1902 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

durch Rechtsanwalt Goldmann dort, hat als bis⸗ herige Inhaberin das Aufgebot des zu Stuttgart am 18. März 1902 von der Firma Ph. Haas und Cie. ausgestellten, auf Heinrich Müller in Walldorf ge— zogenen, beim Vorschußverein Wiesloch am 15. Mai 1902 zahlbar gewesenen Wechsels über 174 6 38 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2I. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Wiesloch anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesloch, den 1. August 1902. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

39817 Aufgebot. .

J. Folgende, angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden werden hierdurch aufgeboten:

1) Der Schiffer Andreas Zepernick zu Molkenberg hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuch von Molkenberg Band II Blatt Nr. 76 Abtheilung 1III1 Nr. 4 für den Bauunter⸗ nehmer Carl Wodke zu Sandau früher in Molkenberg aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 29. Januar 1870 eingetragenen 75 Thaler Baugelder beantragt.

2) Der Maurer Joachim Wilhelm Ziehm zu Reh⸗ berg hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über über die im Grundbuch von Rehberg Band 1 Blatt Nr. 35 in Abtheilung III Nr. 5 für die am 19. April 1871 geborene Marie Caroline Elise Ziehm aus dem Rezeß vom 21, 23 und 24. Oktober 1871 ein—⸗ getragenen 175 Thaler Muttererbtheil beantragt

3) Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Ernst Christian Lindemann, nämlich:

a. die unverehelichte Helene Marie Lindemann,

b. der minderjährige Hermann Christian Linde— mann,

C. die minderjährige Elise Else Emma Schulz, sämmtlich aus Berlin, ad b. und e. vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann G. Hausenfelder zu Charlottenburg, haben das Aufgebot des Hypotheken dofuments über die im Grundbuch von Schollene Band 1 Blatt Nr. 129 Ahtheilung III Nr. 5 für Friedrich, Christian und Elisabeth, Geschwister Seyer, laut Verhandlung vom 10. Oktober 1855 eingetragenen 32 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. Großmutter⸗ erbe, für jedes , beantragt.

4) Der Landwirth Friedrich Nagel zu Schollene hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Molfenberg Band II Blatt Nr b8 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Caroline Friederike Wilhelmine und Carl Friedrich Ferdinand Nagel aus dem Rezesse vom 16. Mai 1855 eingetragenen 600 Thaler Kurant Vatererbe beantragt.

II. Ferner haben der Kossath Ferdinand Schütze und dessen Ehefrau Justine, geb. Schulz, zu Rehberg das Aufgebot folgender, im Grundbuche von Rehberg Band 1 Blatt Nr. 16 in Abtheilung III ein getragenen Posten beantragt, nämlich:

Nr. 1. 5 Thaler 15 Groschen für die vier Neuling schen Kinder letzter Ehe, als August, Catharine Elisabeth, Anna Catharine und Anna Dorothee, an

aternis jedem 1 Thlr. 9 Sgr., welche bis zu ihrer Voll jäbrigkeit obne Zinsen steben bleiben, laut Erbrezeß de conf. 11. Deiember 1786,

Nr. 2. 57 Thaler 7 Groschen 6 Pfennige rück— ständige Kaufgelder für die Wittwe Neuling, terminaliter jährlich mit 4 Thaler jedesmal zu Martini zablbar,

Nr. 3. 14 Thaler 7 Groschen Catbarine Elisabeth Neuling,

Nr. 4. 14 Thaler 7 Groschen 10 Pfennig für Eleonore GCatbarine Neuling,

Nr. 5. 14 Thaler 7 Groschen 101 Anna Dorothee Neuling,

zu Nr. 3. 4 und 5 mütterliches Ausgesetztes laut Kaufkontrakt vom 22. Januar 1799,

Nr. 6. 12 Thaler Kurant zu 5 Prozent Zinsen seit dem 3. Juni 1825, welche der Kossatb August Neuling den Kossath Blaffert schen verschuldet auf Grund der Verbandlung vom 20. Juni

Nr. 7. 110 Thaler rückständige Kaufgelder für den Kessatben August Neuling, welche alljahrlich term. Martini an diesen mit 8 T nach seinem Ableben alljäbrlich Martini mit 4 Thaler an seine Gbefrau Marie Dorotbee, geb. Drechmann, abgeiablt

10 Pfennig für

Pfennig für

1825.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Annaberg, am 14. Juli 1902.

önigliches Amtegericht. 40048 Aufgebot.

Die Ehefrau des Glasschleifers Paul Rothe, Marie Pauline, geb. Weikert, zu Pulsitz bei Ostrau, Bez. Leipzig, hat beantragt, den verschollenen Glas schleifer Paul Rothe, geboren am 21. Januar 1866 zu Wittichengu, Reg. Bez. Liegnitz, zuletzt wohnhaft in Cassel, Wildemannsgasse 9, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April E903, Vor⸗ mittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 1. August 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. lz98 14

Die Arbeiterfrau Maria Gottwald, geb. Brauner in Glatz, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver— schollenen Müller August Gottwald, zuletzt wohn⸗ haft in Glatz, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf den 12. Juni 1993, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ĩ

Glatz, den 31. Juli 1992. .

Königliches Amtsgericht.

39822] Kgl. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 15. März 1845 in Wißgoldingen, O.A. Gmünd, geborenen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderten, dort verschollenen Bäckers Taver Proeßler ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Auf— forderung —⸗

U) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, ;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 24. März 19023, Vorm. 10 Uhr.

Den 26. Juli 1902.

Hilfsrichter Simon.

Veröffentlicht: Stv. Gerichtsschreiber Kömpf. 39519 Aufgebot. J

Der Arbeiter Fritz Ritterbusch aus Holstein im County Warren Siaat Missouri, Nord⸗Amerika, vertreten durch das Bankhaus E. Westerkamp u. Sohn in Osnabrück, hat beantragt, die Verschollenen:

1) Cbristian Carl (auch Friedrich gerufen) Ritterbusch, geboren 19. August 1837 in Lemgo,

2) Johann Anton Wilhelm Ritterbusch, ge⸗ boren 11. Mai 1845 in Lemgo,

zuletzt wohnhaft in Lemgo, für todt zu erklären.

39595 Nr. 34 91556.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich ele n. in dem auf Dienstag / den 10. März 1563, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirz. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu, machen.

Lemgo, den 39. Juli 1902.

Fürstliches Amtsgericht. IJ.

9600 Aufgebot. ö e' galbkothner Lofruth in Oyle hat beantragt, den verschollenen Friedrich Abrecht (Albert) Klus⸗ meier, geb. zu Kirchdorf am 19. Januar 1826, zuletzt wohnhaft in Oyle und Lemke, für todt zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nienburg, den 14. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

39613 Aufgebot.

Nr. ꝗ96 . Blasius Hug, Kaufmann in Altsimonswald, als Vertreter des Franz und der Katharina Ketterer in Amerika und der Hauptlehrer Rudolf Huber Wittwe, Katharina, geb. Ketterer, in Nußbach, sowie Theresig, geb. Ketterer, Wittwe des Bürgermeisters Franz aver Trenkle in Altsimonswald haben die Lobe derllatung des 18319 in Altsimonswald geborenen Josef Ketterer, welcher im Jahr 1840 nach Amerika ausgewandert ist, beantragt. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 14. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung aus—⸗ gesprochen werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.

Gr. Amtsgericht. (gez Leonhard.

Dies veröffentlicht:

Waldkirch, den 31. Juli 1902.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Lippolt.

39820

Die Gläubiger des am 1. Mai d. I zu Stocklarn verstorbenen Lokomobilenbesitzers Adolf Thiele werden aufgefordert, ihre Forderungen bis zum I. Oktober d. Is. bei uns anzumelden. Die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; außerdem haftet ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit.

Soest, den 31. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

Tode serłlãrungen. Durch Ausschlußurtheil des diesseitigen Gerichts wurden für todt erklärt:

Nr. 32 621 / 34 865. —— ———— 6 Orꝛn⸗ ar n Geburttert 3h Tag des urtbeilec eitpunt des Todes Zahl ö 6 und Zeit Wobnsitz ag der F 8 Todes. . Kottler, Karl Matthias Karlsrube, Karlsrube 31. Oktober 1901 31. Dejember 18838.

Heinrich, Vergelder 2. 7

2 gKiesfer, Ludwig Friedrich Rarlsrube,

5. Mai 1840

Liedolsheim,

.

3 Hager, Heinrich, Schuster

Amts Karlerube,

12. Mär; 1837

4 Haun. Karl Theodor, Eichsel

Februar 1833

Karlruhe 30. Januar 1902 31. Deiember 1897, Nachts 12 Ubr. Liedols. 10. Axril 1902 29. November 1831,

beim Vormittags 61 Ubr. Karlgrube 20. Mai 1902 31. Dejember 1885.

Amte Schorfbeim,

27. Februar 1845

5 Moser,. C hristia Schreiner Karlerube,

Karlsruhe 28. Juli 1902 31. Dejember 1883.

stadt Nr. 47 und Wormditt Garten Nr. 114, zu⸗ folge Verfügung vom 15. Januar 1864 und gebildet aus den Briefen vom 28. Juni und 16. November 1393 und der Ausfertigung der oben genannten Schuldurkunde, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Wormditt, 30. Juli 190. Königl. Amtsgericht.

Die verehelichte Arbeiter Marie Brasch, geb. Wünsch, in Michalkowitz bei Beuthen O.⸗Schl. bei dem Zimmerhäuer Karl Kaminsky, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Perl in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arkeiter Robert Brasch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ ründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der . zu scheiden und auszusprechen, daß der Be—⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 213, Saal 31, im II. Stock, auf den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39825

Breslau, den 28. Juli 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39826 Oeffentliche Zustellung. Beschluß.

In Sachen des Fleischers August Otto Schulze in Mittweida, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna Lina Schulze, geb. Steger, früher in Mittweida, dann in Dresden⸗Altstadt, Seestraße 2, Hotel Lingke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird, nach⸗ dem die Rechtskraft des bedingten Endurtheils vom 12. Februar 1902 nachgewiesen worden ist, zur Leistung des der Beklagten auferlegten Eides und zur Ver⸗ handlung über die Folgen der Leistung oder Nicht⸗ leistung des Eides der L. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Die Parteien werden zu diesem Termin geladen.

Chemnitz, am 13. Mai 1902.

Königliches Landgericht. Zivilkammer IV. 39523] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Wirthschafterin Marie Agnes verehel. Richter, verw. gew. Wohlrabe, geb. Böhme, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmer— mann daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Weber Wilhelm Aren Richter aus Chemnitz, zuletzt daselbst wohnhaft, Beklagten, wegen Scheidung der Ehe ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver handlungstermin der 1. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher 2 des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer 1V, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vetretung zu be⸗ stellen. Die Klägerin stellt den Antrag, die Ehe zu scheiden. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte be⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, am 1. August 1992.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39830 Oeffentliche Justellung.

Die Fhefrau Katharina Partenbeimer, geb. Kunz, zu Düsseldorf, Erkratherstraße 131, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Prym, klagt gegen den Tagelöhner Adam Partenheimer, ihren Ehemann, früher in Düsseldorf wohnend, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. November 1902, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 1. August 1902.

Fichtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 139877 Ceffentliche ZJuüstellung. Die Magdalena Steinbammer, geb. Vobl, Nätherin

1 . ö in Korp DA. Riedlingen, PVroienbero achtia . werden Jollen, laut Uebergabe⸗Tontraft vom 28. Ok⸗ 15. Dejember 1846 in War rel, 8M Riez en. Prerepßteollmächtigter: 2 Ok R cht 6421 9 16 war eb 2 f 2 ; ober 1821 Ven diesen 110 Tkalern sind bie vo en 2 nan 902 1 Mechts anwalt Krauß in Ravene burg. lagt im Armen⸗ tober 1826. Von diesen 110 Talern sind die von Karleruhe, den 2. August 1902 recht ; 1 Ghbe dobann Neve der vercbeliten Paul eb. Catbarine T rothee 1 um Gerich eichreiber Gr Amte richts 1 = gegen hren emann Jobann Nevemut Neulina bererbien S Thaler 25 Ser am G6. Junl engin. 1 Steinhammer, früber zu Karvel, jetzt unbelannten inen nn, d, bn, ma n, n,, 1— Aufentbalts in Amerifa, unter der Behauptung. der . . 1nd me 11 . 1 . 121 . r e n r 55 1 6 1 = man e 1 e . ö 39 * ö. 39 2 Ve tanntmachung. u 4 der einunddrem 1 2 eintausendacht⸗ Vel lagte l be e 8 bis 3 Monate nach der mit ihr * Tron ** J 1 1421 C91 81 1 5 nm n 4 l J v en, 92 Terter P 181 ns * 1 2 Feen auf de' Marie Terom Nen mi Das Kgl. Amtegericht Negenekurg 1 bat in bundertneunumnt siebzig 1. Juli 1879 6 13. Sertember 189 in New Nork in der da= trannn nm 1 2 2 Rening m ö 2 8 . 5 1 u va . 2 KI an* 8 ve W Taler 20 Sar und Tf die Marie Gliaket Sachen, betr. den Antrag der Tagläbnerstechter zu 5 der achtundzjwanzigste Sertemker eintausend selbst rechtegültigen Weise geschlessenen Ghbe ver 221 . n 11 . E 16 1222 . ö 9 * J . 2 2 * 8e 2 29 53 3rn Riensing mit 10 Tale 20 Zar kern zuane, e, Barkara Bachmader in Neumarkt i. D. auf. Gr achibundertvierundacht ig = 25. Scr iember is! aten und seittem nie mehr iwas den sich bören n r, , t= g ; an, fr lassung des Aufgebets um Jwecke der Tedeeerklirung und lassen; sie sei sedann im Mai 1897 wieder nach . * 189111 1161 91 1 int 9 a z d 1 a rr * ö 2 * * g die Geier War Deretbee und Mare Gia. der Era Barbara Bachmarver den Negeneburg und im G6 der siebenund wan sigste Februar eintausend⸗ Ravvel jurückgekebrt, mit dem Antrage u erkennen: betb, feder mit ji Taler laut Uebergake- Gentran Genessen, unterm 26. Juli 1902 felgendes Aueschluß⸗ acht hun dert siebenundacht ig 27. Februar 1887 Tie am 14 Sertember 1891 ven den Parteien ge⸗ pvem X Dicker 1876 zastekend, den wecker Fei] urtkell erlassen: festgestellt. lessene Ebe wird geichieden: Beklagter trägt die * * 1111 . 211 1 1 1 n 1 1 1 * 1 1 4 =— ** 6 . 8 1 2 68 5. . . P Ferch 0 Thaler am 21 Februar 1834 acist in Im Namen TZeiner Majestät dee König III. Die der Antragstellerin Barbara Bachmarer Schuld an der Scheit ung und bat die Kesten des 1 111 3 . 2 * 7181 . —— . 2 1mm m 1 4 n 218 * 1 r 0 ö. 212 Die unbkefannten Intaber der iu I I. 2 und von Bayern! in Neumarft iO erwachsenen netbwendigen Kosten Nechtestreits ju tragen“. Die Klägerin ladet den näber berineten Srestekenurfunden somie die um- 1. Nachgenannte Persenen fallen dem Nachlasse der är toedt Crflärten zur Tast. Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte. befannten Drreibetergliukiaer Hemm. eren Recht- 1) Eda Varbara Bachraaher, geberen am Regensburg. II. Jul 18. stieitg dor die Jirilkammer des Roniglichen Land- ai seiaer dee n Ü * beicichneten vrr erte fen 23 Januar 1795 alg ebeliche Tochter dee Jimmer⸗ Gerichteschreiberei des Kl Amsegerichta Regensburg J. gericht n Ravensburg auf Tiengtag, den 14. CE- . Jan ag Gachmarer don Mengengbärg md (l. 8) Bachmann, Sckrennt. tober 10902. Vormittage o Ur. at der 22 Rovem er 19002. Miitage IT uhr, * * den tster Gbefrau Anna Marie Ackstaller, einer, 9816 Aufferderung, cinen bei dem gedachten Gerichte ju. 2 * 2 1 . ve IL 1er . ? 21 55 P dem unternireien Gerdt anberaumten a ben gebertnen Saltner, 13 * nannmenennen ran amm, d , gelassenen Anwalt zu bestellen Jum Zwecke der . 51 22 12 29min . gern 5 7 1 11 * 1 1 2. nigen D 8146 5354 * 23 err a 8 1. ae re Namr , 4 2 An 2 Narin RBachmaner, chet⸗ 1 anm ? Ja⸗ . 2 . 0 e m. 22 id oͤffentl ch n Just lUur g wird die er Ar 5 in der KAlage rmine ibre Anfrrnck chte anzume renne, enn, rm m . die nachbemeichneten Policen der Deulschen Lebeng. inn * ch die Ürkunden ver mulchen, nwidrlaenfalfs die Kraities. Mar 12 alls chel be Techter degß m 1 genannten rsiher Peikdam ju Deter ctannt gemacht. ; imme der Gere, reien, wein, e,, Lanaß Bachmaret und defsen weiter GCbeftan Marla e en . * Naveneburg. den 2 Aungust 112. erflãrur er Mi erfel . bencbunge - 3 ( r 1 Nr. 1750 über 00 Fir Sd W blbar nad 2 ; h ö 1 1 . m2 mem rer 2 8 de oe S.. ? 1 m dnn mar ö 1 2 cf 1 . eie dir un kannten Gian er mii ten Rechten 198 18 = 71 beternen Tebner . t Tebmer 9 dem Tode des Versicher ten amn ö Gen tin 20 1 24 ct - E TXiar i ü Jekbann Neremuck Bachmayer, eberen am 1 . n Uregalnn, get Gerichte schreiber dez Königlichen Landgerichte anf bie Trreire ie n men . 187 282 aumgart * August 186 * 91 TZandan. den 29. Juli 1M Jar aqmawer, acberen am 31. Jall 1809. Nr Cl hn üer id d n, tablbar nach de , , . Könialickes Amtaagericht Lien eme, Tbereh em n, del de, gane dee Herscherien an den Gbefrau bejm. an Die derebel tte Wilkelmine Zimmermann, geb. t ebelicihe Sobre der ju 2 genannten Janag .. inder. ve 232 . 2 Masnng, u Treytem bei Ber vertreten durch 182 umd Mori n ed al gm pm rer ĩ 2 r è—— 281 * 2 f 13* 9 Nufge bot. nnd 17117 M 145 91 21772 22mwarer m . * 327 z 2 * 80 . vt anwalt Cemmer in g R 3 ina 1 denn Verichbellen it rer R ricbarrmesell« Rerl atem Unna Mare Frannie Vachmaner n, 3 ir. Oli er O Thir Pr rt zablbar . 1 * ö I egen Ver chel w der richnergeselle Far Augnst Inna Maria Franjiel Gebeten q dem Tede der Versihe ben Tdebal ihren Gkemann, den Arbeiter Rartl Jimmermann Mäner, gebeten am 21. Jari 1823 imn Schlettau, am 28. Sertember 1814. and * 1 * 8. a mm babet der srker in Frarfenbausen juletzt n nere 1X n 1. en El. mmm ten .* . g. em m n en 1 ö 9 malt. 3 lte . . 1 i . 91. . 2 * * 23 16 * 2 ** 1 141 ĩ mn . Arbeit. 1 Antra der M, ama Nag? lena Bachwmaner, eren am fir frastles eriirt worre = nba gt unkefannten UNafentkalts wehen * R 2 9 6 mile 2birt ven t 2 * Febrnwar 813 . . ru e mm b Mal mer Il * 22 Amn n er n eme e m,. * m ; m ; 2 Votadam, den n Jalil 1902 Cbebrache nnd keelicher Berla ang Rlaeg auf M) ; [ 14 m Grail Re ebelbe Töcktier dern rann mmm m ö ü * * 2 r ; E. 31 7. . i ** 32 * . 1 2 . 1 ' ö mertzͤęenznrz en Ignaß n n E a 6 1 1 * n ter 8 n Grflir na des Ve klaater . ] ma 3 161 P 2 834 Rm a4 ern ö . * * * e * ritter Gz e mmm n tanie? Ri 1 n * Aw micht A teil 3 1 87. ö . 4 *r an 1d ö 221 * * . ? 1 11 2 * . D k 131171 2. 1741 1* 1547 ain ö. ne ken alen = nd (* en bet * 3st na Karl Gwil Güra fsammil ch KRachktel wird dag et eeberenen Gisenbefer 17 Jm Rawen dee Könige! if t Bere igaufaabme den Amtene Termin . 2 . ö * 1 d . 24 1 . 14 1 * 7 21 2 . —25 1 3 ; * . s =* Lufecketererfa J Zwecke der Tedezerflammn liche falegt in Menentbarg Rebabaft ge In der Aatacket fache de Schabmachers Jebaan jar leren mändl ichen Werbandlaeg des Recht. des Nen chell rm 1 .* ear betet . ö m * d * Tat- ** erm itt ö 4. Pm ** . e, e, . h 1 8 2 ĩ ? . x rn rllart J n, nnn, m, . Recht⸗ 1 der n. des Lan deer cht. mn r dem nm beicãhneten Gerichte nn * i i eitrun 521 1d anal Arendt dale. kat dat RKenizlicke Amte Marel stadt auf ontiag, den 27 Tenptember h 1 * 80 r 21 . 2e 1 Elun Een amn f 4 * me 3 * * 1 amm ö 1 z . r 10. Uormiiiiage Lol ür, be, mm, n be. anker ant 5 erde bt bzerdurch die Jannat eintansfendach art ertachtund ichn Der Br 1 vetbef vo 9 * elkem der Welagte den Umttregen biermit er⸗ fert ctungꝗ 7 der bente Jannart cintanfendachtbhundert- nebft 3 : a der Schaldarfand den wind 11 aun E . 8 e, a lem ͤ. Sime 12 * 1 2* ö 2 vm 1* 1 * [ . = - . 5 a 9 * r i tern r, . 1378 mi en , = 8 kab. 11 anter Rr Nudol dad. een 1, ö 9 der wärt al tansertachtksadertfickes - Km Rr , de der, Sete, bare enrcl Geri hbersihteiker I des Sardarrichte ö 1 * 1 * 2 * 2 . 14 ' I u ? 8 Licha

1 * *

M 183.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und n , mern u. dergl. ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 6. August

Deffentlicher Anzeiger.

1902.

6. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

39827] Oeffentliche Zustellung. Nachgenannte: 1) Emilie Wilhelmine verehel. Richter, geb. Gold— ammer, in Waldheim, 2 Auguste Emma verehel. Schulze, geb. Delling, in Merzdorf, ö. 3) Sophie Louise Hulda verehel. Leuschner verw. gew. Zöbisch, geb. Winkler, in Chemnitz, 4) Amalie Wilhelmine verehel. Schindler verw. gew. Ketscher, geb. Heilmann, in Mühlau, o) Johanne Helene verehel. Graupner, geb. Kirch⸗ hübel, in Chemnitz, 6) Alma Frieda verehel. Heber, geb. Klotzsche, in Chemnitz, 7) Anna Marie schiesche, in Pleißa, 8) Anna Bertha Clara verehel. Kauffmann, geb. Hofmann, in Niederplanitz. 9 Anna Clara verehel. Seidenglanz, geb. Mehnert, in Frankenhausen, lo) Anna Louise verehel. Asbach, geb. Fichtner, in Chemnitz, 1I) Ida Selma verehel. Franke, geb. Mai, in Lichtenstein, 12) Frieda Emilie verehel. Sattler, geb. Metz, in Lu nzenau, ö 13) Anna Helene verehel. Fiedler, geb. Haupt, in Chemnitz, 14 Emma Milda verehel. Müller, geb. Hoppe, in Borna bei Chemnitz, ü. der Schaffner Gustav Adolf Hellwig in Chemnitz, zu 1, 38 und 14 vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Hösel zu 2—7, 9, 10, 13 und 15 vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann zu 11 rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Illing zu 12 vertreten durch die Rechts anwälte * Gaitzsch und Dr. Neumeister klagen zu 1—14 gegen ihre Ehemänner, zu 15 gegen seine Ehefrau, zu 1 den Maurer Gotthelf Karl Richter, zuletzt in Rößgen wohnhaft, zu 2 den Schuhmacher und Handarbeiter Hermann Ostar Schulze, zuletzt in Frankenberg wohnhaft, zu 3 den Sattler Karl Johann Theodor Leuschner, zuletzt in Scheibenberg wohnhaft, zu 4 den Handarbeiter Eduard Max Schindler, zuletzt in Mühlau wohnhaft, zu 5 den Handarbeiter Eusebius Mar Graupner, zuletzt in Geyer wohnbaft, zu 6 den Schneider Friedrich Arthur Heber, zu—⸗ letzt in Reickenbain wobnbaft, zu 7 den Fleischer Ernst Paul Töpfer, zuletzt in Kändler wohnhaft, zu 8 den Spinner Julius Anton Kauffmann, zuletzt in Chemnitz wohnbaft, zu 9 den Eisenarbeiter Alexander Philip Seiden glanz, zuletzt in Schönau bei Chemnitz wobnbaft, zu 19 den Drahtweber Anton Georg Joseph Acbach, zuleßt in Gbemnitz⸗ Altendorf wohnhaft, i 11 den früberen Zigarrenbändler Richard Her⸗ mann Franke, zuletzt in Cbemniß wohnbaft, zu 12 den Kaufmann Ernst Richard Sattler, zu⸗ letzt in Lunzenau wohnhaft, un 13 den Steinmetz Karl August Fiedler, zuletzt in Cbemnit wohnbaft, zu 11 den Eisenbohrer Friedrich Otte Müner, zuletzt in Berna bei Cbemnitz wobnbaft, zu 15 Pauline Marie Auguste verebel. Oellmwaig, zeb. Richter, zuletzt in Cbemnitz wobnbaft, sämmtlich nnbelannten Aufentbalta ju 1 und 2 auf Grund von § 1353 11u. 14 auf Grund von S 1067 Ziff 1

Lydia verehel. Töpfer, geb.

in Chemnitz,

ju 12 und 13 auf Grund den 5 bes B G. Ba.

ju 15 auf Grund von § 1565 mit dem Antrage

u und 2 auf Herstellung der Ebe,

15 auf Scheidung der Ebe.

nd laden die Bellagten sjur mündlichen Verbandlung der Mechtestreitz ver die Vierte Zivillammer den eniglichen Landgerichts ju Gbemnig auf den 1. Cftoder 1902. Bormittage S Uhr, mit der Aufferdernng, einen bei dem gedachten Gerichte lagelassenen Anwalt ju ibrer Vertretung za bestellen Sir Zwecke der offentlichen Juftellung werden diese Aus rige der RWlagen bekannt gemacht. Ghemnlg. den 1. August Jo Ver Gerichteschreiber de Königlichen Landgerichtg.

* D

lz85 i] Ceffentliche Justellung. 1 Die unverebelichte Maria Soydem, minder⸗ 221g

die Else Anna Martka Srreer, mindersabria. Greifenbagen, Rläaerinnen, ja 1 und 2 vertreten darch den Vazer der AWlägerin zu 1 und Vermund er Klägerin a 2. den Schneidermelner Bermann r zem in Greifenbagen, Prerßbevellmächtigter Rechtaanwalt Bandely In Stargard Pemm, Lagen egen den Gäcergesellen Auqnst r aus Sen

Stargard l. eme . Ji. nabckanaten us oibaltg, auf Grand der sg lios 77 des Garner lichen Geseßkachg, mit dem Antrage, auf 1) Jablang den D , Kenlen der Galbind ung nnd Unterkaln r die eren sech Wochen nach der Gatkadung für Re KRlägeria a 1. 2] Anerkennung der Vatertbant Ablang den Naterbaltanaactkdern den diertel brich 2 m derang big mar Vellendaag des 18 Leben- a2ures fär die Migerin a Die Mäzer laden dea KReklaaten rat mündlichen Werbkaad lang der Rechtz. Frettg der dag Reaiellche Nareaericht ia Stargar:

i. PoN mm. auf den 30. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 30. Juli 1902.

. Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39876 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft F. Schönemann zu Berlin, Schell ingstraße 5, klagt gegen den Buchhalter Christian Fischer, früher zu Berlin, Waldemar⸗ straße 64, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 60 M zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 16, zu Berlin auf den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 62. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juli 1902.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 16.

39824 DOeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Daniels zu Paderborn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Wiemer, klagt gegen den eand. jur. Max Stapper, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 308 6 55 X nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn auf den 4. November 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sf luna wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bonn, den 1. August 1902.

; Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

398291 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Soenderop zu Berlin, Potsdamerstraße 1342., vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Fiedler und Dr. Druckmüller in Dresden, klagt gegen Georg Proelß zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung von öffentlich beglaubigten Urkunden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, dem Kläger eine öffentlich beglaubigte Urkunde über die zwischen den Parteien am 22. März 1901 getbätigte Abtretung der Ansprũche des Beklagten gegen die Ingenieure Thielebeule und Langboff, sowie eine oͤffentlich beglaubigte Urkunde über den zwischen dem Beklagten und den Ingenieuren Thielebeule und Langhoff am 22. März 1901 abgeschlossenen Vertrag, betr. die Verwerthung des Multinom Fahwreis anzeigers, deutsches Reichsvatent, aus iustellen und das Urtheil gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 6. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. November 1902, Vorm. EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jun der Klage belannt gemacht.

Der Gerichteschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 4. August 1902.

395331 Ceffentliche Zustellung.

Die Firma A. Welf C Cie, Weingreßbandlung zu Lajta· SientMilles (Neudörfl) bei Vr Neustadi. vertreten durch Rechteanwalt Dr. Schleicher zu Düsseldorf, klagt gegen den Jaufmann Hermann Leocveld Oahn, früber in Dñsselderf, jekt obne bekannten Wohn und Aufenlbalte ert, unter der Bebauptung,. daß Beklagter ibr für in dem Jabre 10 fäuflich gelieferte Waaren einen Betrag von 110274 schulde, mit dem Antrage, den Geflagten su derurtbeilen, an die Klägerin 1502 74 M nebst doe Jinsen den 1103 13 A seit dem 11. Dfteber 18901, ven 3161 A seit dem 31. Nevember 1901 und ven 68 M seit dem 5. Mär 1907 u zablen und die Kesten deg Nechtestreita u tragen, auch das Urteil egen Sicherbeiteleistung für dorliusig voll- streckbar ju erklären. und ladei den Bellagten wur mündlichen Verbandlung deg Nechtestreit, ver die Grste Kammer für Qandelgsachen dez äniglichen Landgerichte ju Düsselderf auf den v7. November 1902. Vormittag H Uhr, mit der Aufferdernna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An.

walt ju bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Juaftellung wird dieser Auejng der lage befannt

gemacht Düuüfseldors, den 30. Jalil 1992. Tlauser, Akmar, Gerichte schreiber des Tentalichen Landaerickie.

35337 Ceffentliche Re tanntwachung.

Peter Raab, Raafwann, in Kaner lautern webnend bat durch den Rechtekensulenten ren Tatenr daselbst als Prejeserellmächtigten genen Gagen TZchraidthuber, Veiluund igen, faleyt in Tanere lauern webnend, . JI. obe bekannten Weba ⸗· und Aufentbaltreri abwesend, werrn Fer- dernng Klage jam . Umtggerichte Taferslantern erbeken, und ladet den Weflagten jar mündlichen Rerbandlurg de Rechts treit in die Sin ma deg re te, , / r em, Tonneretag, den a9 Cf toker 1902. Mormittage d Mhr, Sigur asl 1. det, a 6 dem Antrag den Weinlagen Hesfern- 5 z Har Jablang cine Retreagez ben rierur? tu 9 . 9 werder ir

Waaren, nebst 5o/o Zinsen vom Klagetage an, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher Zuftellung an den Beklagten, bewilligt dem Kläger mit Be— schluß des Prozeßgerichts vom 26. Juli 1902, erfolgt hiermit öffentliche Bekanntmachung der Klage. Kaiserslautern, den 28. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Müller, Kgl. Sekretär.

139818] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17587. Der Handelsmann Josef Bergheimer in Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen den Guts— rächter Bartholomäus Roth, z. It. an unbekannten Orten, früher zu Durbach, Wiedergrün, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus mehrfachem Kuhkauf und Kuhtausch aus den Fahren 18944—=– 1899 den restlichen Betrag von 263 M 27 3 nebst 5 0 Zinsen hieraus seit dem 25. April 1899 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 263 66 27 4 nebst 5 o/ Zinsen hieraus seit dem 25. April 1899, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich dersenigen des Arrest— verfahrens, und auf vorläufige Vollstreckbarkeit dieses Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 39. September 1902, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 4. August 1902. . C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

39854 Oeffentliche Zustellung.

Die Manufakturwaarenhandlung Wittwe Hofstetter⸗ Müller zu Straßburg i. E., Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Heinrich Küpen in Vorbruck, klagt gegen den Philipp Geistel, Sohn, früber Fabrik⸗ arbeiter in Rothau, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für in den Jahren 1398, 1880 und 1900 käuflich gelieferte Waaren den Restbetrag von zweihundertneunundneunzig Mark 37 Pfennig nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung obigen Betrages nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Schirmeck, nachdem die Prozeßsache als Feriensache erklärt worden ist, auf Mittwoch, den 24. September 1902, Vormittage 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Schirmeck, den 4. August 1902.

(L. 8.) Schul, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

39823 Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofebesitzer Franz Hartmann zu Weißen fels a. S, vertreten duch den Rechtsanwalt Günther zu Weißenfels. klagt gegen den Mechaniker Franz Peukert, früber in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 169,50 , mit dem Antrage,

I) den Beklagten ju verurtbeilen, an den Kläger

1

16950 M nebst 404 Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu zablen und die Kosten des Rechtestreits n tragen,

2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung deg Rechtestreits vor das Königl. Amte- gericht zu Weißenfels auf den F. November 1902. Worm. SC Uhr, Jimmer 7. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Aus sug der Klage be—⸗ lannt gemacht.

Weißenfele, den 28. Juli 1802.

Boog,

alt Gerichteschreiber des Königl. Amtegerichte.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

mögens von 240000 M dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen- und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen.

Die Ausbietung der Domäne erfolgt zweimal im Bietungstermine, und zwar zunächst unter Zugrunde⸗ legung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zu— grundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Ver⸗ pflichtung.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst— stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,30 4 und Druckkosten von 0, 30 M06 von unserer Registratur bezogen werden.

kagdeburg, den 15. Juli 1902. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften H.

39867 Bekanntmachung. Brennholzverkauf in Joachimsthal Regierungsbezirk Potsdam.

Im Gasthofe zum Kurfürsten zu Joachimsthal werden am Mittwoch, den 20. August 1902, von E11 Uhr Vormittags ab, aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen nach Raummetern:

Voraus⸗ aus der 6. sichtliche Oberfõörsterei Volzar Zahl der

rm

Grimnitz. Birkenkloben 800 Kiefernkloben 2500

Kiefernknũppel 2500

Glambeck Buchenkloben 2000 Buchenknüppel 2000

Birkenkloben 650

Birkenknürpel 500

Kiefernkloben 1100

Kiefernknüpvel 1700 Groß ⸗Schönebeck . Kiefernkloben 8400 Kiefernknüppel 4900

Pechteich. Eichenkloben 481 Buchenkloben 51

Birkenkloben 900

Kiefernkloben 6500

Spaltknürvel 2909

Ein Fünftel des Kaufrreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedingungen Termin bekannt gemacht. Votedam, den 30. Juli 1902. Königliche Regierung., Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten M.

werden im

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth= vaxieren befinden sich aus schließlich in nterabtbeilung 2.

39868 Bekanntmachung., betreffend die diese jährige Aualoosung der 2 Samburgischen Staate Anleihe von 1887.

Unter Bejugnabme auf die Bekanntmachung

15. Just d. J. wird bier Gr n

g dem bierdurch das Ergebniß der

J. am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreterg

der unterzeichneten Bebörde und eines Notarg statt⸗ ebabten Uucloosung der 4 Samburg.

Staate Anleihe von 1887 n Fentlichen

Kenntniß gebracht

Ge sind gejegen werden Reine. Folgende d Nummern zu M 3099. r ——— 10 317 461 482 578 681 7 J n mim ö Folgende 17 Nummern zu * 2000. 1157 156 1565 1651 166; 193 1985 88 4 ra . 2 7 2 28 291 79 * 4018 0635 Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen a ö e , , , d d 8 S* 7 7 14 ir k 677 58701 (35521 Tomãanenvervachtung. rn 7233 7445 Die im Landkrelse Dalberstadt belchene öntalike Folgende Hs Rummern zu M 0900. Demäne Westerburg, deren Gesammtslächeninbalt * on g gGis sz lgGlid 107M 193234 r Jeit für die Zwecke des Demänenderwaltungz N 11847 11677 113 1e 122 1245 Gtatz auf N7o4glss ba angenemmen wird, sell mit 1 2 8 137 81 11 12e Deb. and Winbschafttgekänden ven. Jekannig 14 1m, a 1 gn 1igng 190 ab big am 1. Dali 1921 nechmal Sfentlicoh 1M im, Ui nn n n far Augbietung gebrackt werden, nachdem ipm eren 17 752 a 1üöls les 1d 1m Verrachtungetermian cia annebmkarcg Gebet niich 10 W 19 83 128 18 * abgesehen ist. n 1841 86m 18819 13 13703 1889 Ja diesen Gebasfe baben ir einen Termin der 130 807 I e wn, Lm an fereenn Dœartementz tai. Der Mealerunzerat 7 179 18 199 8 20426 Secks at Mgngag. den 11. Nugust d. Je- ,,, r * 2 9 2112 or mittag Rin, in unferem Sigur anale Tem- II, 2 212 w Done D D 23 Nr. J bierselbli, anderaumt, ja elchem ir- 2 273 2 23157 Packtlestige min dem Bemerken chaladen, daß der 2e ns feige Pachtllan aue schließlicoh 75 M Jagd rack Folgende 52 Nummern un 8909. deld 190999 unnd der h j t- Neinettt 211 21367 24*6*1 24 *** 1357 w 26 13 * 1 betran . in dn, n, T 21 ** 2 P ** 1 2 . ö 8 e rirtkichatiliche Gefibian n d 6 b 8* 04 8 n ne, * **

Gesig