Durch schnitte Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats August 1902. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Verkaufs vreis M
—— — — —— — r — — ——— Um die Mitte des
Gejablter Preis fñ , j ( Monats Auguft war der Stand der Saaten 2 . Preis fur 1 Dorp elientner werth 1D0Ypel. ãgl Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel Eerasfc lich Nr. 4 gering, niedrigster hõchster . hõhster nicrrigfte⸗ 2 ̃ 8 Nr. 5 sehr gering.
kN * 8 bet gandestheile . .
z Win ⸗ Som⸗ Ger st e. ö ter mer 16,10 16, 160 c 6en. 13 35 i365 ee, Per Rönigeberg.. ..... . . — . Gumbinnen
180 ; Jö 13, 50
1 13,00 Marienwerder. 11,80
. 4 — k ots dam (mit St. Berlin) ; ö. i . ö
; 175655 ; ö K Stettin Sagan ! ; 12,80 : *. 3 Bunzlaun. ( ö — Stralsun . . . Gerste —
. . kö deobschũtz 3
Neiße Dalberstadt Breslau. Liegnitz.
Erfurt. Oppeln.
ö Goslar. Ma . gdeburg Paderborn Merfeburg Erfurt.
, Schleswig
Wesel .. München. Wempe = ildesheim.
Straubing.
Meißen.. Tinchurg g Stade.
Reutlingen.
Ravensburg
Of ;
Offenburg. Se ric Aurich.. Münster
Bruchsal ..
Waren ;
Braunschweig . Minden Arnsberg. Cassel ..
Altenburg Wies baden
Arnstadt ..
Koblenz. Düũsseldorf Cöln . 1
S Bemerkungen. Som⸗
Kar⸗ ter mer Gerste
8 8
Tilsit . ; K 1 Brandenburg a. H. Kolberg. Krotoschin . . Trebnitz i. Schl. Breslau.. ch Ohlau w
ter⸗ Spelʒ
** . XV S8 d ro
re o
. & e . e Od =*
O CM
CO — 1 O C 0¶—
2 ö.
eo o o o. C CM MM Ꝙ to r
. O0
ore e
o r re e L id, = m
Die Witterung der abgelaufenen Berichtsperiode war, mit Ausnahme einiger Gebiets- theile im Osten und Südwesten, im ganzen Reiche meist trübe, regnerisch und kalt. Nur in einigen Theilen der Reichslande, in der baverischen Pfalz, in Rheinbessen und Stacken⸗ burg, sowie in einzelnen Bezirken Unter- und Mittelfrankens hat das trockene Wetter aus der vorigen Berichtsperiode angehalten, und es wird dort vielfach sogar über grohe Trocken heit geklagt. Auch aus den vreußischen Regierungsbezirken Stettin, Posen, Breslau, Liegnitz, Hannover, Cassel und Wiesbaden wird vereinzelt, häuiger aus dem Rheinlande, über un- n. e Bodenfeuchtigkeit berichtet. Immerhin ist aber auch in diesen Gegenden so viel Regen gefallen, daß die Erntearbeiten darunter gelitten haben. Die Temperatur war durchgängig für die Jahreszeit ungewöhnlich niedrig, sodaß sogar hin und wieder, wie B. in den Regierungsbezirken Dildes beim und Lüneburg, Nachtfröste eingetreten sind. Allgemein wird der Wunsch nach Sonnenschein und Wärme laut; der bisherige Mangel daran hat die Reife der Früchte so wesentlich beeinträchtigt, daß dadurch die Ernte um mehrere Wochen verzögert worden ist. ⸗
; Heftige Gewitter mit schweren Regengüssen und mehr oder minde starkem Hagel⸗ ga en g in Süddeutschland, dem Königreich Sachsen und den vreußischen Provinzen Sachsen, Hannover und Hohenzollern nieder, die im Rbeinland am 26. und in Schlesien am 31. Juli zu orkanartigen Gewitter und Wirbelstürmen ausarteten und erheblichen Schaden anrichteten.
ro r
=
w e
re re
C O
Go CO — M M = O — O O— ö M
—
ß,,
o
De o . do Or
w, k //)
. O0 O
Co C &œ R R
e ede oö S Or d e w re m
— — — 18 — * O O do oO dodo d - = O
e Re dw do , O O id Or O = DO
rere row re,
d S8 D D
do Ge e e o, o we — O OOo — O0
neue Gerste
oö rd rea r w re = — *
reo ere ele, e .
dr d, = D , d d do, Oo O
re ore ere e e o
OD De or
reo e e
4 D
O DSD =D io ode Sd =. reo re re o rs
— TN , t
. ö S888 ro rr ee är re
ͤ
ö r, oö .
Do Dido d do = d do do, C O = O
8 rer ore rte b r e-
rr ro rd Ce re & & , W b
. d de D do do
— — — — — —
ro ro e iWο L- re o o O De Dr
D S5
8 O wr w w ö
r 88 de Oo deo F.
Oo . d d
re d, Dis do dd o m/ de
. C * 8 w 83 On
s, w O bo de Dr
re de re wo
—
S83888 & , , ke e'
Se De do dw — = e O OD CO O
— —
G W , . e do ee = de, o O
e re Co αο de & o de d , e be
e e e e , s
e & ά; άίόcDò rs w DN - . O — 0 0 —
erer
121
Winterung.
Die Ernte der Winterfrüchte hat sich sehr verzögert und ist nur in einigen Theilen Säüddeutschlands größtentheils beendet; in Mittel- und Norddeutschland ist sie in vollem Gange. Weizen, der meist jetzt erst geschnitten wird, bietet, abgesehen von vieler Lager⸗ frucht und der stellenweise auftretenden Beschädigungen durch Rost, Brand und Insekten, etwas bessere Aussichten als Roggen, dessen Aehren infolge ungünstiger Bläthezeit dielfach Lücken aufweisen. Ein großer Theil des Roggens konnte wegen der regnerischen Witterung noch nicht eingefahren werden und stebt noch in Hocken auf dem FeLde. Der bereits ein⸗ gefahrene war vielfach feucht und tbeilweise ausgewachsen, doch hält sich der Aus wuchs bei der bis zum Ende der Berichtsperiode herrschenden kühlen Witterung noch in be— scheidenen Grenzen. .
kJ Q
& o e R N Q
ö
—
8 3828 9 9 , 228 8
— — — — — — r = r O . .
—
re e o e o R e do ö, oe, ö,
1 . D D w m, = = 0
10 O Db —
Oo - 0 1 re re re
Gre re , de e re e e-, e. e.
d W nr Ci bdo -d —— O
4 0
.
— 7 2
rere eL e re rer re- do
—
80
2
On e oe oo, e e de e le re e e s-
. O O = =
* 80 20
Ce Dr de O Mo
D d d, Do de N = m O
5 1261 On
81
e CO Orr =
Petstam . Aachen. Brandenburg a. H. 166 ĩ ö Sigmaringen 1 2 ; „565 1 8 Königreich Preußen
* 2 . ö h . — 4 - D , — — Q . . w . * 3 1. . = * nr e, , , dr. ö. . ö ö 9 2 8 * * * D 5 0 =. . 28. ry J. ? * 26 ? . . 9 * * 8 j. ⸗ Ftargard e — ; * mir n n, 5. * h * . . . Neustettin , . J . e 23. . 1B. 1 ö Toskerz . . 8 — am dung wird jetzt begonnen. iterg . 9 = ö K . ö ö 2 re men. . Fr jist meist r Schlawe i. Pon nm. . P ; z 5irenburg ; —— Gr ist mei ; Stoly i. Pomm . . ö ‚. k allgemein De Ted ige - 1 . berwogthum Oldenburg.... ö k 2 ; ist auch die Ernte Frotoschin .. y . . I ; Fürstenthum Lũbeck —
= Birkenfeld — Großberzogthum Oldenburg Schaumburg · Lippe
1
re ro R te er Ns
F O — 1 C 00 C O
— * O . .
do to & 0
x0
180 8 — r t N ά n — C 0 O N C O O)
ie — D M O 8 9 o C D, o
ro w Ce le IS
— — Do do
OC bo
re re ere re rere re rere e
D id de = ide de id de ee do, Or — Kr N& N œίC &
io — N ˖· O OD Dede O Rd
O de D O0
w w M-; D
r
ere — ro d= R d e, re do rere re eee er re e-
2 re e , — O
D doo eo
re e, n. m M, Oo
.
— — royrreru wommeru
111 9
F — M O
rord re re d N N N
to de — 09
32 3 2 g — de Be B gen e ,.
orden.
2 ; 9
reo r e e w
.
O O
C R d e dd,
c bt,
O 8 C
0 —
1 0 e e re, we, rwe me, ne,
iC & id io r, —˖ O O
1 re r,
2228 6 t T , , & re ro
r D — id -
126 — 1 —*
— * —
8
** ee , e s.
e — 0 m o
aer Do d d O,
**
guten Fnollenansatz 12st allgemein
1 —
ro re ro re e, de we, . 8
re e e , e, de re re- 0 e e e
.
s
sen. eis bauxtmannschaft D
88 . 2
2 1
2D — — —
— —
1 2 2 2 —
1 — 1 — h — — m C D C C 3
e o
* onigreich Sachsen sen⸗Weimar. sen Meiningen.
1 — Q 18 1 we e mo d
9 R — 2
2 d d — — Q — — 12
mo =. — 2
— —— **
1 — 2 2 2 —
28G
.
*
— — — — — 4 *
e e o do we — wo de ——
d — 0 0 0 do m d, = —
e 0 , d , n w
266 28* 20
— — —
4 . — Q 8 —
23* 1
1 durchschaittlich
1 22 F .
*
* * — 2 —
. 7 *
00 3 2*2
r —
.
mm 1 e * J aa, delle Terrelsentner und der Verlauferer 2
20285 * m tb auf vel, Marf abecrun andettemm · Sej. Tenst an t Preise bat die Bedeutung, daß eren 1 akecrandet mitartbeilt. Ter Durchscheitter . 1 der betreffen ; cr . I nitter rei aug den uma reitur ' daß der betreffende Preig nicht verzcken men it, cin Farnft ichritterrrig wird aug den unabeerundeten Zablen berchet w
in den legten echt Eralten. . aten teck eder Eier ht 16 1. Karl aęruke 2
2 ————
e h
0 e. n 0, .
— M
o, =/, a,
o, r , —
. — .
= —
.
. 0 0 0 se eee. — 2 *
a dae, , w, er w .
m = ö, D
, , ö, , ö, m, m r,
e, , d, , ö, , ö, , , ö * , , , , , m, , mm, ,. . — n, ö, , , , , , ,. , , , , , , m, , m, ** 2 — **
, mm, m, , , , ,
e, m, ,, mm, wm, , , , m,