ñ j e ei ö ñ ö 7 e⸗ ganarbeiter beschäftigen, und zwar zu den von den Innung fest⸗ hat den Futteryflanzen genützt und sie sich üppig entwickeln ziemlich ungũnstigen Verlauf der Blüthe, theils durch Gewitterstürme Cronberg, 20. August. Heute e um 11 Uhr portiert werden. Die übrigen Botschafter würden sich dem i ne ,,, nne, 16 — 1 gien ,. 1äingungen. Im ührigen nahm man eine Röolution an, ien, soweit nicht ze gd Kälte lee e. eider war dies und heftige Hagelschläge bedeutend berabgesetzt. 62 Hagelschlãge ist in Gegenwart Seiner Majestät des aäsers und Protest anschließen, ha t. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — man verfpricht, an den Beschlüffen der früheren Bersammlung sehr oft der Fall. . haben namentlich im Küstenlande (Karst- Plateau) in den Weingärten Königs und Ihrer Mazestst der Kaiserin und. Die Pforte hat eine der Reklamationen der Ver⸗ ann ge Mahner re r en., . Ber. En, en, wonach der Stundenlohn für Maurer 46. 3, für Hand⸗ Nachstehend geben wir noch die eben ermittelten Anbauflãchen großen Schaden angerichtet. In Dalmatien erwartet man noch bei Königin in dem herrlichen Thalgrunde zwischen der Stadt einigten Staaten von Amerika geregelt, die Erledigung Desgl. Jegen Pocken. * Gefetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich.) 35 4 als Mindeststundenlohn bis zum 1. April 1903 befrägt. der Früchte zufammen mit den vorjährigen, welche durch umfangreiche Trau eine sehr gute Weinernte. In Sädtirol berechtigt der Stand Cronberg und dem Schloß Friedrichshof bei regnerischem der übrigen wird erwartet. J Tfierärjte, — ren ßen) Ehrengerichte der Sanitäts= Aachen ist unter den Führern und Schaffnern der Umpflügungen und Neubestellungen sehr beeinflußt waren. Es waren der Weingärten zu den besten Hoffnungen.
. ö e,, . Yrüfung de ; sPrenßen ). Ghrengerich ü g P g iingãrte Hoff nungen. . Wetter das Denkmal des Kaisers Friedrich enthüllt Heute trifft, nach einer Meldung des W. T. B.“ der effizlere. — Ableistung des praktischen Jahres an Krankenanstalten. Kleinbahngese schaf t, demselben Blatte zufolge, am angebaut Hektar Die Spätobsternte wird, wie bereits berichtet, größtentheils worden. Im Thalgrunde hatte, wie W. T. B.“ ber Kommandant der russischen Flotte des Schwarzen Meeres, — Militär-Apotheker. Unterfuchung des Sehvermögens der Eisen⸗ g ein Ausstand ausgebrochen. Die Strikenden verlangen keine 1901 1902 1901 1902 schwache und unbefriedigende Erträge abgeben. Bloß Aepfel und zum x L= d , , ne, 6. Vize Admiral Tyr it sehner Famili Bord d chi abr tedienftelen.“ * Berlin Handel mit Sssigesfenz.— Reg. Bei. ztung, sondern in. der Daupffache Schaffung besserer Winterweizen . 660 M99 1636 335 Sommergerste 939 933 373 714 theil auch Birnen versprechen in der Minderzahl der Bezirke gute richtet, das 80. Infanterie⸗Regiment Aufstellung genommen, ize⸗Admiral Tyrtow mit seiner Familie an Bord der Ya ahnbediensteten. erlin) Hand lige slenz 3 ĩ Ihre Ford lauten: 1) Zurücknah ĩ n ᷓ i f i
Seite die El k i d lei Regiment Eriklik“ in Konstantinopel ein; er wird am Freitag von Sppeln.. Ausübung geburtehilflicher Thätigkeit durch Nicht⸗ bedingungen. re Forderungen lauten; ) Zurücknahme Sommerweizen 2096 5 84 819 Hafer 2 945 440 272277? Ergebnisse. Zwetschgen sind mit wenigen Ausnahmen mißrathen und r Serre. . e, nn,, , 6 , n, ö den g bekammen. — (Bremen.) Fleischuntersuchung. — (ODesteneich;) rener. Maßregelungen, insbesondere Einstellung von Maß Winterspelz . 15207 19 115 Rartoffeln 229236572 235 663 werden nur im Küstenlande und in einigen Gegenden Böhmens und . . ,, n . . . a gen dem Sultan empfangen werden. . 26 Bala m pfun e der fe Tuber tose.— GPerü) gen in , 23. w , . enn, nn na . Dienste. ,. 4277 205 4 628 701 Rle. . 1 . 1237 146 Maäͤhrens gute Erträge liefern. und Schulen hielten den Hauptweg umsaumt, 2 ker⸗ i ö it Boꝛsa K sagung geregelter Dienstverhältnisse, namentlich Einlegung einer ommerroggen 103 303 695 368 Luzern.. 710 357783. zelt fammelten sich die Ehrengäste, darunter die Spitzen Bulgarien. Wnfubrberkot füt mit öorsch te hergeste lfte Konsernsh 3j 89 ö
whause, die jetzt für die meisten Angestellten nicht vorhanden ist. kunft darüber, zu welchem Zwecke die bis jetzt vorhandenen gelder verwendet wurden. 4) Einführung von bestimmten dienst⸗
* . ö 9. — q Gang der Thierseuchen in Oesterreich, 2. Vierteljahr. — Desgl. in der Zivil- und der Militärbehörden, der britische Bot⸗ Die „Agence Bulgare“ verbreitet, nach einer Meldung 6 2. . — e fee, in Bayern 1561. —
schafter und die Herren vom Hofstagt weiland Ihrer des „W. T. B.“ aus Sofia, folgende Mittheilung: Einige Zeitweilige Maßregeln gegen. Thierseuchen (Preußen, Reg.⸗Bez.
An Wiesen wurden 1902 3265 421 ha festgestellt. Weizeneinfuhr Marseilles.
Masestät der Kaiserin Friedrich. Boͤllerschüsse und Fanfaren indii ätter berichteten aus Sofia, die bul⸗ Stettin.) — Kongresse. (Deutsches Reich 74. Versammlung deutscher ragen. Die Direktion hat die Forderung, die Kündigungen ; . Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden e. das . he. en r fn , , an. au f ch; ö hedh versucht, die . Parteien des ö ö . . 2 . für m n n, 1. 3. e, al fe ö 6 Saatenstand und ö. ö ö. 4 die Mitte des . hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege s erschie hre Majestä ürstli ãs ̃ ꝛ c ö ̃ je di eistes kranke, Idioten und Exileptiker Ol. — Geschenkliste. g. * ; . . etragen: kö Ihre . ö,, ö macedonischen Kongressgs zu versöhnen, indem sie die R är e senenin teh ssllel in! denkfchen Orken mit 45 ooo . , , Noch dem in der Wiener Itg' vom 29 d. M. veröffentlichten Ee der Zelt vom 16. bis 2. Junt d. Z.. . . i 9g a ie gestern in Homburg der Enthüllung des Denkmals der Wahl Michailowskus zum Präfidenten und die Zontchew 's und imeht CGinwohnern. — Desgleichen, in größeren Städten des Aus— tem durch W. T. Be übermittelten Telegramm der Dam. Saatenstands⸗= und. Srnteberichi des österreichischen, Ackerbau, däbon aus Rußland ö 132 805 Kaiserin Friedrich beigewohnt haben, ferner Ihre Königlichen und“ Sarafow's zu Vize⸗Präsidenten des macedonischen landeg. — Crkrankungen in Krankenbäusern deutscher Großstädte. Blätter aus New Port-Nemws (Virgina) zufolge ist der Ministeriums war während der zweiten Juli⸗Hälfte die Witterung in der Jeit vom 225 biz 25. Funi d. J.. H Hoheiten der Großherzog und die roßherzogin GFomités empfohlen habe. Diese Meldungen find reine Besgleichen in deutschen Stadt, und Landbezirken. — Witterung. R der Grubenarbeiter im New River Gebiet (ogl. fär Fie Erntegrbeiten in den meisten Ländern noch ziemlich günstig. J / von Baden, Höchstwelche von Seiner Hoheit dem Phantasiegebilde. Die bulgarische Regierung überwacht, ohne Ee d. Bl) nunmehr beendigt, sodaß die Kohlenlieferungen in u Ende Juli wurde das Wetter jedoch immer unbeständiger und in der Zeit vom 29. Juni bis 4. Juli d. J.. . 152 580 ö Prinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prin- sich in die Angelegenheiten des Kongresses einzumischen, sorg⸗ hort News ihren gewohnten Fortgang nehmen. lieb bis Mitte August kühl, trüb und regnerisch. Diese Period. war JJ zeffin Friedrich“ Karl von Hessen von der Bohn fältig die macedönische Bewegung, um in dem Augenblick, , , ,, e , , , in der eit vom g. Lis Ji. Juli d. ̃.—— 1133 ; ba d ,,,, . Maine gt . . in dem jemand die Grenze des gesetzlich Erlaubten über⸗ ; Land⸗ und Forstwirthschaft. Schaden verursachten. In einigen Gebieten Ost-Galsziens und in 36 j ö w ö 66. ö. Front der ö . begab 33 schreiten würde, einzugreifen. Um die Unrichtigkeit der obigen Statifl ik und Volkswirthfchaft. 9. ö ö in 3 . e. , 5 33. ñ. en Klängen von Koꝛlecks „Kaisergruß“ in das Kaiserzelt. Behauptungen dar uthun, genügt es, an die Erklärungen des ; 6 natenstand in Pręußen um die Mitte des Monats warme Witterung. ; J . e,, e P a,, en, e wen,, nn, ,,, n, s , ZJudäs Maccabäus“, worauf. der Landrath hr. von Meister nach denen jeder Staatsbemte und zeder Lehrer, der ann . ö e e, , een ne r wn cc den im Königlichen Statistischen Bureau zusammengestellten melder — um 14 Tage verfpätete und jumeist erst in der vierten in den Tah ben äh big 1. August d. J.. . 155 56; eine Rede hielt. Die Hülle des Denkmals fiel Unter dem Kongreß theilnehmen sollte, von seinem Posten enthoben mn iter erh nte n, ö . ʒ 3 her t , fen ger e, , , ö. 9 ö ie . , beginnen konnte, wurde von Ende Juli an durch die un. w JJ , , , , . J, w 3. ö . 1 . Amerika. Interesse verdienen. Sie veranschaulichen die rasche Entwickelung he, 4: geringe, 5: sehr geringe Ernte): Winterweizen 2.4 Das Einbri * ; liche R 9 . 37435 , . inten ert, ihr r, ,, 6 D s teini St Amerika i der deutschen Hochseefischereiflotte in den letzten 15 Jahren. Bor r. ö. 23 65 Ltr a ö ,,, w s fr r In den Marseiller Docks und Entrepots befanden sich am i dun , a 9 3 92. ö, ann 8 Ver 6 der , e. . . . Zeit, im 8 1886, eh g * 9. ae ee gg i gen 26 4); Sommerroggen s swie im Julh; Sommfer. sodaß die. Qunsität, welche fonst. größtentheils e , n , di olgten ie anderen hohen Der aften. Seine ajestät führie Laracas, o wen, meldet, wie „W. T. B.“ aus ashington onnage von 30491 ebm an; is zum Ende ed Jahres at si . 2 5 Zafer 2,5 (27) KR . 25 J. 36 2 DX Ula ¶ J; ) n ng 2 hierbei die Großherzogin von Baden, Seine Kaiserliche und berichtet, unterm 19. 5. M5 er habe erfahren, daß Deutsch⸗ diese Flotte auf. S5 Fahrzeuge und die Zenggge auf über 169 00 bm ,. W ö i en ch . 8. . . n,, n. 1 Königliche Hoheit der Kronprinz Ihre Majestät die Kaiserin land, Frankreich und Großbritannien die Blockade der gehoben. Dabei fällt sefert das ungleiche Verhãstnfß im . uli T5). . früchte beeinträchtigt wird, läßt sich gegenwärtig nicht fest— Ernteaussichten in Rußland. nenn! der das Standbild des Kaiserg Friedrich ist von venezuelischen. Häfen als nicht effeltir; bezeichne ,,, ee, e, w. e, , . er,. e eifer, m Crläuterung dieser Zahlen wird in der „Stat. Korr.‘ stellen, da. noch viel Frucht guf dem Felde steht. Halls, sonnige, Der Kaiserliche Konsul in Moskau ber ö . Uphu es geschaffen worden, den Seine Masestät durch hatten, worguf. die Regierung den Beweis hierfür verlangt a n 6 . . le r n n 6 E f! . des bemerkt: ͤ 6 trockene Witterking in den nächsten Tagen die rasche Veendigung der er Kaiserliche Konsul in Moskau berichtet unterm 9. d. M. eine laͤngere Ansprache auszeichnete. Auf mächtigem Postament und den Vorschlag gemacht habe, es möchten Handels- n 4 r 4 . Teutsch 2. chseefischeret 2. uh 1. Lroã der kalten, regnerischen Witterung, unter der fast das ganze Ernte und die günstige Einheimsung der noch auf dem Felde liegenden Trotz der vielfach ungünstigen Witterunggverhältnisse in letzter aus weißem bayerischen Ftallstein steht in doppelter Lebensgröße die schiffe gesandt werden, um die Wirksamkeit der Bleckade zu i r. T , ü, F; e. l 5g e h 30 em ö s 5 fegcbiet seit Wochen leidet, werden. Saatenstand und Ernte. Frucht ermöglichen würde, könnten— namentlich in den Sudeten. Zeit erwartet man doch, daß die diesjährige Ernte vollkommen be⸗ Statue des Kaisers, die wohl dem Wiesbadener Denkmal erproben. Bowen theilt weiter mit, er habe das venezuelische k J 26 , doch e n bien noch immer günstig beurtheilt. Sämmtliche Frucht-! Ländern — noch bedeutende Schäden vermieden werden. In den friedigend für die Wintersaaten und im allgemeinen befriedigend für
ähnlich, jedoch nach den Angaben der Hochseligen Kaiserin Auswärtige Amt davon in Kennkniß gesetzt, daß es auch der Dampfschifftonnage, für die deutsche Hochseefischerei vorhanden,
äsen demnach eine gute Mittelernte erwarten, vorausgesetzt, durch das Regenwetter gelagerten Beständen war die Körnerbildung die Sommersagten ausfällt. Das heste. Ergebniß von den Winter— Friedrich ganz neu modelliert ist; sie zeigt den Kaiser Pelitik der Vereinigten Staaten entspreche, die nicht effektiv während die Segelschiff tonnage nur 49 367 cbm betrug. Hand in
bat trockenes, warmes Wetter eintritt. Andrenfalls eiklätren häufig unvollkemmen. Am weitesten vorgeschritten ist die Ernte in sgaten erzielte Weizen, der nur theilweise im mittleren Schwarzerde⸗
( . t 2 ; ö . die E . . ö be Berichterstatter aus veischiedenen Bezirken die ganze Ernte Vieder⸗ und Ober⸗-Oesterrei i eits i dri i. Gebiet, im Weichselgebiet und im Süden un ünstig steht; sonst in der Uniform der Pasewalker Kürassiere, die gefundene Blockade nicht anzuerkennen ĩ i ; Dand mit me, , m,, und E bensall⸗ re g,, , des Fährdet Der Regen ist jetzt auch in 6 Gegenden Woche begonnen 2 6 1 2 ,,, ist das bisherige Ernteergebniß gut. 3d , 6 es mit Rechte umfaßt den Feldmarschallstab, während die Linke Eine in New York eingetroffene Depesche aus Willemstad Dampfschiffsbetriebs in der Hochseefischerei fördernd gebt ein ver— n, die nach dem letzten Berichte unter Trockenheit zu leiden
— etzt Die Roggenernte stand in erster Linie und konnte in Nieder⸗ Roggen der im Wolgg- und Kamagebiet durch den allzutrockenen „und hat hier vielfach noch der Sommerung, dem Klee und Ober: Oesterreich, wo sie gutmittlere Erträge lieferte, größtentheils Derbst gelitten bst, außerdem wird Lin ungenügender Stand aus den den Wiesen genutzt. Er hält aber nun auch hier, wie in den noch im Juli beendet und guk eingebracht werden. Auch in den Sst.! Seengebieten und aus dem Süden berichtet. Auf der übrigen Fläche
n Gbicttheilen. die Erntearbeiten auf. da er seit seinem Jändern ist die im Großen und Ganzen ziemlich befrledigende Roggen. verspricht die Roggenernte tbeil weise gut, theilweise befriedigend zu enthält Fest Ansdng Ausguft Erflgtem Auftrelens sich tägkich zrnte naht wheschlosen? In den Sudeten? nöd ein Ter ren, . erden. Jim süslichen The Nußlands eme zie Witterins die state,. cbolt. Nur ganz vereinzelt wird noch aus den Regierungsbezirken ländern konnte die Frucht nur zum tbeil gut eingebeimst werden, und begünstigte, ist die Qualität des Kerns sehr gut; in dem. westlichen
in, Posen, Breslau, Liegnitz, Hannover, Cassel und Wiesbaden, ist der Schnitt noch nicht beendet. In den Sudetenländern befriedigt und theilweise auch in Tem mittleren Schwarzerde Gebiet hat die
wer zuz dem Rheinlande, über ungenügende Bodenfeuchtigkeit, die Schüttung meist wenig, doch dürfte trotz verschiedener Schäden ungünstige Witterung die Qualität des Korns beeinträchtigt,
. 2 2 * . * 6 . * . 3 ö 21 1 . 1 5 ö 9 7 8. sich in die Hüfte stützt. Der Bürgermeister von Cron—⸗ besagt, daß binnen kurzem englische Kriegsschiffe La , ,,,, ,, , in t fer n 3 2 2 herg -Jamin Kbergahm, dag Den mal, in Schutz und Guaira besuchen werden. 8 kung Pte — ,.
Schirm der Stadi und brachte Fin Hoch auf Ihre Mãasẽstãteñ Zum Neufstand in Col umv idm berichter das genam e Len n rr eber, m, n . = . 3 V Jus, das von Tausenden im Thale aufgenommen wurde und Bureau die co umbische revolutionäre Junta in New TDampsschiffzflctte, allein sogar e'st auf 44 Um, Abßeseben von den Bergen des Taunus widerhallte. Die Musik spielte York erkläre, sie habe die Nachricht erhalten, daß die Re⸗ von diefer Entwickelung, im Dampf ⸗ und CM ischis zel ih die Natidnachymne. Zahlreiche Abordnungen legten dann gierungstruppen in Agua dulce, 6 Generale und 3690 Mann macht sich gleichmäßig ein stetiges Fortschreiten in der zweck ⸗ Kränze nieder. Ihre Majestäten verweilten noch einige Zeit mit viel Munition, sich den Aufständischen ergeben hätten, die mäßigen Ausrüstung rer Fahrzeuge bemerkbar, sowohl was die Tang⸗
= . ö
. 1 12. a , F tbeil trotz wiederbolter Niederschläge. geklagt. Allgemein noch ein „mittleres bis guimittleres. Gesammnitresultat erzielt werd Den allgemeinen Stand der Sommersgaten kann. man J 296 2 . * 5 , . . * z ⸗ 2 1 . * . 9. . 1. ( 2 — * =. . . 3 . 6 8 46 — eL; werden. . 8 2 ; ⸗ J J 1 Mm.
im Gespräch mit mehreren Ehrengästen, und das 80. Nie⸗ ihren Marsch auf Pangma richteten. 664 er r e r ,, e w n e gh fn, r kin it zer Wunsch nach Sonnenschein und Wärme, da beide nöthig Tie Crutee ez Welhen s, welche guch in lieder, Und in Sber.́ vgrläufig als, befrieptzend bezeichnen, indeß, giebt die ungänstige giment führte zum Schluß einen Parademarsch aus. Hier⸗ Das Marine-Departement der Vereinigten nkenrmhi, er Grtigg chleen * um das Getreide ausreifen zu lassen und das gereifte Desterreich nur zum theil gut unter Dach gebracht wurde, und die Witterung, besonders in den westlichen Bezirken, Anlaß zu Befürchtungen
— V = 1 w 3 ; J — ; r 3 Jo c 1 23 ion 4 ir
auf begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ Staaten don Amerika erhielt einen Bericht des Kom- k,, , 65 , rn 663 und Biemerbaren (68); im vorbergehenden Jahre hatte der Erlös diefer Auttjenen erst 10,2 Millionen Mark betragen. Wenn bei diesen Zahlen auch Fischsänge berücksichtigt sind, die nicht von deutschen
einzubringen. Um so lebhafter ist dieser Wunsch, als infolge Einbringung der Frucht erleidet ebenfo wie der Schnitt der Gerste für die Endergebnisss Die vorliegenden Nachrichten lassen auf einen iberall berrschenden Kälte — aus den Regierungebezirken durch die Ungunst des Wetters eine starke Verzögerung und ist in guten Zustand des Weizen; und der Gerste schließen, die nur an und Sänabrfck werden sogar Nachtfröste gemeldet — 'aileg den meisten Ländern noch im Juge. Die Erträge des Weizeng, dessen sinigen Srien im Süden und an der mittleren Wolga unbefriedigend
.
ick um zwei bis drei Wochen in der Entwickelung zurück ist. Schüttung zumeist befriedigt, sind in allen Ländern etwas günstiger stehen sollen. Am meisten bat der Hafer gelitten, der auf einer
schaften zum Frühstück nach dem Schloß Friedrichshof. An mandanten des Kreuzers „Macchias“, in welchem gemeldet ber Fanulientafel waren 14, an der Marschalltafel 16 Gedecke wird, daß Die Nachrichten über Gefechte in der Nähe aufgelegt. Seine Majestät der Kaiser saß zwischen dem von Cap Haitien und die dortige Lage diese in übertriebener
( ‚ . Reife is schw . ⸗ s te re 30 ꝛ f 6. z f * * ; 8 3 ich aroßen deg e bie? im ve teren Mo * Großherzog und der Großherzogin von. Badeng Scner Weise dargestellt hätten. Die Schlacht mit vielen Verslusten, Schiffen anf unseren Marlt gebracht wurden, Jo suchen andereiseits — . . r 3 . . 3266 Hege , * kinn Geh . * en. , Q stder , mn, Majestät gegenüber Ihre Majestät die Kaiserin — von der berichtet worden, sei wenig mehr gewesen als ein deuische Schiffe auch vielfach fremde Häfen auf, um ihre Waaren nuf baken viel Lager verursacht, fodaz das Auswachsen der r 6 1 ed en , gute Ergebnisse erwarte man rom Buchmelzen und der Hirfe. Die Aus Anlaß der Enthüllung des Kaiser Friedrich- Denk- Scharmützel, in dem zwei Mann gefallen seien J vort hellhaft abzusetzen. dadurch begünstigt wird. Mehrfach wird berichtet, daß man Auch die Sommersaaten, die sich in den regenarmen Heuernte liefert in den östlichen Gebieten ein gutes, in den west⸗ mals war die Stadt prächtig geschmückt. Die hiesigen Im argentinischen Senat erklärte auf die an ihn Kö eife Getreide nicht geschnitten habe, da es auf dem Halme der Gegenden der Sudetenlãnder in lezier Zeit noch gebessert —— lichen wegen der regnerischen Witterung ein unbefriedigendes Ergebniß. Künstler wirkten vereint und schufen ein herrliches Fesibild. gerichtete Anfrage, welche Schritte gethan seien, damit die Die Seefischerei in Geestem nde besser widersteben könne. Jedenfalls würde noch mehr Aus. liefern durchfchnũtlich autmittlere Ernten. Der Schnitt der Gerste « Soviel man jur Zeit beurtheilen kann, verspricht Weizen im Auch der Denkmalsplatz überraschte den Besucher nicht allein englischen Häfen wieder für die Einfuhr von argentinischem Der Verte e . e r rn . 2m ann ju beklagen sein, wenn es wärmer ware Daher ist die fiel in die Zeit der Weijenernte und wurde durch das regnerische allgemeinen eine gute Ernte, die übrigen NRornsorten lassen weniger durch scine herrliche Lage, sondern auch durch den dekorativen Vieh geöffnet würden, der Ackerbau⸗Minister: 1602 **. 5 Siam? ö . nta e odar rorjufieben, wenn nicht mit ihr zugleich auch die Nässe Netter un gin stig Hein sußt. sedaß die Qualität gelitten bat und belle gun tif Ergebaisg 1 dech kann man bei Roggen noch auf Schmuck. in der Republik sei in der letzten Zeit tcine rampser und 87 Schelsahrzeuge in demselben Jelll aun d. J. I961. Braugeiste selten ist. Der Hafer ist in vieien Gegenden der Sudeien. eine Uebermittel Ernte rechner
Nachmittags kehrten Ihre Majestäten der Kaiser Viehseuche aufgetreten, nachdem sirenge Maßnahmen
H . * ; 1 — 465 * . Der Aultiongumsaß benfferté sich auf. 11 889278 Pfd. Fische mit und die Kaiserin nach Homburg v. d. Höhe zurück. Der gegen die Einfuhr kranken Viehes getroffen worden
Iol4 6560 Æ Erleèg gegen 9 878 8i7 Pfd. Fische mit sos 613
*
i sen v X ö e s. 2 P e * 7 * 9. 9 — 9 58! T ö 1 1 güssen viel Lager verursacht; auch gingen Meldungen über ver. den übrigen Landern besindet sich der Schnitt theils im vollen Zuge,
W. 54 n 3 Ko- 25 ** 5 1 442 1 1 2. . * 2 w— Wie schen erwähnt, baben beftize Gewitterstürme mit schweren und der Ostländer noch grün und gebt erst der Meife entgegen. In
de Higelschläge aus den Regierungsbezirken Bretzlau, Liegnitz, theils im
; ĩ * f ; 2 m w, W, r Beginn und wird erst im September b erden , ͤ
Großherzog und die Großherzogin von Baden ver⸗ Kien. Tie Regierung sehe der Metheilung der englischen Erlös in dem entzprecken den rerjährigen Zeitabschnitt. Gegen das ln. Magdeburg, Merseburg, Hannover, Hildesheim, Cassel, Die Str oherttaͤge der Hin e erf det 41 ann, Ernte und Getreidebandel in Bulgarien
ließen ebenfalle am Nachmittag Cronberg; der Prinz und Regierung bezüglich ihrer Ansicht über die geltenden gesund⸗ Vorjabr ist demnach eine Perle he fie gerun eingetreten — n. Koblenz. Düsseldorf, Cöln, Trier. Aachen und Gegenden, welche heuer unter Regenmangel besonders zu leiden 2 . Der Kaiserliche Kensul in Varna berichtet unterm 11. d. M die Prinzessin Friedrich Karl von Oestlen gaben heüspolizeilichen Bestimmungen entgegen; der argentinische Die Fischerei in der Nordsee lieserie vielsach wenig be ⸗ nein. Am 26. Juli ist Rheinland (Regierungsbezirke fast überall günstig. In den südlichen Ländern n .
‚ 1 ; 6 4 = ; e 2 sedidende Grachniss 2 Slaaara g f Ra Höchsidenselben das Geleit zum Bahnhöfe, wo der Frankfurter (esandte in London stehe andauernd in Verhandlungen friedigende, Grgebniss. Im Stagerrack nurde meist mi gutem Er
war man von den Die Erwartungen auf eine gute Ernte haben sich bestätigt. Der R e — 2 e 1 2 212 r 5 9 5 — 1 590 5 — d 3 — ar Verein der Badener den Großherzoglichen Herrschaften eine Hierüber, alles hänge von der Entschließung der englischen felge gefsccht. Ende Jun warden daselbst. größere Schmarmg bon
der Getreideernte im allgemeinen zufriedengestellt. Auch
und Aachen) von einem erkanartigen Gewittersturm, Ergebässen Schnitt des Winter und Sommergetreides ist im . d — 1 lb — ö 11 * 1
mit schwerem Hagel, betroffen worden, durch den
5 und vollen Zuge und 2 . 9 5 7 in den Alvxenländern, wo die Ernte relativ ziemlich vorgeschritten ist. wird durch das n andaltend Locken Wetter el kennt. ö ; * 8 i = ; 5. Seebechien angetroffen. Ter Betrieb der Fischerei in den isländischen mntwur elt Dächer abaede n n en, r . e- Grnte relating zen orgeschritten ist. wird durch das warme, anbaltend trockene Wetter sebr Legünstigt. begeisterte Kundgebung bereitete. ea . 2b. Der Senat nahm die Erklärung zustimmend Femäsfern wurde im Arkil Tuich gröfene Mengen Pelarels, das sich men sind in . 2 * — . ir e , m f, * 4 ö. . * Fer re,, , 6 zur Kenniniß dict mal ouch an der Südtüste der Insel zei sehr ersch erleben n Les r . . e Getreideernte haufig nech ncht einmal degennen wartet, doch dürfte sie sich infolge des Mangels an genügenden Arbeit? 2 . ( 8 1 2 gte. ebr er wert, 1umal denleben 1 beklagen waren suchte ein funcht: grer Wirbelsturm Di 8 9 ö ᷓ ; 8 3 r —̃— = . R 1 . n genuge! n Urbeit ? (. ; c. ö 3 a n 8 * 2st ö ꝛ wee — 7757 1 ö 1 . 1 — V ; 0 W e Rar gernte wurde in der vierten J 1 44 beende . en. Feldaerätben 1 brieunen eiwas verspãten 19 Rom Homburg v. d. Höhe, 31. Augrst. hre Majestaten Afrika. zie meisten Sckiffsäkrez in Manct rieren im Me oreise nder kauvt l. Juli den Negierungekejirk Breélau (Kreise Glatz, Habel⸗ und kat größtentbeils recht n. . — ö dis Garten der Kaiser und die Kaiserin begaben Sich, wie n in aeñ Sess der Ges i,, Grfabrungen besizen. Verschiedene Tampser rt, Neurode) beim. Auch am 7. Auqust fiel in Schlesien und Der Mag erbelte sih nn Süttirel, we er ln Vormonat durch Qualität der Wehiens br r n 4 — W. T. B. berichtet, heute Vormittag in Begleitung des V . 1st an = die g else en⸗ A4lüüten einstere Schäden. Im übrigen waren die Fangergebnisse bei en iel Hagel. Trecsenbein sebr zu ieiden batfe, nach einigen ee er ᷣ— N ö 2 6 41 2 . 296 übe gh geborgen 3 ; 8 2 z ĩ v en Wwe 9 f ö 5 ĩ . . . 1K izr .* w 2.* 1 g . . 1 Dale, 14 imniger ebig Nieder⸗ 6 trag wird als eichli un do ch zuter Beschaffe Geheimen Bauraths Jacobi und des Landraths Dr. von 29 n enn m m . ug) 163 Parlaments s⸗ 6. . ien , Ds a der Heler Neher n ok nlich — * tar leres Verlemmen von Maäusen wird nur vereinzelt aug schlägen und giebt dort gegenwärtig zu guten kerntebeffn un en Anlaf. bezeichnet. gbenso en man den R * =. 8 . u ** u . Meister nach Cronberg zur Besichtigung des dortigen er artnet, worden. Ter dun er neur führe, wie dem i a 266. aeg 5. r r * . er na, ans rirken Posen, Liegnitz Lünekün und Stade berichtet., Auch in den Rarstlinkern, in Ünter Steiermark und in (ingen bfianen Faben gutes Ausfcben. Mals ficht in Genrten, — grankenhauses. W. T B. berichtet wird, in ciner längeren Nede aus, daß . un nge n ö * . ** ; un 2 14 en alem in ( er * on zen Schadlingen werden bauxnãchlich Fritfliegen, Vessen⸗ — Gegenden der Bukowinn bat sich der Stand der Pflanze in len ler er rb ieinign ze sa n wm e befrichiaend * vnn . 2253 . . eine Bill werde eingebracht werden, durch die der Gouverneur un 3 * ee . 4 — n 232 29 4 * * = mtedter und Fliegenmaden genannt. Außerdem tritt im Zeit gebessert. In Mäabren, in den QOstlaadern und jum tbeil auch abt cemniich rerienibeil: ber dot er Renn nicht ö und alle Betheiligten für die unter Kriegsrecht vorgenommenen . r . an r er, ** 1 r e ent sleburn reis Wittenberg) eine Art kleiner in Steiermarl, Kärnten, Krein und Nordtirel ist der Mals jedoch Bieber Lear man den Verĩun au 200 rer , . 2 ner in 22 DSvolssat becken In M 2 141 x . ar , * ; 1 s ; —⸗ m * . 2 * M n 2 nn * . 8dr r . e m den Handlungen enllastei werden. Sobald diese Bill an⸗ Treibretzen am est nen Bern 46 baben den Fischern weribdelle Finger 2 w ** Milliarden auf, welche die Grummeternte der 21 ö iel ach in der Entwickelung stark zuruck und bedar? e br günstiger . in diesem Jabre um etwa 1 z mehr an zer 3 * A8 im Veriabre) nen omm 50 ne . ꝛ e 9 2 e 9 1x 1 ꝛ 2 ; j an, 1 verb j 1 anr annere f n G eine rer * * ö n ** 6 * em Ren 7 ie n . 8 nee , . gene mn en sei. werde das Kriegsrecht , werden. Unter zeige ur den zwe mãßzigen Betrieb der Fijchere gegeben Die Neie far inte rweinen a kn Gren van 2 aut 1 2 1 .. mn mn 13 C mt abzyu⸗ Rg bat durch die Trock abe gleich alls gelitten und giebt wenig Cefterreich Ungarn. anderen Gejc;entwũrsen werde sich eine Bill besinden welche Der Fischbandel war im weiten Viertel jabt 1902 recht leb · x z1naen Uater den dic ictun zobeyitien find die Hadschien — — — . . * 363. 2 Vngel lag 1 den Maisfulturen L 9 off nung auf einen nennengwerthen Ertrag t Der Kaiser ist, wie W. T. Be melder gestern Nach⸗ die Ermächtigung zur Aufhebung bestimmter Zölle und Steuern aft; besegdere uten Absaß fanden die Räucerwaaten und Ma- nir keser gewerden, 23 fiat TI. dagegen um 02 gewichen in 2 Buchwei — r. . amstia 19 Das Getreide geschäft befserte sich in der letzen Woche; große mittag mit seinem Gefolgt von Wien nach Ischl zurück⸗ während cines durch Parlemenisakte festzuseßzenden Zeitraums 3. 6 m 2 mebt und mebt ausgebildet und ga, Peta am. Stern, Kanlin, Polen, Bromberg Liegnit Auch der n w r n betrie Ei um . — r siefen sic 8 n . . 8 5 r . iebt Finfi ĩ . irt r mme große Zukun ab 2 und 8 1 1 2 J . eint t einen befriedigenden Stand Die Zafubrten ver Babn beliefen sich im Juli auf 132 Waggon (ich giebt und die Einführung von Eingedorenen aus Asien. mit irt nech cine grefe Jakunst mn beben : J Fla nad Hilkeg beim, um O0. in 14 und unverändert geblieben in auf und berechtigt zu guten Ernteboff nungen ĩ 36 G ̃ 2 3 aekel 1 = r * . 2 2 an — 4 1 2 U nteben 1 * W gage: erst nd err z nene ner 2 1 95n 2 Mmnmtt on Spanien und ihre Tochter Ausnahme englischer Unterihanen, sowie die Enwanderung ** den Gerstemünder Fischbandel werden jun Jeit vier größere rken. Ven dem Winterweisen ist nech sebr wenig ein— je ene mn — 3 — früken Sorte . Rar . h a gon Gerste und etwas neuen Wengen. nner, . lloser Personen und solch die an (kelerregenden od Fischkamrser gekaut, welche baartfächlich für die Jelgndfabrt bestimmt fn er ist zum größten Theil überbau och nicht aeschnt ͤ * . r , eien Auggefübrt wurden al 6, w. Fmunden die Rück 162 och Spanien an⸗ mittellolser ersonen ur olcher, le (lelerrenenden ober 9 a J 1 * ĩ J . größten Theil überbaupt noch nicht ge chnitten, in vielen Gegenden duich die Uberm aße iodenten driatein be ö ; haben heute über Gmunden die Rüucreise no Cpanie n anst ck nden gr antheiten leiden verbietet Der Gouverneur sind. Weitere Auftrage auf Neubauten sind in Aut nicht, nacht em die od garnicht reif. Gz ist viel Lager und Auswuchs vorbanden ginnen ju faul 2— Mu . Gngkein und . Mais nach Antwerren 306 getreten em, ,,. ö 8 Giserriesse gefaller sind urd die starle Jransrruchnabme der Werften stracht leidet durch Nos 2 — 6 anden. ginnen zu faulen. een bora ist bäuffet kemerkt worden als la Gerste 349 ö fündigte ferner die Vorlegung von Gesetzenwürsen, nech lassen Fat, aber auch be is mmh angisihiz des Ümsianke 2 ner . 1 1428 == ame Lurch — — letzten Jh hren Die Eratcaussichten sind, trotzeem der Knollen. nin. Daum . ] 56en Me * ** *5 . 2 * w . — * 9 . ö —— d er wen RFrit, um Vessen liege — * 3 9 zaber * 1 4 wem 1 . amtutg . Frankreich. betreffend Verdesserungen auf dem Gebiete des Eisenbahn⸗ daß Re Gerten nder Füchtan richie Jm Fön Ter ichen Jahr. an, , e ,, m, Tm drr an s ee , iit⸗ * immer iemlick befriedigend. ñ Die Preise Kelten sch Gade Jull far den Deyrelieatner Der König von Griechenland ist, nach ciner Meldung wesens und anderer oᷣstentlicher Arbeiten. — einen 8 eine Reibe ven Fabrjeugen obne Grsatz eingebüßt bat 2 . ned Srrein ; J 16 1 —— — * = ** aber · kei he. r 76 mm 2 2 1 * . 5 j m * * M 118 7 9 ke, q 23 in * . ö — . des W. T. B. aus Parig, gestern Nachmütag nach nach dem don der 1 * 1 — gabe don ho Coo Art t Bin errgggen bet ih eine um 6. geringere Nete Würgrund mut Kr nella eme galen Odalitz: ee n,, 4 , 1 St Petersburg abgereist, um an der Hechzeite feier des « Bfund erhoben . 10 * — * diese Forde⸗ am Mah mmm m X85 statt .. Um O2 besser war die Beurtbeilung für Futterrüben baben sich infelge der iicerihii n- * en Narg . W 65 1 *. . * 1 * 1 P . nat 1 Hann nn 1 52 2 * u — 2 ( 2 1 11 2 Prinzen Niceldus und der Großfürstin Helene theiliunehmen. rung die in der Vergangenheit gemachten lusendun gen Neir ; * 2 z — * Bremberg und Wiee baden; dagegen Sudeienländern gebessert und weisen fast äerall einen guten eder überschreite, daß die Entwickelung des Handels diese Ver⸗ Die Metallarkeiter Berlins rahmen wie birstge Blätter enn sch die Noten or Mariih und Wacher um e G3. für O ides. Jutminlcren Stand auf en eder Zvanien mehrung der Kosten aber rechtfertige Zum Schluß ermahnte melden. — Die net ag Abend in drei entlichen Versammlangen gegen , , Arngberg. Toblen] und Goln um je 92 und Auch die Wutsichten faär Kraut sind iatelee des feuchten Wetters , ? . der Gouverneur die Vertreter des Volles, die Gesetzentwürse 38 Ant rerrung sammtlicher 4 Mann us den Niles. Merker — .*. eztrke um je 01 qeringer. Die Winterroggen-⸗Grnte ist recht günstig . Noerkaltur Der Aönig ist, einer Meldung des W. T. VW. zufolge, in dem Geiste der Mäßigung zu berathen. Die Minister y n * 6 — 2 ie e d es e , me, ee d. Dalme Geschnittere öe Heuernte wurde erst in der letzen Zeit mit den bereing Im Regierungsbezirk Stade entwickelt sih unter den Gin genern Abend in Burgos eingetroffen und ven der Be. würden, erfülle vom Geiste des Friedens und der Versoͤhnlich . s an 83 eee sfraifer⸗ 3 rn a,. ! wee ie e. e n, m. a , , , n , * Ta rr, (en, enn, , , e., Kan: ee oölker n — 6 dearüßt worden ö . 83 2 u . . 142 1 J * ] 6 In P uren. 21 1 r ei * nꝗ Inte 46 essen 6 ilweise im Jane st. ctet I wicacnd ai isti 6 22 ; ⸗ . 2 2 * * ; ? , 1 dnnn m 2 völterung lebhaft begrüß rd ken, alles 24 — il un. um die ——— * englischen Frene angenommen warde, beit er n, a Die Arkener err flihte er, de Lee uche vorbanden, und ist die clagebeim ie Fruckig. Die Päaflaen Riterfchiäg- — 4 — n — 1 . Reer lachen a ndn id, Gerl ic zu nu gen. Dieseg n aufrecht zu erhalten C beiße, daß. die Vertreter des Volles sicch mit allen geseklicken, mulässtaen Mitteln den Sirike n anter= ee, bel seuckt und klamm. Gz zeigen sich cht die Felgen den dem man sich mit Natnakme Jene Gearnken, bie . ö — — 2 an aliende und, b atkrätrige Unlerftu gung du ch die Tarte. « der varlomentarischen VUerfassung. die ihnen um die Mun Rähm än Cine den dem ernfdrret= Dir ich · Dur cer) ein eb recht: Dee WMürbezeit, da die Aehren viellach sebr 1ickenbaft sind. monat unter Menenmanngel ju ichen Laien, a cat 6 = ane, . bestatien in Bremen, nerlche in der Le affung de, fannt. zn (iner Konferenz ber gertreter der Mächte des vergangenen Jabrbunderte andertraut, und der vollen aiclckalll angenemmene Reselutten eringt eiTn gemetnsamts Tondelr e Sem mern in Me Rei , Semmerkeh nen mi een versprikt 3. e, ,, nnn, , mn, , , nn,, — 641 — 1 — 1m 2 m . n 11 . . . 1 . — . 2 wa 1 1 n * rTzneer 2 8. 1 — . 2 — * 1 9 1 1 12 n ö. ! en eltern den re 5 96 9 * un * x 82 mit dem Minister des Aeußern wurde, wie das Wiener Selbstandigkeit. die ihnen dor M Jahren gewährt worden sei, vm, = um geeint geen den geemten Unterncbmerder- — — blicken. far Dafer mit 26 um 9.1 besser, far Gegenden baben Jbte Ursache in der fädlen Witterung und den alten * sirr 1 . 414 1 — 21 . 8 wehe . . Telegt. Kortesp. Burcau- aus Kon stan tine gel! be- sich würdig erweisen wurden. — 13 QGel gebende Ver⸗ 3 3 n * . der e, n , = 53 e, , , e . —— — « ——— rer ichrer , e, lar, Ter Wergneesen war at 14 Tersec. zen, im a . g P r weil NR 3 lung nahm einstimmig und ohne Debatte eine Adresse ꝛ 2 126 8. m aß weitere Er- i rüchte können bei der Witterung nicht recht überall sieml ich schwach Die Alpenreclden sind mim 1 . Deen ,, ann aden, um richtet, der einstweiligen Verwaltung des Libanen⸗ sammlung na * nn 9 willi stanlge fanden ba germ artia ' ame kemmen und ĩ . — Die Alvenreciden sind nunmedr zamerst Langener und in der Wingst 74 Versache lichen und ) * 4 ͤ h * . 13 gungen fatlge funden ben Megenwartig arbeiten jn dei men and sird greßentbeilz nech grün: dech ist auch genügend nad jum lbeil aud aut ber ; 3 . na Ver ache lichen and im Ge⸗ ed urch Raum PVascha zugckimmt; gleichwitig an, den Rönig und die Königin an, in der erklärt wird, n Lied in gur R zoo Ma 2 = dert mn ; 2 — 1289 gen end um teil auch ut Hewach mn ien rer er strmelterationdemm min , Keren. . gedieig du Nan ö mt. ᷣ . ; ** ; ruen nan gen gehen ; arn. In * dem Möiben begonnen. MNesibildung ist verbanden. Der Went eck bn mitleren Sinde . m — Versache flächen angelegt ; wurden neue Vorschläge bezäglich des Nachfolgers desselben 1. 3 — i — an zugehoren, und treff der Urlaubebenistiguag städtisder Arkeiter i de n beim Hafer. erlaubt, ni serech n. 2. , ——4 man Meer mmm . ; gemacht 1m m Jntegritat einn Magmstrat cine rene Verfagmng erlasfen. Sieber rpkelten Arbeiter. — 9 7 * Karteffeln in der Beurtbeilung für der Staat Gntwickelang bäuflg im aer, er, bern n *** 3 1 neden = in ' Welen Fier = tr beer ders annum fine Giner weiteren Meldung des genannten Bureaug u⸗ Ven St Helena sind geflern M Buren, unter denen de n erm, end demselken Betrseke 10 Jabre Keschaftiet water. — w in ett der dieden, e nad dem Boden, in welcbe, fie gebieten Bearhtanaen Fiesihtich der Qaelstat der Keurigen , er . 6 — 2 e, . 6 Men 2 ebwalte⸗ . folge Karen der herreihisheungartiihe, der brich sich auch Crone mit seimer Gemablin befindet, nach Süd⸗ Ke, i ren fe, beben, e, rn, ner, rie, de. ö r —— —— Ticker Mieters ban de, Ger. ; stallenische Betschafter gestern durch gleich, Afrika abgegangen Grlaß Keistzmmt. das Arketn tn. die aberbasrt in sötttncken Retrieber , Wrast hrt ab Kransfbeit ird befürchtet uad it am, feuchte enter zastin . i, ,. 2 , dem Meer ven Heise im 1 — F e gl 1 ; ebn Jabre tätig find, alltabilih ei Urlaub ja gewäbrrn iist . n retee, de it merrfaqh soarnarnie She j f beg igt. ag, Auldebaarz and föanen, in. Tree Gersteraande nnd im Lanznmeer an, Nawacatlik a en iamende are, de er bern renn, mae m,, dme, m, zar Here ne n der, Fer, erer n, ge At. 1 i, en, e ene weren, nnn, d, nn, dn, nc, Re, , w, dn, r=n, mr r, rede. 2 94 on ärfischen Blättern angekündigte Einführung cines ar Lebakenchang der Ganarbeiter in Geln (rel. Br. . ellen sind nech sebt jarück.! Daartsachlich aber werden Die beurige Lese wird la der witsleeen Jen mean e, mr, der, Rn, 2 nr ee Gin. e e, , , D— n , r, d r gan e,, n,, , ,, r n nr, eeipregenngen Jolls aut n e, schon verzeollie Waaren, Abend abe baltrnen akererderiiihn Uerfammlana det Rargeerfe- —— 14. aer, daber die dernen antiken Wrutebt zem, Hmcruann , Bd, ,. — — 21 4 —— —* * bat nad 2 dirier eri arkliceaee Nœersied lang 1 n rt n Wer men n tre 1 1 ö — — 2 2** — * 8 9 e. . * 4 1 . . — 1 9 . 2 * d 4 8 . Le 1 — 11 19** 9— 4 w 1 — bie den eincm Hartichen Vasen M en anderen trans dereing durch eiae Umfrage sestgestellt earde, daß die Meister Rieder die Wire ir um Gl geriet genere, De Re, warden dle anne, se derne, dann, wenn,. en. — ** — * 1 — . der e Ke er Mae.
.