r .
Nr. 55 194. S. 4021. glasse 16 (.
1913 1302. Richard Bauer, Briesen (Westpr.). T Selterwasser⸗ W.: Selterwasser und Limonaden.
Klasse 12.
Limonadenfahrik. Nr. 55 191.
S. 3780.
gil A NIll
Nr. 55 192. S. 23781. Klasse 42.
Nr. 55 193. S. 3783. Klasse 42.
FI
1410 1901. burg. 19s7 1902.
Sander, Wieler w Co., Ham ; G.: Expert⸗ und Importgeschäft. Farben (einschließlich Anilinfarben), Farbstoffe, Farbholzertrakte. Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Pappe,
Brokat, Lampenschirme, Silbergespinnfie, inste und daraus hergestellte Webstoffe, Spitzen und Litzen, wollene und Ein saßbänder
Bronzefarben,
— 77 * w nische Waaren, Goldgespinnste
x Baumwollen⸗, Kamm⸗ und Haargarne, Garne (Anstopf⸗ hgarne), Zwirn, Bin baumwellene Tuche, seidene ons⸗ und Modewaaren, und männliche und weibliche Keyftücher,
Waschleinen,
Kravatten,
Damentaschen,
* 8
— — ——
. — *
Schrau
pappen, Aebestfäden,
. Wiegemesser, stöcke, Maurerkellen, Ziehklingen, Spaten, Schaufeln. Brechstangen, Messerschmiedwaaren, Eß⸗
—— Rohrabschneider,
bestecke, Messer, Scheren,
Hauer, Plantagenmesser, Dieb. und Stichwaffen, e,,
Maschinenmesser, Pflug⸗ schare, Korkzie her, Blasebalge, metallene 6 für Schmiede, Schlosser, Jimmerh ute Klempner, lerjte, Apotheker, Graveure, Ingenieure. Optiker; eisernes Küchengeschirr, s Kammzwecken, eif rne Nägel, Eisen⸗ bedruckt und unbedruckt, rohe, verzinnte, emaillierte außeiserne Gefäße, Kandelaber, Oefen, Ofentheile, Kochherde, Grabmonumente, Maschinen⸗ eiserne Platten, Stangeneisen. Bandeisen, Nagel⸗ eisen. Gummiplatten, Asbest, Asbestpulver, Asbest- Asbestgeflecht, As bestpaviere, Asbestschnüre.
Mechaniker, Schiff sbauer,
Eisendraht, Drahtstifte,
und Weißbleche,
und Schiffstheile,
Asbesttuche,
Beschr.
Nr. 55 195. W. 3126. Kiaffe 21.
1772 1900. A. Werk⸗ meister, Berlin, Schmid⸗ straße 8a. 2157 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gold- und Politurleisten. W.: Gold⸗ und Politurleisten. —
Garne und Knöpfe.
Nr. 55 196. O. 12.
72 1902. Quam- busch C Mehyri, Bar— men, Kampstr. 38a. 40. 21 7 1902. G.: Band⸗ und Knopf⸗Fabrik. W.: Bänder, Kordel, Litzen,
111
Dörr ⸗(G
Gerberl obe
5. 1m r ib; wiebeln
1alnlne, eld miedeln, 6 . 5
11 181 * w 462
VaI* . Talg, robt 9gewo
5rn 2483 T1 Vorner, Knochen, Felle z ‚—
** 111 171 ́ EI 2 *
*mal 182 1LEIůIN 24 91 det 2bnrulder,
Nr. 55 197. C. 3568.
P90 MAbIXIRF
1715 1902. Jos. Carl 21 71902. G.: Parfümerie⸗Fabrik. W.: Kopfwasser Klasse 12.
KNlasse 21.
Cöln⸗Nirves
1410 1901. Liebert C Menerhof. 21 7 1902. G.: Import⸗
. (. 24 und Exportgeschaft. Getreide, Hülsenfrũüchte, S
amereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzbolj, Farbholz. Kork, Wachs, Baumbarn,. Nüsse, Bambus rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Treibkeime, is, Vogelfedern,
— ö
—
kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsãure, ie ern, Dxalsäure, Kalium⸗
superorxyd. Salvetersäure, Stickstoff orxdul, Schwefel. säure, Salzsäure. Graphit. Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, 4 Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo- graphische Trockenplatten, vhotographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Dzokerit, Marienglas. Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaaren, Dichtungs⸗ und Packungs- materialien, Wärmeschutzmittel, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke. Flaschen, und Büchsen⸗ derschlüsse, Asbest, Asbestpulver., Asbestpappen, Ashestfaäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalje, Roh— eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl— draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well— blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Mellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnfchienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags— Hatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiferne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein“ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer Plantagenmesser, Hieb- und Stichwaffen, Maschinen messer, Aexte Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk— zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Ubr— macher. Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen— bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo— theker, Drechsler * Küfer, Installaten re, Elctro techniker, Ingenieste, Drr mk, Graveure, Barbiere; Stachel aundraht, Drahtgewebe, Drahtkerbe, Vogel⸗ bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ geräthschaiten, känstliche Köder, Netze, Hamwunen, Neusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch; und Haushaltungsgeschirre aus Eisen,
Kurfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu minium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗
mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen. Wäsche— * 1 N * 210 é 3 1
mangeln. Wringmaschinen, Filter, Krahne, Flaschen. 2 * * * 3 * — . *
züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad— reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, chien. Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen sedern. Roststabe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser. Geldschranke, Kassetten. Ornamente aus Metallguß, Schnallen. Agraffen. Desen,
bichromat, Quecksilberoxyd, Wafferglas Wasserstoff⸗
Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗
Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Glfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeisen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln. Celluloid⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesatze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus. Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhr— gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopãdische, gymnastische, geodatische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photog caphische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektions- apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Verkaufsgutomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, . Milch⸗ zentrifugen, Kellerei⸗Maschinen, Schrotmühlen, Auto— mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis- maschinen, lithographische und Buchtruck-Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kassecolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier körbe, Matten,. Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmo ikas, Maul trommeln Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm— saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch, Fleisch, Frucht. und Gemüsekonserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käsfe, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Brot, Zwiebäcke, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen— saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib-, Pack, Druck, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus-, Bunt, Ton- und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton— nagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten. Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Breschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß , Trink,, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Demi— jobns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, DVhlglas. arkiges. Glas- -e Ksches Glas, Thon—⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel,
Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaitplatten. Thonornamente, Glasmosaiken,
Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbuüchsen, Thon— pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gaummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftjwecken, Malleinewand, Siegel lack. Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen unterricht, Schulmappen, Federtästen, Zeichenkreide, Estompen. Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Jalt
añ *. — .
obleniinre.
0 Cciüed imm.
e n. Nu nt iche ö d sti ; wietalig : ß. = X Defe: Tarabiner⸗ Putz icher. Pelierroth, Pußzleder, Rostschutzmittel, 1 Vg lei n. Sporen, Steigbügel, Kürasse, Starke, Waschblau, Seise, Seifenpulver, Brett Vlechdosen Leuchter, Fingerbäüte, Jezrebte, Gefraiste, Viele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelsviele, gebohrt ung ge mite Faconmeialltheile, Metall- Puppen, Schauktelrferde, Purvpentheater, Spreng- lapseln Flaid mntarreln, Diabtjeil Schirmgestelle, stoffe, Zündbölier Amorces, Schwefelfäden, Zünd — * ** . — —7— . — 9 na nr 2 58 . * 58 anstã 2 ; In. — ickoh Ste kiwin zen, schnüre, Feuern ristörper Knallsignale, Lithographie; 2 — 1 * 2 Schablonen, steine, lithograpbische Kreide, Müblsteine, Schlei Schmierbuchsen, Buchdrucklettern Winkelbaken, steine, zement. Theer, Pech, Robrgewebe, Torfmull ) e ri 1 Winkelba leine, Sen . er, Pech, Mobrgewebe, orfmull, obrbr: m Mam c x Tam apa ) zips. Dackparwpen 151 2 f not n Ranch me. mcherarvarate, Nabh⸗ Girs, Dachrarven, KJunststeinfabrikate, Stuckrosetten or = leider , * 85 4* ‚. *** R obtr ka 37 ak- schraube: keidersta Feldschmiede Faßhãb Robtabad, Rauchtahback. Zigaretten, Zigarren, au Wagen 21 glich Kinder, und Krankenwagen, taback, Schnuxftaback Linolcum, Persennige, Roll⸗ 15rraber — 8 ** 7 * 2 * k * 241 281 ru rr 16 — darm lam — * — * Fabrrãder X setfal jeuge, Feuerspritzen, Schlutt n, schupn ande, Segel, Rouleaur, Jalousien., Säcke, Karre Wagenräader. Speichen, Felgen, Naben, Beti zelte, Ubren: Wachstuch, Ledertuch, Bern⸗ abr . z kale Ta 25 2 m ꝛ— . * ö . 3 1n Rahn nt tar Pedale, Fahrrad er: Farben stein Bernsteinschmuck. Bernsteinmundstücke, Am⸗ Tarbst aß . ar, e a 21 . drain a ö n . . s f FTarbsteff e, Brer e Farbhbol: akte, Leder, broidrlatten, Ambroidverlen, Ambroidstangen, künsi- 85 * * **35554 * IHR. 8 M* ö . 1 d ö 2 * — Sättel. Klermweit en,. Zaum eug, lederne Riemen, liche Blumen. Maeken, Fabnen, Flaggen, Fächer, auch 21 riemen, lederne Möbel * reimer, Deillets und Wache y rlen Schäfte, Soblen, Gewebrfutterale, Patronentaschen Nr. 3535 199. B. 8271 Attenmar ven. Schubelastika, Pel Peliwaar t . - ⸗ , — n Fir Lacke, Harje, Klebstoffe. Deririn. Leim . itte, Wichse, Fleckwasser. Bohn sse, Näabmwachg Schusterwachs, Degras. Wagenschmiere. Schnester! kreide, Gar In ne. Bindfaden, Waschleinen. Ta werk, Gurte, Warte, Woll fil, Haarnlz, Pferdebaare Kame 11 . 2 — m 2 1535 * ö 3 ——— * w 111 — 6 — 2 18 11 Robseide. X d Wein Schaumwein, Bier —— — Porter e, Mal iertrakt, Mal jwein, Fruaͤchtwei 2 Fruchtiat Kumi 8 en, Srxiritucsen, 12. WUyssus · Weperei. TrechselGl Liqueure, Bin 8 n, Pickles. Marmelade,. Schüching. Geln, CGbristopbstr. 2. 217 1902 1 P 7 * * — — Fleischertrafte, Panschertrekte, Num, Kognaf Frucht — , WGekerei . Garne und gewebte Stoffe aus it ber. Y ĩ Sprit, Preßbefe, Geld. und Flach,. Danf. Wolle. Ba elle und Seide Silberwaare bite Schmuckrerlen, Edel und Sal Nr. 57 2090. B. 2083. a Riasse 1. delst 1 be Waaren, (Gold d Silberdrabt . * . — ö . D r = . . 219 7 und iurtergesrinni Tafel ger ĩ ö 31 . . D213 nd, 2 Alrenide, Neusilber, Britannia, Ui nn lid d . ur Schlitten ichell Schilder 86 1 3 ñ i hn mn, Geer e,, ms g 1c, gigen wartet,, Oremern, On, 18 151 * ' . . nittrterke R 27 1 2 1 —— schiiunche nil ine i- deich * 237 102. G.: Derstellung und Vertrick 19 2 1 141 ö * mm 2 851655453 . 26 R 3 . lw 24 . c ‚ en Ga selbstiündern. W. Gasselbsiiunder — . 1 121 Dabetßarpken Girur 3 ** . . . . ; umme, eier mmi, elch. Gamn Aenderung in der Person des waaren, einschließli¶ch Gummitreibriemen:; Dese X ann, wschlehlich Wummitreibr 2628 Inhabers 2 ich ——— ttentrin Feder balt rt und Iiten 2 1 92 nm 2 . 8 2 . 2 t dus Sartanuḿ m m , ,, 2. 235 Mt 5187 . 1 518 R. D. 30 1 55 1 271 1 1 1. ure imm 11 Du . . 8 Gum mmirerfe a e 12 1473 822 M js). 18 5 10 ; 2 — 1421 ni ann nun, tt wet GJ — — D* 3. 1 1 Bmalata. Schir Stöcke, Kesfer. Neisetaschen, * 9 212 (M i, ,, n wor Tabackekeutel, Tornister, Melrtaschen. Br chen Jufelge Urkunde dom 37 1907 umgeschrieben am 2 1 ö '. . * * — * 1 Jeitungemarre Pebotograpbie - UIbuma, glarr * 1 , Atttengesellschaft Megeler 4 Cüble. Berast ke. Duttutteral- Felrstiecher, Brillen, ger, nchen r amn en ann Felt flasch Taichen becher, Maulferbe, Brianen * 1 *r a 600 . n, R- U, n, i , 1d Ant racit 90a FTencranzünder, t assnterte? ut ele Urkunden — dem 27 5 nu. 138 1 um⸗ Petrelcun Petrelcumätber Mee 31 Nineta gejchrieben am 26 S 1907 auf Vaul Ed. Nichter * 211 —— 1221. minertalei ) X Stearsn. Pera Ra, neee, B, nir, R Co., Damurg — 81. 2 ö 1 na 24 * Matratze P terwaaten Möge 2u* Sol R bt Kl 264 Nr 19 159 24 3339 R 4 d 7 1 . 11 1 181 ** 1 1 ** 1 und ien Strandforbe eitern Siri fnechte — Aufel ge Urfunde dem 77 102 um ae i ch trieben 21 Garn inden Darfen, Aleiderstander, Wa scheklammern. 25 190 n. Neverotie a Ce- al a. Oder Nulden 1 1. An aaren. sser, erke, Kisten Sclaß n der en, * Vasten, Schachteln. Bretter, Dauben, Bilderrabme e * mr == *. 2421 81 Gil dettadmen M 1 9 6 4 — — . ere i he; Nedalteur gerätbe, Stiefelbelser, Boctertemen. Särge Wert. V Dr. Toro in S harlettenburg, , dsr 4 a . s 2 ; ! Kuaketke. Flaicerkerfe, Flaichenb alen, orfwesten, Verlag der Grreditien (. B.: Oeidt ih ka Gerin 1295 BI. * —ᷣ 18 n 1 a m * r * — Lerssegi⸗ * cru; KVerfrlatten. Nettanqertazc, Druck der Nerddent ichen Bechd rackerei uad Verlag ˖ kerkmebl. Delrrabne, Streb lech, Palderbrner.
Anstalt. Berlin Sw., Mikel ftraße Nr. M.
linken, Schildyatt Haarpfeile und Messerschalen,
— 8
Das Central ⸗Handels⸗Re F durch die Königliche
ieser Beilage, in wel
Vierte Beilage
Berlin, Freitag,
r die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts,, Vereins,, Gen ; die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. mn. 2036)
Das ,, . spreis beträgt I 40 für das Vierteljahr. 24 - den Raum einer Druckzeile 20 5.
den 29. August
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
203.
Der Inhalt d n, Konkurse, sowie
Central⸗Handels⸗Register für
ister für das Deutsche Reich . durch 6. , n 9 1 * 9 2 ö. * * * — * S * * rpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Sta ,, n
1902.
Genossenschafts⸗, Zeichen. Muster ⸗ und Börsen⸗Registern, aber Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Waarenzeichen.
(Schluß.)
lenderung in der Person des Vertreters.
1673 (N. 156) 5 051 (N. 149 93 611 (N. 153) 5 109 E. 244 8211 (J. 255) 9 135 (R. 11423
13002 (T. 512) 25 981 (T. 366) 28 315 F. 2157)
37 928 (G. 2393) 11732 Y. 1577 17328 G8. 3189)
Ja. . 53 571 (C. 32418) 1 Fertt.: Pat. Anw. Heinrich Neubart u. Franz m, Berlin W. 6 JLeingetr. am 26 8 1902.
1616 (N. 152) R. A. v.
Nachtrag. Nr. 1168 (A. 41) RA. v. 18. 1 ö Trtr.! Pat. Anw. Fude, Berlin, hat die Ver⸗ ung niederlegt (eingetr., am 258 1802).
Löschung. Nr. 45 602 (F. 3336) R. A. v. 23. 10 1900. Fer: Ernst Noclich, Potsdank) Selösht am=
Nr. 27 713 (D. 2195) R. A. v. 6. 6. 99. Deutsche Benedictine Liqueur⸗Fabrik Co.,, Waldenburg i. Schl.) 1902. Nr. 56 (W. 47) R. A. v. 2. 11. 94. abe Wiedenbrück C Wilms, Cöln-Ehren⸗ Gelöscht am 26. 8. 1902. Berlin, den 29. August 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
dennu.
erlin.
Berlin wäderedorser Ourfabriten Aetten. 1eüschasr, wit d, m,. me Terlaen; a RMaderadors:
R
Handels⸗Register.
elsheim. Dandelere gister.
Handelsregister X.
dere. Eraseh. Klatt 924 deg biesigen Hank das Erlsschen der Firm Go in Annaberg einge Annaberg., den 25. August 1 Rẽnigliches Ame
Oande lere gifter dee Königlichen Amtegericht« I Berlin. ¶ Abtheilung M.)
1st 1902 ist eingetr
7 * unn
Firma Nr. 180
en. Ge sellichast für Mnilin⸗ Jabrifation“ 12 n . ö a
—
5 *
Firma Nr 1574
m Beschluß der G Ion Eidei den G
ser Grræerb Ar
2 Kehlen aur 1 um G uch Grrichtung ri t Dersiellung
e er, e
1
Daddentsche Brauerei Ga menge se l schaft. mit dem
beim Rn
8
ige * n 8 Ti a drmm 1 D 2 . 6
5 24 — 6
* * e
2 ?
. 1 — . .
K 2 f 1
* * an.
Gerlia. D gegen icke Iatkerricht
In Ca M KR. arquart Merchingen“ wurde eingetragen: Handelsgeschäft ist auf Kaufmann Joban b Förch in Merchingen übergegangen, welcher anter der Firma: „F. T. Marquart Mach ger G. Förch“ sortfübrt.
Avelaheim, den 22. August 1902. Gr. Amtsgericht.
Bekanntmachung. nser Handelsregister X. wurde am 19. Aug: unter Nr. 26 eingetragen Adenau. Inbaber Jobann Koll,
Ferbard Koll, sämmtlich Tuchmacher zu ndels gesellschaft. Die Gesellschaft 2 begonnen. Zur Vertretung
Geschwister N
Stefan Koll
Berlin. Handelsregister 44624
des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. ( Abtheilung A.) . Am 25. August 1902 ist in das Handelsregister
ö worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 12 447 (offene Handelsgesellschaft: Lorenz
Co., Berlin): Die Gesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Ein Kommanditist
ist vorhanden. Die Kommanditgesellschaft, zu deren Vertretung Gerhard Wauer allein ermächtigt ist, hat am 8. August 1902 begonnen. Dem Kaufmann Otto Sachs in Charlottenburg ist Prokura ertheilt.
Bei Nr. 3261 (Firma: Gustav Bobrecker
c Co., Deutsch⸗Wilmersdorf): Firmeninhaber ist jetzt Ferdinand Bobrecker, Kaufmann, Deutsch⸗ Wilmersdorf.
Bei Nr. 566 (Firma: B. Marggraf, Rixdorf):
Die Firma ist nach Berlin verlegt. Firmen— inhaberin wohnt jetzt in Berlin.
Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: ; Nr. 17024 Firma: Atlas Dampfwäscherei Emil Danziger, Inhaber Emil Danziger, Kauf— mann, Berlin.
schaft hat am 16. Juli 1902 begonnen.
Berlin.
Georg Wozignoy, Kaufmann, Berlin.
Schulz, geb. Sickettier, in Berlin —
prokura ertheilt. . Berlin, den 25. August 1902. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr.
theilt worden ist. J ; Burgdorf. den 25. August 19902. Königliches Amtsgericht. JI.
16 112
1 2 283 * VIS IVD 2) Frau Jobanna Friederike Emma verwitme 1 8 ĩ
Nr. 17025 offene Handelsgesellschaft: Bohr⸗ mann C Co. und als Gesellschafter: Leopold Bohrmann, Kaufmann, Neu-Weißensee, und Wil⸗ belm Herrmann, Ingenieur, Berlin. Die Gesell«
Nr. 17026 Firma: Heinrichs Festsäle Inhab. Louis Pahl, Inhaber Louis Pahl, Schankwirth,
Nr. 17 027 Firma: Georg Wozignoy, Inhaber
Bei Nr. 5608s Firma:. Treibriemenfabrit Ernst Schulz, Berlin): Prokurist: Frau Marie
Schmidt, Berlin): Dem Otto Stallwitz zu Berlin und Adolf Mühlhan in Schöneberg ist Gesammt⸗
nursdorts. Bekanntmachung. 44626
ist heute zu der Firma „Haunoversche Eisen⸗ gießerei“ zu Anderten eingetragen, daß dem Kauf— mann Hermann Schröder zu Hannover Prokura er
Chemnitꝝn. * 3 44414 Auf das die hiesige Zweigniederlassung de m. Wilhelm Geerling“ in Frankfurt a. M. be— , 6 8 7 9 am 27. August 1902. kene Blatt Ris2 Les Dafkelsrenifters find beute Dresden, am 25 lugust
n Auf Blatt 9078 des Handelsregisters ist getragen worden, daß die Firma Dresdner Ver
. — 2 . te kehra⸗Centrale Rudolf Gseller in Treeden er
folgende Einträge bewirkt worden:
1) Herr Jobann Arnold Friedrich Wilbelm Geer ling ist am 11. August 1892 durch den Tod als J baber ausgeschieden.
R
Desterreich, Nr. 23 561 für Ungarn und Nr. 145 172
für Italien bestehen, sowie die Fabrikation eines vom
Gesellschafter Günther erfundenen und zur Patentiz⸗ rung angemeldeten Tödtungzsapparats är Kleinvieh.
Bas Stammkapital beträgt fünfunddreißigtausend Mark. KJ Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. ö ⸗ . . ;
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Idohannes Peter August Goetze in Cossebaude und Gustav Clemens Günther in Dresden.
bekannt gemacht:
für Kleinvieh betreffend, überläßt. Dresden, am 26. August 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Le.
29
nhaher Johan
Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übe Dresden, am 27. August 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Le.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschaft
Jobannes Carl Bir
mann Ernst Urban in Blasewiß.
Königl. Amtsgericht. Abtb. Le. Dresden. 14 *
2
82 1 — ** 752. 2 12 * .
Seinrich Liebau
114525
8 2 9178
UI i attaertrans (. 11 . . 1 ö
che Kohlensaure · Werte (Zondra . Eid iaemen welle) min dem Sine mn Gotha 1a 23 *
Berlin:
bien
ö
Gegenstand. des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metall- und Glimmerwaaren, insbefondere eines Gesichtsschutzes, worüber zur Zeit das Deutsche Reichs⸗Patent Nr. 131 555 und die Patente Nr. 14377 für England, Nr. 312 658 für Frankreich, Nr. 157 639 für Belgien, Nr. 8731 für
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch
Der Gesellschafter Gustav Clemens Günther ge— währt selne Stammeinlage von 10 000 4 dadurch, daß er der Gesellschaft die vorstehend erwähnten, ihm derzeit gehörigen Patente, auch soweit solche von ihm noch weiter für das Ausland nachgesucht worden sind, Anfertigung eines Gesichteschutzes be⸗ treffend, und seine zur Patentierung angemeldete Erfindung, die Herstellung eines Tödtungsapparats
Dresden. 44630 Auf dem die Firma Wilhelm Schliack ir Dresden betreffenden Blatt 8640 des Handels registers ist heute eingetragen worden; Der bisherige . ne Wilkelm Schliack ist u inden
; * ; sasss Anf De uf Albert Adolf Johannes Schli in Bei Nr. 1190 (offene Handelsgesellschaft: Th. — Tel enn, ß * im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiter des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in er
.
in Birkenau,
Birkenau. . Dresden. 144629 Fürth, 23. August 1902. Auf dem die offene Handelsgesellschaft Grafe Bindermann in Dresden betreffenden Blatt 3937 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden biesigen Sa ; Firma W. Veith Folgen Die Firma ist erloschen. Gandersheim, den 13. August 1302
dermann ist ausgeschieden. Te Kaufmann Franz Otte Grafe führt das Handels⸗ geschäft fert. Die Firma lautet künftig: Otto Grafe. Prokura ist ertbeilt dem Kaufmann Her
6 p
2E Gams, ,,
Firma Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburg, betr. Karl Werger, Freiburg, ist als Kollektiv-⸗Prokurist
Freiburg, den 22. August 1902.
Großb. Amtẽgericht.
Friedberg, Hessen. 44637]
Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Für die Firma „Rosbach Springs Thomas R. Dewar“ zu Nieder-Rosbach erhielt Kauf— mann Robert Garschagen zu Homburg v. d. H. am 14. I5. Mts. Prokura.
Friedberg, den 22. August 1902.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Friedberg. Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. 44738]
In unser Handelsregister wurde heute:
I eingetragen:
a. die Firma: „Adam Bernhard“ in Birkenau. ebener Geschäftszweig: Gastwirthschaft, Metz—⸗ gerei und Spezereihandlung,
b. die Firma: „J. Hönig“ zu Birkenau. An⸗ egebener Geschäftszweig: Spezereiwaaren⸗, Kohlen nd Holzhandlung,
2) verändert: a. die Firma: Aktiven und Passiven auf Heinrich Müller Wittwe, Margaretha, geb. Heldmann, in Reisen übergegangen,
b. die Firma: „G. Krämer“ in Fürth ist mit Aktiven und Passiven auf Georg Krämer Wittwe, Margaretha, geb. Müller, in Fürth übergegangen,
c, die Firma: „Eduard Geist“ in Rimbach ist nit Aktiven und Passiven Rimbach übergegangen. 3) gelöscht:
a. - die Firma: „Mases Löb“ in Birkenau, *
„H. Müller“ in Reisen ist mit
auf Eduard Geist Wittwe Firma: „V. Berberich“ in Fürth, Firma: „Adam Jakob V.“ in Rimbach,
Firma: „Georg Jakob 1I1I.“ in Rimbach.
Firma „Valentin Eduard Spengler“
Firma „Liebmann Libmann“ in
Rrofh vorm Amtsgericht 8 1 * . willen 1.
Gandersheim. Betanntmachung. 44638
Handelsregister Fol. 44 ist beute bei
ingetragen
Herzogliches Amtsgericht.
Ribbenrr ox nRibbentre
Geestemünde. Bekanntmachung. 141637
1 2 22 nd re * ** ẽ Var r ö en Y
Runge, Freledorfermühlen. Fol. 32. A. Finck CG v. CIitmanne, Beverstedt,
W. Bruna, Geestendorf, Fel. 45,
Koop, Stotel, Fel. 66,
1 2 1 ö z 1141 derm Geerling, geb. Huffstadt, und Herr Glias Ven a le Ben ät. ; Sahn, Stotel. Fel. 66 8 ö 1 1 . 885 443* rr 1 18st 1 27 Aua 1 1502. ö * : — e . M m Frankfärt a. M. baben daz Geschäft am 11. Aug Drecden, en Kamin mn, dick. 10 Josephsohn Ww, Altluneberg. Fel 1392 übernommen und betreiben es in offener DVandels⸗ Königl. Amtegericht. Abth. Le. Vegen denden. Fol. B sellschaft unter der bisberigen Firma weiter Duisburg. Berichtigung. 14632 . Löwen nein, Ztotel, Fel. &, z * 2 F-anunea Tereeri (F anma verwittn naten wer anntwachunn wom 1 Marre 1992 w ‚ 8 Fr Jobanna Friederike imma im U re Bekanntmachung vom 1. Au 2 etraaen Geerling, geb. Huffstadt, ist am 21. A richtigen wir dabin, daß die Firm ht Ade Bie Tirma ist erloschen ausgeschieden, und sind die Ver on dern Wilhelm Jansen hen, Geestemünde, den 12. August 1802 d August Geerling in Frank fu Tuieburg, den 25. August 9 em ilideg miza'richt f in die Gesellschaft eingetreter Königliches Amtagericht j l n,, , , mn na, ; . Giauehau. (tas 4) Verr Glias Ven⸗ 21 der 1 i aus⸗ Eaeln. —14* . lu Blatt 1 ⸗ Sandelsreaisters Ich ie den ! r nr . ro r. Auf Blatt * l n Va lẽr tert 1 Inaust 190 In unserem Handel erezister Abteilung X. it zin Land benrk, die Firma Dane Zchumann Ghemnit, en ln e, 1Nr der reichnete Firma Aug. Herz r. Egidien betreffend, it beute eingetrager Königl. Amtsaericht. Abt B G6 gein i werten — 1 Hin- r Koen! GEgein. den 28 August 1800 zeißzer in Sct. Egidien in das Dandelggesch In unser Handeltzregister Abth RB. ist beute bei Königliches Amtsgericht ö ilichatter einattreten und die Geieisch m 1 e Ber wr 1 2 *n 1erienge selir 11 2 1415 1 . nn,, wr mm mem, n ers, wb 21 117 21 1 817 nen Unilllenget!e«lln nnn In ö nrenrriedersdorf. 44 unn 02 erris ͤ vor ĩ owie da Jima , Tiezer Gaehbeleuchtungegesellschaft, Tie auf Bfant 88 des biesigen Dandelsregiste rr Hanftis Schumann d gchmcider ian 5 1 ** 23 * 2 9m . a ö Attiengesellschaft zu Ties ad Lahn“ n, rasen, mmm „Gewertschaft Fürftenbe Giauchau, am 25. Aungust 199. 2 rr * ee. K R — 2117. . ö . ce, ne ĩ ⸗ De r m. Ita en worde 27 i 2 1 eralver . Wals5j⸗ u. Ttanzwerke zu Gener“ it beut 9 ; Amts aet 2: * er weer, . . 1 ö 22 E 6 eat! 12 * 14 mmmnlang den , Rm drawertraag vabhaa aß. Amtswegen gelöscht werde m Gosiym. Betanntmachung. 146541 ! 7 eum Falle der Auescheide Ehrenfriedere dorf. am 23. Augun ** Ir rler Sand elsrcaiter Uikeilung A.- in be — 8 ** 2 * 8 135cheidens 2 ; — ‚ 12 ö J , ier er AL. Fönialihes Imteger icht dichael (Michal) Rnybeki nnd d 1 * 1 —— * —— ö ** 11 . m 2 mmm mmm mmm Le em w. 2 nnn , ä dme nn,, Immendingen. * baber . uri aarenbändler Mich * 1 ö 2 . * 2 —— 1 1 . 1 A 81895 ö 2 94 9 3. an M n j mam mm amm, mme 1 1 ö 1 . *r st . M X . 2 den del e 8 — R 1 . 1. abe de Ge merimeramminna aui az Firma „Tavid Bloch in Emmen Gostmn, den 7 1902 Mai P * . 6 u. * - ö 2. — 1 2 13 dingen. Wer Dan d le * Ei — *** ad 9 — Kön . ch Imt? cricht — 1 vt * 4 1 ; — bat edener e art im ' E 128 6. = . 891mm. ö. 144 . ‚ * iert m Mer runa ihres Emmendingen, den 1. ugmt 1 * Im Sandelkreaister it 14 drm Gebr. 2. — 12 1112 gene ge 8 6 — = . = ö eee, ; ta einde Dien dem J. Nugust 1 J — Göoldschmidr“ n Gotha 24 3 5 der eit trier Versteber . ssem. nh. ; 411 9 mam . 20 8224 8 1* 2A . IR ner « erde er wikim Ec ier iu Tien Fietragang in dag Sandelsreg nter ttt H ert r eric n lane ent in 8 ben Amtegericihts in Esfsen (Nuhr). Gotha, am 25. A 9 1902 Wwe . 1 23. Aan = i . damm, mäneee, . ᷓ 1.2 ͤ 2 8 Imtesericht. I — —— * 3 1 — 2 9 Cutersloh. Befanntmachung. 1416 ie, scheidt, Gesellschaft mit beschrankter 4 ? 6 Darren ' ufelae Werfdauna mortmunnd. ee] einn, er,, = * we el ichs mn ö 19 er der Firma Trückzam mer R Go. er- r 2 * = 2 schart unter der Fir Brennerei Nie- . wart den 2c nung ? 2m 1 * a ö ee richter Fene Dandelteesellicihat i Tortmwinmd ö . möoller mit beschranfier Saftung . L 4 — beute cinactragen, und sind als Gefellihafter dermerft: 3 * * 3 6 ; Güte reloh cl zenden Rechte derbalt- ni * 8 * 2 ü n . a krer ankelm Tröckkamm richteten Wanse, um d 8 12 3 Cen mm mn e, mn. Rem e lichatft it ö. 1 . ö 2 1 ü ma em. n 8 ö * es em t t . — ) 5e 1m ö rer 1 aan * Echamann . ö . pre . * tma Gäatertl ; E=. . 2 * 4 * 28 12 ch Srei . v 10 1Nertr ret 1 ö ber * =. * * — 2 ; hͥ—m ra 2 . * . ü 1 ö rm rt * P = 9 — 1. 9 R * = 8. ** mund, den 21 Aazmst 1 *. = ; ; ; ma z a. . 1 * 1 * richt te TR 5 * . 1 7 rer 211 66 ⸗ ; 1 [ . ö; * * tch ö. m x manch nresdenm. 11 * 2 ten 1 4 ö im Tom 2 15 148 * 8 ** Sant el srestfterg 1 . * * = x ** z . — ** ad d — daft ie Tirana Metallwaren und d . 1 Gen che schun⸗Jadrit Mien“ Kesenlschaft mi — Ww n * beichrünkter OGafrnnag , dern, nn, m Treeden Freiparag. Mrei-aau. 1 gin. . 1. ar naiter Felcrrdes cinecttagen erden Sande leren istεt J — * . mm am 1 1 g. a Den Ren me,, * 1 2 J —* ö h : nee 21. 1 1 ö . 1 * z *12* 2 Pt * 2 — 2 — . Dach