1902 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirthschaft. Zucker rũbenbau Oesterreichs im Jahre 1902.

Nach dem Ergebnisse einer vom osterreichischen Ackerbau⸗Ministerium vorgenommenen vorläufigen Erhebung beträgt im Jahre 1902 die ge⸗ sammte mit Zuckerrüben bebaute Fläche 193 994 ha; hiervon entfallen auf Böhmen 111 200 ha oder 57.3 oss, auf Mähren 63 398 ha oder 32.7 So, auf Niederösterreich 822 ha oder 41 do, auf Galizien 553 ha oder 3,1 oo, auf Schlesien 2606 ha oder 1,3 o s0o und auf die Bukowina 2855 ha oder 1,5 G60.

Gegenüber dem definitiven Erhebungsresultat, des Jahres 1901 (2d2 9d ha) weist das Jahr 1902 bei der Anbaufläche eine Gesammt⸗ verminderung von 58 606 ha, das ist von 23,200, auf. Selbst im Vergleich zum Tiefstand des Jahres 1895 (206585 6. ist die dies⸗ ag Anbaufläche um 12591 ha kleiner, gegen den öchsten Stand des Jahres 1894 (285 353 ha) sogar um 982 359 ha.

Die sich fast allgemein zeigende Verminderung der Zuckerrüben⸗ e hat ihren Grund hauptsächlich in den un ünstigen Ver⸗ hältnissen des Zuckermarktes. Die Verminderung der Anbaufläche ist ö am stärksten in Böhmen mit 2820/03 hieran schließen sich Schlesien mit 26,8, Mähren mit 17,5, Westgalizien und Nieder⸗ österreich mit 13, 40/0 Nur in Ostgalizien und in der Bukowina hat fich die Anbaufläche vermehrt, und zwar um 18 und 6,3 0/9. Gegen⸗ über dem zehnjährigen Durchschnitte (1892 - 1901 mit 242 955 na) ergiebt sich eine Verminderung der gesammten Anbaufläche um 48971 ha, das ist um 2020/9.

Zur Veranschaulichung der Veränderungen in der räumlichen Ausdehnung des Zuckerrübenbaues seien noch die nachstehenden Ziffern über die gesammte Anbaufläche für eine längere Reihe von Jahren angefügt:

kJ 247 486 ha J . 1 1466861 1598. 209349 1 61 1899 .... 243 392 1892 .... 255 662 1900. 269 809 1893. ... 268 769 1901 .... 253 594 1894... 286 353 1909 won 1895... . 206585 , Nachrichten aus dem Gesammtgebiete der Landwirth⸗ chaft, herausgegeben von der osterreichischen statistischen Central⸗ Kommission.)

Stand der Hackfrüchte und Zerealien in Ungarn.

Nach einem Bericht des un garischen Ackerbau⸗Ministeriums über den Stand der Hackfrüchte und Zerealien am 30. August litt, wie die „Wiener Ztg.“ mittheilt, die Maispflanze unter den überaus 23 Tagen des letzten August- Drittels, und die Ernte-Aussichten haben sich verschlimmert. Im Alföld, insbesondere in den sandigen Gegenden, würden selbst Niederschläge nur noch sehr wenig die Pflanze 2 In den Gebieten jenseits des Königssteiges werden be— friedigende Resultate erwartet. Die Kartoffeln werden bereits geklaubt; bie tropische Hitze befördert das Reifen derfelben in nicht befriedigendem Maße. Die Gartengewächse gedeihen infolge des ausgiebigen Thaues und der küblen Nächte leidlich, bedürfen jedoch dringend des Regens. Die Hülsenfrüchte werden ebenfalls schon geklaubt; das Ergebniß ist schwach. Hopfen steht befriedigend; Hirse und Buchweizen versprechen einen befriedigenden Ertrag. Die Tabackyflanze ist sowohl qualitativ als auch quantitativ gut. Die Zuckerrübe zeigt infolge anhaltender Trockenkeit und der Hitze einen Rückschlag. Einige Gegenden be⸗ richten dennech über einen guten Stand der Pflanze, wiewohl auch da Klagen über Regenmangel laut werden. Die Zuckerrübe wird schon stellenweise geklaubt. Der Zuckergehalt der Ruͤbe wird gelobt. Weiden und Wiesen stehen tbeilweise mittel, zum theil schwach mittel. Der Weinstock stagniert infolge der Trockenbeit.

Ernte und Getreidehandel in Italien.

Das Kaiserliche Konsulat in Ancona berichtet unterm 31. v. M.:

Die biesige Weizenernte hat einen Minderertrag von 20‘ das Vorjabt ergeben. Für neue Waare wurden Doppelzentner gelöͤst.

Vom Schwarjen Meere sind nach hier 10009 4a schwimmend.

Das Mals Ernteergebniß wird um bo oM niedriger geschätzt als das im vergangenen Jahre.

Vom Schwarzen Meere und von der Dongu sind im August d. 3. 30 005 d eingetroffen, die zu 15 181 Lire v. Dorpvel jentner Abnabme fanden.

In den kommenden Menaten werden 40 Q ν dz Weijen und 100 6500 4 Mais Dliober Deiember ⸗Lieferung von Odessa und von der Donau erwartet.

0 gegen 21 DI Lire' p.

Die Anbaufläche Rumänien g.

Der Kaiserliche Consul in Bukarest berichtet unterm 24. v. M.: Bag Königlich rumänische Ackerbau - Ministerium bat in dem Amte blatt Nr. 102 vom 23. August J. folgende Uebersicht über die Anbaufläche Rumaniens verd umfang der Herbstaussaaten 1991 und d aus saaten 1 in Rumänien

181

Frübjabre⸗

nn Weizen: Herbstanbau 901 , Frubjabre anbau 1g... 86101 Roggen: Herbstanbau 1 12 170116 Frũbjabre anbau! H 27090 Gerste: HVerbstanbau , 25 8533 Frubjabreanbau 1992... 78 8904 Safer jzusammen Anbau Maig Hire Buchweien Rar . . 2 (Daven wurden 3 112 ha durch Witterunge. t zerstort) Leinsaat vans Mobn ö Bobnen: (Vaurttestellunge tu Bobnen (iwischen Mag geset Grbien Sauboebnen Linsen ; ö. k Rartef feln: (Baur tbestellunge frucht) Karteffe ln: (wichen Mais gesett) Zuckerrüben 1 ö Versciedene Pflanjen blumen, Her fen, Aümmel Die entfrtechenden Jablen in

vderangegangen en 5 Jabren

ha Die Weizenernte der Welt im J Gerste: . 77 220 . Jahre 1902.

Beil 1898 . w . ö 654 850 ; Nach dem Bulletin des Halles, Bourses et Marchs ; 3 w Ee ü t E e 1 a 9 e . ) 635 56 die diessäͤhrige Weizenernte der Welt, wie folgt, Zeschätzt (um ö

J 41385 360 gleich sind die Ergebnisse der Jahre 1901 und 1900 mit aue 1561. do 6d ;

J n r, Bun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1202.

, ))) 305 960 Oesterreich .. 16675 15 950 14799

, 310 210 Ungarn... 63 809 50 025 55100 211 Berlin, Montag, den 8. September ö ; 265 276 ß 9) 2 ;

̃,,,, 266 124 Bulgarien .. . ; 1 I 38654 880 Dänemark... . 725 94

i f ü jehzucht aus Dänemark 21. August verlangt 3979, gestellt 3979, 163 ö . 3 . . J dandel urd Gewerbe. J ert er e,, ne 56 ö. gestellt zo76, am 23. August verlan

20167990 ut land,, . 34 800 56550

,, . 2035 270 Griechenland . . 13885 2175 z den im Reich samt des Innern zusammengestellten Während des Monats Juli 1902 gelangten aus Dänemark die ] 24. August (Sonntag) verlangt keine,

am 22. August verlangt 3976,

gt 4106, gestellt 4106, am

gestellt keine, am 25. August

262 ö s. . 26. Augus gt 4094, ges 094 150 3123 hz iederlande 3155 1555 1456 en giächtichten für Handel und Indust rie.) folgenden Ctzen griffe der ieh cht zur 5 1c; dell W ef e fr e h, r f n ö ,, n. 537 366 Italien. orb 6 153 Kahn Die diesjährige Seiden ern te in der Türkei. Butter im Gewichte von 8 445 159 3 23 161 Kisten Butter, zum

. 37 Vortugel .... 361i 1116 ö , ta besser] Kalle srisch. zum ztheil, in B . . . , , J / . Die diesjährige Seidenernte ist quantitativ und qualitativ besser 6

sz 3990, gestellt 3990, am 29. August verlangt 4047, gestellt 1020, am . AJ 35. August verlangt 4213, gestellt 1I9g7, am 31. August (Sonntag)

2 ö ' geyp s . . 2st o z 1 ö ) z au 1300 166 530 Rußland 136 300 124700 118905 Nie vorjährige ausgefallen, Ueber die quantitativen Ergebnisse , n nen ö 0 Ee, org Fässer efalzenes Rindfleisch im verlangk keine, gestellt keine; im Ganzen wurden vom 16. August bis 1501 ; * * 2 2 J . 8

107 638 Taußfasus 20 300 20 300 20365 gFokonproduktion laffen sich zur Zeit keine Zahlen geben, da die

31 31 ũ 31. August d. J. verlangt 52 621, gestellt 52 578; im Durchschnitt ö ö l ker Dette Publidue, diese Statitiken noch nicht zu⸗ Gewichte von 191 Sb Kg. 36 459 Wisten Gier dal Lob Stüc agust 3. 3 8 Buchweizen: 1897. . ; Serbien .. 4350 3 625 2900 waltung

. Eg frif indflei 98 Kg frisches Schweinefleisch 1858 20 Sänlkn;:?: .. 33130 6d , el Hrlte Vachtrfländige Fiatben aber, hab unis Sm er e nfrisches Füinkfteisch, iz 3 e . J , ö 2 K . 35 52

6 über dem Vorjahre nicht weit. unt . ner zen 1. , i d . ö ö . . . ö ö 7 8 . . 456 ö)

ĩ . ichmã twerth dieser Ausfuhr belief sich auf 29 300 000 . 1983 kGutoräalsche Türkei 14 5065 11600 116560 terung zu gute gekommen, welche eine rasche und gleichmäßige Ber Gesammtwerth dies f

une 3251 S0 Eg Nied enerze n gnisse der ä gn il wett Talg, Haute verlangt 31, gestelt 8 I0, Wagen zu lo

alfo für den Arbeitstag 1802. verlangt 4048, gestellt 04h, 1901:

t.

Von dem Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende

. x ; ö (The Danish Esport Review. 9 st d. J.: I9 643 700 zrosgige,ů 21 706 200 t, 40lsoige

ische . ö at hat. Während im vorigen Jahre Kronen. August d. J, : , n,, n, ,

. JI ö. 9 R d, k . sind im laufenden Jahre z gs 260 495 9joige und 9 748 366 6.3 (ige Il te Pfandbriefe, d uropa . . 555 51G D528 960 536 ðęẽ ; schnittlich 30

1899.. -

Dramm (1 kg 312 Dramm)

38 260 1 kg Kokonz durch

ahre 1901

365 Vor und 10 verbessert. ; J 9 J 3 6 .

Lein saat: . J 13 36 e tzni fe Republit. 3. 333 3. 33 . helene, daß die Qualität der Seide gegenüber dem Nach der Zollstatistik bezifferte sich die Einfuhr von Kakao und J .

. l ch E ; sowie 16 407 600 M3 bo ige, 8 257 200 A0 35 0 gige und 35 367 200 6 K ; ch f Die Einfuhr von Chokolade und Kakao na gypten 1m 5 ge neue zusammen 206 417 30 w ö i ' 7 dorden. Das Rendement der okons hat si sona gegenüber . 4 00i9 , 9 19090 = . 248 640 a 10150 9425 8709 elt worden J

S0 Pfandbriefe ausgegeben

worden, wovon noch S 330 400 MM.. 3*0/oige, 106 100 . 400 ige, 684 R ; ; 6 161 100 6. 41 o ige, 1.290 600 „6, altes,; 11600 15 660 260616 de der neunziger Jahre etwas an Gleichmäßigkeit der Güte zu Chokolade nach Egypten im Jahre 1901 auf 164 584 kg, eine im da sos 760 6 3 (oige, 56 obs 209 . geo soige und. zo 357 206

W Hosoige alte, sowie

1899 360 8660 Klein⸗-Asien 14500 14 500 14500 lieren beginnt. EY wird dies darauf zurückgeführt, daß bei der Verhältniß zur Bevölkerung ganz geringe Menge. 15ige neue, zusammen 17 792 300 6. Pfandbriefe von den

ö

Kw, 13 250 Canada..

31900 31900 zwahl der zur Samenzucht bestimmten Kokbns und bel der Aus⸗ Egypken selbst besitzt keine Ehokoladefabriken, obwohl der Zucker Frundstückseigenthümern zu ben nen, d, =, Sn, den Jet vom ; 51 18 göh wa ö

1901 20 936 Kapkolonie 1450 725 1450 hl des Samens selbst nicht immer mit der nöthigen Sorgfalt ver⸗ dort billig ist; es liegt dies wahrscheinlich daran, daß der unbe⸗ 14 Taten ßer ngo bis 3. Ann t 1902 find 3 Grnndffücke mit ,,,, 2093 ; ; . ĩ 5 )

36 ĩ z erbr Fhokolade zu wenig Anregung zur Er⸗ ; , *. 8 w Wunsch ausgesprochen, daß eine schärfere deutende Verbrauch von ( hen ö , ö ; 8849 . K 1 3 . [h ,, ö Gruine urs) stattfinden richtung einer Fabrik D n 53 e äh . VJ 3 ö. . . 9 83 9 . . Man hofft, daß die Verwaltung der Pert publique durch gegen den Kakao und die Chokolade, * * 1 9 . 8

einem Feuerkassenwerth von 68 136 625 (. gur Beleihung mit ene det e , Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten ürfte allet Wahrscheinlichteit Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 19 276 400 .

: s iti ö . di Bevölkerung ihre eigenen . 1 d v strigen Monatsversammlung des . ge; ; . - 9 U chtzeitig nach daher stammen, daß die arabische Be Nach dem in der orgestrigen M Sve g

z 73 397 Vermehrung ihrer Kontrolbeamten diesem ebelstande re . J

ö,, . 6080 . 7250 8709 e Ve

.. JJ 7188 Syrien

ö. inesi Rass j J W de j ; f d R . 6 JJ ö Amerika 37 272 600 217500 aus einer Kreuzung der weihen chinesischen Rasse mit der ein⸗ wendet werden. Diese Waaren werden in Kuchenform auf den ohnen: 1 . . 217 . d 9 Uruguay. 1

S itzt, die be Geschmack hergestel ini fäli Koköfyndikats vom Vorstand er— ird von ern darauf aufmerk⸗ Zuckerwgaren besitzt, die besonders nach ihrem here rheinisch - westfa ischen Kobefyndäkats w, Vorstand 2 d Soo 5800 benen gl. i m d r e r n. ö Raupen, ünd zu denen vorzugsweile Piandeln, Nüsse und andere Früchte ver⸗ ftatteten Bericht betrug der „Rhein. Westf. Zeitung.! zufolge der zereinigte Staaten n gem 3 f

38

. ; 1. Gesammtversand an Koks bis Ende August d. J. 42038 doo t. In 1 sschen Bagdad Rasse hervorgegangen sind, ausgezeichnete Re. Markt gebracht, Ferner sind dort fehr beliebt die sogenannten Sen erstatteten Berichte wird bel dergehöben, daz die Roko vporraãfhe ö 2175 2175 mis 2 = 1 ;

Y V ich mit di . i rige, süß deren Herstellung Getreäzf— erk sirdð! sodaß die Lage gegen das Vorjahr besser ͤ . g Vielleicht würde fich mit dieser Treuzung eine Tukums, eine klebrige, süße, Speise, zu ö. 8 ö der Hüttenwerke gering sind, sodaß die Lage geg Vor K,, . 36 5335 k I 5075 4350 , 3 ,,. Was die gif , stärke und verschiedene wohlriechende Essenzen verwendet werden. Alle fi, ferner wird duf die ach! die Königliche säanbahnverwaltung ge— . Außereuropäische Länder 401 675 186 475 4031665 3 ö z

1

2 1 * 2 8 5 ĩ ste So R TX 3. Insgesammt . . Tics Tds's' TV 435 dd dä. gühnatolien' 15 bis 18 Piaster Silber, 9 tar , u i n ben k ie Chololade, deren geringste Sorten dem 10. August 8. J. Erbsen; 1 ../) Gabre 96 bi 2 w 58 l z 6g et, aus Adrianopel und Rumelien 167 bis S., immer noch ; 3 j zer fas Saubohnen: 4 s 3450 Send e ee g, 1 auf der ganjen Enn ic ae . zu 124 P. S. gerechnet, aus Amasia und dem Die nach Egvpten eingeführte Chokolade wird daher fast nur von i ö

hingewiesen. schränkung von 27 00 vorgesehen.

ie V i w Einf Jahres 1901 auf die einzelnen Linsen: 1 J g02 37 z 9 3P. S Die Vertheilung der Einfuhr des. Jahre auf 9 ; ere 12 810 , . 13 3 ö 1 ö 8 , d Hhuelitzt werden jetzt vielfach allein oder zusammen Herkunftsländer ist aus der folgenden ö ksichtlichi gen 32 Habe h, festzuhalten, a ein Anlaß ö r,, zh gos . u Wolle oder Baumwolle 6. B. bel den Satins tramicotons) direkt an , n. Meg g

: J 36 . 16013 846 Durchschnittlich rz n Weben verwandt. Es ist dies durch besondere Einrichtungen der Großbritannien.. . 11 600 ö 9 . 2

stellten sich netto Britische Mittelmeerbesitzungen

; , 6 . ess f, ermöali ; ie Seidenpreis 11 1326 Die in dieser Campagne voraussichtlich zur Ausfuhr gelangen cbsfstie ermöglicht werden 3

́ E

werden gegenwärtig bezablt für das Kilogramm frischer Kokons diese Süßigkeiten, die sehr billlg ind. zentsprechen mehr den Geld. währte Fraächtermäßeigung für Gifene we

braucht == Wie der „Kölnischen Zeitung' n don ͤ ; ürtis f igen Guropäern, ven zurde i orgestri ; es Trägerverbande . W öoserberir 13 bi 1 S 8 e Pfund zu den dortigen Europäern verbraucht. wurde in der vorgistrigen aul rf nmiang e Trag i è19 Menge in 1000 hl Menge in oM] Rterland bis Diarbekir 13 bis 14 P. S., da türtische Pund keschlossen, an. dem 'etzigen Grundpreis ban 6 M, zu einer Aenderung nicht vor⸗ 57 liege. Auch die bisherige Ausfuhrvergütung bleibt bestehen. In der 7 165 Sitzung des Dalbʒeugperbandes wurde, 83 . schlossen, für die Verkäufe im letzten

tze, Koks und Kokskohlen Fseit Für September ist eine Ein⸗

aus Düsseldorf gemeldet wird,

demselben Blatte zufolge, be⸗ Jahresviertel eine Aenderung

J i . i lgt; eutfchlandꝰ.. u. ö der jetzt gültigen Preise nicht eintreten zu lassen und die bisherigen Getrel ö ; gelanean (( , Mailand oder Lyon pro Kilogramm, wie folgt: Deu tsch 1 ; 8er 2340 Hetreidemengen der Exportländer werden auf zusammen 163 40000 nto Mailand oder Lron ! ?

11 5675 angegeben, während man die Einfuhrmengen der Importländer

3 * 4 2 7. 9 1 ͤ

Srganzin Webegrège Gtr rege ö, n n . 2146 Aut fu No 75. 11413 1 3

i 6170 155 875 000 hM schätzt; die Bilanz zu Gunsten der Ausfuhr bl. November . 38 39,50

502 , 6 894

, 09 J . . . ö. ; Ee re . . 21 960 . Im Nachstehenden seien noch einige Daten über die wicht Januar . 38,50 3 40,59 . ,

Taba ck: 11 146 * ben: 3 8 40, 11,50 3, Schweiz. ã11 entspr. 46 1395 w z * Länder gegeben: Einfuhrländ r nr . 1356 R Int gesammt ... 104684 9 439. fich in' dem zweiten Vierteljahr 1 2321 Finfuhrländer: ö ; ; ̃ Intgesa 81 1 ch 2. ö : 1 . 2190 Großbri . * . Me . April ĩ 41 An der Einfuhr ist hiernach in erster Linie Frankreich betbeiligt niedrigen ĩ —— 29 ͤ d. 1 4580 . roß ritan nien. Vie dies jãhrige Weijenernte wi 39— 41,50 —2 mit etwa 50 000 kg oder ungefãhr der Halfte der gesammten ein⸗ bessere ( rgebniß ei abe

k 4521 Schãtzung nach hinter der vorjährigen um 725 000 hl zurückblei ,,, 12 35 ĩ Verschiedene Pflanzen: 1909... 9 316 man nimint daher an, daß die Einfuhr eine Menge von 6h oh ch

. 689 erreichen wird gegen 68 933 900 hl im Erntejahr 1991 190. 142 714

Rebenanbau:

rvergütungen weiter zu gewähren. . . In der vorgestrigen Sitzung des Verwaltungsraths der ö! 13 * 5 ; 2 . . S7 50 - 38 5 14. - 1 ,, 9 Co . Alpinen Montangesellschaßt 2 . 1 Dezember . 37,50 - 38 39 —42 ; 1 13 566 sich hiernach auf nur 6 525 000 hl. ,

wurde laut Meldung des

W. T. B. berichtet, daß das erste Semester des laufenden Jabres 3156 2 ein um etwa 500 0090 Kronen gũnstigeres Ergebniß aufweist, als der

entsprechende Zeitabschnitt des Vorjahres. Die Verkaufspreise halten

noch immer auf dem sehr Vierteljabrs gehalten; das Ersparnisse im Betriebe zu⸗

ĩ ĩ e k ückzufũhre je lnzwüschen erfolgten Preiserböbungen würden erst nesũ Menge: zerde afeln von , 4 und e kg rückzjuführen. Die inzwische e ͤ n erst zuli 35 = 39 0-40 41 - 4 ; Hine Menge; derlangt werden wmeist Tafel 2 in den letzten Monaten des . Geltung ange 1 Ju w Tarulats in Konstantinopel. e . . 6 stebt Turi mit seinen die Beschaftigung der Werke sel zur Zeit eine genügende, och sei ein Deutfchland. Die Wehenproduktion wird in diesem R (Gre cht des Kaiserlichen General / Konsulats in Konstantinoxel. In sogenannten Phantasiegrtileln teht Turin mit

ĩ ] f ĩ ziel Ve Abschwã er Beslellungeeinlaufe wabrzunehmen. n 1597 183 505 inan die Durchschnittsernte k abersteia K 8 Chofeladebonbons, die besenders bei Taufen nd Dochzeiten viel Ver. Abschwächung det. Xe * : e gegen in 1897 153 800 ha ie Dur nittsernte kaum übersteigen, dagegen wird sie and

1898 139 220 gröher ausfallen als die sehr schlechte Ernte im vergangent 4 1399 148 000 Waäbrend in der Campagne 1991192 20 322 000 n lin n Amerika. d amen Großbritannien und Desterreich Ungarn liesern ebenfalls unterzeichnet. 1909 15612 werden mußten, wird sich die Einfubr für die gegenwärtige Canna 3 , e ei ee.

90 49 4 2 bela ini n 2 a n J rita ver * . rf P jedo 1 Laut Meldung des W. —— 13 k 9 uf J . l 000 hl uf n - Das ensusbure- U de Ve einig E te . te don Ame 1 9 ( hołkolade in Tafeln 3 ihre ** brikate 1 uen I Je 1 ni 1 2 16 1 . * 9 . 1 591 aufen. 3 1 1 t 8 va tfre ch ch ch d

d 60 R. 36 . iche 2 ibe wurde . wendung finden, an der Sxitze; ihr Preis schwankt je nach Qualität t 5 2 3 5 . in 3. 1 3 n e Tabacverarbeitung in den Vereinigten Staaten und Form jwischen 135 Fr. und 460 Rr. pro Kilogramm. Italien, laut Tung des . W. T. B.“« s,

2 . betrugen die 2 etriebs⸗ in⸗ la e ba my 1 r * 8 * * 8. 9 zz Ren Babnen in de . 1 : ĩ j s. j je fr z 6 3 dabne 9 ) 1 Anatolischen r nen ĩ ü : ĩ fe ie de i e ö J eich un] die d an oͤsische ( hokolade. 2 1 erw ãh nen 1 [. noch n l men 2 f 9 Me g 1 I er 8 l ch Xen * 2 NM zien LH en J rarbeitenden Fabriken des Landes im ichen Gun ¶— wie le 7 5 wo J 1 üumentkau J niun 8e n: Bele len. jãhr iche Wei ienimvort nach elgien 6 J. ulicht über die Taback ve 9 1

16 1. Woche 182:

. r, , , n , ga duumt fein 1. Zanuar: 6 617 743 Fr. S ch s si je s orie , mare die obne Bejeichnung und obne 174 630 Fr. (mebr 19 146), insgesammt seit 1. Sans * hn 777 n ; bre Joo0 mr e Uebersicht: seaenannfe orientalische Cbokolade, die obne Veßeichnung (600 Stũck auf den Hektar); durchschnittlich 13 775 000 hl, eine Menge, die auch für dich ? pre oo nachstebende Uebersicht: die seger e che Ch

̃ w , en, rr fast aan . GSenenstand (mebr 1 157 370 Fr.) ĩ ĩ ĩ Ent⸗ Mart? aus Triest eingefübrt wir und fast ganz allein den Hegenlt⸗ gegen in 1897 57 620 hi vagne erreicht werden wird. Im vergangenen Jahr mußten n e. Rauch⸗ rden n n n ,. ing 1898 56 170 betracht der schlechten Ernte 14 862 500 hl vom Ausland ke Zigarren· Kau⸗ u. R ern eis ; 8 2 9. 1 8 * n 22 2 ; e 9 ö 1 cht dementiert, daß 1899 69 970 werden. ; ; . . ö Schnur f⸗ feinerung Summe Nen ife berselben, de na der Qualitat zwischen 1,25 Fr. und die Nachri . e ent ier . 1809 241 Fialien. Mit Räcksicht darauf, daß der dice sährige Re zi e Fetten. tabad⸗ . 16 1 ne , en Plane beschäftige, die Affidavits 1 . hen geringerer sein wird als im Vorjahr, veranjchlagt ar ene. Fabri Tabac. Gres kiten en, das in der Cinfubr ven Cbokolade an dritter beben; d , vt . anis⸗ ndl Einfuhr auf 13 050 000 hl gegen 12 470 00 hl im Jabre 1X n men 31 w amtasieartit n , a Ro von St. Petersburg, 5. erte Nach Berechnungen der tumãänischen ländlichen Boden ⸗Kredit. gege o 0 hl im Jahre blãttern ö. Stelle stebt. lie seri viel Phantasiearti le und. wan in ö 833 r U sabrec lich e ge ed rer anstalt beträgt die Landesoberfläche Rumäniens inegesammt Ausfubrländer nabl ed t 14 539 437 276 15 252 sicinen Täfelchen, die mit GFreme gefüllt sind; versandt wird diese sab r e 13 130 zo ha, davon waren mit Getreide, mit Gras zur Heu⸗ . ö! . 7

5 D .

ö 1 ; Ve 119 2 29 I gewinnung, Wein und Pflaumenbaumanvflanzen angebaut: Vereinigte Staaten von Amerika

lation

; * Das vergangen a wies eine ausnabméeweise bobe Weinenernte auf, die in dien. Truüßbi J ima 6 . 1ch errei ö en di e Ausfun . 16chlaa: 2 . g daa ; . T n alina und S. T nechofolade im Frübiabr 1898 insgesammt ..... . N 1097 nicht reicht werden 16 Die Ausfuhr veranschlag: Waulilelten 1006 23 6 ͤ 13 588 Die Schwein liesert bauxvtsãchlich Prali . Ert mecbolelah Tasfa und ein e . x . . 49 1 5. te , Maschinen, Werk⸗ in Ferm Von lleinen Kugeln, in geringeren Mengen auch Tafel A2 1 en . 1909 4 5850 950 Ruß land. ie amtlichen Berichte sowobl als auch e a n , . 00 3 636 3120 31 10 191 chokolade. 2 . . x 1901 x 5565 510. richten aus Handelskreisen st en die Weijenernte als äußert e ia ina Der Impert von Hollan eckt sich auf Talaorpulver, wofür . rm . auf eine Ausfuhr ven 0 6 0 Hl K 10762 91101 es fast ein Monerel besitzt. rue du Commerce Exterieur) 1060 600 R w onauländer. Die te foll in dielem n. = 136 121 . ngetro Do Nudel in Rußland, reichlich 1: a Lalitst sel 6. Beamten * 9 laufende Rechnung ewa 34 0090 . N . ß aute fein me, T höünungen n 121 1 ; ; ß ; ö. 2 ] 2337 NRube Gine Neuerung in der am erikanischen Rüben u gute sein. Den Schätzungen nach witd man etw * . geldrreduttion Australiens im ersten Halbijabr 1802 a 0 7a Coo N q vroduttion. fübren komen. n ; ͤ my anger 2916 965 142: e areduttien der fi mrtsächlich in Betracht kemmenden Rem. ve, Woche eln aer Nach cinem von dem Kaiserlichen Kensulat in San Franciesr Argentinien. ie Ernte erst gegen Ende dee ** 711 1817 385 e elk breenn ner ef sich in Der ersten Hälfte der Jabrrg er ergangen n 3. , Den in f aa ) ;. x , , on 1 3 * 14 ginnt, konnen e Une bDaßungen all nu Jen ne ͤ 8 ; r nan ,, ,, ka ö 5 * im Pe * . Doll gegen 1091 6 god Ue sibersandlen Jcitungkausschnitt des Chronicler vom 24. Juli 180M. gegeben werden. Die Aus 9 k m re . aft n 0 a aur d läd drd Relunken gegen 1 Di m der ee , te Ta * Dell. gegen kee cken, eee n Cam pan, R Rem Jenn, dit Andau flache ist Zuten Beringer, nie len. 8 88 D* menen e ere Ter einicinen Kolonien war G R eine don ibrem Prãsidenten * A Srre tels z ö ö 8. . 1 geganger 9 nm n r* großer alß im enaktt Reiten für“ rial 574 z 65 03 141 198 10 183 ö . . ö der Juckerfabrikation in einigen 1 neneren Nachricht Trocken beit bedeutender hade: ern 15099 28307. Juc c win igen Juckerraffi n, die in den adten e bBaben. M mim enn ; r . r 3 . Phisarcirbla., Baltimore, Bosten u. . m. errichtet werden sollen 6e . 4 immt sedech an, daß die Grnte der der * r fabrüterien Jigarren und Ilgarctten betrug ein zusübten, um bierdurch dem Juckertrust erfelgreir chnitt der vier letzten Jabte mit 23 0000 h erreichen d

* f ) Semtember 2 T G Wie die ? Finful Faprten bilde r Grfolna F ff a. M., 8. Sertember. (W. T. B.) Wie Die chen Chokolade Einsuhr nach Cguvten bildet. Der Erfolg, . * ö Rid meldet, kat der Finanz⸗Minister Ver⸗ den diefe Waare erüelt bat, liegt wabrscheinlich an dem geringen Frankfurter Zeitung! aus Ma d meldet. ka

j z i * 82 vuna die Re un

5. r 859 1

; 2857 25 . 1 * un eim enal. Vf Die Waare Ergebniß etwa 250 600 Rubel geringe O6 43 857 - 124090 Waare in lleinen olikistchen zu etwa 4 engl. un; die Wann * * * ma, en, pan

wird namentlich im Detail fur Kinder verkauft. er Preis schwankt 1 und we rllant sich durch den niedrigen x * 28 = ö ram m . . 2 29661 . 1000 . 31946 ; 3 8224 maischen 150 Fr. und 260 Fr. nr 2 engl. Pfund. . l 4

6 1 Rubel figur ieren atunter

nfurrenz ju j R 2 l Nn erienige Rauch⸗ . und Schnur ftabade O0 un . 8 * j - u 1 diesem Falle konnte e Aumsuhbr in ö den enig Rauch⸗ r 4 bieten. Die Srreckelg sche Ersindung soll es ermöglichen, die nne 13 hoo oo hi betragen me, . * 1 raffinierten Juckerg sebt erbeblich billiger berzustellen, als died dem 57 n m , triebe . Jer er esammten abacker Zackertrust möglich it. Weiter Voribeile der gedachten Erfindung em * Theil der Predulke aus den Gntrirvungt und M scllen in erbebicher Jeitersparniß bei der Fabrikaten sowie in den me ne i So bo n * alan i al Rohmaterial in die Jiqarren-, Jigargtien. Nanc. bedeutend geringeren Rosten der Fabrilanlagen besteben 1 ö beliek. Dei einem rn . Paurftabacsarilen übergegangen, Vaber in den w uur 81612 , w en QAndustrie dorve 1 gere net edulnenewertben der gesammten ustrie derr a ges ot wnnma b back uri Unien im let ten vung der 2 machn? u trie 1 * .

rte Victeria . Queeneland

Verfeinerung ˖

11 1

1 .

Ernte Neuseelands im Jabte 1902

.

1. In? r Die ark an gingen. m mm ; —. arg,

. [. * ö . . 11 1 *

Das Adkerbaudepartement den Neusecland veröffentlicht kärllic¶chh : MWarectten sewie den Rauch-, Kau- un aupstabacken de ,

endgültige Jablen ükber die Weinen⸗ DVasfer und Gersteernte im Jahre . ö Wi . Eeriembe R Die internal 21 vr . 1iffaben,

ao , d ven den frieren Scar n gen lum nel erberiid ab- ĩ Aus stellun * 2 ermittas ler a W gar ten- Rauch⸗ m⸗ mn zallcke Wagenge Czellungen 5a ol Nem o rk,

weichen. Der Grtrag det Wei e nernte 1 lief mich bie tnach aut 1016 9 2 wer teh en retet or h Aasstellung Crinn 1 aatetten- nur tazakac⸗- . * d * lesi * .

Bastelg, die Haferernte brachte 18 015 2 Bustele, und an Gerste rs Lern 1 öffnet. Annesend war nie, abt welten, An Rubt st ; d. zestell! nicht ch.

wurden 86h 95 Busbel geerntet et 1 Regierung, d ritzen web erden, mebtert * M 1990 ; aa 4 J * Lnkanfsächen und Grnie der übrigen baurtsächliihsten Feld fr der Firicmanichen err. und Feleitte ingame, 26 makler ] ) ͤ an, acht recht.˖

stellten sich, wie felgt n

* 1 * 1 2 r* ga 1m m 7. d. M 51 8 ber eine 10 925 3 ? 10 . J 21 * 57 516

1 160 223

1

Gable Roagen . ; 2311 negltiæe Alen Lbeilnekmern und Erderern des Unter J tteiniate tsdoten NMilliere eraenel a arten ü . z n aan die in den Gisen⸗ R t 1 1 1 * * * 77 a ö 9 1 28 86 212 ĩ 8a ‚⸗ ö 2 . = ) n . 251 5 7 J 1 . . 6 81 . en z . 142 k 22 . 2 de 2 riutrttgt 5 4. * 2 aan n.. é ö n z * 1 ö 1 * * n . * r* * * 1 J 8 . 9 . * * n am 2 Bebnen 2 . . . ́ . ang e willig . ö 6 6 *** . . Vaargtat (rye Kr? -

Rnäuelgtas

Rarteffeln