säure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbholi. Wachs, ** Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fischbein, Schildpatt, Rböabarber⸗ wurzel, Chinarinde, Roh⸗, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Gummiarabicum, Balläpfel, Cassia, Cassiasl, Cassiabluͤt hen, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, In⸗ sektenpulver, Rattengift, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioryd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thürklinken, Uhren und Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser. Blei- und Farbstifte, Tinten fässer, Lineale, Heftklammern und Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz.
Nr. 5 4 947.
B. 7Z 021. Klasse 42.
6000 100k
12111 1900. Carl Breiding Sohn, Soltau (Hannover). 57 1902. G.: Export und Import von Waaren. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, ge—⸗ trocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen— kräuter, Hopfen, Nüsse, Treibhausfrüchte, Moschus, efrorenes Fleisch, Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschließlich der natürlichen und künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen- und Badesalze, Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl. Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand, Tisch⸗ und Boden— teppiche, Linoleum. Lampenbrenner, Lampen glocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampen⸗ untertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gas— brenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, läserne und metallene Leuchter und Illuminations— ampen, Kerzen. Metallene Oefen, Wärme— flaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum und Gaskocher, Ventilationsapparate. Knöpfe, Schaf⸗ cheren, Perrücken und Haarflechten, Phosphor,
laun, Jod, Brom, Schwefelsäure, Salvetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze, Oxydsalze, Sulfosalze, Collodium, Valeriansäure, Vogelbeer⸗ säure, Pyrogallussäure, Cyantalium, Caleiumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Desinfektionsmittel. Konservierungsmittel, Siccatif, Beizen, Härtemittel, Gerbertrakte, Steinkohlentheerprodukte. Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stabl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck- silber, Lothmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags— platten, Unterlags ringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele—⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb ⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte Beile, Sägen, Pflugschare,
Blasebãlge metallene
werker, Land und Forstwirt
Gelehrte tachel jaundraht,
körbe, Vogelb Nadeln. punen. Hufeisen, Hufnäãgel. aus Schmiedeeisen,
rer,. ä. Kinn Sberrhorner
— 2* — ch ure — G Gausel
3er arr — 1 151
Mekl,
— Reis, Graupen, Sago, roni,
Gries, Fadennudeln, Kakao,
Chokolade,
bãcke, Reisfuttermehl. Eß⸗, Trink. geschirr und Standgefäße aus Fensterglas,
Bauglas, Hohlglas,
glas, belegt und unbelegt, und Glasuren. pomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz,
Magnesium- und Pechfackeln. Putztücher, Putzwolle, Putzbaumwolle, Polierroth, Putzleder, Stärke, Borax, Waschblau. Haarpfeile. Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Firnisse, Tacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse. Zünd— hölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Garne; baumwollene Webstoffe im Stuͤck, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, ebleichte, gefarbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baum— wollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwoll⸗ stoffe. Tattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futter— stoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig, halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Webstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; Daargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leine⸗ wand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen⸗ tücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sack— leinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen— plüsch. Hanfene Stückwgaren. Jutegewebe, Jute— sammet, Juteportisren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗— ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten. Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Soyn, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillations produkte, Kohlen⸗ säure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbholz, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Däute, Fischbein, Schildyatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, Rohtaback. Gummiarabicum, Galläpfel, Cassia, Cassigöl, Cassiablüthen, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holjessig, Insektenpulver, Ratten gift, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Schwefel, Bleioryd, Bleizucker, Salmiak. Alkobol, Glauber⸗ salz. Salpeter, Goldleisten, Bilderrahmen, Thür⸗ klinken, Uhren und Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal— farben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten- fässer, Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, Siegel⸗ lack, Oblaten, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. Nr. 5 19418. S. 10535. Klasse X.
154 1902. Emil Sohn, Berlin, Mittelstr. 29. 1992. G.: Herstellung chemischer Präparate. Arineimittel und Verbandstoffe für Menschen
und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungemittel,
Dezinfektiensmittel, Firnssse, Lacke, Harje, Bohner⸗
masse, Rostschutz mittel. Theer, Asvpbalt,
Asphalttheer, Carbolineum, Isolierplatten, Asphalt-
kitt, Parfümerien, Mundwasser, Zabnmittel.
Nr. 31 919. RB. 3032. Klasse X.
LAXATITVE BRo M0 abulMlME
—
. 1 W:
Seife,
Rr. d J 931. G. 2118.
1 imited.
Nr 31932. T. 112.
beton dische Inttrumente, vwatate und ensilier sower diesel
Glas. G werden si
. 5 imnsttumente,
Rraftmaschine
= = umm 8
marinierte Gemũse- Zucker
* nel mm it gel * reger 2 ö Ar inen L ge Vusten, Schi
Nr. 5 19309.
cine Company. * 1
k Iiebolas.
— 7 Schwe
Haris Wedicine Company, t. Friedrich
2 3⸗ . 3. St. M.; Vertr Justtirat
B. 205 *. 1. FHnrig Wedi-
Rlasse 2.
1 8 1 .
Klaffe 1.
ELBkEIGhI.
02 iectrie 1iahting nonras
Ver nwalte G
— ö
.
21
Svana Hermes
— — ** dw Tdana
wiase 9e.
1
e Srakitnneinapein-.,-,
V 1 . en ; 1e, en, . . 11 J
. NRadlermwanarenfabrif Dürnbern, Menglein. Nirnkerg 7s7 1M. G. Nadier-
2
Macca⸗ r Ch Zucker⸗ — —& stangen, Gewürze, Essig. Biscuits, Brot, Zwie— . Hafervräparate, Backpulver, Malz, Honig, Koch- und Wasch⸗ Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagensgläser, Rohglas, isterg e farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosgiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel⸗ ar.
, Wiener Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum-⸗,
Nr. 5 41 954. FK. 6558.
6 P —
GC Co., Frankfurt a. M. 717 1903. G.:
und Spirituosen. Fruchtsäfte, Syrupe. — Beschr.
31 10 1991. Klimsch's Druckerei J. 2
er⸗ stellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumwein; Vertrieb von Stillwein, Schaumwein
W.: Ligueure, Punschessenzen,
Nr. 5 4 961. C. 3472.
Nr. 54 955. S. 3977. 1121902. Säch⸗ sische Baugesell⸗ schaft für elektr. Anlagen, Leipzig, Löhrstr. 11. 77 1902. G.: Elek⸗ trotechnisches In⸗ stallationsgeschaͤft. W.: Maschinen elektrotechnischer Art, insbesondere Dynamos und
Motore für Gleich⸗ und Wechselstrom, Regulatoren für Dynamos. An⸗
lasser für Motoren, Schaltwände und Schalttafeln, Accumulatoren, Schaltapparate, Meßinstrumente, elektrische Bogen- und Glühlampen, Fassungen mit und ohne Hahn, elektrische Beleuchtungskörper, Aus⸗ schalter und Sicherungsmaterial.
Nr. 5 I 956. Sch. 1389.
Klasse 260.
73 1991. Ad. Schwencke, Hamburg, Kl. Pulver⸗ teich 10. 7 7 1902. G.: Weingroßhandlung, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Backpulver, Butter⸗ farbe, Brot, Essig, Gelatine, Gemüsesamen, Ge— würze, Hefe, Honig, Hoxfen, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tartoffeln, Käsesarben, Küchenkräuter, Preßhefe, Puddingpulver, Pumrernickel, Safran, Schiffsbrot, Saccharin, Saucen, Vanille.
Nr. 5 1 957. G6. S173.
Neptune de Kyriazi Frèeres Caire, Egypte.
519535.
Rlasse 38.
Apis de Kyriazi Frères Caire, Egypte. 819539. B. S128. Klasse 28. Non plus ultra de Kyriazi Frères Caire, Egypte.
VBaredorf, 1 *
2
rr 1171
Nr. BI og. G. 3 vnn.
ebne Aude
en fabrit. B. Patel nadeln
retten
Klasse 22 b.
Klasse 28.
Leder eng . Nesse aug Pur tar arate
222 1902. Cigarrenversandhaus, Germania Otto Beyer, Straßburg i. G. J. 7. 1902. 6. Herstellung und Vertrieb von Rauch, Kau⸗, Schnupf, taback, Zigarren und Zigaretten. W.: Rauch⸗ Kau-, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Beschr.
Nr. 5 I 962. Sch. 56092. Klasse x
gehllckehienz
1615 1902. Carl Schluckebier, Essen a. d. Ruhr Viehoferpl. 7s. 1905. G.: Herstellung und Ve trieb aller Bedarfsartikel für Maler und Anstreicher. W.: Stärke, Kleister, Leim, Gum miarabicum, Dextrin Fischleim, alles sowohl in stuͤckiger, gemahlener, an, gerührter und gelöster Form. Nr. S L S638. S. 68232.
Klasse 262.
246 1901. C. M. Hallbäck C Söner, Lübeck, Gr. Alte fähre 28. 771902. G.: Handel mit Beeren⸗ früchten. W.: Beerenfrüchte.
Nr. 5 E961. 8. 3311. Klasse 28.
41 1992. Eugen Diederichs, Leipzig, Seeburgstr. 45. 77 1902. G.: Verlag. W: Böcher.
25 19027. Deutscher Photo⸗Verlag G. m. b. H., Berlin Schöneberg, Hauxtstr. 20. 77 190. G.: Verlag von Zeitschrfften und Büchern. W. Zeitschriften und Bücher.
Nr. 5 1 968. Lg. 1271.
—
Klasse 25.
152 1
Nr. 5 I 9697. M. 3212.
Hildes
2 J. G. z. Meyer, Dildes bein
( Snarra. Son? menten W.. *
Nr SIT.
Rliasfse 30
ia
M
1a und Pe
25 11228
. 98938. aiase a1.
19 12 1991 Ruhana 2 2chwunler, Gohlis, Martenstt 21. 77 1M. G, Millan effelten · Fabrik. M Leder. Par rirarate, Satnet- Ceug · Paß taparate, Gerebt Hag mittel. Anstriche fi Let erich xct· Seifen und abnliche Millar
Lem
—
ta arate
und Wich
Putzmittel
Rr. SI 968. W. 41027. Klasse 22.
Nulograph
74 1902. Arthur Weißfloh, Dresden, Zinzen⸗ ö. 50. 717 1502. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Komtorbedarfsgegenständen. W.: Ver—⸗ pielfältigungs apparate, cktographenblätter, Hekto⸗ graphenmasse, Hektographentinte, Schreib⸗ und ruck⸗
ier. 4 . Riaffe 81
Nr. 54 973. L. 3605.
Barmen R. 777 19802. j un trieb von Seife, Toilette, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz und Wäschemitteln und verwandten Produkten und Glycerin. Stärke, Stärkepräparate, Farbzusãtze 36. ). x un präparate, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckpasta.
glasse 21.
Lunol
29/1 1891. Aug. Luhn Æ Co. Ges. m. b. S., G.: Herstellung und Ver⸗
W.: Soda, Bleichsoda, Waschblau, Wäschetinte, für die Wäsche, Borax und Borax
Nr. 51 969. Sch. 5012. H
26/3 1902. Dr. Carl Schweitzer, Heilbronn, ö 16 n l, Gi Apotheke. W. Wund⸗ und Kinder⸗Puder. Nr. 51 971. G. 2785.
Klasse 24.
257 1901. Gebrüder Eisenschmidt, Leipzig, Salomonstr. 13. 77 1902. G.: Herstellung von Par⸗ fümerien, Seifen und Toilettemitteln. W.: Kopf⸗ waschwässer.
Nr SI 972. K. 6693. Klasse 1.
101 1902. Victor Klotz, Paris; Vertr.: Rechts⸗ anwälte Dr. Arneld Seligsobn J. u. Martin Selig⸗ sohn J., Berlin W. 64. 77. 1902. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Parfümerie⸗ und Seifen waaren. W.: Parfümerievrodukte. . Nr. S 1975. J. 1622. Klasse 38.
Jasmatzl - Dubeo.
Nr. 5 1976. J. 1623. Klasse 28.
I188am
Rr. 58 1977. J. 18621. Klasse 238.
Ir oy ka
Nr. 51978. J. 1632. Klasse 38.
CGuras a
Rr. 5819079. J. 162.
Gule
3. 182.
rp ola
3. 1029. giañse a3.
loha
3. 1027. Riasse 28.
baba
3. 1018. giasse a8.
ne, 81081. J. 1032.
ne. 81083. J. 1932.
Siwolein
Re s 19889. J. 18837. Riasse 28.
Pteo
r. 819 987. 3. 18838. aliasse 28.
Prono
ne, 38200. 2. 1030. alase as.
Poi
lasse 28.
Nr 5 1I9S860. Klasse 38.
Nr 5 I981.
Rr. SIS.
KRiaffe 28.
giafe 28.
Nr. 54 974. K. 6718.
Bestes Reinigungs- und Poliermiitel
ain
Herm. Kämper D ü ssEgLDOfF
2191 1902. Hermann Kämper, Düsseldorf, Marschallstr. 5. 37 1902. G.. Putzpulverfabrik. W.: Herdputzpulver.
Nr. 51 989. M. 1823.
Klasse 42.
183 1901. H. C. Eduard Menyer, Hamburg, Dovenhof 40 41. 87 1902. G.: Import⸗ und Export⸗
Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Prãparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalt, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bims stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs materialien; Warmeschutz mittel; IJ oliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver. Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle. Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blocken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager— metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl— spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lothmetall, Pellow⸗Metall, Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter— lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Roth⸗ guß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphen⸗ Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plan— tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schau⸗ feln, Blasebalge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nahmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Huinadeln, Sirick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischtasten, Hufeifen, Sufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Vaus— haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer,
Haken,
Geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Dopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz hol;, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus rohr, Rotang, Kopra, Maisöl Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Dörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, cbemisch vbarmazeutische Präparate und Produkte, Ab- fübrmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokginpräparate, natürliche und fünstliche Mineralwässer, Brunnen
s Pflaster, Verbandstoffe, Charpie
fe, Eisbeutel, 92 fal 8a
1, Geeeg N. Jaswagzi. Ner- Ges. Dee gen. 37 wwe, , Fernkellnag and Vertrieb den Tabackfabrifater aad Jigaretten
1— 1
G NRNaachtakback. Jlgarten Glan
5
9 8
Badewannen, Wasserklosers, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, NRammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Vandfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfsedern, Wagenfedern, Reststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldschranke, Kassetten. Ornamente aus Metall guß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ge⸗ bobrte. und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall- karseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schir Maßstabe, Sxicknadeln, Syra
gestanzte
Schmierbüchsen
brunnen, Rauch
Kleiderstabe,
schließlich K
Mꝛaw r 16: Wassersabr;
Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium,
Wagenr stangen
92 1 Dre
r (G82 823 . 1
2
*
platten, Wurfel
. che ü
stangen, Schiffsschrauben, Spanten. Bolzen, Niete,
körbe, Staarkãsten, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen un Gips, ärztliche und zahnärztliche, nber e . orthopãädische, gymnastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschlnen, lithographische und Buchdruckpressen, Mafschinentheile, Laminschirme, Reibeisen, Kartoffel- reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier- köͤrbe, Matten, Klingelzüge, Drgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsgiten, Noten- pulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Seck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗=, Frucht- und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, konden⸗ fierte Milch, Butter, Käse, Schmal;, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesuxrogate, Thee, Jucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Gries, Macca⸗ Toni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sprup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ faatmehs, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib Seide
⸗ = WMWeragamen Pack. Druck-, Seiden⸗, Pergament⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier
—
Luxus⸗ are ier, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brie Papierlaternen, Papierservietten, B Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Preßspahn, Zellstoff, Hol zschlis, Photographien, vbeto⸗ graphische Sruckerzeugnisse, Etikeiten, Siegel marten, Steindrücke, Chromos, Seldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien, Eß⸗„Trink⸗, Koch, Waschgeschirr und tandgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und on, Demijohns, Schmelztiegel, Retorter Reagensgläser, Lampenzvlinder
glas, Bauglas, Hohlglas,
Glas, Thonröhren, Glasröh perlen, Ziegel. Verblendsteine Kacheln, Mosaikplatten, mosaiken, Prismen, büchsen, Thonpfeifen, Kissen, angefangene S Spitzen, H; Malfarben, Re
Brislen Olli 1
Ben,
3e
Farbstifte, Tintenfasser umm Schriftenordner, Lineale, 2319 . Door
vwoft
[ Nr. 5 1 9G. 2720. Nlasse
Roland.
12.
Timme,
r 1
8 m, = r 8 ü