1902 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

, D

ii.. Wien Schwein dle *urden it

wenn sie, wie gestern, mit Erfolg durchgeführt ist, einer jeden Bühne J Irene Triesch in der Titelrolle und

als eine künstlerische That angerechnet werden muß. Die ersten Akte bilden das Vorspiel zu den kommenden dramatisch bewegten Scer en. Noch steht hier der feiste Ritter Sir John im Vordergꝛunde; er ist der ruhende e um den sich sein zügelloser Anhang in wildem Wirbel dreht, von dem c aber auch dünne Faͤden zu den geschicht⸗ lichen Begebenheiten binükerspinnen. Der Zuschauer fãhlt hinter gtesem burlesken Humor bereits den heftigen Pulsschlag einer be= deutenden Zeit, die den tollen Prinzen Heinz in den kraftvollen, ernsten Herrscher wandelt. Echte und große Tragik weht wie belebendes und reinigendes Sturmesbrausen aus den folgenden Scenen, die des Königlichen Sprossen Königliches Herz enthüllen. Das ergriff auch gestern wieder die Zuschauer mit unwiderstehlicher Gewalt. Das Ringen des Prinzen mit der heiligen und schwer lastenden Würde der Krone, die Zwie⸗ sprache an des sterbenden Vaters Bett und sein fürstliches Wort beim Krönungszuge, mit dem er seine wilde Jugend in die Vergangenheit zurückschleudert und mit gewisser feierlicher Zuversicht einer großen Zukunft entgegenhofft, löste auch in der Seele der Zuschauer alle echten, rein menschlichen Empfindungen aus.

Die scharfen Gegensätze zwischen dem alternden Laster Falstaff s und der adlergleich aufstrebenden Jugend König Heinrich's des Fünften wurden von den Trägern dieser Rollen kräftig herausgearbeitet. Herr Pohl setzte die selbstgefällige Eitelkeit, die nimmerfatte Lüsternheit und den behenden Witz des fetten Ritters in lebengvolle Wirklichkeit um, wenn auch die Behäbigkeit seines Humors mit der behaglichen Breite seiner Gestalt nicht ganz Schritt hielt. Er trug aber seine verzwickten lustigen Einfälle so fein nuanciert, so klar und verständ— lich vor, daß dem Künstler schon dafür ein reichliches Maß der Anerkennung gebührt. Der Prinz Heinrich des Herrn Christians wuchs in den dramatischen Scenen des vierten und fünften Aktes zu voller Größe empor. Sein Aufschluchzen am Bett des sterbenden Vaters, sein Erschauern beim Ergreifen des schicksalschweren Kronenreifs und sein demüthiges Beugen vor dem schmerzlich be— leidigten Vaterherzen eröffneten in ureigner Art tiefe Einblicke in die adlige Seele des Königssohnes, die im letzten Akt bewußt die großen und schweren Pflichten ihres Herkscherberufs auf sich nimmt. Herr Ludwig bewies in der Rolle des sterbenden Königs seine oft bewunderte Kunst der Rede, die jedem Satz zu voller Geltung verhilft, ohne ihm an Tiefe des Gefühls dadurch Tas Geringfte zu nehmen. Durch eine gleiche Klarheit der Sprache, die bei klafsi— schen Dramen von besonderem Werth ist, zeichneten sich die Herren Traußneck (Oberrichten) und Werrack (Westmoreland) aus. Unter Falstaff's lustigem Anhang sind der bramabarfferende Distol Herrn Vollmeris und der trinkfefte Bardolph des Herrn HVartmann, vor allem aber der Page des Fräuleins Hausner hervorzuheben. Als Schaal debütierte Herr Müller mit gutem Erfolge; es lag ein stiller Humor über der Perfon des alten, stum8pf gewordenen Friedensrichters, der sich mit den Sagen seiner längst entschwundenen Jugend brüftet. Unter den Damen *ist Fräulein Lindner als thränenvolle Witiwe des jungen Perey Heißsporn zu nennen. Frau Schramm in der Rolle der Wirthin „Zum wilten Schweine kopf ließ es nicht an kecker Laune feblen; ihr Syiel kätte aber eine erbẽhte Wirkung erzielt, wenn den ausdrucksvollen Gesten ein kraft volleres Organ entsprochen hätte. Das Dortchen Frau von Hochenburger!s überraschte durch eine fast naturalistische ÜUngebundenhest des Spiels. Der Regie wurde ihr heißes Bemühen um die lebendige Wirkung der Massenscenen mit lebhaftem Beifall gelohnt; die wüsten Geschehnisse

egeben. In Bezug auf die Ausstattung war den

ge re gen Rechnung getragen; Dekorationen und Kostüme glänzten in farbenfroher Pracht. Dabei war auch auf stimmungẽvolle Licht effekte und auf malerische Anordnung der Scenen das gebührende Ge— wicht gelegt. Besonders wirkungsvoll spärte man das fkunst— verständige Walten der Regie in der glänzenden Entfaltung des Krönungszuges, in dem allmählich anwachsenden Stimmen gebraus der jauchzenden Menge, durch die König Heinrich der. Fünfte ernst und bobeilts voll dabinreitet, um zum Schluß unter bellem Trompetenschall und feierlichem Glockengelãut gekrönten Hauptes unter dem Portal der Westminsterabtes fick dem 2 In die Jubelrufe der Bübne mischte sich dabci, und

weitgehendsten

Volk zu zeigen. an diesem Abend nicht zum ersten Male, der rauschende Beifall der Zuschauer; ein schöner Lohn für eine schöne That.

Im Königlichen Oynernbause wird morgen, Carmen“ mit Fräulein Destinn in der Titelrolle Den Eęecamillo singt Herr Neudörffer vom Hoftkeater in Stuttgart als Gast. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Am Montag gebt unter Dr. Muck's Leitung ‚Die Walküren von Rickard Wanner in folgender Besetzung in Scene: Siegmund: Herr Kraus; Wolan: Derr Bachmann; Hunding: Herr Mörlinger; Brünnbiüde Fräulein Plaichinger; Sieglinde: Frau Knürfer Gali als Gan? Fricka: Frau Götze; Walküren: die Damen: Destinn, Weitz *, Pohl, Herzog, Rothauser, ven Bibow, Lieban. Globig.

Im Königlichen Schauspieibause führung von afespeare e Schausriel (I. Tbeil) in

Sonntag,

gegeben.

2 Am Montag g

Das Deutsche Theater bat für

. ut nächste Weche folgenden Srielplan aufgestellt: morgen Abend:

„Die Jüdin ven Toledo“ (mit

Theater. re dae bd Adnigliche Schauspiele. baus. 1643. Verstellung. Carmen. Orer in 4 Aten 5 Aufjũgen don Georges Bijet. Tert ö Ludedic Sala vn iner Nevelle deg Pregper Merim ae. Ballet Gmil Graeb. (Gecamillo Terr Neuderffer, vom Königlichen Hof Theater in T Stuttgart, als Gaft) Anfang 7 Uhr Preise der Plätze Fremden. 12 AÆ,. Drchester Loge 10 AÆ, Erster Rang Parquet 8 M, Zweiter Rang 6 . Dritter Nang 4 A., Vierter Rang 2 . 80 4, Vierter Rang Stebrlag 1 A

Oeinrich

Schausriel in

r * rr M Don nr

Anfang 74 Uhr

M. West und Regie Schmict el 55. Vorstellung. Aan Vetteri, Theil)

Adam

die deutsche arbeitet don Wilbelm Cechelbauser. Anfang Neues Trern⸗Tkeater. Nachmittagg 3 Mor: Die Gehe. cer. Eine japanische Thechaus 8 chte. Qrerette in 3 Aufsügen den Dwen Hall Mut den Sdned Jeneg In Scene gesegt vor . Ferenc. Dirigent Gar Gestanann. Regie ll Aike Alen 71 Uhr 107. Versteung Die Puppe. (La ponpée ] Dreretie in tie, nnd 1 Versriel ven L NM. Wilker. Mastt ren W. Uadran. n Scene deseri den 3 Ferenc Dirt gent: Cart Gestmann NMeantag: Drernbang 185 Verstellawag Tie Walküre in Akten der Richard Wagner. Anfang nbke. Preise der Plähe Fremden Lege 12 A. Orchester Lege 19 A, CGrster Mee 8 M. Parauet 8 , r ster Rang C n, Dritter Nang 1 M. Vierter Rang r 2 A , Merter Nang Stebrlay 1 A *.

Mentag:

Nale:

erer Stat k ,

21. Vorstellung weiter don deilbae und nußung Ter Schlegel Tieck schen Uebersegung für die deutsche Bäbne bearbeitet von Wiltelm In Scene gesetzt vom Der. Negisseur Mar Gruke. tire ECinrichtung vom Ober. Inspeftor Grandi.

Neue Drern⸗ Theater. Vogelhändler. Veld. Musik don Carl Zeller.

1 21 Bert

1112

(Kurfürstin

Anfang 71 Ubr. n Lirderspielhaus: C ffenbach.- Cvelus. Senniag: FritKzchen und Lieechen. Torten. bne Ter Regimente zauberer.

2. Darquet 2 A Nach d hr: Grmãßhigte se.

Dentsches Thrater. Senntan,. Nacalttag:

Ubr. Nosenwiontag. Abende 7 er. Die Jüdin von Toledo.

Nora.

NDieneta Tie Geber

Berliner Theater. Scauta⸗

ata, Alt- Oeidespern. Dirne te,, Ait. Heidelberg.

Schiller Theater. Dale TKeater] ieder re rnan , Sennabend, den M Augnst. TZarvho

e Albert Bassermann als König Alfons); Montag (neu einstudiert)h: Nora; Diens: ag: Die Weber Mittwoch: Jugend.; Donnerstag und nächftfol genden Sonntag Abend: Der Biberpelzs; Freitag: Die Doff nung; Sonnabend: Es lebe das Leben · Als Nachmittagsvorstellung wird morgen Rosenmontag“, am nächstfolgenden Sonntag Die versun kene Glocke

gegeben. Theater auch in der

2 wird im Berliner folgenden Woche täglich aufgeführt.

Im Theater des Westens finden morgen sewie am Mittwoch, Freitag und wnächstfolgenden Sonntag Abend Wiederbolnngen der Strauß schen Operette Der lustige Krieg‘ statt. Morgen Nachmittag wird „Der Waffenschmied! gegeben. Am Dienstag und Donnerstag wird Die Brautlotterier, am Sonnabend zu halben Pressen „Der Bettelstudent“, am nächsten Sonntag Nachmittag Der Troubadour- aufgeführt.

Das Lustspiel Dame Kobold“ und die Komödie „So leben wir? beherrschen auch in der kommenden Woche den Spiesplan des Lessing-Theaters. Das Lustspiel Calderon's wird morgen, sowie am Donnerstag und Sonnabend, die Komörie Leipziger's am Montag, Mittwech, Freitag, sowie am nächsten Sonntag wiederholt. Am Dienstag geht „Flachsmann als Erzieher“ in Scene.

Im Residenz-Theater findet am nächsten Sonnabend die Erstaufführung des Schwanks Der Fall Mathieu (L'affairs Mathien) von Tristan Bernard mit Richard Alexander in der Kaupt— rolle statt Vorher geht ein aus dem Ungarischen übersetztes ein⸗ aktiges Lustspiel „Ich liebe Sie“ von Andor Latzké zum erslen Mal in Scene.

Mannigfaltiges. Berlin, den 23. August 1902.

Die öffentliche Bibliothek und Lesehalle zu unentgelt⸗ licher Benutzung für jedermann, Alexandrinenstraße 25 (Gartenhaus), ist werktäglich von 55 bis 10 Ubr Abends, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 1 und 3 bis 6 Uhr geöffnet. Sie enthält eine reichbaltige Bücherei und 445 Zeitungen und Zeitschriften jeder Art und Richtung.

Der Gau 20 Berlin des ‚Deutschen Radfahrer— bundes, veranstaltet am Sonntag, den 31. August, ein Vereins— mannschaftsfahren über 100 km auf der bekördlich genehmigten Strecke Bernau Wandlitz -Ahlimbsmühle und zurück. Start. berechtigt sind nur Gauxerkine und zwar mit 8 bis 13 Fahrern. Die Fahrweise ist eine geschlossene. Es sind 3 Ehrenpreise im Werthe von 150, 1060 und 50 M ausgesetzt.

i wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Taubenstraße) zird der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattete Vortrag . Bie deutsche Ostseeküste von den Wanderdünen bis zum Alsenfund⸗ bis

zum Sonntag, den 31. d. M. allabendlich wiederholt.

Im Sool⸗ Moor- und Seebad Ost⸗Dievenow bei Kammin in Pommern bat sich, wie die Bade Direktion mittbeilt, der Verkehr in— solge der in letzter Zeit eingetretenen günstigen Witterung merklich ge— beben. In det zweiten Saison sind die Preise ermäßigt, was eben

wurde übertönt vom fürchterlichen Rollen des Baches, nach kurzer Zeit die Fluth zu sinken begann, zeigte sich grauenhafter Verwüstung. dem

batten zwar

und a s ein Bild Die Verbauungen hoch oben am Berge

entiesselten Elemente standgehalten und der

schlammigen Masse den Weg gewiesen, doch fielen, alle Brücken und die am Ufer stebenden Bäume der unglaublichen Gewalt zum Opfer, die an das Bachbett ansteßenden Grundstücke wurden übermuhrt, in

der Naifschlucht

eine beliebte Waldrestauration Zum Einsiedler'

von der Außenwelt inselartig abgeschnitten, die Brücke bei Schloß

Rametz unter ge bei der Restaurati

waltigem Krachen eingerissen, ebenda die Straß on . Metz übermuhrt und mit kolossalen Baum.

stämmen und Feleblöcken belegt. Am ärgsten hauste der Bach ba der Klosterrestauration St Valentin. Hier, wo sich das Gefaͤlle des Bach. bettes schon etwas verflacht, wurde seinerzeit auf Wunsch der Geistlich⸗

keit als Besitzerin

der Naifbachgenossenschaft eine feste

des Preötestes des Obmannez

des großen Gutes tro t ; zrücke geschlagen. An dieser

Brücke staute sich die Fluth und trat zu beiden Seiten über die Ufer

Am linken Ufer Besitzer des Sch

zwei Jahren neuerbaute Pension Widerstand und fiel wie ein Kartenhaus in sich zusammen. das Haus bewohnt von

stand nahe dem Klosterhofe St. Valentin die vom losses Traurtmansdorff, Herrn von Deuster, vor Naifmühle'. Dieses Haus bor U. a. war einem zur Erholung sich hier befindenden

Lr. Schön, dem Sohne eines Leipziger Un iwersikätéprofeffers Dr. Schon, sowie kessen Mutter, die den Sohn pflegte, und einem Dienstmädchen

Diese drei Person

en wurden unter den Trümmern der Naifmüßler

begraben, während die Gattin des Gärtners von den Fluthen fott—

erisen wurde. ruche der Nai

In Meran wurde auf die Kunde

3 e vom Aus, die Feuerwehr alarmiert. Bei

ihrer An—

kunft am Valentiner Hofe handelte es sich zuerst darum, eine Ver—

bindung

mit dem anderen Ufer herzustellen, was in dem

tiefen

Schlamm und bei der Steilheit der Ufer an dem reißenden und

immer noch massenhafte und aufopfernder befindlichen

Lebensgefahr seitigen Ufer besonders hervor mit seinen vorher alle gegraben hatten. Wunder vollständi

Knechten drei

Feleblöcke mitführenden Bache nur mit Arbeit der wenigen am linkz— Männer gelang. Es thaten sich der Wirth, von St. Valentin, Herr Hölz und Herr Dr. Innerhofer, die bereit Verschütteten von der Naifmühle aus, Der Patient Herr Dr. Schön war wie durch esn g unversehrt, während seine Mutter mit zerquetschtem

Kopf und eingedrüͤckter Brust todt über dem schwer, doch anscheinend

nicht lebensgefährlich verletzten und bis

gesteckten Dienstm

ist nech keine Spur gefunden, Fluthen in

den Opfer gefallen vor etwa sieben räumungsarbeiten

zu den Hüften in Schlamm Von der verschwundenen Gärnnersfrau und es ist nicht ausgeschlossen, daß Laufe noch mehr Menschenleben zum sind. Der letzte Naifausbruch ereignete sich Jahren, und eist seit kurzer Zeit sind die Aus des ausgepflasterten und mit hohen Schutz mauern

ädchen lag.

ihrem

versehenen Bachbettes beendigt.

Weitere Me

katastrophe Kenntniß. Das Tbeil übermuhrt, Zwei Personen sind todt.

ldungen geben von der Ausdehnung der Wasser— orf Pꝛrad im Vintschgau ist zum größten II Häuser sind zerstört und 13 schwer bescharigt. Auch das Dorf Tschengls hat schwer

elitten; das Bad Schörgau im Sarnthal wurde durch den alfer bach beschädigt.

Paris, 22.

August. (W. T. B.) Die auf Veranlassung Ihrer

falls zum aröße Bes ĩ 3 wesentli ,, 353 * . 22767 1282 falls zum größeren Besuche des Badeorts wesentlich beiträgt. Aus M aje st ã t. Rx . Dad ich r Tai e nin Som. n te t = mm, .

X S aa lot ter Schr ficr wire erichter da f Eebid nm 15. 8. M. nach amtlichem Ausweis 1168 Familien mit 2036 Personen das Bad besucht haben.

München, 22. August. (W. T. B.) Der früh 8 Uhr von München über Nürnberg nach Berlin fahrende D-Zug stieß beute in der Station Weißenburg am Sand auf (inen dort stebenden Güterzug auf. Der Materialschaden ist nicht un⸗ erheblich. Verletzt wurde von den Reifenden niemand; vom Zug- personal wurde eine Dienstfrau nicht lebenegefährlich verwundet.

Mergn, 22. August. Im Süden von Tirol sind, wie die

N. N. melden, vorgestern schwere Unwetter mit Hagel⸗ schlägen und Wolkenbrüchen niedergegangen. Besonders verbängnißvoll war die Wetterkatastrophe bei Meran, wo der Naifbach plötzlich ungeheure Schlammwassermengen berabwälite und ale Brügen mitriß. Bei der Brücke in St. Valentin staute sich as NMasser der Naif und bildete einen sechs Meter oben Strudel und überfluthete sodann die Dämme. Die in der Höhe der Brücke befindliche Pension Naifm üble wurde ven den Wasserflutben umgerissen und von dem Schlammwasser ganz eingemuhbrt. Zahlreiche Insassen der Pension sind rechtjeitig der Gefabr entronnen. Eine Frau Br. Schon aus Leirzig und die Pensionsgärtnerin wurden getsödtfet. Ser Sehn der Frau Er. Schön und deren Dienstmädchen wurden Ter letzt. Ueber die Einzelbeiten der Katastropbe entbasten die M. N. N. folgende Schilderung: In den Wänden dez Isinger, jener gefürchteten Prramide, die nicht nur manchem Touristen das Leben kostete, sondern durch ibre Bröchigkeit schen manchen verderbenbrin genden verursachte, löste sich auch am Mittwoch durch den wollenbruchartigen Regen eine Menge Material log und wällte sich durch dag RNaiftkaf, durch Tie im leßten Jahriehnt erst bergestellten großartigen Naifrerbauungen in das tiefe Bachbett eingedämmt, gegen Dbermals. Saus boch stärjten die rotbbraunen, aus regengetränktem Sand und mächtigen Feleblöcken bestebenden Flutben ng Thal, alles im und am Vege Stebende mit sich reißend. Dag Jammern der erschredien Anwobner

156. Verstellung. Sonder⸗ König Heinrich

2 in Be⸗

2

Theil.) Mmis

William Sbalespeare, assenschmied.

mit Kemische Drer

Trieg. Komische Dyer in Strauß.

Montag: Ter Troubadour.

echel bãuser.

2 1098. Vorstellung. Der Lreretie in 3 Aufsügen bon

tage Ledige Leute. den Felr Dormann.

3

Glesinger.

. Jul us Marie

Dirigent:

Nentag Zo leben wir.

Anfan Dienetage Tame Kobold.

8 Uhr.

burg. Senntag: Soup de sonet.) und 8* ͤ och zeit. ust Jul lag Sommer. Anfang 1 Uhr. Montag uad felgende Tage

nu · Gemen · cen

Jam ersten Tren nad Mfrer See es—

odebefer and Mar Scheidt

Theater des Westens. Kantstü. 12. Senn. 83 Nachmittags 3 Ubr; Za balben Preisen: Der

Albert Lertzing. Abende 7 Uhr: 3 Alten von Jebann

Neues Theater. Schisbaucrdamm 4a. Sonn Sitten emdie Anfang 8 Uhr. Fräulein Mickne Mentag und folgende Tage Ledige Leute. Derr Sander Bauer, alg Gäste.]) ,

Cessing · Theater. Sonntag: Tame RNobold.

RNesiden . Theater. Direttlen Siam and Lauten T cin 6 m

Schwank in Dunal.

Thalia · Theater. Deredenersit. 727. Sen- tan Er und seine Schweter. Desfe el Gesanꝗ ad Tang ia 4 Arten den Bernkard Bachkiader Für die nerd denticke Bäkee earkenet ren Nean Masik den Jal Min. Aasang 7 izr

der deutschen

Sammlung für die durch die Katastrovhe Geschädigten bat einen Betrag von 71 336 Fr.

Vereine vom Rothen Kreuz veranstaltete

auf Martinique ergeben, welcher

der französischen Regierung übermittelt wurde—

Rochefort, der Dampfer

Kessel zu Schaden.

22. August. (B. T. B.). Als deute Vormittaz Dupleir zu Uebungen abdampfen wollte, kam ein Sechs Mann erlitten hierdurch Brand—

wunden; zwei von ihnen erhebliche.

Mailand, in der Avenue auf mebrere G

23, August. (W. T. B) Heute früh 4 Uhr bra Bige ntina cin beftiges Feuer aus, das s ebäude ausdebnte und eine große Panik bervorriel

Den Löschmannschaften gelang es, die Bewohner dẽr vem Feuer er

griffenen Häuser zu retten.

Ein Gebäude wurde durch den Brand,

der um 8 Uhr noch fortdauerte, zerstört.

Grindel wald, 22 August.

Fearon aus He

(W. T

B.) Zwei rmehill bei Canterbury, die

am Dienstag mit 1wei

Fübrern von Grindelwald aus eine Besteigung des Werter— born unternommen hatten, wurden vermißt. Eine am Donnerstag

ftũb abgegangene

aus 30 Mann kestebende Hilfekelonne

unweit der Spitze einen der Brüder und einen Führer

Blitz erschlag steiger abgestũrzt

New Yo Dab ome ? ist

Vork, 22.

en; man veimutkbet, daß die beiden anderen Berz— sind.

August. (W. T. B.) Der

ven Port Castris hier eingetroffen un

daß am Donnerstag an neuer beftiger Ausbruch

Pel s stattgefund um dem Aschenre Deck fiel.

en babe. Der Dampfer mußte seinen ug nden gen ju entrinnen, der in großen Mengen auf der

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

in 3 Akten von Der lustige

in 3 Akten

1120 en bon Vorber: lin 1 n wen

Dieselbe Ver⸗

Ersten Beilage)

Montag Tage:

Dieselbe stellung.

und folgende

Jamilien.· Rach richten.

Verebe licht: Or. Land gerichterathk Lell m Frida Gilend (Strauklug] Sr. Ge Ascssr Alfred Krinke mit Fr Jekanna len Neiße Sr. Fern. Asesiet Panl Drertreis ei Frl. Tbeodera don Menscham er Ri)

Geboren, Gin Sehn: rn. Dherleataast Mar Frbrn. den Venningen Dee dr ODberferster Neichenstein (Tilleni S-SI . -— Ging Tochter: Srn. Leutnant fred Frhr Ten Neiem iz und Nadersin (Tellmen) i Dberst 9 D. den Arai (ünfam). 22 Leutnant Schmeidler ¶Srindlers felt)

Gestorbken: Br. Dbers den Jiegler Peters - Er. Dammrtmaan Wit elm den KRnekelrer̃᷑ Tönigekerg i Pr) br. Ober- Rear Jalta Scilewekd (Greglau]. Fr. Alara den ger 8 Gurdeg (Brandenburg a S) Gn

äfta den Hardenberg (Dardenker)

Verantwortlicher Nedakteur J. V.: Dr. Tyrol in Char lotten bare.

Verla der Gren itlen (3. B. Gei dei ie Gerin

Drack der Nerd dur schen G Geracherei aud Verla. Aastalt. Berli Sw, Mik der straße Mr. n

Vier Beilagen (cla sch lie slich Borer. Bella c)

1 D .

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

198. Berlin, Sonnabend, den 23. August 1902.

9

Amtliches. Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. 1) Ein und Ausfuhr.

Davon sofort verzollt oder zollfrei

CGesammt / Einfuhr

Gesammt⸗Ausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

3 J August . . ; t f k is st Januar bis 15.

; i n. is 15. Aug Januar bis 15. August ten Janua . . Januar bis 15. August 1. Halfte Januar bis 15. August 1. Halfte 28 . ö dann . . JJ 1802

August

Waarengattung

1901

1901 1902

100 kg

1125809 425 545 298 424 161047 715 366

9267 1076

831 131 520191 521 809 75 145 180

167 984 169 559

115109 381 154 1083503 195349 556

108 068 154789

2062 7653

1634 325 611510 1103803 9322 I8 1865 883

63 55 59 203 73: 9 545 310349 6280

1254232 43898 065 1433228 231 941 108163 131 722 289 420

126 908 8512 26 528 1496 10538 11262 9 605

773 835 325381 243974 149 868 517 8090

7431

1076

13029 398 48445384 2136 677 4359118 6710573

168 830 14947

Weizen Roggen Hafer. Gerste .. Nais. Reijenmehl Roggenmehl

1c N 0

32) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

2) Mehlausfuhr. ö

Davon verzollt

Aus dem freien . Penn ————— Verkehr Genen Sollnachlab Gesammte verzollte Menge) beim unmittelbaren Eingang in

den freien Verkehr

bei der Einfuhr von 3 Niederlagen, Freibezirken ꝛc.

Veredelung verkeh (Mühlenlager) seit 1. Januar

ö Waaren⸗ 4 Gattung ö . ar ͤ August. Januar August. Januar a wn August Januar

Ausbeute ⸗Klasse . bis 1. bis 2 is 5 1. 4 3 Hälfte . . 1. Hälfte 15. August Hälfte 15. August Half 15. August .

2 r 9 . **

1902 1901 1902 1901 1502

Januar bis

August

ö Januar August bis

1. Hälfte 15. August

August

1 Hälfte 15

, 9

VHo?* * 9 —— —9 16

42 100 kg

75 002 143 6685

.

i 5 100091012 6099 8389 1406193 2 , 464 759 4 975 692 3 2045341 Hafer. 26 463 18325 755 2 313 Gi Gerste 174 287 4879 931 4309524 11236 Mals... 696 819 65317 30 8 76 972 51739 Weizenmehl. 5256 120222 173 * witz 2g a g ige Roggemebl. 4 8 14 i —=— bl) 6 6 a. 8 2 * J. m 3 * * 35 ) Brutto verzollte Mengen sind bier mit ibrem Nettogewicht nachgewiesen. Roggenschrotme I . ie .

2 ) Das Ausbeuteverhältniß wird in den einzelnen Betriebs

anstalten festgesetzt.

257 . 3278 2851

1044462

9322115 3619310 1661439 3758997 5 676 092 79 040 102 063 ) 306 334 68

773 835 325 3531 219974 149 868

2 ; . . Klasse (1 - 300/00) . . . 3 898 34 638 . 2. Rlasse 66 30-70 0ᷣ) ? 9. 33 3. Tlasse über 70-765 o / o KRlasse (1 - 70 0ο )) ...

Roggenmehl: 1. 26 ks 82

1088 444 23 493 841 3238 13 159 93 . 2

1 11 k 24419 5 565

8 023

c t , M

1020 i370 1223

4) Niederlage Verkehr.

29 958

13 435 288 476

212

155

1c. *)

Niederlagen, Freiben Ausfubr von Niederlagen, Freibenrken Ginfubr auf Niederlagen, Freibenirke ꝛc. Verzollt von Niederlagen, Frei

August 1. Hälfte

August r Januar bis 15. A W g . is 15. August

Waarengattung 1. Halfte Januar bis t

. . *

3621215 884976 475185 554 312

1031190

26599

11899

311 3410 45 7438 15 150 19 892 197 566

3761

Wenn Roggen 1 Versie⸗ 1 Veijenmebl NRoggenmebl.

3) Veredelungevertehr (Müßhlenlager z.).

2. Ginfubt von Niederlagen, Frei

Unmittelbare Ginfubt

August

1. Dälfte

. x 1g 15 Anaunt Gaarengattung Januar big 15. August

1991

89 225

m 2 2 34 116 310 2 291 900 . 2 * , 2 * . 84 77 Mrste

Mag... Deinen mel.

Ron genmebl

55

1454

. 2 n 2 * 8 . mn . m 5 us C mn . . ) Die all Frellager a Zollgebiet dienenden Däfen Ja Brake, Stettin, Neufa raaffer., Gmde

Kaiserliches Statiftisches Amt

Dr. Wilhelm:

Berlin, den 22. August 110M