1902 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Ayxarate aus Thon, schmiedeeiserne Reifen. Räder und Achsen, Der Antheil Deutschlands stieg in der Einfuhr von 1244 E. Fr. mehr 21 2353), insgesammt seit 1. Januar: 6 120 863 Fr. (mehr Aa vorigen Fisenblech von mehr als 3 mm Stärke, Firnisse, Pulver, Glasbirnen im Jahre 1900 auf 2002 E. im Jahre 1901, während die Ausfuhr 1136225 Fr.) r ;

Vert Durchschnitts⸗ H., Nartttage n clekfrisches Licht. Wachstuch für Fußböden. Größeren Abfatz ihrem Werthe nach von 5i29g * E. auf. 21 371 2 E zunahm. Die New Jork, 16. August. (W. T. B.) Der Werth der in gering mittel aufte Verkaufs⸗ preis 9 S 1 kärften mit der Zeit auch landwirthschaftliche Maschinen für die Wiederausfuhr richtete sich mit 14 461 EE nach Deutschland gegen der vergangenen Woche , n . Waaren betrug 9735 8090 8 7 Menge ür nach ũberschlãglicher Rübenkultur finden, als Pflüge, Säemaschinen. Düngerstreu⸗ und 11201 E. im Jahre 1900. Doll. gegen 12 134765 Doll. in der Vorwoche, davon für Staffe 14 Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1Doppel⸗ Schãtzung verkauf: Hacmaschinen u. a. Allerdings würden nur kleinere nnd wohlfeile Aus Deutschland wurden hauptsächlich eingeführt: Bier und Wein 26771983. Doll. gegen 2319 568 Doll. in der Vorwoche. Die

niedrigster höchster niedrigster niedrigster höchster zentner

Marktort

1606. 10 Doppelzentner

4

x R

Neiße . Halberstadt. Erfurt. . Goslar. ulda. Wesel .. München. Meißen Offenburg Bruchsal. Rostock . Waren. Altenburg Arnstadt .

Tilsit, Insterburg . Elbing .. Potsdam. . Brandenburg ga. Frankfurt a. O. 1 k Neustettin. . = ;, Schlawe i. Pomm. Stolpy i. Poocrvo. Krotoschin ..

1240 115,30 15 56 185060 16565 J 16 50 1560 16 65 15.06 16.065 13.56 14 6h 13.16 = 16060 1406 15,5 15066 16 06 . 15.65 1440 1560 14.536 16.65 1726 1

*

1925 1556 1846 1326 1756 1966 1566 1756 1866 18,56 17656

19,00

388

8 18,65

1700 16 25 1756 18565

1750 16

1700

n..

88883838

0 0 20680

D S

Doppel zentner Modelle verkauflich fein. da Rüben nur auf kleinen Parzellen angebaut (Preis unbekannt)

Ferden, und, landwirthschaftlicher Betrieb im Großen so gut wie garnicht giti. 4 f )

FDie Ausfuhr ist im Jahre 1901 auf 40 80 t von 56184 t im Vhre 1900 zurückgegangen. Der Rückgang betrifft insbesondere den bisherigen Hauptartikel Rothwein, dessen Ausfuhr von 322 809 hl im Jahre 1900 auf 232 000 hl im Jahre 1901 gesunken ist. Nach Frankreich sind 121 763 hl statt 278 049 hl im Vorjahre versandt orden. Es hat den Anschein, als ob die Weinausfuhr nach Frank⸗ reich gänzlich aufhören wird, nachdem dort die von der Reblaus vernichteten Weinberge wieder, angepflanzt worden sind und Algier eme stets zunehmende Produktion aufweist. Dagegen stieg die Wein⸗ ausfuhr 20. . von 496 hl im Jahre 1900 auf 6449 hl im Jahre 1901. . In der Ausfuhr nahmen zu: Bleiweiß, Olein und Baskenschuhe; dagegen gingen zurück: Zinkerz, rohe Wolle, Horn und Knochen, K, und Konserven. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats n San Sebastian.)

Absatz von Farbwaaren nach Griechenland.

Wie der niederländische General-Konsul in Athen berichtet, soll die Einfuhr von Firniß und Leinöl in Griechenland durchgehends in Händen von soliden Farbwaarenhändlern liegen, enen? eine etwa gewünschte Erleichterung der Zahlungsweise zugestanden werden könne. Zudem übernehmen die Kommissionäre, vaͤche in diesen Artikeln arbeiten, allgemein das Delkredere, ein Umstand, welcher dazu beiträgt, das Geschäft noch sicherer zu gestalten.

Was Leinöl anbetrifft, so ließ die Preisgestaltung dieses Artikels im Jächre 1901 ein regelrechtes Geschäft nicht aufkommen; die Händler wollten die ungewöhnlich hohen Preise nicht bezahlen, weshalb der Markt für kurze Zeit von den für den Gebrauch benöthigten Mengen entblößt war. (Consulaire Verslagen en Berichten.)

in Flaschen, Spirituosen, Schreibbücher, Registerkartons, Porzellan, Tafelgeschirr, Slaswaaren, Farben, Medikamente und pharmgzeutische Spezialitäten, Parfümerien, Konfektionsartikel und Textilwaren, Metall., Kurz und Eifenwaaren, Fleischkonserven, Lederwaaren, Tampen und Lampentheile, Baumwollzeug, Leinen und Leinenwaaren, r., Maschinentheile, Werkzeug, Spielzeug, Phantasie⸗ und andere rtikel.

Die Ausfuhr nach Deutschland erstregkte sich auf gesalzene Ochsen,, Kuh- und Dromedarfelle, Lederwaren, Bienenwachs, frische Zwiebeln, Gummiarrabicum, Papier, arabische Holzarbeiten, Sennesblaiter und Eier. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Suez.)

Das Einfuhrgeschäft über den Hafen von Mogambique im Jahre 1901.

Die rückläufige Bewegung im Handel Meambiques hat auch im Jahre 1901 angehalten. b s wie der Werth der Waaren⸗ ausfubr ist auch derjenige der Waareneinfuhr nicht unerheblich zurück⸗ gegangen. Während der Werth der eingeführten Waaren im Jahre 1960 2 108 2310, 93 S betrug, weist das Jahr 1901 nur einen solchen von 1760 9145538 M, mithin eine Abnahme um 347 325,95 6 auf.

Ein Hauptantheil an dem Handel Mozambiques entfällt neben mehreren portugiesischen Häusern auf zahlreiche indische Firmen. Letztere üben durch Vermittelung ihrer mit dem ganzen Hinterland an— geknüpften Handelsbeziehungen sowohl, den Zwischenhandel als auch den Eintausch der Ausfuhrprodukte mit den Eingeborenen aus; sie stehen durch ihre jährlich von und nach Bombay segelnden Dhaus in regem Verkehr mit ihren meist dort domizilierten Haupthäusern und bilden in der kaufmännischen Welt einen wichtigen Faktor.

Was die Interessen des deutschen Handels betrifft, so dürfte Mozambique nach einer allgemeinen Besserung der Handelslage k als Lieferantin der eigenen Landesprodukte für den—

28

Gold-Ausfuhr betrug in der vergangenen Woche 6007 Doll., die Silber Ausfuhr betrug 1027 104 Doll., wovon 1025450 Doll. nach London gingen.

Wien, 17. August. (W. T. B. Ausweis der Oesterr.

Ungar. Bank vom 15. August lin Kronen), Ah. und Zunahme gegen den Stand vom 7. August:; Notenumlauf 1 464 194000

(Ubn. 3 488 000), Silberkurant 301 369 09090 (Abn 413 09099, Goldbarren 1079 419 000 (Zun. 11 488 000), in Gold zahlb. Wechfel 59 82 000 (3un. 103 009), Portefeuille 206 3053 099 Abn. IG 937 00, Lombard 14 967 0090 (Abn. 30 000), Hvpotheken⸗Darlehne 299 811 006 (3Zun. 49 0900), Pfandbriefe im Umlauf 296 031 000 (Zun. 92 00, steuerfreie Notenreserve 369 456 000 (3un. 14796 000.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg. 16. August. (W. T. B.). Gold in Barren pr. Kilogr. A888 Br., 284 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 715 Br. 71 25 Gd.

Wien, 18. August, 10 Uhr 59 Min. Vorm. (BW. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 731,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 686,75, Franzosen 716,75, Lombarden 69,75, Elbethalbahn 465,090, Oesterr. Papierrente 101,90, o/ ungar. Goldrente 121,25. Oesterr. Kronen-Anleihe 99,95, Ungar. Kronen -⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117.95, Bankverein 455,00, Länderbank 421,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Tückische Loose 111,B00, Brürer —, Straßenbahn Litt. A —, do. Litt. B. Alpine Montan 393,59.

London, 16. August. (Schluß) (W. T. B.) 24 00 Eg. Kons. e n m sigton 2, Silber 24/4. Bankeingang 26 000

sd. erl.

Paris, 16. August. (W. T. B.) Heute keine Börse.

Madrid, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36.90.

Rew York, 16. August. (Schluß. (W. T. B.) Die Börse er⸗

8388

Namslau .. Trebnitz i. Schl. Breslau... . J 1 22 ;

3. selben in Betracht kommen, dagegen dürfte es als Absatzgebiet für öffnete unregelmäßig, der Verkehr blieb schwerfälliz und es fanden ö 1355 3. deutsche Erzeugnisse nur in begrenztem Umfange anzusehen sein. f s 16,109 16,60

utsche ü e mange nur Umsätze der berufsmäßigen Spekulation statt. Ungünstiger Bank⸗ . Dies ist einmal darauf zurückzuführen, daß die Einwohnerzahl der z ] 1 d 15 96 5 1656 3. Lage des Porzellan“ und Glaswaaren-⸗Importgeschäfts

* n bren, . ausweis gab Anlaß zu Verkäufen, welche ein Nachlassen der Kurse zur

tze Stadt an Weißen zu klein ist, um für die Unterbringung von Waaren, ; c 62. ;

1645 1636 ; in den Vereinigten Staaten von Amerika zu Anfang * / /

ad; ] lt, Ur i ĩ ung olge hatten. gli fe 220 000 Stück. Geld auf 24 Stund. wie sie Deutschland hauptsächlich ausführt, ein hinreichendes Feld urchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages nom., zu bieten, dann aber werden auch gerade diejenigen Artikel, welche

de o Gr Or =. D Do D SSS

NVeusalz a. O. Sagan.

alter Hafer

16,0 16,60 15,00 17,00

13,560 14,00 ? August 1902. 1 . O.

Im Porzellan- und. Glazwaarengeschäft New PVorks herrscht gegenwärtig völlige Geschäftsstille, zum theil der regelmäßig Flauheit

von den Eingeborenen gegen die Landesprodukte eingetauscht werden, vielfach von anderen Ländern billiger hergestellt, als dies in Deutsch—

Wechsel auf London (60 Tage)] 4845. Cable Transfers 4,871, Silber Commercial Bars 523. Tendenz für Geld: Leicht.

r berge Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel au kringenden Jahreszeit wegen, zum theil, weil die Einkäufer vom land der Fall ist. Es kommen hier in Betracht bunte ewebte London 122. ö z 9 . ; 3 neuer 8 - 1446 Westen und Süden noch nicht eingetroffen sind. Aus den genannten Tücher, die aus England und Holland, Perlen, die aus Ftalien Buenos Aires, 16. August. (W. T. B.) Goldagio 129.20. Pollwitz ?. ; ö 1450 Wandesztheilen liegen jedoch über den Bedarf sehr ermuthigende kommen. Nur in Eisenwagren, Steingut, Zement und Wellblech be-

Bunzlau. . . 1640 16 66 Meldungen vor, auch die Berichte der auf der Taur befindlichen Hchtigt sich der deutsche Handel mehr und mehr des Marktes von Zoltan 675 15 6 Resfenden sollen im allgemeinen günstig lauten. Die Importeure Mozambique. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Jauer. 16,30 16,80 diefer Waaren setzen daher große Saffnungen. auf das Herbstgeschäft. Notambigue) Berlin, 16. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Doverswerda 1750 18.90 Die Aussichten für das Herbstgeschäft sind schon aus dem Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Teobschltz 6 1620 1660 Grunde regt retmuthigen? wel (die fen mnter. Jmportgh res. Tägliche Wagengestellungen für Kehlen und Koks Dopvel⸗Ztz. für. Weizen, gute Sort? = 6, ö alters Hwffer 1660 . . .. Flche gewöhnlich den Frößten Tbeil des Geschäfts in franzssischem, , 6. h ru . Oberfchlefi ; Weljen, Mittel. Sorte 16; —— Weijen, geringe Sorte . na n 1476 KFRuschan und znglischem Porzellan- bilden. diesmal set? m gn de er Ruhr und n,. Oberschle sienn. . . , Doggen, gute Sorte , . Heüberstart 13 11415 1750 fangteich autgefallen find, was gutes Vertrauen auf das Geschäst An zen Rn br fun am 16. d. M. gestellt 15 631, nicht recht. Roggen, Mittel- Sorte . 4 = Roggen. Jeringe 1 . 17536 18. 05 z voraus fetzt. Die Bestellungen zersplittern sich auch nicht mehr zeitig zestellt keine Wagen. lea, Sorte ; 0 . Futtergerste, gute Sort 15,35 A drfurt 9 1956 wie früker, sondern lauten mehr auf 6 Quantitãten. Auch In Oberschlesien sind am 16.8. M. gestellt 5879, nicht recht; öh * Futtergerste, Mittel Sorte 11,90 Æ; 1470 . 96 = 3 26 1566 wird nicht mehr so viel billige Waare gekauft, sondern es wird, der zeitig gestellt keine Wagen. Kiter gerstz geringe Sorte 14650 ; 1450 Hafer, gute Goʒlar . ö 18,00 ; nu ga g me nn, . arte nnn, ag. entsprechend, Borte / 65 oJ M 1919 0 W Hafer, RMittel-Sorte 9 56 . Lunchurg 1800 j 2 ; 6 essere Waare derlangt, Eine Schwierigkeit, die einen guten Die Jahresberichte der Handelskammern zu Schovf. 18104 Safer, geringe Serte 13 00 4 1720 . Nichtstr⸗ . 1 702 olg des kommenden Herbst.· und Weihnachtsgeschäfts mit fran— ; 53 5 z r w 566 K; 45 w 147 e f . 68 . zösischer Waare beeinträchtigen dürfte, wird sich vielleicht daraus er⸗ beim, Rünster, far das Fürftenthum Reuß älterer Linie, 36s ze ms ge Heu 00 M, 0 w. Grbsen gelte, Rleye

Wesel .

Neuß...

, , ,,, ,,,

82

Kursberichte von den Waarenmärkten.

3332

11

8

882 XX 62 * 3383

—. 10

333 3338

D S8

t —— *

33

K

—— 83

2 2

8 3835838

* 85

28283 228 2

S

E

; . ee. . * Dardus e fe 8 S ö ; ö e um Kochen 40, 990 M; 25,00 Æ Sreis 5 ö 21 66 2030 geben, daß mit wenigen Ausnahmen sämmtliche Porzellanfabriken in , , m 1 Slbegfeld Ci. Theih, Hagnozer * 90 Tinken' So 65 A; 205*?* w ner . 3 96 . ke ge, im slapril? und Mal, ber geschaflsreichften Jeit, wegen h Theih, Lübeck Verwaltungsßerich) sind erschttnen. Die Be. EST, geen des ei se ö 18090 . , . ‚— 2 ; richte stellen Vbereinstimmend den überwiegend ungknstigen Geschaäfts. 400 , . Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1839 *: 129 * 16 50 ; J Arbeiterunruben geschlossen 2 Die dadurch verloren gegangene gang im Vorjahre fest, besonders in der Tertilbranche, in der dito Bauchfleisch 1 Kg 140 M:; 100 M Schweinefleisch 1 R München. 1869 = 193.16 ͤ 1. 1.6 m r, Maschinenindustrie Und anderen Betrieben. Die Braunkoßlenindustrie L170. 1.530 - dal h fen 1ẽEg 1,80 ; L20 M Dammel Straubing 20.4 13.85 . e,, M. . Tereltte imd Tie Braunkoblenverwerthung lieben, wie der Bench sleisch! EE 1530 : 129 6 Butter 1 E 2.650 ; 200 Regensburg. 9g z nas 366 ben dert * deutschen Fabrikanten im: e ren g, der Handelekammer in Halle bemerkt, auch nech im Berichte⸗ Gier 60 Stck 490; 2'590“ Karrfen 1 E8 220 * Meißen 110 = ; fert beschariat V 7 1 sabre von der daniederliegen den Geschäftslage fast unbcräbrt. Frft mit ele 1, Rg 2509 M 120 Sanger , de , = Pirna 17 536 ; ̃ tark beschäftigt waren. An das sväte Eintreffen der feinen englischen Fnde des Berichts sabres und in fartgef hnbesün rt, rl m, = echte 1 Eg Räo M; io M Barsche 1 KE . M 1 7 1565 z Käme t ber gankel' schen gewöͤbnt. Dag in Gurcba immer noch Ende, ez erich hrs, unn mm, em ehtem Maße im Jabre 18022 Baie fr, Ton, ö? 314 . Plauen i. V. . . . ; 50 3 38 . 10 . ? r el te , mee Genre findei in Amerila nicht den er sei unter dem Eindruck der milden Witterung der Wintermonate und * E n, n. é. Bleie 1 Kg 140 A; Bauten... ö. = ( 4 . 3.92 ü 9.5. rech 2 au-Henre sindet in An den er. infolg aewohnlich i hen Auf saäbleteir des Reben! Krebse 60 Stück 1800 ; 3. Vaußen ; 1536 1577 3 - warteten Beifall und bat nur in modifizierter, dem amerikanischen infelge der unge ee bnlich schwachen Aufnahmesähigkeit deg Keblen Frei War b Bab 6 ea,, 2 j 9. 5 6 3. Gesckmacke angepaßter Form Aufnahme gefunden. Es ist jedoch markies eine Abschwächung in den. Absatverbältnisien eingetreten, öreli Wagen und ad Bahn. Raven burg. w 38, 19 19,00 31 18,17 . ; 2 die zu einer erbeblichen Minderun der Koblenfoͤrderung Berlin, 16. August 1335 1312 3. nickt ausgeschlossen, daß die Käufer sich noch daran gewöbnen werden, Fei fast allen Werken geführt kat 8. rer Parr, Fntustti! Gebt? Gau r ö 1 283 ; * 8. 23 ; ; wie n ; nen Möbelr ie mon ann Tenbe j . Werten gen at . araffin ˖ Industrie br. use. Bi : alter Safer 9, d. 1390 13.21 2 9. 8. jn auch in moderngn Möbeln die art nouveau-T'endenz in machte sich der amerikanische Wettbewerb in sckr unanßenebmer gut und wäre schon diese Weche i 15 55 n in Aufnabme gekommen ist. , , * e Hr ,, . J 29 . . 2 r 1 Sie Fräblabrs. Scisen war durch die anbaltend küble und eile üblba Für die Manefeldische Kupferschieferbauende wenn nicht die großen Lager imer noch re 17 650 22 17 50 7. D. 30 * . 411 * ö e E nnn end nie un Ge * kschaft b pe d 6 X3br 1901 vo fon ich ef Kei Ine nm ali seen zn 25* n Merkt ern . ; 18 05 egnerische Witterung geschädigt worden. Infolge derselben baben ewerkschaft babe das Jabr 1901 wesentlich ungünstiger abgeschlossen Qualitäten zu sebr auf den Markt drückten. Für r = 2 , n ; ; . . . 9 ö ie 17,50 17,450 t r 18.00 e w.

. 2 n e . * . 2 k ge inge Stetiakei au? ö 1 ur fer war! ant r . . rr *r mo 4 r* 5 8 05. . eneRnens , e 68 972 1907 19, 16 9.3. tes. Vorbereitungen zu treffen rflegen, ibre Einkäufe unterlassen. b 1 e , 9 8 . ̃ ? f f ; ; n ; = Tie Seteliers in den Babderlätzen und Gebirgterten batten deer . 1 annere legt um- um en dem waftè dutter wird auf volle Derrelientner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnittexreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. n Witterun ö nickt fe viel und haft mie Jon günstig dag . ö en die der Robꝛiuckerfabrikatien. ie N in 2 2— 4 1 2 6 . . ö ö . f 1 1 * . * 2 * 1. . 2 7 * . . 1 1 en är Preüse bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sechs Sxalten, daß entsprechender Bericht febli. nuch im Sandel in Glas. und Porzellan- An Ueberrreduftion leiden fernez die Maltfabrikatien und in gan k y . * Stärkefabrilatien, namentlich infelge der Ken⸗ r R vi s j urrenz der Maigstärke n ist die Konkurrenz seitens amerilanischen . . . n z ; 11 49 w In den tabellarischen Uebersichkten des Lübeckischen Handels ärfer als in Porzellan, und der bobe U auf das 246

. unst K 1 17,60 17,60 . 9, 19,80 Bemerkungen. f en Ein liegender Stri

! * 14 22a 90 rer q -* * 2 . 144 Her . 6 . . 22* 2 Ferre ber 1 354 1 ᷣ—. ö ö. We fir den ÜUm5ug nack dem Lande jum Sommeraufentalt 21 das Jabr 1800 Gewerkschaft klage namentlich über di e ist eine weitere Besserung des Geschäftz zu erwart

andel und Gewerbe.

. 2 1 tkzamt deß Innern van

ür del und

gebarung des Weltmarktg sowie mit der finanziellen und industriellen der eigenen Produktien Rußlands stellt, darüber feblen die Angaben. ndustrie viel ö

Krisia Curoras im Jabre 1901. Dech wäre es unrichtig, aus der leinen Zunabme der Ginfubr für nrertierte Glag erleichtert solche Konkurrenz natürli wesentlich. 1 N , e e, lusammengestellten Im letzten Jabrzebnt bat sich die Robeisenvprodultion in Süd⸗ den Velkererbrauch auf eine allgemeine Zunabme des letzteren ja katsächlich liefern die amerilanischen Glaswaaren, Fabrikanten in 1 ne n . 9 . 1 ar , mmer Indust rie“ .) rufland beistebensachi, im Üral beiderpeit, im Königreich Polen sckließen. Im Kegent eil. da der nachweiglich nicht geringer gemordere den gangkarsten Artikeln ebenso gute Wagre, wie J. B. Bobmen und 12 . perimweicinbalbfacht, im Metlauer Bestrk verderrelt und in ganz Metallverbrauch der Krene und der Gisenbabnen immer mebr im Im⸗ Ungarn. Die böbmischen Glaswaaren sind weniger gleichmäßig ale 1 * , . sande gedeckt wird und neben der dadurch berrergerufenen Abnabme i rikanis zag sich daraus erklärt, daß man ir Böbmen ih do5 ö i. 67 Mil. Marl die Aurful . * . n Stean , mer: bat Südrußland (13,3 Millionen Pud) fast der Gesammteinfubr auch der Gesammtverbrauch gefallen ist, ird n der alten E der Benutzung böljerner Formen festbalt, die . rte 233 3065 (835265 72“ wee, 14 niche lichmal Be russi . X. Berliner iat i mai: c an Rebesfen vFredunseri wie dag Königreich Pelen man eine Verminderung des Volkederbrauche annebmen mũñ̃er. leiht aus brennen. nerila e iestfrieligere Verwendung erte, . . w ö 2 . Millienen Pud) und balb seriel wie der Ural 77 Millienen (Nach Wjestnik sinansow.) erner Fermen üblich, die eine gleichmsaßigere Waare lieiern 238 1 Mil Mart Ter Rücksare ker Jabre 1895 ieferie Südrußland (33,7 Millienen P der wakrifatien den geschliff a * D e der Ural (33.2 Millienen Pud) und dreimal sevie ait man der Vode ; ; 1 . onigreich Pelen (11.6 Millienen Pud). In den en er Sar in den rovinten Gui da. Auch in im ; billigen Glaen a ist ein ansebnliches r n nen.

1 Südrußland an Rebeisen fast weimal lor und ? cn den gen ̃ - * ie, reseten Anibel 2 m Mt fünfmal die le 28 . en 1 * . airur 22 Alar aws 1 de ö den Ber t u 1 ale; für ein cd e ein ganzes 8656 4 * e bervorgebracht. . Trerinken Gun ußkoa. mne m Nara mn 28 ar befrict laren, aM cin aréßerr vital erserde e e,. ͤ n

Fer si j i tejabr 1 im Ganzen ein günstige gewesen. Man batte se

Ter sichtbare Verbrauch ven Rebeisen, Eisen . aten s , und Maschinen, ausgedruckt in Nobeisen don n e,; gen Nerd pan ie⸗=—= amm, gebrechenen Grundungt neber nicht for n lasfen und ist infelae dener = derschent geblit n Moeeisen ; 125 515 14182 ablungeeinstellungen den deutung sm nicht vergefemmen. nnn, in den letzten en ing driwatbarken befinden lten an Diridenden di

zen 42 die Barce

—— *

die GCredne Nararre,

rin erer ma 3. 1 1 517 3 211 * 1 21 11 Ginfußbr seemärt? , e mmm, , nnn n 711 1 3.

* *

Mark, inggesammt Sol o, 182

832 c 16

1

di

1branre 2 .

ae 1 Ikeiaem

Rerman nialtriegen ubriger

bett

. 18901

2

Ind Rebeisenfabrikate . b rikate und Maschinen juschlag bei Umrechnung in

* 2 d 1

' 2

2g *

danien waren Ende Pesetag eingemablt

162 Millieren i erjabre. Auch die AUurweise der Kaden Rebei⸗ a 26 air Sar cbaf ug me

Summa.

des Weblstar? ei der Stad i Umrechnung in

darfasse au 7 Mieng et nnd e 2 in ials fie . fihienen Pesetas gegen 46 Millte⸗ 212 nde 1

. 41** ten Metallrerkrauch in ar In att can stal en

n Volke andetene

und Gisenfabrikaten cingefürt

S G) .

9

2 2 26

——

2 * . 2 2

*

1 ö 12 8* 1 ** 2 a se r 3612

w

mi- cciterne NRekren.

Rlekerhentkelle, fete & n Nalchiacn, Rakel

6 * J * 1 56

2. *

. .

24 *

den ar derte gie der-

acer ct kal tunit der nennen Kren

Ag z 2