von der Königstadt Band 168 Nr. 5io4 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Zimmermeisters Carl Funke zu Neu⸗ Weißensee, inzwischen verstorben, eingetragene Grund⸗ stuück, bestehend aus Vorderwohngebaude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am T7. November 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗ eschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Gee tit ist nach Art. Nr. 17 666 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit Kartenblatt Nr. 31 Parzelle Nr. 74351 bezeichnet, 8a 82 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen ö. Nr. 38 196 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 10700 ½ mit einem Jahresbetrag von 408 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungspermerk ist am 22. Juli 1902 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. August 1902. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö5.
30022 Aufgebot.
Folgende Urkunden sind nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust gegangen und werden auf Antrag der nachbezeichneten Antragsberechtigten zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) die 37 0 igen Pfandbriefe der Süddeutschen
Bodenkreditbank in München Ser. 45 Litt. L.
Rr. 364088 zu 200 M und Ser. 51 Litt. EK. Nr. 585s6ßd zu 200 060 Antragsteller: Schnell, Wilhelm, Bauer in Rappertsweiler, Gde. Flunau, als Sequester des Nachlasses des Max Wizigmann,
Privatmann in Loderhof.
2) 4. die 350 igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank in München Ser. 33 itt. L. Nr. 257847 zu 1000 M und Ser. J
Litt. C. C. Nr. 4679 zu 1000 60
b. die 37 0½migen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. 24 Litt. B. Rr. 111523, 11529, 111530, 111531, 111532, 111533, 111534, 111535, 111536, 111537, 111538, 111539, 111546, zu je 10090 M. Antragsteller: Schlachter, Karl, Privatier in München, Kagermever, Charlotte, Kaufmannsehefrau in Vilsbiburg, und Max Schutzmann in Vilsbiburg, minderjährig, ges. vertreten durch den Kaufmann Josef Kagermever in
Vilsbiburg.
3) der 40/0 ige Pfandbrief der Baverischen Hypo—=
theken⸗ und Wechselbank in München Lätt. H
Rr. 245162 zu 200 MS. Antragsteller; Trentini, Karl von, K. K. Ober- Landesgerichtsrath in Bozen.
4) der 39 o ige Pfandbrief der Baverischen Ver⸗ einsbank in München Ser. VI Litt. B. Nr. 25644 zu 10090 9 Antragstellerin: Grasmüller, Rosine, Dekonomentehefrau in Schlegeldorf, Gde. Leng—⸗
gries.
5) die 3 9 igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. VIII Litt. A. Nr. S172 c. dem K. prot. Pfarrer Christof Trautner in zu 2009 46 und Ser. J latt, C. Nr. Goß zu 500 M Antragsiellerin: Putz, Madlon, Pfarrerswittwe in d. der led. Oekonomentochter Sofie Trautner
Nürnberg.
6) die Baverische Grundrenten⸗Ohligatien Nat- Nr. 14424 19732 zu 1000 Fl. Antragsteller: Winkler, hardt in Hof a. S—
Johann, Gastwirth in Mörsdorf.
7) die 40 0ige Baverische Grundrenten⸗Schuldver⸗ schreibung Nr. 109610 186152 zu 25 Fl. Antrag⸗
steller: Bodnetzk, Leonbard, Gütler in Ransbach.
Kaufmannswittwe in New Voik.
) die 46 Jo igen Dsibabn ⸗ Aktien 1. Emission, i. der Kaufmanngfran Therese Wolff, geb Ge⸗ gat. Nr. 60867, 124600, 190841, 150342, 150843, meinbardt, in Elsterberg in Sachsen u
150841, 150835, 191351, 191352, 191353 zu
200 Fl. Antragsteller Maurmeier, Robert, Nechte⸗ anwalt in München, als Verwalter im Konkurs über Hartmann, geb. Gemeinhardt, in Hof a.
das Vermögen der Firma B. A. Fuchs Söhne München.
109 ein am 5. Januar 1992 in München ausg—
J 6 2 * ann 2 212 nnn 2m * . ann K ? 2 z 2 Reitellteꝰ⸗ aul. X. Dartmann, Schublager, München, gestellte, auf Frau Maria Kluth Wwe. in Nürnberg Furstenfel derstraße 8 0, gezegenes, von Heinrich Vart⸗
. J 2 * ** 1 1 =. — 22* 8 8nel . ** 1 — 1 1 mann aF diterteg. am 18 Arril 1992 jablkares, Schoödel irierte, am 18 Februar 1902 zablbare mit der Unterschrist des Auestellers nicht versebeneg Prima⸗Wechsel über 150 . Wechselblankett über 2500 ƽ Antragsteller: Geor
Link u. Sehn, Firma in Ballingen
11) die unterm 17. Juni 1873 auf den Name
14 . 1 des Herjogl. Barer. Förster Michael Wa Dberwittels bach aus gestellte Lebeneversicherum der Barerischen Srwotbeken· und Wechselbanl
i re ken wer Kerem, Ws aer, m m, 29 n J Die ten * versterbenen Bierbrauereibesißert ) des Rechtaanwaltßs Bräutigam bier, namens Rae rar Ten in Au ug, namlich . des Priratiere Friedrich Suf Gunjenbausen, n d rie, Gurxbresine Bierbrauecreibesitzerin, ( r Landegvreduften⸗· und Syeijereibändlerg⸗ 14 n 5 . e 9 ö —— 4 2 x a x h. Verr Fri. X er brauereikeś . tile, Peter eft Deretbea Müller bier, nameng ibreg Ghe⸗ Bierbraucreibesizer, diese in Augeburg. d. Uertba manneg Nifelaug Müller bier Baumann, geb. Verrle, Taufmanngebefrau in Erfurt, des NRechttanwalte r,. Geiereböser bier, namen 12) die unterm 5. Jannar 1865 auf den Namen der Kaufmanng G. Drrenbeimer in Aul der WMöäͤllercibesiperetehter Denn Ge n Möhl⸗ 2 A. ö 6 8e Lüllercibesiteretechter Oenm t in Mübl 6) der Taufmanntebefrau Johanna Rune bier, Medentin aufaestellte Lebenerersichrungeroliec X. 3 b 7) deg Nechtganwaltg EV. Frankenburger bier Nr. 12 der Baveriichen vrveikefen und Wechsel⸗ namens nd rauerei arbeitete — — felder bank in München. Antragsteller: Gern. Jebann K bern tabtuck 1 n um Cee . rn 7 . 1 . * 1 Rarl käblenkesitzer . Nedentiner Mühle tk ) den Rechtsanwalt or. Gr r bier, namer gern * n — . * 21 * ; . Birma in Me tlenburꝗ Echrerin, al seplic der Gaftirtke Gbrijtian Pellet bier Venteter feiner minder iibrigen Techtet Henn Men ) der Menzernetftere Jeserb Süßle Neaeng 1 1 — ö 16 7 15 der Ie ige Pfand brief der Süddennchen Reden Furger in Sulibür Imtecrichts Neumartt fi 9 = = ** ( 1 — — lrebitbanl in NMänchen Serie M. 4e. J. Nr. 78d 10) det Recht zanwaltg Justijraibs Mer bacher Fier 1 27 ö ö 1. ö ma o M Antransteller Manner, Jesef und Ugatbe, al Wertreterg der ank 10 m — Grter Göller belcnte in * mask ta der rm * 5 1805 verlier 4 ** — * . . e, e,. ö . 1 1 Aus Antrag der beßeicihneten Mrsenen werden maligen Gisenbändler Jeba 1 Narnin die allen fallsigen Inbaber der verberichneten Urfanden Köntider in ve . vn . Kere n, k r n 1 * * . 11 * 2 ansfarferderl, ibre Nechte auf die ie Urkunden srätesten 11 der Rechtganalt Kübae imn Wiesbaden ö 6 2 . —— —— * 251 6 6 . = 1 8 . ; im Uurebetsterm relcher anberaumt wird auf namen der Wargatctba Schedel in Wieg aden Montag, den G Mpyrilt nog Vorm JI Uhr, erden biemit die allenfallsigen Inbaber der ge⸗ m immer r Gn de 8 ** b ndes n R Um enten Ur! 1m den anufasecferzert Re 2 8 L geri Märgen 1, nn v unn ti, ibte Ansrrüche und ver ꝰ 1 . . h 14 . n 8 an inmel den Rech era? — 1 i 36 tent im *. bett termin- und Tie der kene eeten lirfunden Feria, ndr = 19092. Me sase deren Rreösiieeerfiirura en — Jö WMitme ecn, den 2. Terewber 1902. Wor- c tattlegerflärarg ertelaen ritt mitage RI hr, Siganediaal Ur 19 eim R München. n n Jani 1m Amtegerihte Närnkerg. Mktkeilaag Vill far Jwil ae Amineerchn m 644 ——— ᷣ — 76 r . . n 1. * i 2 ai M 3 zam elden und die keRicherten Urlunden der- 2 * * . 6 i 89 1 . * ratet r. Adel ma 14 it rita alls deren Arat leser fla nung erfelac: Ferner it? anttagkenrmah kFejüglich des nb 4 ligen Ve fanntmachung gefabtten Wertkrarietz die Jak langkirerte verfüng 6 a ener, Reer, ere an Uenran derngemaß an die arnellena da Werber er lte 1 1 2 a 1 * 1 — 13 ee . m w z 23 z 1 1 P * . I ne Tenn a Uerlaft aan en rer 1 rde metel mr der d zakrif. Nürnberg. den di, Are Jenn arkener Van Brand in aral nere fest ae bern 1 Gertchts i chreikerti des &. eatggrrichte 3 ** mn ** Fe 29 ö . 21 rr: 52 * Ctiig⸗ 1411 Nufae do baaf a Niretera Tir Dababer felgeader Urfaeder n seen * 1 = n ; * 1 4 12 - 1 trim . bert ketlen 4⸗ Set . ö . 14 * rtuk⸗ * X. * = —
mann hier gehörigen Aktie der Nürnberg- Fürther Straßenbahngesellschaft Nr. 4667 zu 1009 ,
3) der dem Privatier Friedrich Huß in Gunzen— haufen gehörige Depotschein vom 8. Juni 1889 Nr. 1961 der Vereinsbank in Nürnberg über die interlegung von 24 Stück Nürnberger Vereinsbank— ktien Nr. 465 466 467 3440 -= 3416 12031 — 12033 30493 - 30498 30451 39548 — 39551, im Nominal⸗ werthe von je 300 M, und von einem türkischen 400 Francs ⸗Loos Nr. 69113 mit Kupons vom 1. April 1876.
4) der dem Landesprodukten⸗ und Spezereihändler Nikolaus Müller hier gehörige Depositionsschein der Königlichen Hauptbank in Nürnberg vom 3. Sep— tember 1892 ber die Hinterlegung eines 4prozentigen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens 11400 Nr. 129426 zu 4090 M6, ö
o die Mäntel sammt Talons der dem Kaufmann E. Oppenheimer in Aub gehörigen 33 prozentigen Boden- Kredit⸗-Obligationen der Vereinsbank in Nürn⸗ berg Ser. 17 Litt. E. Nr. 48895 48894 48895 zu je 100 S6,
6) der der Kaufmannsehefrau Johanna Kunze hier gehörige Depositenschein der Königlichen Haupthank in Nürnberg Nr. 2911 vom 20. März 1900 über die n von 35 prozentigen Preußischen Konsols A. Nr. 6571 zu 5600 ½6 und 335 prozentiger Deutscher Reichs-Anleihe CG. Nr. 11935 zu 1000 , 7) der dem Brauereiarbeiter Johann Lengenfelder in Entenberg b. Hersbruck gehörige Depositenschein der Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg Nr. 1159 vom 20. März 1900 über die Hinterlegung des 4prozentigen Pfandbriefs der Nürnberger Vereins— bank Serie 26 Litt. B. Nr, 75609 zu 500 A,
s) der dem Gastwirth Christian Pöllot in Nürn— berg gehörige, von Louis Heene zu Nürnberg am 14. Oktober 1901 ausgestellte, am 14. Dezember 1901 zahlbare, von Frau B. Böhringer hier acceptierte Prima⸗Wechsel über 120 ge,
3) der dem Metzgermeister Josef Süßle Regens⸗ burger in Sul;bürg. Amtsgerichts Neumarkt i. O, ehörige, auf dessen Namen ausgestellte Gegenschein Nr. 7260 der Vereinsbank in Nürnberg vom 20. Juli 1896 zur Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ urkunde über ein Darlehen von 1809 66 gegen Hinterlegung von 2000 M 31 0½“ Münchner Stadt— anlehen von 1888 Litt. A. Nr. 2860, 10) die Mäntel der von der Königlich Bayerischen Bank zu Nürnberg ausgestellten Partial⸗Obligationen des Hochstadt⸗Cronach⸗ Gundelsdorfer Eisenbahn⸗ anlehens Nr. 1249 und 1252 über je 500 Fl., den Erben des am 29. Mai 1894 verlebten Privatiers, vorm. Eisenbändlers Jehann Adam Martin Könitzer in Hof gehörig, nämlich: a. der led. Dekonomentochter Margareta Trautner in Ahornberg, bh. dem Backermeister Albrecht Trautner in Hof a. S.
Ahornberg, daselbst,
Gemeinhardt in Hof a. S.,
von Nord⸗Amerika,
Ehemanne, dem Kaufmann Bernhardt Wolff daselbst, k. den Restaurateursebeleuten Karl und Sofie
2
in 1. RBacktermeiste 8 Hemeink 1 dem Bäckermeister Georg Gemeinbardt in
Hof a. S.
— Q
—
r af * 1 . Auf Antrag
Irene Fe gien ge! seld, .
mann Leonbard Baumann in Nürn
in Keren Kere krna 2 3 ] 8 J x in berg benebungsweise des Rechtsanwalts Justijratbz München Nr. 1007 F. 29 G. I. IV. Antragfteller: Menbacher bier, namens desselben 3
Nr. 2586 der West⸗ Darlehns kasse
2) des Depotscheins Litt. A. Landschaftlichen ber 1393 über 4150 den Ramen der Tuchhändler⸗Gesellen⸗ Armenkasse zu Danzig, 3) des Sparkassenbuchs
preußischen ñ bank für Deutschland ausgefertigten Verficherun.⸗ M, ausgestellt auf scheine: j zr
Wittwen⸗
Nr. 1681 der Kreis⸗Spar⸗ ises Danziger Höhe über — 86 1 Namen der minorennen h lich bei dem Brande des Gast⸗ wirths Grünenberg'schen Wohnhauses in Heubude er 1901 mitverbrannt, ;
kassenbuchs Nr. 293 789 des Danziger n-Aktienvereins über 339,55 ½, angeblich Vermögen der abwesenden Wittwe Emilie aus Danzig, verschwunden,
Nr. 314779 des Danziger Aktienbereins über 1000 06, dem Arbeiter Marie, geb. angeblich im
kasse des Kre ausgestellt auf der n Heubude, angeb
am 3. Dezemb
Mager, geb. Sildatke,
kassenbuchs . ,, Leben des Herrn Johann Michael Alois Benzer
Sparkassen⸗ Leben des Her t in Feldkirch i. V.,
Rudolf Fraßmann und seiner Ehefrau Kaminski, zu Neufahrwasser gehörig, — Rovember 1901 in deren Wohnung im Ofen ver— s) des Sparkassenbuchs Nr. 229 563 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 264 (66. dem Tischler August Packhäuser in Danzig am 24. Juli 1901 verschwunden,
7) der unkündbaren Pfandbriefe des Hypotheken⸗Bereins zu Danzig, Litt. M. Nr. 1024, 1110 über je 400 (, Litt. L. Nr. 1037 über 200 t , sämmtliche Beträge ver⸗ sslich mit drei und einhalb Prozent jährlich und r mit einhalb Prozent jährlich, angeblich nhaberin, Witkwe Charlotte Prütz in Langfuhr, im Frühjahr 1898 aus Irrthum verbrannt, 8) des Sparkassenbuchs Nr. 66 O88 des Danziger Sparkassen⸗Aktienvereins über 9 6. 92 , gezahlt am 20. Juni 1881, perzinslich zu 390. nach Angabe der Wittwe Rosalie Lukowski, geb. Maaß, in Guteherberge von ihrem verstorbenen Ehemann, dem Essenbahn. Betriebs⸗Sekretär a. D. Lukowski, im Jahre 1887 verloren,
werden auf den Antrag:
zu 12. des Provinzial⸗
Rr. 1071, Nr.
amortisierba von der J
n Bureau ˖ Assistenten Theodor Grundtke in Langfuhr, Marienstraße, b. des Maurer⸗ meisters Otto Grundtke in straße 68, (. der Tischlermeisterfrau Mathilde Fischer, geb. Grundtke, in Graudenz,
in Graudenz,
Ehemannes
Unterbergstraße 4, Wittwe Auguste Hoppe, geb. Grundtke, hier, Lastadie 30131, e. des Hofbesitzers Mar Dyck in Kl.⸗ f. des Fräuleins Ida Dyck in Langfuhr,
der Wittwe Henriette Dyck. geb. Daehnke, ebendort, namens der minder jährigen Bertha Dyck, h. der Hofbesitzerfrau Selma Hönke, geb, Dyck, in Käsemark. j. der Hofbesitzerfrau Auguste Andres, 2 und ihres Ehemannes Friedrich Andres, k. des Restaurateurs Heinrich Dyck hi der Schiffseignerfrau Marie Schul;, geb. Dyck, in Montwy bei Bromberg, und ibres Ehemannes Wilhelm Schulz, m. der Hofbesitzer⸗ frau Ida Drews, geb. Zeller, in Schöneck, und ihres Ehemannes Friedrich Drews, n. der Wittwe Bertha Piastowski, geb. Zeller. hier, Karpfenseigen 9 vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel in Danzig, Tuchhãndler Gesellen· izig, vertreten durch ihren Vorstand, die Kaufleute Emil Abromeit in Danzig, Emil Bartsch und Emil Schulz daselbst, . den Rechtsanwalt Wessel in Danzig, Gastwirths
böferweg 11,
in Schönrohr,
hier, Rambaum 1, 1.
e. der Viehbändlerswittwe Margaretha Gemein⸗
f. der Viehhändlerstochter Sophie Marie Elise ttwen⸗Armen⸗ ach den fir, ,, Jobann Georg . 18 Karl und Elise Pauline Marie Schrepfer, geb. 8) die Baverischen Prämien⸗Anleibescheine von] Gemeinbardt, in Hof a. S., 2 1866 Ser. 269 Nr. 13414 und Ser. 2477 Nr. 123836. Antragstellerin: Wallach, Eleonore
diese vertreten durch
n. rem Metzger Salomo gSzemer in OD . 7 nh; ö =. ger 2 alomon . gmeinhardt in Des Gustav Grunenberg Moines, Staat Jowa, in den Vereinigten Staaten zu 4, des Nechtsanwalts Rubm als Pflegers abwejenden Wittwe Emilie Mager, geb. Sildatke, aus Danzig, des Arbeiters Rudolf Fraßmann und Leiner Ebefrau Marie, geb. Kaminski, zu Neufahrwasser, zu 6, des Tischlers August Packhäuser i anzig 3 8 Aug ackbäuser in Danzig,
Iter Damm Nr. zu 7, der Wittwe Charlotte Prutz in Lang Daurtstraße ! Adam in Dan nig, der Wittwe Rosali in Guteberberge, aufgefordert, spãtestens in dem auf den G. Feb
r ns in dem auf den G. Februar 1902, Vormittage 11 Uhr, zeichneten Gericht,
id ihrem
11) der von E. Feuerstein am 1. Juni 1901 aus- Rechts anwalt
eicgene d dor e en n Fräulein M 1 9 ne un a dieser accevtierte, an Fräulein M. geb. Maaß,
des K. Gerichtevollziebers a. D. G. A. Loch
Been erfta . Pfefferstadt, nä bier, namens des Fabrilarbeiters Ludwig Brand in
Zimmer 42 ibre Rechte mden vorzulegen, widrigenfall er letzteren erfelgen n Danzig, den 20. Juni 1902
Konigliches Amtsgericht
Die von uns unter der Firma Lebensversicherung: 1gẽ⸗
Nr. 310 213 vom 29. Juni 1889, lautend auf da
Leben des Schuhmachers Herrn Heinrich Friedtz Fonrad Geweke in Döteberg b. Hannover, t
Rr. 414 857 vom 21. Dezember 1898, lautend af
das Leben des Kaufmanns Herrn Hans Carl Ern Lochte in Seesen,
Rr. 132 231 vom 9. September 1875 lautend uf
das Leben des Herrn Ernst Wilhelm Schreiber Bunjlau,
Rr. 50 19 vom 26. September 1871 lautend
auf das Leben des Garnison-Verwaltungs. In spekien a. D. Herrn Adolf Julius Emil Thomas in Liegnmn,
Rr. 247 113 vom 3. März 1885, lautend auf x;
fowie die Empfangscheine: Nr. 66 844 vom 21. Oktober 1901 über den Va. sicherungsschein Nr. 258 311, lautend auf das Ecken des Rittergutsbesitzers Herrn Valerius Heimihh Asmus von Bredow in Schwanebeck, Rr. 39223 vom 13. Juli 1892 über den Va, sicherungsschein Nr. 244 469, lautend auf das Lehn des Justizraths Herrn Dr. jur. Hermann Friedriz Ehriflian Rudolf Klußmann in Osnabrück, Nr. 44 815 vom 25. August 1894 über den Ver. sicherungsschein Rr. A7 417, lautend auf das Len des Oberstleutnants Herrn Robert Johann Krause in Berlin, . sind nach bei uns eingegangener Anzeige verlern worden. ö . Die unbekannten Inhaber dieser Scheine soniz Jeder, der Rechte an den Versicherungen urkundli. nachweisen kann, werden aufgefordert, sich bis zun 20. Oktober 1902 bei uns zu melden, da nen fruchtlosem Ablauf der Frist für die Scheine Erset urkunden ausgefertigt werden. Gotha, den 21. Juli 1902. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Freitag, den 3. April 1903, Vormittag 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht n. beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumeld⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kran loserklärung der Urkunde erfolgen wird. ( Hadersleben, den 25. August 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. J. 45199 Aufgebot. Der Rittmeister 4. D. Detlef von Buchwald i Neudorf hat das Aufgebot des von der Hader Bank in Hadersleben ausgestellten Derositensche vom 28 Februar 1885 Nr. 4996 über 8500 antragt. Der Inhaber der Urkunde wird au fordert, spätestenz in dem auf Freitag. da 2. April 1903, Vormittags 10 * — dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeber termine seine Rechte anzumelden und die Urkur vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. Hadersleben, den 25. August 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 4580] NAufgeboꝛ. Der S. Kappenberg in Bremerbaven bat Aufgebet der angeblich verloren gegangenen 3 Wes q. d. Bremerbaben, 7. Juli fo, über dM 183 M 40 3 und 183 M 40 4, sammilich w Kaufmann A. Röper accertiert, von seiner Ehe auegestellt und von Karrenberg indossierte Pri wechsel beantragt. Der Inbaber der Urkunden aufgeserdert, svätestens in dem auf Mittwoch, 18. Marz 1902, Vormittage 10 w 4 dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeber termine seine Rechte anzumelden und die Urturr voriulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärun, Urkunden ersolgen wird. Lehe, den 25. August 1902. Königliches Amtegericht. [43808 Uufgeboi.
T eib ar Rr; r 2 Der Beibauer Friedrich Merer in Holtensen
2
NUufgebot.
in Försterei Torrbauß in Leiveninken, ** w latt 28 Abtbeilung 11II1 Nr. 5 ursprũnglich Versicherten ** 11 * ate 1
lte
ubz X dachter Peliee innerhalb seche Mon
8 6 2H *
Virtaria im gerlin Allgemeine Versicherungs Actien- Gesellschast
Aufgebot.
2g der Aleinl aba. Remmi ien am Tien
— * — 8 * 89828 * p Qsterede sind die bierunter beseichneten a 21 dere . . adlung der Fierantet angegebenen Grrschädigungetar . 9 1 1 ĩ Termin ur Aacjaklung Ter
u P 6. November d.
86 1 2 tigt 1
.
m 531 mit ern Mein 4. focichlesien retten Gandersheim, den.
das ö .
dae ( uf gebot der an eblich verloren gegangener
vetbekenurkunde über eine Darlebnesorderung
1600 M, eingetragen auf der Beibauerstelle Mr
ven Heltensen im Grundbuche ven Holtensen Be
è Wer am am rie — m
* 74mm n Friedrich Lampe in Flegessen, re
c en tert agen am 30. Januar 18892
ie Firma Wanzeling & Geldsteln in Danner:
delche löschungesäbige Qunttung
ben ih eriheilt bat. beantragt. Der Inha Urkunde wird aufgeferdert srätesteng in
2 — —
der 1 6IuIn r et 2
. TZonnabend, den G. Tezember 1 Vormittage 10 Une. ver dem unßtereich⸗ richte anberaumten Unfgebetztermine scine d
anämmelden und die Urkunde derjulegen, wid: alls die Traftlegerflärung der Urkunde erselgen Dameln, den 23. Aagast 1M
— Aenialickes Amiageriht. II
Ire Worwittage 11 hr, der är geferdert, ire Anfrrüche nnd Na
ö An rtuqche:
5 Arat tt 11 1 29 Sr 3 . ' treteren G4 * r 222 tichad i aur atfar ital = 7 . d
zum Deut M 207.
Zweite Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 3. September
uchungs⸗Sa ote, Verlust und und Invaliditäts- 24. V Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
4. Verkäufe,
Deffentlicher Anzeiger.
n im Inlande be⸗ zu erklären. De fgefordert, sich spä⸗ Mai 1903, V äftsgebäude des unter ˖ Nr. 17, anberaumten widrigenfalls die be⸗
der Tod des Ver ergeht die Auf⸗ d 3 im Aufgebolstermine dem Ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wohnt hat, mit Wirkung für sei findliches Vermögen für todt
bezeichnete Verschollene wird au testens in dem auf den 18. mittags 93 Uhr, im Gesch zeichneten Amtsgerichts, Zi Aufgebotstermine zu melden, antragte Todeserklärung erfolg welche Auskunft über Leben o chollenen zu erth orderung, spätesten richte Anzeige zu machen.
Stadthagen, den 14 August 1902.
Fürstliches Amtsgericht. III.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
meister Carl Grundstücks, Rr. 44, welches im Grundbuche eldgrundstücke der X Blatt, Nr. 406 ein d in der dritten Abtheilung unter Darleben, mit 30so verzinslich, für zu Breslau auf Grund pril 1891 am 7. April Diese Post ist an den v Müller abgetreten worden. Ueber ent, bestehend aus dem (1891 und der Schuld⸗ orden. Dieses Auf Antrag
Grundbuche des dem Zimmer Kretschmer Märkische Straß von Breslau und zw Nikolai⸗Vorstadt getragen ist, sin Nr. 510 000 16 den Rentier Hermann Run der Schuldurkunde vom 2. 1891 eingetragen Kaufmann Gusta diese Hypot he Hvpothekenbri urkunde vom Dokument soll ver des Fleischermeisters macht hat, daß die Forderun ist, wird der Inhaber d Dokuments aufgefordert, termine am 17. De . 10 Uhr, bei dem unterzei er Stadtgraben Nr. 4, Rechte und Ansprü Dokumentes ge
eilen vermögen,
er Friedrich Wil⸗
0 8 2. — r. 14 412. Nachlaß der Maur n G sciter, 45521 Oeffent iche Zustellung.
helm Kretschmer Ehefrau Katharina,
ist ein Doku thek ist ein Dotum von Leimen betr.
efe vom 7. April 1 2. April 1891, gebildet w loten gegangen sein. z Adolf Weiß, der glaubbaft ge a auf ihn übergegangen bezeichneten Hypotheken spätestens im Aufgebots⸗ Vormittags
f Auf Antrag des Nachlaßverw Emil Bortz in Leimen, werden die gemäß S5 Forderungen an den
zember 1992 Katharina,
chneten Gerichte, Zimmer 89, im II. Stock, che unter Vorlegung des ltend zu machen, widrigen be für kraftlos erklärt werden wird. n 26. August 1902. Königliches Amtsgericht. uUufgebot.
Eigenthümerin Nikolaus Veissenbach in ihren verschollenen Ebemann 5. Juli 1842 zu Anzelingen, haft in Busendorf und von dort für todt zu erklären. Der be⸗ aufgefordert, sich spãtestens 19. März 1903. unterzeichneten
Beileiter, von L tag, den 11. November 1802, bestimmten Aufgebo lassung der Anmeldung Folge, daß die betreffenden beschadet des Rechts, Pflichttheilsrechten, berücksichtigt zu wer . Befriedigung verlangen können, friedigung der nicht aus ein Ueberschuß ergiebt.
Heidelberg, den
tstermin anzumelden.
Hypotheken falls dassel Breslau, de
Bufendorf hat beantragt, geschlossenen Gläubiger no
Nikolaus Veissenbach,
Gastwirtb, 23. August 1902.
Großh. Amts Dr. Quenzer. Oeffentliche Zustellung. edene Frau Nebe, Hedwig, geb ᷓ bat die dem Gutsbesitzer Fritz
geboren am zuletzt wohn ika ausgewandert, zeichnete Verschellene wird Donnerstag, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu n die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder Tod des Ver ergeht die Auf⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht
h geb. Weber⸗ stedt, zu Uftrungen h Werther jun., früher zu kannten Aufenthalts, ertheilte Genera ang
T7. Zuli 1902 nebst Nachtrag gemäß F 176 B. G. B. i e g i ne , ee e,, 5 ö. 35 gegen den Kötter Jobann Heinrich Bernard Veröffentlicht auf Grund des llagt. gegen R l
widrigenfalls alle, welche Auskunft über schollenen zu ertheilen vermögen, forderung, spatestens Anzeige zu machen. Bufendorf, den 1. September 1902. Kaiserl. Amtsgericht. Aufgebot.
für kraftlos erklärt. Bewilligungsbeschlusses Amtsgerichts vom 22. August 1902. — 1V. 1021. Keibra, den 1. September 1902.
Schulze, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. e Zustellung. 4 dlungsgehilfen (Kassierers) Zwangeversteigerung der im Grundbuch von Wulfen Josevphine Bd. 5 Bl. 6 eingetragenen Grundstcke, auch das
Diedrich Anton üller, zu Atenser ⸗ Alten ; verschollenen ernbard Schröder, zuletzt wohn⸗ fodt iu erklären. Der Verschollene
Oeffentlich Die Ehefrau des Han Paul Krafft. Joanne, geb. Bähre, genannt Pikanter, in Bremen, ÜUnbeil für vorläufig Vollstreckbar zu erklãren. Die Terktreten durch die Rechtsanwälte Dres. Drever und Klägerin ladet den Beklagten zur mündfichen Ver B. Wückens J. in Bremen, lagt gegen ibren Ebe, bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte. . gericht zu Dorsten auf den 28. November 19902, balts, wegen bslicher Verlassung, mit dem Antrage: Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Jemacht.
Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte. Torsten, den 22. August 1902. Zivillammer istes Okbergescheß, auf Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Schröder, Jobanne, geb. M Jobann Deinrich
wird aufgefordert
1. März 1902, Vormitta ent⸗
8 10 Uhr, vor dem Aufgebots⸗ drigenfalls die Todegerklärung ile, welche Auskunft über Leben zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebote⸗
mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten termine zu melder
Verschollenen
Aufforderung,
kermine Anzeige iu machen Ellwürden, 19) —
Bremen, im G Zonnabend, den 29. November 1902, Rar Ceffentliche Zustelltmg i zorschußbank in 8
uli 4 adingen. Abth. 11 , einen bei
Uufgebot.
Die Wagner Geerg Ri tba, ac. Lorenz, don Deossenbeim, die seit 1869 verschollenen
10. Juni 1851, Januar 1359,
mittagé v Uhr, mit der Auffer Zerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen offentlichen Zustellung wird dieser unt gemacht. 0. August 1902.
Zum Zwecke de Ausjug der Klage bela Bremen, den Der Gerichteschreiber Langfritz, Sekretär. Ceffentliche Zustellung. Buchbalter Hermann Aus Kelsterbach a z Simon zu Dar istazt, selben Grundbuchhlatt Fa ust. unter Nr. 5 und über in
bat beantragt 1 Adam Schmitt., geb 2 Jobannes Zchmitt. geb beste zuletzt wobnbaft in Dandschuhabeim, für tedt Die beieichneten Verschellenen werden dem auf Tienatag, den 7. April 1902, Vormittag 190 Uhr, por dem unterjeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4 im Steck anberaumten Aufgebotetermine ju melden, wirrigenfallz die Tedegerllärung erfelgen wird. Augkunft äber Leben oder Tod der Ver= zu erteilen vermögen, ergebt die s serterung, srätestent im Auf aebotstermine dem Gericht Anieige ju machen Oeidelberg. den
1st Gbristlieb Fa
Bebaurtung. dat 55* 4 1
ö auf der Blatt In ver⸗ des Grundbuchs für
aufgefordert
ilie Marian
it dem Antrage,
August 1902 Gresberioalichesz Amteaericht. 9. nenzer nit ver nd entlicht ( . Vormittags (1. 85 Serrel ei dem gedachte . Nufgebot. Der Kaufmann Welf Resenberg in Graudenz td die 1 icholl ve des am 12 Tarmstadt, den 1887 9 Graudenz dersterbenen J j ᷣ ö ber des Gronberieglichen Landgericht. Königlichen Land aerichta iu Di vember 1902. Uormirtage 10 Uhr, mit der Magde Aufferderung, einen Ee diesem Gerichte jugelasenen Lands. Recitanwall jn Kestclien. Jam Jwecke der gent. äbemann, lichen Justellang wird dieser Außsng der Alagt früber belannat gemacht
als Gerichtẽesc d * Oeffentliche Zustellung.
Martba Daliga,
eb Teikte, gcberen am 238. Februar 139 zuletzt wobnbatt gewesen in Die bee ichnete eferdert, sich rätestens
Die Frau
Tedeserflirnng erfelgen ird welche Nugkanft aber Leben oder Ted der Nerschellenen usffer derung.
srätesteng ie Aae cbetgtermin dem Gericht Anzeige
l digen Theil ju
daeticht iu Ma zimmer 29 2chaniagen, den 2. aut 1892
t e Amt gericht.
Steiameiet
Nusge bot.
1992 Mo
2 z 4 1 dachlen Gerichte
eri Fellen, Magdeburg. *r
ader Wilkelm Date 1878 nach den Nerd · Umerita reandert ist gad nech den letzten a Mai 1839
in Gblen geberenen 26 —— 7 . . ichteschreiet des Aöriglichen
Ce ffentiiche
— ute lung. Dle dere belich x
zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Wilhelm Seele aus Königsee, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 30. August 1902.
Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts. Michael.
Der Kötter Johann Albert Möller zu Hullern bei Haltern, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Junge. blodt zu Dorsten, klagt gegen den Kötter Johann
* . ö. ö z 7 * 6 . 6 = 3 alters, Rathschreibers Deinrich Bernard Möller, früher zu Diemke bei ö n Wulfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 6G. aufgefordert, ihre Nachlaß der Maurer Friedrich Kretschmer Ehefrau, eimen spätestens in dem auf Diens⸗
Vorm. 10 Uhr mug . . ; Die . 40031nsen zu zahlen persönlich und zur Vermeidung
hat als Rechtsnachtheil zur der Zwangsversteigerung der im Grunzbuche ben e d n grrn 6 auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er Vermächtnifsen und Auflagen klären, Der Kläger ladet den Beklagten zur
den, von dem Erben nur insoweit inundlichen. ö — 6. als sich nach Be= Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 25. No⸗
ch vember 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke
Behauptung, daß die von dem Bellagten zu zahlende Abfindungsforderung vor dem 1. Januar 1902 fällig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu
geb. bst??
derurtheilen, an Kläger 75 46 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1892 bis 1. Januar 1900 und von da ab
Wulfen Bd. 5 Bl. 6 eingetragenen Grundstücke,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dorsten, den 22. August 1902.
Buch heister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45533 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kötter Feinrich Wenzmann gt, Aerdtken, Maria Elisabeth, geb. Möller, zu Hiddingsel
Uftrungen, jetzt unbe⸗ bei Tů . . hei Dülmen, im Beistande ibres Ehemannes, Prozeß lvollmacht vom e, . de, r ae x es. P
bevollmächtigter: Justizrath Jungeblodt zu Dorsten,
Möller, früher zu Diemke bei Wulfen, jetzt un—
Töniglichen bekannten Aufenthalts, unter der Bebauxtung, daß
die ibr von dem Beklagten zu zablende Abfindungs« forderung vor dem 1. Januar 1901 fällig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 150 M nebst 400 Zinsen seit 1. Januar jö6ol zu zahlen persönlich und zur Vermeidung der
* Buchbeister,
98 ir
Sor
e Sar⸗ und Tonkurs treten durch den Kon )
Thieme in Dresden anwälte Brückner gegen die Frau Amali Andre, geb. Prausche in Kirgderf, jetzt unk
aut 1 * gauten ir , tra ** 16 174111 1 3178
le C ; e G zu P 99 imm are leben seie die Gbe zu dem 1. Juli 1399 im Rücktande geblicken den Ver⸗
ladet die Beklagte zur
kestenrflichtig ju t die urtke ? . J neh st Jin ie esberzegllchen Landgerichts dem J. Jull 189 Vermeidung der Jwangk⸗˖ ag zarversteigerung der auf , 235, 218 und 249 lochn i eingetragenen Gru ung at caen Sicher b eitel stre rlären. Die la — gte zu nundlichen Verband kes Nechtestrestz der die Erle Zwillammer
—
em Der Ger wieschreiber dee znialicken Landaerichtt den Treaden, am 14. ugust 10.
tflaten. IL Ceffentiiche Jufte lung. můndlichen Die Firn Saln 2 G in Tettelbah. Pre cf — berellsn chtigte: die Rechtsannälte In Fiedler un
- deburg. Pr. Frucmäller in Dresden, flagt een ß mu den n. Tejember Mer. Gilt Hendel; dere. e, Fate rmittage 9 Uhr,. mit der A mrerde⸗ Delbig. srüber in Dresden. Ganal ! tlassenen unbefanntien ufentkeltt, auf bęa
milichen Dr r amt tas ckannt sirgte verlaufig rellitrectar sa derurt eilen
meme emen sert ĩruna . [1 1 . 1222
. m willgen, daß die in Arrest aachen der Als genen die Bellegie c Ar. M Ol altert Rr 412 ! i beim Atnisl. Awteeerikt Dregten den ; Mieerin biaterlcate Sii bei den n on Tie Rlisrria anezablt 1 Die liger t die Wellzele wat m adlich Bet ba iel! Rechtestrein rern d A* aial ich tren
chen Staats⸗Anzeiger. 1902.
sten auf Attien 1. Aktien. Seselssch
6. Kommandit · Gesellscha
7. Erwerbs. und Wirt schafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. k ekanntmachungen.
10. Verschiedene
resden, Lothringerstr. 1, II, Zimmer 203, auf den 24. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr.
Dresden, am 27. August 1962.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.
Die Erben der im Jahre 1901 storbenen Eheleute Viehhändler Isaak Rosendahl und Henriette, geb. Simson, nämlich:
1) Emil Rosendahl, Viehhändler in Elberfeld, 2 Frau Isidor Siegel, Jenny, geb. Rosendahl, in Barmen,
3) Alfred Rosendahl, Kaufmann in Brüssel,
is Rosendahl, Kaufmann in St. Johann, 5) Hugo Rosendahl, Viehhändler in Barmen,
s Frau M. Schwarz, Johanne, geb. Rosendahl, in Barmen,
7) Ferdinand Rosendabl, noch minderjährig, vertreten durch s den Viebbändler Leopold Rosendahl in Gütersloh, Prozeßbevollmächtigter:
zu Barmen ver⸗
rling in Barmen, einen Vormund,
Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld, klagen gegen den Landwirth August bei Elberfeld, tauschweise 1898 und 1899 gelieferten Rinddiehs, mit dem Antrage auf Zahlung von 209.40 „M nebst o Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1901 an die Kläger. Beklagten zur mün streits vor das Kö auf den 12. Dezember E902, s! Uhr, Königsstraße Nr. 71, Zimmer 24. Zum wird dieser
; ) Wolfshahn auf Grund kauf⸗
Die Kläger laden den dlichen Verhandlung des Rechts⸗ nigliche Amtẽgericht in Elberfeld Vormittags
öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 20. August 1802. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kaufmann i Prozeßbevollmächtigter: Verford, llagt gegen den Agenten früher in Herford, jetzt unbekannten Aufer unter der Behauptung, f
Lümtemenn, Adolf Melzer,
Rechtsanwalt
Waaren den
nebst 40M Zinsen vom
zur mündlichen streits vor
Dezember Zum Iwecke der offer
Serford, den 2 ( zwettmann, r des Königlichen Amtsgericht?
e Zustellung. * ** * iningen
zeoko Bianchn, zul
Kaiserliche Amts ünin tober 19092. Vormittage
öffentlichen Zustellung wi Klage bekannt ger
Düningen, den *
2 8
che Zustellung.
3 1
t Bianchn.
ren 22. Ciiober
, . la ee kefannt
Süningen, den *
zerichtn reiber der A Amtaaer ̃ - Jute llung.
— * auf den 9 No 1g in? Ma
—
zu dulden daß fer Feidernng a
ar mund leer C nor-
em ita o hr.
iche dune