1902 / 206 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Waaren, und zwar: is S . ö . . ö . ; . . . ,,. . . nd Hr e, ,, Nr. 55 232. T. 2355. Klasse 16 b. scheren, Rasiermesser. Rasierpinsel, Puderquäste, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren gi Schwämme, Brennscheren, Maschinentheile Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel Aenderungen in der Person des 5 . bei Pirna in platten. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene Streichriemen. Kor fwalzen, Frifiermänitel, Locken. Jegel, Kugeln, Bienenkörbe, Stggrf ästen, Ahornstift., Bohneraz parat n me, Streichriemen Harp feile wibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasferolen, Inhabers. Fel der Firma Rr. gig;

und kalbh ede e Waren gewebt, gewirkt und hestrickt, . r . k 3 mne 66. ö in,, au eiern r , er, Hautfalbe, Puder, ,, a . Hr, 6 i . gl 28 Nr. A886 (6 17 R.. v. 23. 4. 8h. Vhoebus Elettricitäts - Attien⸗Gesellschaft erm ,, e, Rar, ,, = täncherferren, Perücken, Flechten, körbe. Matten, Klingelzüge, rden, Fm, gäfolge Urkunde dem ziss os lümgeschricen (in Liquidation) mit dem Sitze zu Berlin; Merlnos, Sfirtin gs, KR eiderste fe aus geschkeffer Pomade, Haaröl, Bartwich e, Haarfärbemittel, Par. Ppharmazentische, orthowädische, gymnastische, geod?. e mln g * Alan, Blefsrrd, Bleizucker, orgeln, Streichinstruümen e, Blasinstrumente, Trom- ) 2 me ö 02 Hie id ien , , n anf.

; h 1 erstoffe ö 4 5 f ö. . ; ̃ ( d B ) 3 323 S . 2 auf Carl Georg Felix Langenscheidt, Georg Tiaden, bisher. Prokurist, Berlin, h find: Hol ken e Rem nga rich, Gehl Knlen ümerien Raucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische hosphor, Sehne, ak, fsüffige Kohlen aur. meln, Maultrommeln. Schlaginstrumente, Stimm ˖ am . der Fi 2 scheidt sche Verlags buch⸗ gehört, Liquidator zu sein. hemden, Strumpf itzen. Posar 2 ö haare, Perrüsken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Ala un, phot agraphische . Inftrumente, pw arate Hiutlaugen ali. Sali e, f ge mib ; Barmmsatten, Notenbulte, Spieldesen, Musit, Inhaber der Firma, Langenscheidt che Verlag hr . dochte, ö k Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüffige Utenfilien, Desinfektionsapparate, , üssiger w . s, 863 ien, Schinken, Speck, Wurst, Nanchfleisch, Fandlung Prof. G. Langenscheidt, Berlin, Hallesche— ,, für Feinmechanik vor— Milch. Chemische Rohstoffe und Produkte, und zwar: Selig g 1902. Konr Rohlenjäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohel, Waagen, Kontrolapparate, Verkaufsgutomaten, ertratte, Gerbefette. Co * sfäure, Duecksilberoryd, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte] straße 17. 22 . RA. v. 13. 8. 9. is Jetter . Scheerer mit dem Sitze zu Dlöngemittel. Konfervierungz mittel, Dezinfettions. B= gien . ef! rade un , On * 2 * , hefe nit öde e, r r en a . 66 , n, , e . ö . ö ch i J,, . . . 156 a , . Earn en und Zu eig n eterlaffu ng zu Berlin:

Firnisse, Klebstoff Chemikalien fr 6 n, gel , dm dad d=, On, Liqueur. Ainnchlorid; Vartemittel. Gerbeertrakte, Gerbefette. Dreschmaschinen, Milchzentrif zellereimaschi Gallergiee. , B ure Knoche Jod üsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Hench, 165 cn ß schluss ; s , k a,. . Branntwein, Vgueure, ätherische und Collodium, Cyankalium Pyrogallugsäure, salpeterfaures ö. ,, Schwefelsaure, Salösan ö. K n ,, Kunstbutter, Speisefette, am 30! , mn Jr,, . n 6 D . 3 . ,, ger , fen Tinte w Nadeln Alkoholische Essenzen, Essig⸗ Essen;, Frucht⸗Essenzen, Silberoryd, untersckwefligsaures Natron, Goldchlorid, maschinen, einschließlich Nahmaschinen, Scheiß. Pottasche, Fochsali, Soda, 94. 4 raphische Speifeble JRaffẽẽ Kafeefurrogate, Thee. Zucker, Panz; Hamburg, Adolphsbrücke 4. vom 30. Juni .

Uhren, und zwar: Schlag, Weck, Stand. und Taschen. drauterschnape⸗ Kräutersaft. Lüssige Arzeneien, Honig. Fisenoralat, Weinsteinsaurg. Zitronen faure, Oral. maschinen, Strickmaschinen und Stickmafchtuan Erbih. Piltinfäure, Arsenit Seni, T hotggraz i Uhren, Spiege glas, Preß las, Fensterglas. Glas⸗ Nr. 55 2374. W. 11II. Flaffe T6 v. säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, r prismen und Glasperlen; Butter und Margarine;

ö ; . en. S ies Mack ironi, Kl. 2 Rr. 12 377 (K. i873 R. A. v. 24. J. 96. 409 000 M zuf 3 oo0 9o0 e erhäht,

r trick und St . 36 rar bische Präparate, photo. Mehl, Reis, Graupen. Sago, Gries. Y 3 ; k r die durch die Generalversammlung der

Wasser⸗ in, irn, nn,, 3. , G chr, FJadennudein, Kakac. Chokolade, Bonbons. Zucker⸗ . Urkunte vom 1. do, unge chrie ben, am Achern . lern KWsserstofffuperoryd, S * graphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile , r

. aher nber, e, nn orydul, Schwefel säure, Salzsäure, Graphit, Knochen· Kaminschirme,

ilder., Schreib⸗ und Zeitungspapier; Zement. 1 3. 1

5 sserstoffsuperoryd, S . 17 ö. 42 ; ö Dp is stri i . ionäre vom 30. Juni 1902 beschlossene Aenderun glas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ uch? e Mia nth Baccharin, Vanillin, Sicatip, Beizen, Chlorkalk, stangen, Gewürze inan , 26 3 schaft St. . ,, 9 k Als nicht zin uta gen 3 kor ke Brem, Gern gn, n, n m,, Reibeisen⸗ Kartoffelreibemaschinen, Erze Marmor, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bims— Haferpräparate. Backpulver, Ma i geg Lie, Galgen hen, rn Gateln d, ach betnn gen ch n ief die Gren r fahitalgeibshung Sobd, Giauberfal; ö h a em g n, men,, ,,,, n Rarienglas, Asphalt, Dichtungs- und Pagungs= suttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schmirgelpapier; Steh' d Nr. 55 221. x. 1308. Klasse 6. n nr, , salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, , . ; ;

Dicht und Padungs / e err e, , Vilhelm Patafy, Berlin RW. 6. sind 400 Aktien auf den Inhaber über je 1900 4 ; nffusf ear gn. , . ö e e., schen⸗ ö zerschlüsse; Asbest, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, . * . . vitriol. Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinfäure, Klingelzü Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Strei natersalien; Flaschen· und Büchsenverschlüsse; 16/4 1902. J. A. Weis jr, Würzburg. 2118 1902. Mir , , ,,. ; el, säure, ingelzüge, Srgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich“ 8 I M & te, end g Pinksalz, Arsenik, Benzin, ch GIM af 622

et, ,n. Rei ssenf J. 25 ö A. v. 4. 5. 97. zum Kurse von 125 0/9 - ausgegeben. Das gesammte n⸗ üich lend e ; o. Brillenfutterale, Kl. 25 Nr. 23 698 (A. 1207) R. A. v. ; * gegeben. ? ͤ . n 3. G Feftvavpen As t, Asbefttuche, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen u ; 8195 al zerfällt zur Zeit in 3000 Aktien auf ere r,, w,, , , , n , . gt platten, photographische Prä. Mundharmenikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente . TVhomasf Fischguano, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwert, led, e,. zer der Ri Nr. 1539: N 363 338 WX 1 erat phetographische Papiere, Kesselsteinmittel, Stimmgabeln, Darmfaiten, Jdotendulte, Spieldosen ,,, 6 in Preh rahn, Jellftoỹf, Solzschliff, Photographien, Fabrik Pfretzschner . Martin vorm. M. C. Hi der Firma Nr. 16

ö. w J J ö Vanillin, Siccativ. Beizen, Musikautematen, Schinken, Speck, Wurft, Rauchfleisch, ien . 56 1902. Dr. Lambertz C Co., Cöln a. Rh. ,

js ; sse Steindrücke ( 8 Markneukirchen i. S. Max Pötter, Aktiengesellschaft, mit der B i die zökelfleis ö in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen Thotogrg K. HJ ö k . 8 Sitze zu Berlin: n Erze, Marmor, Schiefer , ,. Vel fleisch aeraucherie getre gn mn, , mier und Ilöhren; Gisen und Stahldraht; Kupfer, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, 21 5. G.: Chemische Fabrik. W.: Löthmasse. t . Hun, , . en, Steinsalz, T on⸗ Fische, Gaͤnsebrüste, Fisch⸗ Fleisch, Frucht⸗ und und ) ö . eschr. 18 1 Vlnns 2 )

z n . ; ö 5 Die Prokura des Kaufmanns Guichard ist er— n. 3 hh ö Pi nn en zröspckte, Diaz hanien, Eh Löschung. .

ssing, Bronz ĩ Jlei, Nickel, Neusilber, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, , ,. 2 loschen. Zu Prokuristen sind ernannt:

ö e 8, Asp üsekonser . j ; Nessing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nicke], . z , z c 8 55 (S. 346 e U b 21 6. 1. loschen. Zu lten lind,

Dichtungs⸗ und k ger rte ere . ö . e lllin ö und thellweife r, n, ., e eg in n n n, , ,, . . 33 Paul Surberg in, Bgtlin,

,, R *. unge un Nacung; alien; W Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter. Speisefette, ; 1362 R Rosetten, Rondeelen orzellan, Steingut, Glas on; Schmeljtiegel, Inhaber: Sachsische Wollgarnsabrit.. * 44 2 Rugust Schröder in Berlin.

ö giasse J. n Isollerm i fin eltrotechniiche . Sri felt. Kaffe, Raffeesurreogate Theg. . ö ,, . a, , Lampenzylinder., Rohglas, sellschaft vorm. Tittel C Krüger, Leipzig-Plagwitz). n m d e g m

) 9 ö. —— 8 2 28 2 1 . ö. 3 ! . 8 VU w— 1 10 12 . 8e 6 ö . 3 2 2 5070 ) 6 . h

,, e dnl. Mehl, 6 6, Gries, Maccaroni, r,, fl ech Lagermckall, Zinkstaub, Blei Fensterglas, . , ,, ,, e n, ö .. . Berfteof*eg er liner Vieh Versicherungs— renn ls brstrahben, Uedessfäten, Asbestgeflecht, Fadennudeln, Kakao, Chotolade, Bonbons, Jucker * Drabikugeln, Sta sspähne, Slanniol, B ztisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, erlin, den 2. Sertemhe 2. f it dem Sitze zu Berlin: Ig Asßestvavt , , . *, n,, 6 , z Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ optische 9 e, nn , m,, , ,. . Gesellschaft a. G. mit dem Sitze zu Berlin: 264 1402. Irtedrich Wollmigun, Dregden, ö d ,. Putzwolle, langen. Gewürze, Supventafeln, Essig, Syrup, ö ,,, cffilber, Hheslow⸗ Metall, Anti. Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nipp⸗ Kaiserliches , mn. 46300 Re , Hesginfse? Rr Genera sterfanmuling Com Hauptstr. 22. 218 1903 G.: Drogenhandlung Fnkcbenmckl.“ Guanand. Superphesphat, Kainit, Biscuits. Birt, Zwiebäcke, Hafervräparate, Back- non. Magnen Valladium Wismuth, Wolfram, figuren, Kacheln, Mosaitplatten, Thonornamente, von Huber. 25056 27. März 1967 wird das Versicherungsgeschäft

ö Tes eser rogenbandhung Rnöchenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, pulver, Malz, Homag, Reisfutkermehl, R ö mon, Magneßum, alle re, . 5 an ofen Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ , , , a,,

29 : . und Großbandlung in Christbaumschmuck. W.: Pil 0 inf] . nn,. Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ Mali ht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Gle 1 1 ) CFhristbaumfchmück und FDekorationsmittel aus in ie n g . i r,, Stahl⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib- i n ren,, 6 I 73 ' * 21 11 1 ö Ve 8 8 uge Stahlspäh e, Ste 6 R * ö. 91 ö . t. 6 J .

666 [bros 9 Jametiastreifen geschn ittener Iten hee igeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulber, Blatt. Pack., Druck, Seiden, Pergament, 1111 Du ö 26

itte Rückversicherung betrieben; i üchfen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Q auch mittelbar durch r Schmirgel , wiegt, Ken, en, fn, Tln. . . 8 è 37 ferner die durch die Ge nezalrerlammlung dom ker, Eif sch Schmirgel⸗ , Lasche ö erlags K ngefangene Stickereien, Frangen, Borden, dels⸗R t ,, ,, . ung 5 metall, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Luxus-, Bunt“, Ton. und Zigarett z 33 U CGienen, Schwellen, Lichen, läge! . hen 5 il: SHummfftemkel, Wandtafeln Han els⸗NRegister. ,. ö. Ie. , , 24 ch Rr. Ss 368. R. 1871. Fiafse vos v. Schwellen, Laschen, Pircfén rs, Uuntrerennhlen, arenen, Tunané en, Gn eättenbatgie abr, Gatten, Unteriagsringe, Drahististe, Fagonstiscke aus Fitzen. Hätelattel; (ummistzn penn e eihzl . I5oJ befchloffene Aenderung der Satzung, hinsichtlich XV ? interlagzringe, Fceonftück? * us S* ie, e, dee, ann, Kartonnagen, Lampenschirmg. Vrieftuverts, SSPinie'deeifen,“ Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Karten und Bilder für den Anschzunngsur e t aüreia, eine. Befanntnachung. , DAP H NIN , n , . . R i m en, , , . ö e, g . Messing und Rolhguß eiferne Säulen. Träger, und Zeichemnt richt . K Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 74 . jetzt die Benennung Aufsichtsrath. Derselbe —1 14121 - Eédbe üB , Vie Karte Kalender t ö 8 9 2 ö B 1 . 2 ? 35 2 ö h . itz? 1 194 egis . die ; 3 Auss tat ze 9 Rothguß; eiserne Säulen, ger w nn , 6 ape ten, Kandelaber, Konsole, Balluster, Frahnsaulen. Sele ,, z ,, pn nh un rere, ist heute zu' der Firma H. JF. Warnecke in Neu- bat ein Vereineblatt nicht mehr zu bestimmen De 6561 63 Nährfettwerke G. m. b. S., Frank- Tonsole, Balluster, Trevbentheile, Krahnfaunlen, Prenspahn . el foef⸗ ; e r n ,. gar henktangen, ö. 6 K e n P ö . ö hol ar, ni. i, err oschen ist ö , e. n . furt a. UC. 218 9 2. G.: T j Foloenrawnkons- . Df sr 6 ö 9 . i / 4. 7 . X 6 . grap Mere Stifte. S hrauben Muttern, Splinte, X en, l 8 216 29 ch . l 9 den 28. August 1902. rektion oder dem ufsichts rath erufen. Das Vertrieb von Jie . Cee ee , une K , ö bhotographiiche Drnckerzeugnisse, Etikeiten, Sie gel= e , n,, Sperrhörnet, Steinrammen, Seifenpulver, Brettspiele, Stereo kope. n,, Alfeld, RWörn licht Amtsgericht. J. em i Mufficht behörden. zur Einberufung sst in der KR. zi *,, = drücke Spro 3 o , , 2 e, Nile U, 1h 8 1 . gar n, nn. a0. 2 2 Auffichtsbel J k Isst in de A6 1202. Aktiengesellschait für Asphaltirung Backwaaren. W.; Speisefette, Sxeiseole. : mhoffe, ö . . ', , , ,,,. o,. . Sensen, Sicheln, Strehmesser, Eßbestecke, 6m . , r, ,, Augsbur 2 45387) Satzung nicht ieder znraäbnt. Den Vorstz in inn und Dachbedeckung vorm. Johannes Jeseri Nr. 55 237. Sch. 5 12 Sicheln, Strohmesfer Eöbesteck Peämssen Shlen, Wag lerltiche, anerungen, Vücher, Broschüren, Scheren, Heu und Dunggabeln; Hauer, Plan- Puppentheater, Sprengstosser Sund bel zern; 2 . . Berlin. 2I 8 98 6. , . 4 Nr. 55 237. Sch. 5 130. Klasse 26 4. Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Jeitungen, Profpefte, Diaphanien, Ce. Trink‘ Scheren, Ver 39

nthe SPrengstosse 3 K * fuhrt der Äufsichtsrathsvorsitzende oder dessen Stell— . X. ! ö z ‚—. tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen; Maschinenmesser, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ Einträge im Handelsregister. ch ö 6 * ; ü rtr Deu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen! Roch, Waschgeschir? Und agenmesser, & Sti von Asphalt⸗ und Theerprodukten. W.: Isolier⸗ 8 6e und Anstrichmittel. Beschr.

* , a * Dise 4 vertreter oder das den Jahren nach älteste 1. E 36e ö . 2 Fe. S s ithographiesteine, Mühlsteine, Schleifsteine, 1 M. Faeustle Cie in Burgau. Aus dem j fichtsrathsmitalied. Sti echts⸗Ver⸗ esser, Hieb— Stihwaffen. Maschin nme fi⸗ . Standgesäße aus EKL*rre, Veile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schau- signale, Lithographiesteine M eine, S ; . istle R * . anwesende Aufsichtsrathsmitglied. Stimmrechts Ver⸗ s Heer. ö e, r. Paalckinznmcseg Atte, Prlella—. St s‚ ut, Glas und Thon. Demi— ; eg, gen . Ec nf Mechanlker, Zement, Theer, Pech, Rehrgewebe, Dachpappen, bisher unter diefer Firma von Marie Faeustle und ene ö nn Hide e te ist gestattet; Nr 55 * D j Hie Sägen, Pfugschagre, Rortzieber. Schaufeln, sohnz, Schmelztiegel. Netorten, Reagenzglãaser m Berk zeuge leuts Rlempher, Schlächter, Schuh! Runststeinfabrikate, Stuckrosetten, Linoleum,; Noll Anton Faeustle, Kaufmann, beide in Burgau, in eme mmmüssen“ jedsᷣ gn . Nr. 55 226. L. 1288. Klasse 1. Blasebalge. metallene und hölzerne Werkzeuge für Lampenzylinder, optisches Glas, Thonröhren Slas! KFischler, Zimmerleutz Klempner, gg 6 f )

( Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler Zimmerleute, ĩ e e . 123 e 2

D

1 Rr

. * . ürfen ni ehr als 4 Mitglieder vertreten. Der * 8 schi z 8 zofle. Flachs, Sanf, Seide, Kunst⸗ fertlons⸗ Se; ereiwaare fr ist die Ge“ dürfen nicht mehr als 4 Mitglieder vert 2 f 7 1 Müller, UFrmacher, Winzer, Stellmacher, Maschinen⸗ aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Van,. Seide, Qunst Konfektions 23 Sys ereimaarengeschã 1 ist 6 Auffichtsrath kann nicht mehr Mitglieder hinzu— ö ** steine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik= Dur, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe sellschafterin Marie Faeustle ausgeschie den, und uhr wählen.

315 1902. Anton Schroder, München, Land rm , , . ,, i Thenemnamentg G snsesiten, Brin n, er Freche ler, Küser, Insfallateure, Eleftrotechniker, im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, r. Anton Faeustle 1 A g r mn Waanaren· Tel ger Firma Nr. 1538: 2 München, Land, Stelmacher, Kunstler, Maschinenbauer, Böttcher, Spiege Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeif rene, Barbiere! SFachelsaundrabt, Drabtgewebe, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene geschäft unter der bisherigen Firma sort. Vörter. Atti sellschaf 3 wehrstr. 45. 21/8 1902 6 ö Derstell d 5 Maurer Schieb a A . , . 214 , ö 64 en. 2 onpfeisen, Graveure Barbiere; Stachelzaundraht, Drah tgewebe, Ban er, einene, 4lbleigene, d ĩ . 9 . * 8 r me, ü , ne. = 8 Max Pötter, Aktiengese schaft . 5 S*l/8 12G. G.. HVerstellung und Ver⸗ Maurer, Schigsbauer, Aerzte, Apotheker, Drecheler, Posamen = ire, en, Kisse ö ; ; , men dene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch 25 * h Heinrich Frisch und der In ** e. 9 lc Lon Ses me den ,,,, 66, r , n. , 2 recht ö Vesamenten. Schnüre. S uasten, Kissen, angefangene Drahtkörbe, Vogelbauer, Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ und seidene Waschestoffe; Wachs tuch ee fn, 2) Der. Jabrikant 6 ich d n 2 em Sitze zu Berlin .

Preßheje, Rau erhẽh ef Ei, me,. : Vese, Dytiter, Braveure. Barbie , , Stickereien Frangen, Spitzen, Däkelartifel Stahlfedern, eräthfchaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, genieur Nikodemus Frisch, beide in Augsburg, . En Fel er Generalversammlung. vom

R r veHalt. orb n,. rr re Dzahtgewehe, Draht Tinte, Tusche, Malfarben, Nadiermesser, Gummi— Rufen Fischtasten Dufeisen, Hufnagel; Zzußeiserne Ambroidplatten, Ambręidperlen, Ambroidstangen, treiben daselbst unter der Firma „Gebrüder Frisch ; ;

r. S5 238. B. 73 30. Klasse 12. ige Fe rene, ischangeln gläser, Blei⸗ und Farbstifte. Tintenfässer, Gummi⸗ Geraße, v6

R 1pne Schl ichter 461 R 9 . 18 3 81 el rble 12 f lsge 81 1 . el Tu 9. tt ai. V * 8 N mpne röhren tore 18e 2n 1 mach er attler andwirthe 6 ärtner, S8 erber, chu zwände, Zelte, Uhrer Web to e und Wirksto 6 0 ener 2 and el? l st tri ene ch Schni 4 die * musse 1 8 11

. . 1. U —— ola ( 1 lege oy d 2 1 84M 2 n d ch eren mitglie er ein U d 1 6 1 a Sch uhmacher . Sattle J Land⸗ 2 1 OR nd⸗ .

an gi 1 Angelgeräthschaften, —ᷣ * . . ünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, 235 1902. Leipziger Cementindustrie Dr.

; Vert un 1 bmens Betrieb einer Cakes, und Chokoladenfabrik.

; ö * . 66 * Desssets nöpfe,. Wachs verle gareiten⸗ Ton? jonsbureau in Gegenständen des Brücken⸗ nehmens Delrkler (int Winkel, Reiß; eu Heftkl def Baushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Fächer, Deillets, Rnöpfe, Wachs perlen. Zigaretten Konstruktionsbureau in Gegenständen des Brücke

; 2 15 . = ; h . 8 Wlr 2 Bin ge, Ve ar er ö vyve 2 *. *. * 5

ö arn . ; ö ? * . ö Laffeemaschinen, Waschmaschinen, Wãäscheman geln, . elk 6 ammern Vest wecken, Nickel,

G.: Farbenfabrit. W.: Farben zur Verarbeitung . s

für Zementwaaren.

Nr. 55 227. S. A123. Klasse 13.

Pastal

ihr. ö gtange ; gsen i . we, =, , Juni 1803 bildet den Gegenstand des Unter⸗ f n n. Gefaßze Analllierte, verzinnte, geschliffene Koch- und tünstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, die Fabrikation, den Vertrieb und Handel, sowie ein Sufeisen, Badeiwannen, Wasserklofets Raffermn stempel, Geschafte bücher, Schriftenordner, Lineale, aus . Gaspary C Co., Markranstädt. 218 1902 3 Dukenlen Badewannen, Wasserklosets Kaffeemühlen, * 1* 1141 8 *

Wrinamaschi i Rærse 5 f = Bringmaschinen, Filter, Krahne, Flaschen züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eifen, aus

Stab! und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze,

2 s5 jf in Ge ö n, . ; n,, Nach der Satzung ist jeder Prokurist nur in Ge⸗ 1 1 ** 1 Me; 25 2 1 7759 P le Nach ! 1 J 2 . . Mallei d, Si Urzentan. oder Aluminium; Padewannen, vapier; Futtermittel Wehn, Shen, . und Eisen babnhgues, e 1 meinschaft mit einem Vorstandemitgliede oder mit . lalleinen and Siegellack Oblaten, Paletten, Mal⸗ VWasferklofe tts, Kaffeemühlen, Kaffemaschinen, Wäsche⸗ und natürliche Mineralwässer, kohlensaure Wässer, Sandel Xeon Gisenwaaren, in offener ; andel ggesell. nen anderen Prokuristen die Geselischaft zu ver⸗ r Wandtafeln, Globen, RNechenmaschmnen, mangein; Rabreifen aus Eifen, aus Stahl und aus Badewässer, Fleischextrakte, Fruchisäfte, Essig, Hefe, schaft. Die bisherige Firma Heinrich Frisch in treien ermächtigt; 22 Vilder und Varten für den Anschauungs⸗ Gummi; Achsen, Schlittichuhe, Geschüße, Handfeuer. Siweißpräparate zu Nähr⸗ 6 , . n , 4 st 1902 ferner die durch die Generalversammlung der 9 erri e . zenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Form von reinem Eiweiß, in Dulvę; oder 63 Augeburg, de, . ugu lich 2. Aküenäre vom 15. Juni 1963 beschlossene Aenderung federn, Wagenfedern, Roststabe, Möbel und Bau z , re, Estempen, Schiefertaf ln. Griffel, Wagenfedern, Roststabe, Möbel- und Baubeschläge, form, sowie in Nischungen it 2 4 3 2 2 des Gesellschaftẽe vertrages, durch die unter anderen e,, , Y. abe, * 2 Seichenbefte Zündh 9 In on Mir wn 1 9 dr rar,. 1 . 3 ——— 1 12 . 12 beschläge. Sch osser. Geld schran ke, * asfetter 8 Rache 453 Zünd bütchen, Patronen, Putzromade, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Chokolade, Fleisch⸗ und 2 en un nanenstedt. as3ss] Festimmt ist: . 1 mente aus Netallgußᷣ Schnallen. 9 araffen 2 . n , Ir che Polierroth, Putzleder, Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, farc; e. Präparaten, sowie in Form von Gebacken. Dandelarichterliche Bekanntmachung. Ulle die Gesellschaft verrflichtenden Erklärungen we, N, ,. i bh,, nnn, gra len, F elen, NMostschutzmittel, Starke, Seife, Seifenpulver, Brett r, e,, Spore Steigbügel, Blech⸗ . N 75 ves Sandelsreaisters eilun g zwei Vorstandsmitgliedern oder Karabmerhbake B 1 —vore —teigabüoe syyü ol. 5 . e 6 rett aken 21 eleisen, Sporen, Steig uge —1* 7 ö. 16 des X an elsre isters Abtheilung A. z zwei Vorstandsmitgliedern Tor . r m. e. ren a, , m. pie Turngeratbe Blech wielwaaren, Ringelspiele, ofen, Leuchtet Fingerhüte, gedrehte, esrässe, ge. Nr. 85 210. A. 2976. Klasse 2. nn . k en: = De und einem Prokuristen ö ? * M . 2 P . 1 Vn, Tln „tFö'ingerh e, gedrehte, nne Hauk el pfer se IVS. 7 . T . a , 54 g . 1 ) 1e Te err . . 1 pe ö *, 1 n n Iisn s, Spie lbagzn, Bellin, Arndt gefräste, gebohrte und gestanzte Dar enmet tele 5. chen rel pferde, Pur bentheater, Sprengstoffe, obrte und gestanzie Fagonmetalltbeil: Metall= een, . Die offene Handels gesellschaft Robert Hesse & oder vo Prokuristen gemeinschaftlich abg ze 2. 218 1902. G.: Lack, und Farbenfabrik. 3 3 * 4 Metallkapseln, Flaschenkapfeln, Drabtfeile Schirm 2 boͤlzer, Amorces, Schwefelfaden, Zündschnüre, Favseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Spicknadeln, PHOsSFERINE 4 Sohn zu Rieder ist aufgelöst und der Gärtner werden; Firnisse, Lacke, Dare Klebstoffe, Wichse, . 2 ** ** . gestelle Nan siãbe Sri na * 5 * 23 21 263 uerwerte forper J NUnallsignale, Lithograxhiesteine, Sxrachrohre, Stockzwingen, gestanzte Blechbuchstaben, 8 Robert Sesfe a ggeschieden. Der bis berige Gesell⸗ ö . Bohnermasse Lederfette, Fußboden lacke. Schuhlacke. . n jwingen. 3Mlan te Moyer rr n lit kographiscke Treide, Müblsteine. Schleiffteine, Schablonen; Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel 4 * . . ? 1 mwingel ven nn AMwier⸗ und Blechbuchstaben, eimer . 9 ö 1 1 en. 1 18 116 In. 1 * . Nr. 56 22G. Sch. 5 131. Klasse 13. ? 6 g ; bablone chmierk 1 Zemer * Mobrgewebe

1

Dandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗

4

7 . 1

. or ir

5 2 2 1. . s 590 Ir erm an wesse 1 Rieder it . . n besteh zw oder mebreren ! . ; 1 r schafter Gartner Vermann Hesse u NMiede a 2 u , , na me, ; ea, mam mierbüchsen, Buchdrucklettern, Win⸗ chi . mull, Gips balken, Rohrbrunnen, Nauchhel me, Taucherarzatate, A ö alleiniger Inbaber der Firma geworden. Ritgliedern; die Generalversammlungen werden von 2 elhaken, Rohrbrunner Rauchbelme Taucher n, n en, Menn hlsteinslabritate, Stuckrosetten, Roh⸗ Naäbschrauben, Kleiderstäbe, Fel dschmieden, Faßhähne, r // Ballenstedt, den 30. August 1902. ande eder dem Aufsichtsrathe berufen. . . . . . Une el⸗ abe J 11 2 *** 14 31 . 2 2 e . 8 8 8 ö ö 3 . ? . a. MGoen. a . ö = e vi . 2 * 1 20 5 awrarate, Nähschrauben. Kleiderstäbe, Feldschmieden nur sitabac ine . arren. Rautaback, Wagen, einschließlich Kinder- und Krankenwagen, 8 1 Herzogliches Amtsgericht. 1. Berlin, den R. August 1902 r ; A683 1991 Earl Breiding * Sohn, Seltau Faßbäl ne Wagen, einichlie n —— Roulcanr. 3 mige, Rellschutzwäande, Auch Fahrräder und Wasserfabrzeuge; Feuerspritzen, 1 , d a. 2 33809 Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 39. 21 3 1992. (G.; Ewortgeschaft. W.: Ge. wagen, Fabrrader, Waff derer ren, ,,. n, . Betten, Zelte, 1 Wagenrader, Sveichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ niir, d, r amber. Betanntmachung. . 1 45391 e Hülsenfrüchte, 7 imereien getre netes 8 st. Schl 4 ; 8 ; Une * * 34 * Dem ein verntstet Bernste inmundstũcke, stan zen, Pedale, Fahrradst inder, Fahrrad⸗Sxeichen, rvaPaN . Eintrage ins Dandelsregister betr. 3 ĩ erlin. Dandelsregister 1 z 28 1 26 1902 arl Schiuctebier, Cfsen a T. Nubr. Dörrgem ife, Pil e, Kichenkrauie . * K agenrater, Speiche 2 Felgen. nłrostviatt = ? ; eme , n, , d Sans Seckel d Ge, a in Lichtenfels. des Nẽãniglichen 4 9m erlin. * 2 1 r, sen a . ; m. 8 * 2 2. 4 ; 1 , . ' 21 J Len angen, edale Fabrrad⸗ inst eee. ngen, 1 2 44 19. on M woop * . T. L 2 7 ea ‚. n (. iebeseirl. 218 1902. (G.: Herstellung und Ver aummolle, Flachs, Juckerrebr; Nußhol: irbhol; ; ronzefarben ede 231te! Kier fer, w . Facher, Keltenräder, ⸗Schrauben, Schlüssel, Kugellager, 2 * ire w r, . in Lichten⸗ 8. Au , n,. Sandelsregister ein dar artifel fur M aler und Anstrei er. * won 2 an uin nn 1771 Vam⸗ e . 27 ug, ederne Riemen, auch Treib⸗ Lampen, Brem en, Luf vumpen 1 Kurbeln 13 12 19091. 18hion 53 Hnarsons L1Id.. seis Iz, 2 Bertin im e Kaufmann -- k (mit Au f bluß der Branch 9 cane, mn, mae. usrobr, Rotang (e 16 10 334531 men * r man er we, ee. ö ö Sättel. Klopfreitschen, Zau ä . ; 9 . ae m . Inbab Jobann Garti Uinte Ran mann zetragen r orden mit Auslliuß rer wan ; * eim Gi mmiatabicum, 2 ; . Talien, riemen, ne Me züge. Feuereimer, Schäfte, glasse 12. ubteliertraft 1 en, 1 * n. London; Vertr.: Pat. Anwälte. A. Rohrbach. 86 e dichte eig. Sei ereiband lung e r, , firma. S. Brendel, Berlin) aa b gemahlen, . 11 rt m, w Patronentaschen, Alten⸗ ; e,, e, n , enn, Kern. 21 8 1902. Y Garl Kraus,. Firma in Lichtenkelsc. In Inkabe f. Kaufmann Gugen Bulius in angernbhrt, als auch in Form von Lösungen un ? ö * . 3. ö 2 * 4 o 386 Fl isch. narren n el je P᷑ zwaaren Firnisse ? * Uge, venueteimer, cha 1e, ewehr utterale, ö ; Derstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. . 1 . ; ni Nr. 55 229. M. 533909. mae Tört. ,, e, , m e, auen Dorner icke, Darze, Alebsto rtrin Fir

1 * ace, - n T =

drerler Ambros star een n Mn 9236 r 92.335 Far . erl. n. Ambreidstan Felgen, Lenkstangen, Rahmen, Reifen, ⸗Glocken,

nn n Stücken

1111 = e 1 * Kitte, Wichse,

8 , ufmann in Lichtenfels. Die Firma lautet jetzt: E Bulius vormals ttenma en, chubele 1 ele, waaren W Medi in 2 . arl Kraus, Kaufmann in ile el le Rirma laute seßzt Eugen Bu 8 1 ier n e, re, mag . Nahm ach Schu ste F dae Sar e iin trin. Veim. Wichse Me =. . nittwaarenhandlung. zer Sv. Brendel. wer a . 3. ö. * . ** ; 1 a er, bnerma Uadwachö, SGwusterwacha, ö * * d X. s . na . . ) ö. in j tenfe 2. Fe ner mit 1 2iu erlin: M b Dre, n dein. n, ,, nh la Karas, zenschmi re, Schneiderkreide Bind faden. 4 man, dnerma le, ĩ Cas, zagenschmiere Nr. 55 211. A. 2127. Klasse 2. . Ignan Barth, Firma Lich ver 1

—1*

1 16 * 2 e.

Tauwerk, Jana Barth Kaufmann in Lichtenfels Nr. 17035 Fitma: Carl Seemann, Inhaber

1. 8. 11. 5 1 1 Wweismwaarenbandlunng g 2 2nn* mann Schöneber

; zatte, aarñ erde ba Kameelhaare, Zoll. u. Weißwaarenbandlung. aufmann Gar J E

. *. 6 HBDan u selfasern, Robseide, Bettfedern Vier Pentz au S Dane Appel, Firma in Lichtenfels. In; . 936 Tirma N. Wagner Richfg. Benno 84 ö z 90. remer 2 Kühltfe, Are . 21 ö * ?. 11 96 . ö v . . 2 nem * * 2 r Dans Aryxel, Hotelier in Lichtenfels. ( otel 1 6 n nicur Benno larimilian

Malimwein, Fruchtwein, 1902. G En ortgeschast. W 61 . mi mn D , aucen, Pidles, baer ? J

J iritugsen, Liaueure, 2 r ö 1

2 2 1 6 . ! 1 11 . 9 ö JJ B BPuutreinigundsiher . *, , ee, = mereien Ferrechetes bft, Dörr GJemse, 4 old und ilberwaaren, echte Sch

Derr ö . Verten, RobkbaumwollQle . an ernie R

T H 3ceJ

.

*

*

träuterseifen,

12 52 PVarfüme,

Ludwigstadt in Cberfranfen“, irma in Cisen. Verlstein Go. und berg, Gemeinde Ludwigstadt. Geschäft mit Firm— ne s 1. Mär 1902 obne Aktiven

s. „Liebe, Schie ferbruch „Eiseuberge bei Rr. 17 07 Fene Dande lege litt,. Mar aumwelle, Flachs, EGdel⸗ und Halbed ellschafter Ma Tork, Vaumbar, Nüffe, aus Alfenide, Neusi

Sergrag, gerr

rere urn

'r. Britannia, Nickel und Äiu. Nr. 88 212. A. 2128. Aalasse ⁊. 11861. Rniasse 10 w.

minium; Glocken- Schlittenschel

ischellen Schilder aus 3 9 , Denlzau' s Heilsalbe ;

an. . n 7 Die Firma ; in Lichtenfela A JFelgema 22 41 1902. G. Ahlschwedt, Altena, Kl. Frei. a. m K

rüchte; Moschug

1 S* 8 9*

tur e Gummiwaaren che Gummi⸗ ; . ö. ummitrelbricmen; Desen, Bächfen, Ser. beit 2. 213 122. Ge de en ne atten 3 Dartaummi Gummiband. don vbarmajeutischen Prãraraten. W.: Pharma-

1

2er v un n 1.153 29111 urangorin nianwuriel druck 152: 1 142

2

gelöscht werden m, d 4 er Lausmann Jebann im . u ichen Le ran Tekerki . 622 1. 4 jiche Drärarate 2 Resch 11 waaten weiß dlatte ad ven, chim rg mmrwaßla amin an, neterkenlmitte Bube, ummmft ] Mata Schirme, Stode, reut ische Pr rate Je 12 ü isinische Thees u rau: . ummiwant diergumn nische G mi

enfels, seit 10 Jabren angebli Prefura ertbei aft ; ? Re isctasß hen abar u Torn rer, Geld jeren mit dem Beitügen derstand igt, das e Nr. 17 effene Handelt aesell! . c 8 a. 8. dan . 141 en, 521 Ui ; 1 2a ; 121. eld⸗ * 2 Dien ae G e 2 . * 2 ) , g waren. cinschlie; mmltreibriemen; Tesen, Radein - d loefainprararate, Rrunnen. um Acben, Brieitaschen, Jeltun gem ar ven, Pbetegrarbie. Me. SS 242. G. 12uI. Klasse 2. innen drei Monaten Witerst ih cb : Neu- Weinßensec, re M ven Eerfens! ww, Mann 3 1 . . 2 9 u ü. 1 ! Welalse; Mater er ban 2 81 vo? 1 1 ; x 1 amm . 7 1 85 Tiischlermrifter in ö 35 2 n, r dm,. 8 Jalar uch sen rwiettenringe, Fer It nd Vlaiten! f J nee . J I axrstũble, Bergstocke, Dutfutterale, Bamberg. 0. August 1802 meier incralwmaserfakait᷑ r n . nan e mm, tetenrmmhe, Timent, Lunillasarin aus. Vartgummi; Gummikandschuße, Gummir rer fen, me Fance Rn, mae, , wn serbetten met ito. Feldsteche Brillen, Feldflaschen. Taschenbecher, K. Amte gericht J. Dernig an war nm,, * * tanchen, om um nel, ontabkebnet zuchrachornd NRobqummi Kautschuk, Guttarer zal . 6, dnatinde t, raffiniertes n n 1465390 nm . alfebelfreie Getrãn ke me ma ur in w⸗ num c anusi Neil ; renn 1223 * ; arm . 8 * ; z r Bei 1T 1 rr. * ; 5. Ange sturarinde, Fenchel ternani ? 1 . 1 6c g In unser Dandelgregister A, 2 , Tore,. Berlin 1 ̃ Mittel gezen die Meblaus und andere wi , , , , mean, unge mar den Photo ruch, Cassiafle seresin. Perukalam er ld * . r 1 ingetragen worden die am ugust 190 be- Nr. 37 221. 2c. S7. iafse 18. Nittel geg Dane schwamm, Creesctel. G- futterale irc = . = 3 ele, Lavendel; osen? Htewentin?

2m w? chr 1inet. ö 1 1

, 82 = . 28177 —— 1

——

*

2

6)

.

. . w

9

32658

1 * * 4 =

*

z z Relelben 38. ati ; 2 Garmen. den 21. August 107 In dag Handelgre deg Aöniglichen Amte e S erftrl-tr? * * Polsterwaaren, Lertplatten, Met- ? ener, s, en Et ꝛĩ , m. , Beandendurgische« Garbidwert für den Magen aicheklammem m R 2 amm ml M 8223 * r cFEmen * 22 =. 1 f 18.1 krei der Firma Nr 549 554 tand den Uni tue dn ̃ fe ae,, ö , , u. Jigarrenspiken. Jetubrtetten bljchmack. G.. F. rn rTbarmaleutiscker Waaren. W.. Hufsalbe. e ĩ ed Nr. 33 223. B. 1732. niaße 1M. Peck aEFein chen Die durch die Generalrersammlang der Attien re 4 m . ö ꝛ— ( . ß T ·ᷣ— 2 . tir Amr flessel Kraftmaichinen, Autemeb len Lekemetiden, gesellfchast . v. O., Berlin. Keöntagrägerstr, 5 Toenter gamen (Zachsen)

Dandels ae el har unt. ma Berlin it P den E J en, 2 —— gennene erene Dandelsgesellihart un m Veilcken. elt nechte irnwinden, arken, Kleiderstander, mm 1 R . ö i ? unge ringe 61. Schub ani KRönial. Amtgaericht. Za. gericht 1 ilang H. ist am 28. August 28 rr F nt 5 r* rr. 21 fe. 2 119 nge, 3 me . n I 1e Schur anneber, . * x . 1 111 = mm . ei nmsritzer * e, i ; * ; 1 n mwealen 2 é ene 11 . 1 212 7 . J J . * Nöni 11 mtegerichts 1 Ber . ĩ l er Rraratten Garn J 9. en oli⸗ des tree 14 2 . 3 . 2 82 * 6 * 4 n 65. 231 1991. niek more 6 4 are ( 28* de 3 h btheiluun n. Geienscant ni pesarautier afiung. 19 * d *. 14294 22 w 121 11189115 1 mr 543 w te aner, 554 1 ä a 3 n n R. z E, Ddte n f en 1 ect? aum. Meere aum —ᷓ * n * * 2 ö : . we 8611902. Nichard Schuser. Mains, Walreden⸗· alter,. Lampen und Lampenttrite, Vierne d,, e mr, . . n= W Leibbinden, ze ider ö 3 ö 1 pan. Old Town. Staat Maine. V. St * 3 straße 12. 2138 1M. . Lian n j mente aus Marca, , Ale inbahn ö 90 . 11 z ent * ? rr ö 1 5. ** nbülsen, Kerkwesten, Kerkfeblen Dand 9 9 * er Ter , Re. 83 211. G. 21238. Kiafse 2. cha D D 1 135 . ** ** 12 . ** 1 28383 2 . * 7 * Nean⸗ naa * 9 nen V k O g's Nirrenbenksrrer, elcktrische deinrrarnte, deere Dalia. arten, Netiun geringe, Kerkmebl, ibeile; Laterne aer e an r , . * . 2 ö. ö 16 11 1131 * tee, p 1 ? 2 1 1 m wm ; ö z en In⸗ 1341 37 P Aaichinen d aus. mien , ; J Am 8 C0 6m 1 Re fel Rackefen. Brutar rate ., mm . 1 4 * 16 * , 2812 cgenlichtlampen * 1 r laren Ir Giiw= ae nm . i vem A In 19 e vIiesene Nerdet ung ( Ge- 52 i tif. ec, SP ner ett. uud d,, arflinken., WUnminattenelamren, Magncfiaumfackein F, r be, ge mnastis he geen n , eme, eie TJ sesischaftedertrages. 8 M ö . J . ; ** ; * * . im 17m I 1.4 = r 9 16 L nin ö min 8111 * Teerrt 13 117 ; ch * —= x 28 nilaticen en . 10 58 riren. 11 * * 1 n * 2 na 61 . 1 . 1 ) 1 L. 8 n 54 9x 6 l 5 9 niiche Instrumente Arxrarate und Utensil ei er 7 tma Nr 1974 21h . Rom Timmie ö ** 6 f em,, ee 515 nbein mr 1 richannn . Lerrich e i * . e. . * nel 2 Fefe 91 Der infeftie ns ar arate Waa nen gentrela 19 29 * —=— z P . rig einizor ma * e . . , m 2 gl . 2 Ci d * = . 14 8 Fron Wal a ö e rrarat 3 na ; ; 1 leid = 2650 3 .* . 21 . . r —? . dead 1 4 2. ickenberg, * a me ö. . . z lentilatienz Vert eu gma jchinen Nibmaschinen. Schteibmai inen 1 3 1313 ** k yx ell 1 Ven Kemi rbarm: 1 * n. ü bet, Pinse Sin daaschieen and St cm aschlnen Pumwen, Gig., leutiihen Prana *

* ü; * w 8 * d 187

tel u

Dem Kaufmann Mar . 841 1 J e l Gerlin, den 232. Auzust 120. n ud limat, ker, Manliörke. Vriauetz. Auntkracit, ers, rms, n ener, Rattengift, Parafsien Wäascheklammern, Mulden, Hel svielwaaren, y 2 . c : n in Barmen Renigliches Amtggericht 1. Abtbeilm R ] ; - mer 1 d ue tan ĩ saniertes Tetreleum, Petroleum linge We, , . lane = en, Geld leiten en, Fenster, bel erne 2 . und Site Caer nerlin. ! VWauben 6 nen date, atke Brengel, Mineralöle, Stearin. Paraffin, Re rr rm rr elincu uGengeraide tefelbelser, Werl seugbefte, Kerk⸗ 2 . *

.. 8 rt 3 ** 1 * 2 XV * nen. le J ben, * put Rem 1 n . 9 1 1

ĩ * r t 2uen und 2 ebel 2186 9. in * 2 1 ene? —— e worden

32. 2 22 ö 3 ieee o 6 griffe Schiltpa nerlin. ande lieregifter 143393 zendes cin rorde

? 54 1 83 3 ö lefelknechte, Garn inden, Darklen ĩ Schildpatt⸗ eh und et icke inen J . ) n 1 —è— 1 * 2 de Geicllichaft 1st Berlin. . ne fenen ellulei 16 ellul Selluleid⸗ —w—ᷣ 1 —ᷣ 1 * Am 21 AInugust 17 ist eingettagen 22 f nl eutfabti krenner, Arenen ker, Unindelaternen. eee en. me,. Bil derrabmen, und Kha ber, serdceden. Tae, e . An, Gelluleik ert. Pat. Anw. Fude, Berlin XW. 8. 2183192 band lung. M. Liqueur nye i arlichtiamren Iman inatient mm en. r . tie: iche sch mit dem Size m Berlin ul derbärner, Schab- sellschaft WM arv⸗ 121 6 hemisch - Nharmaccu iche oGaundele - G hamotte. und Thonwerfe Ufriengesellsch maschinen, Litbegrarbisch, und Gachd ruckt refsen, geftellte Arjneim

1 f * 1

med in