. . 21 Sti rumẽ f Oeff 7 ᷓ Flaschenkõrver. F. G. Bornkessel, Mellen ⸗ Paulus Georg Goetz, Nurnberg, Panierspl. 21. 180 308. Halter zur Befestigung von erdnet sind. Emil Bauer, Heidelberg. J. 6. 02. ne. 180 319. Selbstthätige Gurtklemme für und einer mit schiefen Flächen versehenen Anzugs⸗ — * . j 1 — — reg b n . 239 14 * 16 . z * 1. 02. G. 9205. . . * aus Glas u. dgl. an Gläblichtbirnen, be⸗ — 2 8 ö Rollläden o dgl., die aus in einem gezahnten biw. vlatte am. andern Schranktheile * 5. 1. Mart⸗ 89 w 87 zi. 186 687. Karbidschmelzofen, bei welchem 20h. 1805185. Semmschuh, dessen svmmetri- us einem Ring mit zwei daran lenden 20e. 180 405. Hohler, nach innen offener geriffelten Gebãuse beweglicher, gezabnter biw. ge⸗ mann, Lübeck. Spillerstr. 15. 5. 6. 02. M. 13409. dicht n a. . Vi ir fi 24. 7 550 8d 180 266 Hohles Plätteisen mit abnehm⸗ der als Elektrode ausgebildete Schmeljraum sich scher Bock kasten förmig gestaltet ist. Signalbau⸗ Deny Mar Salmonn⸗ London; Knopfgriff o. dgl. an Gefäßdeckeln, Stürzen, riffelter Walze besteht. Wilbelm Maxaner, Wies ⸗ 24h. 180 582. Kinderbettstelle mit Haken zum 2 4 a. Rh., Kaiser Wilhelmstr. 24. 7. 6. CQ. — nn, Ben, gterförmig nach unten erweitert und die gegen polige anstalt Willmann & Co. G. m. b. S., Doit⸗ R. Schulz u. Franz Schwenterley, Kappen u. dgl. als Desinfektionsmittelbebälter. baden, Seerobenstr. 22. 18. 6. 02. M. 13 474. Aufhängen von inneren Ausfütterungen. Geschwifster 26. 1279 295 Wasserdichter Handgelenkschüũtzer Swartz Wee ster, 2 S. Hamburger, Elektrode von unten in erstere bineingeschoben wird. mund. 12. T 02. S. S591. 2. h 2. 6. 02. — 636. Alfred Balkwitz, Danzig, Steindamm 25. 5.7. 02. 34e. 180 452. Befestigungsband für Gardinen Selber, Göxpyingen. 12. 7. 02. H. 18 895.
den ei s Gummieinlage zwischen zwei dichten Vat. Anw. Berlin W. 8. J. 1. 02. S. 8570. Etristian Dies ler, Koblenz. 15. J. 52. D. 6805. 200. 180617. Hemmschuh für Eisenbahn⸗ 18 elektrische Taschen · B. 19750. * . — an Gardinenbrettern, welches aus einem mit Thei, Fz4i. 189 210. Mittels winkelfsrmiger Riezel—= 5 . ** Iten Stoff Fe Ceteri, utriss. Sd. 186 156. Aus einem abschließbaren Be. L2i. ASO 6ss. EGlektrischer Schmel ofen zur fahrzeuge, an welchem die Fußplatte erbreitert, die lamp 8 Toe. E80 128. Als Liegesessel ausgebildeter lung versebenen Bande besteht, Fran Charlotte stangen wirkende Einrichtung zum gleichzeitigen Ver— h we eee g, Sg helm str 24 235. 6 92 halter gebildete Plättvorrichtung mit einem den Darftellung von Karbid, bei welchem der als Auflaufftũtze einseitig aufgesetzt und seitlich eine setzter, mi Krankenstuhl mit eisernem Gestell, zwischen dessen Schneider, Leipzig⸗LDindenau, Marktstr. 3. 29. 3. 02. riegeln sãmmtlicher Laden und Thüren eines Schreib⸗ e, , gläkenden Stein von der Wandung ifolierenden aus, Elektrode dienende Schmelzherd aus einem konisch Mitnebmerknagge angebracht ist, Georg Feix, nahezu kuge . ; beiden Längestreben Zugfedern gespannt sind. Sch. 14209. . tisches von einer Stelle aus. Paul Hofemann jun, ö. iso zs⁊z. Kleiderschutzborte mit einem um wechselbaren Einsag. Ferdinand Schmidt, Jung- ausgebohrten Kohlenstück besteht, in welches die Cöln, Friesenpl. 1. s. 02. F;. 8810. eingesetztem k Vertriebs 11 Kuötgen, Maschinenfa brit, G. m. Ze. 180 *n2. Vorhangring mit geschlofsenem Schwerin i. M. 8. J. O2. 968. 15 8657.
ire Einlage gewickelten und? mit dem Börtchen buch, u. Wenzel Schneider, Freiheit, Böhmen; andere gleihfalls als konisches. Kohlenstück aus. 201. 180 329. JIsolierendes Röllchen für Blech efellschaft Krüger, * (ie. G. m. b. S., E. ., Witilich- 3. 4 . gusgedrehtem offenen federnden Ein. Zi. 180 319. Unter Anwendung von Schrau— 2 ö ö bten sfammetartigen Schuß⸗ Vertr.: F. We Klaus, Pat. Anw., Berlin 8W. 12. gebildete Elektrode hineinragt. Christian Diesler, kontakte mit umgepreßtem Metallring. Siemens Berlin. 10. 7. 02. A. 5662. . ; 20e. 180545. Verstellbarer Fußtheil für hängering mit Sxitze in verschiedenen Größen. Franz benmutter und ⸗Spindel teleskopartig verftellbare , ö ,, i, rd t, dee ne, ,
. = . is. 12 561. 5. 17117. sd. 1s 5307. Aus zwei gleich großen, mit 121. 180 689. Elektrischer Ofen zur Dar⸗ I 20i. 180 475. Zungenkloben für die Verbindungs⸗
2 rede le n ͤ Operations stũhle 36 Freilegung des Spülbeckens r . München, Dachauerstr. 44. 11. 7. 0. . Heinrich TDilcher⸗ Frankfurt a. M., . ängsachse des Behälters einge⸗ vermittels der seitlichen Daken am Hauptrah i 18 887. Humboldtstr. 56. 2. 6. 02. D. 6823.
. : ö ; Fan, ee, e. sampe mit in der Längsach Daker Hauptrahmen, in dtst 2 2. D. 6823
zb. 180 368. Gestrickte und gewirkte Hand⸗ quer zu einander gerichteten Faͤsern übereinander stellung von Karbiden mit einem Rost, welcher aus stange der Zungen der Straßenbahnrillenschienen⸗
5 t setzter, mit . . k he. 1 ieh 3 . 9 Fußtheil 2 180 2 . 2 e, e, e. *4tF. 180 . ,, , ewanne mit 3. s ̃ Jol ? us 3 zoll⸗ liegende z en bestehender D für Wasch. kreisförmig angeordneten und Widerstän ildenden weichen, eingesetzt in den Zungenlappen und gekenn⸗ Fein kugelförmiger Birne und entsprechend vertiest beim Senken fangt, Fritz Keil, Berlin, Luisen⸗ efestigen von Gardinen. bzw. Rouleaurffangen ausladendem Kopf- und bogenfsérmigem Bodenthei schube, innen aus 8 ö ang n, .. . . . 663 e n, rere e Be. 12 2 dan eine eingedrehte, runde, mit der Hinier⸗= 2 Reflektor. Allgemeine Vertriebs straße 21. 3. 5. 92. R. I6 577. und Zugschnurrollen am Gardinenbaken, bestebend und schmalem, rechtwinklig angeordnetem Fußtbeil 4 6 , einhardt, Rabenstein. na] . ., 000 ö 6 45. 7. 063. D. 6808. kante der Zunge abschneidende Mutter. Both * gesellschaft Krüger . Eie. G. m. b. S., 39e. 180 620. Sarge, welche aus Rivpen auf⸗ aus zwei in einander greifenden, zu Haken bzw. zu für geringsten Wasserverbrauch. Paul Liebe u. 1 ö 1271 Aus einem an dem Hosenträger— 3d 180 648. Befestigungsmittel für Wasch, 13a. 180 594. Zirkulationsröhrenkessel, dessen Tilmann, G. m. b. H., Dortmund. 13. 6. O2. Berlin. 10 7. 0. A. 56633. ö gebaut, mit. Desinfeltions Marerial ausgefüllt und Klammern ausgebogenen Drähten. Joh. Schwarz, Friedrich Liebe, Dessau. 16. 5. 02. L. 9817.
t zu befesti enden Knopftbeil und einem am leinen, bestebend aus einem Haken am Ende der Röhrenwindungen mit beliebig breiten Zwischen· B. 18587 . 4 ö 215. 180 438. Zu Klemmnir ve! für Beleuch⸗ luftdicht verschlossen sind, Gustav Schlegel, Borna, Gaisburg. Stuttgart. 31.2. 92 Sch 14 663 31. 139 5556. Kunstschwamnm aus zusammen—⸗ 16 ö 2 befeftigenden Oesentheil be. Leine und einer auf der Leine verschiebbaren Hülse räumen zũ, guten Ausnutzung der Heögase zu 201. 189 274. Vorrichtung zum Herabzieben fungskörper O. dal. bestimmte Metallhülse mit zwei Bez. Leipzig. 20 6. G2. Sch. 14 673. 24e. 180 623. Verschiebbarer Gardinenhaken. genähten Badeschwamm⸗Abfällen. Amadeus Wagner, inneren den, zu 6 ,,. k e n , ,,. Einhängen des Sakenz. Guftav einander verlaufen. Ludwig Heinrich Gottl. Dähnn, der entgleisten Trolleyrolle elektrischer Bahnen aus kurch einen Absatz geschiedenen Gewinden außen und 30f. 180257. Durch Luftverdännung! zur Carl Fuchs, Tegel. 21. G. O2. F. 8823. Berlin, Thurmstr. 29. 12. 6. 2. W. 12970. stehende a , sich em en. Dane DO ber Pesterwitz b Potschãppel. 7. 7. 02. Hamburg, Mühlenstr. 12. 23. 4. 02. D. 6728. der Oberleitung, bei welcher die die Spiralfeder ge⸗ inem auf dem Absatz innen zubenden Isoliermaterial. Hautpflege dienender Hautsauger mit Saugball und 21e. 189 653. Schieberouleau mit gebogener 34k. 180 682. Meh 2 2 geoꝛ 66 810. Y. is So- . ö. 136. i So 322. Selbfithatiger Kondenswasser · ant. haltende Sperrklinke durch Drehung zweier Akt. Ges.· Mir ö nem . . führenden Röhrchen. Heinr. , n in Augen laufenden, er ichtunz um et hließer 3b. 180 172. Aus Band gefertigter, an beiden 8d. 180 649. Waschmaschine mit in Rollen- rückleiter für Kesselanlagen mit den Druckausgleich Sperrscheiben gegeneinander zuẽgelõst . Union Telegrap hen · Bere, Ber 9. 9 . A. 566 4 69 D., Derlin. *. J. 02. S. S6b4. dãngenden Schiebestangen zur Vermeidung 8 Wilbelm Keil, Nörklingen, Diten un Bund mittels einer Schnalle verstellbarer lagern längs verschiebbar gehaltenem, durch Schrauben- zwischen Kessel und Rückleiter herstellendem Elettricitäts. Gesellschaft, Berlin 8 302. U. 1333 zif. 180 360. , 96 6 5 — ü. . Fußbekleidung mit im Innern schnüren und Ermöglichung ,, . 9 180222. Weiderraffer Ernst Boldt, Hannover, Göthepl. 6. spindeln verstellbarem Waschtsrper Robert Wer Schwimmer und Heberrohren zur Entleerung des 201. 189421. Stromabnehmer für elektrisch fũr militãrische und andere Zwecke. Fe g hem angebrachtem galvanischen, Element. Christian bei geschlossenem Rouleau. Wilhelm Kleinhaunß, Hügel versebenen * 2 954 ö. ö icke u. Dito Wernicke, Delitzsch. J. T. 62. Schnimmers. Gebr. Ginzel, Bischefswerda 1. S. betriebene Fahrzeuge mit in den Bügelträger ein⸗ karch Drehung des Deckels die Glühlampe frei. Pfersdorf; Pirmasenz J 7. 92. P. G30. Dörde. 2. D K. 16965. gr! i856 Eo *. n ggenschtt Umhang desen] R iz bos? . . ä. 6. . gesetzten, elastischen Zwischengliedern. Maschinen— gelegt und durch, mittels Feder, und Bügels her⸗ 30f. 180 415. Pneumatisches Massiergeräth 4e. 180 681. Ausiebbare Gardinenstange. ; 4 Rumpf aus nur einer 66 besteht und wobei Se. 180 182. Sackreinigungsmaschine mit fester 3b. 180 473. Selbstthätige Niederschlags⸗ fabrik Eßlingen, Eßlingen a. N. 8. . 02. M3533. gestellten k 1. . . . w u leing⸗ Verkindung mit einem . Butte, Brandenburg a. S. 14. 7. G2. 311. 180 223. die bis über die Schulter verlängerten Oherärmel und drehbarer Bürste, sowie einem aus mehreren wasserrückleitung für Kessel mit zwischen dem Dampf⸗ 201. 180 422. Stromabnehbmeporrichtung be⸗ The 3 5 , f. 5 e O. * . hen Nassiergerãth relle Antriebes Otto W. 1 . . . J n vorcser Ber keilförmig zwischen Hinter- und Vordertheil des Bügeln beftehenden und beim Oeffnen des Deckels und Rückschlagventil vermöge biegsamer Rohre pen⸗ stehend aus Einer Nürnberger Schere, . deren m. b. S., 56 . Kw hr, . , , m. Braunschweig, Rosenstr. 17a. S. 7. 02. . 28 * Gebraucht gegen flände mie Decken gr. BVohma nn, Rumpfes treten Carl Hartmann, Lübbecke. auscinandergespreizten Klopfwerk. Hermann Müller, delnd. aufgehãngter Dohlkugel. Gustav Otto Hänel, untersten Gelenktrunkten ,,,, 21a 18058 6. 4 ö . . 1 3. 63 ö ö . u. dgl. 56 , , . ines einem Zier weck 2. 11. 091. 1 8574. 27. 6. 02. H. 18799. Zerbst. 24. 6. 02. M. 13 506. Leipzig, Emilienstr. 23. J. 6. 92. H. 18 674. räder angeordnet sind, welche eine Parallele Führung Druckgefãß ein ge altete Büre mit vie . er , . . fiß u tbadevorrichtung nach dienenden Rene es mit einem einem Gebrauchs zwecke 311. 180 221. In 36. 180 492. Schnitt für Glacs- und andere Si. 180 253. Gemischtes Gewebe mit un⸗ 138. 180 354. Kondenswasserableiter mit der Scherentheile ermöglichen, Maschinenfahrit tbeorerischen Luftmenge anzeigender, aus 2 n. debrauchsmuster 1658 zl mit einer oberen und einer ,, . Genebe. Der 3 J ; Dandschuhe, gekennzeschnet durch einen bogenföérmigen, gefärbte oder hellfarbige undurchsichtige Körper, ins, achsialer Ventilkegelführung zum Sitz und durch eine Eßlingen Sslingen a. N. 8. 7. 02. M. 13 59. stof gehalt der Rauckgase ö 8 ala e. 6. gufttir ha ati öffnung in der dem Liegeraum 02. H. . J Fuß warm wecke. Fr, Vohmaun, sben und unten gleich weiten Daumenausschnitt und besondere glänzende oder irisierende Substanzen ent. Spiralfeder beeinflußtem Ventil. Continental⸗ 201. 189 5902. Kontaktstange für elektrisch cuftuberschußmesser für ,, . ze. Pau i. arten Wand des Hitze ammlers. Hertha 215. 1 2862. An Bettbezügen Dor belecken stein a. Ruhr. . 11. 0 . eine nach unten spitz zulaufende Daumenform. haltenden künstlichen Fasern. Albert Wagner, Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft, Diel & Co., Cöln betriebene Fahrzeuge, bestehend aus einer federnd Fuchs, Friedenau. 14 6 , n, , . Di zinger, geb, Reiner Stuttgart, Böblinger⸗ gegen Durchsteßen, Paul Thormann, Hirschberg 3*1. 1869 270. Milchkochgef mit unter Wertheimer Glove Mfg. Co., Berlin. 30. 6. 02. Barmen-Wichlinghausen. 4 7. 02. W. 13 074. a. Rh. 190. 7. 02. C. 3522. . hochgedrückten Nürnberger Schere. Maschinen⸗ 216. 1690 515. 2 renner, . . e, 64 6 25 3. 02. . 18 126. . . Schl. 26. 3. x. * 14721. . . licher Ur aufrinn ange ordnetem Au fangt W. 13055. rns 4597 Gegen Feuchtigkeit imprägniertes 138. 180569. Schraube im Ventiluntertheil fabrit Eßlingen, Eßlingen. 8. . 02. Mel3 58. gefüllter Vergasungẽ raum , . e dee r, m . d 5. 39 511. Turngerãth für Heilzwecke mit 24f. e , . Naschinell hergestellte Metall⸗ Eugen, Wellner, Leipzig, Mittelstr. 10. zb. 180 589. Vorn bis auf einen kurzen Schlitz Netz. Otto Spindler, Apolda. 7. 7. 02. S. 8569. und Nuthe im Obertheil als Sicherung gegen Aus— 21a. 180 615. Mikrophon Elektrodendose mit Tbogener, unten gelochter Ne te, Andrerseits durch drei is vier übereinander angeordneten einfachen oder Tepbichbichsen mit Rillen oder Kerben an der XV. 13031. . . geschlossenes und binten mit einem durch eine nach 9. 180 012. Zahnbürste mit an dem recht⸗ schrauben beider Theile bei selbstthätig wirkenden vorstehendem, cine Schutz und Befestigungsdecke der Strahlung von der dur dlochten Haube. . Doppelrollen. über welche eine beschwerte (Doppel) 1 , Ad. Oventrop Arn. Sohn, 341. 180 373. Kleiderbüge unten fallende Stoffklappe zu verdeckenden Ausschnitt winklig gebogenen Stiel angebrachter halbrund. Niederschlagwasserableitern. Schmidt Stein⸗ Membran aufnehmendem Nandflantsch. Carl Buch⸗ wärmt ird. . Deen Meißner, Chemnitz, Brühl 52. Zugschnut, Draht one Gummischnur läuft Lorenz Altena i— X. 2. O. ame ] verfebenes Herrenbeinkleid. Wilbelm Schottmann, förmiger Bürste zum Reinigen der Zähne auf der bach, Leipzig⸗Plagwitz. 87 Sch. 14737. heim, Damburg, Glashüttenstr. 31. 14. 6. O2. IJ. 7. 02. M. 13 ö . ö 6 65 ö 4. . F, 8565. 6 3 — 1279 955. . r Jun zer⸗ daß die an den Enden derselbe Lehrte. 28. 1. 02. Sch. 13 835. Innenseite. Aug. Vogt, St.Johann a. Saar. 13e. 180 303. Kratz und Schlageisen zur B. 18544. ö ü ᷣ—ᷣ— . 215. 180 609. Aus Roststäben mit pelygon— i. 33. Hohlkörper für zu ver⸗ Büchse, welche durch Aufheben und Senken des ab 36. 180 590. SHosenträger mit elastischer 17. 5. O2. V. 3110. Kesselreinigung, gekennzeichnet durch Nuthen im 21b. 180 2354. Element⸗ oder Batteriegläser
IL dadLEIII
Peter Hansen, Jüchen. 30. 5. oder zum Schaukel
31 121
ige * en- Sleidunasstũcke i ⸗ Damen⸗Kleidungsstücke u. dgl, d
Dein erger, 6
1. . . V. — * 1
dessen Löcher kleine Zugtrichter tragen. r. Victor — 9870. Markenhalter, besteben us Goblis. 27. 6 02. G
Werner, Posen, Moltkestr. 5. 2. W. 129 einem mit schwalbenschwanzförmigen Nuth ver⸗ 180 213.
Fa. 180 1289. Gaebunsenbrenner mit unterbalb ebenen Brett zum Einschieben de j ise
—
2
211 81 **
. ; ückenlebne und Beinstũtze arreti G. A. Naether, 1. Notizbuch. Briefta u , 2. N. 3871.
1 — 285 1 — 8
2 8
21 — . 489 (Fin . 92 1 ——
ö. 1 22 w 25
8 988 ö 499
. 1. — 2
Eugen Blas 9 8 2. * . 17
en ur 21 ö * ö 511 111 6
Tilgner.
ö ⸗ 69 * 18 1 =
; ; * Den lawaen Im HKeiem Gab 81 24111 11 naar inline e 2 1114 . . In? 111 J 35 2 9r12* 2111 .
— * . 2
nken des abgebogen sind. Eylard Paul Mül
— artigen Säulenköpfen zusammengesetzte Rostflaͤche. dampfende oder zu lösende Stoffe mit einer durch Obertheils die Entnahme nur je eines Stücks der 4. M., Weißfrauenstr. 20. 25. 4. 0: Räckenkreuzverbindung und vorderer Zugausgleich. 9. 1890 260. An mit Handgriff versehenen, Handgriff zur auswechsel baren Befestigung von mit uftdickt chließendem Decke; Jobann Wunde, Carl Edler . Schönheiderhammer. einen chmelz baren oder lõskaren Stoff verschlossenen . . J3ʒ Schmidt ömberg 3 *1. 1303 2 einrichtung H. Seidel, Hamburg, Kaiser Wilhelm gabel förmigen. Fahrradbürsten die Anordnung von Stählen, Franz Blech, Bönen b. Unna. 23.5. 2. Görlitz, Langestt. 12. 11. 73. 02. W. 13 13. 8 6. 2. 2 293 e m , a und einer geen n, zum Zweck der Füllung ange⸗ A. Neuenbürg, 11. 6e 0h .. 14 635. . konisch gewundenen
straße 45. 24. 2 2. S. 80389. Borstenbüscheln von verschiedener Länge. Wilhelm B. 19437 i ö 26 216. 189561. Tellerförmig vertiefter Einsatz⸗ 215. 180 46. Ee, , de e tung gè⸗ 1. Verschluß teh Pr, Karl Borchers, 180 219. Blumenkorb aus einem Holi⸗ ebogener Federklemm
zy 180 02. In die hintere Strivre des Senn jr, Bretten i. B. 14. 7. 02. H. 18 904. 13e. 1806 10. Centrische Einspann- und Dreh⸗ Verschlußdeckel für Elemente, mit nach aufwärts kennzeichnet durch einen rechenartigen, e,, n . Goslar. 4. 19 01. 2 17 875. 23 und einem das selbe aufnehmenden, zugleich in denthal 8. 6. 02. — ö. Schuhwerks einzuhängender Drabtbüägel als Sosen⸗ 9. 180 118. Fahrradbürste, bestehend aus einer vorrichtung für Rohrreiniger mit auf einer Bohr⸗ manschettenartig erhöhtem Rande und abstehendem die Restsvalten 9e übrten Schieber. Otte. Jöhler, 3 2b. 189 20M. Metallice amen SKeldbõrse el und Füße bildenden Gellecht. Seckenhayn 211. 180 137. Elektri eleuchtbarer Udr⸗ schener. Wilbelm Schmidt, Dahlhausen, Wupper. einfachen, mit Handgriff versebenen Bürste, welche spindel coulissenartig derstellbarem Klemmhalter als Außenflantsch. Gustap Braune, Berlin, Gneisenau⸗ Hannover, Mllerstr. 6 . 02. 816 350. ; laminiert mit einem Briefmarten kastchen. Wimmer Wohurg; 9. . 02. &. 15 88. Vorrichtung zu Halten verschieden 26. 5. 02. Sch. 14550 zu ihren beiden Seiten mit sich gegenüberstehenden n ne lange Rohrmutter. Paul Römer, straße 10. 25. *. O2. B. 19676. . 266. 180 215. Acetylen ent wichler mit 9a * Rieth, Pforzbeim. 5. , , W 13 083. 217. 150 30 tz . Thee oder Kaffeekanne mit ve zb. 180 5 G2. Arbeiteichurze mit abknsni baren, Vanghürsten vereinigt ist. Wilbelm Henn jr., rt. 2. J. G2. R. 10 897. - 21b. 180571. Träger, zur Aufnahme des ren der Gasleitung jwischen Entwidler und. C as⸗ . 180 213. Metalliiche. Damenetui mit Einsatzsieh und Milchtopf als. Deckel sowie
bandarligen Knorfträgern. Stuttgarter AkRbeité. Bretfen . B. 14. 7. G. * H. 8 oc 144128. 480 8204 Dame twiere mit Sen, De alarußatorz - 3c aisce - Elem este, G stchend ausa. sammle abzweigenden, in eint Sperl leit von einer seraraten Paviergeld⸗ 3 — Visttenkartenkammer. gleicher Höhe, liegenden Ausgässen bei
kleiderfabrik, J. Schwend, Stuttgart. 3. 7. 02. 9. 180 588. Ter! bzw. Frisierbürste mit aus. nach außen gen Heizkörpern und einem Wasser⸗ dünnen, an beiden Enden mittels Schrauben oder oben einta a chenden unten ↄffenen Robr für 1 sich Fa. Louis Kuppenheim, Pforjheim. 135. 6. 02. Nosenfeld, Berlin, Reichenbergerstr. j nger ilegeleiter verwendbar ter St. 5401. wechselbarem Bürstenbolz. Theoder Wurm, Godes vertheiler. ᷣ Malchow, Schwanenwerder b. Metallvergusses zusammengefügten Metallstreifen. nacentwickelnde 6 as. Jean Brieko, Merken, X. 16 839. . . R. 105356. . ᷣ ĩ ittels mehrwinkliger Haken verbund 7c. 180 5553. Gamasche oder Stulxe, deren berg a. Rb. 6. 1I. 91. W. 11954. Wannsee. 20. 3. O2. 4128 ö Gustar Atelxb Wedekind, Samburg, Neuerwall 43. Rheinl. 25. 6. 02. W . 22b. 180 619. Geflocktener Griff für Täschner= * 1f. 189 287. Gefäß m erer ig ieitern. Heinr. Wartmann, Bonn verstellbarer Verschluß aus Bügeln und je zwei ode 186698. Putzbhürsten, deren Borsten aus 15a. 189 676. Setschz essen Rand 3. J. 02. W 13 068. ; 28. 18923. Lederwalimaschine mit durch waaren aus gefarbtem Tunstleder. Julius Jacoby, förmigem Ansatz im Oberteil er zwecks guter Auf. W. 13 108
mehreren, hinter einander in das Gamaschenmaterial gesvaltenen insekie besteben. J. Jugnet, auswechselbaren gen 21b. 180 066. Trockenelement mit auf dem Srerrzabn feststellbarer und in der Höbe verstellbarer, Offenbach a. M., Ludwigsstr. 107. 19. 6. 02. emabtung beim Dinemn stellen andere Gefate als 180 581. Fo- zrat eingesetzte'n Sefen bestebt C. J. Angerer, Wülf. Biberach a. d. Riß. IL 7. 02. J. 4. abstãnder er zur Aufnabm eben. Element selbst angebrachter Lampe und sederndem f 2 . 3885. . . . Wuflage dient. Derbert James Aynsley u. William mit dorveltem Metallboden und Asbeneinlag ratk. 12. 6. O2. A. 5584. 180623. attonfarten. Abschrãge Dobel falls mit ng hene zeil. Kontakt. Albert Freund, Berlin, Neue Friedrich Del u. F. A. Brinck Nacht. Gebr. won der 180 622. Frisier⸗ und Haarschneide⸗ Illingworzh, Fgongten; Vertr.: G. dopkins u. wie Zargen Bochmann, Zo. 180 358. Lager für F Aliebig nachstellbarer, achsial in beliebiger Fa⸗ eges vderse S lau straße 56. 12. 7. O2. F. S896. ̃ ̃ Heyden, Dagen Eilre i. W. 9. J. Q2. 2 19 789. mantel mit runden Halsausschnitt in Verbindung R. Tus, Pat. Anwalte, erlin C. 25. 2. 6. G7. mmweg: 20. . B. 15621
uschneidemaschinen mit rückwar ausweichender cetten⸗Schragung Dobeljunge auf einer . 02. M. 13 604 563 ö 216. 180211. elierrolle oder Klemme mit 2 8b. 1803583. Federnd an den Gum mim al zen⸗ mit einem zum theil ein geschnittenen, auswechsel A. 5578. . . . 2 ⸗ — . Rührschüssel, in Babel. Fr. Segebrecht, Berlin rankfurter mit auf Zu trechnetem Handgriff versebenen 15e. 186 483. Mittels Winkels und Stell! Einlage aus weichem Material zum Gindleben eines 7r ge ne, glatte eder geriffelte Aus. baten, serhiettenartigen Dalstbeil. Andreas Rick. 246 180562. Hygienisches Sxeibecken mit
Allee 56 13. 6. G2. S da487. rundplatte. Eugen Settler, Stuttgart, Immen⸗ schiaube verstellbares Waljenlager für Faljmaschinen Gewindestiftes. O. WV. Sellmann, Berlin, Zinzen⸗ breit / und Sxannleiste bei Entfleischmaschinen für Altena. 21. 6. 92. R. 10709. ̃ . Wasserspülvorrichtung. Dr. von Gizycki. Pankew
ia. 180 38. Flammenvertbeiler für Lampen, befe j 25. 6. 02. SH 7. und Faljarparate. A. Gutberlet Co., Leipzig ⸗ dorfstr. . 3. J. D. Q. 185374. . Dänte und Felle. Maschinenfabrit Moenus 23236. 180 817. Dortemonnaie mi effnung b. Berlin, u. Wilbelm Boehm,
21c. 180 216. Mehrtbeiliges Metallgebãuse ü. G., Frankfurt a. M. 14. 7. 022. M. 13611. in der einen Klappe und hinter de eff nung nowerstr. 74. 21. 6. O2. 0C2. inge, bei der ein für elektrische Arparate, durch dessen Verbindung die 286. 180 83048. Ra für Hand. gebrachtem Täschchen für die Taschenubr. Alfred 2 919. 180 2048. Stellvorrichtung die bei t⸗ 180639. bener der Marken. mz im Zangengebhäuse des einen benkels geiübrter Befestigung eines Isolierkörvers bewirkt wird, mit Lederwal jmaschinen, welche an den eitenflächen der Kummer, Dresden, Grunaerstr. 37. w. estũhler ie verschiedenen zräglagen der mit beweglichen
des Fußes angebrachtem Luftregulierungskugelbebel Aibrecht, Kalbe a. d Milde 6. O2. 5570. tempe urch den z Winkelbebel ausgebildeten senkrecht angeordneter Schraube als Sicherung gegen Maschinen befestigt wird. Nähmaschinen Fabrit K. 16999 einen
und Schraube zur Hebeleinstellung Fa. Dr. Rob. IIe. 179 918. Brieferdn it zwei Hebeln, anderen Schenkel bewegt wird. Alexander Schleuder, das Lockern. Att. Ges. Mir 4 Genest Tele A Eisengiesterei A. G. vorm. D. Koch Co.,. 336. 180 67 u Uu. I. w. Zeiß. J. T. O2. N. und mittel
Mucncke. Berlin. 9. 7. 02. M. 13591 die durch ein chelle m em gekropften er⸗ Schleusenau. Q. . 14611. vhon⸗ u. Telegraphen⸗Wer ke, Berlin. 8. 7. 02 Bielefeld. 31. 5. O2. N. 3511. U . mi am Rücken ammengefügter, unten ge lossener 3 Ig. 180 297. Frohn. Aack
ga. 180 143. Gassparer, gekennzeichnet durch bindungestück de chließungsboken zusammengekuvrelt 180 202. Gelenktbür, aus einzelnen mit A. 5645. 1 30a. 189 1419. Darn Jentrunge mit Wasser ⸗ Hülse für feder balter, Bleistifte u. s. n benutzendem, selbstthätig bochklarvbarem Sitz und 884
ein in der Gasleitung angeordnetes, bei steigendem sind und durch eine mit zwei Nasen versehene Blatt zen Schenkeln versebenen, unter sich dur 21e. 180 358. Blinder Störse motor * Senynemann, Lein nn masring 15. Æ Siecke. Berlir J . 10 920. vorn und hinten anbring ebne. Paul 32481. 180 656. Bock
Gaedruck sich gegen einen mit Kerben eder Schlitzen feder in ibrer Höchst⸗ und Tie lung balten inte rbundenen un illierte ienen deckung der stromfübrenden Theile. . 2. H. 18 865 2c. 1791 . vange o. dgl. mit dreht Berli raazinstr. 16 . Bäume in der zusammen
versebenen Ansatz legendes Vutchen Grunwald erden serd. Aehelm, Berl Vildenenst J. bestebend, fu ü äarmichränke u. dg icherungesecel mit zentralem Gewindestift zur B 30a. 180 881. Bewegliche Pbantom beile Kamm aus geraden order gebogenen Zäbnen ale l Matratze mit unten und 1 krauche siellu
4 Bangen. tlin. r w 7. 02. A. 568 Gevelgberger v B. Kreffi, Gerels. festigung. Att. Ges. Mix 4A Genest Telephon⸗ . nenhbutbalter. Döbbelin Co., Berlin. durch miteinander verbundenen, freitragend berg C Go., lor d 1a. Aüblichtbrenn nit wlindri,⸗. EHe. 180 381. Buchartige Sammelmarre mit, berg. 7. 7. 02 . Telegraphen Werke, Berlin. 11 1 6. 02. D. 6845 rringfedern. Emil Teutgen, Düren O2. 341i. 180 682. Standgeiäß für kör schem Vermischunge raum unterbalb der se. Teuis Tas Beicftigen der Sefttlammern, Fesenders nach dem 7c. E80 2023. Gelenkschiebetbür für Schränke, A 5669. . 206. n segen. Double⸗Sxirale für 234. 180 1723. Mittels eines robrartigen An D. 6393 teriali ter d mit ric . Nunge. Berlin, Landebergerstt Füllen, an der freien Schale gestattender, n ings⸗ 18 mit schiefwintlig angel 180 442. Aus einem ck bestebender lich andstücke o. gl. ein Lager aus wider ⸗ saßeg auf. Gacglüblichtmischrobr aufzusetzender 180213. bebett n
R. 16541. bener Leist 8. Aller? Grüncwald, sebenen 1 ich Snfte zusammengebal tenen Metalldübel mit n und Ge fa m Material für die Arbeitsspindel. Brenner für Brennscheren me Zimmermann, Matratze auf verdecktem chlitten verscz
Ic. 180 1089. Xa bnet da lrorf, Rronrrinzenst 16.7 ig. Schienen Feste bend. Geveleberger Sderdfabrik, leich estigung mebrtbeiliger Weber R Gampel, Berlin ( NR 72. Frankfurt a. M Manauerlandstr. 70 28. 6. 02. durch Umklarren benutzbarem Keilkissen mit
durch, daß die Habn tels derrelters AE Ie. I8g0 2301. Halter für tungen dal. W. Krefft. leberg. 7. 7 oder mebrerer elektrischer Arrarate. Att. Ges. Mir 306. 1890 111. Schmel im ir zabntech⸗ 3. 2568 brägstellung. D mitar Franke,
Zabnradũberseung Gebrüder t federnden Klarpen um eine: de : ren 17Tce. I8g0 I. aublbebälter mit Aufsaß und Æ Genest Telephon, u. Telegraphen⸗Wer te, iche Zwede mit d Wwbre denem. abnebmbarem 223. 180 297. chluß für Taschenbücher, strai 1727.1 8377 — pr ; R
Jacob. Zwickau 02. J. 4007 ü sind lichen, verschl ießbar bern rt in diesem Adnetem, mit dem Bebalier unten lin. 11. J. G02. A 5668 dean. RKiewe & Go., Tre den 4 I. 16 957. Pertefeuilles u. dal, bestebend aus einem der Breite 2 Eg. E80 22d. Aus auf einem den der seiten Abiverrrenh Otte Krenschmar.
ga. 180 681. zorrichtung zum Waschen und Wittenstein. Bielefeld rtberstr. 1 14. 7. 02. und obe Verbindun stebendem GEieraume 180 531. durch der arke des Stromes 205 180 162. 3Zun n zabnãrztli d g — Platte senkrecht nach unten ragen zar fen n 7038
von ; nä . — Barmer JIsolirwerk von Söhnen Kuhln', entsrrechend, abgesturte Bem sung x im R 150 262. m Krundri dreieciger mann, X n 8 3. 1977 urchmessers underwechselbarer Steckkentakt
— Reinig n n. Max Salmon, baren und mit seinem Unterende auf einer Schra K far chselb⸗ — für bech⸗ der insatzst mit in das Bebrmaschinen⸗ London; Vert ttomar R chulz u. Franz f schleifendem Flügel bestebend eytst tri m d usibal ̃ 1 n innerer ĩ mit ? esxannte Ström societie 1 nPDareillase * nitãq iniuschiebendem * und. ver. 2chmwenterse zt. Unwälte. Berlin W. a6. x ; fr Tie nach unten umlegbaren wren ven ĩ r 5 Marrsohn, Gr ran. 165. . 15. r Wittenstein. Rielefel Wörtberstr. 17. material riiche d dungen nee beteten electrigue et industriel.n Vertr tarkt 1 u Aufnabme obrerè 1 in ö. i890 BgT7. Tranerertabler, mit Ventilatiens- 14. 7. O02.
en Wa m Ansat ur ebrer ib, Schreibmasck e , 2 Federn. Friedrich Teelhors. Bünde i. W. 1 dugo Patalv u. Wilbelm Patakr, Berlin XW. 6. ier Teresineti, SiLemianeiß 20 180 G29. Nazel Scharnberg. * chern versebener Ta d Vorrat rank r HHe. I8G90 242. Dalter f eitungen o . 1 S. 8579 r un 5
einen Schenkel einer abgebegenen MN ngelass 116.
17c. 180 2891. Gieschrank mit als Isolier⸗ r
8 58
Söhn,
180 29g. Küblschrank mit rerforierte m r den Ssern mit Walsten versebener oder cker die
61
8531 . enuchem tt d einer als Nagelreiniger aut . 13 932
rte bun] bvmai ̃ ⸗ ren d tirem eder mebteren Te. 85. Haattbär-Kentafir latte, i 208 Glagmwlindersrritze mit Kelben⸗ gebil le, welche agleichzeitög als Hebel 219. E80 2G. atra Ma . Fen T unter sndlich l tern bert Witten und uckkentakte luft⸗ und wasserdicht ab⸗ karr tall un nin durch Adbäsien daufmann X Söhne, Selmaen tabchen unter sich, mit den Zugfederk I dd debe C. Nack 8 Nachf. stein. Bieler eld Wẽrtherst ; . W.! . nd min d die obne n ret an der Fagade dichtendem Metallkolber uastar Maier, — 072 t den Zugfederbaltern durch Drabtitäbchen 231
licher z E Le. I8g0 23d. Ständer für tun . dal Giekekbalt Waa . Andr it. Fritz Lammert dub. Wiesener, . 9. 6. 0 13427 e. Damenkbaarbinder mit von eine egenen Tesen derbunden sind. Schickler, Boh 1809 190.
Gramer, . mit federnden, seststellbaren Klar ls Tiic Damburn blenkamr 1 . A. 50 dorf. Birkenstr. 1951 . 2. 9350 j ser B. 14763 . . 0. 1. 01 ; * pultitänder 1 Wittenstein Bielefeld,. E Ze. 180 894. en tante keͤ 180 3551. welcher infelge Pistel em mit 95. 180 822 3 28836 *r 15ytr 17 1 J 2 z binierter 2 schrank Ttt KGleimit eine cedrtungenen r ien in jede gent url Uhlig. Dr 3er A Verbut 12 fan steb 159276 Dut Packrarier- dal. Kreidelstr 11. 12.7 574 obne En men der Fagcade, eingeschraubt werder Mod 1592568. beblem gd . 16 d t mit infelzge Turchlechung der einzelne n ve. 180 221. Frißz Lammert u. Wilk. Wwiesener, Dunsel er n ꝛmenten
54 — * 13555 — 58
2 8 4
*
180 29
8. 1 * 68
1 10 1 — ö s 4 . 6 8 1 — * . a Pr 3 392 ' * 1 * . — ö = ö . 16 1
che n ich.
***
9 98 2* 4 Co. 6 rel . * 319 189261. 3 cdermattaße 1 lber
; Gevelaberger Serdfabrit zac. 180 874. Teilette tensilien A3stchen mit Gebel angeordnet sind dẽren farserer den Se ꝛ . ̃ ; * 8299 Keen Heel; .
— * J 882 ö . * . va 9 8 ö 1 ö — —— — — 121 1 285 1 2 1 (
— ö 2 11 ö . 1
2
1 m 2
mwmir mil è *
159191 richt
. . 1 1 2 1
ckler, Bohe . ö — 8761 8 88446 an, Menn, G
1d z 8. m iänrider mi rem, ag. gh 247. Aar siebtiich mit weischen de — — t ;
429 2
— — 4
4
—
d. sfaliertem Med itame na Otte Känchendeckel gelenkig verbundenem Siegel Jagfeder derbanden i Schi Bergmann. am burg teindamm 25. G Rissinger, Nürnberg. 1 0 WG rf 6.1 ei Anerdnung de 2 2. G 19766 220.
Tf al zese nt 18 egul bachten er . balters in metallenen Schuß gebäusen 02 1890 191. ene für GBandagenm len
mar Michelsohn. Tarls- nst u. Wilbelm — T üsselder A Oalafe Aft Ges.. Berlin 1 1 ia wvrokßister
Ic. IGꝗGO G14. Glicktriscker Vusschalter mit allftab mit 1 Im Geck 2
28 — —
=
1 rist Rumbier, 6. 1 .
1508618 8 g mn selbftthẽ n ñ 0
.
Frankfurt — mit ciner trommel in n ick rerbundene Tc. IG 0 BGG. : 2 ü . 107 Reibungelurrlung geichlungen, kei tfrrechender weichen Griff und Schalterache 847. Drüͤcklnen . a. Dan kal ⸗ bares A 146i nöal
2 *
1 182 —— . — . — 2 1 .
* . . 1 ) P 1 2 * F dernden irrt 1 umi oder c der gleichseitig als Nagelfeile bmw ?
——— * * 88 2 9 1811
— u . 89 53
.
190 249. Filterkerr für Flarszkeit- 1890 8942. Kembinierter, gleichieitig die vertieft im Seckel liegender Ginrichtung, auß Erbelsgz. Barme
n Walsen 2 4 ufa aut diefem auriraub. Für Arretierung ttiegelung un Griff einem Stück bestebenden Anschlußösen und einer di 02 189191
190 dB9. Near tarien — Filtermaterial Tie Wingenstein. 1b 38.
derer, Jos. Ec A Zähne. r J. GQ 1 a6 nne 2 G 55942 128. 190 999. Jentrifuarnantrieb te- Mam bur t
159285 Aufwictelvertricht mit in rater *** mi ? ö arg 1I9O g. Abrichtun
. . . ⸗ kt — 2 Term 32 nungen ö Anutnnabßme 9 4 . 2 1 E — 1. ö ? RB 1 D
a2 n : 83 mit den Taser bennd 1 d 1 in ur ubt n ; rjüncer den SEceibe Tiemene d Daleke- . 2 W j3zogz 9219. Aarmwancttesel. * 8 214 bie Urne aeg Leban- T Famr tat: ꝛ ö al * 2 aul KRiug. rimmit z * . ** ĩ m 33 Franz Ougere- Ri t 15 1 9 25 8 2 mann I ö — Ges. Rerlin 1 7 86 2 ) 209 18998989. Salben srrin mi rn fiel bdatem f ttde * ebend aun * ache m Idlin 2 ö ö. 1 be sti⸗ * 58 22 6 Irtiaet Int en, D 1 Tec 1 * Oens nager, 2: . 18231 hoff. ri 1 18227 1 R 218. 189389. Au? zaem le- cifen 2 = V na n geepohl n 3 R Neu. bene 1 ern ba 2 ö ar 8 Ker . i ü ; 2 ‚ ;
iso 131. QWicaailat mit cieer as iG, id agdz. Ga ische., e melee die 2ob. ich den Aentakikekel des faltei Traamebarste mut i . ; 1
um pr in n n r ⸗ aa sl, ke enen L ;
intum- eder ähnlichem bin r dient ; d einer Feststellderrichtung für diesen 1 KRKrefft. . Julius R Uugust und drebdarem wüägel zum Feistkalten der Feil. bir. Mauck, Sei bennereder ĩ 14 282. 180 12 C2. G. 54185 Reiniger im geschlessenen Justande. Oeinrich Rauf ⸗ 2g. mmande: li d t zebänse für die Dbeen, mann R Geohae, Selingen 14. 7. 02. a. 17031. eit ' Langlächern für be, Bran e ͤ 1 baltrades den der Ach eliere: Raum ischen den aus Metall 214 180 213. Lechgestell für Lamre be- die Verbindung schraul Tr. Volman, Ter Meiselbach. * en enende Fenster- den Wulst rnit Anivyping. Rader etmwald. Ren Radmen als r deriel te k- nd 26 cinem ö tr or ö mn enn, ö ö ö r —
Ttraßen-⸗-Gisenbahn-Ge⸗ 1 * . KR. 168
=. .
= Gevelaberger Sberdfabrif
* —
—
** .
G * 324
w———
*
* . . ae de * ö 1 1 11 1111 n 229 =* w w .
* .
—
1
*
. 92 1 ? ; 210. 180983. Uaterle
.
2
* er — * 6 . 1
2 ö *
rubard Loeb in, Teller und einem ib 19gende angenst inder 218. IGgO 2. icherun trstellen- Ber- D ga. IGgO g
udtungè. 2080. A990 4884. Brachband mit winkelfermigem Sefestigungering. Gerneltus Dinner, Ralf. 18. 6. Flörelmuttersraube. Gat Berlin, Da Lac er. * bließenden erer ae an der PNelettenfede . Wietel. Seldin. 1 2842. 129 1191 44 1 T
ĩ᷑
erm rer — . . 1 2 I 5 . 311 ö — 1 den M
. * 1
*
—⸗*
. n. 224 . 51 2221 1 ꝭↄ12* R * — 7 1X2 12* 2 . . 7 att en 7 1 * 8 Xr * P — 122 * 8 8235 — 1 — 4 3 1 D
ĩ . n rü e Fi. Grnst ten Ger 200 S0 o, me, , wee, diane t=, 2a, s gon.
2 m. 838
m
z ; —
r * 1 leni ne em m
1111 1 * 21 ** n
282 189 17 *
19 288 en wcrden J ; , 2 ; Lsktauerittt 2 10.7 Wach keit den Be lan let Urne kee, Leier. ne lerst 1 Ren 21 Haaf, enn 23 * . ; Rlesteriber . Sanbar 1 * ** * 24 125 190 291 0 tang an? 25 e 199292 Mit rbandenen ua nermaler Ban 91 K . * * . — ' — 214 * 1 erh
— 7 2 * — 2 64 182 ⸗—** 4 — 38 1 535 9 . A mi karin gleiten? sigkeit enthalten · 14 — bermetiichem 1890 09. Befenigurgt ma f a . 2 2 r 2 141 = — 2 2261
— .
ga 1890 3091 deere
err . 89 882 184 * D 2 —
*
. 11 zriast
E 7 2
1 9 . 1 — 1 *
ü drie 2 n 2 2d ur 1ftre Günther, Medertedlign den 1 2 994. Ego gn. Verrichtung am be d 2 12* den deri enfer 2 ? cn ne 16 299 . este * ö — 1 11 1 * 614 26 m 59 58 81 1 2 * *
11 —. . en ben ; 1 ** f, bentebend aag in 4 2.4 Berlin? z ĩ 19027. ga. EGG Gogg. Gaskecher mit seirtlicher, du . in deten Ceffnunz das Onde Reini flarre 8 Frob iich. erm gen Wir kelstacker . wan“ aA menschmuck Schrauben Hfeitigter Aentelrl— berenen Winkeleiseng etngrerm far Lie denaa ermann tt. 1 .
Uf Ges., Franffu M ecken beim. ene temme nicht: zum er? ö! OSardt. Lambarn 1 ) Uelter 9 ; 190 99. Mit dern
4 ben dal u * 2 86 G. D 186m m ein en 21 19929. ü ö ecke dieren? Nettanezichtank ür Mittel has betieten darch Jabagetriebe derbadener Sicher- j geile crca. abachmbkaren Laffaagret ; e aer licher atkarr lun nbebela dn. Ag DGI. w ; . Nei- uad Qactickrerrichtang. deren Gebäafeman?z Vilcleistung lafillen au der bar err, ,, NRweinische Gacapparatefabri 2 Tläattersen z Molenterpf. d Niedere de. Narakera. Ladæ ia Fcactba Tentafteg kei cleftriscihen Taschenlamren nnd ka . . t der Grabstätte aufftell der md ane d ftelle des Trichterg einen si milnen Fa dersichließenden Alar ven m. D. O.. Glkertelde. 18 6 . X. 192
Den Girscheilh Vanne. 2 e. n. r andern tranrertablen lefrrijchen Laren da arms Gren gg wait auf Nellen laufendem Gta. al wäblich razer der mam geren Fer der af 9 . a , G inn 12 18031 Jæcitkeilkse Fla ̃ 209 100 133 ten aatefert Ber h iebarg dar e der Tame ae . 1 — 189 2m Wa te ꝛ ie P K v 2 2 — * tc — 7 2
8 . e He inbe eren . a mmm mal m D t . ! de c rbelrind ĩ ͤ mas . . 9 1 . — rener ten mi Ech * * —
te 2 J z 1 dee dk 1 * . 11 ni ret 3 mil den . eder 7 18ę* mo br uind mem ĩ ; ,, z 1252 2121 ; r 886 n . 2 212 7 1 D — 1 1 * *
7
82 ö 6 —‚—
— 2 2 .
— rc ——— *
zar, üs gga. ae, erreren lererbes asd ct ed, n n ner Lemm, um ber d r a wa ö war, 224. a — u 1 251 * — ä R 2 j 2 1 e L = ⸗ a = * 1 71 2 6 ö r ꝛ J D 2 s ; ; er anz dee, mit einem Re ch dere ker ? 86 n Mederla en der Fare ange *trer ten ant tte Ticoey fe. eder, Ver⸗ t . . auf cinem am der zanker trerrten derebender naten nien, an per cbens tur nnd as E. Locere. ernie I8 6 6 2 ; mat belle Tecbtare, Bc a Ge. Gerl
8
* 1