1902 / 197 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

*

Manat Juli ande für. die Mmezata Jan: ar Kis-Juli-des laulenden und.

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie y.)

Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juli 1902.

Juli Januar bis Juli.

kohlen

Stein⸗ Braun⸗ kohlen

t t t t t t t

Briquets

und Naßpreß⸗ steine

Briquets Stein⸗

kohlen

Braun⸗

Kokẽ kohlen

Koks

Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau 2501 588 ö Halle a. S. = lausthal.

68 307 ! Dortmund.

5 004768 1068153

I56 o86 S106 2455 636 do org

.

365 478

3 633

2818. sol 31s i .

13 374 424 472 2487 144 0902 983350

16144931 5897

460 086 32 59 691 6 84315 2928007

h22 223 16002879 514 660

372 394

19 399 357 535 233 156

ö Bonn Preußen . w Im Vorjahre.

Berg⸗Inspektionsbezirk München. ö Bayreuth ö Zweibrücken.

5 4 2891 41 5385

8 644 2565 2 935 158 755 i553 S S393 313 3130723

2 26.

677 685 726 499

o6 234 Gœl1 19767769 od 380 060 21 038 727 380 259 689 23 110 14 426 291 064 400

5 022 305 5 4656 35865,

729 454

95

Bayern d [J 95 341 192 8238 155 513 48 185

. Im Vorjahre. Berg⸗Inspektionsbezirk Zwickau J und 11. ‚. elsnitz i. E. . ö Dresden.

7m 638

91 1.

694 4533 15 515 683 034 14 386 1293 434 923 499 323 948

999

zoo 24 86

6 344

4995 12 715

26 674 ö ds80

223 Sho 6 311

ö Leipzig . Sach sen . . 71 521

Hessen J

Brannschweig K . ö Sachsen⸗Coburg⸗Gotha

Im Vorjahre .

Sachsen⸗Meiningen, und Schwarzburg⸗-Rudolstadte. Sachsen⸗Altenburg V k Elsaß⸗Lothringen .

100 gos

147 23 129 071

19436 124 220

2 3944 186 530 8 ö

2540 881 2 648 688

991671 98 974 172735 740 315

5 26 233 1231640 677 953

32054 37 253

134 087 120373

27 752 143 226

22770 4931

25 . 28721

257 857 g5 85

13 447 13 675

739 abl

m.

Deutsches Reich

Im Vorjahre! 5 Iih o 3711

DI oi Tos dd Fo ßsd M s

ds J TM

D r d . o? A6 Ii 4 gas ß h 454 76 5 es 6tz.

7h58 839 028

735 022

Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen.

Sie wird am Jahresschluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.

Sachsen-Meiningen ist die Förderung seit dem 2. Januar d. J

In den beiden Steinkohlengruben des Herzogthums

infolge sehr starken Wasserzuflusses bis auf weiteres eingestellt.

Außenhandel Großbritanniens in den Monaten Januar bis Juli 1902.

Während in der ersten Hälfte des laufenden Jahres der aus— wärtige Handel Großbritanniens im Vergleich zum ersten Halbjahr 1901 eine Abnahme aufzuweisen hatte, zeigt im Juli 1902 die Ein- fuhr gegen 19091 eine Zunahme um W450 und die Ausfuhr um 67 0/0. Nach Waarenkategorien stellt sich ein Vergleich für den

des vergangẽnen Jahres, wie folgt: Gegen

Gegen 1901

Januar 15691

mehr 4 16 6. mehr 4 e weniger weniger Werth in tausend Pfund Sterling

41 46656 809

Einfuhr Juli 1902

Lebendes Schlachtvieh ... Eßwaaren und Getränke, zollfreie

Metalle Chemikalien, Gerbstoffe Oele Rohe Spxinnstoffe Robstoffe für andere dustrien abrikate. Verschiedenes Poststũcke ; Zusammen .. Aus fubr Lebendes Vieh. J GEßwaaren und Getränke. Robstoffe . . Garne und Webwaaren Metalle und Metallwaaren Maschinen Schiffe (neue)... Kleidungestücke, Schuh⸗ m Gbemikalien, chemische und medizinische Prãparate Alle anderen Artifel Poststũcke Zusammen.

Wiederausfubr fremder

Farb⸗ und

. In⸗

Juli 1902 gegenüber sich bei sast allen Nabrungè mitteln

baben Fleisch und

Ginfubr erfahren,

Ausfuhr von Telegraphendraht und Telegraphenapparaten zeigt eine außergewöhnliche Zunahme um S844 000 Pfd. Sterl. (Phe Economist.)

Lieferung von Dampfkesseln nach Egypten.

Die Lieferung von drei neuen Dampfkesseln für die Pumpstation Atfi in Egvpten soll demnächst vergeben werden. Die Kessel müssen

eine Länge von etwa 24 Fuß haben bei 6 Fuß J Zoll Burchmesser; jeder derselben soll etwa 150 Pferdekräfte entwickeln können und auf einen Dampfdruck von ungefähr 120 168 berechnet sein.

Angebote, welche . Stempel papier zu schreiben sind, müssen ätestens bis zum 25. September 1902, Vormittags 11 Uhr, an den Inspetter des w 3 den dritten Bezirk in Alexandria eingereicht werden. Dieselben müssen genaue Angaben über die Länge, Durchmesser Stärke der Wandungen, Größe der Heizfläche, Ver⸗ niethung, Dampfdruck, Röhren 2c. enthalten; auch muß in denselben der Termin, an welchem sie in Alexandrien angeliefert werden können, bestimmt sein.

Pläne, Spezifikation und Kostenanschlag liegen an allen Werk— tagen von 9 ki 1 Uhr im Geschäftsjimmer des vorgenannten In— spektors zur Einsichtnahme für Interessenten offen. (Journal Offieiel du Gouvernement Egyptien.)

Winke für den Exvort von Lederwaaren. Nach einem Bericht det britischen Konsuls in St. Petersburg nehmen unter den importierten Lederwaaren Transmissionsriemen einen hervorragenden Platz ein; auch Soblenleder wird noch immer importiert, obwobl solches bereits in Warschau und den baltischen Provinzen bergestellt wird. Billige Ledergalanteriewaare findet stets guten i Die Bedingungen für erfelgreichen Wettbewerb sind gute Ausführung und Dauerhaftigkeit bei Preisen, die die Waare auch der Mittelklasse zugänglich machen. Der französische Tensul in Smyrna giebt folgende Daten über

den durchschnittlichen Jahresimport von Leder in Smprna:

Lack Kalbleder (Worms) . 100 000 Fr.

Farbiges Leder (Deutschland, Desterreich

und Frankreich) .

Lac · Ziegenleder (Pari

Mattes Ziegenleder (Marseille)

Cbevreaur glac-s (Franfreich) 30009 5. ö Nach einem amilichen französischen Bericht aus Moskau wird Interessenten der Math ertheilt, bei Vertretern in Warschau, Moskau und St. Petere burg größere Depots von Leder anzulegen. Die Ar⸗ tikel, denen die meiste Aufmerfsamkeit zuzuwenden wäre, sind schwarzeg und farbiges Kalbleder, Lackleder in allen Sorten, farbige Moutonzg (Grains), Chamoig. und Chevreaurleder. (Desterreichischez Bandelsz. museum.)

90 0090 J 50 0909 . 150 0090

Tägliche Wagengestellungen für Koblen und Rokg

an der Rubr und in Dberschlesien

mugenommen bat,

. * . zeitig gestellQt leine Magen

Ben geitig gestellt keine Wagen.

An der Nuhr sind am 21. d. M. gestellt 16 346, nicht recht⸗

In Oberschlelien sind am 21. . M. gestellt 6411, nicht recht

11

Nachweisung aber verlangte und gestellte Wagen für die 2 babn⸗Ditektiensbeiirken Magdeburg, Haile und belegenen Koblengruben wait 12 wriden verlangt 330, gef . August derlangt 3484, gest

verlangt 15, gefickt

in den Eisen⸗

tellt 3401 Wagen Ut sn am 3. August am 4 August verlangt 3549 August derlangt 561. gestelt öl, am t 3535. gestellt 3585 August verlangt Augast derlangt 51, gestellt 35l, am

518, gestellt 3618, am 19. August (Senntag) am 11. ANugust verlangt 769

1 3898. gestelt 2898

114

ö

am 13. Nugust derlangi Angust derlangt 33 gestellt 761 anzen wurden

dem

ein ee, . im Darch⸗ 461 1

1 *

ien bekanntem System, wie Galloway, Lare Fchire T. angeleren und

Erfurt

Eisenbahnen bewilligen den für die Ausstellung bestimmten Produkten Frachtermäßigung, und dieselben werden zollfrei in Spanien eingeführt. Näheres beim Königlich spanischen Konsulat in Berlin, Wilhelm— straße 70 B, von 5— 5 Uhr Nachmittags.

Wie der Bericht (II. Theil) der Handelskammer für den Kreis Mannheim über das Jahr 1901 mittheilt, ist der Ge ,, Mannheims zwar hinter dem bis beute stärksten des Jahres 1398 noch wesentlich zurückgeblieben, hat sich aber doch gegen das Jahr 1900 wieder um 278 398 6 gehoben und damit den Ifffern des Jahres 1899 genähert. Den Hauptausfall zeigt Mais (— 183629 und Roggen (- 18230 t). Zu Wasser sind an Getreide insgesammt 8094401 (gegen 1900 4 200 540 t) angekommen und 775 912 t ( 5900 t) versendet worden. Der Empfang mit der Bahn hat 113541 (gegen 1900 6529 t), der Versand 396 610 t oder 78 486: mehr betragen als im Vorjahre. Der Gesammtempfang des Platzes mit 820794 t steht um 1940121 über dem des Jahres 1860, der Gesammtversand mit 472 522 t ist um 84 386 t gestiegen. Der Hauptantheil an dieser Zunahme entfällt auf Weizen; nie sei bisher eine höhere Verkehrsziffer hier beobachtet worden. Es kamen 647 252 t (4 211286 t) an, davon zu Wasser 645 621 t 6. 217 268), mit der Bahn nur 1631 t C 5972). Im Verkehr mit Mehl und Mühlenfabrikaten sind im Ganzen 23 088 angekommen oder 89 t weniger als in 1900, dagegen 65 083 t oder 29965 st mehr versendet worden. In Steinkohlen und Koks hat der Verkehr eine geringere Einbuße erlitten, als angesichts der ungünstigen Gesammtlage zu befürchten war. Es sind insgesammt 2 643 565 t 102 300) angekommen. Versendet wurden 1 5802661 82264). Außerordentlich groß und sehr bezeichnend für die während des Berichtsjahres herrschenden Verhältnisse sei auch der Rück. gang im Verkehr mit Eisen und Eisenwaaren, ausschließlich Ma— schinen, roh und fagonniert, und Schienen. Es sind insgesammt 112414 t oder 33046 t weniger angekommen und 79801 t ( 24 077) versendet worden. Der Verkehr mit Spiritus und Branntwein sei auf einem Tiefstand angelangt, wie die Kammer ihn in den letzten 25— 30 Jahren nicht beobachtet habe. Es sind insgesammt nur 1671 t (— 3653) angekommen und nur 1159 t (= 640) versendet worden. Der Weinverkehr hat in allen Richtungen einen wenn auch nicht sehr bedeutenden Zuwachs erfahren. Es sind zu— sammen 8572 t (4 315) angekommen und abgegangen 4420 t (4 165). Der Gesammtholzverkehr Mannheims ist gegen 1900 um 66 281 t zurückgegangen. Insgesammt betrugen die Zufuhren 352 326 t oder 9757 t weniger, der Versand belief sich aber auf nur 189 368 t oder 56524 t weniger als im Vorjahre. Der Gesammt— verkehr Mannheims, wie er sich in den letzten 17 Jahren innerhalb der durch die Eingemeindung von Käferthal, Waldhof und Neckarau vergrößerten Gemarkung der Stadt einschließlich Rheinau entwickelt hat, betrug 1885: 3,13 Mill. Tons, 1895: 6,53 Mill. Tons, 1909: 16. y9 Mill. Tons, 1991. 16, 0 Mill. Tons.

. In der am 20. August in Brüssel abgehaltenen außerordent- lichen Hauptversammlung der Gesellschaft Lothringer Hütten— verein Aumetz-Friede in Kneuttingen wurde, wie die „Kölnische 61 berichtet, von der Verwaltung u. a. mitgetheilt, daß eine

ividende nicht zur Vertheilung kommen werde.

. Laut Meldung kes schuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia“ im Monat Juli 1907 641 276 M gegen 673 321 6 im Vormonat und 864 634 im Juli 1901. Laut „Rhein. Westf. Ztg.“ betrug bei der Gesellschaft »Königsbern?, Ac G. für Bergbau-, Salinen und Sool— badbetrieb, der Brutto⸗Ueberschuß für Juli d. J. insgesammt Bö5l7 gegen 129 649 6 im Juni d. J. und I70 S566 M im Juli v. J. Der Gesammt-⸗Ueberschuß vom J. Januar bis 31. Juli d. J. beläuft sich auf 780 121 M gegen 1303 808 4 für den gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

Dem Geschäftsbericht über das erste, nahezu 14 Monate um— fassende Geschäftsjahr der Deutsch Luxemburgischen Berg— werks, und Hütten A.. G. zu Bochum entnimmt die Köln. Jig“, daß bei einer Re ,, von 190 197 t, einer Stablvroduknen von 177 053 t und einer =, von 162 214 t, endlich bei einer Steinkohlenförderung von 825 578 t und einer Relz— produktion von 3135365 1 die Hütte 919043 und Zeche 15740689 9 Betriebsüberschuß lieferten. Dazu treten noch 229 676 ½ Nebeneinnahmen, Pachten und Miethen. Nach Abzug von 419 207 6 Zinsen für Hvpotbeken, Schuldverschreibungen und andere Verpflichtungen, von 74 820 für Grundschäden und Prozesse sowie von 113 461 ½ für Steuern verbleibt ein Robgewinn von 2115 317 6, wovon 1700 355 6 zu Abschreibungen auf An— lagen und 78 500 M zu Abschreibungen auf Wertbraxiere bennf werden. Von dem verbleibenden Reingewinn von 336 461 A sollen 16 823 S der gesetzlichen Rücklage überwiesen und 319 638 A vor⸗ getragen werden.

Lon don, 21. August. (W. T. B.) reserve 25 843 009 (Zun. 1 336 000) Pfd. Sterl. Noten- umlauf 29 795 0090 (Abn. 374 000) Pfd. Sterl. Baawerrath 374635 009 (Zun. 562 000) Psd. Sterl., Portefeuille 25 8Ii5 G (Abn. 443 M0 Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 389 269 00 (Zun. 311000) Pfd. Sterl.,, Guthaben deg Staatz 9735 00 Sun. LB2 900) Pfd. Ster. Notenreserve 23 518 00 (3un. 1 338 007)

1d. Sterl., Regierungzsicherbeit 15 582 009 (Abn. 400 000) Pr.

Sterl. Projentverbältniß der Reserve ju den Passiden bz*. gegen oa, ln der Vorwoche. Glearingbeuse⸗Umsaß 1981 Mill., gegen die ern; sprechende Weche des vorigen Jabreg 13 Mill. mehr. Pa ri s, z1. August. W. T. B.) Ban kautzweig. Baarwwerratt in Geld 2 625 405 0 (Zun. 5 459 900 Fr, do. in Silber L122 397 000 (Zun 222 000) Fr, Pertefeuille der Haurtbank u. d. Fil 383 E88 000 (Abn. 28 959 0σλ0) Fr., Notenumlauf J 99 153 O00 ada Rl M) Fr., Lauf. Rechnung d. Prid. SI a7 00 (Jaa. 12139 00 Fr., Gutbaben deg Staateschapeg 253 039 000 (Jan. 16 873 900) Fr. Gesammt-⸗Verschü e 435 777 900 (Abn. 2 d ! Er. Jins. u. Diskont · Ertragnisse 3 364 0090 (Jun. 1835 000) Fr. Verbaltniß deg Notenumlauf jum Baarderraid ds 3

die

Bankaus wei. Total-

Kureberichte den den Fondgmärkten.

(G. T. G.) Gold in

ö Barren rt Silber in Barren

vr. Rilern.

11 111

ungar Krenen Anleibe 10

35483. .

gestellt N79

m 6 . pestelUl̃ oo ß am

Ungar. Rrenen. Anleibe 7 M,. Martnoten 117 10, Bankrercin 4. Länder bank 417 60, tierader Lit. . Aktien —— Tirfahe Loese 111.0. Brürer . Straßenbabn Liu A de Liu R Ulrine Montan 397, 50 Lenden 21. August. (Schluß) (G. T G) 21, Ge Ker Silber 24 Ganleingang 106M

85 lagdiekent 21, Pfd. Ster warig, 21. August. (Schluß) 1099 85 Snejkanal-Aftien 3950 1 21. Uugust. (G T Lissaben, 271 2 (

Gus

(G. T. G)

8) Wechsel auf Harn M* G) Gesdazie *

ge Fran R

madrid August

strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken

Tr B. betruß der Brutto: Uefer.

zalich der vorher gegebenen Versicherung hervor, daß solche Maß⸗ 1 h nicht nöthig sein wärden. Die Börse schloß infolge cf. n schwacher Tendenz. Aktienumsatz ooo Stück. Geld auf . Stund. Durchschn. Zinsrate 37, do, Zinsrate für letztes Darlehn Tages 3) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 50, Cable Transfers 157 75, Silber Commercial Barg 523. Tendenz für Geld: Leicht. dis, Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf on 12. . Aires, 20. August. (W. T. B.) Goldagio 129, 40.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Düsseldorfer Börse, vom 21. August. (Amtlicher Kursbericht.) Auf dem Kohlen und Eisenmarkt ist eine Besserung nicht eingetreten. . Kohlen. Koks. 1) Gas und Flammkohlen: Gaskohle für Leucht asbereitung 11,00 3, 0, Generatorkohle 10,50 =- 11, S0, Gasflamm⸗ säerfohle T. (doo; 3. Retttzhsen; Förderkehle giöö. . 6. bete nelierte Kohle 19,50 = 11,80, Kokskohle 9 30 1090; 35. magere Kohle:

erkohle So. h, o, melierte Kohle 10 0 = 12330. Nuß kohle . II Anthraeit) 19,50 2400; 4) Koks: Gießereikoks 17,50 bis 18 60, Hochofenkoks 15,09, Nußkoks, gebrochen 18— 19; 5) Briquetz 1560 1400. B. Erze: 1) Rohspath, je nach. Qualität 86, 2) Spatheisenstein, gerösteter, je nach. Qualität 15 00, ) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) nassauischer Rotheisen⸗ stein mit etwa 30 Co Eisen ——, 5) Rasenerze franko——— 6. Roh eisen; 1) Spiegeleisen La. 12= 120,0 Mangan 71 00, N weiß⸗

und b. Siegerländer Marken 6000, 3) Stahleisen 6200, 4) eng— sisches Bessemereisen eif. Rotterdam 61 sh., 5) spanisches Bessemer⸗ ien, Marke Mudelg cif. Rotterdam ——, 6) deutsches Vessemereisen 64 00, 7) Thomaseisen fr. Verhrauchsstelle 27,50, J Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 46,00, 9) englisches ae Nr. III ab Ruhrort 5900 19) Luxemburger Gießereieisen Rr. II ab Luxemburg bo, oo, 11) deutsches Gießereieisen Nr. J 65, 15) do. Nr. I —, 13) do. Nr. III 61, 90, 14) do. Hämatit 65,00 ) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —. P. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen; Flußeisen —, do. Schweißeisen —— E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus lußeisen 130 140, 2) do. Schweißeisen ——* 3 Kesselbleche aus Fluß⸗ eifen 160,00, 4) do. Schweißeisen ——, 5) Feinbleche F Draht: 1) Eisenwalzdraht —— 2) Stahlwalzdraht —. Nächste Börse für Werthpapiere am Donnerstag, den 28. August, für Produkte am Donnerstag, den 4. September 1902.

Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel Ztr. für: Weizen, gute Sorte s6é; Reizen, Mittel Sorte 66; . Weizen, geringe Sorte = ; Roggen, gute Sorte t) 14.55 ; 14,50 Roggen, Mittel⸗Sorte ) 14,45 6; 1440 Roggen, geringe Sorte ) 14,35 0; 14,B30 . Futtergerste, gute Sorte ) 15,50 ½ ; 15, 20 (6 Futtergerste, Mittel Sorte) 15,10 0; 1490 0 Futtergerste, geringe Erne 14,80 ; 1460 Hafer, gute i,. V. o M; wo0 t Dafer, Mitter Sorte f B, 90 t R. 90 M Hafer, geringe Sorte) 17,80 ; 16,90 ½ Richtstroh —— 6; Q 46 Heu —— M „„ Erbsen, gelbe, jum Kochen 40,00 M; 25, 00 M Speisebohnen, weiße 0, 00 ;

20 00 * ö m . 16; 400 6. Rindfleisch von der Keule 3 dito Bauchfleisch * 36 M; 1.10 M =. Scwiinefleisch 1288 Ido, iso , = Falbfleisch 1 3 1450 * w , d Fm mel. fleisch 1 EE 1, 8 α; I,30 M Butter 1 Eg 260 6: 2,00 . = Eier 60 Stück 4,80 0 2,60 Karpfen 1 Rg 2-20 t½; 1,40 ( = Aale Tkg 250 Mι,; Lä6 ι, Zander 1 kS 230 αι:: ⸗39 Hechte 1 Eg 2-10 ; 1,40 υν. Barsche 1 Kg 1, o αν:; 390 c, Schleie 1 Eg 2 36 S; 20 αν Bleie 1 kg 140 ; C70 t Krebse 5 e,. 4 e; 3, 0 66 ahn. ) Frei Wagen und 6 J

Magdeburg. 22. ust. T Zuck erber icht. Korn, zucker 3 o. 8. , Nachprodutte 75 c ahne, Sal O36 5.50. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. m. S. 27, Ni, Brotraffinade J. o. 56 27,823. Gemahlene Raffinade m. Sack VN„573. Gemahlene Melis mit Sack 27073. Stimmung Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg vr. August 620 Gd. 6.75 Br., pr. September 6.20 Gd, 6 26 Br, pr. Oktober⸗Dezember h.57 Gö., 6.565 Br, pr. Fanuar⸗März 677 Gd, . 82 Br., pr. Mai 7, 025 Gd., 7, 00 Br. Ruhig. Wochenumsatz 164 600 Ztr.

Cöln, 71. August. W. T. B.) Rüböl loko 5.0, pr. Oktober 5,69

Bremen, 217 AÄugust. (W. T. B) Schlußbericht Schmal: höher. Tubs und Firkins 534 . Doppel Eimer 33 39 . Speck feft. Short locko 3. Short clear —, Aug.Abladung 4 9. lang —. Kaffee lebhaft. Baumwolle still. Uppland middl. loko 466 4. .

Ham 6 21. August. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Stan⸗ dard white loko 6,60. ö ; Hamburg, 22. August. (W. T. B) Kaffee. (Vormittage · bericht) 30. aberage Santos per Septbr. 393, ver Dezember zig, per März Nr, per Mat JI. Behauptet. Zuckerm arkt. (Vor⸗ mittagsbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 C0 Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg per August 6,20, per Sep= ,, n,, 6,21, per Dezember 6,65, per März 6,90, per Mai 7,00. Ruhig. J ö ö ape st, 21. August. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,35 Gd.

] ..

London, 21. August. (W. T. B) 960, Ja vazucker loko 7 nominell. Rüben Robzucker loko 6 sh. 2 d. Stetig.

s, n, n,, (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 15 1g, per 3 Monat H2*sis. Liverpool, 21. August. (W. T. B.) Umsatz: 6000 B., davon für Le lulasten und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. August 44 /. bis 4u/ Käuferpreis, August September 4 . do., September Oktober 306 do., Oktober November 42e Verkäuferpreis, November Dejember 4316. Werth, Dezember-⸗ Januar 4 84 = 4* 3. Verkäufer⸗ xreis, Januar. Februar 4166 Kaͤuferpreis, Februar⸗März 4* em do, Märi⸗ April * 0. Verkäuferpreis, April Mai 4 is sed. do. Offizielle Notierungen. American good ordin. 412, do. low middling 4* 22, do. middling 4e, do. good middling 4a ½υ!n, do. middling fair r *., Pernam fair 41 /, do. ood fair 5, Ceara fair 44. do. good fair 416 14. Egyptian brown air 73 16, do. brown good fair 75/16, do. brown good Tin /is, Smyrna good fair 44, Peru rough fair —, do. rough good fair 6! s, do. rough Mod T. do. rdugh fie 8, de méder, rough fair Sars, do. mo der. good fair 6, do. moder. good 65, do. smooth fair 411 16. do. smooth good fair 46/4, M. G. Broach good 4? an, do. fine 422, Bbownuggar

25,00 . Linsen 60,00 M;

Baumwolle.

do. fullx good 3216, do. fine 453, Seinde fullv good 31/2, do. fine 1 Cel fully good 3ass, do. fine 33 1, Madras Tinnevelly ood 4 16. s e -

; Glasgow, 21. August. (W. T. B.). Schluß) Roheisen. Mired * warrants 57 sh. 5 d. Verkäufer. Mirdelb. 52 sh. 89 d. Paris, 21. August. (W. T. B.) Schluß. Roh zucker ruhig. S8 oJ neue Konditionen 166 3 166. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 Kg pr. August 21, pr. Sept. 21116, pr. Oktober⸗Januar 22a,

Januar⸗April 23. 2. K 21. August. (W. T. B.) Bancazinn 754. (Schluß⸗

ava⸗Kaffee good ordinary 35. . ö Antwerpen, 21. August. (W. T. B.) Petroleum. bericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. vr. August 18 bez. Br., do. pr. Sept. 184 bez. Br. do. pr. September⸗Dezember 189 bez. Br. Fest. Schmalz ꝑr. August 132,99. New York. 21. August. (W. T. B) Schluß. Baum⸗ wolle⸗Preis in New Jork 9, do. für Lieferung pr. Okt. 7,88, do. für Lieferung pr. Dez. 781, Baumwollen-Preis in New Orleans Sas, Petroleum Stand. white in New York 7, 29, do. do, in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Dil City 1,22, Schmalz Western steam 1130, do. Rohe u. Brothers 11,60, Getreidefracht nach Liverpool 18, Rafter fair Rio Nr. 7 5t, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5, 15, do. do. vr. Nov. 5,20, Zucker 2e, Zinn 28,30, Kupfer 11,50 11,70.

Unter dem Titel ‚Deutschlands Kali-Indu strie“ ist im Verlage der Fachzeitung „Industrie‘ (Berlin 19092) ein Werk erschienen, das eine umfassende Darstellung der deutschen Kali⸗ Industrie in geologischer, technischer, wirthschaftlicher und historischer Beziehung giebt. Wie im Vorwort ausgeführt wird, hat das den Interessenten und Freunden der deutschen Kali- Industrie gewidmete Werk sich eine doppelte Aufgabe gestellt: Zunächst will es ein zuverlässiges Bild sowohl der wirthschaftlichen Bedeutung dieser Industrie, als auch ihrer Entwickelung bis auf, den heutigen Stand geben ein Gesammtbild, in dem das einzelne Kali⸗Unter— nehmen ebenso nach der bergmännisch-technischen wie nach der wirth⸗ schaftlichen Seite hin zu eingehender Darstellung gelangt. Sodann bezweckt das Werk nach Möglichkeit die Sammlung und Festlegung kaligeologischer Daten. In der Einleitung wird zunächst in kurzen Umrissen eine Entwickelungsgeschichte der Kali-⸗Industrie in Deutschland bis auf die Gegenwart gegeben, dann folgen Darlegungen allge— meiner Natur aus dem Gebiete der Geologie und Mineralogie; hierauf werden die einzelnen Kaliwerke bezw. die verschiedenen Zentren der Kali⸗Industrie in ihrer Entwickelung dargestellt. Daran schließen sich statistische Daten über Schachtteufen der Kalisalz! und einiger Saljschächte, über Kalisalzbohrungen (1090 bis 1613 m Bohrteufe), Betheiligungsquoten der Syndikats ⸗Kaliwerke, Förderung von Kalisalzen, Vertheilung des Rohsalzabsatzes nach der Art der Verwendung, Kaliverbrauch der einzelnen Länder u. s. w. Die Darstellung ist am 29. Mai d. J. abgeschlossen. Ihr Schwer- punkt liegt in den Mittheilungen über die einzelnen Unternehmungen der Kali⸗Industrie, die als durchaus zuverlässig gelten können, da sie von den Leitungen der Werke selbst gemacht sind. Bei der großen Bedeutung der deutschen Kali⸗Industrie wird das mit geologischen Tape n nx anschan lichen - Abbildragen = ase gestartete Web i bar zum ersten Mal das gesammte Material bearbeitet und zusammen⸗ gefaßt ist, in dem weiten Kreise der Interessenten freundliche Auf⸗ nahme finden.

good 3 n, do. fully good 3issie, do. fine 41, Oomra good 3* aa,

1. Unter suchungo⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust und Funds mee u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Zommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ·˖ Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sowie der S5 ordnung der Be

I) Untersuchungs⸗Sachen.

4135359 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene Händlerin Anna Klos, eb. Neier, geboren am 9 Oktober 1853 zu Schnell- 3 Kreis Görlitz welche sich verbergen bält, soll eine durch vollstreckbares Urtbeil des Königlichen 1 Landgerichts 1. Ferien ⸗Strafkammer 1, zu Berlin vom 17. Juli 1502 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, 22 dieselbe zu verbaften und in das nächste Gerichts 1437245 gefängniß abjuliefern, und zu den biesigen Akten J. B. L. 33. 02 sofert Minbeilung zu machen.

Berlin, den 19. August 1902. n

Der Königliche Erste Staat anwalt u Werder a. beim Landgericht JI. Fahnenflucht,

Beschreibung: Alter: 8 Jabre, Größe: 1 m 63 m, Daare: schwarj, etwas meliert, glatt gekimmt, Nase: an der Site etwas breit. Mund: gewöbnlich inn: rund ** rund, breit, Srrache: Deutsch, schlesischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: siebt derlebt aus.

Ftiel, den 18

m. W. d

z. TDteckbriefe Erledigung. 1 m

Der gegen die Frau Erna Oighsteld. geb. Pierer, aus a. M., geboren in Berlin am 23 Januar 1867, wegen Betruges und Unterschlagung dem 5. Ser tember 1901 in den Akten 2 E

J. 223 Ol Gietzt 2 E. M. 103. Ol) crlassene Steck- ? Hen

W. d.

13241

ne ist erledigt ; . Berlin. den 16. Angust 190 Fabnen lud Kerigliche Staartanwaltschaft beim Landgericht =

217 ZTteckbrie fe- rledigung.

er gegen den Kaufmann Ferdinand Tchneider zen Beibilfe zur Untreue und Betruge unter dem Mär 1907 erlassene Steckbrief wird jurück

—1*

bierdurch für

mmen 1

14132161 Ber lin.

den 189. August 1802 In der Der Unter suchun geri bter

beim Teniglichen Landgericht

ü. Verfugung. Vereins ol

Ja der Uatersuchungesache gehen den RNanenier darch welchen

Harl Bgese der 3 Batterie Feld Artillerie Regiment Vernegen deß

1 egen Fabnenflucht, ird au der

. de Milt ir · Stra geijeß buch

360 der itar⸗Etrafgerichtrord nung

Valdigte biewarh für fabnen lächtig erklärt

Graudenz. den Ia. Aagant 10

Gericht der B. Diwisien

de beng gegen Grund

abnacnflucht e intich R der Untersuchungesache geen den Pierier den ͤ Dil kelm Rentad Giesstag der 1. RTemr Nassausscken gebeben, d

r RGatailleng Nr. 21, Ren Fabnenflucht Strasse - au ebert bat

geen

Grund der Sg u ff. des Millt⸗ der * * i. . * 3*t 12 ö! m renn mi n Mata. den 21. Auann Gcnott ec. . Reschlagnadene Uerfüqung 2. de 1 tet ach * 4 * . * * 83 * . R

rn 2 hte z ö 6e ** ö 2 * 2 1 rare Meindeld der 0 den 17 M 1 Pt r T. t

wd * Delete = Tee n D 1771

8 * 2 * *r

5 *

Ve schlaquahme - Ver fügung. . Regime 1 ö ; n Matketier Heinrich Restermann betrifft

356, 360 der Militär ⸗Strafgerichte⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches mögen mit Beschlag belegt.

Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion. Der Gerichts berr: G. b.: v. Dres ky, Kaxitãn zur See. Beschlagnahme · Verfügung. ; In der Untersuchungssache gegen den Signalgast Paul Franz Waldemar Müller der 8. Kompagnie J. Matrosen⸗Division, geberen den 29. Januar 1880 Davel, wird Militar . Strafgesetzbuchs sowie Militãr· Strafgerichts ordnung der durch für fabnenflächtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 19. August 1902 KRaiserliches Gericht der 1. Marine⸗Insrektien. Der Gerichte berr:

don Dretzky, Kavitãn zur See

In ter Untersuchungtsache gegen den MNeservisten Gruard Fran Godot dem Landwebrbenrk Forbach Arril 1875 zu egen w . 7 tir Strafgesetzbuchs de Nilitar Strafzerichtsordnung de sabnenfluchtig erklart Men. den 19 Königl.

In der Strafsache d. Wragge aus §S§ 135, 137 oll zesetzez wird der Qeschluß dem 31. das

1421 mai aa f web ekem wir, ang cdel

semie de Telmenhorst, 12M. Uannst

2 nach Nüäckkebr

—— 1 * 58 feinem Trurrentbeil der Jasta

Mesel, der Gericht

. .

1 8 w

j

er⸗ Auaust 1902. laz*?

Im Wege der Zwangevollstre Ernst,

Marine Kriegsgerichtsratb. m

4552,

don den Umgebungen Band 119 Blatt Nr. des 1) Kaufmanns Cbarles Wat meisters Otto getragene Grundstück am 1. Vormittage 10 Uhr,

. durch Kreis Zauch⸗Belng, Grund der 69 ff. des verstelgert werden. der ss 336. 360 der Artikel is 352 der BVeschuldigte bier Flatt 5 Parielle 1859 13 mit von 6 a 55 qm und einem Re verjeichnet, mit einem Jabreskb

auf

Der Versteigerunge vermerk ist in dag Grundbuch eingetragen

Berlin, den 14. August 1902 Königliches Amtegericht

1413278

G. b.: Ernst,

Marine Friegegerichtarath.

Müller Roben gebörigen Wiese Nr biesiger Stadt / Feldmark ist zur

u d Termin

Reinbeldt

397 an

6

ird auf Grund

** 2 1 21 8e ame nn den Verwalter? ni

Ginsicht der Betbeiligten niedergelegt

Dagenom ! Auzustel

Grtepzbemonliche

207 August 1902 au Gericht der M* Ve schlunß. wider den abwesenden

Lintel

Divisis Vtdm en

143051 Nachstebende, don n I. betreffend Versich

d

Gem. Dude, n 135, 145 1 8 8 r 2 zers

im Den chen Rech. kenndicke e io 180 r

2 83 Ragell ate *

2 2455 erksb einer ta dDitiubtweꝛnßbe 2 .

me a ngen g 202 2 8 * * 16 err

Geschius.

er dem

2er 1 1

5 2 46 12

ee s ch ls .

1 ber T*Feerülackht 28

dert Hpadnen uc d Fabrilanten in * a

. rm. ii Gh. an anni 18907 das Tdeben des Derr * , 9. 111

Geschluß. der 13 Tieinstern Ie den

1 manns

. 1 . 1 22 12 jene und am 11 Min 1n

chtzerflirang über den Refrat

——

acm 5eman Gliaßfen aug dem Landæebtkenrt * 12 l. . .

Rd 5

1 * 121 281 E der n n Meer w Imfeslrama ĩ b Mädctebt and Ginstellaan d 2 r am Tem

W d —⸗— 2 . 121271

w 2

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangs versteigerung.

Berlin, in der Putlitzstraße belegene, im Grundbuche

Kreise ) zur Zeit der Ein—

tragung des Versteigerungevermerks auf die Namen

Stiege zu gleichen Antbeilen Ir. November 1902, ng

wegen Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 8, Das Grundstũck Grundsteuermutterrolle

Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nech nicht veranlagt.

In Sachen, betreffend die wangedersteigerung der

tember 1902. Vormittage 10 Uhr, eitimmt bent 1er n

11 * 22 9 2 ö rr 218 Die Rechnung des Verwalters i

Leben des Herrn Ernst Heinrich Krügner, Post⸗

verwalters in Grünbainichen, später in Borstendorf,

jetzt in Bernsbach;

vom 25. April 1892 über den Versicherungsschein

Nr. 76 392, ausgestellt auf das Leben des Herrn

Karl Jacob Claussen, Kaufmanns in Freiburg

i. B., jetzt in Breslau; .

II. betreffend Versicherungen auf den

die Derositenscheine: um? 9*

vom Juni 26 aber die Versicherungẽscheine iar 1892

2 Male 7. Jar

2 Maler⸗ 9 3065 fi 67. augaestellt

ein⸗ Nr. 285 275, ausgelten

ckung soll das in

K* 511 Tebensfall,

Niederbarnim

3 l auf Fräulein Clara Delene Krügner in Gränbainichen,

* bei;. Borstendorf;

das unterzeichnete d . 22 . dom 7. Januar 1892 über den Versicherungẽschein 24 . 5 grün Ieim 24 1 . Nr. 11 618, auegestellt auf Fräulein Jobanna Clara Henriette Krügner in Borstendort,

Acker, ist unter Karten⸗ einem Flächeninbalt ben 93 21

5 1 1 ven 9 1 zur

inertrag etrag am 24 Juni 1902

urlifate dreier

Ya baker

2 4 11 ich innerhalb

1 182

Abtheilung 85. b L E ine bei un nil melden cllte Leivzig. den 22. A 1902 * 1 vVebeneversicherun sellschaft zu Leivzig. Weinbardt 8 Kamr dane ber

1982 2 * * 1 nr Dr. Ha Dr. Walthber Abnabme

der Nech⸗ ; auf ren S. Tech- Amtegericht Oamburg. Aufgebot. vbie Friedricke Wil belmine Wagner tarcke, vertreten durch den biesigen

. * 832 Au 11 121 , ,

i3233) 7 * r

me an zur tat Kr = r 581 12 1 1

Urkunde wird aufgeferdert, seine Rechte rätesteng in dem an Mittwoch, den IJ. April 1902 Bor- mitt 9200 * naehe * rmir 2 1 2 22 1 1 * N an

. ö. ar dan 85

854 . 12 rrmann Erbe, ier enrgz in Neisse 1 Gerrrfbeß lin

ertem . 12 . 1258 . 1 ö

me Cberreit. Dela; Ddamburg. der

883

. w 17

1er 1 edt. I It. Gerncht . chr ei ber

Mir 1897 auf

Naumann, Nufaehbet

Mm x

* ö

*.

2 en Jmmermann * 3 9 Margera. eberen am

* * r * 4 * *

. e Vormittage

29 Rrτ I. 6 982 89