* 421. 181 609. Absorptionsgefäß für Rauch⸗ 455. 181 363. Pendelschwing⸗ Gießkannen⸗ Friedrich Schmitz, ilsvre i. W. 25. 7. 02. anzeigen versehen sind, um durch Trennen der Ka indes und Vorsprunges am Gefäß und eines mit 0c. 181 428. Mit Schraubengewinde ver⸗ 74a. 181 G37. Ankerträger für Wechselstrom⸗ Hochmuth, Dresden, Papiermühlengasse 9. 7.7. 0Q2. gas⸗Untersuchungs⸗ Apparate. bestehend aus zwei bügelgriff. Paul Re,. . , , Sch. 2 * . . er r 4 en gan g, zu 6 nde und Dichtungsvlatte versehenen Verschluß sehener Einsatztrichter am Tintenfaß. Arthur Henke, wecker, der an einer an den Kernen der Spulen un. D. 18 855. J * konzentrischen mit Tubusöffnung am tiefsten Punkt 26. 7. 02. Q. 303. ( 198. 181 437. Einspannvorrichtung zum Nach⸗ Hugs Dietrich, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 10. stopfens, Oskar Jöhnck, Brunshausen. 10. 6. 02. Hannover, Theaterpl. 3. 24. 7. 02. H. 18 980. verstellbar befestigten 2 verschiebbar angeordnet S2za. 181 619. Regulierbare Kohlenzufũhrungs⸗ versehenen, kommunizierenden Rohren und siebartigem 5f. 181 456. Bewässerungsvorrichtung für fräsen von Ventilsitz und Ventilkegel, wobei das 31. 7. 01. D. 6090. 3977. ö. ̃ 0c. 181 536. Tintenfaß mit sich gleich- ist. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch vorrichtung für Schulz'sche Trockenapparate mittels Stützteller für die Füllröhrchen. Constanz Schmitz, Blumentöpfe, bestehend aus einem mit porösen Einspannen durch schräge Flächen bewirkt wird. 546. 181 699. Formular für Geld- Zuwendungen zia. 181 334. Gefäßverschluß mit metallenen, bleibender ELintauchtiefe mit zvlindrischer oder pris⸗ 4 Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. Transportbandes Societe anonyme des Berlin, Calvinstr. 24. 30. 7. 02. Sch. 14873. Wandungen und mit Einfülltülle versehenen Gefäß- Christian Hérion, St. Ludwig i. E. 26. 7. 02. an Bedienstete in Gasthäusern ꝛc. G. K. Spitzen, weiseitig wirkenden Dichtungsflächen. Albert matischer Wand und Schwimmer mit Eintauch⸗ 30. 6. 92. T. 464. mines Comte Fürstenberg“, Frechen 84
3 berg, Eberswalde. 26. 5. 02. S. 8410. Scheller K Schreiber, Halle a. S. 23. 7. OQ2.́ trichter. Georg Hoffmann, Berlin, Schleiermacher⸗ TZ 66. 181 224. Aus drei federnden Schmirgel⸗ b. Cöln. 0. 7. 02. S. 36651. 498. 181 462. Blechscherenaufsperrfeder, welche, 54d. 181 567. Locher für Briefordner, bei Sch 14 836
straße 7. 26. 3. 2. H. 1813). tüchern bestehender Changier⸗Schleif⸗ und Abzieh⸗ SZa. 181 611. Regulierbare Kohlenzuführungs⸗ verdeckt im Scharnier, in einer kreisförmigen Rille welchem der lose, auf den Köpfen der Locherstist. 68a. 181 627. Flaschenverschluß nach Ge. oc, 181 382. Sintenfaß mit verste lharem
42n. 181 255. Spielkasten für den Uebungs⸗ . Georg Podlich, Pankow. 28. 6. 02. H. 18937. 701
unterricht, mit Zahlen, Buchstaben und Anschauungs⸗ P. 7610. er.. : ᷣ d ; . bilder aufnehmenden Würfeln Schreibmitteln und 459. 181 292. Antrieb für Buttermaschinen, a. — 8 ) ñ apparat zum . achschleifen des Tambours vorrichtung für Schulz 'sche Trockenapparate mittels Halbierstäben. K. Köhler, Johnsdorf i. Böhmen; bei welchem die schwach⸗konische, langgelagerte An‘ lagert und um eine ausgefräste Hülse, welche den ruhende Druckhebel scharnierartig mit der Traverse hrauchsmuster 169 9145 mit, doppelt in einer Brücke Tauchbehälter oder mittels des letzteren verstellbarem und beider Peigneure an Zweiyeigneur⸗Krempeln. Schwingrutsche. Seite anonyme des mines Vertr.: Fude u. F. Bornhagen. Pat-Anwälte, triebswelle direkt das Rührwerk treibt. Julius Niet umschließt, gewunden ist. Hugo Sommer, des Lochergestells in Verbindung gebracht ist. Bellers und einem kreissegmentartig ausgeschnittenen Ansatz Tintenbehälter, zur beliebigen Regulierung des C E. Schwalbe, Werdau i. S. 19. 7. 02. Comte Eürstenberg“, Frechen b. Cöln. Berlin XW. 6. 23. 7. 02. K. 17075. Holighaus, Eiershaufen b. Eibelshausen. 26.5. 63. Büchen b. Remscheid⸗Vieringhausen. 3. 7. 02. Registrator Compagnie m. b. S., Berlin. „ührter Ventilstange. Julius Küster, Balken⸗ Flüssigkeitsstandes. Josef Forkarth, Smichow⸗ Sch. 14525. 30. 7. 02. S. 8660.
42n. 181 II. Uebersichtsbogen zur Buchführung H. 18795. S. 8573. . .
12. 7. 02. B. 197895. iße 25, u. Gerh. Heinr. Menke, Vaerststr. , Prag; Vertr: Paul Schneider. Berlin, Bergmann⸗ 26b. 181 329, Excentrisches Kugel⸗Büchsen⸗ sZa. 181 617. Mehlröstmaschine mit über mit 3e oder aufgehefteten Buchungsblättern. 45g. 181 662. Von Hand betriebene Milch⸗ A982. 181 518. Drehstahlhalter mit Prisma⸗ 54g. 181 232. Reklameschlüsselbund mit Dortmund . 5. 02. KR. 16797. traße 52. 23. 7. 02. F. 89836. lager für Ringschmierung der Wender und Volant
einem Herd drehbar gelagertem Behälter mit einem W. H. Bach, Berlin, Puttkamerstr. 5. 14. 7. 02. schleuder mit Milchpumpe. Georg Levy, Nürnberg, nuthe für Flachstähle und mit konischer Festklemm⸗ Schlüsseln aus Papier, Papiermaché, Blech u. dgl. za. 181 648. Zinnerner Krug⸗, Glas. 3c 08. A80 918. Streichhol; mit unterhalb des an Krempelmaschinen mit einer in der Kugel befind⸗ Pder mehreren deehbar in letzterem angeordneten B. 19 806. ö; . Karolinenstr. 6. 24. 7. 02. L. 10 hh K schraube. .. Un e gh ö 97 n m fr. 3 2 . i, dessen Scharnierbügel mit der Deckelplatte Kopfes angebrachtem Siegellack. Walter Lachnit, lichen Oelkammer mit Oelring,. C, E. Schwalbe, Rechen. 43a. 181 298. Zahlkasse mit schwingendem 45h. 180 904. Futterkasten mit Maßgefäß, straße 19. 26. J. 02. W. 13182. i
z ] Rech Otto Fischer, Wildegg; Vertr.: Carl Berlin, Uhlandstr. 39. 21. 7. 02. B. 19 859. Rn einziges Gußstäck bildet. Peter Trees III., Berlin. 12 7.2, We 13 123. Werdau i. S. 28. . 02. Sch. 14 365. ; Röstel u. R. O. Korn, Pat.Anwälte, Berlin 8W. 46. Zahlteller über zwei Empfangstrichtern, deren einer das mit Ein- und Auslaßschiebern zur Abtheilung 498. ESI S255. Vorrichtung zum Nachfräsen 52g. 181 237. Reklameständer, dessen die Föhr. 1. . 708. 181 012. Tintenlöscher, als Brief⸗·ᷓ 7 6b. 181 5230. Büchsenlager für Ringschmierung 21. 3. 02. F. 8539. das Geld auf eine sichtbare, im Inneren der Kasse der Rationen versehen ist. C. Nüchtern, Geisweid. von Ventilkegeln mit auswechselbarem Dreibacken—
Waaren aufnehmende, mit Stoffüberzug versehene ia. 181 676. Flasche aus Glas g. dgl. mit beschwerer, mit Notizblock und innen liegendem, aus- der Wender und Volant an Krempelmaschinen mit 8a. 181 248. Glasverschluß für Freischwinger⸗ angeordnete, herunterklappbare Platte leitet. Adolph 14. 6. 02. N. 3826. futter. Christian Hérion, St. Ludwig i. G. 26. 7. Platte auswechselbar im Rahmen gehalten ist. Gustav vwulstartiger, an der Ünterseite glatter Verstärkung wechselbarem, auf einem Streifen band verste lbarem beiderseitig der Lagerstelleisen angeordneten kreis- Uhrgehäuse, aus einer vor dem Pendel liegenden, in Deubner, Neuwied. 3. 7. 02. D. 6879. 450. 186 921. Küchleinkasten mit isoliertem 62. H 15 3838. Sturm, Leipzig, Markt 8. 225 7. G. St. 45365. es Kopfes. Patent Gefäß ⸗Verschluß⸗Fabrik, Jahreskalendarium. Matthaeus Woerner, Leipzig, runden Delkammern. C. E. Schwalbe, Werdau seitlichen Längsnuthen geführten und auf einen 44Ha. 181 206. Fellthierkoyff mit Nadel, Warmwasserbehälter und darunter befindlichen A9d. 181 531. Spannfutter für Drehbänke, 5 Ag. 181 238. Befestigung von Werkzeugen auf Magdeburg. 28. J. 02. P. 7082. Ärndtstr. 25 . 15. 3. 02. W. 12948. i. S. 28. 7. Q2. Sch 14 866. . unten aufklappbaren Deckel sich stützenden Glasscheibe. Schnalle, Haken u. s. w. Heinrich Siiberstein, Warmraum. Johannes F. Lorenzen, Gravenftein. Fräsmaschinen u. dgl. mit rechtwinkelig zur Drehungs« einer Unterlage, Karte 2c. mittels geschlossener Desen zrb. 181 4189. Vorrichtung zum Abschneiden 08. 181 374. Unterlage aus Pappe, Karton T 6e. 181 ZII. Selfattor- Treibwirtel für Vereinigte Freiburger Uhrenfahriten Att. Ges. Berlin, Markusstr. 18. 30. 6. 02. S. 8544. 16. 7. Q2. L. 10041. ächse bewegbarer Zugstange und darin angeordneten, welche an einer Ausladung mit der Unterlage ver des aus dem Flaschenmund heivorstehenden, ev. be- o. dgl. für Schreibhefte, Tafeln u. s. w., gekenn guadratische Seile, mit unterhalb der schrägen Säiten inel, vormgls Gustav Becker, Freiburg i. Schl. 44a. E81 210. Knopf init Befestigungsplatte 45h. 181 309. Fischtransportkasten mit einem den Spannfuttermuff fassenden Schrägschlitzen zum bunden sind. Fa. Carl Blombach, Ronsdorf schmutzten Korkendes bei Weinflaschen u. dgl. aus zeichnet durch einen zur unteren Kante der Schul⸗ flächen der Rillen angeordneter Vertiefung. C. E. 22. 7. Q2. V. 3182. mit angelenkter, durch die Knopföse und in die mit Scharnier und Hebelverschluß versehenen, aus achsialen Verschieben des Spannfuttermuffs. Otto Rhld. 22 T C02. B. 19867. ö imem zwischen Führungen zu bewegenden Messer. tische im Winkel von 350 gebrochenen Falz, der den Schwalbe, Werdau ü S. 3. 7. 02. Sch. 14751. Befestigungsplatte eintretender Nase. Carl Kern, mehreren gelochten und siebartig geflochtenen Böden Albrecht, Solingen. 28. 7. 02. A. 5702.
. ö , n j 23. ., ö , . für Taschenuhren, 519g. 181 239. Vorrichtung zur Befestigung v Jacob Maurer, Düsselderf, Schwanenmarkt 8. Heften, Tafeln u s. w. die normale Schreiblage ver- TTa. 2. prungreifen aus von einer Taschen⸗Uhrgehäuse o. dal, mit gleichzeitig angeordnetem Barmen, Unterdörnerstr. 569 a. 2. 7.02. K. 16967. bestehenden Verschlußdeckel. August Vogt jr, 9d. 181 589. Schraubenabschneider mit Zahn- Werkzeugen auf einer Unterlage, . . . 02. M. 13678. e mittelt. J. Kretsch, Frankfurt a. M., Darmstädter Schnur durchzogenem Spiraldraht. Eduard Sobbe, Notizblock, Zigarrenabschneider, Streichholz o. dgl. 44a. 181 307. Schmuckgegenstände, als Ohr- Pforzheim. 11. 7. 02. V. 3176. radübersetzung und auswechselbaren Messern. Gebr. i
. auf derselben angebrachten Bügel und einem diesen zib. 181 644. Korkzieher mit zwei drehbaren Landstr. 23. 18. 4. 0. K 16481. Magdeburg⸗Sudenburg, Halberstädterstr. S1. 16. 6. 02. Behälter. Kling Schmitt, Pforzheim. 27. 3. Q. ringe, Broschen o, dgl., bei welchen die Befestigungs⸗ 5h. ESI 358. Hundedressurhalsband mit an Thomssen u. H. Tiede, Rendsburg. 25. 7. 02. um das Werkzeug zusammenziehenden Gummiring. ahnrädchen zu beiden Seiten des Krätzers zum 70. 181 222. Als Briefwaage zu ver⸗ S 3495. X. 16339. öse aus zwei sich scherenartig gegeneinander be⸗ demsel ben schwingbar gehaltenem, mittels Schnur⸗ T. 4801. . ;
a Carl Blombach, Ronsdorf. Rhld. 22. 7. 9. „halten des Korkes. Feid. Herbertz, Solingen. wendendes Lineal und. Maßstab. F. Leonhardt, 7h. E81 26. Frei aufstellbarer, durch Fuß. Sa. 8 490. Uhr mit abwaschbarem Notiz wegenden, an einem Ende durch eine Mutter zu⸗ zuges zu bethätigendem Spitzenhebel. Max Pfeiffer, 49e. 181 438. Hammerbär für Fallwerke B. 19868. 7. 02. H. 188
6 lI8 876. Bielefeld. Neumarkt 21. 19. 7. 02. X. 10046. druck zu befestigender Schlittschuh, bei welchem die ring aus Milchglas, Cellulgid u. s. w. um das sammengehaltenen Theilen besteht. Galmert . Schildau, Bez. Halle 4. S. 25. 7. 02. P. 7076. u. dgl. mit auswechselbaren Führungsschuhen. Otto 5498. 181 286. Verkaufsapparat für Garne zuc. 1865710. Abstellbare Abfüllvorrichtung 70e. 181 223. Zeichenbrett mit. am Rande Anzugschraube mit, dem Laufeisen durch federnde Zifferblatt oder auf der Rückseite der Uhr bzw. auf Scheibe. Gera, Reuß. 9. 7. 02. G. 9896. 45h. 181 501. In Form eines Vieleckes an⸗ Albrecht, Solingen. 28. J. 02. A. 570. u. dgl. mit Schubfächern, die die Entnahme je einer für Flüssigkeiten, bestehend aus einem Behälter und ringsherum verlaufender Rinne und in diese passenden, Stege verbunden ist. Fa. Joh. Pet. Becker jr., einem besonderen Deckel. Ch. Didisheim, La Eta. 181 101. Wetallstreifen mit ausgestanzter eingndergereihte, in der Mitte keilförmig aneinander, A9f. 181 228. Vorrichtung zum Anlöthen der hinter Glasscheiben sichtbaren Rolle gestatten und nem darin eingesetzten, in Kammern eingetheilten das Papier festklemmenden und anspannenden Leisten. Remscheid. 22. 7. 02. B. 19 876 Chaur de Fonds; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. 36 als Halter für Schmucksachen, Uhren u. dgl. stoßende Bienenwohnungen mit gemeinsamer Futter, Fahnen an Aecumulatorenplatten, bestehend aus
; sich selbstthärig wieder füllen. Adolf Heine, Loch- Hefäß, deren Bodenflächen zum Abfüllen und Ab= Gust, Ed. Schmidt, Elberfeld, Johannisstr. 20. 77 c. 181 283. Billard. Stoßlederreiber aus Anw., Berlin NW. 6. 22. 7. 02. D. 6939. 1 , 2 , , a. M., Gr. Friedberger⸗ vorrichtung und geschütztem Anflug. Hermann Körbs, einem drehbaren Tisch, auf welchem die Platten mit tum b. Vienenburg. 209. 6. 92. H. 18768. raße 37. 4. 7. 02.
messen bestimmter Flüssigkeitsmengen mit den 13. 7. 02. Sch. 14 Sl 7. . Zement o. dgl., mit vertiefter Abreibfläche. Oscar S3a. 181 605. Die Befestigung von schall⸗ J. 4006. Berka a. d. Ilm. 21. 7. 02. K. 17084. den angelegten Fahnen zwischen entsprechend an⸗ 549. 181 302. Verkaufskasten mit biegsamem zunmern durch Abftußöffnungen verbunden sind. 20e. E81 382. Sperworrichtung zur auto- UÜnverdroßz, Düsseldorf, Friedensstr. 356. 12.6. 02. dämpiendem Stoff auf der Rückwand don Ubrwerken 44a. 181 423. Uhrenkartouche für glatte und 455. 181 647. Eierbrutapparat, bei welchem geordneten Knaggen neben einander liegen. Willy Schiebedeckel, doppeltem Boden und doppelter Rück Caspar Prangemeier, Münster i. W., Katt matischen Landkarten Aufwickelvorrichtung nach Ge⸗ U 1374. ⸗ ⸗ ; mit Unruhehemmung, bestehend aus Rückwand und Faltenetuis mit Hakenansatz und Vertiefung für die durch äußere, abwechselnd einseitige Erwärmung eine Hollatz, Nemschütz b. Saalfeld a. S. 21. 7. 02. wand. G. A. Hinze, Hamburg, Herrenweide 16. lagen 41142. L. 4. 02. P. 6796. brauchsmuster 177 830, in deren mit der Gestell. 7c. 181 68. Billardtennis mit halbkugel- Reifen, welcher den schallökämpfen den Staff. auf der Krone. Ernst Schneider Nachf., Eisenberg, Zirkulation des warmen Wassers in den Heizrohren, H. 18863. ; 7. 7. 02. H. 18 8653. ic. 181375. Sicherheits- Spundventil zum schiene vereinigten Sperrstiften, das Sperrrad der förmigen oder ähnlichen Figuren zur Fortbewegung Rückwand festspannt, Uhrenfabrik Mühlheim S. A. 25. 7. 62. Sch. 14 856. die zum Anfeuchten der Luft mit offenen Wasser⸗ A9f. E81 103. Löthlampenbrenner mit einer 54Eg. 181 3233. Mit Preislistenaufdruck o. dal. Pierabfüllen, mit in borizontalem Durchgangskanal federnd hochgedrückten Aufwickelwalse hineingedrückt mit dem Finger u. dal. Schmidt Römer, Müller K Co., Mühlheim a. d. Donau, Württ. 44a. 181 489. Verschluß für Halsbänder, mänteln umgeben sind, bewirkt wird. Anton Sezesch, in ein Ausströmungsmundstück endigenden Rohr Anzeigen versehene Zigarrenkistenauflageklappe. Gust. Mngebautem Rüäckschlußventil und durch Schrauben- wird. Johannes Mungenast, Deidesheim. 23. 6. Lirzig · Reudnitz, 3. 7. S2. Sch. 1467. 29. 7. 02. U. 1396. ,,,, Halsketten, Armbänder o. dgl. durch einen im Ge⸗ Ober⸗Heiduk b. Bismarckhütte. 9. 7. 02. S. S574. schlinge, welcher von einer Haube umgeben ist, in Geber, Hamburg, Jungfernslieg 29. 21. 7. C. mutter verschließbarer Außenöff nung. Adolf Stumpf, 2. M. 13496. ; . . 778, 181293. Zum Kriegsspiel nach Ge⸗ Sa. 181 697. Würfelförmige Sonnenuhr, häuse mittels Feder selbstthätig festgebaltenen Ver⸗ 45ͤ. 181 317. Fliegenfalle mit. Glaaufsatz die ein Boden mit einer zentralen Oeffnung ein⸗ G. 99659. Äglasterhausen. 28. 4 02. St. 5277 20e. 181 129. Zeichendreieck resp. Lineal, hei brauchsmuster 173 883 gehörige Spielsteine in einer deren vier umschließende Flächen mit den vier Haupt schlußhaken. Murrle Bennett R Co., London; als Sammelbehälter. Gustav Wilmking, Güters, gesetzt ist. Max Böllersen, Berlin, Lessingstr. 397. 519. 181 392. Plakat, Hängesilhouette mit zic. 181418. Verstellbarer Zahlenzeiger mit welchem drei oder auch mehrere bewegliche oder feste oder zwei Farhen mit aufgeklebten Bildern in zwei himmelsrichtungen entsprechenden Skalen verse hen Vertr.: Jacob Hipp, Pat. Anw., Pforzheim. 22. 7. 02. Ioh. 16. 7. 02. W. 13142. h. 7. G3. B. 19773. hinterklebtem, durchscheinendem Papier, als Bild und federnd drehbarer Zahlenscheibe und feststehender, Grhöbungen das Papier berühren. Johannes Weiß, Farben, 1 C. E Jeichmann, Untermhaus b. sind, während die obere Fläche eine genaue von Nord M. 13671. . ĩ 456. 181 631. Fliegenfänger, aus einem mit 49f. 181 556. Schweiß- und Stauchmaschine als Transparent wirkend. Ferdinand Brod, Losch— inen Schlitz zum Ablesen der Zahlen tragender Gassen. 24. . G2. W. 13172. Gera, Reuß. 26. 6. 02. T. 4762.
4a. 181 499. Karabinerhakenschloß mit Fliegenleim bestrichenen Streifen bestehend, welcher
ierb . en, g ia ie bite für Würfel 231 , 6 2. Tiunart. ; - für Radreifen, bestehend aus zwei in Scharnieren witz b. Dresden. 28. 6. 02. B. 19708. ävlaste. G. Hüttebräucker, Lüdenscheid. 21.7. 70e. 181 579. Federnde regulierbare Schienen ⸗· 7 7d. 8135. Markierplatte für ürfel, Lübeck. Hürstr. io. 36. 7. O0. X. 10 696. innerem Haken an der Schließzunge. J. Weber, sich zum Gebrauch aus einer aus einem Stück her« drehbaren Platten mit Auflagern und . 549. 181 106. Reklame ⸗Namenschild aus 3 232 13968. anpressung mit Fadenklemme für Reißschienen. spiele, mit Rasten und Dindernissen. Paul S3b. 181 3986. Drehschalter mit Zeitzäbler, Hamburg, Fischmarkt 2. 24. 7. 02. W. 13171. gestellten und ohne Heftung zusammengesteckter Daumenscheiben zum Festhalten des Arbeitsstückes. Celluloid mit zwei Nadelklammern zur Kennzeich= Fic. 181 6727. Bierzähler mit einer auf der Walther Richter, Charlottenburg, Leibnijstt. 67. Warmus, Zawodzie b. Kattowitz, O. S. 24.7. 2. bei welchem die Uhrfederttommel Sirekt auf der 44a. 181 630. Doxppelknopf für Wäsche ꝛc., Schutzhülle ausziehen läßt. Gebrüder Kreis, Karl Gäbler, Orlamünde. 26. 6. 02. G. 9856. nung, von Hüten. M. Emil Schiefer, Anna— Innenfläche mit Zähnen besetzten Zähltrommel, in 22. 7. 02. R 10984. —— . VB. 13 iĩ7i. 9 Sserm sr. wt uhren. 2 9 hergestellt aus zwei Knöpfen, welche durch eine Hanau a. M. 24. 6. 92. K. 16917. 1495. 181 68. Regulierbarer Gasglühofen mit berg i. S. 8. 7. 02. Sch. 14765. ren Zähne ein Vorfprung eines hin und her be. 70e. 181 398. Schreibtafelwischer mit in einer 37f. 181 2115. In Abtbeilungen eingetheilter die Uhrfeder aufzieht. Friedr. Wilh. Schneider, Schnur fest miteinander verbunden sind. Frl. Almh 8c. 181 573. Selbstthätig wirkendes Ventil Wasserstrahlgebläse und Lufterhitzer. Emil Land. z 19. 181 419. Burgen, Schlösser. Denk. wenlichen Theiles eingreift, Johann Hoffmann u. als Handgriff dienenden Schale gefaßtem Obertbeile. Laderaum mittschiffs an. Spielzeugfchiffen G. 8. Sschersbeim. 1. 7. G2. Sch. 14766. ü — KBräuer, Zam ober, Wee senstt. 4. 21.8. 92. B. igwö6. ke'ssen Teller. Stange und Fuß aus einem Stlst messer,. Düsselvorf, Agerestr. 450 26. I 92. X. 1068345 äler 26 darstellende Pilrer, wekche durch Umbiegen Fannes Simo, - Caffel, Philoschbemmeg S5. Bayerische Celluloidwaren - Fabrik vorm. Staudt, ürnherg, Burgstt 27. 3 102. St. iht. 35e. 180 6309. Sirdon mit engen Ein und 44a. 181 689. Verstellbarer Riemenverschluß hergestellt ist. Theodor Bergmann, Gaggenau. 50b. 181 869. Vorrichtung an Scheibenmühlen eine plastische Torm erhalten und dadurch a 37. 7. 02. H. 19002. Aibert Wacker A. G., Nürnberg. 26. 7. 02. 77f. 181 357. Spielzeug, bei welchem eine Austrittsrohren, die durch niedrige konische Ringe mit verdeckt gesichertem Haltedorn. Paul Grabs, 15. 7. 63. B. 19 823.
verdech 8 . Pa: zur gleichmäßigen Vertheilung des Mahlgutes am sind. Paul Friedländer, Dresden, Tatzberg 5. §iIc. 181 688. Zapflochbüchse mit zwei ge. B. 19905. Uhrfeder durch Zahnräder einen Springhebel, mittels mit dem weiteren gekrümmten Rohre verbunden sind. 2 bent. 24. 7. 02. G. 8970. 468. 181 498. Ringförmiger Wasserbebälter ganzen Umfang der Mahlscheiben, bestehend aus 21. 7. C2. F. 8931. 6
tbeilten, die Turchgangsöff nung derselben von oben 0. 181 603. Durchsichtiges Transporteur Blasebalgs eine Pfeife und mittels Anschlagsstifts C. Herbert Torrey, Berlin, Körnickerstr. . Aus einem dem Körper ent« für Kraftgasgeneratoren mit Trennungswand zwischen mittelbar oder unmittelbar auf der Mahlachse inner⸗ SIg. 181 546. Notizbuch mit einen Theil der und unten abschließenden Gewindestöpseln. Max Dreieck mit Grad⸗ und Kompaßstrichtheilung. den Schwanz bethätigt und einen bürf enden, pfeifen⸗ 2. 6. C2. T. * 756. in , . z sprechend gekrümmten und an seinen Läingsseiten zu der Lufteintritts. und Luftaustrittsstelle. Carl halb der Mahlscheiben aufgesetzten Hebeschaufeln. Blatter einnehmenden Geschäftsanzeigen u. dgl. Höppner, Wurzen, u. Rudolf Görwitz, Bennewitz. Fa. C. Plath, Hamburg. 28. 7. C02. P. 7084. den, mit dem Schwanze wippenden Vogel darstellt. sse. 181 216. Kopfstück für Entwässerungs- Krempen aufgerollten Blech bestebende Schutzorrich Peters, Breslau, Neue Tauentzienstr. 44 b. 24. 7. Wilhelm Hudel, Grundmühle b. Katzenfurt. 26.7. 2. CG. Bahr, Strehlen i. Schl. 4. 6. 02. B. 19 550. 30. 7. 02. S. 18015. Tia. 181 285. Ginlegefohle aus einer Loofah. Mar Popp, Berg am Laim. 28. 7 63. P. Urs. rebre aus mit Schlammsang und Aufsatzehr ver- tung für Zigarren, Zigaretten u. dgl. Alexander 02. P. 702. S. 189096. sIg. E81 547. Kembination eines Zigarren. sSza. Is 1 172. Schraubenpropeller für Schiffe unterlage mit aufgenäbter Schwammfläche aus 275. 181 473. Bauktasten aus Würfeln. deren sehenem Sipkonrehr. Richard Fischer, Straßburg Bernste in. ond on: Vertr. Dr. Wilh. Säeriein, TTa. 18 A535. Gewaljtes .= förmiges Profil. Sob. ASI 6270. Vorrichtung an Scheibenmüblen oder Zigaretten. rand prob eapparates nach Gebrauchs. mit unter 45 zur Provellerachse versetzten, an den Schwammabsallen. Schwarz * Meister, Anna Flächen mit Abbildungen photographischen Ursprungs i. E, Gailerstr. 1. 11 J. G0. J D, Pat. Anw. Berlin RW. 6. 21.7. 02. B. 19 860. eisen mit Flantschen mit in der Lnsse in regelmäßigen zur gleichmäßigen Vertheilung des Mahlgutes am muster 176 774, dessen Gummiball von Hand eder Außzenkanten gleichmäßig abaerundeten Flügeln. berg i. S. 22. 7. 02. Sch. 14 835. J versehen sind, die bei Zusammenstellung gewiser 556. 181 557. Brause mit in schlit ermige 1ab. E81 2230. Stift mit Zündville an einem Abständen keilförmig ansteigenden Verftarkungen. Umfange der . bestehend aus im Hohl Ubrwerk bethätigt wird, mit einem rauchende Per= Sie panni Cardosa, 3 unn Vertr.. A. B. Drauß, 219. si 470. Filfschast mit Schnalle, dessen Vürfel eine einige oder meb rere Ansichten, als: Aus pazungen eingesetztz , drehbaren, zur Wasser; Ende für sicheres Zigarrenanzünden. Friedrich Boertz,. Leuis Mannstaedt. Kalk k. Cöln. 25. 6. 02. raum jwischen Mahlscheiben, Laufscheibe und Gestell. sonen darstellenden Reklame ⸗Plakat. Albert Reiß, Pat. Anw., u. Walter Schwaebsch, Stuttgart. Vorderblatt, einschließlich Zunge, und dessen Futter Gebäude, Denkmäler, Städteansichten ꝛc. darstellen. Vertbeilung dienende Rillen frei lassenden, durch Offenburg i. B. 21. 7. 02. W. 13 163. M. 13531. wand angeordneten und sich drehenden Hebeschaufeln. Bruchsal, Baden. 9. 6. 02. R. 10811. I2. 7. 02. C. 3528. obne Längenaht derart geschnitten ist, daß der Stiefel * Bruns, Hannover, Stol zestr. 30. 14. 7. 02. Drehen zu verstellenden Bolzen. Gebr. Voenagen, 44b. 181 275. Zigarrenloecher mit senkrecht 7a. 181 4923. Aus zwei am Stanzkasten be Wilbelm Hudel, Grundmühle b. Katzenfurt. 26.7. 02. 51g. 181 5858. Kartenständer aus vier ge= gza. 181 178. Schutzbock in Verbindung am Hacken sich ohne Falten anlegt. Ja. M. J. 19313 2 „Rath. 27. 6. 02. P. Joel... . 2. gegen die Sxritze der Zigarre geführter Stablnadel. festigten, mit diesem mitbewegten, mittels Feder ver O. 18 997. stan ten Blechen und einer Rohrfeder hergestellt mit Staubkasten für Trocken-Schleifsteine. Cund Mayer. Schwäb. Gmünd. 11.7. 02. 135835. 78e. 1811135. Wetter ⸗NRakete mit im Kopfe SSg. 181 616. Mundstück für Gartenspritzen Julius Stümer, Hildesheim. 26.5. 2. St. 5326. bundenen Schienen bestehende Schutzvorrichtung an Soc. E81 308. Krystallmühle mit jwei mit Carl Wirts, Cöln, Maunritiuswall 69, u. Alfred Ruppertz. Solingen. 16. 7J. 02. R. 10952. 7äic. 181 592. Tuch. und Lederpelierscheibe angeordneter, nitrierter Sprengstoff füllung, die durch und Badejwecke, Kestehen
141b. 181 3299. Behälter zur Einzelentnahme Stanzmaschinen. Fa. S. Donigbaüm, Landeshut, Rillen und vvramidenartigen Erböhungen versehenen Post, Cöln⸗Ehrenfeld, Glasstr. 85. 28. 6. Q gsa. 181 277. Thäürdrückerbefestigung mit mit eingesetzter Metallbüchse für Schuhwerk. eine mit dem Zündsatz in Verbindung stehende
don Zigarren. Zigaretten u. s. w. mit Schlitz im Schles. 4. 7. 02. H. 18 857. JZerkleinerungswalzen. S. Bourdeauxz, Gera / Unterm · W. 13063. Bajonettverschluß zwischen Drücker und einer an Goehring, Eck Koch. G. m. b. S., Ober Schlagröhre entzündet wird. D. Scherdlin, Straß⸗ Deckel und Boden des aufbebbaren Obertheils und 47a. 181 E923. Nagel mit an den Seiten an⸗ Faus. 19. 7. 02. B. 197335. Sig. 181 6271. Durch Umbiegen mit federnder der Tbͤr angebrachten Scheibe, sowie mit lose durch ursel. 2. T 02. G. M9. burg i. G. Fechstaden 6. 18. 6. Q2. Sch. 14 665. mit einer Mittelwand im Untertbeil Franz Martin, gebrachten länglichen Ausböblungen, die sich nach der dv Ic. 181 219. d
Wiesbaden, Schiersteinerstr. 9. 3.7. 02. M. 13 555.
aus einem Habn mit einem und zwei Durchlässen, in ihm eingesetztem Strahl rohre und um dieses angeordneter Brause. : 1668. Paul Kuhlmann. Grüne i. W. 15.2. 02. K. 16020. Mundharmonika mit in der Klemme versehene Stecknadeln zum Festhalten und die Schloßnuß gestecktem und in die Drückerkörwer 72a. 181 2909. Putzstock aus Metalleinlage mit S80a. 181 5271. Vorrichtung an Ziegelabschnei · s 53h. 181 208. Ventil für Hoftlosetbäbne, Nagelspitze zu allmäblich erweitern und vertiefen und allseitig abgeschlossenen Decke eingeprägten, schallbecher⸗ Anbefsten von Etiketten, Karten, Preisaufjeichnungen bmesngreifendem Vierkanteisen. Jean Saame, imprägniertem, aufgevreßtem Leder. Ernst Lochner dern zum gleichzeitigen Schneiden derselben Fagon dessen mit einem Schwimmer verbundener Kegel A ßa. 181 2343. Bremtevorrichtung für fabrbare deren unterer Theil einen bakenförmigen Absatz artigen Ausbiegungen. Fa. F. A. Nauner, Klingen. u. dgl. Ad. Günther, Krefeld, Breitestr. 3 Cassel, Hobenzollernstr 4. 31. 5. 02. S. 8428. u. Wilbelm Rausch. Langewiesen. 25. J. 02. 2. 10 070. an mehreren nebeneinander laufenden Strängen durch den Wasserdruck angejogen und geschlossen wird Ringelwaljen. Aug. Feuerstein, Trier. 25. 7. 02. bildet. Albert Isaace Boß. London; Vertr.: Dr. tbal i. S. 22. 7. 02. R. 10 980. 28. 7. 0Q20. G. 99862. 9 sb. 180 899. Fensterverschluß mit Fang ⸗ TTRa. 181 827. Staubschutzlave für den mittels nur einer Schablone. Fa. Nichard Raupach, und nach Schluß des Dabnes durch seine Schwere F. 8944. B. Alerander⸗Katz. Pat. Anw., Görlitz n. A. SIc. 181 429. Vorrichtung jum Verändern der 55a. 181 0249. Meomentausrũckung, angebracht balken, Ruder und Hülsen um Aufschrauben, sowle Jylinderverschluß der Gewehre, bestebend aug einer Görlitz. 14 7. 2. R. 10 943. ; sich selbstthätig öffnend eine Entleerung bewirkt. 18a. 181 48538. Daumenrad um Bewegen deg Obnimus, Pat. Anw., Berlin RW. 7. 23. 7. 02. Tonart beim Sxielen von Mundharmonikas, bestebend auf der Tambon welle einer Lumpenreißmaschine nem Winkel, welcker am Fenstereinschnitt eingefügt mit der Jammer durch einen stielartigen Fertsaß Ssoa. 181 G12. Aus einem auftlarpbaren, C. Deiters. Verlin, Augquststr. 87. 2 7. 0 T. 6372. Locheisens bei Markierungevorrichtungen. Max B. 19 882. aus mei mit versetzten Blasöffnungen versebenen, Reinbold Leichsenring, Forst i. L. 21. 6. Q. wird und mit Fitschen versehen ist. Paul Oaas, löebar verbundenen, balbwlindrischen Schale. Oscar innen mit Nuth und Feder versehenen Rabmen, 85h. 181 417. Automatiich wirkendes. frost⸗ Zvechlilt. Gegelin. 18. 6. 02. 3. 2550. 176. 180 808. Ausbebbares Kugellager, be⸗ ineinander gesteckten, zur Aufnabme der Mund⸗ X. 9953. . greseld, Kronrrinjenstr. II7. J. 5. 02. S. 213. Lange, Mäblberg a. E. 28. 7. G2. 8. 10083 sowie einer den mebrtheillgen Kern tragenden Boden freies Sxüllloset, . F. Wehmann, Bremen, isa. 181 828. Trainrobr mit fonischen Man stebend aus einem Lagerschußb mit eingeschebener, zur karmonika dienenden Voblförpern. Fritz Stoll, ß 9a. 181 121. Sielenscheiden mit Metal. sb. 181 2897. Feststellvorrichtung für Klarr⸗ 7 2c. 181 2358. Lagerung der Dohenrichtmaschine latte beste bende Kunststeinsorm. Johann Fritsch. Lützowerstr. 75. 21. 7. Q. W. 13 1583. dungen. Fritz Stögel, Thorn. 23. 6 92. St. 5396. Aufnahme der Kugeln dienender Lagerbuchse. Fa. Trossingen. 1. 8. 901. St. 4832. bügel und Stableinfassung. Eugen Geydemann. senster, bestebend aus einem in dem Schlitz eines im Innern der geschlossenen Unterlafette bei Ge. Treschlhammer. Dberpf. 30. J. 02. F. 39353. 26e. 180 802. Schußwächter, relcker den 135. 1891 197. Dungerstreumaschine mit aus. C. Uuendorf. Gößniß, S.A. 1.7.02. A S589. 32a. 181 928. Spulengehäãusesicherung sür Tissit. 26. 8. 02. S. 18770. Segments mittels Flägelschraube festzustellenden, mit schäßen, mit die Kurbelachsenmitte durchquerender 8a. I81 G14. ZJiegeltransvortwagen mit derpel. Stubl, nach Bruch des Fadens ver Anschlag der wechselbaren, verstellbaren Streuschienen, die mit 178. 1891 249. Riemenverbindung dessen Enden Greifernäbmaschinen, bestehend aus einem fedemden ga. E81 8898. Sicherbeitsbaken für Kummete einer Zugstange verbundenen Hebel. B. Westphal., En sfstind n, Fahr zeugfabrit Eisenach. Gisenach. tbeiligem Drebgestell, kei welchem der obere Tbeil ade abstellt. August Ginessen, München · Gladbach. haken · oder maschenförmigen Ansätzen verseben sind. auf schwalbenschwanzförmig gerichteten Ansätzen einer Drabtbägel mit in die Fübrungebälse des Greifer. jeder Art, mit Hebelvorrichtung. Wilbelm Achinger. Bant. 21. 6. 02. W. 13923. 21. 7. C20 F. 8911. J ö um 80 gedreht und berabgelassen werden kann. Matbiasstt. 63. 0. 3. Ox. S. 96. Geerg Gonerla. Warnkenbagen b. Klütz, Meckl. Agraffe befestigt sind. Karl Vierrel u. Fa. C. japfeng gesteckten und in die Auskerbung des letzteren Barmen ⸗Wichlinghausen u. Emil Stuhimann. sgzb. 813i. Fenfler⸗ biw. Thärverschluß 7Tc. 181 441. Für Geschäße mit Robrrücklauf O. Jastrow. Wittenberg. 24 4. 01. 3 2145. 88e. 181 176. rie 21. 6. 02. O. 18759. Eglinedoerfer Schwartz, Golmat, Cl saß5. 2. 5. M2. eingreifenden Sperr iar fen. Gugen Courant, Berlin, dronenkerg iber feld. 12. 6. 02. . 5579. mit einem von einer Feder beeinflußten und durch bestimmte Röcklaufbtemse mit elner mit der Wiege 8ob. Ag 272. Künstliche Marmerrlatte welche triebene Rad am Rande erfassenden Gabelflinken. 4538. 189 2092. Hölierne Jauchevumpe mit P. 6830 Prinzenstr. 5989. 9. 6. 02. G. 3187. 59a. 161 349. Anschraubfederbaken für Zägdl= gdnen drebbaren Hebel ju zffnenden Riegel. Huge oder dem Geschätzrobt durch einen Balenettver. aus Bruchstücken Lon lörnigem Mörtel bestebt, die Fa. O. A. Bernhard. Wermelskirchen. 15. 7. 02. eingeseßtem Metallrobr als Pumren linder. Herm. 1782. 181 221. Trangmissiengettenglied mit ab. 1891 023. Jur Autbewabrung ven Sreisen z. leinen, bestebend aus einem Drabthafen mit rana Naeusel., Laurabũtte. 17. 7. 02. M. 13 628. schluß verbundenen Kelbenstange. Fa. Fried. durch farbige Verbindung masse jusammen gebalten B. 185 315. . . . Walther. Reinbardtegrimma i. S. 25. 7. 02. verstarkten Stegen. Perrot, TDuiwal R Go., Genf, dienender Koblensänreebälter mit Verschlußdeckel, angelenkter AWlemmbälse far die Jägelleine. Jebanngh ssb. 181 102. Fangbalen far Drebriegel, der Trupp. Gssen 2. Ruhr. 1. 3.302. &. 1813. werden. Gmil Kruse, Elberfeld, Franzenszstr. S5. S88ge. E81 8309. Getriebe für Kettenwirfstüble, W. 13173. u. Comptoßir Industriel d. Schopfer, Bern;: Ginlaßbabn und Druckseiger, der gleicht als Fahnenbruck, Bechelt i. W. 13. 6. 02. F. 377. ant ner Rolle verseben fi. G. Schulte, Witten. 72. A81 4483. Für Geschätze mit Robrrück 1 3. C0. K. 12278 . J mit besonderen als Einstechsriegel für die Ketten- A 8e. 180 807. Deichselstützrolle aus Eisen für Vertr: G. Feblert, G. Loubier. Fr. Harmsen u. Entlütungebabn dient. Tatl Weigle, Debenfelt Ga. I91 G88. Sicherbeitezjugbaken aug mei 21 7. 02. Sch. 14 857. lauf bestimmte Vorrichtung jum Schutze der Gleit,⸗ Hob. E81 088. Mauerklotz aus Holsimehlmasse maschine dienenden Kettengliedern. Louis Strauch. Grag und Getreide⸗Mäbmaschinen und andere A. Büttner, Pat ⸗ Anwälte, Berlin NW. 7. 22.7. 022. . Bad. 23. 6 02. W. 13018. balensormigen Metalltbeilen, die, gegeneinander gelebnt. Gad. igk ih. Fenstersteller, der durch selbst⸗ badn vor Staub, bentebend aug am Geschäßrokr in Nermaljiegelformat. Bernardo Luigi Mizotti, Limbach iS. 23 7. 2. St. 5437. Zwecke. Fa. C. Nnendors, Gößnitz, S—⸗⸗A. P. 7061 daa. 1891 2899. Verstellbarer Rig ⸗ Arvarat sich übereinander bewegen, mst Begrenzung durch tbinigeg Aufflemmen eineg Gebäuseg auf eine mischen den S beuge amen angeordneten, die Gleit⸗ Bremen, Hemelingerstr. 5. 31.7. 92. R. 11014. 8978. 181 282. Robrjange, deren Verxstellen JL. 7. 02. N. 5028. 172. 181 421. Tranemissienekettenglied mit mum Nipen don Karten und Parier, walcher nach. Laschlagstifte. Ernst Witte, Hildeg beim. 8. 7. M Fäbrungestange dag Fenster in jeder beliebigen kabn umbüllenden Blechen mil Fillkelleidung o del. 81a. Ag I8g2. Fabrbarer Sagtoffenbalter um durch Verschiebung eines gejabnten Badenschaftes 158 180 911. Durchbrechene Deichsel mit verstärlten Stegen. Verrot, Tuval Go.. Rent, träglich an vorbandenen Perforiermaschinen durch W. 130585. Stellung senbãlt. Gottbilf Seitz Magdeburg ⸗· Fa. Fried. Krupp, Gssen a. Nubr. I. 3. G2. Ginfüllen von Getreide ꝛc., dessen Platte mit Ein erfolgt, der durch einen unter Federdruck stebenden Sli ra an Mäbmaschiuen. Aiper Seecier à . Comptoir indusiriei ü. Zchopser, Bern? ünschtautken auzcrachl und Turh linz. Srauken. Sz. 181 340. Ararat n Der velgan st. Sardenburg, Helmstedterstr. 60. 21. 8. 02. S. 8515 X. 161283. fülltrichter in der Höhe verstellbar angeordnet ist. Nasenbebel sestgebalten wird Friedrich Wilbelm Comp., Greifenberg, Pemm. 2 7. 02. S. S3i8. Vertr.. G. Feblert, G. Leubier, Fr. Harmfen u. lige Köber der ficfer gestellU werden kann. Gil Aufaabmen mit einem Schicker, der cinerieitz dea ao Ion dai. Gegeffent oder geschmiedere Jange 224. A891 489. Far Geschäge mit Robrräcdk Garl Ricin, Schweidniß. 12 4. G2. X 18 1 Marcuc;. en Toer. 23. . 62. M. 13 2 g38c. AGI 29. SHbupbaube an Veumendern, X. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin RV. 7 73 7.07. Jaudeever, Neuß. 19 6. G2. F. 3735. linken, andererseits den rechten Halbkreis der Tbicktn ai einge fräster Scharnierscheibe. Gmil Pfann. lauf bestimmte Verrichtung jum Cen der Gleit, æõ 1e. Ag R489. KRisfenrerschlus, bestebend aus 8782. 181 289. Heft auß einem schlect welche das vlanlese Jerstreuen deg Deueg beim 7082. ga. 181 429. Stauch. und Riplinie mit ofnung derdekt beim öffnet. Ditto Yrell u Jesert schwidt. Steinbach Sallenber 19. 6. 07. P. G33. Fabn vor Staub mittelt an den Seitenwänden der vier mebrwinkelig gebogenen Drabtbügeln, die mittels Wärme leitenden Material, umkleidet mit einem Wenden verbätet. Mivert Seeler d Comp., 7. 1891 290. Aug Azbestgeslechten, sowie aug beiderseitig angeerdnetem Ansatz für Sianifermen Mlwer, Mengen b. Deggenders. 5. 7. G2. P. n go. 1891 293. Scasschere aus Stahlblech mit Wiege dergesebener Fil wlatten e dal. Fa. Fried. rabtkrampen an der Nite beestigt Reden. metallischen Ueberzug. von Stanniel, gemustertem Greifenberg i Pemm. 23 6. G2. S 8531. Litzen verschiederer Verleblungeiempheratur gebildeie ur Dernellang don Faliichachieln. Maschlaen⸗- 8 7c. I91 a2. Schale für vbetograr Fiche bernsrmigem Bögel, dessen Gnden durch zwei in Lrupp. Gssen a Rubr 1. 3. C2. KR. 18125 ter ban Trieg. Wiesbaden, Dranienstr. 13. 17.7. 02. Gisen. oder Zinkblech. Richard Stumpwfs. Ober ˖ Ae. E81 240. Deichselstutzra? mit mittlerer Packung für iderungen. Aug Seyfried. Mänchen, fabri Nocktroy n 2Schaeider Nachs. tt. Jwecke, deren Boden in der Längz. und Querrichtung eat zegen gesetzter Nichtung gebende Jangen, die in 2c. AGR G0. Geschüg mit Robrrucklauf und 6915 — : schönau i Th. 189. 6. 02. St. 5369 Randerbobung. 2. Gaunaun, Lab i. Meckl. Sennen ftr 10 25. 7. 02. S. 8826 Ges.. Dresden · Oeidenau. 25. 7. 02. M. 13 677. mit Minnen verschen ist, um daß Herausnehmen der cet orechendẽ Aunschnsfte vaffen, ugcinandernchmbar Federderbeler und an der Wiege eder am Geschäg⸗- 81e. E87 2189. Sack mit einer beliebigen Aenderungen in der Person des 2 7. 020. B 19889 4176. I91 938. Aug Seiden fasern gebildete 8 gb. A891 203. Maslerbuch mit dier auf cinem Platten aug den Bädern za erleichtern. F. Zchwarn. DRebanden sind. Trug rieinghaug, Börde . W. robr angeort agter Packang lum Schwe des Jane. Arkaßl Ginbängessen im ckeren Satktars. Fran 8e. 10 27209. Mäßtmaschine mit Hinterbetrieb Nollerseil mit belicbiger Querschnitngterm. Arrlan Hlarte vereinigten DerTarict-Sllniaturen. Gel. C. Dasselders. Grimmstr. 5. 22. 7. O2. Sch 11413 W 6. 02. F. 39845. raum der Wiege der Stank e. dal. Fa. Weied. Leininger. Wäribura, Mainbräcke 2. 14. 7. C. Inhabers. und Steuerung Karl Weidvler, Artern. 12 5. 02. Mayer, Strafkurg 1 G., Gallert. 10 22.7. . 3 Bosllöaann Ww. A TDohn, Hamburg. 3. 8 02. 87e. IGL 297. Waschverrichtung für rbete- go. 191 988. Neben dem Drebiarfen der Krupp. Gssen a Rur. 21 4. 022. R 16177. 2. 10071. Eingetragene Inbaber der felgenden Gebrauch G 12815 M 13679. B. 19713 grarbiscke Parlere, mit Wasserelnlauf liagh der derch Federdruck sich offnenden Scheren und Jangen 72e. 1861 ago. Schleßbaba obne Anzeiger mit Ge. Eg dg. Jigarettenrdackang mit Jüänd., muster sind nunmehr die nachbenannten Perfenen. a8. I9g 280. Gabel jum Wenden ven den 476. AGR G91. Sriralichlauch bei welchem auf dap. A891 209. Undurchsichtiger Briefumschlag Gefäßwand in beiden Richtan zen und Zrweimenkals Ds brachter, daz Geschlessenbal ten bewirkender Niezel. Lam iel und wieder am Schähen auf Seilbabn H liertasche und Weibskcbe, bel der sih cin nere 2. 102 90. Ver kene, Schmnner Jrosf. u. dal. mit Nachen. geraden Zinken. Jultut onder. einem glatten Jrnerschlauch cine Sriral feder ange wit Tarckscetacndem lanctea Lasdtrack, der Schrsst mn Ummechseln der Gemegungzrichinng. Pad an Veni, debshed ö. Sollngen. 21. 7. G7. mit Grille elkehrbätig lanfenden Scheit. mit Schieber in elner jußeren Dälse Hnndet, Fa. O. wäsche Fabri Maß Jahn. Schwe lln, S A warn. Geier 24. 7. 92. S. 8aMs erdaet ist, die durch ne Gummꝙbaut in Stellang in Sriegelschrift catkält. G Gerzeg. Main,. ech. Cbarlettenburg Säkgem J. 246. 7. MQ. 3 ** 818 *. darch Schnar beibätigter beverrichtang. G lbelm Gräabarna, Cassel. 19 7. C2. G. Gs e. 171 09081. Stander. Rarl August Mnger. ge. EAGLE g82. Gheraer Sensenbaum aug gebalten ird. Garl Gchirp, Celn a Nh, Hebe Oiatere Senagoaenstt. 2. 7. GQ. G 1882 FvTze. I9gIB B79. Stinder⸗Begenlamre für Fbere- go. Ig 321. Mü chem angelenkten Salter Reil a. S. Mosenau. Nördlingen. 12. 7. G2. GJe. IGL 27I. Sach defsen Gewebe aug neg. Veustazt. Sachen. Nannegwaann chem Stab lrebt. Gil Mätger. ftrafe 61. 24 7 02. Sch 11 ** 385. AGM Tag. Grieffarnert mit Kefenderem grarbische Zwecke, mil in clnem Bügel gelenkig ar- Wbener Fibrung amm far Daarshneideßas inen. 2. 7 , artigem Dan, Jute u. dal festen Fäden in Schaß g. 122 079. Faßlufttrichtt a. . E. Fricdrich Qeeakbach PDest Riede, Be Gela. II. 6. . 879. E91 a9. Seit iutkätig schtießcader, at- bikeil jam Ginstecken de Verschlustückeg. RNarl zckingter und an ciher Steiisdiene ichräg cinfeck!- Franz gos Böhne,. Sellngen. 26 7. 02. 7226. A901 283. Uatftellterrichtung für Rlarr- n Rette mit swischengewebten Fäden aug Parier- Man an,, Frankfurt a. M. Musikanteneg 13 R 19531 . lastejer, im nateren Theil olg Ventilteller auge Gchaudig. Mantatt 21 7 . Bc 11823 Hare dam, F., Lende n T edu, Drerden 314 vistere an Dandfenermafsen in manglzufiger Wer. Jedteff e. dal. Matcrsal in Schuß und Kette al 9. 177 992. Metalltabmen za Piafenddarnen. age. An 202. ASrnerrctaigunagrerricktung mit Fildbeter Kelkenschieber, jum klassen ven Flässg 8 gd. Bon av. Dreitkeillige delluerkeatrelkarte X. 7. O. 2. 19 Ms. oa. A891 342. Ginrihtung an GBleiftiftbalter Hadan wit der n m r 3 les bentebt. Nadelsf Kron jan, Gelterna. s Dermann chendauser, immer ene, rarallel angeerdacten, schrägen Sieben keiten eder Gasen. Feder Jacha. Kiel, Jangfsern⸗· mit abtrennbaren Karenz fir die cin elnen Ab. ep. E91 17. Gatebebelrresse, dadurch er r Gia schrauk bel sftifte dur AUnerdnnng ciner Tau. Car Leberecht, Lmkera. , , , 2 ig os. 1. 5. G. R. 6 G0 21a. 122218.
; at Funkentelenrarbie rr, nem ar, e, n,, wa regni s Wireless Leiegraphk
Triebvorrichtung mit das ge⸗
a Fran Gochwant d. Drer den. Paret ig n w 12 01. S. 7 tbeilangen de Neslaaranie für den Gal und für kennzeichnet, daß der Meyer 1 mit der ie, D e eise nnn, de, ,,, wal , men nn, m,, d. — r e, en, , ,,, mäblengaie 8. 7. G. D 182 . 178. AG G39. lemmaschaltwerk wit an deri de KRase. Mar uh, Nen Nerf; Vertr. H — * . — * . Vischo f. Tienlie gen. 27 ö Ga. G. 19 39 stellbareg Klarrrister ar Oandf affen. Gant annaleenden Meallha zeln gebildete Verrichtung am Co. L.id., Lenden; Vertr.: G. Defmann, Pa- där, ion des. Sig cheerrichtuag an Diel. Sicken anlegreder Kane, Pan, einen, wen, de, d Nan, gn, d, n, , , , n, n, mn, n, m, e , ae, Ge. oa. i891 G06. Biciitkaliter mit ctaer die Leberecht, akera. . L 10076. Tonlagen den Degeln 1 Peter Anm Berlin 8sW. Gs r e, n, g,, m, , . n,, , m m 6 Ker n Tod Dleitebrmfae und den Sisst armgebender, derstell, 726. A8 477. Scharfetaftestuug au Jielfern⸗- Micheig. Garz Bernenfstel. 21 . N n n 2, o 44. s erer gelang fatende Lraktläge Cine Aorber.,. 48. AgR 0d. Mit Qaferbekältera ua- gh. AgL 27. Geatrelfarte wilt takesariscker 39a. A891 Ba. Wierbeisigen Drrhłel bert laren Pie Bi Heinrich Zelpeil. Perskelta rebten ad sensfieen terrrtrischen Wernrebren mine le. Eg gog. Raten für Parier, Fermulacre Martia etersen, Friedrichegakefeez i. Selst . — Q — 2 — — —— D J. GR. S Baso des Uefebrfr teres Nadel SEtenlig.. n. . R. walt seakrecht aud waagerrcht darch Federn Dod. 97 498. Gaumerr after. Dermann an 2814. Nez Ctecm Stäcke derneften Waffeln. deren nere eben and deten mit Schlien aktrgaakarem Jaklarzetaren. Mar uhu, Ne'yn 6 Damrarg R d G G jh Er le sss. Seri San, den m, ,, m, . blech ekegeaet, artrichenet Glaraenfaften mit verscben ät. ia denen mit Prell gerreiste Gan. Der Vertr. Dr. Anten V
erer balteaer Marre. Wiskelm Schulze. Grieg. Frederic Stempel. Fert Martien;: Vertr. Dr. Anten ] * i aber Ter-, Pan, Mer, Gera Gra. 19ER JT. Netter gederrihtung rait fe Carr Scitib ir ie un em, ie snrbarer Derel 28a. 1891 294. Minen hae Sti den Keen a M. R 7. e., Sch 1430 Lerr Pat Ann. Berlin NW. 6
wäler. Deterch van Greek, Gela. renner aungeerdaect stad B. a J. Geinz. Pen- RN G D , g Uno. vrimserttn Mikraag alg Mibæunqzen rel, e, der ebener Bebit aam den cinem mii Schrei lästi⸗· Glekeatragarm derte bende Stelñliihtauke al Shtenl. a1. AGR 289. Sammelfasten far z9s. 17A 28. Jaduaftiengardarat. Martin renn, , , , 12 *35 kei. R J. 0 G 1882. gab. In 424. Na An der Rarterkräee dm dard br aesrenei, Werden der, ü. ken gern afin Ghreamm oder Saughte rarkonrn art Crnag r Rleckenichalea den Wabscistren- Ter- a, dl, win frrnchee, erm. Warte le. * ra. Men
226. 4 Gan ra ' er,, 90. 181 191. Raltfreis iat bei ee iche * aetichtere. rekrakei ar Uafnabene ben An⸗ serrtienemittel för Teblieniinre und einen renn * Merz Oeil r. Neunkirchen, Desterr Wecken Teiepbon - Apparat - brit Versch. 4 team dem mer la deckel Van?! Neiert. Coln 23 129 999. a5 ammenleskare Fatter frirye Dchetässer., Frabterge a dal. darch Verstellaag der Wäcken der Jißae dae rande (italteng igen Kefer Schazkalle er Aestchtrresmtarter Garderdla G Ua Meyer, dere, Jeche 5 ern, Garl Pelerich KRneer, Pat Ne. Drerden Jwietusch * Ge verre Pr. eg, Ghar- Hakangase n D 7. . M 1082 TDehwerdrfeger A TDmrrae u. M. G he Toisser. erat erteile aus verichiedeee rte cite G8. M. Gaag. Memscheid. 7. 7. n 1 Face Tiern. art a. M., Rrerrtiaka- s n MR mann ; 2 . 19911. Letteakara 2 JO D ga. gn dog. Netierende Damrftremmel Re
r n nic, fern gor. Ii ga. Giastelrert tag far die sirae n R 7, * gag. A6 870. Der Safe re- -- ze, s god. Mine Roel e, e, non aeg. reren, dere, Terre, e, rr erte.
Here feinleakat. Rakel 2 e Gere te deim fler rer, Hemneberd ae Bad, n gan, gertrel dakrkarte eit erde mier Garner an Bakrrider- , Manmd Gags. re rm, verftellbarer Dalter far Tack - wit cee ==. Gier Feder bete, nner, erich ere, Term ahmen, .
m m — . ad den n . Satan, ere dr, ir , m, G mn; r, , Jenn. Dine Genrich. dern Rades, Rete n=, , Qn, Oreglan, es, nen nas. waere, di, fein nnn Farnen, daa. oi asi. Geseersdies wink. Ce Dr. Sa. . 7. 0G. G i577
Gleftriche Seiwerr chtung.
stagbusen 236 199 993 m muna men- hon a Ge ern
= e reer, Tn, isn sad. decker Renee, eee 21 7. . G nen k
7 — creet zs Se t atie- 1 — * — 2 6 — *** 9 IIe ** 2721