Saß acher, Pat⸗ Anw., Frankfurt a. M. 1. 77h. 135 262. E. Schneider, iel.
5.7. 01. uftschiff mit Schlagflügeln. 28 6. 5. .
784. 135 i014. Vorrichtung zum Ausscheiden von zu locker in den Tragttreisen von Zündholz⸗ maschinen steckenden Hölichen. R. k. priv. Zünd⸗ waareufabrik von Fi. Pojatzi & Comp., Deutschlandsberg b. Gratz; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw. u. Franz Kollm, Berlin XW. 6. 10. 1. 01. T7Sc. 135 102. Stangenförmiger Pulverkörver mit durch Aussparungen durchbrochenen Längskanälen;
Zus. z. Pat. 127 968. Emil Gathmann, Washington; Vertr.: E. Dalchow, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 23. 10. 00.
785. 135 263. Dauerbrandzũndkörper für Giubenlampen. Johannes Hübner, Hermsdorf, Bez. Breslau. 5. 7. 01.
7 ga. 135 264. Zufüũhrvorrichtung für Maschinen zum Schneiden von Taback o. dgl. in Strangform. Cyril Bradford, Liverpool; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.Anw., Berlin RW. 6. 24. 10. 01.
29a. 135 265. Maschine zum Plätten von Tabackstengeln. Kölner Werkzeug⸗Maschinen sabrik von Wilh. Quester, Cöln Sülz 7. 6. Ol. 296. 135 266. Maschine zum Aufreißen von Ausschußzigaretten. W. Derichsweiler u. Exrüst Albert, Dresden. 27. 9. 01.
796. 135 267. Vorrichtung für Zigarettenstopf⸗ maschinen zum Schneiden und Zuführen des Tabacks in die Preßform. Jacob Christian Hansen Elle⸗ hammer, Kopenhagen; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NVW. 40. 12. 5. 91.
72565. E35 268. Tabackzuführungsvorrichtung für Zigarettenstopfmaschinen. Jacob Christian Hansen⸗ Ellehammer, Kopenhagen; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat Anwälte,
Berlin NW. 40. 12. 3. Ol. ; 296. 135 269. Vorrichtung für Zigaretten⸗
maschinen zum Zuführen und Vertbeilen des Tabacks. 836 Koerner, Dresden, Hopfgartenstr. 26. 296. 135 279. Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Mischung von Einlege⸗ n. 69 Zigarren. Bruno Schubert, Striegau. 9. 12. 01. 29b. 135 353. Vorrichtung zur Herstellung von a . und zum Einführen derselben in die igarettenhülsen. Eonsack Machine Com- Punx, Salem, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.Anwaälte, Berlin XW. 46. 16 4 99. . 79b. 135 356. Tabackzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen. ERonsack Machine Com- panx, Salem, V. St. A; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.Anwälte, Berlin XW. 46. 16. 4. 99. 79c. 135 103. Verfahren zur Veredlung von — Dr. Julius Lütje, Altona, Gr. Bergstr. 244. 0. . . Ss0a. 135 271. Antriebsvorrichtung für Preß⸗ stempel mit Differentialbewegung. Otto Halten⸗ hoff, Hannover, Sallstr. 12. 30. 6. 01. Ssob. 135 1014. Verfahren zum Färben kalk. haltiger Kunststein⸗ oder Mörtelmasse; Zus. z. Pat. 113 818. Dr. Walter Schultheß. Zürich; Vertr.: G. Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 5. 7. 01. s0b. 135 357. Verfahren zur Herstellung von Kalksandgemengen in Mischtrommeln unter An⸗
wendung von Preßluft. Hugo Schön, Berlin, Ratbenowerstr. 68. 11. 12. 00
sSs1Ic. 1385 105. Vervackung für Papvschachteln u. dgl. Gottlieb Wünsch, Nürnberg, Burgschmiet⸗ straße 34. 18. 8. 01.
sc. 1385 106. Vewackung für Eier, Obst u.
dgl. Ad. Gamper u. Erich Pannenborg, Bremen, Angariitborstr. 11. 2. 11. 01.
s1Ic. 136 272. Aufbewabrungskasten mit meh⸗ reren, übereinander angeordneten Schubkãsten. Georg Philivv Jäkel, Frankfurt a. M. Langestr. 25. 14. 4. 01. 8s1Ic. I35 272. Aufbewahrung kasten mit meb- reren übereinander angeordneten Schubkästen; Zus. j.
Pat. 135 272. Georg Pbilirv Jätel, Frankfurt a. M., Langestr. 25. 23. 2. 02. 8g1Ic. 1235 2749. Aus zwei! festen Seitentheilen
und zwei Böden bestebhender Flaschenkasten. Gust. Gꝛuard Schmidt. Elberfeld, Jehannisstr. 20. 16. 1. 02. 81e. 135 E07. Einrichtung zur Reinigung und Schmierung der Laufrollen von in Kokgtrans⸗ vortrinnen laufenden Schlerpketten. Emil Merz,
Cassel, Stãdtische Gaganstalt. 29. 10. 01.
8e. 1235 273. Drebbare Schüttrinne. Peete Basil Clarke, New Jork; Vertr.. Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Pat.. Anwälte, Berlin W. 66. 19. 4. 0l.
8e. 1325 278. Vorrichtung zum Fördern kör⸗
niger eder rulverförmiger Stoffe mittels Luftleere. Paul Béedarrides, Parig; Vertr.. Carl Patalv, Emi Wolf u. A. Sieber, Pat ⸗ Anwälte, Berlin 8. 42 5. 65. ¶ 1.
8e. 128 277. Vorrichtung zum Verladen von Koblen 9. dgl. aug einem Hochbebälter in tiefer ge legene Fördergefäße. The Hrown HMHoistimg Wachiner Company, Glereland? Vertr.
C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 2. 7. Ol. 8e. 1285 2789. Ginrichtung zum Verbüten des
Staubeng bei der Ablagerung beliebiger, während des Trang vertgz Staub ent iche lnder oder mitfũbrender Materialien in einen Behälter. Heinrich Amend. Danau M. Frankfurterstr. 15. 27. 8. Ol.
Gre. 1253 279. Vorrichtung zum Fortbewegen von Lasten. Arthur Schulz, Friedenau. 15. 9. Ol. le. 123 289. Sle a anlag; für Massengut. Srxeicher. Augustuß Srlth, New Jork; Vertr.: C. Feblert, G. Zeubier., Fr. Darmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 15. 12. 01.
ya. 1233 199. Unkerbemmung für Unrub⸗ ubren. Dewald Schöneich in Cjarnikau. 16. 10.01. 8za. 1283 1909. Weckvorrichtung an Ubren. Philwr Hauck, Munchen, Veterinarstr. 5. 26. 19. 01. dna. Las 3288. Meckerubt mit einer durch daz Aufüeben sich autschaltenden Abstellvorrichtung. Adolf Hummel, Freiburg i. B. 18. 7. 91.
ob. L283 13. Mustervorrichtung für Schaft. und Jacguardmaschnen u. dal. mit endleser er n * Oerm. Schroerg, Krefeld. Cher ie fem. ge. 133 810. Drehergeschirr ar Herstellung ahebindiger Gewebe. Isaac —12— Valmer, Hier leienen V. St. J. Vertr.: CG. S. Rnoor, Pat. Anw. Dreeden. 10 1. 00.
* n k 4 — — är Web- table. Gg. Nuckdes . Fa. Germ. HYneider, Münchberg l. Bayern. 12. L 01.
S6c. 1325 112. Vorrichtung für Webstüble zum k Auswechseln der Schußsvulen. Villiam Enoch Moore u. Frank Ralph Elark,. Augusta, Georgia, V. St. A.; Vertr. Dr. R. Wirth, Pat -Anw., Frankfurt a M. 1, u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin. NW. 6. 22. 5. 01.
S6c. 135 114. Vorrichtung zum selbstthätigen Auswechseln des Schũtzens für Webstühle. Elsässische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E., u. Soci ts Anonyme des Tissages Clle. RBrun KIs, St. Etienne, Loire; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NV. 7. 5. 9. 01.
SSsęc. E35 115. Elastisches, in der Längen⸗ richtung mit Krümmungen versehenes Gewebe. Alfred Mav Ziegler, Boston; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 46. 8. 9. 91.
S6c. 135 116. Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit mehreren Broschier oder Ueber⸗ lagsfäden. Johann Welzig u. Philipp Schwarz, Wien; Vertr. E. Dalchow, Pat.“⸗Anw., Berlin NVW. 6. 29. 9. 01.
s6Gd. 135 117. Fadeneinstellvorrichtung für Webstühle zum mechanischen Knüpfen von türkischen Teppichen u. dgl. Charles Hughes, Brixton, Engl.; . E. Lamberts, Pat. Anw., Berlin N. 24. s6g. 135 118. Drehergeschirr für Webstühle. Fr. Lüdorf Co., Barmen. 8. 01.
Ss6G6h. 135 364. Verfahren zur Herstellung von Musterkarten oder Geweben mittels elektrischer Patronen. Curt Handwerck, Leipzig, Karolinen⸗ straße 22. 14. 7. 99.
S9b. 1235 359. Vorrichtung zum Ein⸗ und Feststellen dez Vorlage von Schnitzelmesserkästen. Josef Janäsek, Ransko, Böhm.; Vertr.: Fouquet, Pat - Anw., Hamburg 11. 19. 5. 01. s9d. 135 315. Verfahren und Vorrichtung zum Maischen von Zuckermasse und ähbnlicher krystallisierbarer Masse. Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick. Wolfenbüttel. 25. 7. O1. S896. L385 312. Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Stärke aus Rohstärke oder unreine Stärke enthaltender Flüssigkeit. W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis. 31. 1. 99.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 179671 181097 109 112 138 372 386 387 398 412 464 474 475 544 584 572 621 626 629 642 652 653 692 693 700 bis 182200 ausschließl. 181792 572 873 881 882 884 889 897 898 905 962 964 970 973 978 983 992 182057 65 75 116 120 124 126 133 135 137 138 148 188 189 u. 190.
Za. 181 7286. Aus abnehmbarer, durch Hand⸗ kurbel in Drebung versetzter, konischer Hülse be— stehender Aufroll. Apparat zur Herstellung von aus Teigstreifen gebildetem Gebäcke, wie Schaumrollen 1 a Karl Engelhardt, Kaufbeuren. 10. 7. 02. 5 50ẽ. .
26. 182 127. Spefulatiuskuchenform mit Quer ; verstärkungen und eingeschobener Griffleiste auf der Rückseite. Wilhelm Wiebking, Barmen, Leim bacherstraße 48 A. 17. 6. O2. 13001.
Za. 181 870. Nährkorsett mit Brustaus⸗ sparungen und abnehmbaren Brusttheilen. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 1. 4. O2.
T. 4613. ö - za. 181 871. Nährkorsett mit Brustaussparungen
und besonderen, umklappbar über diesen befestigten
Brusttheilen. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 1. 4. 02. T. 4614.
Za. 181 874. Fußwärmer aus einem recht- winkligen. halb jzusammengelegten und vernäbten Stoffstück mit Band. oder Schnurdurchzug am oberen Rand. Frau Eva Lindeke, Hannover, Gretchenstr. 16. 9. 5. 02. L. 9796.
Za. 181 914. Korsett mit aus einem Stück
zwischen dem Korsettstoff und den Schließenbaltern eingearbeiteten, nach unten durch die unelastischen Strumpfhalter versteiften, elastischen Leibbaltern. Berliner Corset - Fabrik Frank R Herz, Berlin. 16
Za. 1891 920. Versteifungsstab für Korsetttaillen u. dgl., bestebend aus einem durchscheinenden Leder. Charlotte Göz. geb. Umer, Stuttgart, Olgastr. 141. 24. 7. 02. G. 9973.
Za. 181 9785. Korsett mit Untertaille. C. G. Schäser. Balingen, Württ. 9. 7. 02. Sch. 14772. 2b. 181 794. Shlirabefestigung mit auf den binteren Kragenknoyf aufzuschiebenden, rabmenartigen Tbeilen an den Bündchen. Carl Fostka, Breelau, Lange Gasse 5. 30. 7. 02. R. 17124.
2b. 181 TSG. Besatzband mit aus dem Grund austretenden, stickereiãbnlichen Mustern, welche nur don Ginzugefäden gebildet sind. Carl Frowein,. Barmen, Krautstr. 52. 27. 3. 02. F. 85566.
2b. IGI GG89. Mit Aermeln versebener Wetter mantel in Pelerinenform für Radfabrer, Touristen, Jäger ꝛc. Adolrh Schwartz, Hannoder, Georg straße 49. 10. 12. 01. Sch 13 608.
26. 181 929. Hesenträger mit jur Verstellung dienender, endloser Schnur mit berausbängender
Sc linge. Darzer HSosenträger⸗ u. Gürtel. Fabrik Gerhard Hohn, Gotlat a. S. 31.7. 02.
S. 189018.
2b. E81 980. Kravatte ven beliebiger Ferm mit augwechselbarem und in seiner Länge verstell⸗ barem Halsband, welcheg durch Desen und Haken u. dal. mit der Kravatte verbunden wird. Frl. 3 Nicolai, Dresden, Blasewitzerstr. 38. 31.7. 02. N. 3908.
26. 1891 943. Halbbandschub mit obne Nabt
angeseytem, verstärktem Untertbeile. Otto Ceifert. Röobreders b. Cbemnig. 1. 5. 02. S. 8373. 280. 1891 9994. Befestigungeverrichtung für
osen und äbnliche Kleidungestäcke, bei welcher der Vand von jwei Grurpen oben jusammenlaufender Schnüre gebalten wird. Dr. Ludwig Michaelis. Berlin. Tegelerstr. 15. 19. 6. 02. *. 13 4385. 26. I89HE O96. Wasserdicht imrrägnierte Stoff ˖ blende für Belatzzmecke. Mar Nochenb acer, Berlin. Altenaerstt 15. 21. 7. 0. R 10977. 26. E92 0983. Handschah mit an der nd. innensläcke anqrordneter Tasche zur Aufbewahrung den Geld, 12 — u. Dol. Frl. Lettie Brace Wurndon, Ne Jork; Verir. Dugoe Patafd u. , deren Berlln NW. 6. 5. 6. O2. 1
25. E97 097. Befesti gung werrichtung für Hußt⸗ k
trichter und biegsamer Annähplatte an der zweiten Bächse. Friedrich Lang, Frankfurt a. M., Zeil 9. 19. 6. 02. L. 9934.
2b. 182 049. Rock mit abnehmbarem Volant
für Fahrrad⸗ und Promenadenkleider. Heinrich Ftosmetzti, Rirdorf, Bergstr. 73. 23. 6. O2. K. 16900.
3b. 182 051. Rechts und links zu tragende Damenschürze aus zweiseitigem Stoff mit doppeltem, abknöpfbarem Latz und umlegbaren Brustpatten mit Besãtzen. Paul Blei, Wurzen. 24. 5. 92. B. 19 645. 3b. 182 052. Rechts und links zu tragende Damenschürze aus zweiseitigem Stoff mit doppeltem Latz und umlegbaren Brustpatten mit Besätzen. Paul Blei, Wurzen 24. 6. 02. B. 19647.
3b. 182 058. Verlängerungsborte mit einer mit Börtchen aus Mohair gearbeiteten Figur als —ᷣ‚ Overbeck Schieß, Barmen. 30. 6. 02. 2b. 182 094. Befestigungs⸗Vorrichtung für Manschetten, Herren-Socken u. dal. an der Unter wäsche, aus zwei durch ein elastisches Band o. dal verbundenen Klammern. Emerich Freytag jr., Görlitz, Berlinerstr. 8. 1. 8. 02. F. 3966.
3b. 182 112. Annäbvorrichtung von Manschetten⸗ haltern an Rockärmeln, bestehend aus aus Blech ausgeschnittenen, gelochten Lappen. Peter Jakobi, Bad ⸗Nauheim. 5. 8. 02. J. 4043.
36. 182 E52. Mit einem um den Arm zu le enden Gurt elastisch verbundene Klammern als
Manschettenbalter. Wilbelm Viehmann, Frank⸗ furt a. M., Predigerstr. 5. 25. 7. 02. V. 3184 Ze. 181 82726. Kleiderhaken mit Sicherung für
die Oese, welcher ein Annäben am Vorder. und Hinterende gestattet und den Faden gegen die schnelle, durch den Gebrauch verursachte Abnutzung sichert. Thomas de Quartel Richardson, Germantown;
Vertr⸗. Gustav Hermann Fude, Pat.⸗ Anw., Berlin NW 6 20. 5. 02. R. 10737. 3c. 181 887. Abnehmbarer Verschlußbügel für
Handschuhe u. s. w. mit den Druckknöpfen an letz. teren entsprechenden Oesen. Ernst Mehlhorn, Chemnitz, Lutherstr. 54. 25. 6. 02. M. 13 522. 3c. 181 935. Aus zwei scharnierartig verbun⸗ denen Bogenhälften bestehender Taschenverschluß mit Klappschließvorrichtung. Josef Kronen, Kalk. 30.7. O5. R. 17131. .
2e. 182 055. Korsettschließe mit zu beiden Seiten derselben angebrachten Verstärkungsschienen.
Adolf Aufrecht, Berlin, Greifswalderstr. 13. 27. 6. 02. A. 5618. 2c. 182 105. Kleiderdruckknopfverschluß, dessen
Befestigung durch gelochte, mit umgebördeltem, röhrenförmigem Ansatz versehene, an die Knopftbeile angebördelte Blechösen und gelochte Hinterlegplatten erfolgt. Otto K’app, Barmen, Selhofstr. 8. 4. 8. 1 151.
4a. 181 746. Einrichtung zur Erzeugung eines
Gasgemisches von hohem Heizwerth, mit einer Luft
zufübrungsschlange, welche von einer zur Aufnabme
Elen f g gern, Stoffe geeigneten Schicht
von Infusorienerde o. dgl. umgeben ist. Adolf
Bachner, Frankfurt a. M., Werftstr. 16. 21.7. 0.
B. 19873.
La. 181 931, Hängelampe mit in senkrechter altung in das Gebänge einführbarer Lampe mit chirm, erreicht durch ein am Korb glatt aufrubendes
Bassin und seitlich schließbaren, am Brenner be—
festigten Schirmtrãger. Otto Weiß, Erfurt. 30. 7. 02. W. 13202. ga. 181 9657. Leuchtbrenner mit über einer
Mischkammer angeordnetem kegelförmigen Teller und Leitscheibe zur Führung des Gasgemisches im spitzen Winkel gegen den Glähstrumpf. Ludwig Lorenz, Berlin, Klorstockstr. 19. 30. 11. 01. L. 9212.
4a. 182 IOI. Rollenlager für Hängelampen, mit aus zwei theilweise gewundenen, mit den Windungen ineinander greifenden Blechstreifen be⸗
stebenden Armen. Cund Nosenstock, Berlin, Manteuffelstr. 60. 4. 8. 02. R. 11030. ga. 182 IZ. Glüblichtbrenner mit besonderen
inneren Luftiufübrungen und unten korbartig er-
weitertem Mischrobr. Jacques Braunstein,. Berlin, Teltowerstr 35 36. 28. 6. 02. B. 19 706.
a. 182 1891. Acetvlenglũblichtbrenner, bei dem durch Anwendung einer engmaschigen Siebeinlage das Rückschlagen der Flamme verhindert wird.
Gebrüder Jacob, Zwickau i. S. 31.7. 02. J. 4034. ga. E82 170. Glüblichtbrenner für fläüssige Brennstoffe, mit den oberen Theil der Mischkammer umgebendem Vergaser und einem die Heijslamme durch den Vergaser, das obere Ende der Mischlammer und die Karre des BunsenbrennerJ unter den Glüb⸗ körver leitenden Rohr. Fa. N. Ditmar, Wien; Vertr.: A. du Boig⸗Revmond u. Max Wagner, Pat ⸗Anwälte. Berlin NW. 6. 2. 8. 02. D. 6965.
—
La. 182 178. Paraffin. oder Wachs. Hobl⸗— Fackel mit am Kopfe angebrachter Zündmasse.
Wilbelm Schumacher, Offenburg i. B. 5. 8. O2. Sch. 14 903.
1p. E81 920. Zweitheiliger Lampenschirm mit beliebig verstellbarem Lichtschlig jur Beleuchtung einzelner, in einer Reibe grurvierter Gegenstãnde unter Verdunkelung des übrigen Raumes (Stell- werk ꝛc.. Gottft. Maas, Arnsberg. 30. 7. 02. M. 13705. 46. E81 922. Gewölbteg Glas, welches über Glübbirnen von tragbaren elektrischen Lampen gelagert ist. Frau Marie RKieemaun, Tucheband. MW. 7. 02. T. 17118.
ga. 181 888. Am Boden eines Hefengefäßeg durch auttretendes Wasser oder auttretende Luft sich bewegendes Drebkreu⸗ zum Zwecke der Reinigung *. Lüttung der darüber stebenden flässigen Hefe. lbert Kohn, Leirsig⸗Goblis, Breitenfelderstr. 16. 31. 7. 02. R. 171309.
Gh. Ig A479. Leistenleses Läauterboedentheil mit gefaljten Steßkanten für verstellbare Läuterbsden. Neser r Werde. Markt. Bebrau. 14. 7. d. NR is esd.
gb. 181 478. Verrichtung wum Heben und Senken von Läuterböden mittels unterhalb des Godeng angebrachter, jur = — dienender Preßfolben. Jeser Mende. Markt. Bohrau. 14. 7. 02. M. 13 593.
Te. I9Z 0089. Mit Federsperre versebener Lauf- boljen für die Falmelle an Desenderschließmaschinen.
3 Fer les bern a. Braunschweig. II. 7. 02.
Te. 181 787. Dorbiegcvorrichtung für gekrêrfte Flaschenderschluß · Schließ bebel, mit Bie gedorn, recht ˖ nialllg dam. Gelegenem Widerlager und in die Winkel schräg ein dringenden Biegestempeln. Fellr
aten Maquet,
Dresden. Js lnerstt. . 28.7. 07. N. 13 691.
sa. 181 793. Hülsenklemmvorrichtung an den Blechhülsen und Holzbäumen mechanischer Schlich. tereien, mit zwei Gewindescheiben und je drei durch die Scheiben verstellbaren Klemmbacken. Alwir Klötzer. Zittau i. S. 21. 6. 02. K. 16 885. sa. 181 941. Friktionsscheihenvorgelege mit vier Geschwindigkeiten. Tillm. Gerber Söhne, Krefeld. 1. 8. 62. G. 9998. 8b. 181 8E I. Vorrichtung zum Andrücken des Waarenwickels an die Waarenwalze, mit unterhalb derselben angeordneter Druckwalje und Belastungs vorrichtung für letztere. Fa. Paul stlug, Crim, mitschau. 15 7. 62. K. 17035. Sb. 182 174. Preßwalze mit Wellenliniengravur zur Herstellung von Seidengtlasglanz. Albrecht Richard Zipper, Frankenberg i. S. 5. 8. 02. 8 2598. Sd. 181 702. um Abheben der Wäschestück von Plätt., und Trockenwalzen dienende Vorrichtung aus an die Walen angedrückten Abstreicherzinken. K. J. Breh, Cöln, Jahnstr. 7, u. Georg Vetter, Steglitz. 2 6. G67. B. 19595. Sd. 181761. Führungsbock für Drehmangel. zahnstangen mit innerem, zwischen ö gelagertem s reslau. 30.7. 0. Sch. 14 869.
ö Fa. J. Schammel, Sd. 181 832. Achtarmiger Waschmaschinen. Treiber mit versetzt zu einander liegenden, an ihren
freien Enden, mit geriffelten Kugeln versehenen 6 ; Emil Kothlow, Gräfenroda. 28. 7. C0.
sd. 181 833. In jede beliebige Höhenlage
einstellbarer Waschmaschinenquir!l mit am Achẽ— oberende verschieden hoch liegenden, einen Arretier⸗
stift aufnehmenden Bohrungen und einer Keilnuth
am Unterende. Emil Kothlow, Gräfenroda. 28. 7. 02. K. U 199. 9. 181 815. Stielbefestigungsbacken aus zylin⸗
drisch aufgebogenem und mit umgebogenen Spitzen versehenem Blech. Theodor Kleinsorgen, Gelsen— wee, e o.
9. 181 991. Streichbürste mit kastenförmigem Metallkörper für Papier⸗Färbmaschinen. Fa. Herr⸗ mann Müller, Berlin. 23. 7. 02. M. 15 670. 1096. 181 789. Unverbrennbarer poröser, aus gebranntem Thon bestehender, mit Rille und Löchern versehener, Steinöl aufnehmender Koblenanzünder. Rudols Meier, Althaldensleben. 11. 6. Q. M. 13 440. 11e. 181 728. Sammelmappe mit zwei haken⸗ förmig gebogenen, durch einen Quersteg verbundenen Dornen, die durch Oesen geführt werden, welche an einem neben dem Rücken befindlichen, beweglichen Streifen angebracht sind. C. Alors Grünewald, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 77. 10.7. 02. G. 9915. LHe. 181 747. Zeitungshalter, bestehend aus zwei Chrom⸗Aluminium-Röhren, deren obere Enden durch einen als Aufhänger dienenden, federnden Ring und deren untere, zu einem Griff ausgebildete Enden
durch einen Bajonettverschluß zusammengehalten werden. Wilh. Köaufmann, Gießen. 25. 7. O2. K. 17 091.
Le.
181 763. Briefordner mit vier oder mehr Befestigungsstiften. Max Schreiber, Aachen, Alsen⸗ straße 15. 30. 7. 02. Sch. 14 874.
11e. 181 808. Zeitungshalter aus zwei runden Stãbchen, deren eines mit Klemmfedern und eines mit Stiften zum Festhalten der Zeitungen verseben
Richard Ubl, Bleistadt; Vertr.: Dr. Richard
ist. 86 und Dr. Ernst eipzig, Beet hovenstr. 13. 14. 7. 02. U. 1392. HHe, 181 838. Halter für Geschäftspapiere u. dgl., bestebend aus zwei Leisten und einer federnden Rlemme. Franz Libor, Könige hütte O. S. 28.7. 0. 2. 10100.
E28. 181 8952. Filter mit Gehäuse und innen liegender Filtriertrommel, welch letztere einen fest anbängenden Boden besitzt. Albert Siegel, Landau, Pfalj. 30. 7. G2. S Böss.
ETe. E82 O28. An Rübrgefäßen verschiedener Größe lösbar zu befestigender Elektromagnet mit parallel verschiebbgr gebaltenen, als Klemme dienenden Polschuben. F. O. R. Goetze, Leipzig, Härtelstr. 5. S. 02. G. 1090010.
E29. 181 819. Vacuumersiccator mit elektri⸗ ber Deijung. F. * M. Lautenschläger, Berlin. 23. 7. 02. 2. 10061.
kEZi. 181 869. Aprarat jur Herstellung von Schwefelsäureanbydrid nach dem Kontaktverfabren mit auf dem Ppritofen direkt aufgebautem Kontakt, raum und besonderer regulierkarer Zuleitung der Realtienegase. Carl Daub. Antwerpen; Vertr. Dr. G. Krause, Pat. Anw., Cẽthen i. Anb. 6. 1. 0 B. 18 427.
E21. 182 O27. Vorrichtung zum Djonisieren den Gasen, bei der die einzelnen Batterien in einer Ebene und an einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, dessen Tragsäulen zur Aufnahme der Hoch spannungẽleitungen bobl ausgebildet sind. Siemen * Dalske Art. Ges. Berlin. 8. 58. 02. S 8571 121i. 182 128. Carbidschmel ofen, bei welchem der als Elektrode ausgebildete Schmelsraum sick kenisch nach unten erweitert, während die gegenxol ig: Elektrede bei Einleitung des Schmel wren fes vor eben ber in dem Venug bewegt wird. Chrifnar Dies ler, Koblenz;. Wöllersgasse 8. 15. 7. 02. D. 6666 128. 181 9890. Dampf. und Niederschlag? wassersammler für Dampf · und Heisungzanlagen mit binter einem Reinigungesieb in einem Metall. gebäuse angeerdneter Klappe für Luft. und Wasser⸗ kurchgang wäbrend drucklosen Zustandes. Gtr aß burger —— * * Wasserleitunge Gesellschaft m. b. D., Straßburg i. G. I7. 7. M2 St. S420
E4g. E81 922. Dampf Ersrarniß Regulator der an einen Damp fmotor angeschraubt und dur
Böbme, Rechtsanwälte,
Wasser reguliert wird. Wladlelaus Cierniat. Granomko b. Granewo, Kr. Kosten. 26. 7. G GC. 3539.
E4g. 181 923. Kugelpentil für den ven
— abjmweigenden Frischdamr flanal be amrfrumrpen obne Drehbewegung. Ernst Bogel. Suner ciz. 36 . m B ii.
18S. E892 182. Am Schafte einer Jugstang⸗
drebbay angeordneter Hebel, als Finger schundorrick tung für Tie geldruckyressen. Tamenzer Reer, ee, = Oeidsieck, Qamenj 1. S. G. 8. M. 11.
(Fortsetzung in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redaltenr J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Grreditien (Scholy in Berlin.
Druck der Nerddeuts 6 unz Verlagt Anstalt, Berlin 8Ww.. Wilbelmstraße Nr. 3.
Berlin auch durch die Königliche
56 .
zum Deutschen Reichs⸗
205.
lt dieser Beilage, muster, ö e, . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗Handels⸗Re
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 52, bezogen werden.
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, ir un des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen
Fünfte Beilage
Staats⸗
Handels., Gũ ts Vereins. 2 k cheint auch
Genofssenschafts⸗, Zei in einem i , unter dem Titel
Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 1. September
in welcher die Bekanntmachungen aus den
1902.
en⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht
für das Deutsche Reich. n. 20658)
für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 83. — Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 3.
—
Gebrauchsmuster.
(Fortsetzung.)
158. 182 184. Autographische Hand ⸗Schnell⸗ presse mit feststehendem Druckfundament und beweg⸗ lichem Zylinder aus Holz mit Mantel aus Guß— oder Schmiedeeisen nebst Steinstellung mittels Ercenterkörper. Richard Doepke, Dieskau. 7. 8. 0ꝛ. D. 5686. . :
LI5h. 181 284. Datumstempel mit daran an gebrachtem Bleistiftspitzer. Thomas Hörth, Dos. 1. 5. 62. H. 1840. . 151. 181 73. Kassen Block ⸗Deckel mit festem, rundem Stift, an dem die Blätter befestigt sind und gedreht werden können. Johannes Heinz, Koblenz, Kornpfortstr. 6. 14. 7. 02. H. 18 801. . 151. 182 1623. Vervielfältigungsapparat mit an der Innenseite des Kastendeckels gelenkig be— festigtem Wache papierspannrahmen und, dauernd ge⸗ brauchsfertig. auf der die Farbe aufnehmenden Kastenbodenfläche gelagerter Farbwalze. Albert Leo
Antoni, Berlin, Alexandrinenstr. 93. 1. 8. Q. A. 576. . . 15f. 181 798. Transparente Glasbilder mit
metallischem Hintergrund in Verbindung mit Malerei. T2. Brühl, Berlin, Alexandrinenstr. 105. 106. 8. 7. 02. B. I5 773. . .
15f. 181 900. Werkzeugkasten für Sgraffit⸗ technik mit Radierholz, Pinsel, pulverisierten Farben, Mörser, Spachtel, Schellack, pasteurisiertem Bier, Spiritus (Politurlackh und FRirierrobr. Ferdinand Nockher, Straßburg i. E, Deilienstr. 3, u. August
Butz jr., Kehl. 12. 7. 02. N. 3384. ĩ I7Ta. 181 958. Für den Verdampfer von
Kältemaschinen bestimmter Flüssigkeitsvertheiler, be⸗ stebend aus einem rotierenden Hohltellerschieber mit achsialer Einlaßöffnung und einer oder mehreren, mit Vertheilungskanälen im Schieberträger abwechselnd kommunizierenden Auslaßöffnungen im Schieber⸗ boden. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G. Augsburg. 16. 1. 02. V. 294. 26. isi 7867. Dreiwalzige Eistheilmaschine. Schmidt Spiegel, Halle a. S. 30. 7. 02. Sc. 14 871. .
7c. 181 859. Küblraum mit gegen den Stirneisschacht schräg abfallendem Obereiskeller. Sermann Christoph. Rottenacker a. D., Württ. 1. 8 J n 6.
7c. 181 969. An runden ö Anordnung einer Ableitung des Schmelzwassers unter den durchlöcherten Boden. Max Robert Gannasch., Dresden, Oberseergasse 8. 3. 7. C2.
G. 9879
7c. 182 115. Wasserküblschrank als Eis. schrankersatz. Frau Eveline von Schultz, Lyck i Ostpr. 18. 7. 02. Sch. 143518. 19a. 181 917. Verstellbare Sxurleere, ver- bunden mit Seßlatte und Libelle für den Babn— betrieb. G. Meister, Hof 22. 7. 02. M. 15 667. 20c. 181 780. Fur Eisenbabnwagen dienende Schiebetbür mit Abdeckplatte für die Auftritts offnung im Fußboden. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer Æ Go., Düsseldorf Dberbilt. 21. 3. 02. D. 6650. ̃ 208. 182 102. Aus mit Fangbaken versebenen, mebrreibig hinter einander angeordneten, federnden Stäben und vor denselben angebrachten Haltestäben
Eisschränken die
Deinrich Schwarz. Heilbronn a. N.
Sch. 14 894.
206. 1892 029. Bremesch eberachse mit einem ose auf ibr sitzenden, mit Anschlägen und Kontakten versebenen Handgriff, einem fest auf ibr sitzenden Hebel mit Anschlägen und einer jwischen Handgriff und Hebel liegenden Feder. Ziemen Æ Oalske Mitt. Ges.,. Berlin. 4. 8. 02. S. S671.
T2909. 181 928. Mitnebmer für Rollböcke (Rollschemel Tranerorteure), bestebend aus einem drebbaren Querträger, zwei Schiebern, welche auf demselben normal zur Fabrrichtung verschiebbar sind und mittels Scharniers je eine Gabel tragen Werler Maschinenfabrik und Eisengießerei, SG. m. b. O., Werl. Bej. Arnsberg. 31. 7. O2. W. Ji W3. z0i. 1891 929. Schutzblech an der Druckstange elektrischer Blockarvarate gegen das Herabfallen des Kontaktbebels beim Bruch der Feder A Salate ft. Ges., Berlin. 30. 7. 02. Ia. I8g81 738. Morserellenbalter, bestebend ang einer Unterlage aus Deli oder einem Anderen Steffe und einem darin befestigten Terne mit Flügel⸗
mutter. Lecrold Blumenthal, Ml bauen * Modenbelmerstr. 6. 26 7. G2. B. 1891. 2Ha. 191 9289. Schaltstsrsel far Fernsrrech-
dermittelungeklinklen., bei welchem der Stẽyselbal⸗ dermittelg ciner Ueberwurfmutter mit dem Stersel˖ eff vereinigt it. Ziemen A alete Att. Ges., Berlin. 31. 7. 0. S. 8662. . 216. A8 909. TFermoelement, dessen Strem erjeugende Theile um Zweck der Selbstküblung aut Drabigewebe gebildet sind. Fran Dallmaner, Stuttgart, rie ggbergftr. 809. 14. 7. 02. D. 690. 21p. Egan Gg. Gleftrische Laterne mit um. stellbarem Tragbügel, den Glementen entfprechend abgerundeten Eden und Seblraum über den Ele-
menten ur Ausbewabrung den Laternentheilen. 8 Berlin, Freunbergstr. 28. 30. 7. 0Q2. 5497.
nab. A892 994. Glektrodenbalter für Glemente, auß wei mit Ansäßen versebenen Platten aug Ilollermaterial, die durch geeignete Ginkerkungen
förmig lnelnander gescheben werden konnen.
Tiemend
S. 8659.
Gebbert K Schall, Grlangen.
Wilhelm Wildt, Berlin, Chausseestr. 2 . 19. J. Cx. W. 13135.
ic. 181 729. Erdfuß für unter der Erze ab⸗ gefaulte Soljmaste aller Turchmesser und Abspann⸗ vorrichtung zum Einbauen schmiedeeiserner Erdfüße ohne Leitungsstörung. Greizer Eisenwerk, G. m. b. S., Greiz. 26 7. 6063. G. 3h61. 2ic. 151 825. Elekirischer Widerstand, bei welchem in den Unterstützungs rahmen durch die in verschiedenen Ebenen liegenden Ringe und die darin vorgefehenen Isolierblöcke Lufträume gebildet Herden. Westinghoufe Electrieitäts-Att. Ges., Berlin. 38. 7. G3. W. 17 136. ; ; 2Zic. 181 82ᷓI. Aus Blech geprägtes Verschluß⸗ vlattchen mit dertieftem Mitteltheile zum Ein. klemmen in die Wandöffnungen von Schutzgehäusen für elektrische Installationsapparate. Siemens * Halske Akt. Ges., Berlin. 29. 7. 92. S. 3657. 21Ic. 181i 921. Aus einem gelochten Blechstück mit gestanztem Oehr und Lappen bestehende Dese zur Befeftigung der Enden von elektrischen Leitungen. Stto Vogel, Berlin, Görlitzerstr 74. 24. 7. Q. V. 3183. ;
21c. 181977. Mit blanken Drähten aus Eifen oder senstigem Metall in Schraubenferm um— wickelter klanker Leitungs draht. Kabelwerk Rheydt, Att. Ges.. Rbeydt. IJ. 7. 07. K. 7 9414. 2Zic. 182 061. Befestigung des Untertheiles von Abzweigdosen, Anschlußdosen und ähnlichen aus mehreren Theilen bestehenden, elektrischen Aprxaraten durch Holzschrauben mit Innengewinde, in dem zum Fefifchrauken des Deckels eine zweite Schraube an—⸗ geordnet ist. Att. Ges. Mix & Genest, Tele—
phon und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 9. 7. 535. A. Y6za. x . zic. 182 194. Exrlosionssicherer Stöpsel für
elektrische Schmel sickerungen, dessen innere Hohl⸗ räume mit der umgebenden Luft durch Oeffnungen im Isolierkörper in Verbindung stehen. Wilbelm Hofmann, Kötzsckenbreda. 26. J. C2. H. 18994. Tid. 181 979. Spannungstbeiler für Wechsel. strem mit einer Mehrzahl von an Kontattstücke eines Schaltbrettes angeschlossenen Sekundär⸗Wicklungen. Dr. Max Edelmann, München, Nymphenburger⸗ straße 82. 16. 7. 02. CG. 5459. ; é zie. 182 122. Solenoidkern für elektrische Meßinstrumente, mit stetig nach eigenthümlicher Kurbe sich änderndem Querschnitt. Eugen Fteller, Ulm a. D., Frauenstr. 5. 22. 5. 02. K. 16683. 21f. 181 824. einem Brette montiert zum Aufhängen. Lömy, Berlin, Blücherstr. 33. 25.7. 02. 21f. 18102. er an Zuleitungs rohr angeordneten, mit Fübrungen für die Ketten versehenen Anschlußdose. Georg Augsburg, Bahnhof ⸗Elektrizitätswerkt. Sch. 13 80.
215. 152 098. die Anordnung eires im den Svarreflektor ausgebildeten KCinsaßes, Elettricitäts⸗= Gesellschaft Dansen m. b. S., Leipzig. 2. 3. CQ2. GE. 5h50 2.
18178589. Quecksilber · Anterbrecher Funkeninduktoren, mit Stromunterbrechung im lust⸗ leeren Raum durch Druck Glefttro⸗ magnetankers auf eine Membran der Quecksilberbirne
orricellischer Röbren. M. Spuhr, Gera, Reuß. 1 8652. . 219. 182 070. Vorrichlung zur Feststellung der Durchdringungekraft von Röntgen cder N-Strablen, bestebend aus einer gleichmaßig starken
1 2* Metallrlatie und einer anderen dar anliegenden
Arthur 2. 10 01.
30. 7. QM.
für
seitens eines
— — — —
fra fen aof * 34 aus anderem Material, welche stufenweise verdickt und mit Bestimmunge ichen verseben ist. Reiniger,
19.7. 02. R. 10963 229. 151769. Jarbenteibe. alten tut! mit übereinander angeordneten, gegenseitig d rstellbaren
1 8252 5Hernhrri6 Waliengrur ren. Gustav Eckhardt, Leirng⸗Reudnitz
Heinrichstr. 6. 29. 7. 02. G. 5494.
229. 1920189. Farbenmüble mit drein nkigem abwartestreichendem Rübrer und ausmwechselbaren Mablscheilben (aus Sartrorjellan oder Stabl zuß] mit
zufübrungèrirpen.
Farbwert Worms Schiffer. decker G Seim. Worms. 21. 6. O02. 8827.
2Ja. I81 692. Feuerung mit dorvelter, rauch= verbrennender Kreussartelfeuerbrücke mit Miß ⸗ und Raltlustjufübrungèfanälen. R. 2. Taßler, Hpof 1. B. 11. 3. 02. D. 660.
28a. 181 993. Feuerung mit der pelter, rauck - verbrennender Tr renner ride mit Luftiufübrungè
kanälen. R. 2. Daler, Hof 1. B. 11. 3. 02 D. 6605.
vga. 1891 717. Gläbefen, bei welchem die Ver brennungegase durch kenische Schlitze ven unten in
Schmelz,
den Glabraum eintreten. Wenijel Köller. Marten. X 7. 02. RT. 18961. vga. 1891 897. Retertenartig ausgebildeter
Schärbals für Feuerungen. . Zchwelger. Schwäb. Gmünd. 14 19. 01. R. E374 ga. 1892 199. Mußeiserner Gliederfessel, dessen Fällschacht sich in einer Verbrennunge kammer er⸗ Teitert. Brutenhaues R Lorenz, 1W. 29. 7. 01. B. 17510
gp. Ig1 778. Nach allen Seiten Düse für sich drebende Brenn. und Röstsfen ¶ Jiegler, Frankfurt a M. 30. 3. 0 285. i891 8994. Roste mit die nach gebende Fortsetzung überragendem Ansan Bildung eineg TLuftkanalß. Gebr. Echweljer, Schwäb. Gmünd. 14.
R. 98373.
ag, 181 718. Aue Beljen, Ver schlußsckraube, Sriral federbalter, Falterrlatten und Verschlußrlatte bestebende, fagel-
lose Rebrrerrichtung für russische E
Gebr. Nin
.
1. Dare d.
7506 unten weck?
16.
j Sxiral feder *
vagen
1
Trebbare
3
Felir Morenz, Thorn, Culmerstr. 20. 1.7.
22 — e Elektrische Flurbeleuchtung auf
Kettenzug⸗Pendel mit einer am
O2. M 13545. 249. 182111. Kaminthür mit Asbeftdichtung, Keilberschluß und Schutzrolle. Markus Stöhr, Bühl i. Baden. 5. 8. 08. St. 5442.
254. 181 725. Strumpfform zum Abschneiden der Sohlenfäden. Paul E. Droop, Chemnitz, Brüdergasse 2 10. 7. 02. D. 6894.
25a. 182 144. Abzugkamm mit in Oeffnungen geführten, auf einer Schiebeleiste drehbaren Haken, die zum Fangen der Maschen durch Verschieben der Leiste geschlossen werden. Paul Lotter, Zeulenroda. 18. 7. 02. L. 10 042. 256. 181 837. Träger für die Musternadel an Klöppelmaschinen, bei Herstellung von Zäckchen⸗ Litzen, gekennzeichnet durch ein drehbar angeordnetes Sternrädchen. C. F. Rebentisch C Comp., Bärenstein i. S. 28. 7. 02. R. 11 00909. 256. 181 865. Klöppel für Flechtmaschinen, mit einem Längsschlitz in der Feder und einem dem ablaufenden Faden entsprechend sich einstellenden 3 er. Fa. Fritz Barth. Barmen. 14. 8. 01. ö 969. 25b. 181998. Mit Haltestiften versehene Ringscheibe zur Herstellung von Teneriffa⸗Arbeit ge⸗ nannten Knüpf. oder Klöppelmustern. Amandus Werbeck, Hamburg, Raboisen 16. 29. 7. Q. V. iz 260. ; 256. 182 175. Rahmen zur Herstellung von Spitzendecken u. dgl. aus einem mit Stiften be— sezten unteren und einem innerhalb des Sitften⸗ kreises gehaltenen, ein Abgleiten der Fäden von den Stiften verhindernden, oberen Ring. Krautheimer
Eo., Fürtß i. B. 3. 3. C2. K. I7 185. 25. 181 109. Möbelposamenten in Rüschen⸗ form. Bernhard Metzler, Buchholz i. S. 9. 6 O02. M. 13 429.
259. 182 004. Einheitlich gearbeitetes Band oder Litze mit in beliebigen Abständen beulen⸗ oder blasenartig (torvedogimpenartig) sich erweiterndem und verjüngendem Rand. Barmer Glanzgarn⸗ Fabrik vorm. Emil Zinn C Hackenberg,
Barmen. 30. 7. 02. B. 19931. ; 264. 181 890. Sauggas generator bei welchem das nöthige Wasserquantum mittels einer durch die heißen Gase erwärmten Schlange zum Verdampfen
ie Krone befestigt wird.
— gerüst zu Tragbahren für Krankentransport. Wil⸗ helm Schmitt, Lauf b. Nürnberg. 4. 7. O02. Sch. 14755.
30e. 182 123. Krankentrage mit abnehmbarer Bettung zum Noth-Transport. Conrad Klopfer, Aue i Erzg. 7. 6. 02. K. 16841. ;
305. 181 906. Blechkästchen mit Dose, die auf dem Boden und unter dem Deckel mit porösen Einlagen zum Aufträufeln der in einem Fläschchen beigefügten Medizin ausgestattet ist, als Taschen⸗
Inhalator für Lungenkranke, Schnupfen u. s. w. Richard Herget, Cassel, Königsthor 23. 15. 7. C02. H. 18 924.
20f. 181998. Mundglas mit Maske bzw. Ansatz zum Inhalieren. Frl. Anna Mechnig, Berlin, Flensburgerstr. 27. 16 7. C2. M. 15617. 30. 182 014. Vibrations⸗Massage⸗Apparat,
angetrieben durch ein elektromagnetisches Wechselfeld. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 2. 8. 02. R. 11023.
g0f. 182 046. Zum Einathmen von Dampf durch die Nase dienendes, oben in zwei Schenkel auslaufendes Rohr. Hugo Mechnig, Berlin, Alexandrinenstr. 98. 16. 6. 02. M. 13 463.
301i. 181 903. Aerztliches Koch⸗ und Sterili⸗ sations gefäß mit durchlochten Einsätzen und Ver⸗ bandstoffe aufnehmender Metallglocke im Innern. Schweiz. Medicinal ⸗ C San ltätsgeschäft A.-G., vormals C. Fr. Hausmann, St. Gallen;
Vertr.: Franz Beidler, München, Auenstr. 16. 1. 7. o' Sch. 4 Soß ;. . 301i. 182 182. Als Desinfektions- und Reini⸗
gungsapparat für Holzspunde u. dgl. dienende Zentri⸗ fuge mit Dampfeinlaß und Dampfvertheiler für die
Zentrifugentrommel. C. F. Gabel, Hamburg, Böckmannstr. 47. 6. 8. 02. G. 106011.
21. 181 733. Schwärzemischmaschine für Eisen⸗ und Metallgießereien mit den Boden frei⸗ baltenden und durch Leistenausschnitte des Gehäuses laufenden, schaufelfömigen Rührflügeln. Fa. C. Sensseubrenner, Düsseldorf⸗Oberkassel. 12.7. 02.
S. 8566566. . . 33a. 181 813. Metallrohr⸗Schirmstock mit
als Spitze eingesetztem dünnen Stab, an welchem Berliner Schirmmanu⸗ factur Lichtenstein Co., Berlin. 29. 7. 02.
t i i 86 ĩ f B. 19 924 gebracht wird. Carl Schmitz, Cöln-⸗Ehrenfeld. B. 19 921. . 6 . 55. 6. 02. Sch. 14722. 33a. 182 172. Stock und Schirmgriff, dessen 26a. is soi. Sauggasgenerator, bei welchem aus Metall und Hol; bestehende Theile durch über und unter dem Rost Oeffnungen angeordnet Schrauben zusammenge halten weren. ga. Ed. sind, durch welche der Rost wahrend des Betrießs Preiser. Straßburg i, 6 2 8. 02. P. 7028. von Schlacken frei gehalten werden kann. Can 3236. 181561. Pemxadour in dyzieckiger Form, Schmitz, Eöln-Cbrenfeld. 50. 5. 2. Sch. 14723. Pssen Verschluß durch eine um zwei Metallstähs ge- Tz6b. 181 727. Acetvlen⸗Entwickler mit auto⸗ schlungene Schnur erfolgt. Soffmann E Schröder, . 1 Acetylen ᷓ schlungene Schnus erfglgt matssch bestimmt abgemessener Carbid Portionen Berlin. . J. 62. D. 13 8138. ö . Beschickung, um einen Ueberdruck und somi t ein Ent⸗ 3 3b. 1818048. Reise Koffer Taschen o. I. 18e i un Un nel ederdru Und somll en * * r. im, n mn, wan Roßr weichen ven Gas unmöglich zu machen. Jean Bau mit Schiebladen. Auszügen, Fächern u,. s. . Jehn mann, Niederbreisig. 10. 7. 02. B. 19782 Posselturg, Berlin, Kirchbachstr. 10. 10. 7. C02. Niederbreniig. 2 2 3 ͤrmemrmn B. 7039 266. 181 94141. Acetrlen⸗Entwickler mit einem P. 038. ö . faersrmim aebazenen' Garbideinwurfrobr, deffen 336. 181 8314. Griff für Taschenbägel u dl, unter ) Schenkel n einer offenen Rinne ausgebildet welcher sich beim Anhängen durch einen einseitig be⸗
ö . ꝛ n e. var e. U ö 4 ; ; * . 2 . 12 * 65 ** * 1 16579 w— Q ö 11 * men⸗⸗
1d mit einer Absrerrzunge versehen ist. Alexander fesngten Rnepl oder Ring selbstthätig zu amm Hödl, Fürftenau i. Dann. 2. 3. O2 5 618. ziebt. Moeller Schroeder, Offenbach a. M. 394 * . 281 14 . am — n 16 53 * 092 99 13 707 2665. 181915. A n⸗Entwick nit selbst⸗ 29. 7. 02. M. 13 707. . . bãtiger Carbidzufuhr fennzeicknet durch Klarren, 336. 181 981. Hätchen in Ferm eines Blatt— . ich *. 6. ; mne cke unter Ver stieles für Riechstofftablette Alired Thierack, niit lur z einer rch Hebel jur Seite gezogenen Finsterwalde. 17. 7. Q. T. 47583. . 1111 — 21n 11 — 2 . — — 4 1252 * r. 64! 2 . tanga eiche die Klar an einer Seite stüßzt, 336. 1892 166. Hater nr tãschchen . 1 2 ! * ; val mit abnebmbar durch den die Klemmfeder nacheinander entleert werden Alerander Dödl, u. dgl. mit bnebmbar m. durch zen Tie Ale * Fürstenau i. Hann. 2. 8. Q. H. 18019 ketbatigenden Hebel gesichert m, Anbänge ring. ar zb. 1892 115. Selbsstkatlze Wiffermulaufver Tiehl Co, Fenbac a. M,. ,s, o 66s ichtung für Aceirlenarrarate, bei welcher die 836. 182 107. Kastenziebschloß für Porte richtur 8 Ilur UeeldiengLk kde, * wel er n . 2 * * — 81 en n. ; dung des Wasserrol rch das Steige r monnaics ze, bei welchem Schieber und NM ⸗ Gafometeralecke über Ten Waffersriegel des W einem Stück besteben. Jacob Mönch,. Offenbach Gafometerglecke über den Wassersriegel des Wasser⸗ einem = ᷣ nch. bas j 5 ; ö ih, . Frankfurterstr. 61 5. 602 R 21 kKebalters aracht wird. Efr Fiedler, Förderstedt. a M., Frankiurterstr. 2 02. M. 33. 7. 02. F. 8935 3 3v. E82 1723. Griff für Taschenbi 1 3 1 ⸗ z [. 3589er vol * 53445 21 Mel ingen rern — r d rch ; gi on7. Regelunge vorrichtung für Luft welcher sich beim Anhang el mer durd — *— mit ven einer zeitweise aussetzenden einen auf einer — eite befestigten gebobrten Knerf, Snchflamm kebeint t ein degulierungtorgan Ring o dol. laufenden Schlinge selbsttkatig iu enernder Werbundteder Cari Donntag, Drerden, A., sammenziebt, Mochder * Schroeder. Osenbach
r · , ; ; 5 ö * . 84 8. O07 m 13738 Nürnbergerstr. 52 . Eichhorn, Dreeden⸗ X MN. X. M. 187 . ;
2. e J g * ; 5 * ö 2 * 1 =* 13. * Plauen, Grenistr. 9. 2. 5. 92. S. S6 gd 32. 181791. * neisen mit zwischen⸗ 2111 1 511 *. 2 m * . f. wem erm amm . inken ausgefrãst sind 27 8j 7z50o. Fußluftrumpe mit an einer liegendem Tamm, deen Sinten nnen, . mene, ar terabich erlatt schraubtem Fuß Andreas Wilkelm Rommel, Steinbach ˖ Vallen berg. ner L inucbaunichius ö 2 er der 8 rauben. 20 02 R. 103842 . ü s Emil Görldt. Dree den. 25. 7. . S 8841 11 Ri 209. 181 502 nä bete bend aus wei Reischmann. Mannbeim. . 2 ; 2. in cinander acfecen, Ferlen Silbtugein mit Faden ˖ R 1092 - ftiens . & d 1 11 — en 1 211 * * 22 * 2 Naa [. ron P * und relle im Ir nern. Schweiß. Medicinal * 220. 131 — 464 1. ?
iti eschã rm Bürste mit Derrelbeden zur Aufnabme den dert, . , mann, St. Gallen; Vertr. Fran Veidler, München, rel, n. M, ,. 29 Anenstt. 36. 4. J. 06. Sc. 14305. . deen Gabel. 2904. 1819990 rrstè? welke durch wei 22. 181 9892. Daarwellene n ĩ Meralliube, worin Nadeln tbeil vorn i einer runden Sriße umgekegen ili.
lammern an einer Metallinut tin di eln fbeil nern 2 ; . 53 * ; Aa — * = 5 — j sien wird. Augqust Echönler, Schmalkalden. 18 7 02. Sch. 313. ar Bee, perl am, Peiniichst. J. 2. 7. G63. 3 3c. 182 012. mmer errang, mm. 61 3 —— . eien. Andr Wilb. Rommel, Steinbach ⸗ Dallen⸗ 2 ) . 6 Ren nen ma ai s m P ber: ö 8 02. R. 11022.
O5. 181 010. Stablrlatten mit zwischen den Kern 2 L . * aclagerfen Kugeln als iabntechnische Tautschuk⸗ 228. 181 8268 83 che aus al mit elben g * 1 12 212 20. ; * H Fãcherei — 52 und einer? ie berartiꝗ aue zie aren v roll ); c Lüneburg 18 J. G. KBA rein denung un? en P 1 . 1; 1 4 nan n Ver scklußlerre. Jeserb Lanteg, Nurnberg, Erlen⸗ Sch. 1 . 12. 25 nne, n,, .
8 * 51 * * / strare 7. = ö 0. 8 1 1 5.
2908. 1891999. 1 ritze mit besenderem shr 2 . 1
66 nr edes Nasenlech u, Livfert, Masser, 2 44. 181 73. Sxirituskocher mit 8 — 9 2 1** 33. 7. 07. Lg. 1060 Turkel und Jabntrieb ben irktet Ningschicker⸗ ber Pb. ö 2 1 2 T — W. z 208 ion Gan. Schunbentel far Linder gegen rezulicrung nemver a Tamhorst, Berlin Rarlicarn, Tefsen Deffanng mit ret uersteberden 28. 7. GQ. d. 106, r 16 Rollen 1n . 1 1449 . 1 . 1 ö o * 8 980. 6 26 r mi einer an
Larren verseben ist. Gbarlett⸗ Zchneider. ed, 2 ga. 182 ekeche
Rin 4 01. 3908. 182 139. Orr
Sxiral feder ⸗
Hornstelne. DOe.
Diestel, Leirnig⸗Lnundenau, Marktstr 21. 4. Oꝛ 2 364. x — 8 jsche Vorrichtung für obne das Bett verlassen ju Echteblich. Tres den, Sch 14 7——
246752 —— 1 - Fare 8 mmmen 6
Männer jum Urinieren, issen. Serrmann Dre NMatbildenstr. SH1J. 31.7 181891.
Schwebe ⸗
is
eder Kugeln drebbar gelagerten, abnebmbaten Koch ⸗·
und g falls ercentrisch n letzterer an ⸗ rlatte und gegebenenfalls ercentrish u *r. ordneten Brtnnern. Gertfried Wobbe. Wien; Wertr. F. G. Glaser, S. Glaser, . Dering u. G. P Pat · An alte, Berlin 8W. 68 30. 7. 02.
21 182081.
Einlagestũcke mit gegenuber