1902 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

lange nicht die Bahn vellständig ausgebaut und ihr Betrieb in nor⸗ male Verhältnisse gebracht sein werde; ihre Wirkungen seien vor der Hand im allgemeinen noch national, d. h. sie äußerten sich fast nur in inneren wirthschaftlichen Zuständen Rußlands.

In erster Linie sei die Kolonisation Sibiriens zu nennen, die dank der Eisenbahn bei weitem rascher vor sich gegangen sei, als erwartet werden durfte. Hier hat die Eisenbabn so wird dar⸗ gelegt in der That eine gründliche Veränderung herbei⸗ geführt. Die bisher öden Ländereien sind 6 verhältniß⸗ . dicht bevölkert, und wenn auch die Kultur vorläuft noch primitiv ist, so darf doch nicht vergessen werden, da die Ansiedler auf jungfräulichem Boden sitzen, der viel versprechende Aussichten bietet. Die Eisenbahn ist schon heute das Rückgrat eines im Wachsen begriffenen Kulturkörpers, von dessen dereinstiger Aus⸗ dehnung man sich gegenwärtig nicht einmal einen annähernden Begriff machen kann.

Die zu erwartende Getreideausfuhr ist sehr überschätzt worden. Noch vor wenigen Jahren kannte man die wirthschaftlichen Verhält— nisse Sibiriens so wenig, daß man das sibirische Getreide, das auf den Weltmarkt zu gelangen suchte, durch Tarifmaßregeln nach

Archangel ablenkte, um die Produktion des europäischen Rußland vor einem Wettbewerber zu schützen. Die wenigen Millionen Pud sibirisches Getreide, die jetzt nach Archangel gehen, würden die Produktion des europäischen Rußland in keiner Weise beeinflussen; wohl aber könnte das wohlfeile Getreide in größerem Maßstabe, als es thatsächlich schon geschehen ist, mit Nutzen den sibirischen Nothstandgebieten zugeführt werden, die nach viel jähriger Erfahrung in kurzen Zwischenräumen von Mißernten betroffen werden. In Betracht kommt namentlich Ostsibirien, das sich selbst zu ernähren außer stande ist, in großen Mengen amerikanisches Getreide verbraucht und Getreideüberschüsse Westsibiriens gut verwenden kann. Zu be⸗ rücksichtigen ift dabei auch, daß die Bevölkerungsdichtigkeit Ostsibiriens ständig zunimmt, und daß die dortigen hohen Getreidepreise bei weitem verlockender sind als die Ausfuhrpreise in Archangel. Schon die Länge der Strecken, welche die Sibirische Eisenbahn an den Welt— markt anschließen sollen, deutet darauf hin, daß dieser für sibirische Stapelwaaren nahezu verschlossen ist, wenn der Zugang nicht durch Herabsetzung der Eisenbahntarife ermöglicht wird. Hierfür liege aber, wie unsere Quelle meint, keine Veranlassung vor, da der bisherige einzige Massenartikel, eben das Getreide, wie bereits gezeigt, mit mehr Vortheil im eigenen Lande abgesetzt werden könne; überdies eröffne die Abzweigung der Sibirischen Bahn zur chinesischen Grenze dem west⸗ sibirischen Getreide ein weiteres Absatzgebiet von beinahe unbeschränkter Aufnahmefähigkeit.

Anders verhält es sich mit der sibirischen Butterproduktion; sie verdankt den Aufschwung, den sie genommen hat, ausschließlich der Eisenbahn. Die Qualität der sibirischen Butter ist eine bessere ge— worden, und schon hat sich diese auf den ausländischen Märkten eine feste und geachtete Stellung erworben.

Die weiteren Aufgaben der Bahn ergeben sich aus den Verhält⸗ nissen, wie sie sich in neuerer Zeit herausgebildet haben. Ohne Zweifel stehen dem russischen Handel in Asien neue und große Aufgaben bevor. Noch wird die ganze Mandschurei von Niutschwang aus mit englischen Waaren versorgt. Von diesem Hafenplatz am Liao⸗ho gehen sie über Land nordwärts bis Mukden und zum Sungari, von wo sie billig nach allen Theilen des Amurufers be— fördert werden können. Es wäre thöricht, bemerkt der Zeitungs— artikel, wenn die Bahn, sobald sie ganz vollendet sein wird, nicht in den aueschließlichen Dienst des russischen Handels gestellt würde und wenn man nicht den Wettbewerb mit England in der gleichen energischen Weise aufnehmen wollte, wie etwa im Norden Persiens. Allerdings werde man gut thun, hinsichtlich der Entwickelung der Bahn zur Welthandelsstraße sich nicht zu ausschweifenden Hoffnungen

hinzugeben. Es bedürfe noch jahrelanger Arbeit, bis die Bahn so weit technisch vervollkommnet sein werde, um nur dem

Lokalverkehre völlig zu entsprechen; weitere Jahre seien erforderlich, um sie den Anforderungen des Welthandels anzupassen. Im Auge zu behalten seien jedenfalls die ungeheueren Entfernungen und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten in Bezug auf den Tarif, die für manche Gattungen von Waaren unüberwindlich sein dürften.

Bremen, 1. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. Dampfer „Hannover“, n. Baltimore u. Galveston, 30. Aug. Lizard passiert. „Preußen“, n. Ost Asien, 30. Aug. in Aden angek. Kiautschou“, v. Ost⸗Asien, 30. Aug. v. Port Said n. Bremen abgeg. Hamburg“ 30. Aug. v. Gibraltar n. Sst ⸗Asien abgeg. Gera“ v. Australien, 30. Aug. in Genua angek. Bayern“, v. Ost⸗Asien, 31. Aug. in Colombo angek. „Heidelberg“, n. Brasilien, 31. Aug. in Colombo angek. „Wittekind“ 31. Aug. v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. Mainz“ 31. Aug. v. Antwerpen n. Cuba abgeg. „Aller“ 31. Aug. v. Gibraltar n. New Vork abgeg. Lahn“, v. New Vork, 31. Aug. v. Gibraltar n. Genua abgeg. Großer Kurfürst‘, 31. Aug. v. Cherbourg n. New Vork abgeg. ‚Barbarossa“, v. New 50 31. Aug. v. Cherbourg n. Bremen abgeg. „Kronprinz Wilbelm“, v.

New Vork. 1. Sept. Seillv passiert. Sachsen', v. Ost⸗Asien, 1. Sept. in Bremerhaven angekommen 2. September. (W. T. B.) Dampfer Tanglin“ 31. Aug. Singapore n. Sydney abgeßg. Gera“, v. Ost⸗Asien

1 kommend, Barbarossa“, v. New York kommend, Großer Kurfürst', n. New Nork best.,

Aug. in Colombo angel. Aug. Dover passiert.

1. Sept. Scillv vassiert. Freiburg“, n. Ost⸗Asien best., 31. Aug. in VPokobama angef. Gera“ 31. Aug. v. Genua n. Southampton ab ea. „Oldenburg 1. Sept. v. Sue; n. Aden abgeg. „Kronprinz Wilhelm“,

v. New Vork kommend, 1. Sert. v. Cherbourg die Reise

n. Bremen fortgesetzt. Der Dampfer überbrin t 835 Passagiere und volle Ladung. Trave“ J. Sept. in New York angekommen. Hamburg, 30. August. (W. T. B.] Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Scotia. 39. 3 v. New York n. Pensagola abgeg. I Piemonte? 30. Aug. v. Galveston abgeg. „Assyria' v. Hamburg n. Philadelphia, 29. Aug. v. Boston 1 Auguste Viktoria“, v. Hamburg n. New Jork, 29. Aug. v. Cherbourg abgeg. „Hoerde“ und Moltke · 29. Aug. auf der Elbe angekommen.

1. September. (W. T. B.) Dampfer Fert., v. Hamburg n. Westindien, 36. Aug. V. Havre abgeg. „Kiautschou“, v. Ost⸗Asien ort Sad abgeg. „Sambia“ 31. Aug.

n. Bremen, 30. Aug. v.

Malta pass. Victoria Luise: 31. Aug. v. Stockhelm abgeg. „Serbia“, v. Hamburg n. Sst-Asien, 31. Aug. Ouessant Creach pass. Pennsylvania?, v. Hamburg n. New Vork, 31. Aug. H, Boulogne abgeg. „‚Frisia⸗ 3. Aug. v. Montreal abgeg. „Arabia“, v, Montevides n. Rotterdam und Hamburg, 31. Aug. v. Funchal abgeg. Eitel⸗ ö v. Santos n. , . 1. Sept. Borkum pass. „Eanadig«, v. Hamburg n. Westindien, 31. Aug, in Antwerpen angek. „Athen“, v. Hamburg n. Nordbrasilien, 31. Aug. v. Lissabon abe. „Silvia“, v. Hamburg n. Ost⸗ Asien, J. Sept. in Singapore angek. „Andalusia', d. Hamburg n. Ost-Asien, 1. Sept. v. Tsingtau abgeg. „Fürst Bismarck 31. Aug. auf der, Elbe angek. Castilia“ 30. Aug. in St. Thomas angek. ‚Flandria“, von Ham⸗ burg nach Westindien, 30. Aug. in St. Thomas angek. Hamburg n. Ost⸗-Asien, J. Sept. in Port Said angekommen. „Nauplia‘, v. New Jork n. Stettin, 35. Aug. in Havre angek. „Croatia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 30. Aug, Lizard passiert. „Sithonia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 31. Aug. v. Singapore abgeg. Christiania“, v. Hamburg n. Mittel⸗Brasilien, 39. Aug. v. Rio de Janeiro abgeg. „Allemannia“, v. Hamburg n. Westindien. 30. Aug. in Colon angek. „Sicilia“ 30. Aug. v. Negpel n. New York abgeg. „Hamburg“, v. Hamburg n. Ost⸗-A Asien, 30. Aug. v. Gibraltar abgeg. „Dortmund“ 30. Aug. v. Lulea n. Antwerpen abgeg. „Arcadia“, v. Hamburg n. Philadelphia, 30. Aug. v. Boulogne abgegangen.

Theater und Mausik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Aufführung von Meyerbeer's Oper „Robert der Teufel“ unter Kapellmeister Richard Strauß' Leitung und in der bekannten Be— setzung statt.

Im Königlichen Schauspielhause gelangen morgen „Die Hochzeitsreise! von W. Molters und „Heiterethei‘, nach Ludwig's gleichnamiger Erzählung von Welcker bearbeitet, zum dritten Mal zur Aufführung.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen, Mittwoch, die neue Operette „Phe silver slipper“ („Der silberne ö. welche wegen Urlaubs von Fräulein Mia Werber längere

eit vom Spielplan abgesetzt war, wieder aufgeführt werden. Fräulein Mia Werber wird die Ei a singen, die übrige Besetzung bleibt wie bei der Erstaufführung. Das Schiller-Theater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) wird morgen mit Schillei's Trauerspiel „Die Braut von Messina“ eröffnet. Die Regie führt, wie bei den vorjährigen Auf⸗ führungen des Werks im Ci fell beat? Wallner ⸗Theater), Herr Edmund Heineck. Im Central-Theater geht die Ausstattungspesse „Die schöne Sünderin“ noch heute und morgen in Scene. Am Donnerstag wird zum ersten Male die Görlitz'sche Posse „Drei Paar Schuhe“ gegeben. Die Schustersfrau Leni Flink spielt Frau Josephine Dora, den Schuster Flink Herr Grünfeld als Gast. Das Berliner Tonkünstler-Orchester veranstaltet, wie in den vergangenen Jahren, auch im kommenden Winter im Deutschen Hof (Luckauerstraße 15) wiederum jeden Donnerstag und Sonntag vopuläre Konzerte verschiedenen Stils. Für den Besuch der Donnerstag⸗Konzerte giebt die Direktion in diesem Jahre Dauer⸗ karten zum Preise von 3 M für die ganze Saison aus. Die Karten ö * Bureau des Berliner Tonkünstler⸗Orchesters (Luckauerstraße 15) zu haben. Der Solist des am 13. Oktober stattfindenden ersten Phil⸗ harmonischen Konzerts unter Professor Arthur Ni kisch's Leitung ist Ferruccio Busoni. Das Konzert beginnt mit der J. Suite von Tschalkowekv (zum ersten Male in diesen Konzerten) und schließt mit Brahms' Symphonie Nr. Win D-dur.

Der Stern'sche Gesangverein (Direktor. Professor Fr. Gernsheim) beginnt am Mittwoch, den 10. September, seine

Uebungen für die im kommenden Winter stattfindenden Aufführungen. In Aussicht genommen sind unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters folgende Werle: Haydn: „Die Jahreszeiten; Beethoven:

Aissa solemnis und 1X. Symphonie; Mendelssobn: Ave Maria? und Finale aus „Loreley; Bruch: Rgrate coeli; Gernsbeim: Der Nibelungen Ueberfabrt. Als Solisten

sind bereits gewonnen Frau Emilie Herzog, Fräulein Marie Henke aus München, die Herren Dr. Ludwig Wüllner, Jungblut, Heine⸗ mann, Sistermans. Aufnahmen singender Mitglieder finden von beute ab täglich von 3—–5 Uhr, auch Montags und Donnerstags von lo— 12 Uhr in der Wobnung des Direktors, von der PVeydt⸗ straße 41, statt.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien Kirche statifindenden Orgelvortrag des Musik⸗Direktors ODtto Dienel wirken mit: die Damen Gertrud Meyer, Margarete Heil⸗ bron, Marie Reese, die Herren Konzertmeister Leopold Hartmann und Adolf Bolte. Zum Vortrag gelangen Kompositionen von Bach,

Stradella, Mojart, Schubert, Dienel u. A. Der Eintritt ist frei.

„Saxonia“, v..

Mannigfaltiges. Berlin, den 2. September 1902.

Die erste Sitzung der Stadtverordneten nach den Ferien findet am nächsten Donnerstag statt.

Im Zoologischen Garten sind zwei Leipoa⸗Hühner aus dem südlichen Australlen eingetroffen. Sie haben ungefähr die Größe einer Auerhenne; ihr Gefieder ist ziemlich lebhaft braun mit dunkler Zeichnung; auf dem Hinterkopfe erhebt sich eine Haube von längeren 6. über die Brust verläuft eine breite schwarze Längshbinde.

on den echten Hühnern unterscheiden sie sich dadurch, daß die , sehr lang und tief angesetzt ist und daß die kräftigen

rallen wenig gekrümmt sind. Die Leipoa⸗Hühner leben in den sfandigen, mit kümmerlichem Pflanzenwuchs besetzten Wüsten des inneren Australien. Sehr merkwürdig ist ihre Brutpflege. Sie scharren die Erde zu einem Haufen, legen darin nach einander mehr als zwölf Eier ab, umhüllen jedes einzelne mit Gras und Sand und bedecken das Ganze wieder mit Erde. Die Sonne besorgt das Aus— brüten der Eier, ähnlich wie bei den bekannten Tallegalla⸗Hühnern, und zwar so gründlich, daß die jungen Leipoas innerhalb des Eies die Stufe des Dunenkükens erledigen, sodaß sie als fertige, mit Federn

bedeckte Vögelchen das Licht der Welt erblicken. Die Eier erreichen die Größe von Puteneiern.

Stuttgart, 2. September. (W. T. B.) Unter allgemeiner Betheiligung wurde am Sonnabend und Sonntag in Langen⸗ burg der 70. Geburtstag des Fürsten Hermann zu . Langenburg, des Statthalters von Elsaß—

othringen, gefeiert. Außer einem Festmahl und einem ige ln war ein Preisschieß en veranstaltet, dem der ürst mit seinen Angehörigen beiwohnte. Zur Feier war auch der Erbprinz Ernst, Regent von Coburg-Gotha, erschienen. Wie der „Schwäbische Merkur“ meldet, richtete Seine Majestät der Kaifer an den Fürsten ein Telegramm folgenden Inhalts: „Ich sende Dir zum heutigen Tage, an welchem Du das

damit die Hoff nung, daß Gott der Herr Dir noch lange Jahre ge— segneten Wirkens und unverkürzter Frische schenken möge.. Wie dasselbe Blatt erfährt, überwies der Fürst zur Erinnerung

an das Fest dem Kirchenbaufonds in Langenburg ein Ehren⸗ geschenk von 10000 .

London, 1. September. (W. T. B.). Nach einem Telegramm des Lloyd Agenten aus Port Elisabeth sind infolge heftigen Sturmes 17 Segelschiffe und mehrere Leichterschiffe ge—⸗ sunken. Viele Menschen sollen das Leben eingebüßt haben.

Cherbourg, 1. September. (W. T. B.) Heute Vormittag fand an Bord des Unterseebootes ‚Le Frangais“ eine Exrxplosion von Gas statt, das der Accumulatorenbatterie ent⸗ strömt war und durch Kurzschluß entzündet wurde, Man hatte am Sonnabend rergessen, nach Auswechselung der Accumulatoren die Batterie zu lüften. Ein Mann wurde im Gesicht und an den Händen erheblich verletzt.

Christiania, 1. Morgenbladet“ Tromsö von fischfangschiff den Fritjof“,

September. (W. T. B.) Die Zeitung veröffentlicht ein Telegramm Baldwin s aus heute, welches meldet, daß am Sonntag ein Wal⸗ in Alten (Finmarken) angekommen ist, das das Hilfsschiff der Baldwin⸗Ziegler⸗ Expedition, auf 760 50 nördlicher Breite und 40 0 öst⸗ licher Länge getroffen hat und Briefe von ihm mitbringt. An Bord des Fritjof! war, wie der Walfischfänger mittheilt, alles wohl; doch waren die Eisverhältnisse sehr ungünstig. Der „Fritjoff war nicht im stande, Franz Joseph⸗Land zu erreichen. Baldwin meint, der „Fritjof könne vielleicht Kap Ziegler erreichen und im Sextember zurückkehren.

M J J. R.

New Vork, 1. September. (W. T. B. Auf der Sont hern⸗ Eisenbabn ist bei Berrv (Alabama) ein Zug entgleist. Der Zugfübrer und etwa 25 farbige Passagiere wurden getödtet, der Lokomotivführer und der Heizer wurden schwer verbrübt und etwa 25 Passagiere verletzt. Ein Telegramm aus Port Castris vom heutigen Tage meldet: Der englische Dampfer Korona ist gestern Abend aus Fort de France bier eingetroffen; er berichtei. daß Sonnabend Abend ein überaus starker Ausbruch des Mont Pel s erfolgt sei; Leute, die aus dem Norden in Fort de France an⸗ gekommen seien, bätten berichtet, daß das Dorf Morne Rouge völlig zerstört ünd das Dorf Le Carbet durch eine große Fluth wie weg⸗ gefegt sei. Ungefähr 200 Menschen hätten hierbei das Leben eingebüßt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. /

stellung.

Der Verlauf der Abennements - Billets für den Braut von Messina. Ein Trauersriel mit Chören Fa z Koni lich Sch spiel iinman; oer Menat Sertember er, sindet am Freitag, den 5. von Friedrich von Schiller. . imilien⸗Nachrichten. nigl k 8 au piele. Mittwech: Drern⸗ d. M., den 10— 1 Uhr in der Theater Vauptfasse Donnerstag, Abends s ür: Einsame Menschen. Verlobt: TrI. Vera von Knebelederff Brenlenboff hauts. X. Verstellung. Nobert der Tensses. statt, Es werden Billets zu 23 Dypern, und mit Qin. Dberleutnant Joachim -⸗Bernbard Frbrn. Honantisch Dre mn 6 Alten von 8. erer beer. 26 Schausriel ⸗Vorstellungen ausgegeben. n 1 . m ven, sfircke Ceblin bei Friedebera. Nm Berlin). Nach dem Franz osi cher von Seribe und Del avigne, —eues Eéuter. Schiffbauerdamm 4a. Mitt⸗ e Alice Freiin von Deyl ju Herrnebeim mit Hrn. übertragen von Th. Hell. Ballet von Emil Graeb. wech Ledige Leute. Sittenkemödie in 3 Akten Oberleutnant Max Cdler ven der Planitz (Herrng- An mng , nr, , . Dentsches Theater. Mitmwech. Lebendige don Fellr Dörmann. Ansang 8 Uhr. beim - Darmstadtti; . 98 Fort e Die 93 Etunden. Anfang 71 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Ledige Leute. 3a e gn, * 144 2 Tragikemödie in 1 Aufiuge den Wilbelm Fennergtas Mera ; eder, aeder mit Frl. Anna von

Wolters. In Scene gesetzt vem Negisseur Keßler. sfreliaa: d ? Vangerow ( ãbech) We 8n = ge Meng 6 reimag: Ga lebe das Leben. . Unger En ech. Tie Seiterethei. Gin Thüringer Volkestück 3 Cessing · Thegter. Mittwech So leben wir. Geboren: Gin Sohn: Srn. Frhrn. von Bodel⸗ n 3. Unfmngen (nach Die un wie Aeichbetitelter : . . Donnerstag: Ter Jeuge. bwingh · Plettenberg. Seeren (Haug Heeren bel 1 14 1 —— 39 ee, Berliner Theater. Mittwoch! Alt- Heidel ! Freitag: Tame Kobold. 2 i ien i fer rn. Gcheral major om DberRegisseur Mar ube. Anfang 7 r. —— n Stralenbeim (Dresden). 8 f

ener Srern Theaser. II. Vorstellung. The 1 * ataa: Mi deln Jebannes Stobwasser drchen . Silver siipnper. (Ter silberne Vantoffel.) 4 1 erg. Nesiden) . Theater. Direktion Sigmund Lauten · Gestorben Hr. Oberleutnant a. D. Robert von bantastische Cheat in 3 Akten und 4 Bildern von « drennag: z 6. burg. Mittwech Ter Fall Matlhien. L. affaire urge dern (Köstritzn. Hr. Oberleutnant Richard ern e r, a 6 und en . X Mathieu.) Schwank in 3 Aften von Tristan 8e , Fa Baronesse don Seyde⸗ W. Mannsftädt. usik von Leslie Stuart. n g = Bernard. Vorber: Ich liebe Sie. Buhnensche witz (Gerlin) Vrn. Regierung tath la R 6 . In 9n Berne Vorhe Guhnenscher Rierungetath ven Glasom Scene gesetzt don . Ferenc. Dirigent. Gurt Theater des Westens Kantttt. 12 Mitt⸗˖ in 1 Alt von Andor Taßlo. Anfang 7 Ubr. Sobn Albrecht (Greelau), Goldmann. Direltion: Jod Ferenc w. Anfang g; Martha. ue a (. ren im Donneretag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ 77 Uhr. ten den Friedrich von Fletow. Anfang 77 Ubr.

Donnere tag Drernbaus 174. Vorstellung. Mara.

Orer in 1 Alt ven Ferdinand Bummel. Tert von Freitag: Der Freischun. j Dres r 727 mi Are Delmar.— Ter Cvaungesimann. Musila. S cnnakend Pioltetbümliche Vorstellung ju halben Thalia. Theater. rl. ,, lisches Schauspiel in 2 Auffügen, nach einer von Preisen: Der Jigeunerbaron. wech Er und seine Schwester. Posse mit Gregng Dr. Leepeld Florian Meismer erzäblten wahren

Begebenbeit, ven Wilbelm Kienjl. Anfang 71 Uhr.

Schau spielbaus. 166. Vorstellung. Tag große Licht. Schausriel in q Aufjügen von Felir Philirri. Die ur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Frigchen.

Donnerstag Ter lustige Krieg.

Schiller . Theater. 0 Mittwoch, Abends 8 Uhr

Wallner · Theater) Tren und Alfred Schönfeld. worituri. (Teja. odebefer und Mar Schmidt.

Tas CGwing Mannsiche Van Ver; mnerttan und folgende Tage: Dumme. 1 . Ubr u enen 2 « 23 Sudermann. e.) Von ð stellung. Neue Drern ˖ Theater. 5. Verstellung 1e onnere tag, Akende 8SUhrt Tie Mottenburger. Geisha,. cr, Cine savanssche Thechmanse Fieitas. lend. , lr, Savpdo en. Hentral. Theater. Mitnech eschlchte. Orerettg in 3 Auffägen den Dwen Hall. ?

X

usst don Sidney Joneg. Anfang 7 Uhr.

Friedrich Mil helmstadtijches Theater) Mitt Duanderin. Abende 8 Uhr: Ero ffnun

Tie

gn · Verstellung.

und Tan in 4 Alten den Bernhard Buchkinder. Für die nerddeutiche Büäbne bearbeitet don Jean Musik ven Jul. Gin-⸗ Ansang 7I Üht.

Die selbe Ver

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eweditien (Schel) in Berlin. Druck der Nerddentschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW, Wilbelmstraße Nr. * Sechs Beilagen (einschlienlich Borsen· Bellage) sowie die Nr. g des ffemn⸗˖

lichen Anzeigers (eiuschliegl ,,

betreffend Commanditgesessschaften auf M en, . für die . e

20 n —ᷣᷣ Ven 23 bi

Tie schane

70. Lebensjahr vollendest, Meine herzlichsten Glückwünsche und verbinde

ö

.

6

Monaten Januar bis Juli 1902

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

206.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 2. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

chen Staats⸗Anzeiger.

1902.

Fin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die Bed

eutung, daß der betreff ende

Preis nicht vorgekommen ist, ein

Punkt (.) in

den letzten sechs Spalten,

Din ta Durcschrutz Ae, mee, n. ; mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis (Spalte , 1 J . Menge für Durch⸗ nach überschlãglicher Marktort ö. Gezahfter Preis für 1 Doppeljentner werth 1 . schnitks⸗ ö k niedrigster höchster niedrigster höchster wenne höchster Doppelzentner . rei un betannt . . 46. *. 46 * 4 . =. . 15,50 ;

o J 14900 1450 15600 : 68 1501 28. 8. ; gie,, , , r , 1 HJ 26 36 as z ,. w . Weizen 15,50 16,20 16,50 17,00 . 6 76 ; ! . i, n, in , ; 260 3 865 1550 16, 0 228. 8. ,

JJ 15 96 1566 1536 1550 15 49 1649 . enn gc , n s, id, , . . ö 1. ö. 16 39 16 99 16 56 ö. gh 104 16 30 ;

. JJ . . 88 16 5 19 s) o. S . ᷣ— J J is K , 5 224 J R Kernen (enthülster Spelz, sen, . ö ö 17,00 17,60 . 36 ö z ö ier, neee, , , z . 26 . . . d 1510 1620 16 16 171465 17,60 Geislingen... ö . . ö. 320 1359 . . ö 298 28. 8. 1 38 66 138 / . 1406 1445090 960 1172 i 126 2 . ö 3 z z . g j x 1726 1356 12,70 13,20 ] 13,70 1430 360 4050 13,50 14,00 29. 8. Breslau. 3 . 13,50 1550 . oo 1 20 ; . i ,, . .

J 60 1260 K 2 . ; ; J 2 , / 6 6 6 431 , n , n ; d 3 ' 17dö6 J 1335 is so 250 3024 13,15 15, iß5 30.

Neuß . 1 K 2 . . . 8 5 . . * ! t n. ; w ö ö 15 178 11,8 1208 28. 8. 1 35660 12,40 1270 13229 1420 . . ö 150 28. ö 8 Ls , n, , , o m n en ; , m. ,, 3 ; .

K :e. 4 * 2665 z . c . 1780 189 1683 i 8 . 6 a 1338 18. Löwenberg i. Schlvoc.. 1 18 138 1383 8 ö 8 34 12.50 1 ! o afer. . ö * ö. 25 ;

* P s 13 00 13,20 . . 1660 1680 2 g ; . - = 231 1 2 en 1 *. . . 1 * * * * * *. 3. *. 9. 1600 16, * z , . ö . Breglau. . 2 dafer 6 16356 ies iz dd, maso 1300 200 300 150 15,50 28. 8.

5 *. 1 ö . 5 . 6 1 50 1 . 2 2 2 ; . Strehlen i. ö 5 . 1 neo 1260 12.80 . ; ; z 1 . . '

e e i Säi;.... : 8 ü, üs , 23 23 16 1330 30. z. . 1 n 267 1. . 2 * 135,50 123150 70 245 1735 1716 25. 8. . se. . . . . . . . * . ö . . 3 ' 16 60 17, 00 17.20 17,20 10 171 7, ; ; . . . . K J 1 ö . r F ndeten Zablen = ö en Di verteuste Magz wih an velle Werpelrtner und der Verkaufewerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgern t emerkungen. e

daß entsprechender Bericht feblt.

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichs bant den im Monat August abgerechnet: 2 233 55 800 .

im Reichtamt des Innern Uusammenge stellten J , für DHandel und Industrie 8

ucereinfubr nach Großbritannien in den Monaten * Januar is Juli idosz.

je Einf 1cker nach Großbritannien belief sich in Die Einfubt ven Rohzuck * ,,,, en S585 560 ewts im Werthe von n Abschnitt des vergangenen Jahres. o Tie ann um e. 16 8 * wäbrend sie dem Werthe nach um 97537 fd. Sterl. ist. * Vergleich ju den ersten sieben Monaten des re 180MM ergiebt sich der Menge nach eine Se ee g der Ein⸗ um 127 627 wis, dem Werthe nach eine A nabme um os7 Psd. Sterl. Die Betbeiliqung der wichtigsten Länder an lier Ginfubr vestaltete sich in dem besprochenen Jeitraum der letzten en Jabre, wie so

3397 635 Pfd. Sterl. ge 3 027 Pfd. Sterl. im * Menge nach hat al

1 lgt: Gifubemenge in ewts.

. Werth in K rkunftelander 1951 1902 1951 16 u tschland 24611859 39188 1121466 1374988 nkreich 2893 931 1418791 14822986 579 363 itisch⸗Westindien, u d * 6 841 0g 1128139 929 707 662 165 gentinien 270 571 322 432 1499 784 183 261 asilien 237 259 495 726 11488 162 432 gien. zi 666 378 6i 4 137 163. An raffintertem und Kandis Zucker gelangten in den ersten

ben Monaten des laufenden Jabres 12 171766 ermis im 6 N78 409 Pfd. Sterl. be von 7 Ge 76 Pn.

n 6 633 379 Pfd. Sterl.

Wertbe jur Fiafubt gegen 12 637 30ę wie im Sterl. und 1D Ih 407 ewis im Weribe in den Monaten Januar bis Juli 1901

2 1900. An dieser Jufubt waren baurtsachlich folgende Lander eiligt: F Ginfubrwenge in ewis. Werth in E * ij 18M 15 . eut schland 7 2385 397 s8 669 123 Gänge 17 926 nnn 3389 333 191 d25 2027112 19096438 iedetlande 1558 09 1413214 1030287 6 099.

Nach Acedunts relating 10 Trade and Navigaton of the United Kingdom.)

T3alie Wagengestellungen füt Keblen und Kot * an de. Rubt und in Oberschlesien.

fluß auf das W aber tiefere Spuren der

Ueberspannung

war, und nur des Rückgangs batten = wenn voͤllige Mißernte

zwar mit aller

wirtbe habe sich

Bewõöllerung recht laufkt Russen in auftreten.

nur

A der Rubr sind am 1. d. M. gestellt 15 201, nicht recht · tig gemtellt leine en. ;

* Frberihiczsen sind am 31. v. M. acttells S, nicht reckt. ig erstelll icin Wagen, und am 1. d. M gestellt s725 Kem. leine agen.

2 88

Aue Berichten den Handels kammern üer . vo il. Tie Sant eig fam mer in Thern betent in ibrem abi? ericht r wi, daß Ter allgemeine Mäckgang jwar nicht chre Gin-

Jabr

die der

in

um Jo nachtheiliger wirkte, im Benrk recht ungünstig waren. n. Energie den Schaden zu besern, Pflanzen umrflügten und —— anbauten, dech war an Semmergetreide nur mäßig, au lusireten der Zwergzitade angerichtet. zwar reichlich, doch batten die Rüben nur (iner und die Kartoffeln enthielten sebr wenig Früchten die Landwirtbe keinen aut Grnteverluste finden konnten.

in

nicht zurückgelassen bätte

Produktion

Schneidemüblen Bautbãtigleit nicht durch den Blan Wintergetreide als schon die Die Landwirte des Be indem sie die erfrerenen mergetreide in größerem

M5

1

dem

in jeder Richtung füblbar gemacht, namentlich wegen der vermin Iftig war, und da die Crnteverbälin: Russisch Polen äbnllch wie im Bezirk water vęrbaliniiꝭmãasᷣia ͤ Den allgemeinen Rückgang der N ersser Linie die Tertilwaarenbandlungen Naterialwaarengeschafte, NMaschinenfalriken. die nur recht wenig seKzten, weshalb sie, um ihren konnen, Ersatz auf anderen der Kammer jugegan genen KBetieffs der Mublenindust nötbigt waren, Getreide ven rusland, Amerifa). gunsten des Bezirls vertebrt, ein Grrort vo dagegen kam sogar aus den Gegenden, zirke sonst lieferten, Mehl na daber ibre Produktien auf daß mit gan geringem eder gar

Das Preisner

Gisen und Mauersteine weniger zur jbr auch durch die Detaristerun

war wege

Betrie Gebieten

im

Bezirke

Grund zu . ffrost im Januar eine sast

ben sowie Som

und .

und Klee eingetreten ware, Grnteverbaltnisse im Verjabre

nicht Ziegeleien

irtbschafteleben des Bezirks geblieben sei, trotzlem

einer

Rede wegen gebabt

da von die

Klagen was

Bezirks suchten

n großer Durre im Semmer die Ernte

Die so gesch landwiribschaftlich umsemebr,

ßerdem auch 26 landwirtkichaftliche Maschinen ab · en aufrecht erbalten zu wat ibnen auch nach den KRerichten einigermaßen aelungen zu ein scheine. rie bemerkt der Bencht, da i außerbalb zu benteben (Dstpreufzen, käsininß batte sich vollstaändig u Un- war nur wenig mönlich, nach deren die Mublen Die Müblen Acußerste cinschtänken, webe sie nech tireten, sodaß das Jabr

dem

ch wurde viel

reichenden chwächte Kauftraft der Land. bedeutsamen als auch die städtische derten Bautbätigkeit nicht sse in dem benachbarten n se konnten auch die als Kaufer im Arril d 1 Man bei einer Beserderung den 32 63 4 ö e ( Mill. Kilegramm Güter (185541

geringem

cwie

Star

Ersatz

auch d

Umfange achfrage je Kolonial und

Verwüstung durch das In Hackfrüchten war die Ernte geringen Zuckergehalt, le, sodaß auch in diesen

für die sonstigen

Benirk

versrürten in

die GEisenbandlungen und die

cinigermaỹ suchen mußten

Bezirk

keinem Nutzen ark

g des Zuckers

mer

6

Tie

daß Müblen ge⸗

Sad⸗

des Be⸗ mußten

aon fir die Mötlenlndustrie dee Bent? n de;, e kicker erlebten gelt werden muß Fi, . Weich el 966 sabrt war dag Jabr 19901 um 10 ur gan tiger, alt 9 nur wegen der verringerten gewerblichen Tatigkeit Koblen

daß Gesteinz ven ebense rerm gebieteg un

Verfrachtung kamen, sendern weil R Uugfubt ein gteßer

J

die

Tteil der senst recht lebnenden Frachten für immer 8

Ter wurde die Schiffabrt auch noch durch den nickrigen Wann. stand iln den treckenen Semmermenaten eicbadig;. e d

S4 iger inseige dessen die Ladefäbiafeit iir .,. M ar n geringem Umfange auenutzen lennten. Alte Verbet aan einer auhsichte reicheren Jakunft der Binnen sckiffabtt dee Hen le keneichart der Bericht cine gründliche Megaliernngd der runst Een Weichiclausg, die in cigenstem Interesse Rußland liege. Di rbesterrerkältuissie baben sich im Verjabre eta besent einm l weil ener Ärkciier gebraucht wurden, sedann auch weil aus dem Wehen Ärkester in den Berk der Tamme satũcklehtten tench ren eie Ueichästigung feblie zobnbeta? ietzungen cen lait zarriki vereencmmen erden, rnd inis dabingekente. er, fache schesterten An gelern Arkeitern aber mangel

nach wie

fabriken, Bierbrauereien und Getreidemũblen klagen. Arbeiter vorbanden sind, gingen sie, gern nach n schwerer, sich einen Stamm guter,

leisten,

und Schuh Soweit gelernte besonders wenn sie etwas Tüchtiges und es fällt den Betrieben immer geschulter Arbeiter zu erhalten.

vor, wie namentlich die Maschinen⸗

dem Westen,

Von dem endgültigen Zustandekemmen des Holibafenprojekts versyricht

sich der Bericht nicht nur für den Holjhandel und die Holzindustrie,

sondern auch für das gesammte Wirtbschaftẽleben des Tesirls. namentlich der Stadt Thorn, die größten Vortbeile. 98 cienen sind ferner die Jahresbericht. der Handeletammern 11 D Koblenz (II. und 1II. Theil), Freiburg i. B. Die Dandel⸗ kammer des letzteren Plaßes bemerkt, daß wenn auch die rückläufige

Wendung in den geschäftlichen Verhal im Berichte jabre noch eim als im Vorjabre, so babe

macht, wie

nur in wenigen

tnissen auch im Kammerbenrk as verstärkter zum Ausdruck gekommen sei sich dies doch nicht in dem Maße geltend ge⸗

in Gegenden, in welchen der größte Tbeil der Bevolkerung Industriemweigen den Erwerb findet. So seien an

1

nur in einigen wenigen Gtablissement Betriekaeinschrankun gen don nicht erbeblichem Umfange vorgekommen, auch batten großen ö entlasfungen nicht statige funden. Die Ungunst in der ge cattli n Lage würde vielleicht noch weniger füblbar gewesen sein, wenn die

landwirtbschaftlichen Ertrage

sich durchschnittlich beer gestaltet hatten,

als dies der Fall war.

Die Königlich sächsischen

gramm i

78 796 * Reichenberg. Ende Axril 222 nabme Arril 7077

Staatsbabnen vereinnabmten II 69 M gegen das Vorjabr) Mill. Personen (5.73 Mill. Persenen Mill. Kile⸗ Mill. Mark

J. 9, 15 Mill. Mart

N

Ende

(- 1939 ).

ache

ederrbeinischen

nied Ver schme

; 85 dende

jn Barbert en (Tranedaa]] meld

Buteaus vom 30. Gegend in stebt. die

Augus pin 1

Geld

Einige

971 1

V.). Ginnabme big Arr. 111M Betriebelänge 30353 Rm (oz km i. 3. Zitian, J a2 1 2606 ) ) Finnabme Avril d. J: G T6 250 * bit 1252236 Æ (— 3003 Jittau Drbin. Jongderf. Gin 1639 AÆ, big Ende Avril 21 185 . n. 1. Sertember. (G. T. B.). Die Delegirten dee KWerereiverbandeg beschlefsen gestern di

dentschen Tertilarbeiterverband.

Ter KTorrcfpondent det Reuter schen et in einem Telegramm i. Rach sergfältiger Prüfung dieler Minen in dieser ic der Ansiht, daß bier für Unternehmungen ber gwerken eine greße Zukunft. in Aussicht befannte Ingenleure baben furilich erllärt, der Paur ischichten des gold baltigen anentem Gbarafter sei wie die de Rand d daß dem Vaur terjgange mehrere andere auf beiden Seiten

lung mit dem n, 2. Sertember

Fermatien

rarallel liefen, die die Ausbeutung lobnend erscheinen ließen = babe Grund ju glauben, daß die Grjadern zujent ven guß e unzer Tie Sehle des Tbals binabaingen, änlich wie an gemi en Stellen des Randgebiete :

. arg. Ser tember. w. B.) Nami eu R ugtburger Z Gulden -Leee M0 Gulden Erie , . 3 sobh Gulden Serie 383 Nr. 9 109 Gulden Seri 107 , g Ser. doöß Nr. so. Ser. 1105 Nr. M, Ser 165 Nr,. d. Et 66 1 95. Ser. 1236 Rr. G7, Eer 1872 Rr. 16. Ser, m Rr. 42 79 Gulden Serie 104 Nr. 23 8 9 * 4 Ber dogs Nr d. Ger. Gö7 Nr. , , , . 43. r, R n, Ger. 11G Rr d, See lie Re , n. * 12 er 118 d * 597 Ser 11 e Rr 77 ** . . am zr 4. Ser. o' Ri 18 Scr. 7M Zet. 197