728. 1335 505. Patronen Abstreifrabmen. Georg] SSs. 125 s26. Vorrichtung zum Mischen von 38. 182513. Als Scherenbehälter, Stecknadel ⸗ bebevorrichtung für Malidarrwender mit Luger, Charlottenburg, Weimarerstr. 31. 24. 5. O.] Wasser und Dampf fur Braufebader. Carl Zindel, bebälter und Bleistifthalter ausgebildeter zerlegbarer Längsrichtung zur Wenderwelle auf⸗ und 72d. 135 506.
82 Fünfte Beilage in de . ⸗ 1 . — ö 8. — 1 — . . . , , Deutschen Reichs⸗Anzeig d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ,,, , um Deulschen Reichs⸗ nzeiger und Kom ̃ Sprengmittel bestebenden Treibbeiladung. Joseph kästen. Carl Wellmann, Bielefeld, Düppelstr. 3.
Denedrge s, Anz dem Fell sibirsscher und Maschinenfabrisen votn; Gebr. Guttsma j S
GSlten Bott u. William Keith Webster, Glasgow; 3 anderer Sande bergestellte Schweif. B. Freystadt u. Breslauer Metallgieserei A.⸗G. , dien, 211. Berlin f Montag, den 8. September 1902. Vertr. G. W. Bopkins, Pat. Anw, Berlin G. 26. SSa. 125 676. Wasserstrahlturbine. Eugen E Co- Berlin. 14. 6. 02. F. 3512. 11. 8. 2. . M. 15 784. ᷣ . ; 3 * , mmer,
19. 11. O1. Roth, Schöneberg, Feurigstr. 12. 4. 6. 01. Ze. 182 375. Gebogener Einsleckkamm mit 66. 182 135. Lãuterrohr · Bodenanschlußfti — t diefer Bella i. welcher die Bekanntmachungen aus den Sandels. , Gãũterrechts/ Vereins⸗ Henossenschafts⸗,, Zeichen / Muster und Börsen⸗Registern, über Waaren zeichen, Patente, Gebraucht 728. 135 507. Patronenabstreifrahmen für Se. 35 677. Verfahren zum Reinigen des fererndem Rücken, dessen Zähne beim Geradebiegen mit Preßkolbenverschluß, der sämmtliche Lãuterrohr⸗ Der Inhalt . Tarif⸗ . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Mehrladegewehre; Zu. 3. Pat 102522. Fa. G. Roth, rauchhaltigen Roblenfaäuregafes aus Kalköfen mit des Rückens des Kammes behufs Einklemmenz der unmittelbar am Bottichboden perschließt. Jofer Kenkurse, sowie di Vah .
Wien: Vertr. E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. irekter Steinkeklenfeuer ung für. Zuckerfabriken. Haare museinandergehen. Otto Vallendar, Char— Mende, Markt⸗Bohrau. 14. E. 602. Anwälte, Berlin C. 25. 3. 12. 01. f
M ** 8 7 z
2 M. 13 587 3
ez O 2 * 4 8 1 7 5 78 2 5 i. 2. *
Bernbard Althoff. Ottmachau, Schles. 17. . 0. kottenburg b. Berlin, Knesebeckstt. ꝑ5. 30. 6. 02. 66S. 182 162. Mechanischer ¶ Gahrbottik. en — 2. 2 an e ' e 1 e 2. (Nr. 2116. 728. 135 601. Teuchtgeschoß. Anthony Bernard 89 135 678. Vorri Verkochen, V. 3162. kühler, bei welchem sxritzwinklig doppelwandige und
; 3 Leuchtgeschoß hony X d. Vorrichtung zum Verko / . . 6 211 im andige und
Juhini, London. Vertr.: Eduard Franke, Pat. Anw. , 5 von Zuckerprodukten. 4a. 181 2 Regulierdů e mit i . . . Rühr. und Kühlscheite (. ö. 6 h f . Berlin RW. 6. 8. 12. 00. Joserh Robin⸗Langlois aris; Vertr.: Dr. R. Innen⸗ und Außengewindes angeordneter Regulier⸗ FIntfernung der Ko ande! 2 kö . , , , as preis beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten K *. * . 1 3Gir Lrantff 3 7 für die Gäsaussirö j . fch ordn sir J ' durch di ö trve es Seutschen Reichs- und Königli reußischen Staats ⸗ Bezugshbnn . . . ;
722d. 135 602. Panzergranate mit einem die Wirth, Pat. Anw., Frankfurt g. M. J, u. W. Dame, ] schraube für die Sas aussttömung Berliner Gas⸗ der Maische angeordne sind, Johann 6m auch durch gig Saniglich ö Deutschen Reich d Königlich Preußischen S . 8
Spit stützenden zentralen Kern. Cleland 8 Pat.⸗Anw. Berlin RX. ö. 3 een, Fabri Eduard Will, Berlin. 19. 6. 0. . u. . n,, Lebehnke i. Westyt. ers, SW. Wilbelmstraße 83. de ge aa. — — —— NUaspi mn: T . R M * 5 64 . 2 983 7 e 8 8 r — —— e — — . . ᷣ 36 — . . ̃ Wastington; Vertr.: Hr. R. Wirth, Pat. Anw., 89d 135 678. Verfahren und Einrichtung zur W. 1391 7 18. - ö . . 4 ö ö 4 d e, n egg ⸗ , , , 5 fu R De ; 9 j 5 f f8 m vf 7 j ꝗs zor 8 1 z M D M. r 3 1 pe 3yure 31 orhbüte Wi 6 feuerungsanlagen. 33. Fell Popper Me ztsanwa ö2*3 einem Materia 1 — 411 L eden? 1 ml Frankfurt a. N. 1, u. W. Dame, Pat. Anw., Erzielung eines lebbaften. Umlaufs in Verdampf⸗ 4a. 182 126. Glüblicht⸗ Düse mit Regulierung Sb. 182 530. Maischbottich mit am Boden Gebrauchsmuster a ff , . . * s , D sallft.. 3 ere fer b, w orit; ginander verbundenen Materialien, für die Kopf— Berlin XV. 6. 26. 10. 0. ft der Verkocharparaten; Zus. 3. Pat. 126 615. Röhrig der Gaszufuhr durch Flachschieber, mit Stebschieber angebrachter Zerkleinerungs und,. Umführungsxer— 9 1. wald inz, Göllbeim, Rheinb. S8. . Hines Rachlaßkonkurs. 3 5. 02. P. fooz fiütze an Rasierstühle it beliebiger Befestigung. 72 ö. 135 752. Eine Tran vortsicherung an E König, Magdeburg ⸗Sudenburg. 8 . 01. zur Regulierung der Luftzufuhr und mit abnehm⸗ richtung und mit im Bortiche selbst sitzendem, Aus Schluỹ.) 2 Yäeschoß s sndern. Rheinische Metallwgaren⸗ und s9gd. 135 6890. Verfahren und Apparat zum karem Ninafieb zur Abhaltung des Staubes. Richard rückbarim Rührwerke C. Kallenbach, Kaiser⸗ Schluß.
Maschinenfabrik, Abtheilung Sömmerda, Verdampfen und Verkoche
30 79
* r a Renzfter fu Deuts ; st Ans für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der hlensäure durch Kanalisierung Dad Central ⸗ Hande sRegister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für d giste .
—
7. . . ö a. . 3 666 w 1 dowol as . T f w . sz 183. Giessrtanf mit zes Ciz tiere de, . J K en pon Zuckerfäften 1. dl. Mertig, Berlin, Mitten walderstr. 36. 16. 5. O2. Iautern. 26. L. 02. 182285. Klammer zus U- förmigem Decke über dem Vorraths raum, welche aus inzel nen . 1. , n e, ,. Menchen, ein federnder Tritt die schm: zweanehmend e merda, XB. 1. 0 T2. P C J. de Grobert, Paris; Vertr.: M. 15346 Verdicken des e, Biech mit zwei Schlißen und herum pe nigen, zwischen sich Luftürkulationsésnungen z erich ,,,, age gegen Miedertreten scht Sommerda. 22. . 01 — Vrangey . . ro ert, Paris; Vertr.: VC. 0. , en des oder Ylr 1 . 2. Berli 3 1 Blecher bes 85 Otto Oetelshoven Häberlstr. 1. 8. 603. H. 19 073. lage gegen Nüiedertre 766. 135770. Putzkratzenbalter. Adolvh R. Deißler. Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat. a. 182 212. Zur Umwandlung von Petroleum⸗ estel a uppe don ren Scher eln. Fa. P. Hagelberg, Berlin. fx e e,, . 6 . 8 246 ö 2Z5b. 182 389. Federbock für Klöppel maschinen, lichste Ausnützung glicht. Seclemann & Söhne. Neuftätt a. Drig. 14.3. GL. Anwälte, Berlin & Was, 293. 1. O. lampen 5 Haslgmren dienen et Stopftüchsenzug 2. S. 18 0* ö , 1 Fiel mit beiderseitig Wfenmzeichnet durch einen am festen Ständer beweg. Naumburger, Tres den, Marien Allee 768. 135 603. Selbstthätige Ausrückvorrichtung s9f. 135 681. Vorrichtung an Zentrifugen zur mit durch eine Feder unter einander verbundenen tungshalter, dessen Tber⸗ . es . , , , en, mittels Schraube anzuziebenden und durch für Tötzersvulmaschinen. Sächsische Webstuhl. Trennung der Abläufe innerhalb derselben; Zus. z. unteren Abzweigungen zum Brenner und zum Bassin⸗ : urch zwei am Untertheil drehbar am oberen * . . , , e, abgedruckten Ki ; fabrik, Chemnitz. 18. 2. 02. Pat. 126 573. A. Holland, Magdeburg⸗Sudenburg, träger. Franz Zischer, Mainz, Rheinstr. 36. 9. 8. 02. gte Drahtsr zeitung gepreßt wird. Ulechen. S , . eier J,, 2 üisch ö CGEomp., Barenf 77a. I35 508. Einrichtung zum Federballspiel 12. 3. 02. 8. 7. 02. F. 8875. 3. . Ze. 182537. n 1engerollten Plöttner, 2 o Pietzsch, steinweg 8 ö r, . ö eizwirve mit R. 11001. au? dem Tische. John Wood Jones, Sumner, 82g. 1235 607. Packvorrichtung für Wärfel⸗- a. 182 248. Als Armaufsatz für beliebige Blechstreifen, Albin Vulturius, Bockau i. Enz. ain. ;. 8 P. 7119. — . 190. . , nfre 2 Neu Vertr.? Hr. B. Alerander Katz, Pat. zucker. Dominik Spanhel u. Georg Mrlwa, Beleuchtungskötvper dienender Hoblkörper zum Halten 1. 8. 2. V. 3199. ö Flüssigkeitẽfilter mit, eine berijontglen Cin e n, 61 n. e , 17. 12. 0 Wund enburg. Mähren? Vertr.: C. G. Gsell, Pat. einer Gas, Petlroleum. O. dil, Lampe, mit Arm Te, 182522. Stanze zum Formen gußmodell ätschen Siebvlatten im Ge- pickel. G. Kuhn, G. m. b. S., Stuttgart ⸗e Wasserschuh. Riche Anw., Berlin RW. 6. 5. 12. 01. für eine elektrische Lampe und Einführungstülle für artiger Umrißkanten an Drahtmoöbelgriffen u. del, ingescl — . X . , . . Maaaaondecken- 2 s9h. 125 682. Verfahren zur Reinigung von deren Leitungs dräbte. Franz Fischer, Mainz, gekennzeichnet durch eine Hoblader mit binei gösecke, Lüneburg. 9. 8. 02. E. 101358. 200. ,, . n n nn. 135 509. ungsspiel. Herbert] Bistrontiumsacharat. Mar Schoßtag, Bellin, Rbeinstr. 335. 7. 6. 02. F. S775. 36 arbeiteten Vertiefungen, Vorsprüngen ze. welche den 18250 Sicherbeitsventil ye, , ,. m 1chrag . c n ,, e n Froud, Wallis wn b. Bournemouth, Glogauerstr. 23. 22. 9. 01. za. 182 439. Lufthabn zum Prüfen von Umrißkanten van modellierten, gegossenen Griffen und Luftũ gekennzeichnet durch ein Nicolaus Mos kwin , 9 Pat Anw. Vertr. A. Gerson u, — Gäaabensicherbetslampen auf Dichtigkeit, welcher eutsprechen. Luckenwalder Broncewaaren Fabri . genre Ventiltapze, die St. Beterzhurg; Veztt.: . ige, Tar. w., Berlin 8sW. 48. 4. 12. 91. :
aer n. r . . ider aren Fa m wenigen Stellen geführte Veni ewiet. Berlin 8. 14. 9
2 Lurch Line Schlauchleitung mit der Preßlujtleitung Julius Æ Albert Hirsch, Luckenwalde. 2.4... „ uf ihren Sitz gedrückt wird. erlin 8 14. 3. 8. Q
n — 34ar fe; 8 Mwafzfsw 3 ee, * — z 5 . 971 . , Hens, Mentr. 8. 3. 2. G 181897 . . , x e rau Ssmu er. ver hin kenn man, * Wolf, Zwickau i. . 974. . . d urg, Neust. Neustr. 8. J. 2. GC.. , Festaeleate egeschranken tterdilat⸗ nit sich ; Rouleau⸗Stange, tehen F. Ad. Richter Cie., Rudolstadt. 3. 1. 02. . ü . . 6. 6. 02. F. S764. sa. 182 388. Indigoküvpen⸗Einrichtung bei de 35876 — . ellung. festa legte. * egese ranten. uu e, n. er, n n,, , mn, en, k
135 511. Fahrräder -Ringelspiel. Hanz Die Ziffern links bezeichnen die Klasse) ja sz aA0. Magnetverschluß für Gruben. ein innerer, siebartig e , , , , 182298. it aus einem einitschte, Lichtenberg b. Berlin. 8. J. O. — Kieinschmidt, ltsna, Bahrenfelderstr. 33x. j saderbeinslampen, aus ciner unter Federwirkung mittels außerbalb am Küpenbottich oder an 6 bestebenden j r ö Eintragungen. n. : z .
rm. . zinanderfchiebbaren tãben. Seinrich Ullrich, d De n 14. que zu r,, ( : rwaarrihtun j Tw ingen. 6. 8. A. 5719. Sanau 4 1 ĩ 1330
stehender einem ohne Löthung in ) befestigter Windevorrichtung hochtivpbar angeordnet nrichtung der ngsröhren angeordneten Ve 21c. , altvorrichtung urch Tuttlingen. 5 J
775. I35 512. — 2 d
zeugdampfmaschinen;
Carette C Go., Nürnberg. 2]. 775. 135 513 Pur venkorf
) ̃ 4 181 s8s1I. Spritze mit zgedichtetem 182 329. Verstellbare Zuggardinen-Ein⸗ n unter Federwirkung ] ist, und bei der die am Bo tich montierten . ; 19m i p *
r . 12 6 e 2 * r . . e H. m g „rbebalter. Paul Winzer, Berlin, Dresdener richtun mit Keilfeststellung. Seinrich Barth, Lisen waljen mit in der Minte oder an den Stiten der e d n o, . 111 , e e erf. 463 i , Farnroba i. Th. 4. 8. O2. B. 198 960.
S. F. S765. stärkten elastischen zekleidungen versehen sind 182 181. ö * enn . i , 2. Ans Diucktnörfen bestebende 182 331. Verstellb
182 211. Grubenlampenst aus durch Wagner Görlitz. 24. 7. R. OMlerscheider mit an böchster Stelle desselken erun gz 5. B. B 311 . ö .
tisen miteinander verbundenen Stützen, wobei an W. 13170. Flich das al edene .
ö. — D S HF = rr * * — 1659 * 0 MWnUrI*TIBen un 13 w 15* Sochkant elektremagneti⸗ X für Sud re nden un us auf & ch 1
(arion vn nen Elektro⸗ ESErnst Blechschm 9 wegung, welche bergerst K
nd e mag: ein r, geradliniger ͤ wel n, ,.
) . 1 * ; ö ; , 4 255 Ma sn erstandsszeiage a j si Ein Und? MAnlaßkontakten und dem zur . 182 261. e e Backofen, bestebend aus zwe Wolf, Zwickau 1 G5. G. 6. 02 8166. ⸗ ichtung zur Ar ahme on Waaren bein ⸗ ‚ Da serstandsze e mi dure 0 en inschall⸗ Un . l 1 . u e, e choenner, Nürnberg. 25. 2. 02. . in n n, oberwärts mit ezargten sz A331. Sicherung an Gasleitungen Tirben. Hub J m. j 1 . . in nun giti elbe niet, Guß eren, em. m e ien ee Ig. 135 518. JZugberrichtung üt getheilte Thürendeckeln abg mit Zugregulierungs n Herabfalle zelenken hängenden ; 2 Waschmaschin Klein, Ischieren Dresden. 6. O2. Körvert 1 2 he Torban ze. CG. üm, Berlin ic D , m 68 ? im df ßrwwe ö e r f w, , 4 beaterVorbänge. C. Kortüm, Berlin, Zehdenick amin und Flammenvertbeilern versebenen Blech⸗ ichtungs körper, be e Kuge straỹ 21. 8 .
* * 1 1351 2 . ** nm 1 2 8 ¶ 71 — d 6 J Ln e 1E LLILI 111 6 1 . * 1 1 m Fand — 191en —=— . 96 1 1111 1 ; 8 — J Tel **I39B6 * 5 Tftuttaart. 23* 36 ow R Rel KRI; Hor 4 ro 8 1x ¶ r 1 28. 12. 01. . - tesseln. Gottlieb Junginger, Stuttgart, Notebuũh außer gewöhn waage — — 872 26 . * * 285 * 1 * 79a. 135 Vorrichtung für Taba —
23 ; — me,, 21 zur Aufnahme cher 305. 182 171 em dbnlich üblichen waagerecht r, Frauffurt a. M., Friedbergerlandstr. 160. 25. deln. Däinrich Rennekamp, Wege 21. 1s 430. Zur Aufnahme . . 30. G. G2. J. 3999. s ubung nos senkrec Ger indes i te ve 7 2 2 . * Leitungen dien nder obilstein n 22. . ; 2 9 . — * a,. 1 . ö 9 . 3 2* . 1 P . 39 2 s nm Bemà Ia (ir sta ) une or Are e en, die cæmwillelz 182 404. Waschetrockne it drebbaren 182 309 Londens mit das Kondens eckxlatte. ustar e 2. 2 un CI 3IyIADI went il l
ngero 19er
1
s., 2Z6b. Isz2 370. Scheinwerfer mit ein der Ga dienende Lede 3. eine horizontale Achse drebbaren Hoblspiegel und * u., Karl Schimpf,
.
Straumann, Basel Pat. Anw., Berlin?) 266. 182 415.
; — ö 5. — 982 ore Acetylen⸗Brennerr 8 Seinrich 19. 6. 02. 23 Filtermaterial. Fa. Georg 16 1. 02. X. 16263. ö. Acetylen X 46 *
32 655 698 792 872 873 881 962 964 970 973 978
26 133 135 137
* 2
— . * ö 9 1149 . 840 Merlin 8 2 ĩ del⸗ nd ede uc l 4 Rm 2 3 Ina n — VL 1 18 1. 2 — * . 1
malen. ele 3
— 6
4 — 2
—
om 1m 5 8 2 M= gen und Lidern. Otto Ganß, Walt
1
1
* —
59 584 u. 587. en T. Eisen Haken ; Aufnehmen der Lampen, Sa. 182 535. Allseitig heizbarer e
vie Nummern vorgesehen sind. Friemann sich
—
11096
n Rom 3 21 ** 851 nge naerrter emre emmung priener ö . . eur. ungen 1 11 M . .
. 69
na B 6
Plättmaschinen zum A feucklen' der Plättwaljen. Ta. 182 244. Mulde für Bäckerei ⸗ Ded rla Farl Tenthaus, Mülheim, Rubr, Nothweg 21a. Flei ereinrecke, deren aus Kompositiensmetall traße 2. H. 18 mmern. duard Alb „Abfluß ventil bethätigendem, aus unt m , , . 5 5. 2 sr Sr Mante ir 1 17 ch ofert: „ten 182 3 Mee mm grie us e Ginven Tänschenb ö ; ZD wimmeribeil bestebendem Ipvpel. ] 2 162 6g T. F 2. 2. . . ĩ tel t Mantel 1 ꝛ au uß blies I 1en 1a. er D161 * J galt 21 — 3 Ind endl N ZShnrimieri; = * 4 , m. mi ͤ nekrere ile * ; . . ihrer 79a. 1235 605. Verfabren und Verrichtung inkeleisenseitenwand dur wischenschal tung ein einem Stück bergestellte Brennerduse sur a St. 245 ner. Gießerei * raschi tromschließung, min zn, . e err, ; „ Glektrüicher Heilarparat, in den nnen or 7 itlic ö 1 * * 82 nrositions meta vw r 89 PO 57 Liebermann, ondon; sd. 182 112. ö 1 ö * 9 890 ersheim Paul Schüne, Og ers bein ⸗ mit einander verbundenen eba n. n Wandu - ĩ ; ;
riner. W Fmil nonn * ⸗ nmelrker ni
re 1 ö — ; 8 1 ehm, Bres Bernhard, Fra: zärtérm ven ikren Stielen. The HPneumatie QOeimga hut 2 * 1 Patalr mil W u. A. Sieber, gefertigter sogenann Der Anmelder nimmt zie h us 40 scitig z en it. Gwa Bre 2. „lee temen Cömpanxz. Wasfingten; za. s 15. Jabrfarer Balto'fen mit Kehlen u Derlin,. S: . 2. T o ißt. J. G. Seifiner, Cl rein kemmen
Ve 5. N at ⸗Anw., u. F. mit Tem Feuerraum kommunizierenden Seiten Fasglübli er mit ei . 101
a 8 Mé wart, . . m . A⸗ Baumeister, Altstadt ⸗ Re
5 5.
2 1 .
2 * 6 —
131
1
enn . ; a , , , 1 2 . r ea ,, R ö i. G 163 Dies 1*r*en, Taunusstt 2. 31 e. 182 112. zttweil. ; Brennerrobr (dure mbort . Wer . 182 173. Sternförmiger Wäschehbe deze U in Ansxrruc n. oder mebrrelige ca j * ? Deren 24 * k , 2 ü = . K inke Alt. Ge Y elevhon⸗ 0 U ibung u. s. w. fest verbundener fenrekr. für Wasch Maschinen. Maschinenfabrik „Win 182133. va dũckleiter, ge. Zinke n 86. r ! en Za. 18 2 orrelrassie an Semden, deren Ahrendt E Co., Berlin. 9. 8. 02. A. 5721. find“ Vollening C Wierum, Bielesel? 8. G hid rch die Anordnung einer indkessels m m egraph = anna zum Vergasen von w dem Vorbang tgenal 3 ov — z v3 ö 1 ; ke wa- 55835 ver Mor mem 211. . — ** ᷣrakEI IKS r . Lemm — 2 . — ö 1 — und i 1 iter. Sp. A 571 esteher rr . — n . =. . ere *. 2 * ; * * 2 6 3a g. üigung ven Verbemden, jum La. A823 120*. a, me eg 1 ea 15 UHaiaqdenn n r K , je r mn G ner aniu, Friedrich Bernhard, . lte, f ss — darl j ] stell 1 s fen rath C G ; Söeln! 2 82586. Kolaterbalter mit ung — istillen di ter letemn 24 ) ; 2 * Maver, Pat. Anwalt zerlin J * tbeil offen lassen ist. DTtto D. Baum, Tarls⸗ mit dem rennerkerf aus emem tück bergestellten 1 Vaschmaschme nit 1 imme lratq * G omy . ; ö r m 210. 1 2 8 * ,, . a setlich ingen ecutsche Gasglühlicht Akt. Ges., maße * . 80a. 125 515. Vorrichtung m Ablegen rube i. B reuzsir 9 . , Tiüsenrehbr. Ahrendt Co., Berlin. , Bodenrest und beweglicher Reibschaukel, dern V. 1821 * ; 2. TD. 6962 24e. 182 168. X friĩd Tbom 1ꝝu 1 Keller, Laggen⸗ Za. 182 Schlauchartig gewebte Windel, A. 572 ; 2 5 ĩ *** 1 1
Lor s 1* * won n . 1 421 3Dml mehr ae * 1 nia n * 1 v SDI X 1 ni * — * ö
1
2 5 * 1.
1 vA er *** 18 * Der =* .
11
: . vrechend gelermlem z — 341 r bestel 9 ; em
572 aa, ne re, me r , rr ren verschlessen wird Gesellschaft für Ziraßenbahn 33a. c ͤ * 1 . 1 ** ; ; ar ae r . n n ö . * — 44 a. — ; . 2 nn, , 2 ) 8 292 Ein . z z ; Barn 0 n nlei 23141
Geln, Tem. *. 3 in daz TDuüsenrebr einsteckbare Düf r Gasalblicht! dienender Arme in Führungsschlit r ͤ and ͤ Vogt Cie., Miederbruc, * ls. bedar ü 5 , , e, 4 mn . ! Mr, 9 en * 8. * irt J ö
̃ bbaren Za. 182 750. tenkemd mit auewechselbar] brenner. Ahrendt G Co., Berlin ingesetzt werden kann zernard , 1 216. 182 DdG*. n . . 264
— 3 2 j r 1 — z f d r .
Jörgensen, Wedel festigtem Ginas 10 Berli 572 1464
c 9 ? a mn Kö Me ober si en metallhalti SFlektreden, von n lchen di 336. 12 ga. 182 303. Gaszlüblicktkrenner mit unter . 182 279. Aufschlagrarre für Textil: lit tstellten, bobl gevragten at lelired ͤ 11 ̃
Lercentische Achse mittels seitli aber en eric 182 195. Jondenswasserableiter mit einem o! Karre, die mit entsꝑrecend men 1 iz 496. Mit Fübrunge zungen versehene, ded 1è übergreifender, zur Ben egung bank 1 Wafer ae, n 833 T roßbr
1 . w geschlessen gewebten Rändern T. Pering, 0a. Liagrresse mit mebreren in Gcln. T 2. X. * P. 52
2863
Voñsekel,
Son 133665
3 .
rt Gopseit, B lin 9 rack ir. 33. bentel , trãuỹc Bust Maner, 21e. 18 392. r nttel Ihle, ö Der l vassers in Dartetenein ̃ nit⸗ wenen Stabe. bert wit ęrnt ia. 182 367. S. Eroiier & GoGo. x * 2 V. 320 rich ar, . r r leser l . zb. 182 02. A nenseite lei Nun mid SX. 65. 19. reckeg mn befest ? Kie derraffer, keste mug uind rurc 8oa. 123 670. . nrel t Heist g 1 mn lenk nd mit Verschl Unger. mebrtbeiliger Friedrich Krupp Gruson⸗ m (=
x n . J 1. 212 6 *. . . —vw t rr bef dlis : rubart Linfin, Gichier 7 eu me,, 3 ö 9 Srrritusbeijungevoer: . ür 2lIf. 182 8869. Begenlamre ! 1 reinander 35 b. ,, nnn, . 8 Rrrn G 1 ) . . r 5. a a n 1169 4 — 1 * ir — — * 1 2 5 M in . 833 15. 181 525. 182 539009. icitrode cberkald der vesttiren ange rene, en, m * . 8 oll, Icktert umschlen . tt Dovpfelt., Terlin 1 4 215. 182 221. 22 . 14. 4 5. 3421 . ; troleumbebãlter 4 Klas 182 2860. Srarbũcher Einricht . —ͤ 21. Irgann er bekar ;
kenral x 265. E92 1468. Unt kleid mit seitliche 19 Han, welcher n . ten mit ei rarklul :
219 132 122 rricht ) Dem tat ; . baul Altmann, r r A bor Silgere,
1
Müller. L — . d Syrar 221 R 2. ö r * ag ; 328. ( 182 e909. Stu dess ; ꝛ— — 15 182 117 J einigte Tricotfabriten: zi a zweirdeil inen Ansaß d Behlt um ⸗ J abt . : 62 nrften len ve; : . ; 23 ĩ ü . 1Cffen⸗ ; reit 1ssung versebe ̃ l Leun Rampen. nrmbeck, Hamburger ; 8 4 t
28. 317. m Gamm t mit TZpypeier. graile heimer, ĩ f derste benden den En: tdnet Siuttzart farstr. 2 B. 81 118. 1892 269. Ca. I892 898. Siurmlater t Srerrfeder .
2.
inrterseldtitr 3 j ; * h einen. au ö 219. 1 * 12 * . ; am 3 wrarallel Draht deer, KReller,
= ; r ; 1 5 2 * * ü. 5
Zeibt. 526. 1
Gnise Ladburn. 1 Sting nr. J ; lm Pat . ĩ 18318. Fijchel. 811 125 672. 2 r —ĩ e 217 ra Ii] fiken tig tra 1 Zobel, Ger 182 217. . . rsel rt RID. 182 2M Gannor o ; ; 2 541 82 m r ;
r n Tian, isa ag. Glcktricke Vierer eiche erer, a rn , 0. . 13m 1 *r Li int 2 . mit ̃ d lt eüd Kiuge in en rem Pilanient a erf E mrnst rie. Mivrecht Kind. Dier ꝛ 2. 3 Af. 222 2 — 1 ( 9 B. ; ; 2 * nan c 984 22 u * 0 . 254 d 1 A . M B ; 9 — . 1a Sha — J. 1 2 1 w 2 2 . 3 —ͤ ) . 2 . n 9 2 * 2 ö . 28 . * 4 — R. X. 10n 221 a. 12⸗2 129 1 ö 825 ö 152 152 1 . ö d . 1 2 151 . . 91 1 2 1 2 x. x 1 ö x 1 . 1 1c. 12 329 1 klatt. G itt. von Norden. In a rektentr. 11e. 181991 ec in Al . der b⸗ en ern 2 w me, er,. : ih. G. 5 — * en e e, n e en,, een. che e, En 216 E. SIe. 123 5X1. Dich ; für ĩ . 26 er aut 1189. 182 218 nin 3a verscl . 1 . barlan ; g
, Fenerun kammern av. * *. . . ? R nn ö . d 2 mam ) : 151 962 Mit 2 . ; . tenden ; . Wieden feld a Go ; ; . abr Manchen sid 1e pt von Norden, diner. ⸗ r 3 , rem 1 . .
*
7 * — 8 r = = 4 8 ; un Sic. isi 85a. Ventilllarre fät Generater Weintraud. ; . 18. 182 221. — . LVavenre. . 1ir 8 cer 30. ü1n ; am de, wa, mn denen
182 218 : ritellbareg 8er tellt dicken,. I ern o, 1 . ; ; r DVewesi. 2 ͤ . * 3 . 226. 182 317. balt . ; 59
ver Gi 21 , ; DSornfech. . * 46 41 2 : 1 ö ⸗
ie, as 92a — ri eic. . T — 236 4 Riem, n — 331 . = . 11 d. 1 8T TIMO
Z chwen ber. 219 . J 3 164 betete? 214 . 181935 599 8 21164 mr! ́ . 1 .
1798 m Tera umaelegtem ] ᷑ darten Rentatt Schadract. j x 6 — dur — — 23 2 11 ö a 1 6 mn . 2. 16 9 . r o m e j r 1 n ̃ — — ö mmm, 23 — — 2 Kr w 2n 182 257. 13 ⸗ er r r 7 ar, S Maschte, guuichact. = 1 * . . 1 2 . 8M 8 — fact 2111 val J. . n. d 5tt ät . . * z 2 41 ; ; . 32. 131 22 9 x 6 Qual 8—1 Tintennmn ö Ie 13 671 ontla? Rearrmer Glianzaarn-Fabrif vorn. Gmil inn *r Rar nmmen 2 ; ; z 4 D ö 2 X. . ; ĩ 212 *** 21 6 : ; st a ODackenberg. . mn 8 97. B 1, Giettrogagferngaader. — Ech lz klamm r e 8 1 w — * , Fe r re Druck de] Vobhlig. MAtt. Ges.e. 9 1 o. Log gc. Alierschanpberde, Hestebend ö * 27 86 ren, Gedrsder ric dri r j faralt ; 1 ; za. 123 752. X . 1 Tr : 2 Terreltreleeten err s em, mit 198. 1892 379 M n feln ähten] r Beandt A Jude ĩ ö n ; ; ; 9. ;
Me — ᷓ — ö nuch rie Fredrik Burtbhardi,. . 83 * 83 8. 298. 182 3981 aal, mn dur 3
2280 182 518
vanghbeinr ich
ö 7 4. 2
: et lin 5. 0 taunl 8 s ̃ c Varfaner ie Aiiza- geoce A Ralthoff. nit l Rall. r z . 23 ö abet . 54 um * * keittmmten 3 91 11 182 233 8len [ M 25241 . 1 1 28 ; ] 1 ᷓ ꝛͤ . * . . 2. 123731 f Treckoen Tehwarmer, Barmen, Menn ; . . rie Lem rr ; emen TDtenfe. d 323 800 mn ö 225 2 21 9 en,, mne . : ꝛ VUipranee.. T 11111 , el ea crm 3aslt 3 19 ; * —. — den mn mm r 9 18235 * Rraratte 1 R οτl 9 . ; Im et Glieftremagnet tan e ne. IJSge den. gain ett ic . — . 1èRohne, Glberfels, Berltecrftrate. Fa- 2 bel ] r — — 6 ᷣ
Fien. 286 123873 = 1 . e z t 2ehne ider, n é 9 sa as a2 : .
4 2
2219. — . t . ; . 1 . 3 ? 83r = 219 182 227 ? 1 9 5 14 R 2 1 r⸗ 8 9 * ; r ̃ ; . 1 — 1 — 14: 8 * J. Kebhnle A Gi. ; g nod! 1 n ö ö ee em = men em . en ' ene 3 r mi Seinrich Rauf mann 0 TZabne. 2985 182 27 * 2 J ͤ . vol. Franffart a. st ana 1am . c Relumrenlieiatur ĩ 2 . = ? 2. ; ; . 122 *27 Trectacr *ñt Dar dichake e dil] 11 . RX 1620 Klar 8. Ga A Ephardt.
38
1 ͤ ꝛ ꝛ gerlike TDese m ger 182382 * 2. 35. * 6e Herner * a rn Döiede n beam ; : Weigand. B. nech Durchd t d ͤ Ribten Bezer Hed
6 8
182 310. ba 8: 182 442. Jara , , der Err g eden Veocmacan
1823921
1 . E — **
21 182 292 4 ** ür = *in . TZ culze . 3. T2511 . 123223 1 97 92 182 182 — n * a * =* — ac. oa e d., T- —̃ e Feger, en dien, ber, wr e . . a 1 * . . rf derte 8 11 ͤ 2 nr 25** del ian. Vr ; *. 1 58 * ö
a2 G0. 240 , e Rm 9a.
—
18275 * ⸗ 2246 1 389 — r 24 — D RYolker,