ichts und Anmerkungstafeln. Eduard Schmidt jun, ] von Straßenbahnwagen u. dgl., gekennzeichnet durch Lampe tragender Teller in der Betriebsstellung der⸗ federnd gelagerten Seitenschienen und auf Rollen F 22 B ö 1
Hire 24. 7. 33 Sch. 14 846. ö x einen * Bürste * enden, in e n selben in mit Sperrungen versehenen Klauen selbst⸗ — federnden Bügeln für die Betten. I n t E E a 9 e
11e. 181 k , Schreib⸗ 9 Huse, Oberhausen, Rhld. 16. 7. 0. karg m, n . Dresden, Rosen⸗ k . V, , ; (. 2 ö ö
mappe mit heraustrennbaren, verschiedenartig ge⸗ H. 1 ö aße 42. JT. 02. H. z ; 36, 24. 6. O2. . . 2
ordneten Ansichtspostkarten und Töschpapier⸗ Durch, Toc. 181 391. Feststellvorrichtung für Mulden, 2If. 181 359. Leitungskupplung mit am 30f. 180 811. orrichtung zum Massieren D tsch R chs⸗A z 9 d Ki gl ch P ßisch n Sta ts⸗A z 9
schüssen. 232 e. Halle a4. S. 25. 7. G2. kipper u. dgl., bestehend aus zwei 16 diametral Tragseil befestigtem, durch Spiralfeder gegen die äußerer und innerer Körpertheile, bestehend aug Um el en el n ell er Un . reu l J n ll er.
K. 17096. gegenüberstehenden Wangen der Abrollböcke auf⸗- Schutzkappe , n. Abschfußstück. Körting d einem Zylinder mit bin- „und en , Luft. . . 5
Lie. 181 596. Briefordner mit als Druck- gehängten, sich senkrecht von oben auf die Enden Mathiesen Att. Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 25. 7. 02. kolben mit zweitheiliger en , ee . r 199. Berlin, Montag, den 2. August 1902.
mittel zwischen Handhebel und Verschlußbügel die der Abrellstege stützenden Pendeln. Ew. Schulze K. 17 094. . mutter zur , 8. 5 3 26 . — —— —
genf Cleittolle w i ir . k . k ir. m nn,, Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts, Bereins. Genossenschafts⸗, Zeichen,, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs-
E. * Sch. (? P . P ö ! . ö ‚. — 4 i 1 7 2 2 2
11e. 181 696. Zeichenbrett mit Nuthen am 20. 181 526. In herxuntergeklapptem Zu⸗ geführten Friktionsseil mit Gegengewicht. Deutsche 20f. 181 207. Vibrator, betrieben durch mittels nuster, Konkurse, sowie die Tarif., und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Rartze r' aulnahmne änder wer, tierten Jrichen sfanke verschiebbare und in aufgeklanpter Lage längs Hefelschaft für Bremer Licht m. b. S., Wechslstrames erregten k W. . J
blöcke elngeschraubten Fteißnägel und Lochern in den gegen den Transporteur festzülegende Vorrichtung Neheim. 12. 3. 92. D. b77o. . ö Berlin, Ziegelstr. 30. 6 61 entra 2 an e 8⸗ e ey 2 6 en e e * (Mr 199 B.)
Kantenflächen J,, . zum er ien , ,, auf 3 ö , . 36. ö Hand w . . alter für einen utzdeckel. ans Freyberger, malspurigen Transporteuren. van der en egulier Zahnrad und m e ( = . ; . 1 . w ; . - ö . x .
,, 6 18. 13 5 1 ᷓ— 6 En ien, r 26. 7. 02. 3. 3. Kuppelung verbundener Seilscheibe. Deutsche Wasserzirkulation gekühltem ,, . 3. Das Central⸗ andels⸗ Re ister für das Deutsche Rei n durch alle Post-Anstalten, für 4 . , n mn ef. Reich , . 6,
12d. 181 618. Ein zweitheiliger Filtrier 20d. 181 335. Vern aufwärts sich drehende Gesellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. , . Vorderblende, mit ,, o . * tem Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ j gan ) . [ . . . z n .
trichter, dessen Theile mittels Gewindes und Ueber Schutzwalze an Straßenbahnwagen, bei welcher die 12. 5. G3. D. 6772. Lichtbogen. Reiniger, J, . chall, Er⸗ JInmeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den z . ‚
wurfsmutter verbunden sind. Eduard Zickwolff, Treibriemen durch eine aufschraubbare, zweitheilige 2If. 181 539. Bogenlampen⸗Regulierwerk mit langen. 28. 6 C2. ö. 10 838. durchl cht . — ; 66 . ; ; ; . . . z
Fenne b. Saarbrücken. 3. 4. 02. Z. 2488. Riemenscheibe und eine anschraubbare, verstellbare bei der Regulierung frei werdender Zahnrad⸗- Seil. 20g. 181 351. r 9 o 3 mit 6 b chsmuster 249. 181 580. Möbel⸗ und Transportkugel⸗ verbunden und mit perforiertem Blech bekleidet sind. hebels aus lõsenden und diesen aufhaltenden, winkel⸗
13a. 181 681. Großwasserraumkessel, dessen Rolle geführt werden. Rudolf Scherf. Berlin, scheibe. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗Licht Einkerbung auf der , ö 6j . 2 opfen e rau . rolle, bestehend aus einer Kugel und deren 3 W. C. J Harbig, Hamburg, Bei den Mühren 65. förmigen Lasche. Erfordiag, Maschinenb aug esell
Wasserrohrbündel mit den Bouilleuren durch einen Gotzkowekystr. 15. 23. 7. 02. Sch. 14 837. m. b. H., Neheim. J2. 6. 02. D. 6773 und starrem , stũ ö. ö . hn . Schluß) welcher mit der Befestigungsplatte und dem Japfen 25. 7. G63. H. 198 605. . schaft m. b. S. Ilbersgehofen. I. 7. 93. . dasz.
Zylinder mit abgeflachter, etwas nach innen gebogener 20d. 181487. Schutzvorrichtung für elektrische 215. 181 541. Bogenlampe mit Seilscheibe Christian Knoch, Meiningen. , ' 3. ein Stück bildet. Wilhelm Meiß, Elberfeld, Bach 268d. 181 460. Ventilator für Laternen, 284. 181 333. Eine aus zwei nachstellbaren
Seite verbunden ist. Walther Huenges, Krefeld, Straßenbahnwagen u. dgl. beftehend aus einer aus und einem während des Regulierens vollständig frei 0g. 181 574. Binaurales 6 op mit 338. 181 272. In Eisenbahnwagen aufhäng straße 1. 22. 7. O02. M. 13 680. . Dunstrohre u. dgl. mit über einander angeordneten Stahlrollen bestehende Sägeblattführung, um die
Bismarckpl. 17. 29. 7. 02. H. 19066. mehreren Theiken zusaminengefetzten, von einem werdenden Sperrrad. Deutsche Gesellschaft für durch die Feder desselben durchgehenden? ., wo ä und zufammenklegbare Schlaf, Ruhe und 31g. 181 582. Doppelwagensitz mit excentrisch kesselartigen Aufbauten und einem den Zwischenraum
13a. 181 682. Großwasserraumkessel, bei Rahmen zufammengehaltenen Gummiplatte, deren Bremer Licht m. b. H., Reheim. I5. 5. 02. durch größere Haltbarkeit gewährleistet wird. Edgar
welchem die Verbindung zwischen dem Wasserrohr⸗
; em ꝛ Verwendung von Blättern in beliebiger Stärke zu bere Seit Wagenbod lenki bracht, D. 6778 Hirsch X Co., Berlin. 18. 7, O2. H 18947 zesevorrichtung, bestehend aus Kobhf- und Sitzpolster, drehbarem Untergesteß. Ferd. Romünder, Cöln, Peider Aufbauten deckenden Windschutzring. August obere Seite am Wagenboden gelenkig angebracht, D. ĩ v. J
ö. n . . i, und eile n . . *. be. ĩ i 24. 24. 7J. 02. R. 10 995. Müller u. Heinri üller, Witzenhausen. 2. 7. 02. zu verhindern. aschinenfabri iaman bündel und den Bonilleuren aus einem Zylinder mit während die untere durch federbeeinflußte Stangen 21f. 181 5343. Bogenlampe mit einer aus an 309. 181 5s7. Ein zuschmelzbares Serum— ö . ie ,, . Limberg, ö en. leb rauf pte für laufen I. * 3 ch tz , abgeflachter Seite besteht. Walther Huenges, mit demselben verbunden ist. Paul Schnieber, gemeinsamer Achse direkt wirkenden, in Haupt- und fläschchen mit Plombe, ausgezeichnet durch einen ge—
Mit ssenem Dicht , ,, ., Wohlfahrt, Leipzig-⸗Gohlis. 22.7. 02. ; (. i ⸗ Ki 13 Wäschetrockner benutzbar. Otto 268. 181 509. it angegossenem Dichtungs- 13657. ö k ,,,, 2 , e t.. lars Ri, Tren, , 36 . 6 3 3. hi e iner en, Del het fel. n hg 17702. ringe versehene Dunftklappe für Silos u. dgl. 286. 181 246. Messerkopf für Radspeichen⸗ 13a 181683. Grohwafferrãumkessel dessen 20i 181364. An den Enden mi dreieckartigen stehenden Reauliervorrichtung. Deutsche Gesell⸗ Fa. E. Merck, Darmstadt. 25. J. 92. M. 13689. häangevorr , Schult cer ing Tue e, mo o. Ein as Kü bd ef W Rette, Bandes Helkef Hen ch JJ . Wafferrehrhbändel mit ben? Voinlleuren buich einen Rach außen spi zulaufenden Verstärkungen verselens schaft für Bremer-Licht m. b. H., Neheim. zi. 181 20* Aus einem Gefäß mit trichter— , zu gin r fe w . e, , , . ö. linder mit abgeflachter, etwas nach außen ,. Schiene zur Ausgleichung der Absätze bei Verbin. 26. 5. 02. D. 6789. förmigem Aufsatz bestehender Verdampfer für ent * tg s , Ca , „ bn g, , , deni n . . i ,,. . Deite verbunden it. Walcher Hüienges, Krefeld, dungsftellen von, Drähten, , u. dgl. 215. 181 . . , ,,, . ,, ir n ne g 5 agyirstus hei und Parfümerielampen. Herm. . 6 ö. R. Hinz, Gr. Lichterfelde. ö ö gar ln nn. n ö 2 . 15 60. o . . . . e i, , e e,, . ö 8 iz 638. i . * 14. 7. 02. Z. 7. 02. H. . estehend aus schräg nach unten gef A ehre einander angeordneten, einz n , . für Dampf⸗ n nn n, r, , i , . Seilem , , 3 luftdicht burg, gr ssrftt, 71a. 26. 6. 02. W. 13038. ,, * CGier, Gan att 147 6. 234F. 1 407. Schwalbenschwanzartig zu⸗ Wandbalken befestigten mrs fen. Richard zusammen ausrückbaren Mefferkox haltern. August keffel u. dgl. mit einem von einem Ausdehnungsrohr 256i. 181 667. Mit AÄbschrägung verfehene abzuschließenden, starken Glasgefäß, sowie mit Schutz. 31a. 181 10. Gasschmeljofen mit einem mit X 181 280. Gaskocher mit stufenartig über sammengesetzter Sitz für Klosets, Spültästen u. dgl; 1 ,, n l a m gn w Fapbe zum Verhecten ser Abfäße, bei Verbin unge Hügel. Trag. und Aufhängehäken?“ Adolf Bohres, Gas und Preßluft zu speisenden Brenner unterhalb a der angeordneten Koch und Bratplatten, sowie Heinrich Gerhards, Düsseldorf, Wielandstr. 2x. W. 1297. 22. 7. 02. L. 10968. 12.7. 52. St. 5410. M. sstellen von Drähten, Drahtseilen u. dgl. Eisen. Hannover- Herrenhausen, Böttcherstr. 9. J. 7. 0 der Rostfläche eines doppelwandigen Behälters. einander ang . 136. 18H66. Umlaufvorrichtung für Wasser⸗ bahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel * Co., B. 198778.
l = ; me t sserbehälter versehenen Platte. 2. 8. J. 02. G. 2897. . 37a. 181613. Massipdecke aus Beton, die 28e. 181244. Festhaltevorrichtung für die ; 1 ; l ͤ V. 38 ** ,,,, . . . . *. 02. : L. is) 341. 180 902. Zweitheiliger, zusammenklappe in der n . 2. ere n, 4 1 ug h n. Werkstücke auf Holzbearbeitungsmaschinen, bestehend röhrenkessel aus einer mit der vorderen Wasfer⸗ Att. Ges.,. Brgunschweig. 2s. J. S2. GE. 5487. 2 2 . 6 it ,, ,, 6 , , durch gen zäher si ns. Kocher für flüffigen Brennstoff barer Drahtkleiderbügel, bei welchem die Enden des Feringerem unt zm bestzäen fest nnen tert?
— ꝛ ackartigem Ueberzug. Heinri olz u. Wilhelm . horizontalen Wand. Dampfkesselfabrik vorm. trischen Bahnbetrieb, um einen waagerechten und Weiß,
aus einer mit Excenterhebel lose verbundenen Spann⸗ kammer durch einen Trichterkörper verbundenen, 201. 181 352. Stromabnehmerrolle für elek—
Berli Invälidenstr. 1465. 5 24. 7. G02. kurbel und Zahnräder antreibbarem Rührwerk. Dein mit durch mehrere übereinander liegende Schieber 3 . im et. , ,, . 1 e,, ö . 6 Berlin, Schönhauser Allee 52. 5 een Mast, Freudenstadt. 22. 7. 02.
* ; f ; , 1 i c f Theils festliegen. Carl 8. 3 01. V. ö ; ; ö
Urthur Rodberg, A.-G., Darmstadt. 25. 7. 02. einen senkrechten Boljen drehbar und von einer W. 13 177er ö rich we, dn, E. 3. den, 2. 1. ck na erg renn sicgeng r . Den hl. ö 9 * 2 6 . 3 . ,, . lun 6 42 4. ht drückt. Ri ügen 2e. 181 278. Seifenplatten, bestehend aus 31e. Der Ausscheidung von Schlacken 1 * * itz ö B. i 6g. s d mm n,, ,
26 tis) 6s7. Stopfbuchsmutter für Wasser⸗ n mn, n, , ,,,, * 6 Gewebe mit eue ,,, k Fa. und. Schmutz . n men, . . .. ö , dil 181 209. Beinkleidhalter, aus einem zu ef: . . . ne, ,, . 664 . Ott Co., Ochsenfurt. 24. 6. Q.
i satz:; festige s ) i s 7. 0 Berlin. h z ö ; wa,, j s i bilde e ö 4, u. D. 2385.
J .
2 * é 3 . 6 * 1 16 8 , . 4 n,, n * , , . 1 Haag,. Gößnitz, S.A. 3. J. 0. we desfen eistehenben Oberrand herum gebildetem e n lg . ange hne . , ,. 1 ö 2 ö diger, ,
. Str opf⸗Ko— 5w . . ; J bern = ). ‚ . = 35 ; ö 8 sen. zer, Seilerstr. 7. 258. 5. Q. . 971. 6 ; R rn. iart r E ⸗ — ; er * e ent . 3 . kis, gn len r unf rn, 3 . 6 W enn ere r egen gef d er m. 32a. 181 6097. Von einem Krahne geführter, , nn . , 731m 18 264. Kaffeeaufgußmaschine mit an⸗ . A. Siebel, Düsseldorf⸗Rath. J5. 7. 02. bundenen Winkelhebeln, welche an einem Ende durch Schwimmerventil' beim Oeffnen die direkt“ Ent. 2TIa. 181 595. Anbaltevorrichtung für Lauf. Richard Herzberg. Stettin, Kurfürstenstr. 10. heb und senkbarer und um seine waagerechte Achse ib. 1s egi. Brothobel mit durch seitlich bebbarem Einsatz zur Verhinderung des Ablaufs S. 8699. ebel bethätigte Backen und am anderen Ende eine
= waßserung des Toptas. duach . den Sckwim mich Hemirkz. re , Tr e , mit gleichteitiger n 11.6. E. a. 691, 9 . drebharer Schöpflssfel. nit geichärften Cintauchhz nie une rachtem Nebel] bemegtem Sitten Vi ß. Rebst. Cinguß sieb. n Abdaltung des Kaffeernlverßs. 7c. 181 G02. Nollen. Parrdach, mit ver. Schrauben spindel mit. Mutter Rufnehmen, Fran 5 3 Steinbach, Leipzig⸗Plagwitz. 26. 7. 02. n,, . 1 . 21a. i. n, ws, ff, gn wen m n r , , n. , ,, mm l Ade * z ö , e Fh. n me. F 3 er Her r , ern Wrle, * Melchior er. * . re n T ne n , g. * 6 2. . * *. 6 lie e g, r,
. d . . T* . . . — 84̊. Damm e ha 1 eine 9 1 Re ö 6 ZX. 1 . 2. * . ; . T 9 = ; . ö. 2532. 91 g * 2 4 28. 28. 9 2. ; * D., O A. A * n mus, ( *
ze. 181 23219. Rohrreinigungsbürste, deren 21a. 181 6909. Als Mikrophon ausgebildete s Vorrichtung zum Finstellen des Zugquerschnittes. za. 181 273. Spaziersteck mit. (leltrischt * 181 581. Mit Ablaufvlatte versehene 1. 181 288. Mehrtheiliger, zerlegbarer W. 13191. 6 7
Bewegung in achsialer Richtung mitiels Räder und Druckknopf ⸗Kontakt-⸗Rosette mit auswechselbarem Jakob Hodopp, Mannheim, Meerfeldstr. 21. Beleuchtung, welcher in seinem Griff , e eschnclkvorkichtung, bei der die Trangportschnecke aumhalter, aus abnehmbaren jsedernden Füßen und ze. 181 0638. Sich selbstthätig ile endr, Ga. 180 790. Röstofen, dessen Zäge für die
. ; eine , , . g 3.3 w dichterberya( n. 12 ̃ q — izbrenner ohne Docht für 8 ö w ö. 2 n der Seite des Kastens liegt, die durch einen dreh⸗ einem starren Rohrmittelstück bestehend. Hermann und öffnendes Dachfenster, mit durch Gegengewicht
ar ist. ans Niese, Hannover, Goethestr. 29. 28. 7. 02. N. 3903. ! Seizbrenn jne Doch B. Ge 28. 6. O. 6921.
12. 7. 02. N. 3883.
abziehenden Gase in r lente n m , — n - j senschei ; Berlin. 2176. 62. B. 15 629. ausbalanciertem Gelenkbebel zum Oeffnen und am gespart sind und durch die überschüssige Ofenhitze . ß 38 Delon ⸗ 1 . baren Hebelarm und eine Nasenscheibe mit Feder Brandes Æ Co., Ber ĩ
2Zic. Is81 265. Kurzschlußschutzuorrichtung gegen flüssige Brennstoffe mit einem Hoblraum zur Ver- 2a. 1581271. Spazierstock mit elektrische ꝛ;
Lic. 181 2319. Dampfturbine mit zwischen der Entzündungen durch Schalterdrähte, bestebend aus
; 77 f ; ĩ s ) S lbecken für Regen, geheizt werden. Wilh. Leyendecker, Gelsenkirchen. t einem n zur Veh 8 . ebf wird?“ Anton Lange, Duͤffeldorf, Bilker. ZII. 181 312. Zum An- und Ausziehen von Dachfenster angeordnetem Sammel hecken für? gebeizt werden fung und einem ringförmigen Schlitz für die Beleuchtung, welcher in seinem Griff die eigentliche . witz; agen R dz / f Schuhen und Stiefeln dienender S emel mit vier wasser, als Gegengewicht zum Schließen,. Carl 13. 6. 02. L. 9914. ö . . Dampfeintrittsdüfe' und dem Absperrventil ein. einem dritten, mit den beiden Schalterdrähten ver, Flamme. Carl Gottfried Schmidt, Hersbruck. Lichtquelle und im Hoblraum des ei n. —— ih, 181 588. Messersatz für Fleisch. und Wrallelen Zapfen, mit als Stiefelknecht ausgebildeter Tlieinert. Düsseldorf, Bismarkstr. 93. 30. 6. 02. 23 i . n,, . ur die Dut. ed ein e ein Sieb umschlie fendem Schlamm. Lgten Leiter, welcher Mit dem anderen Pol verbunden 12. 7. 02. Sch. 14790. d — 2 29 n * Hemäseschneidmaschinen, aus zwei depheseitig . Querleiste und lösbar eingeschrauhter * dltange. , a en, mi, gan . ,, 6 n= ang. Otto Hörenz. Dresten, Pfotenhauerstr. 43. ist. Hartmann Braun, Att. Ges., Frankfurt 215. 180 901. Hohl -Neststab für Tessel Electrie Lis m. b. S., Berlin. 25. 2. . schüffenen scheibenförmigen Messern bestehend. G. Josef Hevesi, Kolejspar; Vertr.: Paul S8. Scherpe . * *. e 1 8 . DVeizd 8 em 9 = 24. 7. 02. H. 18977. a. M. Bockenbeim. 27. 1. C2. SH. 17 668. feuerungen zur Küblung des Stabes mittels Wasser P. 7056. — . Meurer, Sresden, Blumenstt. 54. 25. 7. 02. i. Pal. Anw. Richard Schere, Berlin XW. 6. Seiten und Rückenwangen, welche mit einer Rundung Kur retzschmar,.
5c. isi 58. Durch Nase und Einschraub⸗ J 2ic. 181 300. Schaltstöpfel mit durch Zu. oder Lust. Aug. Müller, Velbert, Rhld. 7. 6. 02. zaa. 181 276. Durch zwei daran befindliche .
Breslau, Dhlauerstr. MN. 8 Vat. Inn . eum triiten lehen. Inster . 24. 7. G36. XR. 7 õss. = 4 3 . 4 R. 13 6351. 12. 7. 02. H. 18 897. an die Auftrittsfläche anschließen. F. Bludau, Inster⸗· 24. 7. 02 fontakt festgebaltene Rähmchen zur Aufnahme von sammenpressung einer geschlitzten Schraubenspindel M. 13 452. Stockhülsen am Stützstock umsteckbare Stublplatte V8
er
s r — einer srE 21 1 1 ö
teg dare zi 181 299. Streichriemen zum Schleifen 241. 181 180. Dockleiter, deren Stützen, um burg. 19. 6. 02. B. 19 850. 4Ha. 181 1234. Randpresse zur inneren Ueber- Namen u. dgl. an Druckplatten für Klingeln u. dgl. zentrisch befestigtem Zuleitungsdraht. Paul Pintert, 215. 181 2862. Schrägrost mit Verrichtung zum Gebrauch als Stock oder Sitz für Jagd und Heinrich Kaiser, Bonn. 14. J. 02. K. 17023. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 60. ? dare ! ; * ] — 84 ; reinigung. Mor Walther, Leipzig, Burgstr. 9. berg Eo. Dũsselderf. 21. 7. 02. B. 19807. Jalousten an Dorvelfenstern. Grünler & Wendel, Dampfeg. Richard Trumpf, Altenburg S. A Stereotvppfsatrten, Galpanes u. gl. und Facetten. Kupplungen, welches in zwei sichelfermige Jangen straße 56. 4 12 59. B. 1461. 33a. 181 3222, Schirmhülse aus gleichem ode Eil gu n. gi ⸗ ᷣ . ö ö f ö 55 für ? 5 z stebe us eine x d x of ; Stell zw. Feststellschraube bach a. M. 21. 7. 02. R. 10 9781 Halske Att. Ges., Berlin. 23. 7. C2. S. 863 3ãccch Deechen Li kennzeichnet durch 22a. 181 232. Stodkrücke mit in den hen IMhnsegment und auswechselbarem Jabn an zwei unter dem el ben angeordneter grob und fein Lurch. für Rollläden u. dal, bestebend aus einem je nach oder der Kopf, der, Stell, bzw. Feftstell hraube ach a. M. 21. 7. 02. R. 10 978.1 -m , alske Att. Ges., Berlin. 23. 7. 02. S. S631. von Zäckchen oder Oeschen Litzen, gekennieichnet dur ĩ 24 en ben 55 f ; e ; ssene delariff aen Ansãne Reikihien- r belie z bekindlichen Stal ich foiierl 7 d Gin al ö * 75 mo rem, . ge n 87 lan? zur Reinlaungefläche. Ehrich Nier, Dresden, 35a. 181 259. Rollenanordnung für Aufzugs. einem bei frei gelassenem Kurbelgriff gegen Ansäßze Ta. 181 440. Reißschiene mit beliebig ge efindlichen Stab, welcher von einem Iselierkörper zum Tragen und Einbüllen der beweg stein i. — 28. 2. O2. 22. 7. 02. B. 19 815. . * 1 ze c ĩ g —ñ er B. 19 866. Dannover ⸗ Linden. 9. 12. 01. D. 173589 . ; kfirnrüng mit einer Schlelfvorrichtung. Metall. sitzenden Zugrollen und einer geneigten und einer . 1 sabrit E. Rauc,. Leit sig Reudnitz. J. 5. J3. 21e. 181 3270. Gicktrischer Doesenkentatt mit maschinen. C. J; Rebentisch * Comp., Baren. richtung zur Aufnabme deg Svaslerstodles, Regen. *. b. tn n Kehr 1D ken . ö achte n 1 l . B. 7. 02. M. 13 669. Ew. Schulze Vellinghausen. Düsse dorf, Stern be p befestigten, aneinander anliegenden au 1. e ** M erstück gefübrten Stellich ben⸗ Siegfried Bach, Närn. 23b. 1819723. Abnebmbare Verlängerung. suchen 2c. derselben ju verhindern. Louis Schwarz, , Breslau, geordneten Mutterstück gefübrtem Ste rauben ĩ * 5 f ern Fübrungeschi Delanerstr. 17. 21. 7. 02. U. 1391. Imaschin ö. 3 Vertr. ug 9 de Eikar angeordneten Schnalle bestebendem Befesti,. 28a. 181 2903. An Fübrungeschienen mittels Oelener Pultleiste ar die Ürschrift. Alfred Michi, Grfurt, 21c. I81 1402. Gleftrischer Schalter, der in der Nebentisch Gomp., Barenstein i. S. 28. 7. 52. Berlin RW. 6. 25. 6. C2. Sch. 14 689. ; 1 2 — * 65 1 8 T. Toth, in dessen KWörver sich ei EGimerstr. 28. 19. 7. Q. M. 13 651. ⸗ Marti. Schöngrün Bb. Bibirist; Vertr.. Mar Materialienaufiug, mit reriellbarer Förderbößbe. Tbärpfosten, bestebend aus einem in den Pfosten A2. A891 2907. Loth, in dessen Körper sich eine d Innern eines Gebäuses bebufg Ein, und Ausschaltung 238. 181 482. Taxisseriestoff, hei welchem der stukl. Pfälzische Nähmaschinen ˖ Æ Fahrräder Vorderwand gelenkig angeordneter Pultleiste für die f * k ; ui . ; f f ; erdigge 5. S. G. H. 18 526 Aufwickelrolle f . 3a. 181 481. Aufzug, bestebend aus einem Haag, Uerdingen. 15. b. 02. D. 18 325. ĩ e 6. 02. M. 13 652 21, 181 191. Dauganschlußtasten für Drei. inen Seste Schußrirs bindet. Meinhold * 228. 181 292. Getbeilte Verschlußkarpe min e, ien gen, San bels, mn, m, . ; — j 1 x * 27. M. B 541. 18. 181 331. Uemwieclfal tigungz arrarat — Tloratientn. Meyer A zueborn. Barmen. selbsttbätig ssnendem Ventil und ciner Biemse zum welche an den Stoßstellen durch verlötbete Blech 42. 181 400. ; en schaltung und Sicherung nebst der Umschaltebrücke 275. 1891 231. Gebläse, bestebend aug wei schleise um Durchschieben der Kappe. Hans Japfel . . J e dn , en init einem ö 1 warnen 4 * 2 1 2 u — 5 9 6 ö ö = ö * — 1. 8. . 9. Vervieltaltigung? irg. 2 2 Dan . ,,,. mee n enge öhei Tin df wa isi So7. Gardinenbalter, bestebend aus Beuschel, Jweibricken, 17. 7. 02. B. 19 233 Aachen, Lagerbauestr. 10. 2 durch Federkraft e. dal. uilleaume Garlswert Att. - Ges.. Muälbeim 0. . inen g ö * 7 —ͤ t 333 mi f Raibenow. 4. 7. 02. R Sch. 14533 Boden angebrachter flacher Schachtel, die E nagel gefübrt wird und einem zum Befestigen der und der sicheiben Rollengebãuse fũr nach Gebrauche muster 181 533 mit Glagauflagen an Emil GBusch. M. ⸗ G.. Natbenom. 4. 7. QQ. R. 10 991. Karmelitenstr 12. 25.6. 02. Sch. 14695. DHC. IgE BO. 2 jasckeibe für in Rebr F5Ga. I891 277. Aus Rabmen, Klemmbülse und angeordnete Fächer ur Aufnabme einer Burn 1 3 * : — 1 — 7 . — Gasmesser, dessen Membran derart befestigt ist. daß gaufmann,. Gießen. 25. 7. 02. R. 17 0990 ga. IGI 220. KRüchenberd mit eberbalb der G. 3289 25. jusammeng;e etzt ist. Carl Borg, Leirvng, Gerber ⸗ Georg Oaertel. Breslau, Albrechtstr. 12. I6. 5. M2. Dan nig. 19. 7. Q. S8l6. . ? * Gagmesser G. m. b. S., TF arlsettent ur; lband mit in der Li 2099. 181193 H t 2bnebmb ann fr wle mnchen Nerlasn, Nudel Bau irndinenstan gen befestigte⸗ Di w refer jum' An. Har. Weingarten. Wär, 2. J. . P. . am nee G. M. w. De, Gdartonenden Sriralband mit in der Länge a. inette mit abnebmbarem vackung für autema Verkauf. Nudol velche, in einem ringförmigen Gefäß von Frantfurt a . 92. CG. M4169 T.. O2 13932 22 durch Dandbebel bewegli ergane 54 * 2 * * 4 . 2 ö 6 1 e * 9 1 mn wn . * 834 . d einiju⸗ gart. Re ̃ Mitt . den M lasnihen Bardern de anddt? * Gläser mit vergoldeter eder Trroerr, Hersin. Lindenftrt i 2s . , T, wn, wlegkarkenstangen, and, anders in die rde, em, . M* au 1 anderen jugesritzt und in der Mitte mit einer Scheibe federnden Klammern an elastiscihen Bänder der . = — C den Geln a. Rh., Fleischmengergasse N 39. 8. 10072 randung. T Berl mit um die Aussahäffaungen aungcerdacten, ber der lLberedert 2 . , S, dä 1 2 8.7 8 2 24 2 r, r, e n, en, , emden x dem cinen Futtersücken. Velkmar Brückner. lin. Gr. unmittelbar darüber befin B. 7 N. Udese für Vorrichtungen — ö e 1 * 1 — — 1 14 . * r * 2 = rr d err — Me rmrr br an .
Temreratur den Sressen und Getränfen Hang abelwerte, Mt. Ges., Gèln Nwreg. 26 7. 0. 298. 1899 999. Tiefer Hauchsger, nabt · und rrelfnr ; err, gaga. A891 40. Spar- und Schaellbein Gina . 7. G0. T MS. zur Wiedergabe ven Lauten, deren Membran mischen Holzer, Dertmund Ramrstt 109 19 7. 900 H 18961. 8. 10073. ; . faltenloser Suerenserienbeutel an en gmaschiger Ubrtäskhen aus Metall, Friedrich Zveidel. Her — — 3 er , , mit Schieckercharictun. ir Raden, Teer ol 27. 181 322. Da ede Linggrichtung und hem, mal swer Franz und einem ia 1 — ein- 1732 191 324. Verisental gdi6pftatterie mit z1Jc., IG91 349. Glektrischer Umschal ter, dadurch Seidengale,. Fa. Maxtwailiaun Mot. Drerden. Heim. 7. G09. S 3612. 216. 1919904. Steck eder Schirmbalter mit Seldte, Tete 3. v. 18839. zlcichieitig mittel Schraubbelien in der Hebe der- richten Flantschrobr vannt ist cutsche alen rern, , freien der augcordnchrn, cinfesnen, gcfennzeichacti, daf dessen Debel erst dur Dru n inn , T ah zac. A891 a4. Gefäß für fesmetishe ! reel darch das w 2 Siirms sich e. 39a. 189 G89. Grudeberd, durch eingebaute relbare Srannderrihtung lum Ginschalen eiephonwerte N. 2tock A Go.. G. m. b. O.
e, ei, welten lblarrarzter. Bis ker Nihund er Rontatnbesl. den Eiremfre 3090. 181 242. Dakaeraugenbtade mit cker. Tazate mit Hen fenadem Ver schlußstãck ai * D eden, mit hn 1 beriebenen Rien, ie den Nebre aum gleiiheatigen Deinen augaci det. Deintih Se geadachenn * * . Geo. Datttateen , , , D dare evtiher J Dre den Blasen iz. Allemannenallee 2. schließt. Jean Magner, Franffart a2 M. Sachsen kalb dee Lesargenflatfers iegendem Schaprtng. name und Mischang kot mettschet Sabstan zen Sem rn, lgasrannen, Berliner Rronleuchter- Goageitce- , 8. 6. 2 ade, ,,, R 7 —*— la, ite — —— 6 r n,, 2 89 1883 . 14 Haufen, Ge Ristersanse i 17 * w nin. gejeredors A Ge, amar, d, , , Timon G. m. b. O., Eiern. 21. 50 .* Fabri Gebr. Jonas, Berlin 14 4.07 J. 30. 2868 181 288. Aus ner Seritôbte mit in 274. 181 228. . . — 8. r E strume te 2 m m tr .. ie at 18918941. Tammer für Rekrsrstem mit 21D. Ig91 8899. Dichter Verschlaß für die 8 19801 22 181227 rbrenneisen mit r* 219. 181 2231. Matratze mit Tragfuken. die Kadcwanne mänderdem Wassermantel bestebendke ] *ruftienen mittel darch Jagstrebe armierten Winkels. farsel, deren Schaul ech mit em erbobten Mande infiig na t
—Garzerer angcerktucten Robrbeden, Dag Bärsten von Glettiremesoten und Drramemashiaen, 390. Un 307. Grete ODuabreraugenteller Schaft uad beiderfeitgz seitllick aus demselben ern erg Heid. Danau. 21. 7 56. S 18 8659 Dein errstung für Barcwarnen, Ladreig ei edel wabst, Magtebata Mattbissenstt. 57 cteem kErenfermigen. Ansag der eben n. Tijamatoteti. Berlin. Cbaufserstt. 109. 5. 7. Q. Fei elchem ein drekkarer, mit Sefnungen ber mit Fällmaße jam Grrelchen der derdickten Dangt. ragenden, ta deer Gbene liegenden Jacken. Mg 219 181238. Trabtmatrage mit die Federn Unger. Mönchen. Lerererstt 4 32 G D U . . — 1 ae nn NR Menn. Dambarg. Wannerstr. * 8 691 sckener Serlfegel bine Jrliader auf an festen aich Carl Vaulieschtn. Wien; Vertr. N da Ber Tila. Wien ert. 5. G. Mlaser e, Gla et. mireiameder vertiadendken Bneksdienen,. Gagen aß. 18n a1. Detheren für Gas oder läse⸗ 2**. sn ga. Au Näcken dee and säre . . 1
1. 101 892. Vebrfeftem wit ararverartig Feferwtee Deblsegel- Eine Jeltnderkek ase mit ent⸗- mende, Ma Wwe een, Pat ⸗Annealte, Berlin Herma n. G Pein, Dat Anwälte, Berlin SW. Ichwarzhaupt, Märchen, Gnrkleinstt. 4. 23.7. 02. Gren tee mil alem rr fermisgem Jage far Fb Klatte feu lich laufende. rr nchen Stabltuael — 121. 1891 34109. A6 erT tent gef- rererdartee Nebrkändeln. Page Sjawatoiggi, rrecherden changäfläcen mihtes crank ee, , ö , 21. 7. M., T N 84 19817 ; wann der einge. Tfec'er Treiccri, Gen, Jän Stabltekie um cin Gtnschaciden te and. ere, mt mem Zweimen babn und ei
am gn, in, ; eit æabtner arc 21.
* ' 1 2 . 7 en 1 8 — * He m, Rem, 86 9 12 4H — bret een, Maschinrnfabrit Ehingen. Gltaata. 3d, de ens. dem? on ao09. Ganem klerlegkare eiserne Vindenstr. 2 7. T. 4800 . blatteg in die Relle a dermeiden. Maschiagen · Beden rei benden die Verla es, nen gen., Tragbare Darn easerram at Scheel adermm Pauli Locwm. (Schlaß la der felgeader Bellas) ö *
. 217 ** Inne 27 . 181 212. Burch ausschwenkbare Kuppelungs⸗ stellung des roben Leinwandrandes für Seiden. und = ⸗ ö . . ; ꝛ a und Putzen von Messern und Gabeln mit federnd an⸗ dieselbe von beiden Seiten benutzen zu können, eben J = ; ren, o, m, =. , m, = 1 : er, , n,, m ted. ir n * r,. . b. 7. Q. 2 6 . und . n , m ,,. Wiesbaden, Nen, gelenkter Zunge und flachem Anfatz zur Gabelzinken. mit einigen Stufen versehen sind. Eugen Blas ⸗ stange bergestellte lösbare Kuppelung für Ventilations. Alapphüte mit Vorrichtung zur Anwärmung mittels 5c. AUnterlagestege für Autotvpien, c. Gebäuse für spymmetrische Schräglagen. Fritz Evertsbusch, Berlin, Fasanen gase 1. 30... 2 2 95. j 1 n, z 337 53
7560 307 Mittels Haken am Kochtopf Leipzig. J. J. 02. G. 5395. 26. 7. 02. T. 480.
2 ⸗ X. . ; ü . * 2 4. 7. 02. W. 131. 211. 181593. 8 n — j ᷓ an, m dnn, ffammern, welche mit Vertiefungen und Vorspruüngen ausläuft, deren Wurzeln von einem Dichtungsringe 256. 1816972. Arrarat zum Halten der äbnlichem Material wie der Schirmgriff. C he. zi. 181 2301. Gummischrubbergestell, mit festzulegender, einseitig durchlochter Torfdeckel, mit 272. 181 227. Sicherheits. Aufjugvorrichtung 42a. 181 225. Zirkel, bei welchem die Mutter sneinandergreifen. Rudhard'sche Gießerei, Offen, tragenden Zolinder umgeben sind. Siemens . Musternadel an Kiörvelmaschinen beim Herstellenh Lavy X Co.,. Damburg. 19. 7. C2. L. 10044. 1 M er ure a — Erz 2. 1 , D w 3
zelenkig und verschiebbar aneinander besestigten Theilen lächerter Drebscheibe. Heinrich Lindner, Leixzig⸗ eme; Stellung die Drehung des Sverrrades oder Wi chen * C ,. 'em, n 39 R 84 . 2 ; . * f z 53 ö ; ĩ f * n 575 1 s P 1 euch 64 — ö ; 2 ; e m smeaßf Tr 9 25 7 z Abzi 3 Schiebe „Ghe 3. 9. . G2. M. 367. 138. 181 378. Schutzyerrichtung an Tiegel, 21. 181 241. Drehschalter mit walienfsrmi. eine vor iner sedennden Junge angeordnete Klemm. zontalen Griffteil eingebauter o, . . ur Verstellung des Neigungswinkels der Gummi. Schönefeld Wicsenstr. 27. 25 7. 67. X. 16 0655. das Abzieben der Kurbel bindernden Schieber und Richter Co., Chemnitz. 19.7. . Truckhreffen, Festebend aus einem an der Dberfante gem, an der Schalterachse besestigtem, getheiltem walse. C. F. Rebentisch 4 Gomp., Bären. vorrichtung. Mar Blau, Berlin, Luckauerstt. ; ; lenan h — 1 n e, ger , ame f dar; des Tiegelt i. Silbermannstr. 20. 7. J. 92. N. 3874 vorrichtungen mit durch die niedergehende Last hoch⸗ auf dem Gehause giobenden Sxerrriegel. De nnn ubriem, an wren g/ euntante . n ᷓ— r . / —— 2 — 1 XV T . . 8 bildende w 1 P 1 . 9 1 8 4 2 1 1 1 9 * 2 1 52 — . 1 5. 11. . e =, r —— * — oder le . 2 Siemens ** HSaleke Att. 236 12 1. = — de,, — . . Ge n 8 1c. 181229. Messervußmaschine in Ver gezogenem, leerem Behälter mit auf gleicher Achse Buchborn, Elberfeld, Wiesenstr. 100. 21. 7. Q. Zeichenmaßstab. Wil Ddarnis u * er, wieder an den Tiegel angelegt wird. a9 nen⸗ es., Berlin. 25. 7. 02. S. 8640. ieferstellen der Srule am Klorpe er Klöppel⸗ an der Innenseite von Uederroden belegte ei 26. 1 ⸗ X . — * , ; ; 7 ö . ? geo Dorvelfens c utter ⸗ Ta. 181 580. Auf konstante Strichstärke ein 6 2 2279 l inen - ͤ ] 1 * Industrie Schönebeck A. G., Schönebeck a. G. senkrecht Zu den Zugrollen angeerdneten Kehrrolle. 272. 181229. Dorpelfenster mit am Futter — * — n uh sonn . . R. 10 656 an seiner Außenfläche angebrachten, selbstleuchtenden stein i. S. 28. J. 02. R. 10 998. schirmes 2ꝛ., um das Austauschen, Verlassen, Verum. ; en, * z ellbare Jiebleder mit in e m seten 2 159. 181 418. Schreibmaschine mit an der Schichten oder Einlagen : zic. isi 689. Scheuerbürste mit aus einer straße 15 2 7. 02. Sch. 14 3849. inneren Flügeln. Salomon Unger, ! . Vorderwand angeorh neter glatter oder unterbrochener berg, Frauentborgraben 3. 17. J. 02. B. 18515. bälse für die Alöpvel an Alörvelmaschinen. C. J. Budavest; Vertr. Hugo Patalꝝ u. Wilbelm Pata 1 r . . vVaar. dun mid Tkeevbren Boden, Emelirchen. * — 3 181 668. 36 sciebt 22 ungamittes far Waschlarpen. Frau . G. Aunz ⸗ Drabtseiles auf. und abbemegbane Piattjorm, als 372. 181 417. Befestigunge vorrichtung. für 16 6. Q. B. 06, ; Hand gebalten und von ibr betbätigt wird, mit im R. 10 999 2*a. 8 Zulammenschtebharer⸗ . ; dern 2 ar ; nn, n, n 11 E89. 181 4183. Schreibmaschine mit an ed Inn ̃ se * Menzel L. Anm, Bersin X. 8. 10. 12. 01. Gagen Fischler, Berlin, Oollmannstr. J. 30. 6. O2. einzuschlagenden Flacheisen mit klemmiangenartigem, drebbare, boble, unter dem Einflusse Liner Feder schiel Stal r j Dberschuß Sei ĩ R Kaisers lauter , F. 3884 Trägerflantich umfassendem Kepf. Wilbelm stebende und mit einer auszulsienden Bremse ver . r lle lie . ar . e Berlin, — 6 * der — 7 Seitz C. r **. awser, Raiserslauten 156 545. 7. 8813. den Trägerflan em Ker. W bende , rschrift. Alfred ichi, Erfurt, imnerstr. 28. Reichenbergerstr. 6. 5. 7. 02. D. 18 811 hrochenen Schuß köper und der Figurschuß auf der . 7. G 2 G5. r ea ĩ . 12466 — , 7 ] ö — 2* . ᷓ 22 . 2 Ma ö 44 ö — * 3 13 Fla 2. Hirschberg i. Se 72. 3 ar it senct. Sy bel dem di fiir cke far Äug. Sohn, Pl rf, me,, n, Veldberse, Grieftasche o. dai. mii ciner Ver cle n . der nig , . ,, mit leiter⸗Svsteme, bei dem Kontaktstücke für Au⸗ n auen i. V. . G2. M. 13 625. eldberse, Briestas che o. Agi. Verl win * ; ö a r , bin bewe ᷣ n ich. . mir n; — * — B. 8. 02. M. 13 527 uf. und Ablassen des Förderkorbed?. Jebann umwmickelungen verbunden sind. Wisbelm Carduqct. 6 an 7 — ꝛ . zum 0 - f 7 in R x R) ñ 2. 6. 6 27 . , Aufschrauben des letzteren auf gewöhnliche Stative. dem Deckel des Kafteng angebracht sind. Felten durch ein Ventil verbundenen Lolben lindern. J. J. Nürnberg, Matbildenstr 11. 27. 6. C2. 3 2*1 210. : 10. 2 . u b es let ge S x Lau u. J. J. Schlichting. Marne, Ddolst. 22 7. G cler Wandeisen Winkel, welcher auf einem Mauer. 28a. 181 631, Merrtbeiliges, aus Sciten· 272. A891 828. Fensterrabmen aus Flacheisen Rathenower optische Industrie Anstalt vorm. Abjugevarier anlegt. Martin Scham a. Rh. 23. 7. 02. F. 8918 aner l 2 . 7 52 1 — ; j ⸗ mne 2 69 Meß rmmerbala ; 8 6 n ö Gan inen und Leisten mlt Siifien und AÄuzen ver. KNleiderauffäge. Julsug Katling. Dagen iW, n Il cbum ni felungen der Stoßstellen. . Wilbem gaze. 1891 828. Meßtammerbalg für trockne 13. 191 8398. Jolileiste mit aufgedruckter verlegte elektrische Leitungen, welche mit Ansäßen ur Stellschraube bestebende Vorrichtung jum gleich, Tnerfgabel und sonstiger Putzutensilien aufen sebenen Theile felkbst als Führung dient. Wb. Sunderlebstr. 19a. 17. 7. 2. R. G2. Carducäg. Aachen, Lagerbautstt. 19. 258. 1. Q. ee, nn,, 0 id Tur Telitut. cder ad erung hrierter Maserung. Uufrabme ker Schuh robte berscben und mebrtbeisig ritigen Festswannen mebrerer Nadeln. Messer u. dal. Tanziger 8er, G. m. b. S. den de 2 2 a r m n * . — * ẽtèẽ . —— . Freiberg. Dasselderf. Dberkasscl. 23.7. 2. 2 : n 21e. gi 832. Jabnartig auggestanster, an Feucrung angecrdnetem Airerrihicker. Fidel geg 272. 181 848. Fensterrabmen mit Fensterflägel, s 2nkeren Reif esta Fabrit autema 1 o m . straße 1927. B. T. Q B 10 gon Qa 8 bes ab. an 22n, Fbrtartenta st. e . 2 bestebend aug Sxrosseneisen und . EGisen, bei 3 35 . 1891 809. Drebbareg Küblgefäß für 2e. E81 BEB. Sr fern ron Hardinen. Richard Parpat, Berlin, 9a. Ian 401. Kächenmne äirmer zum Aufsctzen 2 6 ; ö 2. 60 nens ; chen. we iöbiung einer reien Matten oder irren. CGiecitri. Schließbägcl an cinem Schenlel und Sxrerrnase am gart. Kettkag. 19. 7. O2. B. 19 8.466 mn Geusselstr 41. 235. 6 02. P. 6997. auf Rechmaschinen mit vorgelegtem Feucrungzraume welchen die Tittfal leisten zus Winkeleisen wet 423. 121 *. witellmi l bangt umgeken, don ciner Haube ingeschlessen Utate- Att. Ges. vorm. W. Lahmeyer Gr, meren Ir. Weide mener A Go, Ganel. 228. 121 0s. In nem BVBũgel bepeglic 2 21 181 9099. Aus cleem mit ciner gewélbten Foerfter Runge. -n aF 1 e odo: * der en m rn mmm Erven· — * — t . Faul Cdenbrett, Gêlꝗ 1 Fleisch⸗ * . ö 1 m *4 5 e n w — — — ; — 8 ,, n. 2 * 2 * . dersebenen — 28a. ** a n ,. ** n 66 8 3253 8 4 n m. amn man 1 nad rech x 25. D. 210 c. Mit Flachdrabt ⸗ Sewicklung . Stift zur Gefestigung von amen⸗ eder äabnlichen Taschen. ö net. bärbeker, E 2 Damburg, Cremen 30. steffe mit durch Luft Ind eie J gaeschi . Aug einer mehrfachen Lage den uend nach reid, dermrndte bbarer aRnFlar parat fr 'nd unmittelkar Tarüer Kindiiker Bandessen ? Fäliungen aus Glas, Perkelsan, Gmail. n äibnen, Berlin, Rrifersti. 7. 2 7. . X. 1 8 ; n 1. G 6. 7 n. x pom Glen getfenntem Grennstefbebssier. Tbecder gtbeerter Dachrarre bestebender Schaßmantel, ür ca müt AUblaßdentil bl die Flüsst ückälter, Ümflestung versebenez Rabel. Land. und Jer, dessen Schaft an cinem Gnde einen Keyf bat, am 22. A8aNI G*X. Korb, Koffer 9. dal. * 215. * ; 1 ; Hlossen sind Paul fabelmerte. Mti.⸗⸗Ges., Celn. Nirrens. 26. 7. Q. k 2 i * 66 3 n= dersilberter Gcoerjierung, mit eder ebne farbige 2dGa. isn gig. Geschlessene, beble Herdrlatte Lende Oelifenstruktienstbeile Reinbeld Steudtner, . ᷣ — — 8 dersecben J. D. M. oekliter G., Järich aneren Seiten flächen, zum CGespanntbalten ind. ara t. eder mebr uber den Achsenkonut X. 7. MQ D. 291 44 2c. 1I891 817. Mit Bandeisen⸗-Umkleidung Vertr. Alerander Srecht. . Diedt. Petersen n. Aicldungestacke, Frau Serie v. C he lmicta straße 05 los. 5. 3. G00. G. 18 8580 lattenebene emperste benden Erbe bungen. Gastan 272. 181213. Gabel erm ger. an an , ne, nn, 10. 181 373 Bache mit mebteren ver und . TIicher Flach rabi- J. Stuchenbera Pat Anwälte, Samburg 1. 1.7. 0. Jedomo. 1 8 3538. ra 215. 191 822. KRnerfleiste für Bettübernüge, arthel. Drerden, Kyffbanserstr. N 26. 7. Q a, mn, * min -= n — m r 433 * 1M. 2 55 schiedenartigen J eliermwanden wur Grbaltung der Bewicklung der sebeneg Kabel dand. und Tee- . 10 — . 3960. 2 nch — a. ne. gere, durch mittel Schlitze verichieb bare B. 19 . Mathias umback Lachen Vet rienstt 8. EMW . at en en un N Gürtel ju befestigenden, federnden Schnalle ede
—
den
Schienen ge nit 7. 072 M. 15676
; Bern ntelle at drekßar an den Rerfthcken auge- 29. Ann 819. Gar-Beißelen mit Oeinebkrer wHobrit Tia wann. Air sten * Wehlfahrt. Habtunat rebręs kildend n
nn, me, dere , er, ,, dr, de, ene, iss dodo, Derch Pere, herein, dnn, ,, n di. — —— errelen Tr, me, Hännessübern ad daran n. Tei water n der Wb, der Flanmr nme me Gn, ,, ,, , . ee, nnn, n
enarer Qlattfägrang Michard Laderg, Gerlittzzh; wit esenderg angebrachten erleiten der sebeneg 2e. 191 T9. aerdauag den schwtagenden : gbradien, am Feshlcker der Ferftck an den 2 Jalleg Herde, dan, 7 2 D 159. 2M. Ag. Rreiesänr at and ertüed wit 221. 122 9908.
Miühleeg 18. 19 1 T gaz Gebänse far Meßgerätk Hr. Mundo Jraaufe ela * Orcrattenghriicin fam Osberste en der Verantwortlicher Nedalleur Derr, Teen, nnn, er, Gant, Scher, dan, ü asd, ane meer ger, a ma rer — . — fe der Irdaraie n sibtieu e, , T. 29a, 181 — — 4 — A Ce. G. G. D. GO. Dansaeet. 2 6. Q— . Later Ggeger, Dresden. Wettiner ·˖ X V.: Dr. Tyrol in Char lottenbutꝭ e. 2 Bildang den — 8 — larteander · ττντερ Vergelta. ec. Gæarl Niard. Gellen - Jaichen r die ble nen dn menten. 1. 2 gelenkig am Dandtekel berrstigtem Bügel and Glan⸗- NY rate 2 12 6 0 G Iigögg 2 — ĩ * eibeinigct Stab οιbebßenen Der relnltadern. Fern rrenbrüögge.. 9898 Nienna che and dar abrige Zabek= tan? · deren Mchere nder. Merl. Mäblaeeg 14. 219. Agua. Verrichtung arm Gatlasten der Doe. Ag ang, Merrihtan warn Larrn den Verla der Grreditier (J. W. db eidt ih) ea . —ᷣ R — — im . Dertmnnd Witeriastr 11 68 5. G2. G. w , zwa. Echagrerriktae , Dian bert erer 2 dnn der last beile
a n G, ,, n Aafkasnselled gad Carpe ber Bogralamre, bei Traukea- Traagbetter . Gieebakemagen. li perffell. Dre der Nerd dentichen See re errs ar Wms lic erer Gren von When, Draukentarg T9. gn dog. rere Ofen eder Scha- Hire , n, ter ebelt a Vellaattern
199. AGR 79. Rebrrerrihturg für die Mere! — 2 — siich cia mil Rertaftriagen deriebener, die I barea. gegen die Wagrndeckt drückenden Gckrfesten, Venta. Berlla sw., Mäbelaastraße N. * A 7. Q
57
2 6 L WM 2 2 * R R . a 2 46 * v — 8623 58933 mit dertkalen Reb ke darch kberijentale Rs . dertk de ͤ X r v