1902 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

a ein heimische⸗ Fabrikation. bat -biehes die Eiafube aus- dem Auslande

Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern

1 zu sa mmengestellten

Nachrichten für Handel und Industrie‘ ) Das Einfuhrgeschäft über Kiew im Jahre 1901.

Die Einfuhr über Kiew hat im Jahre 1901 weiter abgenommen. Der Grund hierfür ist weniger in dem Wachsthum der einheimischen Industrie als in der allgemeinen schlechten Geschäftslage zu suchen. Die Bemühungen der Vereinigten Staaten von Amerika, den russi⸗ schen Markt zu erobern, sind auch im vergangenen Jahre fortgesetzt

Die Zollerhöhung von 30 69 auf amerikanische Metall⸗ waaren hat ihre Zufuhr nicht wesentlich vermindert; in größeren

worden.

landwirthschaftlichen Maschinen sind schon große amerikanische Waaren⸗

lager an den hauptsächlichsten Handelplätzen errichtet worden. Bisher hat der amerikanische Wettbewerb dem deutschen Handel noch keinen erheblichen Abbruch gethan. Zu beachten ist stets, daß der russische

Konsument am liebsten das kauft, was er sieht, und es lieber theurer bezahlt, als daß er auf die Ankunft der Waare wartet. Metalle. Eisen ist nur in Ausnahmefällen aus dem Aus— lande bezogen worden, da jetzt auch alle Arten von Profileisen und Dachblechen im Inlande hergestellt werden. Während bisher nur Dachbleche aus dem Ural vertreten waren, sind im Jahre 1901 auch solche von zwei Fabriken im Gouvernement Jekaterinoslaw guf dem Markt erschienen und fangen an, weil sie billiger und besser sind, die uralischen zu verdrängen. Die Semstwos (Land—⸗ schaftsverwaltungen) befafsen sich seit einigen Jahren mit dem Verkaufe von Eisen, insbesondere von Dachblechen, und suchen die Anschaffung der letzteren den Bauern durch guͤnstige Verkaufs⸗ bedingungen zu erleichtern, um die Strohdächer in den Dörfern all⸗ mãhlich zu beseitigen. Die ungünstige Lage der einheimischen Eisen—⸗ industrie hat sich noch verschlechtert, und die Preise sind bei außer⸗ ö schwacher Nachfrage niedriger als im Vorjahre gewesen. s sind gezahlt worden für Gußeisen 45 bis 50 Kopeken, Sorteneisen 125 bis 130 Rbl., Kesselbleche 1mö20 bis 1,5 Rbl. und Träger O, 85 bis 095 Rbl.

Das Eisenwerk von Kramatorsékaja im Gouvernement Charkow, das im Jahre 1990 seine Thätigkeit eingestellt hatte, ist unter Administration gestellt worden und hat wieder gearbeitet. Eine Besserung der Lage wird von dem Abschluß eines Syndikats der Eisenhütten im Süden und von Aufträgen der Regierung auf Schienen für neue Eisenbahnbauten erwartet.

Eisenwaaren. Der Absatz und damit auch die Einfuhr sind zurückgegangen. Da in den Staͤdten sehr wenig Neubauten errichtet worden sind, ist besonders die Nachfrage nach Thür⸗ und Fenster⸗ beschlägen, wovon die feineren noch von Deutschland geliefert werden, gering gewesen. Auch Haushaltungsgegenstände und bessere Kurzwaaren sind weniger als im Vorjahre gekauft worden. Amerikanische r , und Hausbaltungsmaschinen werden immer beliebter, weil sie billig und 8 sind. Die amerikanischen Fabrikanten geben sich große Mühe, auch in diesen Artikeln den russischen Markt zu beherrschen.

In Werkzeugen ist nur das Nothwendigste gekauft worden. Die

noch nicht einzuschränken vermocht, weil sie nicht so billig und genau liefern kann und nur grobe Werkzeuge herstellt. Schaufeln kommen kaum noch aus dem Auslande, weil die inländische Fabrikation stark zugenommen hat und die ausländische Waare zu theuer ist. Die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich infolge der Zollerböhung vermindert. Deutschland ist auch im Jahre 1901 für die Einfuhr von Werkzeugen maßgebend gewesen. Französische Werkzeuge werden immer weniger bezogen, weil sie tbeurer als die deutschen sind und die Fabrikanten sich zu wenig um den russischen Markt kümmern.

Maschinen. Auf die Einfubr von Maschinen bat die ungünstige Lage der russischen Metallindustrie beschränkend eingewirkt. Es sind kaum die nothwendigsten Bestellungen gemacht worden, und auch die Zuckerfabriken baben sich sehr eingeschränkt. Jedech scheint sich mit des Jahres 1902 eine kleine Besserung bemerkbar zu machen.

Die Kreditverhältnisse liegen sehr im Argen, und der Käufer bemuht sich, vom Lieferanten möglichst solche Verkaufsbedingungen zu erlangen, daß er schließlich von seinem Verdienste die Maschine beyahlen e. Bleibt dann der Verdienst aus, so bat der Lieferant den Verlust zu tragen.

Von Betriebe maschinen werden Damrfmaschinen im Inlande in guter Beschaffenbeit bergestellt. Dagegen werden Exvlosionemaschinen, wie Gatmotoren, Petroleummotoren u. dergl., noch bauptsächlich aus dem Auslande bejogen. Der wichtigste Einfubrartikel ür Deutsch⸗ land sind Maschinen und Arparate für die elektrische Industrie. Die einbeimischen Fabriken können mit den ausländischen nicht kon⸗ kurrieren, weil der Zoll auf die Maschinen in gar keinem Verbältniß zu dem Zoll auf die Materialien steht, woraus die Maschinen ber⸗ gestellt werden. Eg kann daher beispielsweise eine Drynamomaschine om Auslande billiger geliefert werden, als sie im Lande an⸗ gefertigt wird.

In Werkjeugmaschinen ist die Nachfrage geringer als im Vor⸗ jabre gewesen, und die Ginfuhr bat unter der ungünstigen Geschäfte.« . sebr gelitten. Namentlich bessere Maschinen sind fast garnicht bejogen worden, da der Hauptabnehmer dafür, die Reglerung, einst⸗ weilen den Ankauf aue ländischer Fabrikate untersagt bat. Die in⸗ laändische Fabrikatien macht Fertschritte, dech kemmen wirklich gute russische Maschinen ebenso bech, wenn nicht noch böber ju steben

Ge werden baurtsachlich Drebbänle. Bohr

Mit der Fabrikatien r

uch in Ermangelung

. 1 7 2 2 andere Zwecke

den binreichender Beschäftigung q eingerichtete Maschinenfabriken, so die Lekemotinsabrik in Cbarfem, die eine ganz gute Waare liefert. finfubt auß 2 den Amerika ist von der

da der Zoll bei Bestellung

Betracht kemmt und nur ba

Fabr ie aber nicht erfelgt sind, eine

ie Vereinigten en liefern verjugeeise Hol

. utiche Fabrilen

chsteben, aber st infolge det gewesen. Die merkt den Maschinen⸗ fabrtkanten auf einer außererder Versammlung im Jannar 102 beschlessen, seweit alz mög ur einbeimische Maschinen ju vetwenden Die einzeln sellen jede eine bestimmte

2 * . 9 1 181 Mache rte nen Me⸗ Anelgnbe e I a 12 2 1642 17 1 ö. 11 ö 1 ne 6 3 ——— * ö **

Vtartsie - otz der guten Getreide- landwirtbichaftlicher sen, weil die

Bergwerkemaschinen verkęindustrie unbedeutend

1 * r it R h- n im Ginverstan

dniß mit

* ww 51

nachgewirkt Gewassernn akanlagen

ver Betrk

rrüllt. Die

uedebrura ibreg Aksares bedeutendem Kaxital.

8 1 R manchmal n un⸗

atzch dera ige. Spiels liefern, marzen ihnen. ahex.

Die Semstwos geben sich große Mübe, nach und nach den ganzen Handel auf dem Lande in ihre Hände zu bekommen. Sie verkaufen sehr wohlfeil an die Bauern und begnügen sich mit einem Gewinn von 20,0 bis Ho/ Jg. Im Gouvernement Kiew sollen unter Leitung des Kiewer landwirthschaftlichen Syndikats Niederlagen von landwirthschaftlichen Maschinen und Sämereien eingerichtet werden. Aus den ländlichen Abgaben ist dafür ein Kapital von 7200 Rubel bewilligt worden. .

Nähmaschinen. Der Absatz der Nähmaschinen der Firma Singer u. Co., die zahlreiche Agenturen in den kleinen Landstädten unterhält, steigt jedes Jahr um etwa 10059. Es sind im Jahre 1901 ungefähr 20 G60 Stück gegen 5000 Stück von anderen, vorwiegend deutschen Fabriken verkauft worden. Die Firma hat in ihren Niederlagen eine große Auswahl der verschiedensten Maschinen von den billigsten bis zu den theuersten und verkauft auf Abzahlung. Die deutschen Fabriken arbeiten größtentheils mit wenig bemittelten Händlern, die nur billige Nähmaschinen für Haushaltungen führen. Eine neuerfundene Sackstopfmaschine wird von der Firma Singer in Tausenden von Exemplaren zu hohen Preisen an die Zucker⸗ fabrikanten abgesetzt. .

Waffen. Gewehre und Revolver werden gut und preiswürdig von Deutschland geliefert, obwohl belgische billiger sind. Feinere Gewehre werden in Großbritannien gekauft. Jagdutensilien werden meistens aus Deutschland bezogen. .

Chemikalien. Die Einfuhr aus Deutschland hat sich gegen das Vorjahr nicht vermindert. Französische Fabriken versuchen, ihre Erzeugnisse einzuführen, haben aber einstweilen noch keinen Erfolg damit gehabt, weil die deutschen billiger find. In Kiew kommt den deutschen Erzeugnissen der Umstand zu statten, daß der Leiter des be⸗

deutendsten und einzigen Großgeschäftes ein Deutscher ist. Grünspan wird jetzt auch im Inlande bergestellt. Die einheimischen Sodafabriken decken vollständig den Bedarf. ; .

Leder. In der Fabrikation von Lederwaaren, wie Brieftaschen, Mappen, Albums, ist die einheimische Industrie fortgeschritten. Sie macht die deutschen Waaren nach. . . :

Schreibmaterialien. Stahlfedern einer Rigaer Fabrik, die ausländische Muster nachahmt, werden mit Erfolg abgesetzt und theil⸗ weise von den Behörden gekauft, doch werden im allgemeinen deutsche, englische und französische bevorzugt. Andere Schreibutensilien, wie Bleistifte, Federhalter, Radiergummi und bessere Komtorartikel, liefert noch vorwiegend Deutschland. In billigen Bleistiften macht sich aber schon die Konkurrent von Warschauer Fabriken geltend. Für den Bezug von Ansichtspostkarten kommen neben 6 auch 1 und Schweden in Betracht; sie liefern namentlich bessere Sorten. Sxpielwaagren. Wegen des hoben Zolles können nur noch mechanische Blechspielwaaren, Küchen, Blechsewice, leichte Felltbiere mit und ohne Werk, leichte Puppen ohne Seide in mittlerer Preis- lage und Christbaumschmuck eingeführt werden. Nach pädagogischen Spielen ist lebhafte Nachfrage, die durch einheimische Fabriken gedeckt wird. Diese lassen die Chromos aus Deutschland kommen und verseben sie mit russischer Beschreibung. Deutsche Fabriken könnten

ana. wssiiche. Be⸗ schreibung beilegen. e.

Musikinstrumente. Pianinos deutscher Fabriken werden noch immer mit Vorliebe gekauft. Dagegen ist die Einfuhr von mechanischen Musikwerken aus Deutschland bedeutend zurückgegangen, da die amerikanischen Grammorbons immer größere Verbreitung finden. In Guitarren, die bisber viel aus Deutschland bezogen worden sind, fängt die Hausindustrie im Gouvernement Motkau an, erfolgreiche Konkurrenz zu machen. Die böhmischen Fabrikanten, die Blasinstrumente liefern, machen in letzter Zeit große Anstrengungen, ihren Kundenkreis zu erweitern.

Glaswaaren. Die Einfubt nimmt stetig ab. Deutschland liefert noch vbrsikalische Glaeinstrumente und Glaswaaren für den chemischen Bedarf. Die einbeimischen Erzeugnisse sind zwar gut und sauber gearbeitet, aber zu theuer.

r, und Präzisions⸗Instrumente werden vor⸗ wiegend aus Deutschland eingeführt und sind sebr geschätzt. Nur bei den Tbermometern zum Messen des Bodens und der Luft, die in großer Zabl von dem phrsikalischen Kabinet der Kiewer Universität für Schulen bezogen werden und etwa 5 Æ das Stück kesten, werden die deutschen Fabrikate als den Anforderungen nicht entsprechend be⸗ zeichnet und daber die franzöfischen Instrumente, obwobl sie tbeurer

sind, den deutschen vorgezogen. 2 ; ö chirurgische Instrumente ist

Cbirurgische Artikel. Für nstrumente Deutschland das Haurtbejugeland. Dech sind die französischen

Erieugnisse bei den Kiewer Aersten sebr beliebt. Zabnärztliche Instru⸗ mente kommen aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Doch ist man mit den britischen Zangen nicht mebr zufrieden. Deutsche Erjeugnisse sind noch nicht im Handel erschienen. Verbandstoffe kemmen, abgeseben ven Deutschland, aus Frankreich, aus der Schwei und Desterreich⸗Ungarn.

Pbotegrarbische Artikel. Phetograrbische Avrarate werden im wesentlichen aus Deutschland bejegen, dech finden die britischen Codaks einen greßen Absasz. Pbotegrarbische Platten, Stative und Kerierrabmen, die bieber autschließlich deutscher Herkunft waren, werden schen recht qut im Inlande bergestellt. Chemikalien liefert war auch die einbeimische Industrie, kann aber gegen die deutsche Waare nicht auflommen.

Getränke. Die Einfubr deu tscher und fran zösischer Weine gebt zurück, weil letztere wegen des hoben Jolleg sich zu tbeuer stellen und unter 1,25 Rubel für die Flasche nicht verkauft werden können. Dag rassiscke Publikum gewöbnt sich immer mebr an die inländischen Weine. FKinbeimischer Kegnak macht dem franzäsischen erfolgreiche Konkurrenz. Deutscher Tognak läßt sich nicht abtetzen. Sämereien. Die Einfuhr von Juckerrübensamen bat. deg Berarft betragen der für dae Jabr 1201 auf etwa 200 000 Pud ge⸗ schäßt wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kensulatg in

im. nachsten. Sommer beine.

L00028 kg, Mates (kleine Holzkürbisse) 16 440 Stück, Zuckerrohr= svrup 1380 Kg. Apfelsinen 13 337 260 Stück, Mandarinen 343 1590 Stuck Palmstãmme 19573 Stück, Pflanzen aller Art 2388 Stück, Wurzeln 2177 kg. Quebrachostämme 9 205 315 kg, Stämme anderer Holzarten 2535 674 kg, Taback (Pito bis Hovabuena) 1 701 708 kg, Taba (Doble bis Para) 319 576 kg, Taback (Curubic Bruch!) 13 479 kg, Taback in Pulver 2000 kg, Tomaten 1704 kg, Latten für Zäune . 33. * Verba, ungemahlen 2916454 Eg, Yerba, gemahlen 52 kg.

Der Gesammtwerth der Ausfuhr berechnet sich auf 1 672 909 Peso. Nimmt man hierzu noch den Werth der über die 6 . Zollãamter Paraguays ausgeführten Waaren hinzu, und zwar Villa Concepcisn mit 75 462 Peso, Villa del Pilar mit 40 111 Peso, Villa Encarnacion mit 246 056 Peso, Humaita mit 7663 Peso, San Joss⸗mi mit 10333 Peso, Paso de Patria mit 26 824 Peso, Villeta mit 1096 5 Peso, so stellt sich die gesammte Ausfuhr Paraguays dem Werthe nach auf 2184 993 Peso. (Nach El Paraguay.)

Goldproduktion auf dem Witwatersrand.

Seit Eröffnung des Minenbetriebes im Jahre 1887 bis zum Schlusse des Jahres 1901 wurden auf dem Witwatersrand 23 370 71 Unzen Gold gewonnen. Die Produktion der einzelnen Jahre war

die folgende:

1407. 23 125 Unzen 1894. 1888. 208 122 1895. , 369 557 13896. 18387 1889 noch 42000 1897. 18900. 494 5317 ö 1891. 729 269 1899... 1392. 1210868 1900. 1893... 1478477 R Die Angaben für die Jahre 18837 bis 1889 sind nicht vollstãndig, weshalb für die nicht angegebene Produktion dieser Jahre schätzungs. weise die Summe von 45 0900 Unzen angesetzt ist.

Von 69 Goldminen, die im September 1899 auf dem Wit— watersrand mit 5395 ö arbeiteten, sind im Dezember 190 nur 12 Minen mit 6533 Stempeln im Betrieb gewesen. Anfang Juni 1902 betrug die Zahl der arbeitenden Stempel etwa ein Viertel

der früheren Zahl. (Nach Transvaal Chamber of Mines, Twelfth Report.)

2024164 Unzen

2277640

2280 892

3034679

41295609

4233 297 428761

Entdeckung großer Eisen felder am Varangerfjord.

Wie Aftenposten in Christiania aus Vadss (Finmarken) melden, sind bei Untersuchungen, die im Sommer in Südvdaranger dorgenommen wurden, Eifenfelder von seltener Größe entdeckt worden. ö leute schätzten, daß sie alle bisher bekannten übertreffen. Es feien

isenadern von 70 bis 209 m Mächtigkeit gefunden worden. Die kleinsten Adern seien 39 m dick. Der Ort sei, da er nur einen Kilometer dem Varangerfjord entfernt liege, günstig für den Schiffstransport. Ein großer Theil des Erzes enthalte 60 bis 790 Eisen. Der Durchschnittsgehalt sei anscheinend 40 bis 50 . Der Betrieb solle Sa is dn · ders Kãbe cfltose Ser-

Pavikelf vorbei, der, wie man schätze, 10 000 bis 50 00 Pferdekrafte abgeben könne.

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 15 006, nicht = peitig· destellt Kin Menn. . K

In Oberschleslien sind am 25. d. M. gestellt 6513, nicht v vitis ite T, Gn, ö rn

Nach einem bei der Direktion der Schantung⸗Bergbau— Gesellschaft eingetroffenen Telegramm aus Tsingtau dom 25. d. I. hat der auf dem Weibfien ⸗Kohlenfelde abgeteufie Schacht in Ter Tufe von 175 m ein Koblenflstz von 4 m Mächtigk i Die Kohle ift von guter Qualität und weist eine regelmäßige Lagerung auf. Allem Anschein nach ist das Flötz mit dem don gleicher Dicke identisch, das von der Gesellschaft in einer Teuse ven 188 m erbobrt wurde. Es dürfe nunmehr erwartet werden, daß mit der Ausbeutung des Koblenlagers von Weihsien durch die deutsche Bergbaugesellschaft noch vor Ablauf dieses Jahres begonnen werden wird.

.Di 9 der Unggrischen Allgemeinen Kreditbank weist, laut W. T. B.“, für das 1. Halbjabr 190 einen Reinertrag ven 2028 325 tronen auf. Die Gewinne an Konsortialgeschäften sind bierbei nur insofern berücfsichtigt, alt big 30. Juni 1902 vollstãndig abgerechnet waren.

Laut Meldung des W. T. B.! betrug der Ausweig der Destert. Südbabn vem 11. 20. August 3 018 339 Kronen (78 411 Krenen mebr als i. V.). Ausweis der Dester r. Ungar. Staatt⸗ babn (esterreichischeß Net) vem 11. 20. August 1705247 Rronen (80 bog Frenen mehr als i. V.). Die Einnahmen der Jtalieni⸗

schen Mittelmeerbabn betrugen in der 2. August. Del ade in

Daurtnetz mebr 184 207 Lire, im Ergänzungenetz mebr 11 757 ire, asammen mehr 175 944 Lire. Die Einnahmen der Canada 5 cifie Eisenbabn betrugen in der Woche vom 15. big 21. 2. M.: ol 900 Dell. (102 000 Doll. mebr als i. V.) Der Bruttoãber schuß der Harvener Bergbau-⸗-Gesellschaft im Menat Juli 102 (27 Arbeitstage) betrug 1011000 Æ gegen 1020 009 0 im Menat Juni 1892 (25 Arbeitetage) und 1 10100 Æ im Menat Juli 1901 (27 Arbeitstage)

Kursberichte ven den Fondamärkten.

Hamburg 25. August. (B. T. GB) Geld in Barren rr. Kilogt. 2785 Ad Gd. Silber in Barren vr. Rilenn.

Landwiribschaft im Westen der Ver inigten Staaten von Amerika. ten Staaten den Amerika ist unter dem 17. Juni d. J. ein Gesetz erlassen weiden, de für die weitere Enickelung und Leistungefäblekein der Landwirtkschaft des Westeng den Amerika den Bedeuiung ju werden derspricht. Dag Geseg siebt die An sammlung eineg besenderen Melieratientfende ver, der dem Verkaufeerlsg der üffentlichen Ländereien in Arijena. Kalifernien, Gelerade. Male. ansaßs. Mentang, Nebrala. Nevada, Nen⸗ Oklabema, Cregen, Senth-Daketa. Utab, Cinnend mit dem Recknunght⸗ Nut den Mineln dieseg Fend die den bereitz beste benden gesenlichen Gilktun ge mrecken verwandt weiden müssen. die den Ländereien in den genannten Staaten und Terrine rien bersestellt werden

w1** 112

12 * .

sellen nach Abjag den 5

Bestimmungen fel ze m *

ußfubt Faraguavsf im Jabre 1801. 1901 warden über daß Jellamt Afsuncien en den Wanren augaefübrt

C Grdnuß)

t aus eiciãhnen

er furren mit ihren an ret, , Let, nec, 2 dent ich * 55 Die mit

teen it eine bre Pflöge zebabt. da mit

* 2 * 1 . * 3

12 . . 21918 287

* 2 . ! . 2 7 P 2 2 2 nern ** r fer r r- 7 * . 1 T* * 117 17 1 6 . . . ; ä nr 1 * 9e

k * 2p TRR

11

kia

na Gern

Lenden 12.

T. find Be. 7i 83 Gd. Wien, 26. August. 10 Uhr 50 Min. Verm. (G. T. G.) Nagar.

Kredit Aktien 723 0. Desterr. Rredit. Aktien 682 5, Franzosen 717 3 Lombarden 68 C0. Elbetbalkabn 47,00. Desterr. Pavierrente 10179 1e ungar. Göoldrente 121,29 Desterr. Kronen Unleibe

100 10 naar. Krenen⸗Anleibe 7,0, Marknoten 117 0958, Bankverein 45. M nderbank 422 00. Buschtierader Litr. H. Attien Türkische Loose 111.3. Brürer Straßenbabn Litt A. do. Liti. R

Ulrine Montan 394.50.

London, 25. August. (Schluß) (G. T. G) 21 06 Ga. Noa. 855 4 Platz distont 21 , Eilber 24 * Pati, 25. August. (Schluß) (G. T. G) 30 Fran. NR 10113. Sucnkanal Tkrien 3942. . Madrid, 28. Augzust. (G. T. G Wechsel auf Pari 3675. Lissa ben,. 253. August. (G. T. G) Goldagie X.

Nen Vork, 25. Nugust. (Schluß. (G. T G) Die beruft.

mäßige Srekulatien entwickelte eine lebbafte Thätigkeit im Sand

einiger bestimmter Wertbe; die Rückwirkung bierdon auf die gesamme

Göerse war aber nur gering, da die Uckersendung don Geldmitteln

nach dem Janern Geseranisse binsichtlich der Gestaltang der Jin de erregte. Schluß steti. Arrienumsisaz R 00 Grid. Md an 24 Stand Darch ichn Jinerate 31. de Ilngrate für Legteg Darlcha d. Tage Wechiel auf Lenden (60 Tage) 484 25, Gakle Tran -r 457 Y. Silker Commercial Garg dn. Tenden ür Geld Leicke.

wie de Janelto, 25. Auguft. (G. T. GJ Wechsel as

Gaenet Lires, 25. Auzust. (G. T. G) Ge dagie 129 10

Kargberichte den den Waaren märkten

Gerlia 25. Aagust. Warktrreise nach Grmüittelangen 4 Tèaial cken Telii-Präsiztumsm. (Pechste und riediiagste Preis) Dervel Mr. far Weißen, gate Serte s) 189 an; d Metsen. Nittel Serte * 1 Weinen, gerinnt Ser ; M Regen, gute Serte f 1180 n; * Neggta. Minel⸗Sere —— : 1 Negzen. m Gere MA; A Fattergerste, gate Seren 1550 *

1520 6 Futtergerste, Mittel⸗Sorte 15,10 M; 1490 4 nf . geringe Sorte 14,80 6; 14,60 M Hafer, gute rte) 19,50 M; 18,50 Hafer, Mittel⸗Sorte 18 50 63

17,70 M Hafer, geringe Sorte 17, 60 M; 16550 .. Q Richtstroh 6; —— Veu S; M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,99 S6; 25,00 Speisebohnen, weiße 50, 090 6. 25,00 Æ Linsen 60,00 M½; 20,090 M Kartoffeln 700 ; 1600 M Rindfleisch von der Keule 1 kg 189 M; 120 4M dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ; 1,10 M Schweinefleisch 1 g 1360 , 1,30 46 Ralbfleisch J Eg 1, o 46; L25 d.. . Sammel- sfleisch l kzæ 180 M; 11,30 M6. Butter 1 Eg 2,60 ; 2,00 6 Gier 69 Stück 4,80 M; 2,60 S. Karpfen L kg 2,20 M; 1,40 Ms Aale 1 kg 2,65 M; 1,40 M Zander 1 kg 2,80 M; 1,40 M. Hechte 1 Rg 2,40 M; 1,40 S6. Barsche 1 kg 1,o0 M; O, 80 . Schleie 1 Kg 2.80 M; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 „M; 0,70 , Krebse 60 Stück 18,00 S; 3,00 (.

* Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 26. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker S8 o/o o. S. Nachprodukte 7JYosJ0 ohne Sack 5.30 bis 5,5. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. m. S. 27,5768. Brotraffinade J. o. Faß A, S273. Gemahlene Raffinade m. Sad 27,573. Gemahlene Melis mit Sack 27,0974. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Auguft 610 Gd., 5, 15 Br., pr. September 6.125 Gd., 6,177 Br., pr. Oktober⸗De zember 6,47 Gd., 6.50 Br, vr. Januar⸗März 667 Gd., 6,724 Br., pr. Mai 6.90 Gd., 6,328 Br. Sehr ruhig.

Cöln, 25. August. (W. T. B.) Rüböl loko 57, 90, pr. Oktober 55, 50.

Bremen, 25. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz sfest. Tubs und Firkins 54 3, Doppel Eimer 544 3. Speck fest. Short loko , Short elear —, Aug. ⸗Abladung extra lang =. Kaffee unverndert. Baumwolle stetig. Uppland

middl. loko 45 5. ; 25. August. (W. T. B.) Petroleum ruhig,

Ham burg, Standard white loko 6.60. z ;

Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage. bericht) Good average Santos per Septbr. 321, per Dezember 321, per März 33, ver Mai 34. Behauptet. Zuckermarkt. (Vor- mittagsbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0,00 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per August 6,123, per Ser⸗ tember 6, 12, per Oktober 6,40, per Dezember 6,524, per März 6,75, ver Mai 6, 90. Ruhig.

27 3 dape st, 25. August. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,20 Gd.,

10, r.

London, 25. August. (W. T. B.) 960½ Javazucker loko 71 nominell. Rüben · Rohzucker loko 6 sb. rig

Lon don, 25. August. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer

oll, ver 3 Monat 5216. Liverpool, 25. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B.. davon für Spekulation und Export 590 B. Tendenj: Fest. August 4/6.

Stetig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Fest. bis 4 / . Käufer preis, August ˖ Sertember 4 4. Verkänferr rei Ser fem der · Ettãbet 5. nr For, Sire berr osemftes in m- . . Käufervreis, November. Dezember 4* 6. do,, Dezember Januar 42 bis 46 do, Januar⸗Februgr 4 . 4** 6. do., Februar ⸗März 434. bis 4266, Verkäuferpreis, März April 42 4 do, April⸗Mai 41 6 —42 6. d. do. ;

Glasgow, 25. August. (W. T. B.) (Schluß) Robeisen. Mired numbers warrantg 57 s6. 7 d. Middelb. 33 sb. 1d.

Paris, 25. August. (W. T. B (Schluß) Rob zu dker ruhig. S8 o o neue Konditionen 151 18. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 Eg pr. August 204, vr. Sept. 201, pr. Oktober-⸗Januar 22, pr. Januar · April 221. ĩ

Am ster dam, 25. August. (W. T. B.) Bancazinn 741. Java · Kaffee good ordinary 36.

Ser e D mn Ham

Antwerpen, 25. August. (B. T. B.) Petroleum. (Schluß. bericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. vr. August 18 bez. Br., do., vr. Sext. 1841 bez. Br do. pr. September⸗Dezember 184 bez. Br. Fest. Schm al;; pr. August 132,00.

New York, 25. August. (W. T. B) Schluß. Baum wolle ⸗Preis in Nem Jork 9, do. für Lieferung pr. Okt. 8,18, do. für Lieferung pr. Dez. 8, 14, Baumwollen⸗Preis in New Drleang S4, Petroleum Stand. white in New Jork 7, 2g, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Dil City 1,22, Schmal; Western steam 11115, do. Rohe u. Brothers 11,30. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 51, do. Rio Nr. 7 pr. Seyt. 5,50, do. do. vr. Nov. 5,65, Zucker 2'se, Zinn 28,174. Kupfer 1150 = 11,565. Visible Supply an Weizen 20 689 000 Bushels, do. an Mais 3 423 000 Bushels.

Verkehrs⸗Anftalten.

Bremen, 25. August. (W. T. B). Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Großer Kurfürst⸗ v. New York 24. Aug. in Bremerhaven, „Prinz⸗ Regent Luitvold“, n. Ost⸗Asien bestimmt, 23. Aug. in Colombo, Grefeld! v. La Plata 23. Aug. in Bremerhaven angek. Lahn“ 24. Aug. v. New Vork n. Genua abgeg. Main‘, n. New Vork u. Baltimore bestimmt, 23. Aug. Scilly passiert. Prxinzeß Irene 24. Aug. p. Schanghai n. Japan abgeg. Gera“ v. Australien 24. Aug. in Suez; „Karlsruhe“ b. Australien 24. Aug. in Colombo, König Albert! v. Ost-Asien 24. Aug. in Hiogo, Bonn“ v. Brasilien 24. Aug. in Rotterdam angek. Trave 24. Aug. v. Gibraltar n. New York abgeg. „Stolberg“, v. Havanna kommend, 24. Aug. v. Corusa n. Bremen. Wittenberg“ 23. Aug. v. Pernambueo n. Bremen abgeg. „Adenburg“, n. Australien, 24. Aug. in Genua, „Kiautschou“ v. Ost⸗Asien 25. Aug. in Aden Bayern“ v. Ost⸗Asien, 25. Aug. in Singapore angekt. Pfalz. 23. Aug. v. Villa Garcia n. d. La Plata abgegangen.

26. August. (W. T. B.). Dampfer . Weimar“, n. Australien best,, 23. Aug. in Sydney, Aachen, n. Brasilien best, 22. Aug. in Rio de Janeiro angek. Königin Luisen, n. New Jork best, 25. Aug. Lizard passiert. Koblenz“, n. Cuba best., 24. Aug. in Havanna angek. „Brandenburg“, vy. Baltimore kommend, 25. Aug. St. Catherines passiert. Straßburg !, v. Ost⸗Asien kommend, 24. Aug. in Havre, Würzburg“, v. Oft Aien kommend, 25. Aug. in Kalkutta angek. Königsberg, v. Ost⸗Asien kommend, 24. Aug. v. Yokohama, Sachsen“ 25. Aug. v. Gibraltar n. Southampton abg. Hohen⸗ zollern ', v. New Jork kommend, 25. Aug. Prawle Point wassiert. Willehad? 25. Aug. v. Southampton n. Antwerpen abgegangen.

Hamburg, 25. August. (B. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Fert', v. Hamburg n. Westindien, 24. Aug. Curhaven passiert. Graf Waldersee'. v. Hamburg n. New Vork, 24 Aug. v. Boulogne abgeg. „Pennsylvania 24. Aug. auf der Elbe, Valdiviam, v. Para n. Hamburg, 24. Aug, in Lissabon, Athen“, v. Damburg n. Nordbrasilien, 23. Aug, in Antwerpen, „Sithonia. v. Dst . Asien n. Hamburg, 24. Aug. in Singapore, Aragonig“, 24. Aug. in Emden angek. Westyhalia v. Hamburg n. Montreal 24. Aug. Dunnet

Mittel ele. 2 tus vai Inchal abgeg. ‚Holsatia“, v. Hamburg n. Sũüdbrasilien, 25. Aug. in Santos, Serbia ⸗, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 23. Aug. in Rotterdam angek. Ithala⸗. v. Hamburg n. Nordbrasilien, 22. Aug. v. Para, Sardinia⸗, v. Hamburg n. Westindien, 24. August v. Antwerpen abgeg. Brisgavia', v. Baltimore n. Hamburg, 23. Aug, Lijard vass. Hercvnig , v. Westindien n. Hamburg, 23. Aug. in Bremen, Athesia 23. Aug. in Baltimore angek. Saxonia“, v. Hamburg n. Dst ⸗Asien, 23. Aug. Gibraltar, Segovia, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 23. Aug. Perim pass. „Victoria Luise! 23. Aug. in Christiania angek. . Georgia“, v. New Jork n. d. Levante, 25. Aug. Dardanellen Tassiert.

Wetterbericht vom 26. August 1802, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗ stãrke, Wind richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur lsius.

Wetter

e

i

Barometerst. niveau reduz.

a. 00 u. Meeres- in

ge

1 3 Stornoway . Blacksod.

Valentia . Shield.

olyhead .

ortland Bill Scilly . Isle d' Aix. Cherbourg.

, Christiansund . Bodoe Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad .

Cen bergC- = *

*

2 halb bedeckt 3 wolkig

4 halb bedeckt 2 halb bedeckt 1Dunst

3 wolkig wolkenlos 2 Nebel heiter NO. 3 wolkig Windstille heiter NNO 1 wolkig SO 2 Vunst SW Lheiter

W 2 wolkenlos BSW A bedeckt Windstille wolkenlos WNW 4 wolkenlos WMW 3 bedeckt WSW 2 bedeckt WMW 6 bedeckt

W 6 bedeckt SSW 4 bedeckt

N 1 wolkenlos W Ibedeckt WSW 1 bedeckt NW 1Ibedeckt WNW 2 bedeckt Windstille Regen W 3 bedeckt SW I bedeckt

NW 2 bedeckt NW bedeckt Windstille wolkig O 3 Regen N 2 bedeckt NO 3 wolkig NDO 3 wolkig O 2 Regen Windstille bedeckt Windstille wolkenlos ARNO 2 bedeckt W 1 wolkenlos S 0 l8rwos O 1 wolkenlos Windstille wolkenlos SO 1 wolkenlos ; N I wolkenlos 1 198 1 bedeckt Maxima über 765 mm befinden sich über dem Elbgebiet und Innerrußland, Depressionen nordwestlich von Schottland und über Nord⸗Europa, ein Minimum unter 755 mm lagert über dem Bottnischen Meerbusen. In Deutschland ist das Wetter rubig und kübl, im Nordwesten theilweise heiter, sonst trübe. Stellenwesse ist Regen gefallen. Meist trockenes, wärmeres Wetter wabrscheinlich. Deutsche Seewarte.

68

d = =. ie Odo mor

w C O b

& r- e O o

Od SC DO w D C 0 DN 3 GGG .

che Point

. G63 GGGG

9

.

ᷣ—.

. lissingen.

1 —— 2 ·— 222

C M

43 80 0

5 6 1 .

8 Sd O Deo

Stockholm. Wisby Haparanda. zorkum.. Keitum. amburg Swinemünde. g Rügenwaldermũnde. Neufahrwasser 16 2 55622 St. Petersburg. Münster Westf.) annover erlin. Chemnitz Breslau. x K . a. M. arlsruhe. ; München Wien

1 1 22

S* 1 r C5 D SS S8 S

=

Odo D = Do

223 * 8 288 *

D De = 10 r C=

C N

O OD 81 re = = e.

2212

33333323

S8 ö

SSESSSSSSS*

D DO d d . r o o o n= d = D, D,

2222 *

nanstadt. Triest ! FIloren: ; Rom.

2 *

ö 2 —— 1 4 20

22

S

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, 2 und Funds Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãtz- ꝛc. erung.

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Wertbravieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Erwerbg. und Wirtbschafts. Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(Moo , Der gegen den Kanonier Dermann Erdmann der? 9 6. Batterie Dintervommerschen Feld. Artillerie Regi J. J ments Nr. 53 erlassene Steckbrief ist erledigt. Bromberg, den 23. August 1902. Königliches Gericht der 4. Divisien. 1468250 Steckbriefe Rücknahme. Der binter den Arbeiter Franz Wilte aus Stelr am 2. Mai 1890 von bier aus erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. RK. 11 860. Etoly i. Vomm., den 19. August 1802. Königliche Staat ganwaltschaft beim Landgericht. ven n. S8 140? i Das diesseitg unterm 29. Januar 1901 gegen den Samburg Farmer Maximilian Friedrich Juli von Oade, geboren am 19. Juni 1877 in Rastatt, erlassene raanie * Strafvollstreckungtersuchen ist erledigt. 2 M., 187 99 . 1 Frankfurt a. C., den 21. August 1202. Königliche Staats anwaltschaft.

omxragnie a

ragnie II

110 2]

In der Untersuchun gz sache gegen

1 den Terredebeijer Peter mil Warogqun der . Kempagnie II. Terre Aktbeilung, geberen am . * Mai I87d ju Groß Merendrte, Kreil Dir den. Herden nr fen. 2

2 den Matresen Otte Walter Oaferland den MW. S. . Marz ben der 1. Fembaagnie II. Mat- woisten, gebeten am 7. Mai 1880 ju Schmereig.

33 Grimma i S.

Matresen Reartad Arelf Ztordtwmann

S. Kaiserin⸗Augusta bene der 1. Kem⸗

Diwisten, geberen am 11. Dezember

Tesum, Krein Blumenthal,

1 den Matresen August Karl Albert Last den S M. S. Marz ˖ bene. der 3 Temraante II. Matr- n Tinten, gebeten am 31. Mai 1830 a Stras- 11H berg i. G. den Deijer Aagust Wilkbelm Karl Frante der

Cemragnie II. Werft. Dir ten, cerer am 18 Ne. Umecanaca

26 s. den Feier Frier rich Aaguast Vawall rden steger SRS Weteria⸗Lenlse beme der . Tender, Wölke Orte 1. Der T oissea. gederen am IJ7. Dieker 18s Tckekaag mn a Schiffweiler, Rrei Ottweiler, 21. Cfiober den Natresen Wältelm Friedrich Mager nde= S N. 8 iner Hemm, der 7 Tema mer . Matt Dir ten, gcberen am 22. Jell I87s a- wie tara , der Terredebeer Rarl Gl Gienger der = &. ara 11. Terrede · IFtreileng. Man 1830 in Franffart a. M. den Beier Lade Meyer den 18 6

mene kene der

mad stück int

** *

2 T eren 22 12

Mre*⸗

baaien T 9 e me dener Geerg Seiari Ren S. M. e eam, bene

II. Werft. Division, geboren am 22. April 1878 ju

11) den Heizer Geor

on S. M. S.

nuar 1879 zu Hamburg. 12 den Matrosen Jebann Stühring der 2. Tom⸗ Matr. ⸗Division, geberen am 17. Februar 1878 zu Bremen, 13) den Matrosen Hermann Rudelf Marquardt den S. M. S. II. Matr. ⸗-Didisien, geboren am 20. Dezember 1878 ju Grunau, Treis Beil igenbeil.

14 den Matresen Friedrich Karl August Etreese

att ⸗Divisien, geberen am

15) den Matresen Dtto Schassland der 3 Kem⸗ II. Matr. Dir isien, 98 ju Gexreltberz, rei Schwelm,

16) den Matresen⸗Artilleriften Wilbelm Heinrich Gafrat Bünger der 2 Irt eri. Abtkeiling. * am 7. Nevember 188 . u Neustadter ⸗Feldmarl, rei Herferd,

Ddese kana de Ge lch tu. wegen Fabnenflucht werden auf Grund der 85 690 5 des Milnär⸗Strafgesegzkucks fewie der 8 ö, 360 der Militãr ⸗Strafgerichterdnung die Beschuldigten fab nenflũchtia Deut ichen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt Wilhelmehaven, den 2. Augufst 1402. Raiserlicheg Gericht der 11. Marmne⸗Inspeltien.

2) Aufgebote, Verlust⸗ ̃n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

Im Wege det Zwangedellstreung soll das in Bersia, Gldener strate 38 Kelegeng im Grund buche den den im Rreie derber 1881 jn Nenrarrin, Blatt Nr. 1536 ar Jeit

fe anf den Namen des Raufmarn

2m cin artragene Grund tac Verrer-

steigetunge t ctmet

D * ** 22 tech ö D111

che ete Gericht, Juüdenstrafe eM. Gre. traraet

vettt stenermutterr elle rell. Rartenklat 19 Dare den 4a 4 äbrlcher Naga gkreertk rea 7M M zar Gekadnde er mit 1 M Der Verstenrrae rrermerk t am 28 dal

ö liche * *

(27604 Aufgebot. Alfred Wilbelm Stadie KRaiser Karl der Große“ bejw. der II. Werft ˖ Dixision, geboren am

antragt. gefordert,

Ama sene' beim. der 1. Kemvragnie : kraftles erklärt werden. Cöln, den 14. Juni 1902.

Amazene“ bem. der J. Komragnie 7. Arril 18380 zu

1411935

weitig abbanden gekommen

zeberen am 7. Februar

*. * * dempazrse in treter des Königlichen

Matresen.

in dem auf den Eg. Mär

10 Ihr, vor dem

ntzer Stadtgraben Nr. 4, Zimm

1a beranmten An rf gebetetermine

erllart br im

und Breslau, den 22. Augußt 209g)

Michard Kaul in

dierrroientigen veret

Aufgebot.

irtkellang * reantragt spätestend in dem RAlesterstrase Zimmer 5. anberaumten Aufaeßet 1a Iumelden und die Niergbarnim Gand 119 U die Krattlekerflirung der it der Gintraznng deg Ver⸗ Kir Attien⸗Bank in Berlin derbeten, 2 1 des Parierg ine LTeist

Deter läge iat nnd am nene Jlnescheine eder

1002, Vormiunag« 10 ur, . Bersin, den 7 Jani 1902

Königliches Amtzaericht 1 419461 Ja Sac ben bett Nurgetet glaer 3 nnd mit ein

1. 25

1 r.

dere ieert erden. Da t Artifel 18925 der Grund⸗ aoad Nr. 0 509 der Gre K ade itenct ö n 14 1119 8 mi n e R , . . nn . . . = 2 1 1 * * D ar Iwan, Verm 11 Mer

na sniaebera Ren gl

lar Grandstener iht deranl at ö

. 8

4 * 2123 X

Die Wittwe L. CG. Hervertz, Julie, geb. in Cöln bat das Aufgebot der Aktien Nr. 19 966, 19967 und 23 082 des A. bausen schen Bankvereins zu Cöln und Berlin

Königliches Amtegericht. Abtb. V7.

Der Inbaber der felgenden gestoblenen oder ander · n Dridaturkunde, nämlich: Neubrandenburg. 15, des Scklesischen 3 * igen Pfandbriefg Litt. A. Grenb

Serie VI Nr. 6877 über „oo é wird auf A deg Nechtaanwalts Fenschel in Breelau ale Ver⸗ Babnmeisterg F Wagner in Zawad M O- S. aur geferdert u . . 1902. ir. Fd Ter Deriealicken reinen.

wer icht ** . 2

unter jeichneten

melden und die Urkunde verzulegen, widtige Kraftlegerklärung der Urkunde erfelgen . wos

Rẽnigliches Amtagericht.

a gez . w. 1 ; 15 12 27 * Der Jnkaber der Urlunde wird aufg 4 . 14

ö— ö. 28. eie mn . FEtermine fein 1 Urkt 0 11

Jagleich wird der Preußischen Be

ö Be fanntraachung. des Etaatt

Refanntwachunga.

Dldenburgischen Staats. Anleibe 1371 Serie Nr. O95 270 über 40 Thaler gestoblen worden sst. Hamburg, den 25. August 1902.

Die Polizeibehörde.

. .

8. Schaa e⸗

Der Inbaber der Urkunden wird auf srätestens in dem auf 19023, Vormittags 11 Uhr, ver dem unter keichneten Gerichte, Streit jeuagasse 23, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls

Mölln i. Meckl. bat das Aufgebet r Namen mit der Nummer 3136 am 24. Januar 1892 ausgestellten Schuld verschreibung des Vorschußvereing u Neubrandenburg über 270 M0 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, fvätesteng n dem auf Tien stag, den 214. Februar 1902, r, vor dem unterzeichneten

85 fel 1

den 20. März

die Aktien für

deren Kraftlegerklärung erfelgen wird.

August 1902. b. Amtegericht. I. auf Antrag Aufgebot.

lame ker an J Arril 18668 n Friedrich 64 r m, men m l . Wr, Jeßnig versterbenen Brauęreizebilfen Carl Thiel Jastriemb rartañien buch 18 1. * .

srãtestens

8 2 111

2 * em, 33 FT:

aufzefeiderg srätesteng in dem an Fiesiger Gerichtg- elle au Tiengtag, den 28. Ctiober 190 Vormittage 19 Uhr, anberaumten ufeceta- bre Arsrrũüche und Rechte anzumelden,

2 =

**

termine ibn 2 Pen .

4

. 5 8 Nufgebot. adler Gmannel

1

e wle

122 J

ver dem

2 III Trerrer

n 1 2 w Urkunde ird auf eferdert. TTätestenz in dem auf den 90. März pong, Vormittage II Uhr, der dem unterkeidbneten

1 99 * . 2a 22añ 91 2a beraumten an a melden, widrigen 5e Ffezitls-g ee

D . ö 1 122

H 3

e * nen

2 * ritt. 1

1 12

. Nufgebot. 8 errt .

2 —— * 22 D *

brannten Leber , rand Hr 1n

*

bab der Urckande te an- acer rwäatesterz fa dern auf Tonner. ag. den 2. Jaununar 199d. Gerrmirtagg 19 unr. der dm rater der, Derr, m.