1902 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

Gejahlte

r Preis für 1 Doppel jentner

niedrigster böchster A 6.

höchster *

niedrigster

niedrigster 60.

Verkaufs⸗ werth

*.

Außerdem wurden ö Spalte aberschlãglicher ö . Doppelzentner Preis unbekannt)

Bree lau . Hirschberg i Ratibor.

Göttingen Geldern. Landshut Döbeln. Rastatt Mainz Chateau⸗

Kotthus .

Breslau.

Ratibor Göttingen Geldern. Neuß

Lands hut Döbeln . Mainz

Posen .

»

Ratibor Göttingen Geldern Rastatt

Landsberg Kottbus .

14.

Breslau

Neuß.

Lande but Dobeln Rastatt Mainz GCbhbuteau-

Bemerkungen Ein liegender

nAntersuchun 2. Aufgebote.

.

Chůteau S

Salins

*

Wongrowitz. .

Hirfchberg i. Schl

St Wendel

Wongrowitz. Breslau Hirschberg i. S

4.

Wongrowitz.

St. Wendel

Schl.

Landsberg a. W..

chl.

Landsberg a W. .

Chateau⸗Salins

.

1

alin. .

W. . Hirschberg i. S

Göttingen Geldern.

Salins

Die veilaufte Menge wird quf volle Doppel zentner und

trick (— ) in den Sxalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende

8. Sachen ; ersust und Fundsachen.

; alter Weizen neuer *

alter Roggen neuer

neuer Roggen

16,00 16,30 16,90

1750 17, 33 16,00 16,90

13,00

12,40 1440 1280 12, Śᷣ

1760

14,29 14,40

=

unfall, und Invaliditäts ·˖ z. Versicherung.

ustellungen u. dergl.

Weizen.

17,10 1770 1765 1650 1730 17480 18557 16,90 16,25

1780

der Verkaufẽwerth a

uf volle Maik abgerunde

120 11676

195,40 14.30 15,00

18.00 18,55 16380 16389 16.89 1820 19.09 17.50 18.00 19.35 17,30 18350 17.380

J

Preis nicht vorgekemmen ist,

tlicher An

t mitgetbeilt.

zeiger.

8. 55 16 25

16 37 1830 17 95

1809 17,93

14,90

ein Punkt

? —d

7. 8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausweise.

i is wi ) ete schnittspreis wird aus den unabge runde 3. sechs Sxalten, daß entsxrechender

Bericht feblt.

n Zablen berechnet.

. . v Akriien u. Mtrien. Gesellsc. 8. Rommandit · Gelellschaften au Aktien 1. 1

Erwerbs · und Wirt bschafte Genossenschaften. * 2c. von Rechtsanwälten.

4) Willi Wedler,

5 Kurt Wedler und

6) Gertrud Wedler, ö 6

b. die Ehefrau des Schmiedemeisters Christian Buchbheister, Minna, geb. Cordes, in Braunschweig, Kurzestraße 8, .

c. der Baͤckermeister Hermann Brauckmever in Braunschweig, Mauernstraße 40, als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner minderjährigen Kinder, als:

D des mann Brauckmeyer und

2) der Meta Brauckmeyer, das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation vom 28. Dezember 1866 bezw. 29. April 1879 bezw. J. September 1885 über 5100 41, welche für die auf dem Halbspännerhofe No. ass. 20 zu Rautheim ruhende Hypothek zu Gunsten der Wittwe des Halb— spänners Heinrich Hennig Andreas Cordes, Dorothee, geb. Linde, zu Rautheim ausgestellt ist. Grundbuch pon Rautheim Band 1 Blatt 14, Grundakten Nr. 14.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 9. Juni 1902.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

41577) Aufgebot. Die Wittwe des Arbeiters Anton Cramer, Emma, geb. Breimann, hieselbst, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Gebrüder Breimann, nämlich; 1 Ferdinand Carl Elias, geboren hieselbst am 9. Marz 1839. . 2) Gustav Adolf, geboren hieselbst am 25. Ja⸗ nuar 1841, und ö . 3) Carl Heinrich Gustav, geboren hieselbst am 21. Dezember 1843, sämmtlich Söhne des weiland Arbeits mannes Christian Breimann und dessen Ehefrau Wilhelmine Caroline Elisabeth gent. Emilie, geb. Masche, zuletzt wohnhaft in hiesiger Stadt, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendenthor, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 2. August 1902. Herzogliches Amtsgericht. XI. hamm.

(101568 Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers Johann Gottlieb Theilig in Greiz, als Abwesenheitspflegers, und nach Ge— nebffrickkng des Vormandschafts erkhts wirdshi'rmit zum Zwecke der Todeserklärung

a. des am 11. Dezember 1817 in Greiz geborenen und zuletzt daselbst wohnbaften, seit mindestens Anfang 1887 verschollenen Kaufmanns Karl Hermann Lippold,

b. des am 22. Januar 1850 in Greiz geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, ebenfalls seit mindestens Anfang 1887 verschollenen Kaufmanns Karl Alfred Lippold

das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 25. September 1902, Vor mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgericht anberaumt. Die Genannten, Karl Dermann Lippold und Karl Alfred Lippold, werden aufgeferdert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ aügen, die Aufforderung, spatestens im Aufgebote-⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Greiz, den 14. März 1902.

Fürstliches Amtegericht Abtb. III.

2) Gabriel Schwarzenbach, geberen am 21. De⸗ zember 1828 ebenda,

beide eheliche Nachkommen der Säldnersebheleute Johann und Kreszenz Schwarzenbach von Hausen, bewilligt, und ergeht demgemäß die Aufforderung:

1L an die beiden Verschollenen Gabriel und Andreas Schwarzenbach, spãtestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 21. März 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, im obigen Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Markt Oberdorf, den 11. August 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Unterschrift) Kgl. Sekretär.

(41878 Aufgebot. Der Bauer Franz Meinert in Naulin hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Reinertz, zuletzt wohnhaft in Naulin, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1903. EI Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spãtestens im Aufgebotskermine dem Gerichte Anzeige zu machen. VPyritz, den 9. August 1902. Königliches Amtsgericht.

141879 Aufgebot. Die verwittwete Maurer Pauline Seidel, geborene Gruner, hier, hat beantragt, ihren Ehemann, den Maurer Willibald Seidel, zuletzt wohnhaft in Schömberg i. Schl, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1903, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im ,, dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schömberg, den 9 August 1902. Königliches Amtsgericht.

74524 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der in der Nacht zum 26. November 1899 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen verwittweten Frau Ober ˖ Telegraphen⸗ Sekretär Johanna Caroline Ottilie Mueller, geb. George, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Roth zu Berlin N., Friedrich- straße 131 4., aufgefordert, spätestens in dem auf den AU .--Dezembhar 1902, hor. 11. bor dem unter- zeichneten Gerichte, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer 67, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Verfügung verabfolgt werden wird und der nach erfolgtem Ausschluß sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Verfügungen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig ist, von ihm weder Rechnungelegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des dann noch von der Erb⸗ schaft Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Berlin, den 16. Dezember 1991.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82

118

11875) Bekanntmachung. Aufgebot. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts zu Neustadt i. Holstein rom 7. sind die Verschollenen:

1) Catharina Friederika Dreitz, 9. Dkteber 1835 in Grube,

2) Elisabeth Magdalene Henriette Flemming, geb. Dreitz, geboren am 28. März 1830 in Grube

Amts⸗ 1901

unt nn

20 v

Bopp wird die Nachlaßverwaltung nach § 1951 B. G. B. angeordnet. Zum Nachlaß verwalter wird Rechtsanwalt Kühne hier bestellt.

Wiesbaden, den 1. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht. .

41873

In Sachen, betr. die Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß der verschollenen und für todt er—⸗ klärten Gebrüder Nehls, und zwar:

a, des Schuhmachers Johann Ernst Friedrich Nehls, geb. 7. März 18235, und

b. des Schuhmachers Friedrich Ludwig Wilhelm Nehls, geb. 13. Mai 1834,

wird hiermit, da in dem Termin zur Anmeldung solcher Ansprüche am 9. August d. J. niemand er⸗ schienen war, der Ausschlußbescheid dergestalt erlassen, daß die in dem Proklam vom 27. Dezember 1901 aufgeführten Personen für die rechten Erben ange⸗ nommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis⸗ positionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Friedland i. Mecklbg., den 11. August 1902.

Das Walssengericht. Steffen.

[41921 Bektkanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. August 1902 ist der von A. Strube in Magdeburg ausgestellte, auf den Maurermeister W. Brennecke in Möckern gezogene, von diesem auch acceptierte und von der Aktiengesellschaft Oberrbeinische Bank in Mannheim girierte Wechsel über 898,50 M, zahlbar am 15. August 1901, für kraftlos erklärt. Loburg, den 12. August 1902. Königliches Amtsgericht.

41153 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juli 1902 sind:

J. Die Gläubiger:

a. der im Grundbuche von Thüle Band 11s4att 31 S. 127 in Abth. III unter Nr. I für die Geschwister Johann und Gertrud König zu Scharmede einge— tragenen Posten über 15 Thaler für den ersteren und über 5 Thaler nebst einer Kuh und einem Koffer für die letztere aus dem Uebertragsvertrage vom 6. Juli 1843,

b. der im Grundbuche von Tudorf Band J Blatt 189 und von dort nach Band 1 Blatt 14 S. 53 Abth. III Nr. 16 übertragenen, für den Oekonomen Karl Müsse in Niederntudorf einge⸗ tragenen Post über zwölf Thaler Kurant nebst 5 5/0 Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 27. Februar 1834, 8 . . I

C. der im Grundbuche von Boke Band 132 Blatt 11 unter Nr. I der Abth. III, sowie Band 5 Blatt 22 Abth. III Nr. 4 und Band 4 Blatt 1 in Abth. III unter Nr. 38 für jedes der 4 Kinder der ersten Ehe der Wittwe Weckerberend, Namens:

A. b. Gelöscht, C.

d. Anna Brautschaß folgende Gegenstãnde:

I ein Pferd oder 25 Thaler, 2) jwei Kübe 24 Thaler, 3) ein Rind eder 5 Thaler, 4 wagen, worauf befindlich:

a. ein Bettspann zu 5 Thal

Kissen zu 12 Thaler, c. 1

Silbergroschen, d. ein

e. 18 Scheffel Roggen zu

zu 6 Thaler Schichtungs ve t Blatt 175 in A

Maria Eva als

resp. früheren Zustandekunft auf Grund des Ver⸗ S. April 1865 trages vom 3 Jun sr

c. über die im Grundbuche von Tudorf Band III

Blatt 13 S. 75 in Abth. III unter Nr. 16 und

ö

17 und Band 5 Blatt 33 in Abth. III unter Nr. 3e. und 3f. eingetragenen Posten für den Geheimen Justizrath Schlüter zu Paderborn über:

a. 593 f 70 3 Judikat mit 50 Zinsen seit dem 14. August 1875 und 8 S 50 * Kosten auf Grund des Mandats vom 20. Juli 1875,

5. 507 S 50 Judikat mit 5 00 Zinsen dem 14 Juni 1875 und 27 1 50 4 FRosten Franz Meschede zu Niederntudorf auf Grund

rkenntnisses vom 22. Juli 1875,

d. über die im Grundbuche von Boke Band 44a. Blatt 175 in Abth. III unter Nr. J eingetragene Post über 49 Thaler 20 Sgr. Berliner Kurant Darlehen für den Kaufmann Ignatz Neukirch zu Delbrück laut Urkunde vom 4. Oktober 1842.

e. über die im Grundbuche von Thüle Band 1 Blatt 12 S. 47 in Abth. III unter Nr. 15 ein⸗ etragene Post: ‚Auf Nr. 1 bis 39, 41 bis 68, 70 is 81, 84 bis 91, 82 a., S2 b., S3 a., 83 b.: 1000 Thaler Abfindung für den Stephan Eikel zu Thüle aus dem Uebertragsvertrage vom 16. November 1886

für kraftlos erklärt.

Salzkotten, den 11. Juli 1902.

Königliches Amtsgericht.

st ur des

41892 Der Tischler Wilhelm Becker zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kaliski in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau, die verehelichte Tischler Anna Becker, geborene Schneider, zuletzt in Schweidnitz (Korrektionshaus), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal 381 im II. Stock, auf den II. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. August 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 141941] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metzgers und Arbeiters Locks, Gertrude Lisette, geb. Scherer, zu Gneisenaustraße 5, Prozeßbevollmãchtigte: Justiz rath Dr. Eickhoff und Rechtsanwalt Dr. Hegener zu Duisburg. klagt gegen ihren genannten frũder * Mürheim. bn jet ur? enthalts, auf Grund der Bebauptun Klägerin böswillig verlassen un zogen babe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien estebende Ehe zu scheiden un Beklagten für den

in schuldigen Tbeil ie Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die III. Zi ner des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf 19092, Vormittage 9 Uhr, imme der Aufforderung, einen bei den zugelassenen Anwalt zu

Zustelln

Y,, a: I * 1218

*r Beklagter die en Unterbalt ent⸗

Duisburg, Ceffentliche Zustellung. Per Renrier G v Erakrmer

1

6h man .

Deffen

2 IUa1I909] Beschlagnahme · Verfügung. 8 ch n ' In der Untersuchunggsache gegen den Netruten 2 7 2 8 2nn 12 Lar 9 a e ö schlosser Paul Karl Jobannes a rr . e. , , ,,, . = 1 spötestens in dem auf der . ,, n. * s iar ee 2 2 Srrnn 2 ww zn d aufgefordert, svatestens in * 2 ner . 84 55 . . 2 Dtra geek uche un . aw . ** *** 1 . 207 in kunde wird 1189 11107 ,. verwwittwete Kauf⸗ Grund der 88 69 des 1 n. m . Der Versteigerun ze vermerk nt am 11. J il l . 11 Januar oon. 2X0 nage 1 . ö . . 19 8 unten ( 211 vernniln n 356 5360 der A 1 * 1a 16 2 . ö * ö —ͤ 6 i. 5. 28. 3. 2 . . , ,, ,. 3 gin worfen fi. wi dar en, bac 1 1902 dem unterzeichneten Gerichte den , mn. Tötestene in dem auf den 28. März 1902, Bor. ar er, gekenn zu zi. Hai iss m ends, wg, lende, , Käse- d. dee m, we , e, ,, . J Aetbeilung 85. iI. Si, Zimmer zo anberaumten Aufge ö Reimar i. P. J. Ji. unkelangten Auf. A un 5§5 D 8 Re. Königliches Amtege Abtbe mäbl Kicik Kelmar i. . . 3 1 * *** 9 straft, entkalte, nicht vorbe

alen mittag e 10 Uhr vor dem unterieichneten Gericht s anzumelden und die Urkunde vorfsulche . *

Reiche benndliche eine Rechie Ar E 16 der Urkunde e Zimmer Nr. 8, anberaumten Aut gebotsterminc *

welche flůͤchtig ist die Rei 4 * . belegt ls88 Jahblungesperre. / widrigenfalls die Kraftloser ung d x 1 R 2 6 schuldigten mit Belwlag deleß! E 8 Fuß. Artillerie- Regiment 6. ird iniersuchunabaft wegen 2c e J in, den 11. August 1 Der Dber ⸗Zablmeister im Fuß le zie, Ren ent 3

aer m 4 rieselke u verbaften und Mn te Stentin, . Nr 13 in Ulm, Gbristian eyve, wobnbaft in Ner

wird erncht I I wie iu den biesigen *.

winaniß abliefern, sewie iu den in

Gerichte gctangniß abꝛul

19. Verschledene Bekanntmachungen.

——

20s] mr, ü n Der Zandnirtk Cee, . n Nr. 6 86 vertreten durch den Rechtsanwalt bat das Aufgebot des Leoses Nr; de= ertre

e. R= ** D bat als Abwes

2 nem rkta em n 1 17 118 . 50 n⸗ Marti *

und Fohle 9 1 Ven Richard Tite bean

orden schwister Schulten je bann a. Jobann Jürgen

d. Engel Marie, jedem ju oder Justandekunft 5 laut Urkunde vom merken, daß Besitzer bel

1. Verkaufe, Deren , Verdingungen re.

für todt erklärt n Als Zeimwanit des Verloosung 2c. von ertbravieren

ist der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt

Erben der Geschwister eiß, welche bisber

ermittelt konnten, werden nunmebr auf

gefordert, sich srätestens in dem auf den 2. Februar

1902, Vormittage 11 Uthr. ver dem unter— bebaurt

zeichneten Gericht anberaumten Termin ielden, d. ibre Abfindung erbalten

auch ibre Erbanspruche glaubbaft zu machen, widrigen mit ibren Rechten

falls der Nachlaß der Geschwister Dreiß dem Fiskuz II. Die Gläubige

derabfolgt werden wird.

Neustadt i. Oolst., den 31 Juli 1902.

Konigliches Amtaagericht Uufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßverwalters, Nechts⸗ .* Wies baren

Dir, Gerichts ˖ Assessor.

Aufgebot.

N untersuchungs⸗

a,,. .

werden. Das Grundstäck ist unter Nr a .

Bau- baudesteuerrolle eingetiage und 94 . *.

2 aungaswe h von 835 112 mi 2 1 ; ; * = * —* Grundfteuer jedoch nicht veranlagt des erer n, e . steuermutterolle nicht nachgewiesen. Frübsabr 1902 beantragt, J

vin werden Tk m ei gare ver ene , e n Albert Louis etzt wohnbaft in Kolberg, für er bezeichnete Verschollene wird

11x 211

11871 tuget 2.

mon.

na D 1n

orgen * ren [ ugust

52, Alt⸗Moabi

ilkelee 8 M. 56 40s über WM. Der Aönigliche Erste beim Land gerie 9

8 2

182 1381

189 181

2 2 *

- 2

beantragt 100 Eule nige

Berlin, de

Pariere ei

Jing scheine ed

Werlin. den! Röniglichet

sanmen ner

12 1 F lichleite⸗ r und

unelluns

Firma 1

RBeschlagnah Nntersuchun ge a gegen EMT m, Ttep band Gker- Renis, X Benrft oemmandes Landau, wegt

e ffent liche 14 24 * d 1880 ö aer 1 ü ung. 2 erfag Abtbeilang 6 den leßteren dea d undung die Uekertrazung teichneten Nerme geng mi eidern, für beide a d balt in allen Lebentded Er Jastandekanft resr Tbecder Heinrich nicht früber ferne Akfadaun ferdert, den Arm d 1a den EC Irzulcin big ma deen M. Leber are, au der ichtung nr lien Get dand lu: . er de 11 Jil Frãulein filie ; kammer des genannten 11 17x. Gs. tober oog, Wormittage 19 Ur, m afferdernng einen bei dicsem Gerichte juagelassenen Jam Jrecke der dFentlichen

dieser Nuansag der? bel annt

1X 1

. 2

1IV. E. PD

211

8 28 nm 2* im ü 75

Wege

1 11. Gr baben aatragi;. a. der Rreihmanretm enter

Braunichweig. Dechstraße 1

59 eite

9 WM.. den 6. Juni 1802. wird. An alle, welche Auekunft über Leben znnalt⸗ Kübne in Wies erden bierzurck nach Gericht der 3. . Dann , . ashi. 15 des Verschollenen u ertbeilen der Maßgabe ven ss 1970 79. B. G-. und 58 ed 5g, . ocFie da echt de reien Gerihteterr Ulm bat die Anordnung der Zablunge ver, über Königliches Imte gericht. 19. Lufferderung., spätesteng im Aufgebetstermine * alle diejenigen, welche Ansrrüche an den? 142 16m en zuialien d& ; 7 Ic 715. Gl sefert Minbeilung Mu r Rem rr * nachftckende Schuld verschteibungen der 11830 Velanntmachung. Geucht Anzeige in machen Nachlaß deg am 26. Februar 190 m 23 * 26 es aul Dwelte e Murr ribigarkinte. 1 ö jirmmmen Aften ; . v. Gilgendeim?d e rericht? . a,, Malzibe 1 66 ** a des Steinbruchs arbeiter? —— golb d 9. August 1802 rersterbenen Rittmeisters a D. Gunen 1 . ' echt de eien Benußung eines balben ; ; rn damm. 1e n nn 26 ; machen 2 . ralleutnant und Krit aegerich 513 Deutschen Reichs ˖ Ar leide, ut Antrag J * ö. ri 2 emen Grert: 90 erg. dz. =. 6 . 2 . nr 22 * (. . P * F. 1 8 J ? v. November 199092. Vormittage mer,; v 1 2 139 itt. IJ. n Viegersdorrt, 2) 2 - 2. Rönigliches Amtegericht. ellen aufgefordert, dielelben bei dem unter- ne, g mn, 1 XW Hiwision mmandent. von 18392 Lin J der hold 2 * ? JInkakrer 981 ; x. R ö . röerung e Berlin Divtsienẽ imm ö 1390 Kareline, 97 Baar, ebenda * 2. Ni 1 1 A te ericht Manlbronn Nachlaßacricht sxcatestenè im Auge det 9 190 udgio Verfügung. . 13891 92 ker angeblich verbrannten Sara enbi ** nig. 1 ; termin Montag, den L. Tezember 1902. Vor 17 3 Ter Uantersuchungèsache gegen den Delonem ie . Ear, Teib⸗ und Varschußlasse der n. 1 2 Dam. Ebefrau Mittage EO Uhr, unter Angabe des Gegenstander 2 vem Belleidungtamt ler, uu Wed Nr. 1093 über 8nd, a den Antrag der Amalie, geb. Dab, Gtkefraa and de Grunde? Fer Ferdecrung, seri Bei Veichteibungꝗ Sand werter Gduatd Munsch dem Lelleid ang amn debnstem m n, nn, ener, unn Rr. Wio ier de Pestsckctärg Nuqus Schweidkbardi, in Stuttgart. e n , e , m ne 2 86 = Statur z Kerwe, geb. am 25 Dlteber ** m . r zus aecstellt für beide Antrag teller, und ir. Tn, [ . 7 r fügung urkurdlicher Beweiestücke anzumelden as Gerichte cht p cm, Inn . ner nenn. gun in . = . u é 68 lin node, n r 8 . ö. . 20 . 1 11 ich: vr n blend gefärbt, Augen bla abnenslucht, wird Mun ch, da er 2 m ̃ 191 10 3 * in So *, auggestelli ir . M. die * 8 Mer 808 geberene Auauste lachla alan iger. welche sich nicht mel: 1 der deni ien Sand acricht C0 1 * . fie 8 ? ich 1n Straßburg . G. am der Au stell 1 8 deck Schuldenverwa tung fordert xcãtemtenẽ im Anf gebetetermn j . Wm * . * ; 1 *. unbeschadet des Rechts, * den Verkind c vrt nur?k de und 1 2 L* n 1 * 11 2 A nien . 7 * mel 1 21 d ran 2m nann Lud w w 2 1 97 2 r ma 1 ** 9 nr irie ursch, ! seiner Trurpe eigenmächtig eut Inbaber der 1992. Mittag 1 Uhr.. Nechte n 2 1 2 aus Pfichtt beilerechten, Vermãächt sri 1. * farm nin der Ak sichi. sich seiner gem eplichen a mn bewirken ine ber on ere nene 1 Sr arsaũ enbuchet derjulegen idtis 51 a ting 2 . 46 . : Auflagen ber ãacksichtiat u werden, den dem Ert Klei 1 ea mm m, be annt ö ö ch 35 4. unn 1e n und ‚. 1 2am 1. dodember Ser . * 9 . * 12 . zum Dienste dauern? mn entseden rn cuerung iche ine aus jugtden dice für kraftles erklärt werden QGäteimhne Hrn. Gberren dei Baurnirtk datt ar inieweit Qetriediung dera ßen., ale sic ; E n J 1 * 3 99 70 74 6 Et. G- Augnst 1992 D Inte ren 5. Au ut 19092 2 * 2 rann, de 11. aummnit! * X . memrie digung . nicht aus e bůlesßcr er Gilnl ; Nr 2 ir jedes de chr iste Anna Angel? 2 2 1 ahm, 1. eriläri und, da er im Sinne mtgacricht ö zen ches Amtgaericht 83 Tien. r. 26 re knn noch ein Neberschuß ergiebt deiniche t fsabnen uchi 2 36 - 151 . ö we in den 1890 1810er Jabren 2 Abweiñenkeit —— 8 4 bresend ane ben ist r do 1 Wie baden, den ) Jalil 1802 de d ö M 28 G. D al? 28 . . Erledigung. 351621 Nufge ot. e 9 . und ven welchen seit ** 2 . au Grund des 36 M ⸗St⸗ GL en . . * * 3 296 IV. 22. M - Tie Gbefrau deg Gäckermenter ** 1 ei, Nachrichten ter deten eder Te * Vöntaliches ntesericht. ** didtia m * He Fünrlkbeg Vermög bietdut nu Frsaperr sind . 2 = Mer 8 Ausßete;. ; e,. 6 . e . 1 2 wird, da er 4 . . * 4 schen 42 befindliche Verm rache d aufacfübtte⸗ 6 orene Schmit ,, . ul 1M 1 daz Aafzebettverfabren am Ire er deẽ⸗ las dee, 4 ĩ nee beb NRerfru n ee neichla⸗) en 3 n em r erke engt . Ka Bor v5 =* n ö ert una ein 1 a bete ter in 3 * 1 * 21 J a a ernterberne r 3 ter A 3 r = den 12. August 190 ermittelt W ; * 89 66 und * kies ien *cstellt d ima gcbuche a em, e, e eme, CC Rentnerin Fräulein Nugufte Amalie Setina : bet Tien ftr icht ent iebung unier 2. . ; Ztraßburng... * I Tirenburger 4 Thaler - deck Ur. dm 8 far sie aut gestelten mtl, dech. den 23. Februar 190, Dormittaqg-- ' 2 6 ie lien Ütiaub azenmachtig errten da,, am eilen Geudetaementgacticht 1 Jantre 1, Argentine Anleibe Nr. M488 lautend am 14 Mal 180 n 6 d uhr. der dem Amme zeridt Tierscitst Hmm , , nnen, em d We Jalt 18 dertarze; Werren deren ss Gi, 6 70 M= 6 ra Ter Inbaber der Urkunde wir? autqet orden Teekt die Uufferder ar rie Kerikeiicren id Verrüqun gen den Tedeermegen 85. T. 485227 Ber ae ben egen Sinne des 8 355 Miinär- 12 2 es wn . 5a. Uorn e r , en . Go R. ml e, md er m =, d, n, n , auf BDer ita. den 18. Angust 17 ö den, dar den 21. Marg 1 wer * Ditctterg im a ckeiztermia ja mestea. irrigen. na tekende erlernen Kedackt . * nzascben ist, ar den 18. ag ö at 2. ' ? : ; * Stra ge chigen mg al, das I 11. und⸗ Ter Vollzei-Vrasident. 111 Ur. ver dem 1 ar m ed'm- all die Tedegerflfrang crfelgen wäre. 2) an alle. Fr aalein Min Jacodi, Grund dee d no Militär Stra Erich, n,, . 2 Aufgebo e, er 1 =. keraumten ufgebotztermin che.. . elke Auen Fler been eder Ted der Ver. Staa. ctac Frau Brickaann m Ternchen Reiche befindliche Wermengen dee de 1. J and die Urkunde dermulegen. Tidtiaeh allt d ele, na ertkellea derwezcn, sräresten m Renan. ? Par ö bierdarch mit Beschlaa belent sachen Zustellungen l. erg Wan, Dertel er dre. Ws ieeerkilrung der Urkande erfelgen wird Len ed etaterwalee dem dieren Genc Waren Gerin, den ü, Um m Sit tun urtunt. 7 N 1 . 217 3 21f 11 7 1. 6 3 mr ö Mn 1E 26u unde em Vandau, den 7. agu 111 . ; 1 è das Aufgebet der am h Dtiecker 182 Rmontock. den 10. Jal 1995 2 a erer ter Rentaliches Amtaeriht 1 Abtbeilang 9 1 5 . , ö. . Enn uE ü . . 130 . 1 144 * e in anz Gericht der . Dirnen 41883 Jwange ver 1 en dar ltwa Genta: r Gtedᷣtetionl cet wr ram Den 11. agust 1992 0 Ceffentiiche Betanatwachunng. 5 8 7 Arn = . Ter Gerichte bert er, Im der Jranateelin, e eren m Aaquste Tabler dalelkit an, 11 ee, Gäaetten Der Kaufmann Salle Nerger and defsen Gkertaa Rand 1 rt j mier Rr 3: 4 11. Auqust . * 1 n Ker WManertraße SSH 83 a Terlta ien, 23 nber M M eantrant. Gera en Wen ven zen r 1 . . 2 Schmehe . e g? ö * ker MHM ner tra w * 28 Mlant 2 6 1 Bertba 66* 2 den bier, ba 2. em h . 1m . —o ö Deern Grundbuche den der Fried ih ad nd . 2 ; nbabe Urkunde ird aufgcterdert. ꝛ— ** ? u ; a 4 R c arr manrn des Verfeinern! . = r T 1902 ar Jen der Gintragang des M,, . n dem 18. Tezer ber . Veroffentlichung Namen des Rau mannt Uito binnen Stra 3 cin actrazene Grnnt- Teatichen

8 n er e e dcrramtgrichter ge ur st. 9 us actettia rt ede * Vet f entlich urch Imre rim. Zeftetr S daeter . elert, Barran- A ent Testameat— V. 6366 den Kaafmann Alute Loca in Nere erk edentnel bedacht.

,, Ceffentiice Getanntwachumng. Ger tm det, ml, date mldun

mann Dar a., den erg . 1887 Ce fentliche Juftesun

g dtele-——— cher Schein Gerlia. en age 19M Die Fireaa Sri b 1 *

21 gt αlicsᷣ * . 216 = 83a ide 1 1 . ; . * ven ö z * der, e, am Zweck der Tedegerflirana . rell acht ter: Mechiganmalt Ior

freier screer Ted ersibrigen ieder. 10 Nah tra deri ellenca

1 ele Qedler. Uedreag Ecearatad Fer am 12. Ser- ter den 2 Vaterk Werler, ker ;

1877 in Fansfen Gem 33 Page Wed ler

al 10 der de, nager, ö Tretter seint Rechte

* 2

bat naterm R Uazaft

7

12

2 r bang mil rechter und lafem

Ter relaactaebäade rait meltem ten

und luer. Deiser ac vn tettellet ten

dd Ctreder moor, eren n. * j r t Gericht. Juden ˖

* et nn ?

rersteigett

2 dlagetrageren

Thaler. Aa 1

D Thaler, fir Fra Friadt se achtnig Thaler bie kei wier 2h , ein Cern mit rerann, ein Kefer nad band 1 Stable, fing rer 26 *

1 * . ö 1 247*

au nmelden and dee falls die Rrattlegertlarurg d Vlantenbdurn, d

2 1 Reiten nn

Abt beilasg 85

Be tanntriachuna . Nachlat der am 26 der terberen Nittmeister a

. Jan 1 Mrjorliihes Amttarticht

Tzindemann.

1 Februar erte baden D 6 . d der

.