1902 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

82

Handel und Gewerbe.

Nach Verfügung des Justiz⸗Ministers

einer

daselbst für dessen Bezirk eine vierte Kammer für Handelssachen;

4) in der Stadt Cöln bei dem Landgericht daselbst für dessen Bezirk

eine vierte Kammer für Handelssachen. Die Anzahl der zu ernennenden Handelsrichter und stellvertretenden Handelsrichter wird vom 1. Januar 1903 ab für die Kammern für Handelssachen bei den Landgerichten zu Danzig und Halle auf je sechs und bei den Land⸗ gerichten zu Breslau und Cöln auf je sechszehn erhöht.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

Das bulgarische Tertilwaarengeschäft.

Textilwaaren verzollte das Varnger Zollamt im Jahre 1896 in Höhe von 8 204907 Fr. 1899 in Höhe von 5350 008 Fr. , 8984470, K 38 15 , 848457855

In den Jahren des Mißwachses schränkte die Bevölkerung wegen Geldmangels ihren Bedarf an Textilwagren ein. Es fanden lediglich billige Waaren Abnehmer, wodurch es Italien gelang, mit seinen in der rc fe äußerst niedrigen Stapelartikeln geringeren Werths auf dem Varnger Markt dauernd festen Fuß zu fassen.

Gleichwohl nimmt Großbritannien in den Manufakturwaaren noch den ersten Plaz ein. Wenn von dem Erfolg anderer Länder berichtet wird, so kommt dieser vorzugsweise immer nur in einzelnen Sonderartikeln zum Ausdruck. Die eigenen Einkaufsstellen, welche die meisten bulgarischen Importeure in Großbritannien besitzen, tragen naturgemäß zur Befestigung der englischen Stellung auf dem Varnaer Markte bei.

Unter den Textilwaaren nehmen Garne einen weiten Raum ein, deren durchschnittlicher Verbrauch jährlich auf zwei Millionen Francs berechnet wird.

In Rohgarnen ist der Bedarf Bulgariens besonders groß, weil die Landbevölkerung, theilweise auch die Städter, sich für den gewöhn⸗ lichen Hausbedarf alle Bekleidungsgegenstände selbst wehen. Rohgarne bilden daher unstreitig den größten Absatzartikel, an dem Deutschland allerdings nicht betheiligt ist.

Eingeführt werden meistens ‚Water Twist“ weicher Drehung in den Nummern 4—12, dann in stärkerer Drehung Nr. 4 24.

rüher hatte Großbritannien hierin den Alleinverkauf, den ibm jetzt Italien streitig macht, das selbst mit den in der englischen Spinnerei bei Varna erzeugten Baumwollgarnen trotz des Zollunterschiedes von 160,0 in erfolgreichen Wettbewerb getreten ist. An der Einfuhr von „otons fees? betheiligtem siche ferver Belgien und auch Spanien (Barcelona) sowie mit heimischer Baumwolle auch die Türkei (Kon⸗ stantinopel, Saloniki). Türkische (Smyrna) Fabrikate entrichten in Begleitung eines Ursprungszeugnisses nur 300 Eingangszoll, die⸗ jenigen der übrigen Länder 1480 Zoll plus 200 Oktrei laut Zoll⸗ tarif für alle gewöhnlichen Importwaaren. Die englische Spinnerei bei Varna verwendet wegen billigen Preises Baumwolle gemischter Herkunft, und zwar zu türkisches Rohmaterial aus Smyrna und amerikanische Baumwolle.

Gebleichte und gefärbte Baumwollen⸗Garne liefern zum größten Theil Großbritannien, Belgien, Deutschland. Der Wett kem er Italiens ist hierbei in Zunahme begriffen, wenn auch noch weniger fühlbar.

Es werden immer mehr Baumwollen⸗Garne im Lande selbst ge⸗ färbt, und zwar von armenischen Flüchtlingen, deren Erzeugnisse man als verhältnißmäßig billig und annehmbar bezeichnet.

Baumwollene Näh⸗ und Häkel⸗Zwirne sowie Strick⸗ Larne verdienen für die bulgarische Einfuhr besonderer Erwähnung. In den Städten wird zum größten Theil schottisches Fabrikat, von der Landbevslkerung österreichisches, deutsches und belgisches Er— zeugniß verwendet. Nachahmungen finden wenig Absatz.

Die englischen Fabriken üben durch ihre Verkaufs. Zentralisierung,

vom 26. August 1902 werden vom 1. Januar 1903 ab errichtet: 1) in der

Stadt Danzig bei dem Landgericht daselbst für desien Bezirk eine zweite Kammer für Handelssachen; 2) in der Stadt Halle a. S. bei dem Landgericht daselbst für dessen Bezirk eine zweite Kammer für Handelssachen; 3) in der Stadt Breslau bei dem Landgericht

Handschuhe, Besätze, Spitzen sind, soweit sie nicht durch Hausarbeit und in kleinen armenischen werden, größerentheils deutscher Herkunft.

Handel.

und Deutschland. wirthschaftlichen Krisis erheblich zurückgegangen, auch durch die Aus⸗ wanderung der Türken sehr vermindert worden.

TLeinenwaagren brachten vornehmlich Oesterreich, Deu tschland, Italien, im geringerem Grade auch Belgien auf den Markt. Für Schuhleinen kommt wegen des dauerhaften Glanzes und des wirkungsvollen Aussehens immer noch Großbritannien in Frage. Im übrigen ist die Nachfrage in echtem Leinen nicht von Belang, da es fast durchgängig durch Baumwollenstoffe ersetzt wird. Oester⸗ reichische Hemden aus Baumwolle mit leinenen Einsätzen finden gern Verwendung, ebenso sind die übrigen Wäscheartikel größtentheils

österreichischen Ursprungs. .

Seilerwaaren, Bindfaden und Schuhhanfözwirn kommen aus Italien und Deutschland. Ersteres arbeitet darin unter sehr 54 Bedingungen und besitzt vorzügliche Geschäftspermittler, die für Verbreitung der italienischen Erzeugnisse bis in die entlegensten Gegenden des . sorgen. .

Jutewagren, in denen früher Großbritannien hervorragend vertreten war, sind durch Ueberfüllung des bulggrischen Markts überaus gedrückt. Italien, Oesterreich - Angarn und Holland treten mit Erfolg gegen britische Fabrikate auf. Bie für die Mehlausfuhr wichtigen Säcke werden aus Italien bezogen, Jute-Säcke stellt auch theilweise Kalkutta, Torpanling⸗Säcke Italien und Belgien. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Varna.)

Die Wollmärkte Australiens im Jahre 1901/02.

Nach dem von der Firma Dalgety u. Co. Ltd, zusammengestellten Jahresbericht über die australischen Wollmärkte in der Saison vom L Juli 1961 bis 30. Juni 1902 gelangten in dieser Zeit auf den Märkten Australiens (mit . euseelands) 934 660 Ballen im Werthe von 8 708 587 Pfd. Sterl. (brutto) oder 9 Pfd. Sterl. 6 sh. 4 d. für den Ballen zum Verkauf. Im vorhergehenden Jahre waren 718 677 Ballen im Werthe von 6176 . Sterl. oder 8 Pfd. Sterl. 11 sh. 10 d. für den Ballen umgesetzt worden. Die Verkäufe haben also um 215 983 Ballen zugenommen und der Durch schnittswerth eines Ballens um 14 sh. 6 d.

Nach den von den Käufern gelieferten Angaben bezog Groß britannien 289 110 Ballen oder 31570 der im Jahre 1901 02 zum Verkauf gelangten Wolle gegen 258 891 Ballen oder 36 0/0 im vorher⸗ gehenden Jahre. Nach Frankreich und Belgien wurden 297 408 Ballen verschifft, nach Deutschland 170 833 Ballen, nach Oester⸗ reich und Italien 15 879 Ballen, nach Rußland, Schweden und der Schweiz 15 271 Ballen, insggsammt gach dem europãischen Festlande Ig 391 Ballen odẽr 55 oz Tes gesär m fen Umsaßes Ballen oder 410,9 im Vorjahre. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Canada erhielten 38 079 Ballen oder 40/0 gegen 34 978 Ballen oder 50 im Jahre 190001, Japan und Indien be⸗ jogen 9 64 Ballen (150 gegen 6855 (10/9 im Vorjahre. Der Rest von 98 9165 Ballen oder II 0 der im Jahre 1991 92 verkauften Wolle ging in australische Fabriken, Reinigungsanstalten u. dergl., welche im Vorjahre 119 421 Ballen oder 17 60 der abgesetzten Wolle aufgenommen hatten. (Ehe Economist, London.)

Konkurse im Auslande. Serbien. Konstantin Dojkos, Kaufmann in termin: 10. 23. Sertember 1902. tember 1902.

Belgrad. Anmelde⸗ Verhandlungstermin: 12. 25. Sep⸗

der auch österreichische und belgische große Näbfaden. Fabriken bei. getreten sind, einen starken Druck auf die Kundschaft aus. Sie hesitzen

gemeinsame Waarendepots in Varna und beherrschen so fast das ganze Absatzgebiet bis in die entferntesten Theile im Innern des

Landez. Die Ginfuhr von deutschen Näbiwirnen, Häkel⸗ und Strickgarnen aus Sachsen, Augsburg und dem Rbeinland ist deshalb vergleichsweise unbedeutend.

Robgewebe und gebleichte Gewebe kommen aus Groß— britannien und Italien, geringe Mengen aus Deutschland und Holland. Besonders gangbar sind Sonderartikel, welche von der bulgarischen Dandweberei nicht angefertigt werden können und die die mechanische Webeart des Auelandes billiger berstellt. Italien bat bierin Hervorragendes geleistet, da der italienische Fabrikant genau die gesorderten Breiten von 70, 80 und 90 em erzeugt und sich genau dem bul garischen Bedarf anvaßt, wäbrend englische und deutsche Fabrikanten ven ibren einmal angenommenen Breiten nicht ab-

geben wollen; als Spenialitäten sind „longelothe und „cabots“ bevorzugt. Für Buntgewebe bat egen billigerer Preislage Tarbe *31IrI zer Far ö 1 29 ) 1

sich Italien sogar vor Großbritannien

ge. lebbafterer und doch meisteng dauerbafter Anvassung der gangbaren Muster nach dem land⸗ z eroberi. Staxelartilel darin sind: Vichr, baumwollene Flanelle und Futter englische Waare noch auf bedeutenden

lenwaaren lämrft Greßbritannien arkere Auftreten italienischer Erzeugnisse. e früber nur ersteres Land jäbrlich zum Einkauf zunächst ibre Reisen nach den oberitalienischen

st später nach Manchester zu geben. Italien

te Baumwellen Barchente und Hosenstoffe,

1 SVemdenstoffen das e Barchente fanden bejünlich der Güte wohl n ibrer Muster und Preise vermochten

223 * 56 inn Mga m Kale enischen Waaren zu balten.

Ke erer, erung 1 beider enig bedrugter

ein gedeibliches Weiterarbeiten sich aufbauen werde.

erforderlich gewesen wäre, die die Verwaltung ni

wollte.

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Grundstück in der Grüntbhbalerstraße 38, Flegel bier gebörig, zur Versteigerung. 14,14 a, Nutzungswerth 2310 M Mit dem Gebot von 50 900 ½ baar blieb Gastwirth Fr. Köhler, Gartenstraße 78, Meistbietender.

Berlin stand das dem Fabrikanten Karl

Tägliche Wagengestellungen für Koblen und Kokg an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Nubr sind am 29. d. M. gestellt 16 125, nicht recht ˖ zeitig gestellt leine Wagen.

der am 25. 8 M. abgebaltenen en Genossenschaftsbank ven Soergel, Parrisiug o. wurde, wie wir einem Bericht der erl. Börsen⸗Itg.“ ent⸗ nebmen, vor Eintritt in die Tagesordnung vom Vorsitzenden eine längere Erklärung verlesen, in der u. a. betont wurde., daß die rück ˖ sichkelose Dffenlegung trotz der Nachtbeile, die mit ibr verbunden sind, nach Ueberzeugung der Verwaltung der beste Weg sei, die vorbandenen Schäden abiustellen und die nötbige Grundlage ju gewinnen, auß der Wenn die Ver⸗ waltung sich zur Liquidatien der beiden bauptsächlich in Betracht kommenden Conten . Watt und Kyffbãäuser entschlefsen babe, so war eine solche nicht etwa nötbig, weil die beiden Unterneb mungen ganz aussichte log seien, sondern weil die Aufwendung ganz erbeblicher weiterer Mittel ht aufnebmen konnte und Tie Versagung sernerer Mittel babe leider die unabwendbare Folge, daß beide Unternehmungen nicht weiter lebenefaäbig seien und Hamit die bieber in dieselben indestierten Karitalien zum größten Theil ren geben. Waz dag Konte Schuchbardt anlangt, so sei der welchen die Bank der Gesellschaft als Theil des Betriebe anfänglich ju einer Jeit

. e gewährt, in Auch bier babe eg

Daß die Bank sich urũückgejogen babe, lag daran, daf der Verwaltung den ung der Lage der Gesellschaft keine Renntniß gegeben

slege deß Betbeiligungeaeschafte babe nicht allein Verwaltung der Bank sich in einem Irttbum befunden. Man müsse erwägen, daß im vergangenen Jabrjebnt die Banken durch die Ver balmnisse zu Geschafte mm eige gedrängt wurden, daß der Mißarif geschab auf Grund ven geschästlihen Anschauungen, welche 8341 W 7 ** 6 11 * 88 1 auf allen Seiten getbeilt wurden und welche fich dem Institut allein, gerächt bätten. babe sich bei der Bank der Nach⸗

Generalversammlung der

Baumwollene und wollene Halstächer, Strümpfe,

. im Lande Werkstãtten hergestellt e . Es kommen auch öster⸗ reichische und französische Handschuhe, Besätze und Spitzen in den

Für Seidenstoffe und Waaren daraus bilden die Haupt⸗ lieferanten Frankreich und Italien, daneben die Schweiz, Desterreich Die Einfuhr hierin ist infolge der langjährigen

egen 298832

sich um

an der Börse eingeführt haben, die aus früheren Genossenschaften hervorgegangen sind (Elberfelder Bankverein, Barmer Kredithank, Mülheimer Bank, Kreditverein Neviges, Mannheimer Bank, Würz— burger Volksbank u. a.), handelte es sich um Institute, die langt vorher diese Umwandlung vollzogen hatten und zum theil zur Ausgabe neuer Aktien schritten. 3) Unser Wechselbestand bei i ln des Geschäftsberichts von 27 Millionen Mark enthielt 14 bis 15 Millionen Mark Prima⸗Diskonten, der Rest bestand aus Diskont⸗ wechseln unserer Kundschaft, und zwar zum erheblichen Theil von Ge— nossenschaften. 3) Unsere Giroverbindlichkeiten bestehen zum größten Theil aus Prima⸗Diskonten, die wir im Auftrage unserer Kundschaft an der Börse kaufen, 4 Unter unseren Debitoren . versteckte Lombard. Konten eigener Effekten nicht enthalten; wir besitzen keine Effekten— bestände, welche wir nicht im Geschäftsbericht anfgeführt haben. 5) Unsere Konto⸗Korrente zerfallen in die laufenden Rechnungen a. „der Banken und Vereine“, b. der sogenannten Privaten“, das sind Kredite, welche wir Banquiers, Industriellen und Geschäãftsleuten gewähren, c. in das Konto für Verschiedene“, welches im wesent⸗ lichen die Konto⸗Korrente der Privatkundschaft umfaßt, bei denen eine Kontoprovision nicht in Ansatz kommt. Unsere Debitoren sind zum weitaus größten Theil gedeckt, Die Deckung besteht durchgängig in börsengängigen . Werthpapieren, zu einem geringen Theile auch in Hypotheken. Auf dem Konto für Banken und Vereine sind ungedeckt 4. in Berlin von ca. 6 Millionen Mark Debitoren ca. 18 Millionen Mark, unter letzteren ca. 0,5 Millionen Mark an erste Bankfirmen, b. in Frankfurt hei Banken ein ganz geringfügiger Betrag, während dort für die Kreditgewährung an die Vereine deren eingezahltes Vermögen maßgebend ist. Von dem Konto für Private sind ungedeckt: a. in Berlin von ca. 16 Millionen Mark. Debitoren eg. 3,9 Millionen Mark, b. in Frankfurt von ca. 73 Millionen Mark Debitoren ca. 912 000 M. Das Kontg für Verschiedene enthält un⸗ gedeckte Debitoren nur in ganz unbedeutenden Beträgen. 5) Als Bedeckung für gewährte Kredite auf Konto für Private in Höhe von 1299 9600 S sind an der Börse notierte Aktien uns nahestehender Gesellschaften im Kurswerth von 1 500 000 6 hinterlegt. 6). Die letzten Emissionen unserer Aktien wurden durch leistungsfähige Konsortien übernommen, wel den von den Aktionären nicht bezogenen Theil gegen Baarzahlung abnahmen.“ Nach längeren Debatten, in deren Fortgang u. a. die Fragen, betr. die Einsetzung einer Revisionskommission sowie betr. der Erhebun

von Regreßansprüchen, zur Erörterung gelangten, wurde festgestellt, 3 ein Kapital von 8 450 400 4 mit 14084 Stimmen vertreten war. Gegen die prinzipielle Genehmigung der beantragten bekannten Statutenänderungen wurden nur 559 Stimmen abgegeben. Bei den Wahlen zum Aussichtsrath wurde auf Vorschlag des Vorsitzenden die * der beiden neuen Aufsichtsrathsmitglieder bis zur demnächstigen

eneralpersammlung verschoben.

In der gestrigen Generalversammlung der Continentalen Gesellschgaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, waren laut Bericht des. W. T. B. acht Aktionäre mit 28 401 Stimmen anwesend. Auf Anfrage giebt die Verwaltung die Zusammensetzung des Effekten; und Konsortial⸗ Kontos bekannt: Societaà Sicula wen 743 923 S6, Societè Torinese (Turin) 5 O60 827 ,

Anversolse 649 732, Compania General (Madrid) 664 232. Prioritäts Aktien der Compagnie du chemin de fer sur route de Paris (Arpajon) Sio 513, Kautionen 177 306, Augsburger Straßenbahn 2 987 184 , Società toscana (Florenz) 1 408 038 , Comp. elektr. Madrid (Kraft) 3 077 600 M, Rbeinische Schuckert— werke 228 750 S, Société industrielle (Paris) 2 459 528 , Société continentale (Paris) 2 114229 6 Die letzten vier Unter⸗ nehmungen sind im vorigen Jahre im Konsortialkonto aufgeführt. Das Konsortialkonto der Krakauer Trambahn beträgt 1 070 134 4, Reichenberger Straßenbahngesellschaft 571 836 66, Neue Wiener Tramwaygesellschaft 865 727 606, Desterreichische Schuckertwerke 494 008 66, Wiener Lokalbahnen 4437 684 ½, Bergische Kleinbahnen 5 814 9016, Societa de Flix (Barcelona) 756 343 S, Konstantinopl. Trambahn 349 624 S, Mailänder Straßenbabn 1517368 , Mailand. elekt. Werk 766 651 S6, Zwickauer elektr. Werk 576 159 6 Ferner theilt die Verwaltung mit, daß die Ueberschüsse sämmtlicher z3 Unternehmungen im Steigen begriffen seien. So betrugen für Juni die Betriebseinnahmen obne Zinsgarantie S852 gegen 912 999 im Vorjahre (d. i. 6,80 mehrj, die Aufgaben ohne Abschreibungen 658 50ß gegen 649 307; die Betriebs überschüsse 307 362, was eine Steigerung um 2009 bedeutet. Ueber die Schwebebahn in Elberfeld theilt die Verwaltung mit, daß die Bahn nach ibrer Vollendung eine genügende Verzinsung biete, da an den Anlagebetriebekosten eine be⸗ deutende Ersparniß gemacht worden sei. Die Kontinentale Gesell schaft besitze sämmtliche In und Aut'landevatente für Schwebebahnen. Bezüglich der Augsburger Straßenbahn babe man sich gegen die seinerzeitige zu bob. Bewerthung gewebrt, was anwesende Aktionäre bestätigen. Bei der Zins garantie wurde das Prinziv festgehalten, daß. wenn dag Geschäft ron Schuckert entriert wurde, eine Zinsgarantie geboten wurde, wenn es von der Continentalen Gesellschaft entriert wurde, aber nicht. Auf Wunsch eineg Attionärsg wiederbolt die Verwaltung ihre Erklärung über die Verhandlunßen mit der Handelggesellschaft. Die Erllärunz lautet: Die bisher in Ansrruch genommenen Kredite und die für den Ausbau der Werfe der Continentalen Gesellschaft erforderlichen Mittel sind durch Abmachungen mit dem uns nabestebenden Bankenkonsertium nach der bisberigen Gepflogenheit big jum Schluß des laufenden Geschäftejabres fest gesichert. Die nahen Beziehungen zu unserem Banlenkensortium affen einen Zweifel darüber, daß die Kredite auch weiterbin gewährt werden. Zur Jeit schweben Verband lungen mit der Berliner Handelegesellschaft, die vornehmlich zum Zwecke baben, eine leichtere Veränderung unserer Werthe berbeinn⸗ fübren. Zu einem endgültigen Ergebniß baben diese Verhandlungen zur Zeit noch nicht geführt. In Betreff eines Uebergangs der Cen— tinentalen Gesellschaft in die Schuckertgesellsckaft durch Aktienumtausch wird erllärt, daß aus Ersparnißrücksichten cine Personalunien beider Gesellscharten bei beigefübrt werden sei. Die Aftienderschmel jung sei zur Zeit nicht diekutierbat. Sämmtliche Punkte der Tagegerd nung wurden bierauf einstimmig angenommen und ebense Decharge ertbeilt. Die ausicheidenden Aufsichteratbemitalieder wurden wiedergewäblt Der Aufsichttratb der Metallwaaren⸗Aktiengesellschaft vorm. S. Wißner in Meblis beschleß laut Meldung des. W. T. B. in gestriger Sitzung, der am 22. Ofteber er. cinjubernfenden General ˖ versammlung., nach Vernabme reichlicher () Abschreikangen, die Aut⸗ schüttung einer Diridende den 10 0, gegen 6 0 im Verjabre, dern

schlagen.

Der Samburgischen Börsenballe jufelge wird die Ham⸗ burgische Zellrerwaltung demnächst Ursprungejengnise rifanijches Getreide verlangen, das aug Mentreal, Quckeck,

Baltimere, Besten. Buffale. Pbiladelpbia. New erk

, Clereland, Ckicage, Milwaukee, Dul ut. Maniteba

zur Verladung gebracht wird. Schwimmende Ladungen sellen den dieser Maßregel frei bleiben. Am 235 d. M. wurde in Hamburg eine Ladegenoessenschaft der Elbschiffer ins Leben gerufen. Der Gegenstand deg Unter nebmeng ist, nach ciner durch W. T. B. übermitielten Meldung der Vamburger Nachrichten“, der Trangrort ven Gütern für gemein- schartliche Rechnung durch die Fabrienge der Genessen. Der aut nenn

nessenschafts Bank alg Kemmandit- ist als selche ins cken eirer Jeit, ale es nech kein A t Tennessiener flicht u erlgeken. 1 sellschafte erm eine Berechtigung ni nden Gesellscharter Fätten t Bank in eine Aktien tbwatsachlichen Richtigitellun Gericht der Berl. Ber en n, mn

Perseren Kestebende Aussichtgratk veribeilt sich auf fast sämmtliche schiffabrttreibende Orte der Dberelbe.

Der Staatzrath deg Kanten Freiburg bat Iaut Meldung de W. T. B., seine ruckkaltlese Zustimmung ju dem mischen d Direktien der Jura Sim vlonbahn und dem Bund z treffenen Uebereinkemmen ketreffend den Rückkauf Babn erklärt. Dam sind alle Sulrdentienefantene mit den Röck T. B) Morgen wird

1 nach Bueneg NUireg zur

erk, 2. Uuqust. (W ent ralbabn beschlessen,

* G.) Die

as Karital um 1533 400 Akne

Szesnawitzer. Elektrizitãts merk. 1 036.424 C.. Compagnie 6llatr.-=

u je 1o0 Dell ars zu erhöhen, sodaß die Gesammtsumme des Kapitals Die Vermehrung ist zur Ver⸗

mehr 95 040 000 Dollars beträgt. ung der Linien bestimmt.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg. 29. August. Kilogr. 2788 Br., 175 Br., 7125 Gd.

Wien,

(W. T. B). Gold 2784 Gd.

dombarden 7150, oO ungar. Ungar.

vwose II3 00, == Alpine Montan 391,00. London, 29. August. (Schluß) (W. T. B.) gls s, Platzdiskont 25/, Silber 241 Paris, 29. August. Suezkanal⸗Aktien 38920. Madrid, 29. August. Lissabon, 29. . (W. T. B.) .

New York, ugust. Schluß) (W. T

gemeiner guter Grundstimmung trat im heutigen Verkehr vereinzelt

ine größere Festigkeit hervor. Die Aussicht auf Bankausweis fand keine , da die von den Raßnahme zur Ausdehnung des Banknotenumlaufs

sichtlich stimmte. Schluß stetig. Aktienumsatz 760 900 Stück. Geld Stund. ,, 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn ondon (60 Tage) 4,83, 75, Cable Transfers

auf 24

kes Tages 5, Wechsel auf 157 00, Silber Commercial Bars 523. Rio de Janeiro, 29. August. London 112724. Buenos Aires, 29. August.

Kursberichte von den Waaren märkten.

Marktpreise nach Ermittelungen Tes

Königlichen ,, (Höchste und niedrigste Preise) Per eizen, gute Sorte t) 1600 S6; 6

Berlin, 29. August.

Doppel · tr. für. Weizen, Mittel Sorte M6;

Roggen, Mittel⸗Sortet) 46;

1520 6

Sorte“) 18,50 06; 17,70 M 5. 163 4,16 16 . U 7, 666; zum Kochen 40090 6; 25,00 ( 25,00 M6 6 4.00 6 dito Bauchfleisch 1 Rg 1,50 αι:; 1,10 60

Speisebohnen, Linsen 60, 00 M; 20,00 S

Hechte 1 Rg 240 ; 1,40 6.

Krebse 60 Stück 18,00 S6; 3, 00 (t.

*) Ab Bahn.

j Frei Wagen und ab Babn. Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) zucker 88 0/9 o. S. Nachprodukte 75 oo bis 5,55. Stimmung: Matt. rystallzucker I.

l. Untersuchungs Sachen.

2. ö. erlust · und r 3. Unfall und Invaliditãts. ꝛc. er erung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthvapieren.

Silber in Barren pr. Kilogr.

30. August, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. gredit⸗Aktien 737 00 Desterr. Kredit Aktien 686,75, Franzosen 717,90, Elbethalbahn 467, 00, Oesterr. Papierrente 10175, 3

Goldrente 121,10. Desterr. Kronen- Anleihe Kronen ⸗Anleihe 97, 90, Marknoten 11709, Bankverein 453 00, Finderbank 422,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Brüxer —, —, Straßenbahn itt. A. —, do. Litt. B.

(B. T B) 3 0 Franz. R 101,0ꝰ2.

(W. T. B Wechsel auf Paris 36,55. Goldagio 28.

Tendenz für Geld: Fest. (W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) Goldagio 130,10.

66 Weizen, geringe Sorte = 6; 46 Roggen, gute Sorte t) 1433 46; 46 6 Roggen, geringe Sorte ; 6 Futtergerste, gute Sorte) 15,50 ; Futtergerste, Mittel ⸗Sorte 15,10 6; 1490 66 , geringe Sorte 14,80 66; 1469 M Hafer, Mittel⸗Sorte 17 ö, 90 66 Hafer, geringe Sorte 16,80 2 16,10 606 Richtstroh P, 16

Kartoffeln 7, 00 S; Rindfleisch von der Keule 1 kg 1839 66; 120 . Schweinefleisch 1 3

180! 1330 vs = Rel bfleisch. aeg 4, 80 :; 120. Samuel - fleisch 1 Eg 180 ; 1,30 ς Butter 1 Kg 2,60 G; 2,00 . Gier 69 Stück 480 ; 2,50 M Karpfen 1 Kg 220 ; 140 6 Aale 1 kg 2,60 ; 1,40 6. 8 1g 2,89 M; 1,40 Barsche 1 g 1,A,80 M; O, So Schleie 1 Eg 2380 6; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 M.; O70

ucke rbericht.

ustellungen u. dergl.

Brotraffinade J. o. 27,57. Gemahlene

Seto Gd.

in Barren pr. Mai 6. 85 Gd., 6, 90 Br. Bremen, 29. August.

stetig.

extra lang —. 169. 55. middl, loko 463 *. Standard white loko 6,60. Hamhurg, 30. 6. , Good average S 24 oso Eg. Kons. ver März 314, per Mai 32.

neue Usance,

per Mai 6,90. Behauptet.

B.) Bei all⸗

einen schwachen 513i, per 3 Monat 7111s 6. ,, geplante di örse zuver⸗ 81 3 Träge. Egypter 118 niedriger. do.,

November ⸗Dezember 420 89. do.,

käuferpreis, März April 4*/e Verkãuferpreis. Manchester, 29. August.

8J, 40r Double Weston 85s,

Glasgow, 29. August.

Die Vorräthe von Roheisen

Hafer, gute 1 6 60 46 3

Erbsen, gelbe, weiße 56, 0 SM; pr. Januar⸗April 22. . Am ster dam, 29. August.

Java⸗Kaffee good ordinary 353.

18 bez. Br., do. vx. Sept. 18

do. für Lieferung vr. Dez. 8,29,

Korn⸗ ohne Sad 5.25 m. S. MN. 57.

* 27,824. R elis mit Sack 973. Stimmung zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. August 600 Gd, 6.10 Br., pr. September 6023 Gd. 6io7 Br., vr. Oftober - Dezember 645 Br, vr. Januar⸗Maͤrz 6,55 Gd, 6,526 Br, pr.

Behauptet. Cöln, 29. August. (W. 6 3 D loko 57, 00, pr. Oktober 55, 50. Tubs und Firkins 535 4, Speck behauptet. Short loko 3, Short clear Aug. ⸗Abladung Kaffee ruhig.

Ham burg, 29. August. (W. T. B.)

(W. T. B) antos per Septbr. 30, per Dezember 36k, Ruhig. Zuckerm arkt. (Vor- mittagsbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 o Rendement frei an Bord Hamburg per August 6,05, per Sep tember 6,05, per Oktober 6,377, per Dezember 5,50, per März 6,75,

London, 29. August. (W. T. B.) 96 90 Ja vazucker loko 7 nominell. Rüben ⸗Rohzu cker loko 6

Ton do n, 29. Auguft. (W. T. B.) Schluß) Chile ⸗Kupfer

Liverpool, 29. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Amerikan. good ordingry Lieferungen: Stetig. August 453. 453s6. Verkäuferpreis, August⸗ September 4166.

September⸗Oktober 4** 60 do., Dezember Januar 4** /s. 4* 16. do.

Januar⸗Februar 423 9, Käuferpreis, Februar⸗-März 4766. 4233. Ver⸗ Käuferpreis, April ⸗Mai

(W. T. B) 121 Water Taylor 54, 20r Water courante Qualität 64.

73s, 30r Water bessere Qualität 77s, 32r Mock courante Qualität 733, 40r Mule Maval 71, 40r Medio Wilkinson 8t, 32x Warpcopt Lees 716, 36r Warpeops Rowland Sis, 36ör Warpcops Wellington 60r Double courante Qualitat 11 33r 116 vards 6) 16 grey printers aus 32r / tr 188. (W. T. B Mixed numbers warrants 57 sh. 6 d. in den Stores belaufen si 42272 Tons gegen 58 570 Tons im vorigen Jahre. im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 87 gegen 81 im vorigen Jahre.

Paris, 29. August. (W. T. B.). (Schluß.) Roh zucker ruhig. S8 0 neue Konditionen 16 —163. 100 Kg pr. August 2036s, pr. Sept. 201, pr. Oktober ⸗Januar 2176,

(W. T. B.)

Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Petroleum. Hericht . Rafnniertes ire en e 8 ker r, de. Px. Aug ez. Br., 183 bez. Br. Fest. Schmalz pr. September 128,50. New Pork, 29. August. (W. T. B.) Schluß.. Baum⸗ wolle⸗Preis in New Jork 1, do. für Lieferung vr. D Baumwollen Preis in New Orleans Sz, Petroleum Stand. wbite in New Jork 7, 29, do. do. in Phi⸗ ladelpbia 7, 15, do. Refined (in Cases) S,. 50, do. Credit Balances at Dil Titv 13227, Schmal; Western steam 1065. do. Rohe u. Brothers Io, so, Gefreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 51, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5.25, do. do. vx. Nov. 5, 30, Zucker 2a, Zinn 27,45, Kupfer 11,40 11,62.

Deffentlicher

Gemahlene Raffinade m. Sad

Wetterbericht vom 30. Aug Noh⸗

Name der Beobachtungs⸗

station

eratur elsius.

Wetter

k

Barometerst. 332 a. O00 u. Meeres-

niveau reduz.

Tem in

B.] ESchlußbericht) Schmal oppel⸗ Eimer 54 3.

2 bedeckt I bedeckt 3 halb bedeckt I bedeckt 4 wolkig 4 heiter 4 Vuns 2 bedeckt S I bedeckt WNW 4wolkig NW à bedeckt S 4 halb bedeckt 4 halb bedeckt 1 Regen 4 Regen 4 heiter A2 wolkig indstille Regen 3 bedeckt

W 2 bedeckt

A bedeckt Windstille wolkig NDO 4 bedeckt 2 bedeckt bedeckt 2 Regen 3 heiter 2 wolkig 1Dunst 3 wolkig I bedeckt L bedeckt 3 heiter wolkig 2 wolkig 1' wolkig 2 wolkig 2 wolkig heiter 2 wolkenlos W 2 wolkig indstille Dunst indstille bedeckt wolkenlos 7 heiter

stille Rölkig *

2 bedeckt L halb bedeckt

11 Stornoway .. Blacksod..

de

*

Baumwolle ruhig. Uppland Petroleum behauptet,

Kaffee. (Vormittags

Valentia . Shields. Fellben; ; dortland Bill Roche Point. 1 Me bär... Cherbourg .. Paris ĩ Vlissingen ; elder hristiansund . 1 Skudenges ..

8 0 G 2 o D d D So S

F oa = o S =

de D bd - S -

K* *

O

6 ö

S Gr e bio G

1—— 22122 D

G Q d r S = ö ö

8

=— = 22212

82862 O O D

sö. 0 T Ruhig.

8 o Gm O

GoGGecGe

Skagen.

Kopenhagen Karlstad .. Stockholm. Wisby .. . Borkum .. Keitum .. Hamburg

S8 1838 3

C

* 87 22 Sd Dio C ĩMτ

8

2

Oktober · November 423 5, do.,

83—

37e d.

O De e d =

4 io do id -=

Ge Ge se

GGG)

Swinemünde Rügenwaldermünde

2222 S S G S &

= L S 0

30r Water courante Qualitat , e Neufahrwasser

& & G ,

de O O

S

111 St. Petersburg Münster Westf.) Sannover Verlin. ; Chemniitz .. Breslau.. 1 Frankfurt a. M. Karlsruhe ö München . ö Wien k ian 4 56,95 8 1166: 30, ien, Hermanstadt. 1 0 Triest K 1 1 6 h 760,9 Windstille halb bedeckt 18,8 Hoher Luftdruck berrscht über Nordost⸗ und Südost⸗Europa, niedriger über West⸗ und Mittel⸗Europa, den niedrigsten Barometer⸗ stand, unter 752 mm, hat die südliche Nordseeküste. In Deutschland ist das Wetter wärmer, im Nordwesten regnerisch, im Süden meist beiter: im Westen und Süden fanden Gewitter statt. Auch fernerhin sind Gewitter und Regenfälle zu erwarten; im Süden ist Abkühlung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

D

1

DV ĩoò & -=

I

1 ö

or Fest.

(Schluß) Ro heisen. Middelb. 52 sh. 119 8d. auf Die Zahl der

Wo do Do d XM O σ0

GG GGC—εσ.

2

8 5

O CGM

= 122 2

S CG CO Q

22 R 80 6.

19 Mt =

Weißer Zucker ruhig, Nr. 3. für

ĩꝑo & b de d&œo

6

—— O

26 5 162

Bancazinn 734.

Schluß

8 ——

—— ro io - Y

y.

986 353 9

; 6 2 o. v6. Scyteniber᷑. Dejembem᷑ ö

. r 0 20 .

Dkt. S8, 35,

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirtbhschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

en

) Untersuchungs⸗Sachen.

(44932 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Schwarztopf der 6 Komp. Inf⸗-Regts. Prinz Friedrich der Niederlande wegen ie wird auf Grund der 69 ff. des Militar ˖ Straf⸗ gesetzbuchs fowie der ss 366, Z60 der Militãr⸗Straf⸗ zerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnen⸗ lachtig erklart.

Münster i. W., den 28. August 1902.

Gericht der 13. Division.

4031] Verfügung. ;

In der Untersuchungesache gegen den Jäger Jobann Fahl der 4. Geladron komb. Jäger Regiments zu Pferde wegen Fabnenflucht und Betruges wird

auf Grund der 83 69 ff. deg Militär Strafgesetz bank für Deutschland ausgefertigten Versicherunge—

kus somie der 8s 356, 369 der Militär -⸗Strafgerichtẽ«

ordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig

erllãrt. PVosen, den 28. Aungust 18902. Gericht der 109. Divisien. 144073 In 8

. ;

.

.

da er hinreichend verdächtig ist 7 ser

nt ju baben in der Absicht, sich seiner gesehl ichen

Verr flichtung mum Dienst dauernd ju entzieben, Ver geben gegen S5 C4, 69, 70, 74 M.eSt- G- G., für

fabnenfiühtig erklärt und, da er im Sinne des 8335 MSi Gh. D. alg abwesend aniseben ist., auf Grund des § 3560 M. St. G .O. ein im Deutschen Reiche beñndlicheg Vermögen bierdurch mit Beschlag belegt. 2traßburg, den 12. Augast 1902. RTaiscr liches Geuvernementè gericht.

0 Ra. Ztaateanmwaltschaft Ellwangen.

Durch Beschluß der Straffammer X. Landgericht?

Glwangen vem 18. Lugust 1907 wurde die über daz Vermögen der Jesef Gerster. 2 Mär 1855 in Neichenbach, Gde. Westbausen, D.. Gaaæangen, auggesprechene Beschlagnabme ieder aufgeboben. Den 283. Auqust 1902. Staateanmalt Dimler

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

inn Aufgebot n Der er bensiger Hat das Aufgebet des angeblich abkanden Stemmenen cd dri Nr. 12062 den Bremen ber ritter. char ilichen Arctitrercla iber MM , beantragt.

1

Juli 1802 ven seiner Truppe eigenmächtig ent-

geboren am

Ger, ren Sert in Alter brech

Der Inbaber dieser

spätestens in dem auf

Vormittags 10 Uhr,

Gericht .

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Stade, den 15. August 1902

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung,

Urkunde den

wird

(45203

über lo00 Kronen 41 vom Jabre 1902 ad 85817 1V. 3. Berlin, den 30. August 18902.

Ter Polizei ⸗Vräsident. IV. EH. D. 419014 Die von uns

02 2.

unter der Firma Lebengversicherunge

scheine: Nr. 190 015 vom 15. August 1876 über 6009 . lautend auf das Leben des Ludwig Pbilirr Vfersch in Saarbrüden, Nr. 191 N77 vom 13. März 1877 über 10 0090 lautend auf das Leben des Kaufmanng vom uber lautend auf das Alfred Block in Nr. 405 417 ver 10 000 S, lautend bãndlerẽ Schwaben),

rwe fel gende 62 cCwi cinen ö

9 4

Bad Kösen,

. 21 2 übe

versicherunge bank Emr angẽscheine Nr. 44 607 vom sicherungeschein Nr. auf daß Leben des Drerrfarr a Guide Theebald Buddeng in Getha lautet, Nr. 6 321 vom 14. Mir 1895 über den X siciherun geschein Nr. TD 595 über MM , deg Leben des Geschäfte iübrer Heinrich FVischer in Wanne lautet Nr. JN7 213 vem siberun geschein N

124 r 6 2396 9 12 5 ni J

üb den 267 0 über 100, de

dat Leben deg Kaufmanns Remigiaz QMilbelm Augnst

Ganum in Cassel lautet, Nr. 53 Roß vem & Neremker 189 ät sicoherun g eichein Nr. 3M 667 üker 10909 M daz Leben des Kaufmanng Derma Möosel in Nürnberg lautet

Nr. 59776 dem 11 Nerember ] sicherungaschein Nr. 314 657 aber da Leben deg Fabrikanten Jace

usitz) laute

] bei un 1 282 . eder. urkundlich nachwei big zum 27. Neem

ö ö 6 * ö 13 2154 meld Mack frachtl Ablaaf

fen kann werken auf

aufgefordert, 10. März 1902. vor dem unterzeichneten eraumten Aufgebotstermine seine Rechte vidrigen ˖

Abbanden gekemmen Interimsschein Nr. 13134 o Bognische Eisenbabn · Anleibe

Möbelbandlers Georg Gustar Baäckermei ters Paul

Getreir e⸗ Dettingen

Verschiedene Bekanntmachungen.

in Artikel 21 b. unter Nr. 7 Abth. r unter Nr. 3 Abth. III, in Artikel 307 Abtb. III und im Grundbuch von Artikel 259 unter Nr. 3 Abth. III zu Gunsten des Naglers Georg Valentin Mangold eingetragene Grundschuld von 192 M beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1902, Vormittage 10 Uhr, vor Aufgebot. em unterzeichnet en Gerichte anberaumten Aufgebots. Alber Bosse in ermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird

Steinbach ⸗Dallenberg, den 26. August 19902.

Königliches Amtegericht.

, 1414294 Aufgebot. seneg Kaufbriess wird aufgeferdert, seine Ansrrüche Es baben im Weg väatesten in dem ver Herjeglichem Amtsgerichte au tragt.

en a1. Tezember d. Je; Morgens 1 1. . Der Randwir angesetzten Termine anzumelden nd den Kaufbri die den *

or iul , wwe e- r ng beer 539 F. 42213 2 wirr gn 2141 bie er 14 117

auf die Versicherung Nr. 105 447 obne Versicherungescheins die Abgang vergũ und für die anderen Scheine werden ausgefertigt werden

Gotha. den 27. August 1902. Gothaer Lebensnersicherungsbank a. G.

. r wr 1m n

in Artikel 306 unter Nr. 4 Sxringstille

12911 103591

Der Gastwirt

and wirt Gustad Bo . 5 X 2

*

144 83* erer orwers da

1801 ) der Landwirt einrich . derber 1 ö 2 1 1 1 M ; Braunschweig 4 die Gbefrau des Landwirtbe Heinrich Wolter. 211 k —— 4 Mara * 2 1 1 * ö

Nufgebot.

F wvel 61 vbael Kron; 2 2

19 ö

Tonnergtag, den 7109 Uhr, et pen erm, 8 n e 89 1 17 . * * terḿ nr are Rete armmelde 2 Urkunde n . 21 1 1 et teile 21 Vir fenfeld. den Reeüü nd, mr serde 521 5 Nutaedot arm mcketdert srätefteng in dem 8 Gil nd * 3 ü 1992, Morgen H he. 4 ö De 28 8 238 —— * n 2 2. 2 ö Aren =