1902 / 188 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

141250 Eherlausitzer Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft, .

zu Löbau in Sachsen.

Zu der Tonnerstag, den 18. September 1502, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum Wettiner Hof in Löbau i. S. stattfindenden Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Bescheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabritkasse oder bei dem Bankhause G. E. Heydemann, Löbau, Bautzen oder Zittau, deponiert wurden, am Eingang zum Versammlungs⸗ lokal zu erfolgen.

15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres ge⸗

schlossen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts per 190151902. Antrag des Aufsichtsraths, Decharge für die Jahresrechnung zu ertheilen. (S 15 des Statuts.)

2) Beschlußfassung über die Reingewinns.

3) Ergänzungswabl für die gemäß § 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Herren Dekonomierath. G. Pfannenstiel, Bautzen, Kommerzienrath G. Britze, Bautzen, und Kommerzienrath Julius Hoffmann, Neugersdorf. ö Mittheilung über den Beschluß der General— versammlung vom 12. September 1901, be treffend: a. die Umwandlung der auf 602000 lautenden Aktien in solche von je „S 11000, b. die Einführung unserer Aktien an der Dresdner Börse. ;

Die Bilanz, die Gewinn. und Verlustrechnung— sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Revisionsbericht des Aussichtsratbs 26 liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschaͤftslokale der Gesellschaft aus. (685 260 und 263 des Handels gesetzbuches, 15 des Statuts.)

ilanz und Geschäftsbericht werden den Theil

nehmern an der Generalversammlung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden.

Löbau i. S., den 8. August 1902. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Akttiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

G. Pfannen stiel, Vorsitzender.

Verwendung des

41249

Schlesische Boden ⸗Credit ⸗Actien. Bank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur auserordentlichen Generalversammlung auf Meͤtwoch, den 17. September E902, Vor⸗ mittags 111 Uhr, in das Geschäftslokal der Bank, Schloßstraße 4, II. Etage, hierselbst ergebenst eingeladen.

Gegenstand der Tagesordnung ist:

a. Erhöhung des Aktienkapitals um 5 400 000 4 und Festsetzung der Modalitäten der Begebung dieser Aktien.

Für den Fall der Annahme des Antrages ad a. Aenderung des 5 4 al. 1 der Sta. tuten (Erhöhung des Grundkapitals auf 20 400 000 6).

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General- verfammlung theilnehmen wollen, haben laut § 52 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens bie G Uhr Abends des vierten Tages vor dem Ver— re,. bei der Kasse der Bank. Schloßstraße Nr. 4, bei einem Notar oder der Reichebank zu deponieren.

Die Bescheinigungen über die Niederlegung bei der Reichsbank oder einem Notar müssen bis zum Ablauf der oben angegebenen Hinterlegungsfrist der Bank überreicht werden.

Den stimmberechtigten Aktionären werden Legiti⸗ mationekarten mit Angabe der ihnen zustebenden Stimmberechtigung ausgebãndigt.

Breslau, den 11. August 1902.

Der Vorstand der SZchlesischen Boden Credit Actien ˖ Bank. von Flottwell. Milch.

1412138 Rohrenmahwerhe Act. Ges. Schale i Ww.

In Gemäßbeit des Beschlusses unserer ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 309. Mai d. J. werden die Aktionäre unserer Gesellschaft biermit nach 5 21 unserer Statuten zu der am Donner tag, den 4. September d. J. Nachmittage 4 ühr, im Restaurant Mebring in Schalke i. W. stattfindenden außerordentlichen Generalver sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) RBeschlußfassung über die Ginfübrung neuer Fabrikationg z weige.

2) Beschlußfassung über die Beschaffung der bierfür sowie für den Auetbau unserer Unlat erforderlichen Gele mittel. Gventuell: Beschluỹfassung von Vorzug Aktien

von Genußscheinen

uber Schaffung Litt. H. eder Auegabe

sowie Festsezung deren Nechte.

Gventuell: Beschlußfassung den Beijchluß ju 3 bedingte Abänderung deß FS 5 der Saßungen. Die Aenderung betrifft die künftige Jusammensetzung des Uttien⸗ karitalz jowie die den Vorzug Aktien Litt. H. beim. den Genußscheinen eventuell einzurãumenden Rechte.

Zur Theilnabme an der Generalversammlung und zur Gtimmabgabe sind diejenigen Aknenärg be- rechtigt, welche ibre Aktien eder den der Reiche ban oder dem Gire ⸗Gffektenderet der Bank de Berliner Rafsenpereing u Berlin augestellie Der etschelne, eder aber, im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Netar dessen mil Nammernder ˖ seichniß dersebene Gescheinigung big mam 21. Nugust d. J.. Abende 8 Uhr, kei der Gesellschaftetafse n ZDcGalfe i. WM., eder der Csener & redit Nuftalt n Gelsenfirchen, Effen- Nuhr, Bochum, Tortwmund eder Muldeim 3 eder der Tchalfer Bank, Fisiale der Cssener Gredi-Mnffalt, e Ecalfe aoterlenen

Gtwalge Vellmachten fad gemäß g 2 nnsereg Statate 2 Tage vor der Generalversamwmlung bei ung einzare ichen.

2 calfe i. M., der , egen 1mm. Ter Berffand. p. Bengerm. ppa. C. Ganet.

aber die durch

411765 Dittersdorfer Filz und Kratzentuchfabrik,

Dittersdorf bei Chemnitz.

Wir machen hiermit bekannt, daß gegen Rückgabe der abgelaufenen Dividenden ⸗Leisten zu unseren Aktien Nr. 1 bis 900 die neuen Dividenden⸗Scheine für die Jahre 1902 bis 1911 nebst Dividenden e. von heute ab bei uns erhoben werden Onnen.

Dittersdorf b. Chemnitz, 10. August 1902.

Dittersdorfer Filz⸗ C Kratzentuchfabrik.

411709

ʒuer⸗ Raffinerie Braunschweig.

Zufolge Beschlusses unseres Aufsichtsraths sind heute laut notariellen Protokolls von unserer Prioritäts Anleihe J. Emission folgende Obligationen zur Rückzahlung per 31. Dezember 1902 aus—

geloost: S Stück à 1500 M:

Nr. 76 227 248 302 304 331 354 383.

27 Stück 2 3290 S0:

Nr. 492 524 534 622 694 756 777 778 781 900 930 973 1001 1068 1111 1123 1242 1261 1293 1302 1418 1447 1462 1559 1608 1670 1695.

Wir kündigen demnach vorbezeichnete Obligationen zur Rückzahlung, bemerken, daß dieselben mit dem 1. Dezember 1902 aus der Verzinsung fallen, und stellen es den Inhabern der Obligationen frei, deren Kapital nebst den darauf ruhenden Zinsen bis zum Zahltage von jetzt ab bei Vorzeigung in Empfang zu nehmen.

Die Auszahlung erfolgt bei der Braunschwei⸗ gischen Bank gegen Einlieferung der Obligationen nebst Zinsscheinen.

Braunschweig, den 29. Juli 1902.

Zucker⸗Raffinerie Braunschweig.

Bilanz per 1. Juli L902.

Activa. Grundstück · onto Gebäude ⸗Konto Maschinen Konto Riemen Konto Modell ⸗Konto Formkasten⸗Konto S 588 36 Werkzeug⸗Konto 2377976 Kupolofen Konto l 5 Kupolofen⸗Konto II 1360 Komtor Utensilien⸗ Konto 430 45 Pferde und Geschirr⸗Konto 1365024 Zinsen⸗ Konto Ünkosten⸗ Konto Wechsel · Konto Kassa⸗Konto Rautions Konto Debitoren Konto. Gießerei Betriebs Konto Fabrikations⸗Konto Neubau ⸗Konto Elektrische Lichtanlage Konto.... Dubiosen⸗Konto Drucksachen , Cliché. und Zeichn. Konto Gewinn und Verlust⸗ Konto.... Effekten · Ronto

411641

43 13 206 39 115 792 55 126 44793 1h35 1) 18 za 4

270030 1265 31 1866 7i 275 9a

150 balsbs

295905 893 60 4892 30 44 883 1505720

593 503 34

Passivn. Aktien · axital · Konto Kreditoren Darlehen der Aktionäre Sryvotheken Konto Fabrikations Konto Delkredere · onto

350 000 76 304 50 133 08101 z3 115 s

63 000 2

593 503 34 Gewinn und Verlust⸗ Konto.

6 50 402 21 13 03181 19386 35

118309

1000

88 30356

63 497160 1500 23 332 36 88 303 96 In der beutigen Generalversammlung wurde die dorstebende Bilanz genebmigt. Taalseld, den 2. Anqust 1902.

Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. 4

Unkosten .

1

Akschreibungen

Verlorene Posten . DelkredereTonto am 30. Juni 18902. Vortrag für etwaige Auefaäͤlle ...

Brutto Gewinn Delkredere · Tonto Vortrag am 1. Juli 1901 Derlust am 30. Jun 1902

) Erwerbs. und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

9) NRiederlassung *. von Rechtsanwalten.

1 Velanntwachung. Der Rechtganealt Dang Debberstein in Brem. berg ist in die Liste der bei dem untereichaeten

14111958

dandarricht pagelassenen Nechttanne lte mit dem Woebnsiy in Btemberg beute eingetragen werden. Bromberg. den Augast 1. Kènialiches Tandaericht. inn Ceffentiiche Nachdem der Neckteaawall Hane Tasse, mit selaem Webasthe la Dessan, Har * tear al tichaft bei dem bee g Am Def an zagelassen erden ift, kal die verge riebene Matragang des- selben in die nach J 20 der Dentschen Nechtpanmal tz. erdanng a fibrende Like am beutigen Tage start- gciunden mam = 31 4 amen . mise rr bt 2 a vlünder.

41199 Bekanntmachung.

Auf Grund der 20, 98, 99 der Rechts anwalts⸗ ordnung ist der Rechtsanwalt Ddeinrich Malkwitz aus Königöberg i. Pr. in die Liste der bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Leipzig, den 98. August 1902.

Das Reichsgericht. In Vertretung: Winchenbach, Senats⸗Präsident. [411971 . . .;

In der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ geläffenen Rechtsanwälte ist bei Nr. 111 der Rechts⸗ anwalt Geißler hierselbst heute gelöscht worden.

Breslau, den 8. August 1902.

Königliches Landgericht.

latxoo r nd der Badischen Bank am 7. * 1902.

. 6 eichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand . Lombard⸗Forderungen e,, Sonstige Aktiva

5 661 507 31515 323 500 15 624 112 3 13 883 285 w 411051 4 3645917

380 5279 988

Passi vn.

ü // / / / / / .

Ig Bank ⸗Ausweise.

Wochen⸗Uebersicht

Bayeris chen Notenbank

vom 7. August 1902.

Activa. Metallbestandꝛꝛ·=· Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. w / Lombard⸗Forderungen

41202

Me.

31 765 000 67 000

6 482 000

41 731000 3 267 000

60 000

2 661 000

Effekten... sonstigen Aktiven Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds . w Der Betrag der umlaufenden Noten. Die syonstigen täglich fälligen Ver— bindlichkelten. Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passiva 2 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechselnn!!— . 6 767 182,40. München, den 9. August 1902. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

41201] Ueversicht

Sächsischen Bant zu Dresden

am 7. August 1902. Activn. Kursfäbiges Deutsches Geld. Reichskassenscheine . Deutscher

Noten anderer

,

Sonstige Kassen⸗Bestände

Wechsel · Bestande

Lombard · Bestãnde

Effekten Bestãndeꝛ

Debitoren und sonstige Aktira .

Hassi vn.

Eingezahltes Aktienkapital

Reservefondds .. Umlauf

Banknoten im 81

Täglich fällige Verbindlich Kw

An Kündigungefrist Verbindlichkeiten.

Sonstige Dassuy⸗ k, , , . Von im Inlande zablbaren, noch nicht fälligen

Wechseln sind weiter begeben worden:

A 143; 988. 56. Tie Direktion.

SEiand der

Württembergischen Notenbank

am 7. MNugust 1992.

Activn. 111? 1

7h00 000 2 801 000 63 463 000

S 701000

MS 20 724 698. . 560 890.

11613 800.

1039493. 43 881 032. 27 861 680. 13 188 104. 20 664 824.

30 000 000. 6 . 39 836 000.

26 918 234.

gebundene 3 35 698 363.

41203

109384923 99 95 795 334 700 15 012989 86 93 330 50267 1281008 683 213 0

Reiche kassenscheine. Noten anderer Banlen selbestand dombardforderungen 1 Sonstige Aktiva Fnasivn.

Grundlaxital

Reservefonds. ; mlausende Noten. Täglich fällige Verbindlichleiten. An ündigungefrist gebundene Verbindliche ien. Gonsige aaa . . 633 210 11 wentuelle Verbindllchkeiten au weiterbegebenen, im Inlande jablbaren Wechseln Æ 552 0O12.32.

890090009 109151420 20 674 000 6 275 384 22

P 2 000

Grundkapital Reservefond !.... Umlaufende Nocten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene. . 2 Sonstige Passivan.

9 000 0

1571 558 15 298 bo = 12 7508 434 75

. Di Ts Die weiter begebenen, noch nicht fälligen denñschen Wechsel betragen S 872 446,84.

10) Verschiedene Bekannt⸗ ö machungen.

Von der Deutschen Bank hier und der Bergisch d, d, Bank Elberfeld ist der Antrag gestellt worden,

6st 2500 O00 neue Aktien der Actien⸗

Gesellschaft für Gas und Eleetricität in Köln Nr. 5501 bis 809000 à ν 1000

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 9. August 1902. ; Zulassungsstelle an der Bärse zu Zerlin.

Kaempf.

41205 ! Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag ge⸗ stellt worden, nom. S 2 000 O00 3) Anleihescheine der Stadt Halberstadt von 1902 jum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 9. August 1902.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kaempf.

, K Von der Deutschen Bank und e en, Robert Warschauer C Co. hier ist der Antrag gestellt worden, nom. 6 2 000 090 neue Aktien der Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation in Treptow b. Berlin Nr. 8601 - 11600 X 0 1060 mit halber Dividende für 1802 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 9. August 1902.

Zulassungsstelle an der Goͤrse zu Berlin. Kaempf.

10565 Bekanntmachung.

Nachdem die Firma „Siemens“ Elektrische Betriebe, Gesellschaft mit beschräunkter Saftung, in Berlin durch Beschluß ihrer Gesellschafter vom 15. Januar 18900 aufgelöst wurde, fordert nach- trãglich der unterzeichnete Liquidator die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 8. August 1802.

Berliner, Liquidator der „Siemens“ Elertrische Betriebe Ges. m. b. O.

38918 Der unterzeichnete Liguidator zeigt biermit die am 21. Juli zum Handelsregister angemeldete Auf lösung der Butzwollfabrik Badenia G. m. b. S. an und fordert gleichmeitig die Gläubiger der Gesell ˖ schaft auf, sich bei der Firma in Ladenburg zu melden.

Ladenburg, den 25. Juli 1902.

Der Liquidator:

George Reynolds.

140570

Nachdem der Verkaufeverein der vereinigten Kalk⸗ werke am Teutoburger Walde G. m. b. Q. laut Beschluß der Generalversammlung in Liquidation getreten, werden alle, welche noch Forderungen an obengenannten Verein baben, aufgefordert, sich zu melden.

Bielefeld, den 31. Juli 1902. Vertaufeverein der vereinigten Kalfwerke am Teutoburger Walde G. m b. O. in Liquidation.

Der Liquidator: Heinrich Lemke, vereid Bücherrevisor.

ii

Luxemburger Bergwerks und Saarbrücer Eisenhütten Actien⸗Gesellschaft Burbacherhütte bei Saarbrücken.

versammlung am

Die Herten Altienäre werden bierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige ordentliche General- Tienetag, den 16. Zeptember d.

Jen, Vormittage 109 Uhr, im Geschäfte⸗˖

lolale der Gesellschaft der Burbacherbütte bei Saarbrücken siattfinden wird. Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungzraiks über dag verflossene Geschsfte abr. 2) Bericht des Anssichteratbe aber die Geschäftg. und Buchfübrung. 3 dee der Bilan] und dez Gewinn. und Verlust: Rentoe. 4 a. Wall mwecler VUerwaltungeratkgmitglieder an Stelle eineg versterbenen sowie cinch

statutenmäaßig auescheidend en Mit aller.

b. Wabl wählbar ist, sewie Mahl

werden sollte.

welch leptereg wieder wäblbar ist;

cineg slatutenmäslg augscheidenden Uussichteratbemitgliede welcheg wieder

t eineg weiteren Aufsichteratbemit gllede deg vderstorbenen Verwaltungtratbemit gliede

Stelle gewablt

n falls an ein Vufsichtgratbemit glied

Die Herten Aftienäre, welche Keabsichtigen, der Generalversamml ung bei * den Bestimmungen des Artikels 6 der . ung bein ebnen, werden gebeten.

Die

krien önnen binterlent werden: In

Bruel:

e, der Goeiete Generale ponr Ifavoriser indnoatrie

Vatisanale und deren Filsalen in Belgien:

a Arlon: Fei der n Lurem

ae Centrale du Lnanembonre Ddeige: burg Fei der onalen Bank; in or bei dem C 11 onnais und denen Filialen in

in furt a. Mr kei der

Burbacherdäatte bei den

fiale der Ban Oande in rbencken! bei den erren 23 1 Fam

WGurdbeache kel un erer Gefen schafre Taarbru cken,

Oaldn und

Der k

Weigderff.

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

in wel

die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts⸗

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. August

Vereins⸗

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗ erlin auch . X.

für das

Infertionspreis

ischen Staats⸗Anzeiger. 1

802.

Genoffenschafts, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs

Deutsche Neich. n. i638 49)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. ür den Raum einer Druckzeile 30 5.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 J.

Waarenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen. den Tag

ker Fintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waaren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 541 9141. E. 3002. Klasse 26e.

Masall

25M 1902. Erfte Wiener Export⸗Malz⸗ fabrik Hauser Sobotta, Statlau, b. Wien; Vertr. Pat. Anwälte Carl Pieper, Heinrich Spring- mann u. Th. Stort. Berlin XW. 40. 5/7 1992. G.: Malzfahrik. W.: Malz, Malzertrakt in fester und flüssiger Form, diastasereiche Malzextrakte in sester und flüssiger Form, Malzzucker in fester und flüssiger Form und reine Diastase. Beschr.

Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus z 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich vom 6. 12. 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 29. 10. 1991 in Anspruch genommen.

Rr. s 1 02. & 2823. Klasse 22.

1228 R. * G .

Albana. 191 1902. Groyen C Richtmaun, Göln a. Rb, Mauritius Steinweg 84. 57 1902. G.: Fabrik und Verkaufsgeschaft für Komtoreinrichtungen und Studierzimmer, sowie für Büchereien W.: Bureaumobel, nämlich: Registratorenschränke, Archiv- schränke, Formularschränke, Aktenschränke, Bücher- schränke, Noten schränte, Katalog · Registrierschrãnke, Jlousievulle, Flachvuste, Stehbulte, Steh und Sißvulte, Doppelrpulte, Schreibmaschinenpulte, Bureautische, Zeichen tische, Wandschrän ke, Bücher⸗ regale, Schreibmaschinentische, Schreibmaschinen⸗ versenkvulte, Kopiertische. Attenstãnder, drebbare Bũchergestelle, Drebschaufel stũble, Drebsessel, Bureau⸗ stüble; Maschinen und Zubebörtheile, nämlich: Schreibmaschinen, Trvenräder, Farbrollen, Farbe, Tinte, Farbbänder, Tabulatoren, Vervielfaltigungẽ⸗ maschinen, Wache vapier, Rollenkoviermaschinen, Keriermaschinen, Kopiemmressen, Rollenkopierparier, Vor ierpvaxier, Seftmaschinen, Checkperforiermaschinen, Signiermaschinen:; Briefsammler, nämlich: Registra teren, Drener. Ersatzmarven, Faltenmappen, Auf⸗ bewabrungzmapven, Register; Federhalter und Schreibfedern., nämlich? Gold füllfederbalter, Gold- ern. Pavier, nämlich: Schreibmaschinenvavier, TDurchschlagvavier., NRoblenvavier M 531928. J. 1190.

Kiasse 27.

191

15119 Julia Jacob. Bremberna, Alexander ˖ straße 8. 57 1902. (G. Herfstellung und Vertrieb nechzenannter Waaren. W.: Rebe und getheerte Dacrarren, Nellerrlatten aug Dachwar pe, Vach- schicker, Dach rlisse. Dachnie gel. Schindeln. Dach- latten, Parvnäzel. Dachlitt. Dachlack. Theer. Pech. Wr halit, Riebmasse, Fasermasse, Carbollneum. Gericht

Re 81914 m 90 n. Riasse A2.

w., C siaßallsde Oandele Gesell- aan, bamkurg S7 180 & Imr ert ˖ , Gmwertgeich it W Metalle in tebem Denande. Metalle a fbeilnesse derarbeitertem Ja- * aad fear in Wilchen, Stangen, Bldchn, —— Einen nad Gindern. Metallen Ge nta en-, Deisangt. Rech End Wenttlattens- att =, Gerbe, serre deren Gestandtteile.-

Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Ma—⸗ schinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Thürangeln, Thür⸗ und Fensterbeschläge, sowie Thür und Vor⸗ hängeschlösser. Fischangeln, Nägel, Schrauben und Boljen. Maschinen und Maschinentheile. Wasch⸗ becken, Eimer, Becher. Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Thon oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land- und Wasserverkehr, sowie deren Bestandtheile. Photographische Apparate. Glaswaaren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampentheile, Lampenbassins. Gläser, Perlen und Prismen farbige Steine und ärbel. Knöpfe, Ühren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Celluloid bälle, Blechdosen. Musik— instrumente. Porzellan- und Steingutwaaren. Spiel⸗ waaren, Wachsperlen, Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahl⸗ federn, Siegellack. Thee. und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, Fern- und Operngläser sowie sämmtliche optischen Instrumente. Schnupftabacksdofen, Bett⸗

bänder aus Baumwolle. Kravatten aus Wolle, Halb⸗ wolle, Seide, Halbseide oder Baumwolle. Baum— wollene Dochte. Spazierstöcke (ausgenommen solche mit Metallgriffen). Hosenträger aus Baumwolle, Halbwolle, Wolle, auch in Verbindung mit Seide und Gummifäden. Taschentücher aus Leinen, Halbleinen, Wolle, Halbwolle und Baum⸗ wolle. Schirme (Sonnen- und Regenschirme) aus Wolle, Halbwolle, Seide, Halbseide (Gloria) au s⸗ genommen solche mit Metallgriffen). Schirmgestelle. Sackleinen. Säcke. Spitzen aus Baumwolle, Wolle und Seide. Gardinen aus Baumwolle. Kordeln aus Wolle, Halbwolle und Baumwolle. Korke (Spunde, auch kleine Korke für Medizinflaschen). Demijohns. Frisierkämme aus Horn und Elfenbein. Ordinäre Haken und Augen aus Messing. Steinzeug. Porzellanwaaren (mit Ausnahme von Wasserleitungsgegen— ständ en). Eiserne Schaufeln, eiserne Hauer. Schreibkreide. Eiserne Drahtstifte, Messing⸗ und andere Nägel. Pappkartons. Strohpappen. Spiegel, Holzmöbel ( Wiener , . und andere). Marmor⸗ Flatten. Eiserne Schrauben und Reitersporen. Holz⸗ waaren, und zwar: Möbelbestandtheile und Four— haken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel niere. Papier (Druck., Stroh⸗, Dolz⸗ und Pack⸗ aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. pier geglättet und ungeglättet, Zigarettenpapier). Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waaren. Nähmaschinen, Bindgarn (Hanf). Stanniolkapseln. Golde, Silber⸗ und Brillantgespinnste auf Baum⸗ Elfenbeinwaaren (Billardkugeln). Glasflaschen.

wolle oder Seide, Gold- und Silberdraht, Rausch⸗ Käse (Harz⸗ und Weichkäse). Reis. Hopfen. Anis. gold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Sago. Biscuits. Kangriensaat. Leinsamen. Salz. Ferm. Kupfer‘ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Weine, Schnäpse und Liqueure. Thee. Bandagen. Wachs, Holz und Pavier Lichte, einschließlich Nacht . Instrumente. Kümmelsamen. Pfeffer. lichte. Seife, Gummi⸗Bälle, Puppen, Schuhe, Gerãu erte Schinken. Würste. Stockfisch Fleisch⸗ Stiefel, Sohlen, -Decken, Bänder und Kämme. und Gemüsekonserven. Essig. Kartoffelgraupen. Farben und Farbwäaren. Malfarben und Tusch. Graupen Fleischextrakt. Kondensierte Milch. ästen. 9 . Farhboher und Farbholzertrakte, Mineralwasser. Gelatine. Bitterwasser. Zucker. Garne wirne, Bindfaden und Gespinnst⸗ . fasern aus Weile, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Nr. 519486. B. 7867. Klasse 12. Leinen, Jute, Hanf oder Flachs. Spitzen. Ge/ 2219 1901. Carl

stickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolleg Breiding K Sohn,

Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs Leinen, Hanf Soltau (Hannover).

und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte 5/7 1902. G.: Ausfuhr

seidene Bänder. Sammete, Plüsche, Flanelle, und Einfuhr von Waaren,

Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. sowie , von

Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf und Filzfabrikaten, Bett⸗

Flachs in rohem und theisweise verarbeitetem Zu federn, Schuhwaaren und

stande. Mogkitonetz' und Bettvorhänge aus Wolle, Fruchtwein. W.: Ge⸗

Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, treide, Hill ggf ichtz ge⸗

e und fonstige Munition. Spreng⸗ trocknetes Obst, Dörr⸗

soffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich- und Schuß⸗ gemüse, Pilze, Küchen⸗

waffen, Kanonen und deren Bestandtheile. Lederzeug kräuter, SDepfen, Nũsse,

und Lederwaaren aller Art, me besondere Leibriemen, Maisöl. Treibhaus⸗

Patrenentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, früchte, Moschus, ge.

Schube, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hand frorenes Fleisch, Talg, schube, Portemonnaies, Tabacksbeutel Jowie Leder in Fischeier, Kaviar, eßbare robem ober tbeilweise verarbeitetem Zustande. Muscheln, Hausenblase, Lederwichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, Arzneimittel für Menschen Schmirgelparier; Zement. Haute, Felle und Mauch! und Thiere, einschließlich waaren, Borsten und Bürstenwaaren. Speiseole, der natürlichen und künstlichen Mineralwãsser sowie Daaröl. Parfümerien, Biecuits. Fleisch', Fisch⸗! der Brunnen, und Badesalie; Angosturarinde, Eni und Gemüscionferven. kondensierte Milch, Kaka, wurjel, Fenchelöl, Sternanis, Peruhalsam Sennen⸗ GEbokolade, Saucen, Essig. Senf in treckenem und bklumenöl. Hüte, Mützen, Helme Sauben, Handschube, fluͤssigem Zustande, Kase. Butter (Natur- und Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, Kunsi, Ngarren. und Zigaretten spigen, Taba. gestrickte gewirkte und gewebte Untertleider, Sbawls pieisen“ Vier, Stout, le, naturliche Mineralwasser, und Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen Fruchtsäfte und Limonaden. Denaturierter Spiritus. und Kinder. Wand. Tisch⸗ und 2 Li : neoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lamren⸗ Rr. 31913. W. 2575. Kiasse 42. Fenner, Tampengleken, Lampenzvlinder, Lampen- 22 1 1991. Isi⸗˖ bassins und Lampenuntertbeile, Laternen und Laternen ˖ doro Weil. Ham scheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter; Glüb⸗ burg. Börsen baus, lichtbirnen. gläserne und metallene Leuchter und Adelrbebrũücke 4. Illumination slampen; Kerzen. Metallene Defen, 57 1902 G.: Er- ; Wärmeflaschen, Kochberde, Kochkessel, Peitelcum und vorigeschãft. W.: 2 1 Gaekocher und Ventilationgarvparate. Brsten, eder, rob, unbear-⸗- 7124 Kämme, Ansrfe. Brennscheren, Schafscheren Nasier⸗· beitet od geschwãr t 8 messer, Parfümerien, einschließlich Schminke; Vaut⸗ veosensteffe, bunte, 1 82 salbe, Puder, Jabnrulver, Pomade, Daaröl, Bart baumwollene und ĩ wickse und Raucherkerjen, Perrücken und Haar- weollene. Del jenge. echten, Phoepber, Alaun,. Jed, Brom, Schwefel Sand schube aus säure, Salretersäure, Chlorfalk, Kuxrfewitriol. Leder, Seide. Welle Jedeidsalse, Orodsalie, Sulfosalie, Gollezium. und Baummelle. Valerian saure, Vogel beer sãure, Progall ü zure, Cwan- Fäacher, Wacha. talium, Galciumcarbid, Vanillin. Saccharin, Zinksalbe, fach, auch bedruckt Altalien, Derinfeftiens mittel, chemische Dũngemittel und gefarbt. Ter KRenservierungemittel, Laugen, Siccativ, Benen, viche, und war: Sirtemittel, Gerbeertrafte, Steinkoblentheerr redukte. Strebterriche und Metallene Flaschen ˖ und Büchsenverschlusse. Metalle Matten Vut futter, in robem und tbeilweise bearbeitetem Justande, se⸗ seldeneg. wollenes wie in Ferm von Barren, Nesetten, Renderlen und baummwollenen. Platten, Stangen, Röhren, Blecden und Drähten. Strümpfe, ctasarbig und bunt, gefrbt der bedruckt Bandeisen. Wellblech Lagermetall, Jinlstaub,. Blei- aus Wolle, ummwelle oder Sende, geweht oder schret Stablkugeln, Stabl sribne, Stanniel Brenie⸗ reift. Uatersacken, geüirkt eder FKedruck, aug Taler, Blattmetall Eur der Ldotbmetall, NMellem- Weile. Baumwolle, Sckde der uz anderen Mate. metall. Antimon. Maancstum. Plat indrabt, Vlarm. rlalsen, Spertbemden gewirkte, Kunte und gewebt. hamm, satinblech Magnesiumdrabt metallene Müätcnsckirme aus Gellaieid. Streb, Fil. und Gerten: Anker Gisenbakaichienen, Schwellen, Laschen, Sammetbüte, garniert und ungarniert. Filmaaren, Nirel, Viresende, Unterla erlatten, Unterlang- and jwar Sattesdecken gad Mantsllen. Litzen aus n Drabtstisfte, Fagenstäcke aus Schmieder Ser, Wen Baunmwelse and Daikleide, unt eder Stahl, schmied barem Gisenguß. Messing und Retbh⸗ einfarbig arte aug Seide, Welle Baummelle gu eiserne Saulen; raget, Randelaber un? Dal bseide, bunt eder gnlart g auc n Verkin. Rensele, Galluster, Krabnsäulen. Telegrarben- Hang mit Gammlsiter Schalrtiltter auß Sammet, stangen, Schiffgichtauben Sranten. Bolzen, Nieten, Welle, Banmm elle nd Salt Schakanmmi aus Stifte. Schrauben, Muttern, Srliaie, Vaken. Serre, Fastscde, Wen? eder Beam ell Dänge, Tlammern, Amboffe, Srerrkorner, Stelnramm-en matten, aach in Rerkladarg mit Hanf Tederraaren. Scasen. Sichela und Streb messer, Gnbestecke aner fe aut Perlmutter, . , auch mii Jeng. Nenßer, Scheren, Deu and Dun gaabeln Meer ene, Wbersenen fa ni gc en nen find Gict., Fiantagcrmesser, Oäb- und Stiche. =, ach nen. fa rte, Meörfe au Sieinnn Vintnnäaaren, effet, Neri, Beile, Seen, PFlagtcaar. Aert- and wear, Berdletten, graz. Manschetten, Tier. eker, Schaufel. WMafckale Werken für dern kenden. Vertenden. Rarikenden, Relntffeder, Terker, nd nnd Fer he nb ärrller en, ee Hirnen, BGertag ane Temmen Dalblckaen cder lebrte Stachel saundrabt. Trat facre ce tabtterbe Benennen. Scher denlckern crear au emen, Wogelbaner. Nadeln. Fichangel. iran, ,

ian⸗

2 . ö end. Messer, Gabeln. Werkkeage far Tier,

Dasticaen eder Waummelle Schakb- und Stiefel cen, Dafnägel, gufetserne Gerate; cmalllierte

verzinnte und haltungsgeschirre. Schmiedeeisen;

geschliffene Koch⸗ Badewannen. Radreifen aus Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Sandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern. Roststäbe, metallene Möbel und Baubeschläge; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel; Ornamente aus Metall⸗ guß; Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte Fagonmetall⸗ theile. Drahtseile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe; Feldschmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabacksbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, auch Fruchtschaumwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, . ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischertrakte, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Un⸗ echte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernstein⸗ schmuck. Leonische Waaren, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia⸗ metall, Nickel und Aluminium; Glocken, Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekapxen, er Gummiwaaren; Radiergummi, technische Hummiwaaren. Schreib⸗, Pack-, Druck⸗, Seiden« Pergament, Schmirgel⸗ Luxus- Bunt Ton⸗ und Ziga⸗ rettenpapier. Photographien, photographische Truck⸗ erjeugnisse; Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen. Dosen, Büchsen. Zigarren. spitzen, Sewwiettenringe, Federhalter und Platten aus HVartgummi; Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in robem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum; 1 Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche, zabnärztliche, vbarmazeutische, orthorädische, gom⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, nau⸗ tische, elektrotechnische und photograpbische In⸗ strumente, Apparate und Utensillen, soweit die⸗ selben aus Glas, Gummi, Metall oder Stein⸗ gut bergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente; Waagen, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto- mobilen, Lokomotiven, Werk zeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreib, Strick. und Stick⸗ maschinen; Pumren, Eismaschinen, litho⸗ grayxbische und Buchdruckvressen; nd Fabr⸗ radtbeile. Metallene Musitinstrumente und Stimm⸗ gabeln. Stablfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch“, Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven. ondensierte Mil Butter, Schmal! Kunsibu ; ole, Kaffee, Kaffeesurrogate, e, Zucker, Reis, Graupen, Sago, Gries Maccaroni, Fadennu Rakao. Cbokolade, Zuckerstangen, Gewürje Biecuit. Brot. Zwiebäcke, Haferprär vulver, Mali, Honig, Reigfuttermebl, E Koch und Waschgeschirr und St Peorjellan, Steingut, Glas un Reagenzgläser, Robglas, Heblalas, farbiges Glas, röbren. Glasrerlen, Nirpsigzuren Glaeyrrięmen, Diarbanien, unbelegt. Glasuren. Kieselg rrärarate, Pußremade, Baum bar. Pfaster Gamxberèl, Netrelcum- , Magr fackeln. Putztũcher, Putzwolle, Putz roth, Pußzleder, Starke. Berar und Seifenvulrer. 8 Schrubber. Pinsel, QOuäst buürsten. Firnisse, Dich e, Robbaumwell wollene Websteffe weiße, gefark bleichte wellene Flanell

. 2 10

und Haus⸗

35erne enerne

—=— . Tabrrader 11 ö .

* eim,

ell, Meusel Renfeftiens steffe x * Jene di t, Decken. Wankete; Web und

G- and Betn⸗

'cinen mitn Leinewand, md Taschen⸗ zellcincwand. Sack- Batiit. Leinen⸗

aren Jute Dutesßcke Schasparbeiten,

Scar are, Schandl eben, Rrr= * u

5 22 . L 1 . te gewebe

C leierbesaptbeile auß Gagat (eh:

2 27 * 1 .

Gastmatten Streß d Strebe echte.

enen inte, Sera, Gfigsinre, e *

ea, e Mein ten ante. leb les d el ibestillatien tte dukte

Re len-