128924 Aufgebot. Die Wittwe des Seifensieders Julius Georg Eduard Grassau, Emilie, geb. Dörge, hier, hat das 161 der gerichtlichen Obligationen vom 5. De⸗ zember 1850 und 9. Juli 1857 beantragt, laut deren für sie auf dem No. ass. 10925 an der Weberstraße hier belegenen Hause zwei Hypotheken zu je 1500 eingetragen stehen. Der unbekannte. Inhaber der Obligationen wird aufgefordert, seine. Ansprüche svätestens in dem auf den A8. März 1903, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ 6 angesetztem Termine anzumelden und die bligationen vorzulegen, widrigenfalls diese für
kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 23. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
144948 Aufgebot. . Die unperehelichte Agnes Krüger zu Burkersdorf bei Schlegel, vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten Brennmeister Franz Krüger in Burkers—⸗ dorf, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Stelzer zu Dt. Krone, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 3. März 1893 über die auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke Ruschendorf Bd. IV Bl. 81 und Bd. III Blatt 48 Abth. II Nr. 1 bezw. 8 für den Kaufmann Heinrich Bergmann zu Küstrin eingetragene, zu fünf vom Hundert vom 21. September 1892 ab verzinsliche Kaufgeldforderung von 3000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— lotserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schloppe, den 21. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
144947] Aufgebot. Die ledige Eva Elisabeth Mangold, Gg. Valt. Tochter, zu Altersbach hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuch von Altersbach in Artikel 1 b. unter Nr. 7 Abth. III, in Artikel 306 unter Nr. 3 Abth. 1II, in Artikel 307 unter Nr. 4 Abth. II und im Grundbuch von Springstille Artikel 259 unter Nr. 3 Abth. III zu Gunsten des Naglers Georg Valentin Mangold eingetragene Grundschuld von 192 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
[44753 Aufgebot.
Der Kothsaß Wilhelm Hagemann in Alvesse hat als Eigenthümer des in Alvesse belegenen Grund⸗ stũcks No. ass. 23 das Aufgebot beantragt bezüglich einer auf dem genannten Grundstücke im Grund⸗ buche von Alvesse Band 1 Blatt 18 für den Pro⸗ kurator Schönjahn in Wolfenbüttel an 1. Stelle eingetragenen Sppothek zu 100 Thalern Konv. Mze. nebst Zinsen. Alle diejenigen, welche ein Recht an der obigen Hvpothek zu baben glauben, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 27. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Vechelde, den 25. August 1902.
Herzogliches Amtsgericht. (ge) W. Brandes.
Veröffentlicht: Strüvie, Ger. ⸗Aspir., als Gerichtsschreiber.
1417927 Ausfertigung. Aufgebot. Jobann Vaith, geboren am 21. Dejember 1835, lediger Hutmachergebilfe von Kleinfülling. Gemeinde Mictraching, bat sich vor ungefäbr 35 Jahren auf die Wanderschaft begeben und ist seitdem berschollen. Er soll auf Antrag seines Bruders Andreas Vaith, Zimmermanns in Mietraching. für todt erklärt werden. Ez ergebt deshalb Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich srãtesteng gebotetermin zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgt,
2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertbeilen können, säͤtesteng im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Der Aufgebetütermin ist auf Sametag, den 12 Juni 19092, Vormittage H Uhr, bestimmt.
Den genderf, 26. August 1902.
Kal Amt egericht. (ge) A.-R.
Den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt
Teggendors. 6. Aun Gerichte schreiberei des Kgl. Amtegerichts Deggendorf
(L. 8.) Der Kgl. Sekretãr: Stirnweiß. 14U62I Mufgebot zwecke Todeserklärun
er Seemann Gbrist
im Auf⸗ Todes.
Pfister, T
tian Friedrich von Ege. geboren am 13. Arril 1882 u Veiligenbafen, Sehn beg Arbeiter Peter Hinrich ven Thien und der Margareta Glisabeib, geb. Drübl, wird auf Antrag scines Manufakturisten Marcug Friedrich von Thien ju Samburg, aufgererdert, sich spätesteng in dem hiermit auf den 23. Mär; 1902, Vormittage 190 Uhr, ankeraumten Aufgebete- termin ju melden, widrigenfallg die Tedegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Nunkunft über Leben eder Tod der Verschellenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, srätesteng im Uufgebetetermin dem Gericht Anjeige zu en Oeiligen hafen, der
Rànialichet X. Amtegericht Cehringen. Walther, gebetene
1M Ren en.
Bruder, den
e 1 1
——— * * 17
11. Mai
d Tauber, ven Men ien nach Austra
r ud den am 18414 eber bit geberenen Friedri Jahre 1865 ibrem letzten ien aut gewanden deren Akeesenbeitt rt ia Nenn eeersi jruna Ke 1 ö lenen erden aufarferdert, outag. den 22 Marz 11 hr, ankeraumten — 1 5 al k Ted 8'864
rl r rrm e
57S rIIi3T Rn
14 91 F. J ler Ve m 2 41 j 1 atet Leber
2* 1 261
r 192
6 / — P 2 1
1 1
Nufaebo
Die beeic 1 Versch
mch x 9 1 Vormittage ; *
—
geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. August 1902. (gez.) Hilfsrichter Schwarz. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Egeler, Stv.
44750 Aufgebot.
Die Frau Helene Specht, geb. Walbrül, in Rudol⸗ stadt und der e, , e. Karl Hindersin in Weimar, letzterer als Abwesenheitspfleger, haben beantragt, den verschollenen Büchsenmacher Horst Walbrül, geboren am 31. Mai 1848, dessen letzter Wohnsitz sich nicht hat ermitteln lassen, für todt zu erklaͤren. Ebenso haben die Frau Therese Friedericke Hempel, geb. Bräutigam, in Kospeda, der Milch⸗ händler Friedrich Bräutigam in Apolda, der Schank⸗ wirth Albert Bräutigam und der Schmied August Bräutigam, letztere beide in Berlin wohnhaft, be⸗ antragt, den verschollenen Maurer Christian Gottlieb Eduard Bräutigam, geb. 9. Juni 1857 in Kospeda, zuletzt in Hardegsen bei Hamburg aufhältlich, für todt zu erklären. Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember (nicht 6. De⸗ zember) 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen.
Weimar, den 25. August 1902.
Großherzogl. S. Amtsgericht. 44945 Aufgebot. 12. Oktober 1901 ist der am 22. September 1844 zu Bredstedt geborene Heinrich Bernhard Rickwarts (al. Riquarte) für todt erklärt und der 1. Januar 1900 als Zeitpunkt seines Todes festgesetzt. Als seine gesetzlichen Erben sind hier bislang nur zwei Kinder eines verstorbenen Onkels des Erblassers väterlicherseits zur Anmeldung gelangt. Da möglicher⸗ weise nähere resp. noch andere gesetzliche Erben des Erblassers vorhanden sind, so werden alle ,, welchen Erbrechte an seinem Nachlasse zustehen, hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum 30. November er. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen.
Bredstedt, den 27. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
44754 In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 22. Ja⸗ nuar d. Is. zu Leimrieth verstorbenen Wittwe Magdalene Winkler, geb. Christ (auch „Graf“ genannt), werden behufs einstweiliger Feststellung des vom Herzogl. S. Meiningischen Staatsfiskus auf den Nachlaß der Genannten erhobenen gesetzlichen Erbanspruches diejenigen, welche ihrerseits Erbrechte auf diesen Nachlaß geltend zu machen haben, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. No⸗ vember d. Is., Nachmittags 1 Uhr, zur Ver⸗ handlung vor unterzeichnetem Nachlaßgericht anbe⸗ raumten Termin dahier anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht binnen drei Monaten, vom Ende der am 5. November d. Is. ablanfenden Anmeldefrist an gerechnet, dem , gericht nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Hildburghausen, den 25. August 1902. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. 447551 Durch Urtheil von beute ist der verschollene Kürschnermeister Samuel Majoros, geboren am 19. Februar 1800 zu Nagv-⸗Karoly (Ungarn), zuletzt wobnbaft in Einbeck, für todt erklärt. Zeitpunkt des Todes 1. Januar 1873. Einbeck, den 21. August 1902. Königliches Amtsgericht. asg] Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage ist der Schuldschein Nr. 112 329 der Oldenburgischen Eisen⸗ babn Prämien · Anleibe von 1871 über 40 Thaler für kraftlos erklärt worden. Oldenburg, 18902, Angust 13. Großberiogliches Amtagericht. 1125461 Durch Urtbeil des unterieichneten Gerichtg vom 4. Juni 1901 sind die auf den Namen deg Acker⸗ besißers Ferdinand Schneider zu Stragburg U- M. laufenden Aktien der Zuckerfabrik Strasburg U⸗M. litt. A. Nr. 2063, 2064, 2065 und 2066 äber je 300 M für kraftlos erklärt. Ztraaburg Ul. M., den 21. Juli 1902. Das Amtegericht. 141053 Ceffentliche JZustellung. Die Gbefrau des Fabrilarbeners Gerbard Seyer Augusle, geb. Hoffmann, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meinerg und Papendieck in Bremen, flagt gegen ibren Gbemann, fruüber in jetzt unbekannten Aufentbalte, wegen bög- rlass mit dem Antrage: die Ebe der ju scheiden und den Bellagten für den aldigen Tbeil zu erllären. und ladet den Be⸗ flagten ur mündlichen Verbandlung des Rechte streite der das Landgericht, Jiwilkammer II, u Bremen, im Gerichte gebäude, ersteß Obergescheß. auf Man tag, den 17. November 19, Bormittag«e H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt ju bestellen Jum Zweck der offentlichen Juslellung wird dieser Außhjug der lage belannt gemacht. Bremen, den 28. Augqust 18020 Der Gerichts schreiber des Landgericht: Lang fritz Sekretär. Ceffentliche Jiusteslung. efrau Atbelter Uadteas Mantersdi, eb. Faßler, n Alstaden, Preßbevell- t Rechte anmwall Dr. Schmikg ja Tuseburng, gen ihren genannten Gbemann, früber zu nsen, etzt unbelannten Uufentbalte, anf z Bebarrptung, daß Weflagter die Alägerin Arril 1901 beenillig derlafsen babe, mil dem die meischen den Parteien bestebende Che und den Weflarten für Tligetin
Abth. I.
licher Ve Parteien allein sch
ne ö.
erfliren Die ; jut mündlichen Ver bandlang Rechte streitz der die il Jeilkanmer der Khnig⸗ ichen Landaericht an Dai auf den . Mo⸗
ö
1 1 2t en ö —
— — *
1
1 . . n *
vember Igo. Merrittage 9 Ude; mn, der . 1 2 vr achten nerchtt .
. —s — — . 2. 21 ö 1* *
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom.
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 8. August 1902.
Weisthoff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44955 Oeffentliche .
Die Ehefrau des He, . August Saßmann, Anna, geb. Witte, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Wülfrath, Zeche Fortuna, wohnhaft, jetzt ohne bekannten. Auf—= enthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage: die bor dem Standesbeamten zu Osnabrück geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in EGlber⸗ feld auf den 24. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 26. August 1902.
Twelker, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44791] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 28950. Die Katharina Frank, Ehefrau des Alois Frank in Mauer, Proözeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammer in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Mauer wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Streittheile sich im Jahre 1893 in Mauer verehelicht und daselbst ihren ersten Wohnsitz genommen . daß der Beklagte kurz nach ihrer Verheirathung mit Sophie Kuhn von Mauer nach Amerika durchgebrannt und seither nicht wieder zurückgekehrt sei, . der Beklagte mit der Kuhn in unehelicher Gemeinschaft zusammenlebe und mit ihr 3 Kinder gezeugt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Streittheilen im Jahre 1893 zu Mauer geschlossenen Ehe aus Ver— schulden des Beklagten, und zwar wegen Ehebruchs, begangen mit der Sophie Kuhn aus Mauer, und wegen bötlicher n, seiner Ehefrau. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 5. November 1902, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 25. August 1902.
L. 8) Wernigk, Gerichtsschreiber des Großberioglichen Landgerichts.
41740] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Fleischer Marie Redlich, geb. Scholz, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fronzig bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Gottlieb Redlich, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1333 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe für ungültig zu erklären und dieselbe zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 9. De zempver 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Liegnitz, den 25. August 1902 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41960 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Adam Schoefssel, Bierkutscher bei Rbeinländer, Bierverleger, zu Metz, Kammemlatz Nr. 1, Prozeßbevollmãchtigter: Nechtsanwalt Bieringer in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena geb Bach, obne bekannten Wohn ⸗ und Aufentbaltaort, wegen Ebebruchs und böslichen Verlasseng, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende be für aufgelöst zu erklären, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kesten des Rechtestreits zur Last ju legen. Der Aläger ladet
Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗
des Kaiserlichen zu Meß, Zimmer 49, auf den L. De-
1902, Vormittage H Uhr, mit rung inen bei dem gedachten u⸗
Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Aus gemacht Men, den
. 7 1 — 111411
er Murer Auffert a ö 217 1 offentlichen J kelannt gemocht 27. August 1902. (Vi r GH a5 'r - . D . . 1
. — ö 1441277 Ceffentliche Justellung.
ie minderjäbrige Sedwig Ellv Dermine Koen vertreten durch ibren Vermund, Postschaffner a. D. Jobann Koog in Greifenberg (Pemmern] Projeß—- HKvellmãchtigter Rechte anwalt Marcug in Dessau klagt gegen den Kaufmann Mar Tschoertner, Dessau, jet unbefannten Uufentbalte, daß der Beklagte der Mutter in Greifen
kteigerrebnt
151 17
211 **
zuletzt un
der
es ven der in Greifenbern
ma erflären,
2) ibn un verurteilen, für dat gedachte dessen Geburt ab big am dellendefen 16 18 an menatl ichen Alimenten, die dig sefert die laufenden in diertelibriichen Malen dotaun. a sablen und die Keslen det Nechtestreing n tragen. Die Rligerin ladet den Bella nen mar mündlichen Verbandlung de Rechte strein der dan verenliãhe Amin eriht a Dessan auf den Do. Cg tober 1992. Morwittage g Uhr. m, Jaeehe⸗ der fentlichen Justellang ird diefer Namn der Klaae befannt Gemacht Tessan, den T Uagast 18902
. Sache, Diatar. chreiber des Oer soalihen Umtgarticht Nrategericht Oam bur Ceffentiiche Juen mirderiittise Gia erika Caaack
darch
nr nnd
9
Gericht:: 141851
— * — ö n Pp
Gatl
lh recht
gegen den Kaufmann Gustav Wolters, früher Hamburg, Sierichstr. 36 11, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollftreck. bare Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin zu Händen ihres Vormundes: .
a. für die Monate vom 29. Mai bis 29. Juni und 25. Juni bis 29. Juli 1992 je 5 „,
b. für die Zeit vom 29. Juli bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin, nämlich bis z⸗um 29. April 1918, vierteljährlich im voraus 75 M an Unterhaltungsbeiträgen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ;
unter der Begrundung, daß Klägerin hier am 29. April 1902 als Tochter der unverehelichten Bertha Christiane Lisette Quaack geboren sei. Letzterer habe der Beklagte innerhalb der gesetzlichen Empfängniß— zeit beigewohnt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwilabtheilung 16, Dammthor—⸗ straße 10, Zimmer Nr. 25, auf Sonnabend, den L. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. August 1902.
. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung 16.
44744] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Bierhrauers Heinrich Rode, Maxie, geb. Horst, in Camberg, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Hamacher in Idstein, klagt ger den Fuhrmann Josef Amend, früher in
dstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe der Vater ihres am 28. März 1902 geborenen Kindes sei, da er innerbalb der Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 10. Juli bis 29. September 1901, mit ihr Weschlechtlich der⸗ kehrt he mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:
I als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 47 ½ zu zahlen;
2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll— endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jeden Kalenderviertel jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstredkbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Idstein auf den 23. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke det öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Idstein, den 4. August 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
44749 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete . Generalin Clara von Lilienthal zu Berlin, Lützowstraße 45, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meinhardt in Berlin, Leipzigerstraße 98, klagt gegen 1) den Baron Alfred von Lilienthal, 2) dessen Ebefrau Caroline, geb. Riedel, beide zuletzt in Charlottenburg, Marburger⸗ straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
1) daß 3 für Rechnung der Beklagten eine Fer—
derung des Damenscheiders Siegfried Cohn zu Berlin an diese in Höbe von 521,42 M an Hauptgeld, Zinsen und Kosten unter dem 21. März 1907 bei dem Bevollmächtigten Cohn 's, dem Rechtaanwalt Edelstein, bezahlt habe, 2) daß sie am gleichen Tage eine Forderung der Savana· Import ⸗ Compagnie A. Aronson an den Be⸗ klagten ju 1 in Söhe von 220 6 an Hauptgeld, Zinsen und Kesten für dessen Rechnung bei dem Rechtsanwalt Cannedt, als Proeßbevollmächtigten Aronson's bezablt habe, mit dem Antrage:
I) die Beklagten als Gesammtschuldner ju der urtbeilen, an die Klägerin 521, 42 M nebst 40 0 Zinsen seit dem 21. Marj 1907 und außerdem den Be— klagten ju 1 zu verurtbeilen, weitere 220 M nekst 4oso Zinsen seit dem 21. März 1902 an die Klägern zu jablen,
2) das Urtbeil gegen Sicher beiteleistung läung vollstreckbar ju erklären.
Die Klägerin ladet die Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechttstreitwz vor die Vierte Ziril⸗= kammer deg Töniglichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Halleiches User 29 31, Zimmer M II, auf den F. November 1902, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem R dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Jwecke der offentlichen Justellung Aus ug der Alage bekannt gemacht.
Verlin, den 25. August 1802
Gaedicke
Gerichte schteiber deg Königlichen Landgerichte Il
. Ceffentli Jute lung. Der Drogist Grast Büchner in Alienburg S- Ptomeßberellmaächtigte: Nechtzanwãl é berg und S Findeisen Altenbu gegen den Fruchteiebändler Ernft Ju srüber in Nenmweida, jeßzt unbelann wegen einer Ferdernng 28 1 Anbang, mit dem Antrage, vflicihtiß iu vernrtbeilen, an den nebst 5 Jinsen seit dem 12 da Urtbeill auch für verlinfis velltrez kart n klären. Der Meer ladet den Bellagien jat möärnd lichen Verbandlung dez Rechte nreitz der daz Ren n⸗ like Amte zericht a9 Niesa aut den 109. Cfraber 19092, Vormittage H Uhr. Der Gerichtaschreiber deg öniglichen NMiesa, am W. ant 18
1100 Ceffentiiche Justellung.
Die Mime Ma One deb. Dara. n G‘ Preresbereltwnichiigter: Nechtgankalt Jace Merl. klagt Cern den Rech Gera Cms. ja Srincmaede, leJzt unketanaten Uesenttal kater der Bcbhanr tung, daß Bellazter derr cken ge ibn unterm I. Febraanr 1899 ? Urtarde Quittung üker Men?) M der beranutjageben, mit dem Antrar fra lichen Urfande Die Rll rrin ladet fla ten mer mündlichen Verkaad lag den tern der da Reeg liche . m 2 made auf der 2. Navember Loon 2 raittage a uhr. — Jastellung ird m ncht
Trwinemnnde den 186 egen nn,
Wiese er tts reiket de Kerialikt- Uættertter
* u bestelle
wird dieler
* n 5 * er en Au niken 2 — 12 mnenl
c ö **
1 1
— — 11
1 r
— 5 Amtsettiht 8 12
1K
. mr . P 5 * *
ö
Jam Jæece der diefer Nahe der Ma
a.
202.
1. nnter uchungg. Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und , ö u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditätz⸗ c. erung. 4. Verkäufe, Verpachrungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 20. Aunust
Deffentlicher Anzeiger.
1902.
6b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——— 4 — 1
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
638] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aug. Ruth K Co in Frankfurt a. M., nreten durch Rechtsanwalt Richard Strauß in gingen, klagt gegen den J. B. Dulcius II., inchermeister, seither in Bingen. zur . un⸗ nnten Aufenthalts, aus verkäuflicher Lieferung n Waagren, mit dem Antrage auf kostenfällige hrurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zo M nebst 4 9 Zinsen vom Klagetage an und prläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung „6Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Bingen auf Donnerstag, den 30. Oktober go2, Vormittags 8! Uhr. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage tnnt gemacht.
Bingen, am 23. August 1902.
Krieb, zerichtsschreiber des Großberzoalichen Amtsgerichts.
743 Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Borbeck, vertreten durch den zürgermeister Heinrich zu Borbeck, vertreten durch schtsanw. Winnecken zu Borbeck, klagt gegen den ternehmer Johann Nomak, früher zu Borbeck, unbekannten Aufenthalts, wegen Fertigstellung traglich übernommener Planierungsarbeiten, mit m Äntrage auf Zahlung von 250,05 „6 nebst 40 gusen seit dem 1. August 1902 durch vorläufig plstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur indlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das snigliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 20. Ok. bber 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Borbeck, den 23. August 1902. Willeke, Diätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1734 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A Marquardt in Königsberg i. Pr., gurgkirchenpxlatz Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Livmann in Königsberg, klagt gegen Landwirtbschaftslehrer Ufannenschmidt, früher Marienburg W. Pr., Müblengraben, unter der Febauptung, daß der Beklagte ibm für entnommene Daaren den Betrag von 31.50 M schulde, derselbe gt aber unbekannten Aufentbalts sei, mit dem Uatrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be—⸗ agen, an den Klager 31 ½ 30 A nebst 400 Besen ven 31 M seit dem 16. November 1800 zu gelen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu lliren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor dag König⸗ he Amtsgericht zu Marienburg auf den 21. Of. der 1902, Vormittage 9 Uhr. e Zwecke offentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Hage bekannt gemacht. Marienburg, den 19. August 1902. dam, Gerichte schreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
9735 Ceffentliche Zustellung.
Die Katharina Zeimeitb, Ehefrau von Franz Nenneret, Gigentbümer, und der letztere selbst der Kelichen Ermächtigung balber, in Ars wohnend, Drenenßᷣbevoll mächtigter: Rechte anwalt Haas in Dieden.˖ kesen, flagen gegen den Nikolaus Wagner, früber E Torf Rütigen, zur Zeit obne bekannten Auf⸗— tbaligert, unter der Bebauptung, daß ibnen Be. Wazter au einem Schuldscheine vom 7. Juli 1889 nd aug gelicserten Waaren 831. M schulde, mit dem Letrage auf kostenfällige Verurtbeilung det Be⸗ Uanen jur Zablung von 631 M nebst 1096 22 n o) M seit dem 29. Juli 1897 und 40/0 Iinsen a d g vom Klagetage an, auch dag Urtheil pen Sicherbeitelciftung für vorläusig vollstreckbar n erllären. Die Mäger laden den Beflagten ur Radlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die . Züillammer des Raiserlichen Landgericht ju De auf den 27. November ISOz. Vor- ninagg 9H Ute, mit der Aufferderung. einen bei e gedachten Gerichte jagelassenen Anwalt ju be⸗ Men Jam Jwecke der offentlichen Justellung wird Meer Lanzag der lage bekanat gemacht.
Netz. den 28. August 1802
Dre fut, Landgerichts. Sekretär.
un, Ceffentiiche 1
Die Gewerbebank Neuenbürg, m. n. S. in are barg. dertreten durch die Rechtaanwälte Mr. ran n Bacher in Täbingen, flagt gegen 1 Martin
PDrbeatler, 2) defsen Gbefran Unita Roch. bar, beide mit unbekanntem Uufentbalt., derre Ferdernng aug Darleben und Bur 22 mit e UVatrage. durch ein gegen Sicherbeite leitung far deli n dellstreckbar u erklärende Urtbeil fur Recht R erkennen: Die Beklagten sind schaldig. unter ag al Geiammtschaldner an die Klägerin die mae den boo a nebst del Jinsen bieraug sett Nel en a besablen und die Nesten des Nechtni. 8 nir dersenlgen des vertaugaeaangenen dertabrenz a trazen, and ladet die Beflagten Re än lihen Uerbandlang det Rechte treit ver die 2a mer des Könlalichen Land te u Tabtagen 2 den 2 Cireber 100. Mor- dane o mit der Ausfferdernng, cinen bei n ene, Her (r, me eie emen, Wamalt ma e r, Jem, ec, der ennie Jastellanz wird een Tannen der Rlagt betannt grwacht.
Tapiuge- d, , wee .
Oer SEcfreiit Mattbiat Err cht
14739 Die Wittwe Neu geb. Brockhagen,
den Ernst Wilhelm
daß er wegen der Friedrich Wilhelm er zu z geworden, i
getragenen Hypothek ferner die Löschung fallenen Antheils
derselben Nummer
zu bewilligen und tragen. ien Verhandlung liche Amtsgericht zu
bekannt gemacht.
Oeffentliche Zuftellung.
bauer Wilhelm Backs, Friederike, zu Werste 120, Prozeßbevoll—
mächtigter: Justizrath Ley zu Oeynhausen, klagt gegen
Backs, früher zu Werste 120,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
für ihn und seine Geschwister und Caroline Louise, deren Erbe m Grundbuch von Werste Band 4
Blatt 178 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen Ab⸗ findungen von je 38 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. befriedigt ei, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Werste Band 4 Blatt 178 Abtheilung III Nr.
L ein⸗ von 38 Thlr. 5 Sgr. 5. Pf. sowie des ihm durch Eirbgang zuge— von je z an den für Friedrich
Wilhelm Backs und Caroline Louise Backs unter
desselben Grundbuchblattes ein⸗
getragenen Hypotheken von je 38 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf.
die Kosten des Rechtsstreits zu
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
des Rechtsstreits vor das König⸗ DOeynhausen auf den 28. Oktober
1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Oeynhausen, den 25. August 1902.
Wulff
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44868
—
Gemãß S 3 des der unterzeichnete
bierdurch zu einer
1
1
b.
Nachträge zu Revyidierten
G. d. körxern,
3. Besonderen Besonderen
Besonderen —
esenderen
i. Besonderen
Besonderen
Gase. 2) Besondere U
P —
Axrxraraten
Lagerun tbeere
5) Die
der Kataster
Ver
herier dee &. Landerrihtz.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Berufsgenossenschaft der chemischen
die gewerbe maßige Derstellung dichtung und Verflüssigung von Acetvlengae, Besonderen Unfallverbatungevorschriften jum Schutze gegen die Wirkung salpetriger (nitreser) 6
9 leichter
Genessenschaflgzdersammlun Grund deg z 53 Abs. 6 dez G n. V den senigen Berufe aenossenschaften gegenüber, welche clnen gleichartigen Heschluß gefaßt baben eder nech fassen. bei der Uekerwessung einzelner Getriebe oder Nebenbetriebe infolge Berichtigungen auf die der Entschädigungerflicͤht aug den jenigen Unfällen ju der nichten, die sich in dem zu überweisenden Betriebe eder Nebenbetriebe der dem Beginn der Wirksamleit der Ueber- weisung ereianet haben‘. Ger lin, den 28 Auqust 1902
Mitũbetweisun
— 2 *
Industrie. Genessenschaftsstatuts beehrt sich Vorstand, die Mitglieder der
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie
am Mittwoch, den 17. Sen⸗
tember, Nachmittags 2 Uhr. im Frankfurter Hof zu Frankfurt 4. M. stattfindenden außer⸗ ordentlichen Genossenschaftsversammlung ganz ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
den
Unfallverbütungsvorschriften der Berufegenossenschaft der chemischen Industrie, Besonderen Unfallverhütungevorschriften für Sprengstofffabriken, Besonderen Unfallverhütung veorschriften für das Laden und Entladen von Patronen, Besonderen Unfallverbũtungsvorschriften den Betrieb zur Herstellung von Feuerwerke⸗
Unfallverbũtungsvorschriften
Unfallverbũtungẽvorschriften
Lack und Firnißfabriken,
Unfallverhutungẽvorschriften
Fahriten von Zündern jeder Art, ; Unfallverbũtungsvorschriften für Mincralwasserfabrilen,
Unfallrerbũtungẽvorschriften fũ
Seifenfabriken
Unfallverbũtungevorschriften fũ
sowie Ver
nfallrerbũtungzerorschriften:
a. für den Betrieb von Dampffässern,
b. für den Betrieb von Arpartaten und è— unter Druck, welche den Bestimmungen amrffässer nicht unterliegen. Diese Vorschtiften sollen an die Stelle der bigzber geltenden Vorschriften für den Betrieb don Damrffassern und senstigen Gefäßen und
unter Druck treten.
3) Besendere Unfallverbütungeverschriften für die . des Steinloblen ·
kie jum spenisischen Gewicht von O9. 4) Besondere Unfalleerbütungsvorschriften für die Anlage und den Betrieb ven
KRoblenwasser
Pifrinsaurefabtisen. wolle
(6 53 Abs. 5 a. a. D.)
Ter Vorstand
der Berufegenossenschaft der chemischen
Indu rie.
Jun Rutger.
4 Verkaufe, Verpachtungen,
ungen nac.
Reine.
fũr
fũr Düngerfabriken, A. mit Knochenverarbeitung, B. mit Ausschluß der Knochenverarbeitung., fũr
fũr
ür
auf . beschließen :
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth— vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung ?.
44775 Bekanntmachung. . Die Rentenbank, Kasse, Klosterstraße 76 1 hier— selbst, wird . ö 1) die am 1. Oktober d. Is. fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 19. bis einschließlich den 24. September d. Is. und 2) die ausgeloosten, am 1. Oktober d. Is. fälllgen Rentenbriefe aller Provinzen vom 22. bis einschließlich 2A. September d. Is. einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. Is. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 22. August 1902. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
44776 Bekanntmachung. .
Bei der am 15. dss. Mts. erfolgten planmäßigen
Ausloosung von Chemnitzer Stadt Schuld⸗
scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
J. von der 3 09 (vorher 4 0½ ) Anleihe nach dem
Plane vom 15. Oktober 1879
(Schuldscheine vom 1. Nevember 1879).
Litt. A. Nr. 121 bis mit 130, 151 bis mit 160,
490, 3771 bis mit 3780, 3981 bis mit 4000, 4331 bis mit 4340, 4481 bis mit 4480, 4621 bis mit 4630, 4571 bis mit 4680, 4691 bis mit 4700, 4901 bis mit 4909 zu je 500 0 Die Inhaber dieser geloosten Schuldscheine werden aufgefordert, am BI. März 1803 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, anderenfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver⸗ zinsung aufhört. Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf— merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach— stehend verzeichneter, bereits früher gelooster Schuld⸗ scheine, als:
von der 1879er Anleihe unter !: Litt. B. Nr. 265 498 857 je 2000 „S, Litt. G. Nr. 91 109 261 343 673 856 890 je 1000 A, Litt. D. Nr. 65 70 122 263 476 698 je 50 M,,
von der 1889er Anleihe unter II:
Litt. B. Nr. 810 zu 2000 MS, Litt C. Nr. 398 863 864 je 1000 , Litt. D. Nr. 651 652 653 654 657 je 500 .
seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadt⸗-Hauptkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine obiger Anleihen, welche infolge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der
479, 480, 541, 542 zu je 5000 S, Litt. K. Nr. 81 bis mit 85, 87 bis mit 90, 841 bis mit Ss50, ll bis mit 20, 10651 bis mit 10656 zu je 2000 M, Litt. C. Nr. 441 bis mit 450, 701 bis mit 704, 706 bis mit 710, So bis mit S810, S57 bis mit 860, 931 bis mit 937 zu je 1000 , Litt. D. Nr. 11 bis mit 20, 462 bis mit 470, 655 bis mit 658 zu je 500 M II. von der 35 o Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889 (Schuldscheine vom gleichen Tage). Litt. A. Nr. 206 bis mit 210, 251 5000 J, Litt. L. Ni. 981 bis mit 999 bie mit 1026 zu je 20090 , bis mit 190, 1251 bis mit 1260, 1671 bis mit 16360, 2461 bis mit 2470, 2511 bis mit 2520, 2671 bis mit 2680, 3291 bis mit
zu je 1011 Litt. C. Nr. 181
Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Ein— lösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 209 vom Nennwerth.
Chemnitz, den 16. Auaust 1902.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck,
Ober · Bürgermeister . 144777 Betanntmachung.
Ven den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. März 1899 ausgefertigten 3 9 Brom⸗ berger Stadt⸗Anleihescheinen sind die in diesem Jahre zur Tilgung erforderlichen Stücke im Nenn— werthe von 49 500 46 freibändig angekauft worden.
Bromberg, den 22. August 1902.
Der Magistrat.
ö.
3204 zu je 1009 64, Litt. D. Nr. 481 bis mit
128 2075 33865 5610 6812 8545
105238 12050 14022 15787 17669 20173 22131 2 3757 25675
616 2198 4009 5671 7573 8676 10604 12143 14171
654 252 4190 5766 7582 8704 10851 12525 14398 15804 15863 13274 138102 20624 2028 22261 22487 23896 2492581 25939 26025 28051 28221 297783 29860 31260 31493 33480 33774 35057 35197 7447 7543 38364 39102 27772 65207 63203 64574 61715 69789 66150 66201 66307 67523 67616 67843
2 69356 69367 71859 72M 72054 74253 74115 74537 71 76367 76154 76616 7589724 78189 787958 7039 79917 s8o0607 Sos1l7 Slo 1014 33553 83605 83718 877 S508 Söli0o? S6 4g 865539 86727 88168 88291 883958 saß suasis 89515 9992 91252 9160 91379 1831 91
92809 egg 2 91901 95183
olg 95075 93455 98847 1011435 101527 10e 1093903 ossi 10917590 on 1095319 10790 107 51 los 1G 711069
11
128 1
8383 951 2505 4343 6069 7646 — 9109 11219 12938 14740 16122 18977 20599
22735
241379
1131 2928 4551 6102 7661 9133 11342 12984 141863 16257 19121
21077 21
116 12709 141608 15951 18554 20924 22661 24318 26298 28511 30018 1701
24407
2 1 26563
27725 28576 1 29766 30911 1 33381 ä 31395 37021 38761
5 * 93 41908 33802 1. 35354 35731 37603 377 37809 9476 63270 8500 6398 80 70764 712103
805
91
23 54— 1 53 2641
.
92712 21417 ,. 91 93284 101010 107 19
101537
— 1
1016658 1951 109753 105942 1 Mat 10782 1ohjo07 1 111141
11722 13040
10 57
r.
11 Me 114141 1182* 187023
2113. 22764 22779
244165 :
28625 — 309305 — 34035 3931
38035
Jesch ke
ids s ü —— ö — 90 k ö üer Rumaänische 53 amortisirbare Rente (alte). 0 ; (Anleihe von A326 525 009 Franes.) ĩ Bei der am 14. August 19023 n. St. stattgebabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗Nennbetrage von 2 851 900 Francs gezogen worden: a. 2012 Coligationen a 5090 Francs — 405 Mark: 1241 2959 4671 6186 7705 3383 11403 13017 14874 16 19243
1299 3134 4756
1370 3305 5257 1437 1888 3942 11621 13195 195143 16723
1452 3397
1520
3421
1673 2011 — 3609 5306 5374 5548 6519 6614 — 5789 8109 ) 8478 10025 10270 11721 12027 3217 3233 1 152058 53: 156535 15756 17393 20015 22077 23657
182
383
v 35616
2
27695
29711 ö
13106
545
563
— 36290 38159 38214 61987 62018 63534 1 65723 ö Sw 516 71162 73205
75713 7181
1 1.
362890
18 *
1 -*
—
21135
85570
8 E
87 357 — * 88,
2 en =.
21 10189 40203 1
ö 106 io i io 102535 1 1093114
102085