritusbeissfen. Fa. J. Hirschhoru, Berlin 17. 6. O2. S. 18731 2a. 179 7790. Kamin Futterrobr mit innen angebrachter Jarge, in deren vorn offenen. ring förmigen Dobltaum das Ofenrohr eingeschoben wird. August Morin jun., Bergzabern, Pfalz. 29. 5. Q. aa. 179 771. KBefestigungseinrichtung des amin-Futterrobres mittels angelenkter nach hinten umlegbarer Bandeisenwinkel, in Verbindung stebend ju einer einschraubbaren, mit Wandscheibe vereinigten Jarge. Auqust Morin jun., Bergzabern, Pfali. 2W. 5. O M. 13359
zaa. 179 93. Aus cirem gewöhnlichen
D.
Dechtrundbrenner mit einem weiten, d Flamme umgebenden Heinmantel bestebender Sriritusbeirofen Moriß Reinhold, Berlin, Lützewstr. 7. OQ
R 10 2895
296. 179 6997. Baderefen, deen zur Aufnabm
des Wassers dienende e ut einer Haube überkeckt ist ider richteten Fläche verseben sind Wilbelm Jluß. Ratingen O27 F. 8757. 288 129 662. bestebend aug mit einander und mit krone starr de d durch An at JZementwlatten,
kunde
mit nach außen erweiterten Dernungen und frei er Bedachung. Wilbelm Seindors, Eicke
2 8G. 18783
9985. 179 Ga. Rauchabsaugekarve für Kamin⸗
auf äge. mit Gickterrebr. Fa. G. Neubert, Berlin
. —
te. Philivx Moegle, Stuttgart, Stöckach⸗ s M. 13 433.
376. 179 972. Träger aus nach innen umgelegte Schenkel Basis herabgeführt sind. Bautechnisches est“ G. m. b. H., Charlotten⸗
der Spitze nahe bis zur Bureau „Nord W . 27. 6. 02. B. 19681.
29973. Träger aus Blech, dessen von nach innen umgelegte Schenkel bis oder Basis herabgeführt und mit einer noch⸗ Ausbiegung als Stützfläche ver⸗ Bautechnisches Bureau arlottenburg. 27. 6. O2.
der Spitze bis nahe zur maligen, se
West“ G. m. b. H., Ch B. 19 682.
326. 179 951. form, dessen dachförmige
Träger aus Blech in Dreieck— Seiten durch die Zusammen⸗ elwandig gestaltet sind. West“ G. m. B. 18 723.
rren für Dächer, welche zwei Pfetten neben dem First zum Aufsetzen der ein⸗ ander kreuzenden Sparren besitzen, durch Ausklinkungen für die Kreuzungsstelle, die eine Pfette und das Rahmenholz. Breslau, Friedrichstr. 7. 276. 180 142.
Bautechnisches Bureau „N b. H., Charlottenburg. 6 276. 180 009.
gekennzeichnet
Hugo Scheurich, ĩ Sch. 14 749. . Ziegelstein, dessen Läuferfläche durch eine Quernuth mit rauher Oberfläche irgend welcher Art und Form in zwei kopfähnliche Theile geschieden ist. Fa. Ludwig Robert Förstemann, Nordhausen. ö 179 683. Offene Rehrschelle, bestehend aus einer aufgeschlitzten geschlossenen Schelle mit aufgebogenen Schnittflächen Rohrachse. Hugo Junkers, Aachen, Boxgraben 52.
179738.
in der Richtung der
Rohrschelle, deren Backen an den Berührungsstellen durch Vorsprünge und ent⸗ sprechende Aussparungen sich gegenseitig verbinden. Carl Wüst, Fellbach b. Stuttgart. 30. 6. 02. W. 13058.
37c. 179 876. Klebepappdach mit festliegender Kiesschicht und drei kreuzweise über einander gelegten von welchen di senkrecht zur Traufkante und den anderen Pappen liegt. Greiner, Döbeln i. S 179 9274. Nach untenhin verjüngte, mit umgebogenen Seitenkanten versehene Glastafel für Rudolph Lieber, Rosenstr. 39a, u. Karl Lambert, Gneisenaustr. 8, Düsseldorf. 27. 6. 02.
3728. 179 703.
Glas dãacher.
Am Lagerbock der Walze be⸗ festigter Sperrradhebel für Jalousien mit Walzen⸗ Konstruktion Gurtbandzug.
Fußleiste mit Entlüftungs⸗ schlitz und eingekehltem Luftlanal gegen Fäulniß und Schwammbildung. A. Thieke, Berlin, Wilsnacker⸗ 179 981. Verstellbares Gerüst zum Auf⸗ hängen der Kränze während des Begräbnißaktes, bestehend aus vier, Kreuz und Feuerbecken tragenden, verbundenen
Marximilianstr. 43.
horizontale Michael Huber, H. 18 451.
278. 179 953. Wandfundamente für Gräber und Familiengrüfte, bestehend aus fertigen, in die Gruft zu senkenden Mauerkörpern und Zementplatten. Carl Rudolph, Düsseldorf, Wersten 323. R. 10 803.
278. 179 959. Trerpenschraube mit Anker, aus Eisen. Hermann Schmelzer, Göppingen. 11. 6. 02. Sch. 14636.
1279 990. deren Gurt⸗ aufwickelungstremmel mit einem inneren Zahnkranz in welchen das durch eine Handkurbel rund Mädler, M. 13 554.
Jalousiewi!
betriebene Antriebsrad
Viehoferchaussee 92. 179612. festiger, bestebend
Metallstũck mit
Gerüstlettenspanner und m bũgelartig gestalteten och für die Kette und einer i Gerũustbaum zu schlagenden Sriße. Heinrich Grabbe,
Münster i. W 129719. Röbren, welcher mit mehreren Schernsteinkörfen einem gemeinsamen Schornsteinkepf zusammengesetz Serm. Neddersen, Nienburg a 180111.
einer Kreis ⸗ Eyre
C. L. P. File 179691.
für Vollgatter estaltetem Sxvannbebel⸗
Töhne, Berlin ⸗Reinicken⸗ 1 böl jernen Sa
Gattersaãgen Echott. Neukirchen 179 823. Säge bestebend, welche an ö der durch ein Ge Bründlmaner,
180021
21 Sägererrichtung
mit zwei sei Schnittschablene
Breitenbach.
159109.
Schutzrorrichtung an Abricht⸗ bebel maschinen
durch einen am Arbeitetisch drebbar be festigten, mittels Gewichtes oder Feder gegen einen Anschlag anprenbaren. dem Arbeit a stucke aufweichenden und die Vobelmesser überdeckenden Schur deckel. Dtto
7. GQ. N. gas
7a. 1729 7234. Beteneifendecke mit eingebetteten
Doblferrern rechte icen Duerschnitig vnd wig JIegner, München. Schrenstt. 1. 30 8 2. 3. 2565
75. E79 gon. Jalensicartig in Rabmen ein geschebene Platten ur Bildung den Wänden, Decken n dal Geerg Gittig. Berlin Tburmstt. 3. 13.5. Q *
75. 179 091989. Langkrerschalte Barackenban tafeln nach den Gebrauchemustern 176 M. 75 go, 178 n 6 m, na e din, Dentsche Baracken bau Gesellschaft (Zuftem Brümmer) Ges. m. pv. O. Filiale Gerlin. Berlin 2 . D. 6s1i1. 275. 179 G79. Träger aug Blech denen den der getbeilten Basig nach janen ume lente Schenkel big eder nabe big jar Srike kinangtgefäbrt sind Vanutechnischee Burean Roeord Wesr“ CG. m. v. O., CGbarletrenk urg 1.7. G0. G. 19721 97. A7 SBG. Wetterbestindiege Verblendrlatte für Fachwerfemände mit eit liciãh dernebenden Ueber-
d= 86 8 arre - r- Kelek ee Tre, nr = m een * — 2 Li * 33. kan ine nder
189032. vavalle A Tesch, vember Rbein. 3. Gew undener zur Schneide angeerdneter, aut Stabes auglaufender und der anderen Kante I chaeide. Gebr. Oallensche id. Henedert. 14. 63.01]
1591353 verichiebbaten,
Sima bobel
18909119. iner Kante . gewundenen wijchen dieser
Steßlade mit beliebig vielen, verschiedensten Gebrungen ent- chenden und in Aussparungen der KFlemmllhe vassenden UAuslage backen. Etnst No aer, Jenlenteda R. 10 810 179 90994. Jam Prägen den Messerschalen dienende Gejenk, dessen Obertbeil se genaltet it. daß ch beim Prägen in dag derbältaienäüß Hiese, c ungerrefie Material gänilich aufnek mende
12 179 840. An Taschenstativen anzubringende,
12e. 179 678. Meßapparat für Essi fabriken
4
8.
und einen Flüssigkeitsstandsanzeiger zur durchströmenden Flüssigkeit. Ernst Recke, Anklam. 2. 5. Q. R. 10 670.
ze. 1789 762. Schutzporrichtung für den Ueber⸗ tragungsmechanismus für Wassermesser mit Wolt⸗ mann ' schem Flügel, bestehend aus einer doppeltheiligen, gegen den Strom des Wassers hin zugeschärften Schutz lapsel mit Schutzhülse. Akt. Ges. vorm. S. Meinecke, Breslau⸗Karlowitz. W 4.02. A. 5488. 2e. 180 116. Auf beiden Seiten mit einer Gasbezeichnung versehenes, durch einen vlombier⸗ fäbigen Schiebedeckel gehaltenes Schild für Gas⸗ mnesser. Gasapparate⸗ & Maschinenfabrik Gebr. Pintsch, Frankfurt a M. 11. 6. 02. G. 9780. I2f. 180 O57. Gewichtsanordnung für Waagen, bei welcher mit Einheitsgewichten zu versehende Bänder S. dgl. auf dem Aeußeren von Stufenscheiben Iangeordnet find. Gerhard Feiden, Brockscheid b. Daun. 6. 6. 02. F. 8771.
2g. 1789 294. Mit einem Musikwerk kom⸗ binierte Sprechmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit dem seitlich als Kegelrad aus⸗ gebildeten Stiftrade der Notenscheibe in Verbindung stehenden Rebengetriebes, dessen Antriebswelle zum Aufstecken des Svielscheibentellers der Sprechmaschine eingerichtet ist. Erst Paul Riesmer, Wahren b. Leipzig. 25. 6. 02. R. 10363. *
129. 179 295. Mit einem Musilwerk kom⸗ binierte Sprechmaschine, gekennzeichnet durch eine in geeignetem Ueberseßzungsverhältniß mit dem Trieb⸗ werk des letzteren in Verbindung stehende, senkrecht angeordnete, zum Aufstecken der Spieltellerscheibe er Sprechmaschine bestimmte Welle. Ernst Paul Rießner, Wahren b. Leivzig. 25. 6. 92. R. 10364. 129. 179 387. Mit einem Musikwerk kom⸗ binierte Sprechmaschine, gekennzeichnet durch eine auf die Antriebsachse der Notenscheibe aufgesteckte, durch Verzahnung mit dem Haupttriebwerk in Ver⸗ bindung stehende Hülse, die durch eine auf dieselbe aufzusteckende Mitnehmerscheibe mit dem Spiel⸗ scheibenteller der Sprechmaschine gekuppelt wird. Ernst Paul Riesmner, Wahren b. Leipzig. 28. 6. 02. R. 10374.
429. 179 828. Spannring für Phenographen⸗ Waljen. Emil Gorka, Roßberg i. Schl. 2. 7. 02. G. 9872.
129. 180 041. Zusammenschiebbares Schallrohr. Wildelm Rusch., Teipzig⸗Reudnitz, Grenzstr. 33. 9. 5. 02. R. 10694.
429. 180 1098. Von dem nach der Mitte zu schwingenden Membranentrãger bethãtigte Bremse für Sprecharvarate mit Schallplatte. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 4. 7. O2. S. S552. Iz. 179 7283. Augenglas mit Randnutbe und in diese eingesetztem Ringe aus elastischem, Licht nicht reflektierendem Material. S. Eichel Æ Co., Ratbenow. 28. 6. 02. E. 5430. 412i. 179 610. Einschlußthermometer mit in den Griff der Fassung bineinragendem Thermemeter⸗ körper. Otto Kircher, Elgersburg. 23. 6. O2. K. 16 890. 421i. 180 108. Thernemeter mit Gier biw. Sandubr. Ehr. S. Stuhl, Getba. 5. 7. O2. St. 54103 142i. 180 188. Aerjtliches Fieberthermemeter mit glatt mattierter, transvarer kala in allen Farben. Paul Münler, Elgere burg. 5. 7. O2 M. 13570
126. 179 76 mebreren Diagra Indikatortremmelan in Absätzen in Willner,
=
V 5. D. W. 1286
121. A79 G10. Milchrrüfungeientrituge, dadurch
gekennieichnet, daß der Schneckenantrieb unrerbalb X . 1 1 * 2 1
ker Tischvlatte liegt. werurch, die oticrende
. mnittelbar über der Festspann
vorrichtung angebracht werden kann. S. W
— . 2 566 w. Len rg J n Bergner,
anne , G, Giierknt. ist. . * .
X 19 1946
a2. 180 170. Jentrituqker- Schupmantel mit
Versteifunge? Ginlage. Fa. Franz Gugerehoff.
Leir zig N. 6. C0. D. 1879
n. ATS 726. In übereinanderliegende, durch-
schitge Schickten zerlchte Landlarte Dtie Ring. Friedenau b. Berlin. 23. 6. GQ. M. 10831 n. 179 814. Lebtmittel für arbeiteunterricht aus einem Stoff ; aröserten Merdellen ven KRnörten. Knerflöchern, UHusbingseln. Haken und Tesen u. dal. und be⸗ felgen Löchern für die einzelnen Nadelsliche sidora Treverhoff s che Lehrmittelantalt, Prerden⸗ A. 3 6. M2. D. 6873
gn. IGgO0 Ogg. Grarbisch dargeflellter Fabr⸗
al vlan, an den Anschlußstrichen in remischen JZablen bie niedrige Klasse de Anschlafhuaged und in
arabischen Jablen die Ankanfte eit ber An vlunjũgt benreichnend JIcserd Wingeng. Essen. Nat Narpuzjinergasse 18 BWM 5. 0 W. 12907 12). oo os. Kalenderslal mit nei dreh- baren Ringen. Mar CToppe. Berlin, Tenigekerger- straste 1565. M. . KT. 16 984 aa. 179 882. Dre barg Fabrfartenfaften. welcher aus wei ( clbständ gen Schraänen jaf
6 1 eg i a Wül'z. Wein. Aarleru
— 180 070. Hutstãnder, dessen Beine einzeln apparate mit einem besenderen Geh⸗ und Laufwerk , im Hute befestigt sind Johannes einer Auslösung für das Minutenrad und einer Aus⸗ Ger merodt. Schmölln. SA. 30.6. 02. G. 9859. rückung für das. Zeigerwerk. Controllapparat- ener , 71. Thärbeschläge Bestimmungs. Att. Ges. Berlin. . 6. 0. C. 35077; seßre mit rechts- und linkseinwärts bzw. recht und *g. 180 152. Forttönende Alarmvorrichtung linsauswãrtẽ in ,. . C. Neumann, an Ladenkassen, bei der ein in das Sperrrad ein⸗
j 1447. ; — . enbung ea. beim Vorziehen ausgelöst wird. Franz starrẽ oder zusammenlegbare Strebe. Rathenower Nitschke, Westend b. Charlottenburg, Ulmenallee 31. optische Industrie-⸗Anstalt vorm, Emil Busch, 193 6. 02. N. 3844. e,, ; Att. Gese. Rathenom. 4. J. C2. R. 10 902. 11a. 1279 675. Undurchsichtiger Hornknopf mit r, , 80 099. Verlängerte Kurbel zum Auf⸗ aufgefärbten verlmutterartig schillernden undurch⸗ röslen von Bandmaßen u. dgl, mit in einer durch- sichtigen Farben, welche sich ber Theile des Knopfes gehenden, Vertiefung des Kurbelschenkel ruhender, erftrecken., Fa. Adolf Pächter, Bodenhach a. E.; ben Kurbelknopf tragender Klappe, Philipp * Vertz,; Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat. Kirflen, Reichenbach, Vogtl. 4. . O2. P. 7027. Anwälte, Berlin W. 6. 7. 3. M2. P. 6734. 14a. 179 715. Vorrichtung zum Befestigen von mit Dauerbetrieb, mit durch einen verschiebbaren Bänzern an Fahnenstangen, bestehend aus einem um Kolben geregeltem Durchfluß für die Aufgußflüssigkeit die Fahnenstange greifenden, mit Oesen versehenen,
ir der verstellbaren Ring. Julius Hadam, Plauen i. Vgtl. 27. 6. 02. H. 18 801. 4a. 128 S827. Federstab⸗Manschettenhalter mit Klappknöpfen als Befestigungsmittel. Röderstein Walter, Barmen. 1. 7. 02. R. 10 891. 4Ha. 179 919. Anhänger aus Silber, ent⸗ haltend eine Zigarettenspitze aus teleskopisch zu⸗ sammenschiebbaren konischen Metallhülsen und Bernsteinmundstück, mit das Zusammenhalten der Theile bedingender Randwulst an ersteren. B. Abele, Schwäb⸗Gmünd. 5. 6. 02. A. 5566. LExa. 180 907. Durch einen Niet zu be⸗ festigender Hosenknopf mit gegen den Obertbeil sich legender Scheibe als Anschlag für den Nietkopf. Heinrich Spoer, Apolda. 4. 7. 02. S. S556. 11a. 180 154. Knopf für Kleidungsstücke u. dgl. mit einer in den Knopf einschraubbaren Befestigungs⸗ platte. Jakob Schäfer, Cassel, Lutherstr. 3. 20. 6. 02. Sch. 14676. IIb. 179 728. Zwei Streichholzdosen, eine Speisekarte, Aschbecher, Zigarrenabschneider und An⸗ zeigevorrichtung in sich vereinigender Ständer für Wirthshaustische. Marx Findeisen, Barmen, Große Flurstr. 12. 30. 6. 02. F. 8839. 41b. 179 732. Aus einem zur Aufnahme der Zigarre bestimmten Drahtgewebe und einer darunter angeordneten Schale zur Aufnahme der Asche be stebende Zigartenspitze. Wilhelm strenge, Berlin, Eberwstr. 47. 30. 6. 02. K. 16951. 11b. 1279 759. Klemmenartiger Bügel aus federnden Metall⸗ oder sonstigen Materialstreifen zum Tragen von Zigarren ꝛc. R. Galke, Elberfeld, Carnapstr. 34. 15. 4. 02. G. 9600. 1b. 179 962. Verstellbare 3 Zigarettenspitze, F. Rackles C G. W. Feldt, Frankfurt a. M. 19. 6. 02. R. 10 845. 11b. 179 993. Tabackpfeife mit einer Preß⸗ vorrichtung in dem nach unten gerichteten Pfeifenkopf. Haul ö Zawodzie b. Kattowitz. 2. 7. O2. W. 13067. 446. 180 044. Aus federnd gegeneinander zu
reifender Stift durch den an der Lade angebrachten
Zigarren⸗ und
bewegenden Messern bestehender Zigarreneinschneider. Fa Fr. Kammerer, Pforzheim. 22. 5. CQ.
KR. 16674.
41b. 180 018. Aus einem Ring mit innerbalb desselben angeordneten Messern bestehender Zigarren⸗ einschneider. Fa. Fr. Kammerer, Pforzbeim. 27. 5. 02. NR. 16702.
1Eb. 180 052. Bügel zum Aufspannen auf aus Bleikomxrositiensmetall gegossene und vernickelte Becher. Pieper Keller, Mettmann. 2. 6. 02. P. 6941.
4b. 180 061. Kautabackbüchse aus zwei zu⸗ sammenschraubbaren Theilen. „Vulkan“, Gummi⸗ waarenfabrik, Weiß K Baeßler, Leivzg⸗ Lindenau. 19. 6. G2. V. 3143.
14d. 1890 108. Nachttischaufsatz verwendbar als Leuchter, Streichboljschachtel⸗Halter, Uhren ⸗Halter und Aschenbecher, aus cinem Stück Metallblech gevreỹt. M. Nicll, Cöln, Cbristorpbstt 7a. 4. 7. C2. N. 3869.
4141p. 180 148. Aus einem Stück Metall obne Löthung der Kanten jusammengesetzte Zundholzbüchse. Seimschunn Metallwaarenfabrik, G. m. b. D.,
in. 13 6. G2. S. 187M.
13a. 179 219. Netierender Grũndũngunge⸗ schneider mit gradem Hebel. Hermann Voges. Timmerlab. 21. 5. O20. V. 3115
Aga. ITD 7823. Einscharrflug mit durch Stell⸗ ebel mittels ciner getbeilten Radachse wäbrend den Pflügens verstellbaren Rädern und einem drebbarer Gründel mit Feststellverrichtung. Franz Wiegard. Kirchspiel QTelde i. W. 10. 6. 922. W. 12984. 48a. 180 O91. Pflug, dessen Pflugkörper nach Lösung einer Schraube abgenemmen werden kann. Fr. Dollmann Sohn, Okernderfer Putte b. Rraunfel 5 7. 02 8. 18 .
mel. * ẽ 159. 180 092. Mit dem Schar drebbar ver⸗
.
bundenes und selksttbätig richtig sich einstellendes
Streichbrett um Pflügen an Bergabbängen .
Gollmann A Zohn, bernderner Dütte b. Braunfele. 7. M S. 18 834
a8e. 179 G99. Geräuschleg sfede wender · Gabel. Fran Nichter, Döbeln 0 6. 02. R. 10 388
4189. A890 097. Heinzenschlegel mit aufwechsel- barem Delieinsaß und am Kere aufgeschraubter Ter erlatte. Jebaun GOGeninger, Raung b. Walten- befen, Barern. 24. 6. GQ. D. 18 M75
13. 1800 072. Rechenninken aus einem Nebrr, dessen Wandung um die Sritze ju bilden, fbeilweise darch Einbiegen muldenagtig gestaltet ist. Lambert Jioltgras. Temren b. Heineétkerg., u . Daft. Veintderag. 0 6. 2. F. 88566
139. I890 099. Sensenkercstiger, aug am Stiel ange braubtem Gifenschak estebend, darch dessen Kerfshsigz, der Sensenkel berijental Turhacfbrt und duch vertikale Schranke festderrestt wird. Jebann Geerzg Word. Meßstetten. 4. 7. QX. Rios
43e. 1890 117. Ferfe mit Schneidederrkhtung fam Gebrauch bei Dimpft reschen a. dal. Cb. Wilk. Jeuht,. Jacken b. Ferrentein. 265. 3 DI. St. 4588. 98. LTD Ga. Magnet ⸗Arrarat mit berigental ar gr er eeten md. ien Gaden ran at- eeschlifenen Magaetlamellen. Dage UVamprecht. Stuttgart, Henelsir. 109 18. 6 G2. L. HS.
( Schlaß ia der felgenden Gellage)
[
— 9 2 12 2 N. S. GO W 14015
ö —
den Tastenbubet bei Kentrel⸗ und Ren istrierfañer
*
Oartfoyf I
111
9224. 1279 831. Verrichtung ar B grteniunaꝗ .
Ki welcher jede Taste cin ciecneeg, ven br selkst in slelkarre. ben dab benrenuender Srerrerzen i Gustae Gier, Jaa 1. E 7 6 o 5 8785
jaa. 179 9989. Ukrærert far Arkeiterfentrel-
Verantwortlicher Nedalleur JV. : Dr. Tyrol in Charlettenburg.
Verlag der Grreditien (8 B- Heidrich) ia Gerlin.
Drad der Nerd daten eckzruckerei nz Verlagz·˖ astalt, Gera sw. Wilkbelmstraßde Nr. 32.
2.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 181. Berlin, Montag, den 4. August 1902.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güũterrechts⸗ Vereins. Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 3
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post- Anstalten, für Das Central-Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Berlin auch durch die en, Frpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Bezugspreis betragt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Anzeigers, sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. InfertioWnspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 3. um die Spurschalen angeordneter Delkammer. Emil einer Mutter von außen her erfolgen kann. Gebrüder Halle a. . 24. 5. O2. K. 16905.
Gebrauchsmuster. ö Löwen, Elberfeld, Karlstr. 35. 3. 7. 92. 2. 9993. Wommer, deipzig⸗Klein;schocher. 47.02. W. 13 078. 548. 179 619. Reklame⸗ bzw. Illuminations⸗ Schluß.) 7b. 179 907. Füäßrung für biegfame Wellen, 5 0c. 180189. Druckplatte für Steinbrecher Reflektor für Glüh- und Bogenlampen aus einem 456. 179 772. Rollenlager mit auswechselbarem bestehend aus einer zwischen Schutzmantel und Welle mit auf die zugeschärften Enden kappen oder hauben⸗ halben, der Form der Lampe angepaßten, durch⸗ Rollenkörper, für Dreschmaschinen⸗Trommelachsen, mit eingefügten, steilgängigen Sxirale. Albert Grund⸗ artig aufgesetztem auswechselbarem, hartem Verschleiß⸗ scheinenden Mantel mit Befestiqungs vorrichtung. aus Dichtungsring und Spannscheibe bestehender mann, Graefestt, 9, 1. Thesdor Nitschke, Wasser⸗ stück. Robert Vorländer, Kalk, u. Wilh. Funk, Glasfabrit Marienhütte Carl Wolffhardt., Staubabdichtung und auf die Stirnfläche der thorstr. b8, Berlin. X. 7. 02. G. 73. Urbach b. Kalk. 1. 7. C2. V. 3165. . Wien; Vertr. August Rehrbach, Mar Meyer 1. Trommelachse wirkender Stellschraube. K Martin, 47. 179 3568. Befestigungborrichtung für die 314. 179 863. Durch excentrisch auf einer Wilhelm Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 24. 6. 02. Offenburg. Baden. 39. 5. 02. M. 13 368. Kurbel von Handzentrifugen der anderen schnell!⸗ Welle angeordnete, in Ringen kreisende Scheiben G. 9847. . ĩ ; . 5e. 180 085. Getreidereinigungsmaschine mit gehenden Maschinen oder Maschinentheilen, gekenn⸗ r , gerãuschloser Bewegungs mechanismus für 541g. 179756. Bonbondũte aus durchsichtigem zwischen den Reinigungssieben liegendem, zur Wind⸗ zeichnet durch eine zahnartige Einkerbung der Welle lasebälge. Franz Bickel, Heidenau b. Dresden. Material wie Gelatine o. 8. in Form einer Rübs richtung geneigtem Zwischenbeden. C. Jedding, und einen Sperrstist. Wills Knust, Berlin, Tieck⸗ 26. 5. 02. B. 18 459 . Emil Freund, Hamburg, Bartelstr. 103. 9. 4. 02. Dythe b. Vechta. 2. T. 02. J. 4003. straße 19. 3. 6. O2. K. 16 767. . 51b. 180018. Repetitionsmechanik für Pianinos F. s597?. . . 9 kJ I5f. 179 627. Schutzvorrichtung für Bäume, 478. 179 721. Drahtband aus wellenförmigen, mit federnd abgestütztem und durch ein Zugorgan 5 4g. 179 757. Verpackung für Bonbons in um das HSochklettern von Katzen u. dgl. zu ver⸗ metallenen Längsfäden un gus Fasermaterial⸗-Quer⸗ mit der Stoßzunge verbundenem Fängerträger. dreieckiger, die Bonbons in einer Schicht lagernder hindern, bestehend aus einem an einer Schelle fäden. Leopold Schmidt, Wien; Vertr.: Maximilign Fa. G. Wechsung, Braunschweig. 7. 7. O2. Düte aus durchsichtigem Mattia wie Gelatine e dgh⸗ hängend angeordneten, mit, Stacheln versehenem Mintz, Pat. Anw. Berlin W. 64. 28. 6. O2, W. 13081. ö k Emil Frennd, Hamburg, Bartelstr. 103. 9. 4. Q. tellerähnlichen Kranz. Friedrich Isserstedt, Lange⸗ Sch. 14715. Ter Anmelder nimmt die Rechte auf 1b. AS80290. Repetitionsmechanit für Pigninos 7 S558. . . . . wen 57, n Carl Schümann, Velmstedterstr. 19, Art. 3 des Ueberein kommens mit DesterreichUngarn mit federnd abgestütztem und durch ein Druckorgan 3148, 1797 80. Auf einem Ständer besindliche Magdeburg⸗S. 9. 6. 02. J. 3974. vom 6. 12. 1 auf Grund der Anmeldung in Dester⸗ mit der Stoßzung? verbundenem Fängertrãger. Kugel mit auf der Oberfläche vertheilten Lö ern zur 155 180 036. Aus einzelnen, mit Verbindungs- reich⸗- Ungarn vom 21. 9. Mein Anspruch. Ja. G. Wechsung, Braunschweig. J. 7. O2. Aufnahme ven Bleistizten 2. 8 Dinkelacker, Alt⸗ einrichtungen verfehenen Theilen bestehende Be⸗ 478. 179 729. Klemmhülse für Drähte, Seile W. 139080, ö . stãtten, St. Ballen: Vertr.; Rudolf gon Zwerger. hälter bzw. Vorsetzer für Blumentöpfe. Dermann u. dgl., in deren konischer Bohrung ein passender 51c. 179 sO1. Mundharmonika mit zylindrischem Stuttgart, Johannesstr 67. 16. 4. C2. D. 6714.
s . in ? ꝛ Fens st i oss⸗ o5nos 7 550 * 5 ꝭ— 2 7510340 55 Fel ö. Havemann, Ludwigslust i. Meckl. 22. 4. 02. Keil eingesetzt und au welcher ein Ansatz angebracht Trompetenschallstück, dessen eines Ende offen und 5419. 1789 803. Schriftzeichen für Reklame
— —
nach innen gerichteten Schnittkanten und ungetheilter, geordneten Hebel gestützt ist, dessen Verstellung mittels druckter Celluloidplatte. Felix Krokert Go.,
S 18347. t. Felten . Guilleaume Carlswerk Act. essen anderes geschlessenes Ende halbtugelfsrmig beleuchtung, bei denen die Lampen durch zweck · 15f. 180 081. Blumentopfuntersatz mit einem Ges.⸗ Mülheim a. Rh. 39. 6. 2. F. S847. ausgebildet ist. Matth. Hohner, Trossingen. entsprechend geformte, abnebmbare Platten theilweise zwischen Wasser aufsaugenden Stoffen eingebetteten 478. 179 730. = zannbũgel für Drähte, Draht ⸗ 25. 6. 02. H. 18 809. derdeckt sind. Allgemeine Elektricitäte⸗Gesell⸗
st* j j j ; so; sre 8 inem MWnge Jsser 9 Rz 1 r x s 5 Berli 26. 6 2 A. 561 Koblenfstück. Alerander Malina, Siemianowitz seile u, dgl., bestehend aus einem Bügel, dessen beide 81. 179 so. Mundharmonika mit an den schaft. Berlin. 26. 6 02. A. 5619.
b. Laurabütte O. S., u. Josepb Malina, Schoppinitz Schenkel mit Schraubengängen versehen sind, und Decken befestigten flachgedrückten Schallbechern. 5 Ag. 179 809. Mietherverzeichniß mit einer
O.S. 2. 7. 02. M. 13 566. ner welche eins koenische' mit Keil verfehene Hülse Jebann Schunk, Brunndöbra, 27. 6.92. Sch. 709. Ausschnitte aufweisenden Tafel und Namentäfelchen 15f. 180 0gs. Obstpflücker, dessen nach außen mittels zweier Oesen geschoben ist. Felten & 514. 179 S320. Mundharmonika mit einem mit einzelnen auf denselben befestigten Buchstaben
s j . ar: 3 82 ; ; — z aer, ße , m zone 1 af 5 * Merpers 5 gerichtete Fangösen einander zugekehrte, nach außen Guilleaume Carlswert᷑ Act. Ges.. Mülheim a. Rb. von bikonischer Hülle umschlossenen, sich von jeder hinter derselben, Karl Pfitzner. Werderstr. 45, u.
usammenlaufende Schneiden besitzen. Gebrüder 3 5. 0. F. 663. . Stirnseite nach der Mitte zu verschmälernden Friezrich, Fleischmann, Albrechtstt. 21, Breslau. Arndt, Quedlinburg. 4. T. 602. A. 5633. 4782. 179 7123. Kreugsrmige Gelenkketten zum Harmonikakörper. Fa, F. A. Böhm, Untersachsen⸗ 28. 5. 02. P. Jol. .
159. 180 073. Aus auf und ab bewegten Antriebe beliebig geschrankter Kettenradachsen und berg. 2. J. 02. B. 19730. 51g. 289 956. Ständer mit beweglichem oder Bügeln bestehende Einweis. und Richtvorrichtung Wel
1
Wellen. Paul Weddeler, Forst i. 2. 1. 7. 02. 5 Le. 179 960. Vollständig aus Metall be- eststehendem Drebkreuz fũr Schaufenster und Ver stebende Mundharmonika. Louis Dölling, Klingen- kaufstische. H. Hoellenstein, Mannheim, S. 2.1.
für die Käse an Käseformmaschinen. Sans Bohn, W. 13069.
Erfurt, Dorotheenstr. 2. 30. 5. 02. B. 19731. Tze. 179 68. Feststebendes, mittels Schlauchs thbal. 11. 6. 02. D. 68383. . 9. 6. O2. * 18679. ö ̃ . ö. 1459. 18090 074. Ueber die Formentheile von mit dem Kurbelzapfenlager verbundenes Schmier⸗ 51c. 180 9003. Musikinstrument mit r ßen 51g. 179 962. In Annoncenfelder eingetheilte . 5
. 2 — . — 2 92
gleichzeitig bewegtes, endloses Tuch. Hans Bohn, riedrich Schneider, Heidenheim, Brenz. 26. 5. 0. derselben. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal. Karer Tabelle zum Anzeigen des ol mn gt; und Ver⸗ Erfurt, Dorotbeenstr. 2. 30. 6. 02. B. 19732 Sch. 14542. . 14 L O2. R 10899). . zalltage der Räckfahrkarten, Martin Betersson. 159. 180 078. Retierbutterkneter mit koniichem I7Ze. 1279 691. Ringschmiereinrichtung für 518. 189 122. Dicht nebeneinander auf Flberfeld. äpbelerstr. 3 12. 6. Q2. P. os.
Rädrantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Knet.! Lager, bei welcher eine über die 8 gerhälse gesteckte einer Grundvlatte angeordnete. Cancellenserien für 5 1g. 179 983. Vorrichtung, dur welche dem teller direlt von der Knetwalje durch ein konisches Metallkapsel als Delbehälter dient. Elektrizitäts · mechanisch Musikwerke, mit einschiebkaren Stimmen. Verkäufer von Schu sttn garen der Maßstab, die Rädervaar angetrieben wird und beide Räder Urte Ges. vorm. Schuckert Co., Nürnberg. Ja. Jul. Seinr. Zimmermann, Leipzig. 26. 7. 01. Schere und ein Bleistist stets zur Dan bleiben, be⸗
Täseformmaschinen gleitend gelagertes, mit denselben gefäß für Kurbel japfen an Schüttelsortiermaschinen. an den freien Enden der Zungenstimmen zum Abbeben Reklametafel mit im Spiegel befindlicher einschieb⸗ * 7 . . 16 1 m — 85***
urch leich bare Schutzringe verdeckt liegen. 31. 5. 02. E. 3389. 3. TT22. . stehend aus über dem Standort des Verkãufers an⸗ . ke, r, n . Gutleutstr. 1 17e. 179 7814. Durch Einlage versteifter 324. 179 699. TValender mit Nadelkissen und geordneten Rollen und über die. geleiteten Schnũren, I. 7. 02. B. 19755. Schmierring, bestebend aus einer Metallkette mit Handarbeitsgegenständen. Fa. A. Radicke, Berlin. an deren Enden die durch Gegengewicht auzu. 158. 180 162. Trommeleinsatz für Milch⸗ aus⸗ und einhãngbaren Schlußgliedern. Fa. J. G. 51. 5. 02. R. 10770. . 23 34. . balancieren den Verkꝛeuge Knzubringen, sin, 183 zentkffugen, gekennzeichnei dadurch, daß mehrere über Raum, Nürnberg. 12. 6. 02. R. 10818. 5294. 179 7099. Nãbmaschinen Fußantrieb, Boehm, ern tad . 13 2 * . einanderliegende, konisch verlaufende Hauben rie 75. 179 G15. Dichtungsmaterial, bestebend welcher, aus iwei retierenden Pedalen an einer ge⸗ 519. 180 068. Messerschärfeband mit Reklamen.
d mit ĩ ⸗ . 3 1 n amm dem dre, Rall, Kestekend das unfreiwillia'e Rü w z 7 Tärk i R Schwabacberstr. 5. Zentrifugentrommel in mehrere, ven einander abge⸗ aus Metallblech Schalen mit dazwischen liegendem, kröpften Welle bestehend das un reiwill ge. Ric udn ig Bendit zer Fürth i. B., Schwabacherstr. J hlossene Raume theilt. Biar Henze, Lößniß i. Erig. zusammendrückbarem Dichtungskorpver. Emil Lilien wärtslaufen, den todten Puntt und das Nachbellen . 6. CG g 19 704. . . 25. 6. 02. H. 18766 fein, Stuttgart, Kurzestr. 86. 24. 5. C2. X. 9850. mit der Sand beseitigt. Richard Steiff. Giengen 55c. 179 927. Eiserne Sollãnderschale mit 4353. 180 075. Henigschleuder mit in den Armen 4 2f. 75 G73. Gegen inneren Druck nach⸗ a. d. Bren. un
23. 6. 2. St. 5377. zementverkleidung als Ersaß fur den Kupferbelag. 9 1 . 2 — neblges Robr mit wellenförmigem QOuerschnitt. Sa. 1797
—
—
D. = 12 ö ĩ —ͤ ] R 8 Zrwulensicheruna für ir eis, arl 5 Reltkann a N 28 95 eines um eine horizontale Welle drebbaren Rahmen. es r Duer 14. Sxulensicherung für in Kreis. Ca Schaeuffeln. Deilbtenn a. .* 4. Q. freuzes angeordneten Lagern für die Waben. Karl Eduard Müller, Cöln - Ehrenfeld, Geisselstr. 15. babn bewegte Nãbmaschi⸗ en chin chen bestebend * 14403. Geschlossenes um welch Kalesse. Ludwigsburg. 1. 7. 02. K. 16980. 6. 12. 01. M. 12 425 einem unter den Korf des Sreferstiter unmittelbar 5 Ga. 79 719. seicklessenes Gum welches Uenigr 1 e * ö ö n ö . ü mm . — rel mam eren Ter 2 . 15h. 180 0990. Falle für Mäuse u dal. mit A7. To otD7. Aus einer Metallplatte ge⸗ greifenden, federnden Klaprbebel,. Wilh. Sofmann mittel? am ekeren .. ; r an 3 s 8 f ñ = *** z * Rareken 27 6 60 187 araber aug jenhebel mw uasftamae He das Sammelgefäß als abnebmbarer Deckel ab⸗ iogene resr stanite Siorfbuchse mit zweckmäßig u. Wilb. Fuchs, Radebeul, 27. 6. C.. D. 18 8. gebrackter us Sckließbebel unt msn 2 Blies ĩ 8 j . e HSanerm ingbesonderr für Be Def ihieber mit in der Söbe benz Lier verenat und erweitert werder schließcnder, durch radiale Schnitte in Klappen nach innen stebenden Nändern nabesondere für Be, sSTa. E790 781. Stoffschie der mit in der (der sebender * n ker med 5 ö ö ve rr 2 * nr . 2 awo err 3H bie rMersrel * r ine ** ore 3 2 2511 —=—— * . ann. gegliederter Plattform und Köderbalter in der Mitte. leuchtungsköwer, Kronen, Ampeln u. dal. Paul einstellbarem Arm. wobei die titel d ch Cine wan, Fose 1 angelt. Zeillar post Tan Mar Schellenberg. Dres den⸗ A., Serrestr. 6. 3.7. 02 Harrig, Berlin, Gitschinerstr. 91. 3. 7. O2. in der vriemenfũhrun artigen er , , . 0 6s ö u 2. * Sch. 147 5 18 813 instellbaren Theile angeordnete Schraube kewirkt Ga. 17 Sielenting mit Flantsch jwischen Sch. 14 740 S 18813 instellbaren Tbeile ngeordnet 8 . 2 . . . Tm zh. 180 177. Vorrichtung zur Bienenent 289. 179 219. Derrelter Druckregler mit wird. Ddermanm Köhler, Altenburg, S. A. Ring und * estigungsose ettlieb Kose, Seldir ; 2a F . Mienenrwwobnunae 10 nen 2315nde r bewwenlicher z Bwimme imter 7 12 01 K. 15529 1 ? 16 208 leerung des Honigraumg bei Bienenwebnungen, ge⸗ einem Irlinder mit beweglichem Schwimmer unter J. 12. 01. T. 12522 ; n 2 2 = i 3 2 ö 8 41 6a . . 1 g erm * kennzeichnet durch in einem Durchgang angebrachte F derdruck zur Einstremungedruckregelung und einem 2b. 180 Ooß n. Gestell für Schiffe enstick 5864. 129 O02. 1 che Scheuklar pe fur Pendel, die sich nur nach einer Seite beben lassen nr ren Zosinder mit bewerlichem Kolben unter maschinen, bei dem mwischen die Gestellwände Tra⸗ Pferde, welche aus jwei gelenkig derbundenen deilen La e, ⸗ r 7 5843 e j d ̃ ri e erm Rnd auf welcken die zum Antrieb srebt Teren vorderer en . hier R Eichhorn,. Martinroda i. Th. 30. 6. 02. G. 5135. Jeder d ruck zur Aus sttõmungsdructtegelung. Fri rien q; chraubt sind, auf welchen die zum Antriel l t derdere: 3 n Tas Auge des Thien T 1 1 5 . . ' — 83 e m , , Ker I ime-I . Melle gelagert vy - . * ar - O02. 13h. Id oz. Selbstthatig wirkende Wasser, Helbig. Nerd Eauien. . D 138 58560. der Scihchentreiberlineale dienende Welle gelagert Larrdar ist. bert reter, Usl 5 585 1 — l rer ö 8 . 4 ö 1 ö * 224 . — ** unf Reaulierung für Behälter und Viebtränkbecken. IGa. 170 727. Mit Kugellagerung rersel st. Maschinenfabrit Kappel, Gtemnitß⸗Karrel-. 9 ; ; 8 akar Vohlert Nürnberg gerrlerstt 44 5.7. 02 mit dem W reti nich di bende Reirstecksrindelsrine 2 68. MQ. M. 13 382 564. 180 901. Zugstrar gkurrelunꝗ eben — — 19 . . x * = 1 — 11 6 ö — 82 . 1 — — = = P. 7037 . ö. « fur Srebe Trück und Planierbänle. Friedrich öhle. Ze. E79 G8 X. aus mei auf einander liegenden, mit einander lesbar . —. 2 ö — * 2 11 R kel ker Soöelgftügen r EFEULUDenen 13bFen ind inem . itzh. 180 192. Vogeltränk⸗Arxvarat mit auf- Taisere lauern, Lartserstr. d.... O2. M. 13 541. Wachbolder - Dolitücken ne 3u r Stäben und cinen . l — * 1 8 = ver . e ur rr fer 914 1 . — ebenen rr 1 * 28 ** * larrbarem, einen Wasserbebälter bildendem Deckel, Ad. 179 993. Gewindeschneidbacke mit ver von Braunstein Mar Krause, Rude schebenen, dur edernden K ert und Sti. denen Wasfercin⸗ und Augfällstutzes in den Arrarat schieden starkem Gem ne auf den vier Seitenflächen. Q. 16927. baltenen Ring. Derm. Nuberg, Ve benlimburg i. Q . — 1 unn — M 11 2238 z 2m . 82 — * 2 = : 23 . * M . 2 * 9. ö Fincin mündet. Wilbelm Schmieder, Lein ng ⸗Goblie, Gduard Walther ZTchmidt. Remicheid ⸗ Vier 325. 180017. erm 4 7. 02 8 1090 n . Lindentkalstr. 35. 5. 7. 02. Sch. 14 751 uusen 6. 02. Sch. 1459 mit Schattierungen don Il BGa. 1890 O03. Verjchieb bar Zagglied für nenn. 517 2 * — 1 1 I R — ; = — 12 ‚ rm. ö. = 12 * r. = 2. * . ; ; J . 9534. 1729 8348. Fliegenfanger, bestebend aus 9d. 179 72721. Blcirekr-Fräszange, bestebend Gutfeld. Berlin. Eck Pferdeschener n. dal. erte t nem. den Klcihsteff entkaltenden Bckalter, mit aus einer Zange nebst Fräekerk mit retierendem 51a. 179 982 Schmied chlessenen Glie dic ner durch dessen Deckel und Boden verschiebbar gefübrtem. Meer zur Oerstellung der Anschlunoff für Arrarate jum R durch diese gejegenen, durch Terrelnl bildeten 111 . 1 * 2 ne * 15 277 12 22 1 . x 9 1 ö. = * 2 9 —— . 6 — kierbei sich reinigendem und wieder mit Leim über d zum Auffangen der sich ergebenden Wleispäl n Parpe o. dal. Sch inge Femm Ruberg. . nt WR 2 31 8 541 94 12 Keilten eim DSreb 2 51091 zekendem Fangiteck. Dermann Lock, Mälbeim Tran Iser. = rur el. 2. 3. 2648 tbeiligen, beim Trel 8 7. G0 M 13. ö a. Rubr. W. J. O2. Lg. S649. 198. 79 gn. Sranrwverrichtung für Werk emanderge benden Scht 589. 180 015 Et ast. 1890 099. Fliegenfänger mit aueecbsel- namaschinen dersichiedenet Art, Mrin Tchreiber, rwramidenstumpfförmigem K . 1d Fa. Jugwaagen den Gcfabrt ebend A in 2 J 8 42 . — 8 1 a1 v a EKIIT een — T4 11 * 1 hn Manefeld eim e 8 en . . *** mit darin ft . — 6 — — ** tem barer offen liegender Banzrolle und mittels Tadwigeburg w rt. . , 0 6. 12, . e , . Ear Gen m Da 5 5* Schiebers zugängigem Leimbeb älter Kurt a9v. 1890 On. Gewindeklurre mit Klem NM. 13 53 ö . at Gar Geyer. . Bod ñ Jöngaer,. Stanz b. Leiwiig. 25. 6. G2. 3 262. cini chtung nt dar Werkstück und das bachmen var. E79 929. Griefumschlaa mit einem auß. 81 ;
16 Tr er, nme, 844 24 5 J baum, amn, weell irchaekendem rama ae, BeReken zi. iss os9. Trefenlciter mit durch Srindel der Dandbebel benm (Gckt⸗ - ulassendet Schreck J und durch die rell durcha 8 d n 3ga. 1890 1894. rxel ber te be verichiebbarem Rollenfasten. Derm. TZöble, Gerfte, ante verrtichtung für den Schneid rabm Tiaua. ütebenden Verschluß für Drucklachen aus wei aus Gnzhter mit einander lösbar
7 8 . —. 22 * 22 nnn, werf enn, en . m v6 Kem ae. münd . 7. O2. S. 35650 wert Wilhelm Röhrig, em i held 7.7. . D. — Fa AMivert Labua, Sen! derbund Stat. 8 lden s — 1 37 — nnn — ** 2 54 . — 1 — — 8 — 2 — — rg zac. 1g Ida. Sich gegen den Ankerksrrer 90d. A0 022. erk kug m. Trails 85 . . . ; . Dark ven 82 8 2 legende, federnde Ceblenbärste zur Stremüberlettung Ventilfigen mit in i rschicdener Seb stellbatem] Gaz. Gilanzbuch. mit in dem elen ern Rubderg. Tb 8 4.7 . 2 ; 2 —–r een . 161 ee e, m Aw Perl — * — BF rf em rn * pon dem elben zum Meterkerrer bei magnetelektrischen 5 1 Varl Koppert n. Muübelm Sagspicl. ebencina 51 1 — — = * cho 86 r r 1 66 5 1 3 211 . 1 4. m m mmm mn 215 r 53 — —— * ö ——— —82— 8 2 . JZũnd arvaraten für Erxlerienètt fim aich inen mit 13 ri * 15 1 2 * 1 * . . 1 121 ᷣ Tit 881 . 278 5 29. . * 1 . . —̃ — 3 rr direkter Verbindung deg cinen Wicklun ztende mit ge. 79933. Bei einer damr bodrauli 3 Geciammtrerkaufs., Erick Vogel rar biichen Telleamera n a rale wtung ver- 191 2 22 2D — * v 9 , mn n. ann, e, Deren H w 5* * 31851 . ꝛ NN 13838 1 — 2 ntraszsar? 2 2 h ö n *** dem Antferkorrer Rebert Gosch, Stuttgart. S bmwiederresse die Anerdnnng den mit dem rei- in, n n,, , w— n 3 = Der penlauste. 11. 214. 6 07. B. 19 69 kelben in Verbindung stebrend durck Tamrt C 8 84D. R779 T8883. Karten mit umi betet 8 6 l dien; mil un sche 17a 179 882 Verbindung stück auß mweei n en fiugkelder 1 Querichnitt., furertäbnlichen Theilen auf belierigem Naterta ri. Ge. far photographiiche Induftric, eic- serrefren? icernden, den Ainander abstcbenden, darck = A. Ger sig. Tegel 27. 6. . D n Carl Grad. Mechernich. 20 ö . r ae S Praubenbeisen derkandenen Arcurstäcken, 49e. E79 d. Tartkamm,rkät mit Seitensclign 8 av. A790 797. PDestfarte inskesc'dere Aus za. 1279 99. enleacreriklus far rhbete- wel an den einander zugekebrten Flächen mit jar d durch T in den Kelben eint dem ' restfarte mit auf iger eite def lich 2. * — 28 * de Mr'ranrate mi —*τdbelagkler ar Alfred afnabae der Enden den - Gisen dienenden Natken irt Var gel Sammersti Ralfer k nem Auren Ag Rabattmar 8 Werwann. Tree den,. Fri Meuterftt 2 lere, ar, rm, Torzetal, Brünn, Veri. Wertzeugmasch wen Fabrik. Breuer. 2chu⸗ Goldschmidt. Vu Hagar D m, ** ebam Sein, Tn Wan, Ratten ig. 238. 6. G2. wacher X Go.. Ati. Gef : enn 7. 02. G. 98 322. 179 9609 lasfsag auf rbetegrar 2 n. . I= nm,, R znemn i = . 2 ** ( z ER wen m 8 2. 6 6222 . 431i 22 8 8320 169 134. a70 087. Veriand fa aus durck & ; wicibate ichinklter. Hr. Adel Ta., A290 oss. Sbagoerrichtuag aa dreifenig a9. AG Oοο0. ucher ; er Arerren debnanas aht ** arten, LCesekiel, erlins Täßge err, , , , . 2 Stanzen mit pitr en: rmiorm Errenter w 8 d . 2 4 . 2 4 e, n S: J PFrier Dn nerite, ? 2 al ö 67 * 3e, 1a enn. Ed nr Wü * 2 2 f . . 46635 4** 8 4 rm wren m n , . 31 ae . — daa Schahnner ver Senkung d Stanziser tec r I Vorlander, Ra Dübeln lg. AJS Gn. afichts 24 Ber ene ch l mittels a in einem Schlin aeibrten Witaek mer Junt. Urke . -. n. 31e Ink iran und Aufft len 8 Junga. rer Backitaken a2ut dunklem Grnnr rieben n Un Herakter eat Seni Magnin, Gaffel Gatenaae 18. 30. IS IGOον nie lrerribtuang * ra. Gabankefitr. ö . 3... Gandmann, Geldig i S. J. 7. 6 13 * 9 1 M 142 ) 21 n P . Ea wel der — 319 1298911 — 26 394 129992 pamrpe nit dard 204. 1 n 4 ei e 3 m m z — ——w— . n 1. imm n 2 175. 179 7169. Rin nierl ase 1 fr bl fte ben a ͤ Fiafa r i n 3