der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—= schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 22. August 1902.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Brach Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
46025 Nachlaßverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 6. August d. J. hier— selbst verstorbenen Polizei⸗Wachtmeisters Karl Otto Böltzig ist heute eine Nachlaßverwaltung eröffnet worden. Der Redakteur Dr. Purlitz hierselbst ist zum Nachlaßverwalter bestellt.
Bremerhaven, den 2. September 1902.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. las og .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. August 1902 ist der Hypothekenbrief über die Post von 750 „, eingetragen auf Blatt 8 Rennersdorf Abtheilung UI Nr. 4 für die Aus— züglerin Beate Goerlich, geborene Fiedler, für kraft— los erklärt worden. ö
Friedland O.⸗S., den 30. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
45516 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Albertine Siewert, geb. Naß zu Berlin, kJ, Rechtsanwalt Wreschner zu
erlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Molkerei⸗ besitzer und Fuhrherrn Heinrich Christian Friedrich Siewert, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und Gewährung des Unterhalts verweigert, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund der S§ 15672, 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Haupt— portal, II. Stockwerk, Zimmer 2W—4, auf den 17. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. August 1902.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
46275 Oeffentliche Zustellung.
Des Kesselschmieds Friedrich Albert Krause Ehe— frau, Helene Caroline, geb. Bleikamp, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gildemeister in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Ge— richtsgebäude, erstes Obergescheß, auf Sonnabend, den 29. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. Sertember 1902.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.
16010 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlesser Franz Hagemann, Gesine, geb. Syrebl, zu Grohn, Kreig Blumenthal, Prozeß bevollmächtigter: Justizratb Dr. Michels iu Dusg. burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber zu Mülbeim, Rubr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaurtung, daß Beklagter sie bös⸗ willig verlassen, mit dem Antrage,
Parteien zu scheiden
chuldigen Theil
Kosten des Rechtestreits
ladet den Beklagten
des Rechtestreits de . lichen Landgerichts zu Duiebur zember 1902, Vormitta Aufforderung, einen bei dem zu bestellen Zum Zwe ĩ lichen Zustellung wird dieser Aue zug d bekannt gemacht.
Tuiaburg, den
.
gé O uhr, f ten (wer;
5 * 888 wr 1 gelassenen Anwalt
30. August 1902. Weistboff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 16039 Ceffentliche Justellung.
In Sachen Gbefrau deg Arbeiters Ernst
* Wieberneit., zu Ihkeboe
111
Ii der Jengerling. nr., geb Müblenstraße 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Gentzen zu Hamm zegen ihren genannten Gbemann, zuletzt in Damm f . Uns, Veflagten
**
197
bweisende Urtbeil
4. Zivilkammer, zu 102 Berufung eingelegt n Parteien bestebende Bellagten für
zu erflären. Nläagerin
mũundlichen Verbandlung
daz Königliche Tberlandeß⸗
u Damm 1. W. ju dem auf
11. Februar 1902, Morgene 19 nr, craumten Termin, mit der Aufferderung. In inen bei dem gedachten Gerichts ber stellen Jum Imwecke der
dieser Auszug belannt
verin um Doe ern ferm, nan, üUngertin unk Be tufun z6ll
agerin,
4
8 — '
den
.
ꝛ 1 l — — 1
e — 8 * . 2
; Jack isch, Gerichte schreiber det Aerial ichen Oberlandesger 1, Ceffentliche Justellumg. Die Gbefrau Emilie Gerber, get
cichetode, vertreten durch Rechtsanwalt Mer
823
— — — x 2 4
zu Hannover auf den s. Dezember 1902, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Hannover, den 1. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 46265 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hauptmann Alfred Bauer zu Metz, Prozeß— hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Alice, geborene Simon, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil erklären und ihr die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münglichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, auf den 13. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 2. September 1902.
Dreyfus, Landger. Sekretär.
46326 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Pleibel, geb. Ulmer, von Horb, zur Zeit in Burzweiler i. C., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eble in Rottweil, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Jakob Pleibel, früher zu Horb, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, unter der Behauptung: der Beklagte halte sich seit etwa 10 Jahren von der Klägerin wider deren Willen in böslicher Absicht fern und sei sein Aufenthalt seit mehr als einem Jahre unbekannt, auch habe er durch 10jähriges Herumziehen und Betteln als Handwerksbursche eine schwere Verletzung der ehelichen Pflichten begangen, mit dem Anfrage auf Erlaß des Urtheils: Die am 24. Januar 1873 zu Horb a. N. zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschleden. Der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Rottweil auf Freitag, den T. November 1902, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rottweil, den 3. September 1902.
Baisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46270 K. Landgericht Hall. Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine Hinderer, geb. Käppler, in Geddele⸗ bach, O. A. Weinsberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt gegen ibren Ebemann, den Bauer Heinrich Hinderer, zuletzt in Adoljfurtb, O- A. DOehringen, wohnhaft, z. It. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, auf Bejahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin während der faktischen Trennung der Ebe vem 79. Märj d. J. zum nothwendigen Unterbalt für sich und ibre zwei Kinder täglich den Betrag von drei Mark zu be— zablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten ͤur müͤndlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichtg Dall auf Samstag, den 8. November 1902, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufferderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen
Schwäbisch Dall, den 3. Sertember 1992.
Gerichteschreiberei K. Landgerichte. (IL. S.) Landgerichte Sekretãär Weinmann.
Ceffentliche Zustellung. minderjabrige Valentin Schwarz ir * 1 I. sei 1 Mutter, ; r in Lautern, Kläger, e Rechtaanwalt Nortel in WMlschofa. den Besitzersebn Franz WMiebug. unbelannten Aufenthalte. daĩ Barbara Schwarz Lautern den Kläger Valentin arm auferebelich gebeten babe und das der Be⸗ ein Vater sei, mit dem Antrage auf Zablung Kläger für
* . 17 2.
usraten. Der Kläger ladet den Bellagten mündlichen Verbandlung deg Rechtestreitz der dag Tönigliche Amtegerichht n Gischefstein auf den 29. Ctiober A992. Bormittage 9 Uhr. Jum Zwecke der ossentlichen Justellung wird dieser Auszug der Alage bekannt gemacht VBischofstein, den 1 Sertember 1992 Juelich, als Gerichte schreiber des Aöniglichen Amt gericht. i V Vetanntmachunꝗ; auchbart, Nebert Michael, in Passau, orbenen Maria Rauchbart, vertreten Michael Mauchbart. Getreide- dieser vertreten dur R- rnen Mitten wen, chael, un Gerel ibefen. In unbefannten s, wegen Unterbalte, mird legterer nach willigung offentlichen Junlellung der ng des Rechtestrein⸗ offen liche Siyn n K. Amtegerichte rem Tienstag, den J. November 19902. mittage 9 Ur. aeiaal Mr. 13 1dabier gelazen. Ter fl eriche lt n
einem seeit uli
8 un bi
bis zum 24. April 1897, aus 270 M von da ab bis zum 24. Juli 1897, aus 360 6½ von da ab bis zum 24. Oktober 1897, aus 330 ½ von da ab bis zum 24. Januar 1898, aus 360 S von da ab bis zum 24. April 1898, aus 390 S½ pon da ab bis zum 24. Juli 1898, aus 420 S von da ab bis zum 24. Oktober 1895, aus 450 S von da ab bis zum 24. Januar 1899, aus 480 S von da ab bis zum 24. April 1899, aus 510 S von da ab bis zum 24. Juli 18998, aus 540 S von da ab bis zum 24. Oktober 1899, aus 570 S6 von da ab bis zum 31. Dezember 1899, nebst 400 Zinsen aus 570 vom 1. bis 24. Januar 19600, 4060 Zinsen aus ßo0 6 vom 24. Januar bis 24. April 19060, aus 530 6 vom 24. April bis 24. Juli 1909, aus 660 6 vom 24. Juli bis 24. Okftober 1960, aus 590 ge vom 24. Oktober 1900 bis 24. Januar 1901, aus 720 6 vom 24. Januar 1901 Hs 24. Aprii 1901, aus 750 M vom 24. April bis 24. Juli 1901, aus 780 4 vom 24. Juli bis 24. Oktober 190, aus 810 4 vom 24. Oktober 1901 bis 24. Januar 1902, aus 819 46 vom 24. Januar bis 24. April 1902, aus 870 M vom 24. April bis 24. Juli 1902, aus 909 46 vom 24. Juli bis 24. Oktober 1902, Il, ferner am 24 Januar 1993, am 24. April 19039 am 24. Juli 1905, am 24. Oktober 1903, am 24. Januar 19964, am 24. April 1564, am 24. Juli 1904 am 24. Oktober 1904, am 24. Januar II6G5, am 24. April 1905, am 24. Juli 1905, am 24. Ok- tober 1905 je 30 (S6 zu bezahlen, III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ö Baffau, den 2. September 1902. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau.
46325 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Fohann Georg Ströhlein in Rothenburg o. Tbr. hat als Vormund Über das un⸗ ebeliche Kind Friedrich Wilhelm Hanselmann von Gebsattel gegen den Schlosser Leopold Thümmel aus Wien, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgerichte Rothenburg o. Tbr. Klage wegen Vater⸗ schast. und Unterhalts erhoben mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:
J. Der Beklagte ist schuldig,
I) die Vaterschaft zu dem von Anna Magdalena Hanselmann am 25. März 1902 außerehelich ge⸗ borenen Kinde Friedrich Wilhelm anzuerkennen,
2) demselben während dessen ersten 16 Lebensjahre Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von jährlich 60 ½ in vierteljahrig vorauszahlbaren Theil⸗ beträgen zu gewähren.
II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
5 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor das K. Amts— Tricht Rothenburg o. Tbr. zu dem von diesem auf Freitag, 5. Tezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Vorstehender Klage⸗ auszug mit Terminebestimmung wird zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zu— stellungz an den Beklagten bekannt gemacht. Die Klagevartei ist zum Armenrecht zugelafsen.
Rothenburg o. T., 3. Sertember 1992.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Stock maver, K. Sekretär.
(46262 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Caminer in Berlin, Prenzlauerstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Manasse 1. zu Berlin, klagt gegen den Vaufmann Sallv Cohn, früber in Berlin, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die im Axril 18935 dem Kaufmann Poteloweki gelieferten Waaren JI 92, — 6 und aus Wechselverbindlichkeiten ins⸗
1 3446, 80
zusammen. l Jgz38, 80 . M schulde und diese Forderung durch Zessien auf Kläger übergegangen sei, mit dem Antrage
I) den Beklagten kostenrflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 9238330 M nebst 5M Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zablen
Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtstreits vor die Dritte Ziwil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr. Neues Gerichtzgebaude, J. Stock, Ammer 13. aut den 29. November 190. Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dfFentlichen Zustellung wird dieser Auezjng der Klaze bekannt gemacht. Berlin, den 26 August 1902.
Hecht, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgericht? J. Jivilammer 3.
116274 Oeffentliche JZustellung.
Der Gutekestker Auqusi Leschle in Seidnitz Projesberollmãchtigter: Rechteanwalt Dr. Freder- ling in Dregten, klagt gegen den Bauunternehmer Fran Gmil Beyer, früber in Dresden, Lonssen— sraße 71, jeßt unbefannten Aufenthalt wegen rück. särdiger Ordoetbefenfinsen., mit dem AUntraze, den Beflagten unter Verbebalt aller weiteren Ansyxrũche ur Zadlung den 4 jäbrlichen Jinsen auf 706.
1. Arril 10 big um Terminetage bei Ver-
ber; derwaltung und Iwangeder⸗
es Grundstücks Blatt: säbrlich JZinsen auf
** 3 * — 123crmeidung
— 2 * 83185
buche und ven 4 * jährlich JZinsen auf auf die gleiche Jeit bei Vermeldung der ĩ Zwangeversteigerung deg
eselben Grundbuchg ju der⸗ auch aegen Sicherbeite leistung : u erklären, und ladet den Be⸗ jar mand lichen Verbandlung des Rechtestreins Grfte Jiri mer des Königlichen Land- P n , den G. November 190. Vormittage 10 Uhr, n ;
Gtundstũcł urteilen, das Urthe
5 —— 2185 32 nr otläusig Teint
ici, m Tre .
11 121 2641
der 5 w 3 . et Uu etkrer 1 n
ö fentliche Jufte lung.
Atne in Ver
e 8nd, mn
Rranden berg. ** e w m *
Behauptung, daß derselbe ihm auf Grund Wechsels vom 12. Februar 1902 ½ 156. sor⸗ an Zinsen. Kosten und Provision S6 5,56 schule⸗ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, n Kläger 130 ½ nebst 6 o Zinsen vom 12 Ma 1902 sowie 5,50 M zu zahlen. Der Kläger fad den. Beklagten zur mündlichen Verhandkun na. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickt!? Essen Ruhr auf den 29. Oktober 1952, Vo mittags 10 Uhr, Zimmer 43. Zum Zweck. de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gIla⸗ bekannt gemacht. 8.
Essen (Ruhr), den 27. August 1902.
. Treu, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
46268 Oeffentliche Zustellung.
Die, Firma Gebrüder Berens, Zigarrenfabrit in Bilstein i. W. Prozeßbevollmächtigter? Rechts anwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen den Heinr. Hidding, früher in Essen, Grabenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waaren noch 18156 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urkheil zu ver. urtheilen, an Klägerin 18160 0 Ä— Einhundertem— undachtzig Mark sechzig Pfennige nebst Ho, Zinsen seit 18. März 1902 zu zahlen und die Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu .
dez
Die en Ver⸗ e Amtz 1902,
Zum Zwecke der Auszug der Klage
Klägerin ladet den Beklagten zur mündli handlung des Rechtsstreits vor das Königli gericht in Essen auf den 6. November Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Essen, den 28. August 1902.
Anterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46269] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Grein zu Cöln, Duffesbach ls, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abel in Essen, klagt gegen den Hch. Gerling, früher zu Essen, Beuststraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich erhaltene Waaren den Betrag von 121,70 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorlãuñg vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 121,70 6 — Einhunderteinundzwanzig Mark sieben zig Pfennige — nebst 5 oο Zinsen seit J. Juli 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mänd—, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniz. liche Amtsgericht in Essen auf den G. November 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1435. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28. August 1902.
Anterschrift), Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
146271 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Jakob Kienle, Bäckermeister in Eltingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann in Stuttgart. klagt gegen Reinhold Röckle, Bauer und Händler, früher in Eltingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstredkbare Urtbeil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 910 M nebst 465
insen aus 900 „ seit 1. Mai 1902 und 105
rozeßzinsen aus 40 S zu bezablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Land. gerichts Stuttgart auf Mittwoch, den 5. No— vember 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iu gelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 1. Sevtember 1992.
Schwarz, H. Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.
46276) Oeffentliche Justellung.
Der Dammergutsbesißzer Dans Edler von Quer⸗ furth in Schönbeiderbammer, vertreten durch den Nechteanwalt Justizrath Dr. Chilian in Zwickau klagt gegen den vormaligen Gutzrachter Emil Ficker, zuletzt in Lichtenau bei Kirchberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
a. wegen Ersatzes des Schadens der ibm durch die Veuanschaffung berbrannter Inventarienstücke und Verraäthe entstanden ist,
b. aut einer Sicherbeiteleistung in einem Arrest— derfabren gegen den Bellagten,
mit dem Antrage:
I) den Bell agten kestenvflichtig zu verurtheilen
a. an den Kläger 1101 4 80 sammt Imsen ju 4 Proient jäbrlich von der Klagjustellung ab n bejablen Ab- darin ju willigen, daß ven der dom Kläger auf Grund des dem Konigl. Landgerichte Zwickau unterm 19. Februar 1901 erlassenen Arrestbefekis C. A. 101 Ny. 2 unter dem 19. Februar oo beim TVenigl. Amtegericht Zwickau binterlegten Sicherbeit ven 1000 ½ außer den , deren Rückgabe bereit? vom Xönigl. Landgerichte Zwickau durch Beschluß dem 27. März 1562 angecitnet it, nov die weiter binterlegten o an Rläger auggeratit werden,
2 das Urtheil gegen Sicherbeiteleistung für der— läufig dellstreckbar zu erklären, .
und ladet Beklagten zur mündlichen bandlung deg Nechtestreita ver die Erste kammer des Käniglichen Landgericht; zu wickan auf den 2. Tezember 1907 Vormittag? y Mor, mit der Aufferdernng einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelasenen Anwalt n Festellen — Zwecke der offentlichen gustellung wird dieser Aneing der lage befannt gemacht.
1 nm . Königlichen Landgerichte.
en 6
Ver⸗
Jiril
8 11
Vel Gerichts schreiber
3) Unfall⸗ und Invaliditats Versicherung.
4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
7
Reine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth= papieren befinden sich auschließlich in Unterabtheilung 2.
(4562331 Genehmigungsurkunde. . Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des S§ 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver= ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 18. November 1899 der Stadt Bielefeid die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ ungen auf den. Inhaber bis zum Betrage von 2380 000 S, in Buchstaben: Zwei Millionen dreihundertachtzigtausend Mark', behufs Beschaffung der Mittel zur Erwerbung von Grundstücken für Gemeindezwecke, insbesoendere für die Verbreiterung und Durchlegung von Straßen, zur Erweiterung des Nicolai⸗Friedhofes, zum Bau eines dritten Volks— brausebades, zur Deckung der Mehrkosten des Kranken⸗ hausbaues, zur Leistung eines Zuschusses zu den Grundeiwerbskosten für die Eisenhahn Bielefeld — Lage, zum Bau eines neuen Rathhauses und der Realschule, zur Unterführung des Bürgerweges unter den Bahnkörper und zur Erweiterung der Betriebs— anlagen des städtischen Gaswerkes. .
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geld= marktes bei der ö mit 33 bis 40,9 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verloosung von dem auf die Begebung folgenden 1. April ab zu dem Betrage von 2218 0 (ς jährlich mit wenigstens einem Prozent und zu dem Betrage von 162 090 4 jährlich mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, unter Zu— wachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen, zu tilgen. Außerdem ist der Erlös aus dem etwaigen Abverkaufe der für die obengenannten Gemeindezwecke nicht geeigneten Grundstückstheile zur Tilgung der Anleihe zu verwenden. ;
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 7. August 1902.
Der
Finanz ⸗MiniriuuL
In Vertretung: Dom bois. Genehmigungsurkunde. Fin.⸗Min. IJ. 11 605. II. S547. Min. d. Inn. IV. b. 2768. Regierungsbezirk Min den. Schuldverschreibung ü der Stadt Bielefeld, .. te Ausgabe, Buchstabe .. über 6 Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerböchster Er⸗ mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanjen und des Innern vom 7. August 1902 (Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staats- Anzeiger vom... ten 1902).
In Gemäßbeit der Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordneten · Versammlung dom 17. 19. Mãr; 18902 wegen Aufnabme einer Gesammtanleibe von 2380 000 , deren Anleibung in zebn einzelnen Tbeilbeträßen vom Benrksaueschusse des Regierungs. bezirks Minden genebmigt worden ist, bekennt sich der Magistrat der Stadt Bielefeld namens der Stad durch diese für jeden Inbaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers un⸗ kündbaren Darlebngschuld von : welche mit Prozent jährlich iu derzinsen
ganze Schuld nach dem Tilgunge plane durch Einlösung autszuleosende Schuld verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld zerschreibungen von dem auf die Begebung folgenden
Avril ab srätestens big zum Schlusse
breg.. . getilgt. Zu diesem Zwecke wi ilgungestock gebildet, welchem jährlich von einer
eibebetrage ven 2218090 9 wenigstens ein Projent und von einem Anleibebetrage von 162 009. 0 venigstens wei Prozent, sowie die Zinsen von den zetilzten Schuldrerschreibungen zjujufübren sind.
Die Aueloesung geschiebt in dem Monate Ser⸗ tember jeden Jabres. Der Stadt bleibt jedech dar decht vorbebalten, eine stärkere Tilgung eintreter
j auch sämmtliche nech im Umlauf be
al zverschreibungen auf einmal zu kündigen.
urch die verstärkte Tilgqung ersparten Iinsen ebenfalle dem Tilgungestocke zuzuführen.
ie ausgeloes die gekündigten Schald⸗
unter Bezeichnung ibrer
und Beträge, sewie deg
Timing, n welchem die Rüchlablung erfelgen sell,
öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung
rel drei Menate ver dem Jablungztermine in
dem Dentschen Reichs- und Asniglich Preusischen
Staate Anzeiger, in dem Amteblatte der Röniglichen
Negierung zu Minden. einer Berliner Jeitung
r n Bielefeld taglich erscheinenden West⸗
eitung“. die Tilgung der Schu derschreibun gen bewi
Der Minister des Innern. In Vertretung:
v. Bischoffshausen.
Provinz Westfalen.
5 —— ** 18 wird
18
Nummern
2 1 ntfauf den unter Angabe det Retrags der angekauft schreibungen altbald nach dem Ankaufte ise befannt gemacht.
Webt eing der derbejcichneten Glätter ein weird an dessen Stelle den dem Maglstrat mi e⸗ nebmigung de eniglichen Regierungè · Prãasidente in Minden ein andere Blatt Festimm
Big mu de Tage,. an welchem Fierna Tarital a enffihten t, wir?
Terminen, am 1. Arril und am an erechnet, mit
ert
em. Mit der wat Gar fengaablme des R. zer n Schaldrerschreibang ind anch rigen Jiaeschetne der srüieren 2 ze feblenden abacjetn — die ct
au Ablanfe
w 3 ES m d me 21 . 12
. 21 Kar ital den drei g rena m por den r 2 1
4 — — — *
die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. 1 Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist dier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die ür die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. t
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 85 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung. ; . Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis⸗ herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrate anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist gus⸗ geschlofssen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrate zur Einlösung borgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. j Mit dieser Schuldverschreibung sind 20 halbjähr⸗ liche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1912 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ kämmerei in Bielefeld gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs—⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung beim Magistrate der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Er⸗ neuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld verschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. ; .
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Bielefeld, den .. ten
Der Magistrat. . Faksimilierte Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.)
(Stadtsiegel .) ;
Ausgefertigt: (Eigenhandige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrolbeamten.)
Provinz;
Regierungsbezirk Westfalen.
Minden. Zinsschein . 4 te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Bielefeld, te Ausgabe, Buchstabe ..., Nr. . .. . zu .. . . Prozent Zinsen über 3
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. April 4 L Oktober) 19. . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ... ten
ten nn w bei der Stadtkämmerei in Bielefeld.
Bielefeld, den . ten
Der Magistrat.
(Falsimilierte Unterschriften des Magistrats. Dirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Der Anspruch aus diesem Zineschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Jingschein vor dem Ab⸗— lauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vor⸗ gelegt wird.
so verjäbrt der Anspruch
Ablauf der Vorlegungs⸗ ht die gerichtliche Geltend⸗
s der Urkunde gleich.
Drovin;
Regierungsbezirk West falen.
Minden.
i e Schuld⸗ derschreibung der tadt te Ausgabe, 1 1 1 Der Inhaber dieses Schein emxfängt gegen dessen Rückgabe der ecbigen Schult verschreibung 4 den Zinescheinen für die Jabre . nebst Erneuerungeschein bei Stadtkämmerei in Bielefeld, sofern nicht der Inba der Schuld verschreibung bei Magistrat widersprechen bat. diesem sewie beim Verluste dieses neuen Zintescheine nebst baber der Schuld verschrei er die Schuld verschreibung Gielefeld, den..
; Er: far die Zineschei
zur
1er
ne 2
8
n 82
der
Trockenstemrel den Stadtsiegelt.) Ralsimilierte Unterschriften des Magistrats. Dirigenten und ein k weiten Magiftratsmitgliedes)
1162356 Bekanntmachung.
Wir machen bierdurch bekannt, daß die Wer⸗ loosung der mum 1. Januar 18903 ju amertisterenden 2 Werliner Stadt- Anleihescheine dem Jabte 1876, 1373 12382 und 1872
am 12. Zeptember d. J. Vormittage I Uhr, im Jimmer Nr. 5l des Ratbbauser siattfinden wi
Berlin. den 2. Scytember 1902 Magistrat hie siger mann, Se und NResidenzstadi.
ir ich ner
116321] XII. Veileosung am 1. Scrtember 1902. (Ueber scßang au dem Ungartichen.)
Umiliche Ver loosung« Viste
2 der gehoörde der gaupt. und Residenmstadt
Gudapesl kei Gelegerbeit der XI hanptsfadiischen
*
über die Veilecsung der
C bFILa2tͤIJerg . rbltaattert
Iummern n mm . 2 210 2 199999 Reonen 22 Zi 3009 arοnen 3 ,
ze 199 Minsenen r, Rronen Untfehen Cbiigationen c , Tn,
101 Stück a 2009 Kronen: Nr. 117 298 469 1129 1157 1670 1908 2921 2996 32383 3854 4078 4149 4561 4747 4808 4896 5038 5367 6388 6572 68533 7133 S043 8232 S532 S639 8800 8872 9271 98301 10548 109648 11159 11371 11417 12179 12740 12954 12977 12994 13169 13546 13963 14429 14583 14719 15158 15863 15953 16314 16315 16348 16712 16758 18077 18078 18472 18682 18763 188265 19079 19219 19229 19230 19903 26522 20390 20105 20517 20582 20648 20571 21145 21158 21221 21594 21716 21717 21957 22067 22577 22677 22678 22717 23535 24396 24629. 19 Stück a 1900 Kronen: Nr. 189 281 590 1235 1321 1742 2498 3243 3353 3490 3547 3576 3840 3845 4296 4355 4567 4997 5310 5380 5487 5515 5823 6200 6206 6207 6398 7627 58133 8526 8544 8548 83892 89g56 9478 9499 9620 9707 9851 99851. SI Stück àa 200 Kronen:
Nr. 91 117 282 336 828 2051 2199 233 2515 2659 2685 2786 3129 3 3342 335 3676 3698 3814 3879 4046 5109 5114 56400 6412 6471 6650 6655 6852 6853
2828
4749
7709 10537 12699 13565 15864 16839 19056 20330 21059 21718 23190
2417 3375 5859 7665
11350 15002
11462 11505 11876 12277 12514 12750 l5072 15788 16329 16367 16379 16390 16417 168238 17045 17365 17734 17932 17934 18252 18325 19217 19242 19265 19924 19951. Diese; verloosten hauptstädtischen Obligationen sowie die nach diesem Anlehen 1. März 1903 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschluffes der Generalversammlung des hauptstäͤdtischen Mu— nizival. Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub 3hl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn h. Königl. Ung. Linisters des 56 36 Innern am 31. Januar sub 3hl. 3 genehmig⸗ ten Vertrages vom 1. März 1903 angefangen in Budapest: bei der „Centralcassa der Haupt— und Residenzstadt Budapest“, bei der „Buda— pester Bankverein -Actiengesellschaft“, „Ersten
schaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcaffa⸗Verein“, bei der „Vester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Dauptstädtischen Sparcassa“. „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.-G.“, „Un⸗ garischen Escompte und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes Central⸗Sparcassa“, „Filiale der Ang lo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗-Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amster⸗ dam bei der „Amsterdam'schen Bank“ nach dem
vollen Nominalwerthe ausbezablt.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. März 19603 auf.
Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons-Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons vom Nominalwerthe abgezogen wird.
Anmerkung. Von den vom 16. März 1897 bis l. September 1901 ausgeloosten Obligationen des hauptstädtischen 100 Millionen Kronen-Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht eingelöst, u. zw.:
à 5000 Kronen: Nr. 981 1392.
à 2000 Kronen: Nr. 538 700 946 1714 2570 2591 3114 3160 3161 3466 4240 4704 5245 5854 6121 6218 6236 6368 7396 8520 S698 gö540 10060 13876 14162 15703 16741.
à 1000 Kronen: Nr. 502 1708 2002 2373 2655 2846 2866 2877 2898 2907 3428 5751 6331 6396. à 200 Kronen: Nr. 341 366 584 1323 1755 2370 2446 2447 2850 2952 3225 3345 3397 3455 3505 4009 4255 4533 4541 4589 4601 4615 4624 4720 4846 4991 5021 5330 5388 5541 5546 5567 5715 5828 6978 7127 7160 7175 7192 7193 7620 11120
2424 1774
S5 22
Budapest, am 1. September 1902. Die Verloosungs Kommission. Gesehen: Johann Hal mos m. p., Königl. Rath, Bürgermeister, Kommissions⸗Prãäses. Karl Br. Kruchina m. p., Subst. Ober⸗Buchhalter.
Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesell⸗
Franz Szlatiny m. p., Rechnungsrath.
46235
Serie I
In der gemäß § 45 unserer Statuten an
gehabten Verloosung obiger Obligationen sind d Rückzahlung am 11. Dezember 1902 ge
. 1
zogen w
Litt. A. Nr. 234 632 794 797 1109 4191 4694 4798 4886 6159 6334 63837 7530 7662 11996 a2 2000 37 == Litt. E. Nr. 62 5005 5072 5626 5861 6095 12498 13317 13826 14061 17678 17696 17752 17908 26608 26762 26960 27007 27144 27279 à 1000
Litt. C. Nr. 795 798 9* 1515 167 9995 10507 11731 15062 (1538914 ) 17897 19304
Litt. D. Nr. 150 2052 2076 2121 304 5. Serie, konvert.
Litt. AA. Nr 489 496 748 919 1143
ELitt. A. Nr. 2 1263 1465 147 ĩ 2511 2610 2636 2738 2927 7006 7142 7324 7877 13765 140927 11422 11590 15053 189542 à 2000 2
Litt. E. Nr. 221 411 3926 4139 5411 6030 6641 6939 s086 9 12591 13137 13258 13269 14213 14383 21501 21567 22069 22123 22213 (279245 .) 29310 29745 29933
Litt. C. Nr. 63 (1491
838 6131 14524
18785
286 1729
— 3050
8267 * 1 19853
2
13532 13947 200 Lit.
1492
27 11172
5. Serie, 2 Litt. 1 . 06 1477 1 16
1L itt. 14 ) 13
1 mn ** 683592 6626 7
— — Lit. I. ö ) 581 1023351 R Litt. C. Nr. 90 (1072 15 7035 7467 (7
1L1itt. ID. T.
— * — *
3. Zerie, 1 Litt. a a. r 39099090 * ELitt. A. Nr. 369 717 122 1219 158
6671 7191 7591 15 8820 a4 Litt. .. 2 716 3883
1 itt. . Nr ö . 1 2
1 200
Litt. D. 41 991 2 100 . TZerie. 2
.
19009 *
C. Nr 1200
vel aft * wögeloe len Lk
1 4 *
11
Lit. 1. irt. n. 1 itt. X. n⸗ et der blung erfolg
Viborg an
n Berlin ei der Teuischen Ba in Samburg en
n, im Sertember 1992 1e
146322
IIl. Cbligations⸗Verloosun und Wachenheim.
Obligatiene el
Ver loosung
irt, n,, 1.611. ., J 11. 1. NR
* *
Netarlat 1 —
. HOeim zahlung der meren
nicht verfallenen Ing fim
G. J. Grobe - Oenrich. Meuffadi a n F Geode denrich A Geru'rr
l —— TDelnsnt 2 Turfheim. Sertem .
2073
5 3580 à
1 12. 1— / 5951 1165 14. 1 1146 192 21
11
12 1
2 15212 —
n 33 3 9 85133
Obligationen des Kreditvereins Jütländischer Landeigenthümer
und J.
1 29. August 1902 in Gegenwart eines Notars statt⸗
ie folgenden nicht eingeklammerten Nummern zur
orden:
1. Serie.
1160 1701
2445 2
592 ) 8375 8534 961
83041
2557 ——
568 702 73385 Flo 921: 11522 155622 151533 ig ii 20155 26312
M
4 21
20632 221138 23 100 * 2 EShbligationen. 17 ü 35000 *
22236
)
10544 . 1— 2
154 25171 25 2250 ü 1900 2
27 3301 3450 Cbligationen.
14** —* 1
191 25 5 1
3009
Chligationen.
.
1 — —̃ —
2009
1
Cuoligationen.
unserer eigenen Kae, n Kopenhagen ker der Kjebenhanne Sandelebant,
der Oamburger Filiale der Teutschen Ban. Tireftion des Kreditwercine Jütlandischer Landeigenthümer.
der Wasserversorgung Dürkheim
Philivy
e bei der am deim j ablung berafen 100 —
1415 D * 299 —
Krämer
mm- 2 *
* 19 ver 11 der mr
—
ee vom J. Cfiober enris. an dard s
Oaardi, TZaarbrücken.
. 8e wiegen Borschus A G reditwereine