1902 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

* Natersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 29 u. dergl.

J. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. vor Werthpapieren.

Deffentlicher atuzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien. Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungs⸗Sachen.

(40852 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Albert Jänicke, geboren, am 30 November 1878 zu Wittstock, Kreis Ostprignitz, ist durch rechtskräftiges Urtheil, des Schwurgerichts beim Landgericht II zu Berlin vom 14. Januar 1902 wegen Mordes, begangen zu Schöneberg an der Frau Clara Rühlicke, geborenen Howedel, da⸗ selbst, zum Tode verurtheilt worden.

Das Todesurtheil ist heute früh durch Enthauptung des Verurtheilten im Hofe des Strafgefängnisses zu Plötzensee vollstreckt worden.

Berlin, den 9. August 1992.

Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht II.

In Vertretung: Chrzescinski. 40855 Steckbriefs⸗Erledigung. 1 den Ersatzreservisten, Fabrikarheiter Lorenz Wandzioch aus Alt-Poppelau,. Kreis Oppeln, wegen UÜngehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen unter dem 30. Juli 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Den 8. August 1902.

Gericht des Bezirks-Kommandos Oppeln. Der Gerichtsherr: Roch oll, .

Oberstleutnant z. D. und Bezirks⸗Kommandeur. (40853) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen der II. Klasse des Soldatenstandes Andreas Hans Christian Salau der 1. Kompagnie J. Matrosen— Division, geboren am 12. Februar 1879 zu Kiel, Kreis Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des MSt. G. B. sowie der SS Zö6, 350 der M-St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 8. August 1902. 2

Kaiserliches Gericht der J. Marine-Inspektion.

Der Gerichte herr.

3 B A. m. V. ö G. b.:— Ir mf v. Dresky, Mari en em 8a vit * Marine⸗Kriegsgerichtsrath. Kapitän zur See. ö gsgerich

e . geboren am 25. S u 6 Kreis Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M. Str. G. B. sowie der S5 356, 360 der M.Str. G.-O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ftiel, den 8. August 1902. . Kaiserliches Gericht der 1. Marine⸗Inspektion. Der Gerichts herr. 8 A. m. W. d. G. b.: .

2 * V.:

; Ernst

v. Dres ky, Mari 3 24 48 6

; = Marine⸗Kriegsgerichtsrath. Kapitän zur See. ö as gericht

ner, - 0 0 —ᷣ—äuo2vàoiK—uʒ, ex x2 2.

) Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

140832

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Prollam finden zur Zvangeversteigerung der der Büdnerin Jobanna Zawierucha zu Boizen⸗ burg gebörigen Büdnerei Nr. 11 zu Blücher mit Zubehor Termine

1) zum Verlauf nach zuvoriger endlicher Regulie der Verkaufebedingungen am Freitag, den 17. COlt⸗ tober 1902, Vormittage 11 Uhr,

2) mum Ueberbot am Donneretag, den 14. No- vember 1902, Vormittage 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stũck und an die zur desselben gebörenden Gegenstände am Freitag. den 17. Ct. tober 1902, Vormittage 11 Uhr,

im biesigen Amtegerichtegebaäude stat Auslage der Verlaufebedingungen vom 1907 an au schreiberei und bei Sequester bes Mentner Burgdorf welcher Kaufliebhbabern nach vorgän die Besichtigung des Grundstücke

statten wird

Boizenburg. den?

2 ** * m obiliarma Immobiliarmane

* ber Reer, re. dri Tchmocckel in unterm 4 Juni 18259

2

it an n n

anden defemmen Inbaber gedachter Pelle wird n innerhalb G Monaten = m 1 . tene Voeliee

9 7 3 1 1

Victoria zu Berlin,

Nnugemeine Versicherung« Uetien Gesellschaft. 8 Gen,. .

1

6 . 2 2 rte, General- Ditefter

Nufge doi. 3 on dar deten des Rakkiner br. Mar Ropffein in Herm ., Februar! . der femme II r aret er Der, , aner halb 24 2 k

R

48 * . D

eche Monaten ———— . derne *

aufgefordert, sich spatestens in dem

für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. . Berlin, den 7. August 1902. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, General⸗Direktor.

25070 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Katharina Partika, verwittwet gewesenen Andritzka, geb. Targanska, in Schwetz, wird der Inhaber des Sparkassenbuches der Kreis-Sparkasse Schwetz Nr. 12 159 über 167 40 3 und Zin en, ausgefertigt für die Antragstellerin, welches angeblich verloren ist, aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Auf— gebotstermin, den 22. Dezember R992, Vor⸗ mittags 16 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für ungültig erklärt und der Ankragstellerin ein neues ausgestellt werden wird. 3 F. 1302.

Schwetz, den 7. Juni 1902.

. Königliches Amtsgericht. 40826 Bekanntmachung.

Auf Grund der SsS§ 946ff. 964ff. der Z.⸗P.-O. wird folgendes Aufgebot erlassen:

1) Auf den Antrag des Abwesenheitepflegers, des Privatiers Julius Abel in Aschaffenburg, wird der am 9. Dezember 1819 zu Krombach als Sohn des Chirurgen Johann Adam Herrmann und seiner Ehefrau Katharina, geb. Henn, geborene und zuletzt in Aschaffenburg wohnhafte Chirurg Johann Adam Herrmann, der im Jahre 1848 nach Nord-Amerika (New York oder Chicago) ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, Mittwoch, den 4. März E963, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Aschaffenburg zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ertolgen wird.

2) Alle, welche Auskunft, über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ü

Aschaffenburg, den 5. August 1902.

K. Amtsgericht.

und Christine, geb. Goßmann, geborenen Johannes Reuse, welcher am 17. Juli 1878 als Musketier im Infanterie Regiment von Wittich (Nr. 83) zu Cassel sich von seinem Trupventheil entfernt hat und seit—⸗ dem angeblich verschollen ist, für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den J. April 1903, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, hohes Erdgeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfelgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 3. Juli 1902. Königliches Amtagericht. Abth. 13.

laz6is)

2

antragt, den seit dem Jahre 1887 verschollenen Land⸗

wirth Gustar Hedicke, zuleßt wobnbaft Wulfen, für kan auf den

D

todt iu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

zember 1902, Vormittags 10 uhr, verzer zeichneten Gericht Zimmer Nr. 27

Aufgebotstermine ;

nunter⸗

anberaumten

u melden, widrigenfalls die Todes

wird. An alle, welche Auskunft

od des Verschollenen rtbeilen

x zen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen

Cöthen, den 5. Juni 1902. Herzoglich Anbalt. Amtegericht. Aufgebot.

ermeister Wenrad Serng in Bors fleth

den am 11. Januar 1815

Eggert Horne, der ver⸗

ertlären. Der Verschollene

svätestens in dem auf den

Vormittage 19 Uhr,

Gericht anberaumten Auf⸗

zu melden, widrigenfallz die Todeg⸗

An alle, welche Auekunft

eg Verschellenen ju ertbeilen

svatestens im Auf⸗

ue er de am geserder

April 1902,

8 * w ter eichne ten

gebot.

F 8 e D 1

agen die Verschellenen 1 Jogeligesang, er ** 1 —— 11 1 1

43

DVermann Tiädte, frier

w

8 . * 11 Fogelgesang, Jdebann 1 171 18 7 7 vs IL zwr'rI M

1 1 7 57 2

FJogelgesang, daha ar 1911 za er rich

gogeige sang. . *

1

2 Werihelenen aufn bem am Vormittage 1G Uhr,. der dern e e,, Menn gericht a Saatalben arkeraan ten Wasstketrernlne Ja aelden, Reerizenfallt de Tedegerflira wied Ana alle, elke arent üer eetken rr der Ber ichelleeen m erteilen verena. erh die Uafferderaeg sätesteng lea Veargetenntermne dern Meriht Uapeige wa machen Daaralben, den 4. age 1 Ralerl UNeatreeri Jar Genen, Der Amtneerihte Eetretir Dizier

*

schuldigen Theil zu erklären. er Sandwi Fran Sedbicke in Wulf bat be⸗ r Landwirth Franz Hedicke in Wulfen bat be .. 1 *. ; r Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗

auf den 20. Te⸗

de Königlichen Landgericht ! 4 ZJustellung.

el 6 rere dire, , Minoech, den TT NMyrn 1Jpon,

0835 ; 8 des Rentenempfängers August Rücker in Reichenau werden die unbekannten gesetzlichen Erben der am 25. November 1901 zu Seitendorf Zitt. Anth. verstorbenen Hausbesitzerin Johanna Marie verw. Riedel, geb. Semper (Samper) auf⸗ Jefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bis zum 1. Oktober 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte anzumelden. Die Verstorbene war am . Mai 1822 zu Reichenau i. Sa. als Tochter des Gartenbesitzers Janaz Semper (Samper) und seiner Ehefrau Maria Rosina, geb. Rönsch, geboren und mit dem am 5. August 1895 verstorbenen Haus⸗ besitzer und Feldpachter Johann Tobias Riedel in Reichenau verheirathet.

Ostritz, am 7. August 1902.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Lehrers Dris. phil. Carl Gustav Herrmann Kalt, nämlich der Frau Emilie Jenny Kalt, geb. Töpp, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Königsberg geborenen und am 30. Juni 1902 zu Hamburg⸗Groß-⸗Borstel verstorbenen Lehrers Dris. phil. Carl. Gustav Herrmann Kalt und alle Gesammtgutsgläubiger des Erblassers und seiner überlebenden Ehefrau der Antragstellerin auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger und Gesammtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben bezw. aus dem Gesammtgut nur insoweit Befrie— digung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 22. Juli 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. t Veröffentlicht: Lud wig. 3. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.

(403838 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Olga Patzwaldt, geb. Lübcke, in Potsdam, Neue Königstraße Ts, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Victor Fraenkel bier, Anbaltstraße 6, klagt gegen den früberen Redakteur Otto Patzwaldt,

aosz7]

An alle, welche Auskunft sräber in Berlin, Belle Alliancestraße 9 bei Schön ⸗˖ feld, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißbandlung und Verweigerung des nöthdürftigen

Unterhalts (5 15668 B. G⸗B.) mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, ; 2) den Beklagten kostenxrflichtig für den allein

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 15. Oftober 1902, Vormittags EO Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II Trerven, Zimmer 2 4, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl bekannt gemacht. Berlin, den 31. Jul 2. Rosdorff, des Königlichen Landg 40339

Vie X

Gerichts schreiber

erichts 1. Zivilkammer 21. Ceffentliche Zustellung.

2 Roß, geb. Schindler, in Kerlin, Koppen⸗

straße 31 III, Preießbevollmãchtigter: Justijratb

Ladewig bier, Kaiserbofstraße gegen den

Schneider Paul NMoß. früber in Berli etzt un⸗

bekannten Aufentbalts, wegen uchs und bös⸗

zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung

e 21. Zwilammer des König⸗

lichen Land Berlin auf den DD. NMo⸗

vember 1992. Vormittage 10 Uükhr, Neues I Treyren,. Zim- 10340 . J einen bei dem ge⸗ dachten zerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Dregren

mãächtigte: Rechtganwälte Dr. Waumeret und Scha⸗

Gerichts ge baude

mer 2 4. mit der Aufferderung

Grunerstrasᷣe

Zum JImweck 65 Nugsun der Klage bc Berlin, den Il Rosd o Jivillammer 21 derebelie Sch Dedwig Stärke, geb. ma Gilenkurg Rellenstraße 2d. Qligerin. töanwalt Pabst in Valle in, den Schneizer sch, jezt unbe⸗ bös licher Ver dem Antrage, ue liche Gemein⸗ . eventuell

k 112 een n

annten Nafentbaltt lassung un

] den allein

Rliägerin ladet

handlung det arne de fammer tes Renialihen Landeerichte

19092. Vormittage

; einen bei dem ge- Analt n bestellen 1159

Hung wird dieser

er felgen

al Gericht ichteiber des Aenialihen Landoericht⸗ l 1 CeFentiiche Junenung.

Die Gtefraa Helere aura Ghbrizee Jebannfen . 77 * NQ at les Pteptnùkedellmachtiate Ke Mecheaen ile Schirren rd Ferre Ja Miel ant eeen ihren Gberaaaga den Miner Gheifiar

Unterbaltsbeitrag 120 M vom

licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der

der Bebauvtung

Cecar erer in Dresden durch Urkande dem 1. Sey⸗

1991 dem Beklagten aufgelassen werder

Jacob Johannsen, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am J. November 1839 böswillig verlassen habe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus= zusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 31. Juli 1992.

Böge, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40841] Oeffentliche Zustellung. .

In der anhängigen Ehesache der Minna Louise, verehel. Bär, geb. Sack, in Weißenfels, Klägerin, gegen den Zwicker Karl Richard Bär aus Leisnig, fruher in Zwenkau, dann in Weißenfels und Colditz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Freitag, den 7. November E902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer J des König— lichen Landgerichts zu Leipzig bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

zu Leipzig, am 8. August 1902. 40830 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau des Taglöhners Joh. Gg. Kraus, Magdalena, geb. Löschmann, in Mann⸗ heim, 8. Querstraße 16, und deren uneheliches Kind Maria Theresia Löschmann daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Loeffel in Bühl, klagen gegen den Eisengießer Wilhelm Hauns, zuletzt wohnhaft in Steinbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Alimentation, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 100 46 als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen darnach an die Kindesmutter und von vierteljährlich 75 6 von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 14. Mai 1901, bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebent jahres als Unterhalts⸗ rente, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoaliche Amtsgericht zu Bühl auf den 12. September 1902, Vormittags S! Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bühl, den 6. August 1902.

Kleiber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (40876 Kgl. Württemb. Amtsgericht Freudenstadt. Oeffentliche Zustellung.

In der anhängigen Rechtesache

I) der Frida Waidelich, geboren am 14. Dezember 1895, vertreten durch den Vormund Jakob Waidelich, Solzhauer.

2) des letzteren selbst.

3) der Friederike Waidelich, ledig, Dienstmädchen,

sämmtlich von Edelweiler, O. A. Freudenstadt, Kläger, gegen den ledigen, voll jährigen Bierbrauer Chriistian Broß ron Edelweiler, nun mit un⸗ bekanntem Aufentbalt abwesend, Bekl., wegen An⸗ sprüchen aus unebelicher Schwängerung, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz in den auf Montag, den 22. September 1902, Vormittage 9 Uhr,

volljãhrig,

bestimmten Termin vor das hiesige Amtegericht ;

Sitzungesaal —. In diesem Termine werden die Klager beantragen, zu erkennen, der Beklagte sei lostenfãllig schuldig, zu bejablen:

1) der Vormundschaft der Handen ibres jeweiligen

*

Frida Waidelich, zu Vormundes, jahrlichen 17. Mai 1922 an junächst bie zum zurückgelegten 14. Leben jabr der Klägerin, und mar vierteljäbrliché voraus jablbar,

2) dem Mittläger Jatob Waidelich GErsatz ge⸗ leisteten Unterhalts 180 ,

3) der Mitklägerin Friederike Waidelich det gleichen 279

und

das Urtbeil sei bezüglich der

fälligen und

jeweils fällig gewordenen Betrage für vorläufig voll

streckbar zu erklären. Dies wird zum Zwecke der offentlichen Justellung biemit bekannt gemacht Den 1. August 1902. Amtgerichts Selretãr Wirt! Ceffentliche Justellung. Die Privatlebrerin Marie Augue led. Marschler Volbeinsttafe 61 111. Promßt woll-

bart in Drerden, flagt gegen den Bauunternebmer Dans Weldemar Jensen, fruüber in Leschwin, fetzt

unbekannten Ausenibalte, im Urfundenrreiesse, nnter daß der Kaufmann August Erast

tember 1397 anerkannt babe, ven der Alägerin ein Darlehn den So) M erbalten i baben und der A lägerin wegen dieser Ferderung sammt Iinsen sein Grundstũck Bl. S885 de Grundbuch für Leschwih derrfändel babe, daß dag Gigentbum den genannten Grundstücks mittelt Kaufdertrage vem 28. Sertember sei und Be- flagter die Dailednefetderung und Fryvetdef der Miägerin in Anrechnung auf den Kaufrreie über- nemmen, aber die laufenden Jinsen nicht bejaht babe. mit dem Untrage: durch ein derlanfig dell- streckbareg Urnbeil den Beklagten kestenrfictig mn derurtbeilen, an die Klägerin Ao M 6 nern Jinsen ja h v. M. jährlich daden seit dem 1 Jannar lor ja Kblen, damit nicht die Jwangeresireckung in da GYrandstück Al 885 der Grund tuch für

Leschwiß erfelgt. Die KMligerin ladet far mündlichen Verbandlung der Me

1 * .. *

d te die Wierte JZwillammer des Täntalichen Landrriht! ja Drerden auf den 7. COgiober Jon. wer- mittag AT Uhr, mit der Aarferdernng, Gern ei die erm Gerichte zuaclan enen Rechtzanalt Sa bestellen Die Sache it zar Fertenface erfläürt rerzren Jan

e der fentlichen Jastelluag ird dieser Namn cr Rlaze kefannt gemacht r Gerichteschteiket des Kärial cher Landerrihtg TDreeeden, am & agust 18m

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und i , ustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den II. August

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

40562] Oeffentliche Zustellung.

Der pensionierte Bergmann Friedrich Dreier zu Stadthagen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Knodt zu Bückeburg, klagt gegen die Wittwe Adele Anderson, geb. Martens, ju Stadt—⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Heraus—⸗ gabe mit dem Antrage:

I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. die Kündigung des Klägers anzunehmen,

b. ihm die Parzellen 85 und 86 Karte 16 Ge— markung Stadthagen, 6 Monate vom Tage der Zu⸗ stellung dieser Klage an gerechnet, herauszugeben und mit Besitzergreifung derselben und Uebernahme zu eigener . durch den Kläger einverstanden zu sein,

c. die Baulichkeiten in ordnungsmäßigen Bau⸗ zustand zu setzen und bis zur Uebergabe zu erhalten,

2) in dem ergehenden Versäumnißurtheil nach z 339 3.P.-O. die Einspruchsfrist festzusetzen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Kläger ladet die Beklagte zur öffentlichen münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Landgericht zu Bückeburg. Kammer für Zivil⸗ sachen, auf den 7. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, 6. August 1902.

. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[40557 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Uhlig C Lohse in Chemnitz, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Loeser und Dr. Müller in Chemniß, klagt im Wechselprozesse gegen Fritz Pfotenhauer, früher in Chemnitz, Moritzstraße 2, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus einem von der Klägerin ausgestellten und vom Be— klagten angenommenen, bei Sicht zahlbaren Wechsel vom 10. Januar 1902 über 501 6 S0 1, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 501 4 S0 J sammt 6 Zinsen seit dem 14. März 1902 sowie zur Zablung von 8 M 10 Pretestkosten zu derurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Oktober 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 5. Auaust 1802.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferienkammer für Handelssachen.

ässel dorf,

Die Firma Theodor Keseling in Hacve i. W, 2) deren Inhaber: a. Paul Keseling in

Poststraße 23, b. Karl Keseling in Hatpe i. W. Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Dusselderf, flagen gegen den Julius Niggemann. zuletzt Fabrikant iu Hare, jetzt unbelannfen Wohn

* Ql 11

und Aufentbaltsortt, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königl Landgericht wolle den Beklagten zur Antra oͤnigl Landgericht wolle den Bell ir in Raiierlautern,

91

Zablung von 10 572,31 nebst 40 Zinsen seit

dem KRlagetage verurtbeilen, demselben die Kosten deg Rechtestreits und des Arrestverfahrenz iur Last

legen, wolle ferner dag Sicher beit e leistung für klären“, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreita vor die Dritte Zivil- kammer des Königl. Landgerichts im Tüsseldorf auf den T8. Movember 190, Mormittage

Urtbeil eventuell gegen

dachten Gerichte iugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ma der Rlaae befannt gemacht.

Gerichte jchreiberei des Toͤnigl. Landgerichts lo]

Ceffentliche Justellung mit Verladung.

Jum Kal. Landgerichte Frankentbal, 111. Jwil- kammer, bat die Firma Louig Dubing, Kelenial- waarenbandlung en gros in Lambebeim. RAläigerin, durch Rechtganwalt Dr. Marreg in Frankenta vertreten Jegen Andreas Schwaab, Wirth und Sxejereikrämer, früber in Dirmfstein hebnbaft, jet obne belannten Wehn und Aufentbaltgert ab- wesend. Bellagten, Ferdernngellage erbeben mit dem Anttage: . Rel. Landgericht. 111. Jiwilkammer, welle erkennen

1 der Bellagte ist schaldig, an Rligerin den Betrag den 103 74 1 mlt 5e, Jinsen hieraus dem Klagetage an u bezablen,

2) die Resten deg Nechtastreitz u tra en.

3) das Urtbeil wird fir verlinsig dollstrekkar er- rt und die offentliche Jastellang deg ergebenden Urtkeile bewilligt⸗

Der Beslagte ird biermst in die zur mänd- licken Verhandlung dieses Nechtrstreit? beimmmüe Sigaang diesez Gerschtz dem G. COftober Jon. Vorraittagé Y he, vergeladen, ralt der ut serderaag. cinen bel diesem Gerichte wagelassenen NRecht gan walt al Preic5evell mãachtigten auliuftellen Wa Uagfäbrang der darch Geschlaß der Ferien- In li act dieseß Gericht dem 1. Ua at 1902 arch elchen Bel hlag die Sache all Fertenfache bereichert urde, Her Mieten Ebfentliqhen Jafstelaag aa den abrec fenden Bellagtea and war Verladung der elbe ird Verstebendes bekannt eaeben. ]

L. den 6 Aagast 1M ĩ

Land orrichtii : Greikerei (L. 8)

bevollmächtigten, Rechteanwalt Dr

Rösner, Ackerer in

x= J Amerißfa, derlaäufig vollstreckbar er

Sv Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Jge⸗ idrer Erkangbelle, nämlich rie Beklagten 1 Ei⸗

je *. den Beflagten 5 zu . 1

vember 1889 zu bejablen,

früher

delff, Rel Sefer.

40844 Oeffentliche Zustellung.

Der General ⸗Agent H. Gerhold zu Frankfurt a. M, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helfrich daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den . Julius Kempf, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, anf Grund Wechselgecepts des Beklagten, fällig am 22. Mai 1902 über 6 500, welches mangels Zahlung protestiert wurde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung der Wechselsumme von 500 Æ6. sammt Goso. Zinsen seit 24. Mai 1902, sowie M. 530 Wechselunkosten und zum Kostenersatz zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 30. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. August 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40546

Der Einlieger Carl Kochanowski in Bzinitz, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ziemann in ,. klagt gegen die Josepha verehel. Schoppa, geb. Dieta, und deren Ehemann Valentin Schoppa, beide aus Bzinitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Grundstücks Bl. 6 Bzinitz, mit der Behauptung, daß die Beklagte Josepha Schoppa dieses Grundstück der Johanna Skowronek, geb. Schoppa, aus Bzinitz, deren alleiniger Erbe er ge—⸗ worden, im Frühjahr 1861 verkauft und übergeben, letztere auch das Grundstück bis zu ihrem im Jahre 1893 erfolgten Tode als Eigenthum besessen habe, und mit dem Antrage:

I) die Beklagte Josepha verehlichte Schoppa, ge⸗ borene Dieta, zu verurtheilen, das Grundstück Blatt 6 Bzinitz dem Kläger vor dem Königlichen Amtsgericht in Guttentaz aufzulassen und darin zu willigen. daß Kläger als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Blatt 6 Bzinitz im Grundbuche eingetragen werde,

2) den mitheklagten Ebemann zu verurtheilen, die Auflassungserklärungen seiner Ehefrau zu genehmigen,

56) die Prozeßkosten beiden Beklagten als Ge⸗ sammtschuldnern aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guttentag auf den 7. Oftober 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 141 02.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 605511

Oeffentliche Zuste slung und Ladung.

1) Franz Herbammer 11., Ackerer in Schalloden⸗ bach, 7) Margaretha Herbammer, gewerblose Ehe- frau von Andreas Aumer, Ackerer, beisammen in Schallodenbach wohnhaft, haben durch ihren Prozeß⸗ Wadlinger in Kaiseralautern, gegen: 1) Johann Aumer, Meßger aus Schallodenbach, 3. Zt. unbekannt wo abwesend, 2) Eva Aumer, gewerblose Ehefrau von Jalob Schallodenbach, und letzteren selbst des ebelichen Güterstandes wegen, 3) Amalia Aumer, Ebefrau von Jakob Arnet, Fabrikarbeiter und letzteren selbst des ehelichen Güterstandes wegen, 4) Mathilde Aumer, Ebefrau des Metzgers Jean Wendel, und leßteren selbst des ebelichen Güterstandes wegen, beide 3. Zt. in

vertreten durch ihren Generalbevell⸗

machtigten Friedrich Wendel, Schneider in Schal⸗ lodeabach, 55 Jobannes Aumer, Bäcker und Wirt in Schallodenbach, Klage wegen Forderung erbobe mit dem Antrage: Die Bellagten im Verbalmiß 35

bvpotbefarise

aber auf das Ganze, ju verurtbeilen, an die Kläge 675,577 nebst 5 o Zinsen hieraus seit 11. Ne den Beslagten die Kesten des Rechte streita ur Last zu legen und das Urtbeil für vorläufig dellstreckbar ju erklären, event. gegen Sicher dein. Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz in die oͤffentliche Sitzung der Jivillammer des TW Land.

richte Gaiferlautern dem 2I. November 1992. Vormittage Sv Utzr, mit der Aufferderung, einen

kei diesem Rerichte jugelassenen Rechteanwalt ju be willigen offentlichen Zustellun

stellen. Die ser Augjug der lage wird um Iwecke der öffentlichen Justellung klagten Jebann Aumer bekannt gemacht. Raiserelautern., 8. Nugust 1M Ter Gerichte schreiber den Q. Landgerichte: Weder, K. Sekretär. 14068289] Ceffentliche Justellung. Der Wagendermietber Nilelaug Pignen, In

Die den befen, dertreten durch Rechtsanwalt Justiraib

1 Waller in Mer klagt gegen 1) den Gugen Thuill ier. Gäcker n Belllngen, jetzt cbne bekannten

Zinsen vom 19. März 1901 an und die Kosten zu gestatten; den Beklagten auch die Kesten des Rechts- streits zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten ad J wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Metz, den 6. August 1902.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Bach. 40845 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ekuard Weinhagen in Berlin, Zentralmarkthalle, Prozeßbevollmächtigte: der Rechts⸗ anwalt Justizrath Lönartz und Rechtsanwalt Lönartz II. zu Koblenz, klagt gegen den Handlungsreisenden Ludwig Stuehlen, zuletzt in Mayen wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zahlung von 1565,70 0 nebst 40; Zinsen seit Zustellung der Klage zu ver⸗ urtheilen und demselben die Kosten zur Last zu legen, auch das Urtheil, eventuell gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreckbar erklären zu wollen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipil— kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 6. August 1902.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40563 Oeffentliche Zustellung.

Die Kommandite der Breslauer Diskonto⸗Bank zu Ratibor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skaletz in Ratibor, klagt gegen den früheren Kohlen- bändler und Gastwirth Karl Strauch, früber zu Tworkau, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Bebauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 27. Juli 1898 gegen Verpfändung von 900 MW. 30 Preuß. Konsols ein baares Darlehn von 850 M er—

alten bat, wobei er sich verpflichtete, dasselbe mit 64 osg zu verzinsen und nach 3 monatlicher Kündigung zurückzuzablen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 966,390 M nebst 60/0 Zinsen von 850 A seit dem 15. Mai 1902 zu zablen und das Urtbeil gegen

Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er.

klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Ratibor auf den 8. November 1902.

mittags Of Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, Ober⸗ kellner Karl wird dieser

9 Unfall und Inva Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

r

5) Verloosu h⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertb⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung?2.

40857 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 2. Januar 1903 einzulssenden 2Böogeigen Rentenbriefe der Provinz Vosen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. E. zu 2090

5 Stück, und jwar die Nummern: 18 9825 963

1030 1147.

Litt. G. zu 15009 ne , mmm, ,, Stück, und zwar die Nummer: 2.

Litt. IH. zu 300 4

Sriß ck und 2 , Siud, und jwar die Nummern: 9 dos 7di.

2* )

Litt. .J. zu 75 6 ie Nummern: 103 408 419 506. Lit. E. zu 30 Stück, und zwar die Nummern: 66 128.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfäbigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe 11 Nr. 7 —15 und Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse,

5 r AN 85 111, ni zwar

KLanonenplatz Nr. 111. oder bei der Königlichen Rentenbant⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 761, vom 2. Januar 190 ab an den Wechentager

81

ie ven 9 bis 12 Ul Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Vor

1 br U 1 11, vonner d nreenr'r te der gegen nuntlu . III VLE*IIůII2Q l 28 * V 9

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Natibor, den 30. Juli 1902.

Kleinert,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. aosa2]

H. K B. 32302. Ceffentliche Justellung.

Der Weingutsbesitzer und Weingroßbändler Wi Meuschel jr. in Kitzingen, 3 schaf durch die Rechtsanwälte Me Wäürijburg, klagt im s

cisner Wechselvroꝛess Landgericht Würjburg. Kammer

als Prozeßgericht, gegen den früberen ? 8e. 2 1 : Josef Schömig in

Aufentbalta, wegen

1 streits zu tragen wird gegen

trage, zu erkennen: Æ 97S. 15 Wechsel aus vem Juli

m. und Sresen zu b

bauvtsache J bejw

Sicher

streckbar erklrt. Der

Nr. 118, 11. Dbergescheß

an den abwesenden Be⸗

Beklagten jum Zweck der mündlichen deg Rechtgstreits unter der Aufforderung einen am

1 . 35 18** 1

nen eee, wan mann, Feen. früher werloosten RNentenbricsfen Pesen, seit deren Fälligkeit 2 Jabre und

—5*5 ** ur 1834

lañse noch nichi eingereich ind,

Pe ch jugelassenen Recht anwalt für sich zu

Fellen, m Donnerstag. den 9. Cfiober 196g. Vor- mittag o Ühhr, im Sitzuagesaal für Jiwilsachen

5 des Gerichte gebändeg in Würzburg. Ottestrate, anberaum Gerichte stelle. Bebus der

wird dieser CWlagtaufjug Würzburg. . August 1202 Gericht aeschreiberei des X. Landgerichts War kur (E. 8) Zink K lags is

KRanileirath

Ceffentliche Jufstellung. Die Wittwe Rabermann, geb. Tischom ir dertreten durch die Recht anwälte Werrem t

11 *

in Läbeck, lagt gegen die Erbken den am

ufentbalteert,. .) Marhnaretba Sese, We den Mike⸗

laus Thbaillier, obne Stand, ju Kirsch b. Luttingen,

Antraze, feinen Anfechtungkansrruch für begründet erllteen: die ĩ Manden in Negerelese am 10 Nagast 18201 er- nctieie Theilun sbarkunde

entbaltene Jatbeilang der Nachlakantkeile deg Be⸗ flagten aub 1 an die Geflagie ab 2 dem Mläger eben nker für rechtzunmirksam erklären; die Beklagte Jre Mil. Ttallier für verrichtet erklären, dern ner die create Urkande dark den Bellarten bailier wagetbeilten Nachlaßantheile Fig zar Orbe der flizernchen Ferderneg mit 1100 Æ nett den

peischen den Gekla ten ver Netar

wezen Anfechtung einer Tbeilangzurfunde, mit dem

n laseweit sie die beiden Vella ien betrifft und namentlich die in derselken

big 1. Jannar 1900

bruar 15899 za Stockelederf vernterbenen V Veinrich Augzust namlich

1—ů ):

7) Karl Friedrich Ob zuleyt in Lubeck, eßt anbekaanten Aafentbalt

wegen deß der A in auß der Gesammt abrech- nung deg Erblasers D. A. Bebreng mit der RMlägermn dem 23. Ar 1896 ustebenden Faldeg wen 11927, mit dem Gellagten al Gesammtschaldner Ja dern die Müöꝛermn . 119 27 nebst 5e 1

rr r ** 2

lzablen, auch dag Urteil mn erklären, und ladet

wan ardellstreckang in die iht durch die st Gusen ] RDO, Gorwittage A9 Uhr, m

Bebrent, jar mündlichen Verbag'zlung * rein ver daß Amsegericht, Mibellang III. mn Lübeck ja dem auf Montag, den 10. Revember

sanmer Nr. Z anketaanter Termia. Jam rec Re

dem vom Gericht eversitzenden anf

17. Aueust 190 Nönigliche Tireftion der Rentenbank für die Vrovinz Vosen.

1i0s538 Ge fanntmachunng.

Gei der dies abr Mueloc fung von Chbli- gationen dee Markagrafthume Cberlausin. Röänigl. Vreuß. NUntbheila, wurden elgende * .

1090 Tir.

ö 22 1Iummer:

4. A. iber Et is:. Nr. 19

Terie J I. it 2909 2

P41

—*

Arril 18064 13 6 2114

340 m n 2461 279 2 2487 2 2 2 2 m w; AL T Tg ds , n

Terie I kirt. m. aber 39 Touir-. TStäck Re dL FJ ug liz in

Sipanzst-