* 318. 182 393. Drehstuhl be, we J 3 . 9 = ** Drehstuhl, dessen Si ber— betonpfeiler hergestellt sind, mi i ĩ ö . S Oberliqhtfenster⸗Verschluß mit achse durchdrungen ift. Aug. Held, Sternstr. 15 i n. eines anren Feng geführten önhet im aus Zement oder 3 amn k ö — , 2 3 ö und ö bei welcher die Lockspeise unten staltete. Welle aus erüsteten Spule ausgefüllt Werte Att. Ges., Nürnke ig Muggenhof. 30.7. 02. — — 2 n, l 2 , n, 9 J ner . Drone vi. 17. n cen Stuhlfuß gelagert ist. Otto Irmer, künchen, Wilh. Oehler d st zerden kann, mit ab- Eintrittsöffnung übe e unterta⸗ genar . . b Th il r Aufnahme] D. 6952. m,, 1 1 * 55 ö QUli H. F . un ich, Düsseldorf, El kijare . 105. nehmbarer Mondkugel, 3 g über einer einen Samms r, während der frei leibende Theil zur Au abe Ja. * f iftreif ale und einem regulierbaren Schließ haken Anton] 4. 7. 02. Sch. Lilienstr. 63. 4. 8. 02. J. . 36. 6. 02. O. 2 ö ö rer Mondkugel, deren Führungsdraht dur abdeck ; 9 W Damm wird. M 2. W 182 305 Schutz streifen für Luftreifen, egulier den, ?. * a. 3 ö 30. 6. 02. O. 2390. . . J eckenden zweiarmigen Wippe . dienen soll. zulius 64 6 Ze. 5. Schuß lt e 9 — 80 — 22 Seduldspiel. aus 21g. 182 116. 1 ian g resp. Sessel oder 379. 181 983. Kettenträgerdecke mit schmiede= 2 k 1, sst und durch Heinrich Wolfer, 2 Hier rgebraz zen, nc fen nn 3 M. er eit nus, 8 M. besteßend gus einem de eigentlichen Reifen 54 Reis er e, Tickle nn e f . r ( , . . . 61 6 Tabouret) mit auswechselbaren X ehnen, für Atelier- eisern 6 . ge er schie geführt wird. Hermann * 2. 02. W. , ü osbergn 4 ö ebe 2ederstreifen, welcher außen mit Nägel s ö j einem nnn . 2 1. ᷓ . . 1 en Stang ntetten bzw. B83 2 1 12467. —ᷣ*— 232 gebenden Leder ei Elche z dessen Kolbe . ze srmer Kurbel. geordneten, ebener Bilde mit oöcherr Aus⸗ ecke W Re t ‚. w b ndeisen mit ketten⸗ Weidt, Berlin, 2 32 W. 132 . ö. h ö f vlinder, dessen Kolbenstange di rekt mit einer Kurbel⸗ geordneten, ebenen Bilde mit X zwecke 3 C. B. Steiner, Berlin, Skalitzerstr. 54. linienartigem Durchhang zur Aufnahme der Zug⸗ 4 2n 6 , . tn. e, G 1322, e, de 2368. Aut matische Thier 33 132 457. Gebackene Futterkonserve für befetzt uud mit der Umhüllung fest verbunden it ihr verbunden ist. 8. KRitow. 2 Co., Berlin shnitten und in diese einzuspielenden oder . 02. ö . . vannungen und ma ssiwer Betonvplatte für die Se ng. auf zwei Rol J. ö ĩ e, , mit Massenfang, bei welcher die doct ein . . 35 aus Heu, Stroh und verschiedenen Mebl⸗ Rark von Stechow, Berlin, Ruͤrfürstendamm 14 109. 1 4 . . * 3. ‚ ö . 2g. : Friktions-Stellvorrichtung, sp 33. ö auf⸗ bzw. abwigckelbarem ü nter ere, ; 5. 5. DQ. St. 52 1 ; ö . 8 856 1 ** 2 66. ns Stel vorrictung, spannungen. Louise 2 b. Sohmann, Barmen, förmigen Kalendariur 9. band⸗ Sh itrittsöffnung über einer einen Sam , . Theodor Sattler, Ansbach 16. 5. O2 S* 5264. — Heumatik. 50. ,, Daarschneide Machine mit An. . i dorfꝰ 3. 57. 87 3. -. deten stellbarkeit durch ercentrisch wirkende Ehrenstr. 21. 18. 63. T 4759. 9 mn und neb en diesem befindlichen, abdeckenden Wippe untergebr ach melbe ae, , 8633. 83e. 182 576. Laufmantel für nnen . ö 6. 53 Stft⸗ 2 . . Sri esreugrad aus zlech⸗ . e. irkt wird. Jac. Schmidt, Schömberg 376. 182 451. Ark halt 3 atte, bestehend nl la e f, . 4 mit Ginrichtung Wolfer. Darmstadt, Yee . ö. 96 2 k 253. Zusammenlegbarer Taschen⸗ räder mit innerhalb des Gummimantels . 2 2 ö . ,, . ertheñt he . n a. der . Seite anger Jene Neuenbürg. 4 8. 02. Sch. 14 897. s einer mi — 5 ; 3 atums desselben Tages 2952 . 22 5 2 angeordneten L ischer Haut und 2 ewebẽ⸗ * die R 29 , , en K n, e, Rothe 319 182 2730 * . 2 . ,,, Asphalt. oder Theerlösung impräg⸗ Folgenden Woche. Max Michel, C 5 6 2 ö 92 * fahrplan sür Bahnen mit Reklamen im ert. 7 ordneten ae 1 VGlberfe 3 5 5 Hz. fammenhält. Rudolf Linder, Foche⸗Central ö. Spurkranz. Martin Ettinger, YRiürnderg, Rother Sr m del bewirkter V ,,,. e , nierten Pappe oder, Filzeinlage mit feitg. walter 8. 5. 02. M. 137653. rimmitschau. a5 t ö ,,. Vogelmilbenfanger, be . Hiobert von Wolff, Berlin, Hallesches Mier ze erf, ö a . ; : Eärlingen. 18.7 63. &. 10 Gi7. Furgerstr. 30. 28. 7. O2. GE. 3163 1 ; Verstellbarkeit. Ja Schm Torfmullschutzd e,. ö. aus mit Schmutz den 6 6 802. ⸗ ͤ Seesnadelb ̃ ist 77 227 Aus Litze efert Saber, , mend, . 6 Sch m 3 . ,, Drengwitz, Insterburg. 2 . ö Fischmodell. bestehend aus einem ] füllten e ,,. 1 mit d . 5 Frachtlarte mit in ibe a 335 hes 216. Aus einem d rebbaren eitel 7 0a. . eee. 3 nadel halter in ö . 6 2 , nd 3 oe . 348. 182 33 Schiebe thür f 6 1 218 Tors⸗ bzw htkern mit aufgeklebter Fischh 6 er, n ö ebener Gevä : d Radstũtze für Fal r⸗ einer mi sschubvorrichtung versebenen, ei Be⸗ Y tichard ? . ür Schr änke 2 7b. 182 485 Pl atte H J 1g 2 2 Usgetie ter RF schh aut. 6. 8. O2. 8865. YR Gr 1ppen anger ordneten Spalten. Cali⸗ b esteb ender Ge acktrã ger un adst die r, . hůlse Halles schestr. 18. 6 92 5. 1711 3. o. dgl., bestehend aus eine s zlasv 1, ö ö zur Herstellung frei Heinrich Sander, Cöln a. Rh., Mech disst 2 5 2 2. liegen den n,, 8 9 6. Ser X Straßburg i. G, nutzung der letzteren als Griff dienenden ülse. Dal. ö 2062 . . die nur in . . . , K 66 zur Aufnahme 3. Ver⸗ 7. 8. C2. S. 6. kJ , . , , ,. ben er b. chr eil na chin eie lschast m. b. S. . eee denn ir re e, . J30. ; CG. A. Schweiger, Nürnberg, Peter Benleinstr. 16. 33. 1822 — mit (e einem . 2 n ö DbDiIkR igen den, * zIIuU ndungsellen Fi 3 ö. 8. . . = — 6 Schmuß 3. e 39 8. d 35 ang ? . 2 5 sieders 9 es zweiarmi Hebe 38 in die Oöhe n n dige versehen ist. Tripp ensee & n e, an ,, 3 . . . , mit auf Oel ge Hilten. M ö r. lie se, ö 182 ar Eintritte karte für Theater, 63. 152212. In a n i , * ch. ö se g 6. Ruf Federhalter zu steckende n. in, 7 . 4 Behn sich der — reiber, Ber in. 5. 3. 02 T 4822 Meur . M*; 4 ) . 1 Eudw 7 9 J zt urve der] lebbarer romme I dergest lt, oh 6. 02. 8 vpe er, . bsch itt R hn . ber tig te Fah brradbre mse mi auf en B Ode ö é Gt 1e 18e, 3 61 Ser 16 1 4. . 91 4. a 2 K er, Wiesbaden, Luisenst J. 8. C0. d 6. e. 5. X. 8869. 4 nzerte o. dsl. in Kuvertform mit ont ola 4 rahmen befestigte,⸗ tförmige l tte elegtem Gummiringe. R irbelarm einer Figuren tragenden Achse befindet. 3419 182 429 Schublade mi * 21 r, 2Ulsenstr. 3 6. 8. 2. aß sie täglich mit Hilfe von 2p . 8 ( Konzer ö 9* n d längeren S Schenkel quadra nig Platte mit eing zelegtem U ge. 2 . 8 = 7 2 Dch e mit Rollenführung. M. 1. on Sperrzähnen in ihrer 46a. 1822 Zweitak ! F resden⸗ zu pressendem Bre emslöffel an dem anger ; ö erter, Sottenftein b. Lang rfeld 92 Ernst Scheller, Blankenburg, ,, ö. . 574. Mauerstein mit ei d Jö etwas verschoben r. Germ 28inckler, Erplosion de, ö sen l n, en n 34 R ö ö. Jung. ge r. 36 eines Winkelkebels. Joseph Neuberger, . . Hrach Berlin, Barsimstr. 56. 23. 6. G2. Gr ö. er. Hoitenstein b. Langerfeld. 1. 3. 2. 5. 3 902 Sc ö. J . 2 mi einem an den Berlin, Kurfürste s⸗ 5 . geordneten — üre . 4. 397 6 . 765 3 . . . k Ropffeiten abgerundeten, an den Längs alte re Ts ö e, , 11. ol. W. l L983. ahn mes Sauer, Charlottenbutg, Werken 16. 182399. Bricfumschläge, mit auf dem burg i. B. Belfortste. 3. . d, n. 70e. 182 414. Drehbare Doppel- Schulwand; 75. 182328. Fahren des, auf. Nädern 3218. 182 1980. Zusammenlegbarer Tisch mit verengten Sed lraum zur Bild go eite gere ne Ea. 1 50. Kontro ö. mit zwei durch 24. 7. 02. S. 8635. w 9 derfalle derselben angebrachten Ansichten jeder Art. Gk. 182 5853. Suri fs mit mehreren 4 run 896 ö 8 bbebel ] montiertes, segelichlitten artiges Spielzeug für Kinder. in Echarnieren dre ö r elenen k 2 * ung senkrechter Luft. einen Hebelarm verbundenen, gleichzeitig arbeitenden La. 182 320. Kurbelwell U a , . cl, Nene Reihe 8. 3. O2. 2. 3961. chnurlauf füllen zum Antrieb für ,,. tafel, . n ih rung? schienen in ö. an . e i n . ,. 6 J; . . vercegelbaren, . argen ,, . . ö. 9 85. i . sen., Peertz , nn Schevardo, Bonn, Brücken zeugmotoren mit O Duersteg , un hi. * ö ö ö ide e rschioffenẽ um e, Georg Thanner. Tempten i. B. 67. T. . ö. eg. türnb e . zar ö e. e hf. 29. c O. legbaren. Fut tellen. G Lr ufer * 6 * 182357 8 ö straße 30. 11. 7. 02. Sch. 14789. , . as Ah 5 d 216 ö, eg, Glasflasche 6. eimer ins Glas sind. Fa. Serm. Rau ms 2. W ö 3 ö. ie,, 37. 182 257. 8 ; der Schmierflüssigkeit lediglich . R nder Umschlag, dessen . 6*a. 11 65 182228. Spielzeugluftschiff mit durch Spiegelberg, . 8. 8. 02. . 10177 garbhei n , t. Schüßherrichtung fir Da äs, 81 56230. Klötzchen mit Einschnitt zum Gehäuses b 93 ne k. Hostlendui . gra eitenklappẽ nme zoffenen Äffenfigur. Max Homburger; Carls / R. 11 05, . zeug e wegung des ih e n e a6. . arbeiter zum Verhüten des Abstũrʒzens vom Dache, Einschieben der Nadel als Halt es bei Schrägstellung des Motors de klappe zwil schen die Deck. und Seitenklaz 8 . 2 ; 136. 3. 52. H. 190353. 20e. 182 128. Für Flaschen mit flüssiger] Ted en werk bethätigtem, eir reis bew g des 5 Zus ammenlegbater Kinderstubl, bestehend aus einem dem Dach ⸗ ü . Halter für Brochen. Johannes Sauer, Charlottenburg, Weimn 306 wer en kann. August Henschel, wit fh. rube i. B. Kronenstr. 5. 8. Kusch 8. r Röhrchen verfehener Swielzeuges verursachendem Ruderapparat. Müller dessen angehängte Tischklappe mit. Stützlagern fuͤr die gestellten leiterartigen Gelä ö. ran g 6. Hębriider Kneuertz, Hannover. 4. 7. 02. K. 165 995. 24. 7. 02. S. 8634. urg, Weimn 2 3 9. 18 637 64a 152381. 3h , zerfchluß mit einem Tusche dienender, mit einem Röhrchen ehene lze T . J ander. ' 2 1 . 9 02 356. 2 Vorderbeine verfehen ist, um die Höhe des Kinder— feld, Hochstr. 67, K KLiat * le achen. 11a, 182 E24. Nen gen aof mit federndem 6c. J. stuhls zu verändern. Carl Träger, Möckern b. Oherdörner·
, 729
C Kadeder, Nürnberg. 13 729.
5 9 ; ö ch des Versch zpsels Stopfen. A. Diepenbrock ir Altenessen. 2 1 Druckknopfe zur Bef ; 183271. Zündinduktor für Eltz 54. 46 522. Plastis geformter Gegen stand] dem langen zylindrischen 3 fen des Verf zlußstövsels p ir, 78e. 235: Schlinge am äußeren Ende straße ie r f Barmen. 5. 8. 02. W. 13227. z festigung der Kravatte. J. C. motore, 78 182 353. 26
376. 182 219. Enn Cöln, Thürmchenz zwalk 60. 160. 5. 02. C. 34935. dessen Unterbrechung vorrichtung a
Leipzig, Carolastr. 9. 24. 7. 02. T. 4796 9 aun 24. 1. O7. X. IVV. ( Lehrbogen aus 5. nschiene, A4 3 . und schwingenden Wag nersch⸗ 5 und Hausbibliothek Dakenplatte und Keil n e . a. 182 2903. g n
31.“ 181 992. Salon—
o VD. 69 us . Pappe o. dal. mit mietallichem bzw. entfvrechenden Mundf . der Flasche v tent 1 2 2 146.
ö. der für Zeiche Abziebdrahtes ar Zändschnurzündern. Wilh. . J . ,, , ,,, , FRlemmhaten für Chatelaines, kesteht. d k ö ; P. 7045. * 6 ai 2 Zundschn davier⸗
3 l Dun zen 3 t Tudwi o . Laustzer iir. 3. i6. 1. 3 ĩ ö 2. V 182 119. ündschr ur mlt aus Paxier—⸗ illustrierter Flaffiker⸗Auẽgaben in Driginal Muschel · Decken Otto Bläs ö , , . gew bter Schlüssel 2c mit federndem Ende. M. Gunzen⸗ Feder fest ,, ie. 23 4 Le en. ö aa. 182 390. Ersatz deckel für deckellose Trink · * Cie. Mastatt, 18. ö. . W 3. 39 . . Gesvinnststreifen en sudinal biete . Rohr und Säulen Etagsre mil nach belden gen n met, 9 36 19 h Kalkberge⸗Ruͤdersdorf. häuser Co., ( ,, M. 29. 4. 02. G. 9655. berg b. Berlin, Barbaross ö. ö 5. arg 364 2 182 262. Eine Wanne Korb, Emer, gefäße mit Gummiring und Scharnier klemme 56 71a. 182 582 f, 2 . virtan f. a n. . ye. 23 ,, 69 ö Untergestelle zum Tragen der Büsten von 3 7e. ĩ sz 302. Verstellbare Wölbelehr 2 e n e. Auf un einer Mattschicht über 168. 182 272. i, ,, hi lips gnerkühler o. dgl. darstellendes Reklameftũck, Delen Schels, München, Wörthstr. 32. 28. 7. 02. i 6 6 , n Teber e ,, . . Schiller und Goethe aus patinierter Kr o . e mitt qs ; e aus zogenen Silberw aaren, 3. B. Schmuckgegen ständen, brech zo dellen in 14 868 Stoffen, Haare c — a , en Cen. Ehrenfeld, Gutenberg , ,, gene, 8 h n, . ö. ,, ö. Spannvorrichtung) die stellenweise nor hnunß . Mr ant! . 8, eren, und s das ö, ,,, 14 I l e en, K 236 . zi ee esl nee, . e ere inneren re n e ae. J. ö ö . Dare, 99 * ö 56 66 2.
— — * . 2. L 3 * — 1 hei 1 41* ; ; . ; ⸗ .
2 6. 16 chr schiene. Albrecht r n e de . gaazreß, . 6 Zweigle. Schwäb. Gmünd. der scher; Kontatt ach sial k 3 v ese ö ein estedt . kann. Paul Getränke bestehend . . ö 1 ee, ke on * 2. 9 * 13 . . 78e. 182 166. Sicherheits zünder de ssen Hülse 1. 5. Schro 5 3 5 ' . 5 wr , 9 R 1⸗ . . 2. — * 2h00. 2 7 * J ale 0 run ur ein 0 . . VC. 3 9. 4 . 85 s. n , n. k , 3 . en . 4. 15. 7. M. R. 9587. 14a. 182 403. Aus einer auf die Nadelspitze 6 in der oberen , Font: Friedländer, Dresden, Tatzberg 5 21. 7. Q. Seri n ,,, n C), Fark. 716. 133 310 Aus einem Stück Stahl ge— . Drabtzgc zur nm rr en! und . 3 ö.
ĩ ; z e zw 5 Sinne fů 66 e ; 2 5 d st. T= rsick Switzen un nurendes gt. Schalke.
Fin schnitten . ee. , lr, g, 6 2 . Stütze für Beton⸗ und andere aufsteckbaren Kugel aus Kork, Gummi n. 3 6. gf ,, Phe . 1 2263. d Steckkissen darstellen⸗ rahe. ii 02. N. 3910. . stanzter mit sindrück- Sri tzen Un d Riefen , , n k. w 39 . gt l F . Heinr. Pelling hoff, Duisburg, Beekstr. 14. 31.7. 02 n ,,, 4 1 Bügel, 9 stehende Nadelsicherung Johannes Karl Heide, straße 75. Fu, g 53 neh . Berlin, Bntr ö. r r 23 ,. 6 . G1a. 182 396. Gefãʒverschluß für gf . kz. . Schmidt, Zilsdruff g. 182 36 Mundstick fůr gigar
7105. 6 ; em eine Träaverse mittels Dresden- Striesen, Porsbergstr. 19 6. 6. 8. O2 3 5. 9993. e j ? konisch ad geschtãgtem Halswulst, deren Decke 5 57 ; . ̃ tic fän 3g Keils befes ? . len, Ssbergstr. 6. 8. 02. 46. 182 Auspt icht auf⸗ mit konisch rãg ö ; . wa Unhällung mittels Aufsplie ai. 182 188. Telephon-Pult mit Papier— e bete e e nn, i . 266 9 Ie sosic he . , . 3 e d , . e , dinner. resden, zwei halbkrei zsörmige. hubsche wengrtig ansteig ide e,, . . ö. . . * . rn , . ö. Rohr ⸗ oder Strobfpipe klammer und Buch-Fach. Otto Skrebba, Frei z i n , ,,, Faulanne; . S⁊Z2. Bügelfö eb alen Schlitzöfm estellt we c ⸗ ebnen zur Befestigung der Ver⸗ eingelegten, durch e estigte ö , ä . , * ( rl 9 f Sieber, sei ⸗ gelformig,. gebogener, an hannes S h 2 2 scharfkantige Erhöhungen zur gun ze werd Teterow. 4. 7. Q. T. 4769)
i. B., Kaiserstt B68. 3.8 86. S 365. . , . r,. Wolf u, A. Sieber, seinen Enden schneidenaftig übe N Reben m eimaremn i rsa . 9 . mit drehbarem, , zlammern trägt. William Blair Me. Erogty, Schlußscheibe verdecten g leichter? uz , ee, , 33 6. Verftellbarer Sormlasten zur n 182 187. Jiotig bult. mit. Pavierhalter 3e a., 1632 335 85 6 F. Ss, w, chen Gth. hergęst ter Zigarrenahschneide 124. 18266. Reibungskuzxl: * 6 tigem Aufbau. ĩ Ü Schnorren ber; Gureka Springs; Vertr: Dr, S. Hamburger, Pat. linter tehte n . , Georg nenn von, Bammaf in, aut mer ungleich. und Zettelsammler. Otto Skrebba, Freiburg i. B., U Fföͤrmigem Fi nur e , iar von 1 ren der g Belt. narsdorf, Ludwigstr. 100. anzug für getheilte Wellen tt . ngen g . *r ige enn e509. S. 5. G62. Sch. 4365. Anw., Berlin X 8.0 967 3546. ö. Iirmasen 33 R cl e gan gene weicht ea , den See dä gel zu einander * e. Kaiserstr. 158 7 5 02 S 3631 ö 2 6 2 1g * ⸗ . ) X rtmann, 2. . 2. S. 8271. J 9 4 1 9 ( 2 16 . 61 182 142 5 Tirage⸗ Ve r uß f ür * am⸗ 7 . 260 e genen ö. vel, . a g 26 * 3 p J r J 8. C2. 8 ; Fulda. 15. 3. 02 18031. 2Y1 a Pl auen i. V ö , ,,. (. 4 182 210. Aus H 2 aus geführter Schau⸗ a. . XVIII 2 5 9 isch 6 3w in einer horiz ontalen baren Winkeln. Otto Thiem, Dresden, r znitz⸗ 216. 182 380 Anbringung einer H ! 2. 116. 182 215 Zvlind sche, gezogene Me . W n . 14 5419. rel. ; 39 sche Verschlutkapfel und einem diese an Aufzwickmaschinen mit zwe 31 eine c . U ö
. . Ar ngung einer Handtuch⸗ 28a 182 110. ich . . rische, gezogene Metall ⸗ 17 D. 182 355. Nährie z g sten mit vertikaler, in der Mitte oder seitlich an⸗ Ir agnerflafch n mit Ver ußptapsle * gt . Raschtu gn srnse 71. 16. 17. 601. E. 4109. halter⸗Vorrichtung an Scheidewände i ñ d Vorrichtung zum Schärfen von büchse mit Nuth zum Aussizen sonertförmi ähriemen mit Man kasten n kale . ö Flaschenkals untergreifenden Ver Ebene liegenden ein stellbaren Federn ; ; über Muschelkalkstein, Aller- Vb ing an zeidewanden bei Wasch⸗ s 3 ufsitzen und bajonettförmiger R — . f icher, über⸗ sowie den KRla nbals untergre 1822 51. Kinstlicher Mu celkalkttein inrichtungen. Gõohmann Einhorn gang deren 1 . an eh,, wandhabe versehznen Nuth zum Festhalten des ene ls, zur d , , . 3 n . 133 , . 8 eie it olublung . , ö C. J. Wagner, Wachenheim, Rheinpf. fabrit Anion, Leiy zig Si gtet t * n, . e . Ut aus Fort and en unt, Flußfand, Ries und ba, Hregden. 18. 7. G2. G. S335 G. m. 2 kalter 9 an diefen mittels Lafche an gelenktem ear Sieg fre tzen. Paul Nestler, Eisenach. ⸗Schr . fran missigns 86 ausnebmkarer Tropfpfange. ett oz *. 6 rim r. W. 3 765 beiwzig⸗Etötteritz. 2. 3. 6 . 13736. 7 a. 2 2 ele e ie hren, 211. 181 632 Kartoffelftandkiste mit sieb R ; . eintich Kreeb, Göppingen. 8. 8. 2. 14.36 0. 3393. f ; ut . ö . . den — * . i e n, 1 . 1 llen des . 182 5333. Flaschenver rschluß mit zwecks 7 1c. 182 282. 5 , 7 n reren e. Ic e. * ene, .
2 Ré j 9 . e j eb⸗ MW. ( 98. * 1m Dragnier und ü erzog en sir* 5 1g. me * ' ? 2 1 8 ö iet 5 Se be J J mit v * erschie s daren? ruckvun ten rehb at orm. * artiger Rutsche, für den Kleinverkauf, zum Abmesse 2 1: ** ; ; J 116. Is? 167 2. Ziga rrenabschn eider in Geste ö ae, n,. 6 , ö ; Federune ebogenem Stöps seldrabtbů gel. Victor auf Vebel , . 337. in keliebigen Mengen. ; Wilkelm rn, ,, , 6 28 mit git Sãge einer Fin; in deren Hute die Sch neiddor e . ann ra net, Gre den · Plauen, Wan tend 8 nestũck. d r r,, 6 . r . enbausen a. Kyffh. 28. 7. O2. sitze i Thgien. Keats wig chin aer re 1. . 162 2324. 9 orf . aus mit Hartengrube 21. 24. 6. 02. M. 13 508 ö ern me , g, ,,. zwechselbaren Backen und untergebracht ist. Joh. Heinr. Töller, Düss 6 7, s * 20” 2 ; zgenstand, du 6 NM. I3 6895. Rttt. Gef. Frankfurt 3. M 4 2 n ĩ 2 unter der Sinte 21 1862 Ton zab . ö ö . Iliche r ch 24 3 zeiche nn, * len Stahbleins atz am Topf dorf, Königsallee 67.5 2 8 5 2 . * Düssel 82 r. n. ö A 66 ga e. aufzust ell ende . orm . ore aul . din. 182 512. 3 erbe schl ag für Trin kgefãße, 72a. 182 118. M n godeckel für G . re, keine lei. * din 3 9 * , ö . Bern eid.
Sahbhlplatte, dee Flache d ve ener Ste IUIchraube, welche in ine m als üb⸗ * 82 2 . . . *80— : Sperrfede estehende Ver ußsicherung für S* Dresden, Tatz erg * ö F. J 29. ö 3 ö 33 Gum mis hei und Korngehause rung gẽgre we erbiß Asbest T. 8. ] aufflavvbar beweglich geba iltene Streifer zn einem 8 Füů 15a. 229. Rübenh ackmaschine Turche * 1 ĩ 1 . es a Rin mit einer Platte, in deren mit ein Je er er 1 16 — 4. . 202 263 13986
* 9 a gebild ig ? ne mit Furchen büchsen . 8 i ellendes tehend aus einem ding mi mm! gehanse when n ,,,. ö 1 Kolasius, ein ig. Volkimarsd of e ö Gi e , e, , . 1 Sir .. def . end aus einem an einen V wenn e en, ö herr ö 2 Dene, 9 9 . dien. . v iter . . nstand d fen eh mung ausn rechsel lbäre, bildliche oder tertliche . nag 3 lu 95 26. a . . 9 ö R zbienmeß⸗ und Ginfũüllvor⸗ steaße r. *.. ge. ng sss. 28 h zesel, Poßneck. I. *. 0 6543. bängten, demselben mit Langba fru 2 5. 3. 19 35 Retklame 6 . pe. ¶ Darstellun ntergebracht sind. Kölner Metall, b. Bochum. 22. . Ge, er n : . Kees, Fnre) eines Füllschachts
KR. 28a. 182 193. ĩ 3k 1 . 6. 8 6 angbaum auftu henden 7e. 182 2361. Nerbin B. T pf, 8 e Terrin * dur Umb iegen be⸗ ar ingen unte ge z . 1 — * *ichtung m ĩ nee F schachts 311. 182 328. CGhris jane ⸗Kerienbalter aus zurn gleichzeitigen Re e , mit Ver richtung Rahmen mit seitlich verftellbat̃ en Hackmessern und einem durch eine Le, . n erh han 6 . Ki a. 1 ine r, . n rr Hese l icha ü nen, gr, Cöln a. Fib. 26. 132 2 ö r n g ee e e, . einem zu einer zweifachen Spirale gewundenzn Sag eöabnen. ton Gerh * inksschtänken von erstellbaren, wit Zinken besetzten Scien en. Oswin Runrtschieber welcher 6 ulsff? sterem dnn 21 2 en zm 3. Paul Friedländer, . . 6 2. X 17136. n 6 n . 13 1 ö an! für umkiwvendem Me aß. Fa. lle tander Riedel, Kle emmri nge mit in eine sy iralförmig e gerzentũll i fur 9 ** 3 913 n , * Düssel dorf, Höhe⸗ Schreiber, Niedergoseln b. Mü ae B 2 Leixzig staubsider . 8 * — un —— des 1 ar . 6 . . 6 — ö 83 35 5 I. 1 2 3 ; 25. Ei m achegef iß mit ul er stñ ͤ und * . ĩ ben 6 i ü hee 9 ö. m . — 1 1 3 Leni uud nn nr . . 2. X. 32. 1 6 — 2 — 1719 gude ab Bt. Heir 5 2 . res den, ö 2 . z ne . zt 8 **. ͤ neff J 4 . 7. , 6 mitt . 98 * ua g ö 2 26. Aus einem festen und einem h 3a . * Plagwitz, Braustr. 1I. 8. 53. 5. i, 313 15 316. zr Figuren und andere Schreibffäche zur Aufnab 139 3. ?. hier 1. 8. & 6 . den Schlasbol ien Nürnberger 81a. 132 eld, X ah str 0. 8. O2. 6 10 007. beweg 8 Aus einem Uu eine 4. ö estigungẽstũ für die Feder⸗ 17 1 82: X. Dar gr . * 6. 5 . * du r ö! ickse ite ang ebrachte Zieger Roß we . 2526. 3 nnen d r tung mit 2er 12 212. Motquitgneg, gekenn; ichnet ] 9 2 w * ntel, dez Lußch einen au een en zähne von Kultivatoren mit Anlage fläche zur Stützung 2 1e m . ttbãtig, sick aun Bildern ra. 2 eie en x * 1 n . konnen 3 1b. 1891972. Vorri tun zum Reinigen von Merall⸗ 2 d, wenn Ge⸗ richti 9 durch ei i mm, getenn zeichne 96 1 4 zweiarmigen Hebel bewegt werden kan n, Federzabnk ir 8 ig Celtanne mi t 2 velfõrmi gem Behälter n Schleife auf Flasche 2c. ge . wer 1 onnen. ꝛ ; — ; ner, . * ö 2 gf . = 211 hen , kesteben de Jange für Apparat jm meg Wachlen küns der d ern 2 f Schün d Bethke, Lirpehne. schwertem Boden. Horst Steudel, K Paul Friedlauder, Dres en, Tatzberg 5. 21.7. 0. Bierle itungen, bestebend aus einem err 2 igen * 3733. z T0rBBBErYr Stoff skerswan * * 5 m her . * Va en kün t⸗ . 02. S 1 92 711 nn oder vor * . 88 — 5 ,. . r u W 5 fr 9 N. 373 . ; tr em f überspannten Bügeln bestebt. 2 Blumen, Blätter ꝛc. August nn er. Nen 18 13 214. 20. * ö 8. 8. 02. St. 5461. z 5. 8050 N. se * mit einem Zwiß ben nnn n asserar lahme 2 ! 182 180 zißerdlatt mit Gintke 3 Ziemẽe * Co., C. G., Plaue b. Flöha stadt i. S. 9. 8. 02. M. 18399 x . u. 266 Verstellbare Handbebel am] 175. 182 3221 Schmiervorrichtung * 5318. 182 397. Reklamewagen mit thurm⸗ und Dampfbildung und an ü * P 2 * a8 . ungern an cinem Rin 7 S. 8550 11 . 15399. eräth zum Ausjaten von Unkraut mit der Wur J ö — * 16 ichtung ꝛ d ö ö Seiz lamve Gustav aa raf 2 Stunden, igeben von einem mg. 8 c. 1812 * v5 keeunae 3 2 4 ( J 1 nraut m er Wurjel, * leue lstan ö ne von Moteren . 1 nur bau Fpristian enber ö. nmabme einer t * . 4 2 ö f 182 100. 3ckehälter mit durch Feder (Fasergewebe) 3 * ae g mit Manila um das Geräth, zur Handhabung für verschieden ö kur 8 aer ven, . tee, bei ian * gigem r 9. * h 25 amm m 9 idoifftr. 63. . 8 ein rich Berres, Gaebel! Vs Söchern in einer Neiht, weise, . 3 gegen den Ka edruů ier rer n,, , . 2 . webe 211 Futter Und Srarterie ( ol⸗ groß Perse onen schne Il geeignet zu m * 8 M ausges r der Kurbe welle befestigte Scha ĩ Id. 5. . 4 2 . J 2 n er ne nel i l 4. Dune 1 * 2 7 55 84 16733. * un en di Sinn alciten von n
selb , g bej als Zwischenlage. Bernbard Friedl 5 ze 1 m m m, M. aufgefangen und durch geeignete Bobrungen en 31g. 182 197. Auftrãäger fin Lederrutmittel Rars. i, *r. Ieftriiche n Udren angeben a Kohier wechselbaren Winkelstücken für den Käse. Eugen Verlin, a deberrstr vi. AW. 6. 6 riedland, rum mi. Gelenau i. S. 30. 8. 01. G. S780 Laaerstelle geleitet 2 499 * 22 , 9 an Sei auf die zer auf G61. 182 31. Gläserk arste mit auswechsel · elcttri 1, 5835 st d auß Kozel. Pleidelsheim, O. A. Marbach. 38. 3 211i. 182 198. gert * 206. 8 389 156. 182 AMX. Sichtremmel für Danger ie e m,, e,, n o ra: Sauer; . . z Platte und fests m. um⸗ barem, 4 fg schrau tem Korftbeil. Fran; Beiner. Bad. Schwar nan n . 2 . tigten und W. 17 ĩ 156 — R 3 . * * 1 2 2 ——— ing aus ine che tren 3 mit derst Ubar r M ichen w 1 8 a 2 190 69 182 22 4 tr.] ) * ö. * 912 Vr, qi irn ö ier ne * 1 z. * * 7. 92 B. 1 72 . in. 1382 ss. ; m 2 — 211. 182 12. Hefäß. dessen Rumpf und Fuß , 1, X ner, 1 . Niische, Tarnewitz d 8. 9. 5. 65. N. I9l6 23 m . S* zum Scheit * ketall gef na rk en ,,, , n e 3. gend inge mn, , un
3m 590 ru ben um und Yun Sebasttanit 17 8. O2 V 3085. . ö r rm ri ) 1 26. wwe n oder runde Löchern auß a 8 3 2 . . che 53 (‘rn er e, , me. Grundbi J und abeim 2. ; ; 1 ö ene, .,. ; dessen Boden in eine 129. 182 803. Fezer Zirfel . ĩ 41 130. * 220. Automatische Ablegevorrichtung leicht abnebmbar befestigt . 182 377. Federnde L karre für Matt Fil je, bes 1 4— U bil en demselben ö 182 287. Zusammenlegk are: MI. n . de Mantel elegt ist d durch Anxrressen blech gebogenen ö ker. Zittel mit, aus al mit kinter dem Laufrade angebrachter Rechen⸗ äbnen rn, , n, e,. . . der E e ö, , re, e, er m, - d direkt Seit 1 e rr el und mittlerem Puelle. Ambor, 1 5 , rnmwände Rich legenden Ver⸗ di Dic d Gefaßwand sesniat 7 , Mr Enden zu Ginsaßtasten aus⸗ ubrung 19 dq 3 m,. * a T= ebenem, dünnwandigem deren Feder rechtwintliz gerd d di 0 f nakf E Summen. 23. 7. O2 A. 5690 chte cuenm mne, . . , , eee
—— 81 13wand . ö . *r FeIlrzten 4er 1x 9 ö 6 . * Lr k itrr. 24. 6 oßn T* PTaßlig- 2 . z zprerr Snre unte 8 8 vr . * 4 rer , x, — 141 m z — . J . Fa. B. 11 mann, zagdeburg⸗ , 6 Ha dre e,, ,, Schoenner, Nürn . G. 676 u . nn, 63 8 Vertr.. Selm — . 1 n er . z we drug, Jr siadt , 210 132105 kem 1 bluntkar. 28. J. Rin 211. 182 112 r ber Gartensti. ü. 7.2 Ol. Sch. 13 163 150. 182 2093. An Gras⸗Mäßmaschinen anzu —ᷣ— rlin W. 3. 26. 6. 20. r. 3 rügener⸗ / ae nn dienende ] signal für Autetlaber Anzeigen der sewenllg ** ** e , fte verwendbare Br utbeut ů am rar * e, . an. 9 * 126. 182 222. Rollban 1 mi an? mri, bri d — bitt na- Ger 41 g ra . 64 19d. 1892 313. Al Büchse au ; ildet R . ; e . 31. n, m. 143 23 — * 2 3 re. bedingten ö 4 it giensburger Eisenwert, 1c. 2 2 385. i 2 ᷣ tt⸗ 1 n . . Sichen , dn, be un win, ain nack. en nnd mir d n der Dokenla ge dersiellbatet, rotierender 4 . 6 en a Warale, zur ark 572. 36 916 ziebporrichtung ur er, einem beh Und end cle fenen Kelch mit durch Aer. Ges. vorm. reinhardt * kienmner, lend. mit durch Sarner kee , eas ibnebmhare 8215 F * 1 ber ba . ꝛ⸗— . ö 1 * — d 8 98 toltetend et m licht geringen Raumbedarf une ararbnu 1 1 x te, bei der algen mit einen ben en, ei Dir nen 2. * * Tec Ven ̃ 3 ol lar. zerlin, Alte Jakobstr. 61 J ) Stück eber =. 6 rust 2 ri nb ach 45 —*— . Fre Wagner . r n, 8 . nn, me,. 1 * aer Scheren derbunden ig m Dan ug * erh Wilh. Josten Zöhne, 2 83 = each u 84 e. . . u 3 5 . 3 9. — 2 26 * 1 1* —— 02 H * ( 1 — 28. J. U 8 2 n. 1. . . ᷣ n 1. . ⸗ ; ; ; 235 Schned n und 3a : . oer ö 211 182 1 8. 211 . Cyvenhe im. Kaiser' lautern 130 13 110. f m , J t . 198. 182 21 Säã zum 241 Fi . Göln a. Rb, Brücken tt. ; 62. 19 W , , ,, . 2 un rärrichiung für Tie Ci SZioliwe 2 unn. der. In. d St ins. ie Trin * P Stebleiter durch r 120. 1*2 28. An 7 . Deuwender mit aus Robren Scheil der rund . K II. 8. d. M 780 2. 13 330. Kerküeber i Gestalt eines gerieten — de Antrieb perten nsrreckmaschine. 13ne. ö üs Get bekalter ern — die 2m sch nde ̃ 1 dernd m 12 2. . 1 le Een . . Rabmen für di Verbindung der in ten S Eecern mit * * . r msuaavparat mit iusammen r Seite abgerundet 1 ran; abr. und zen 3 ner Panel t 9 Ale e dal te — — gebalter Brett, zur Aufnabn (Eim , . 3 der , —“ ; ut r eisteren an hie und der nhrersl⸗ mit der Ackse und dem *. d garn anger ner 870. 123 00. ick 1 gamen, m . mne Ren, D n e ,, n. u * . inder. n rn bed, Jeb 99 J ; 2 8 mn z ö ? — Berli tzowstr. Jla. 2 . J Ann die neee. ovtische Wende Ararat Adel Müller, Gronau i m ge. Tublin; Berit: Selmat . gellbarer Vellern, gn 1 . 1. R. 15* 11 St ; gerreßtem 8 2 Ea nn ͤ . 23. 7. Q adu nrie · Ainst ai vorm. Emil Busch., A.. G.. ert: ; n ler inder An , n, X. 8. 26. 6 02. G Rabmen Anger le Renn 2169 ᷣ 132 02. Kortncber mit einer palb 7 Ge. 180 16 Bobinenmaschi vindel mit neee er dnn 211. 1I892T IG8G:23 ö m mn, ma . R. 1101 16 r Anm. lor. 1823 3609. Für dünne Werksn⸗ Geriitian Scheibner, Cberbaulen Rbld . O2 dit. en * . — * 44 mer en,, , me ; aer G ur Veiermann, en e Ati. Ge . In. 4 ; * Seisenr albert Terrione᷑ Aatemat, weer ee de, ins nd ribmma' zur Ginstellung! J. 5. de. w m, nn nm,! llurr deren Klemmbacke min Sch. 14302 der Glecke Üegenden gangen, , iche beim Wader mr, , . P. 706? Sic. 12 200. Bret ̃ den — . 2 86* 85 ö un 1 J * ö 4 1 . 121 ** . — e e 4 ö 1 . 2 mn pr Rem 822 erk 84 Rorfiiceritan mit der * —r = 2 7 1 — z ö ö . 2 ‚ [ .. . z 1 — ? 261 ö abr 1 10 . m imem unit durch — 8221 2 . 1er Tübrunatfnut * 2 * ⸗ An einem nt ig im Zieber erk di rorktiebern n J 4 41 1 m — * * . und hre gie T. u * 9 eilan ien, au, den Gin ne s 23 . 135. Leb rrerscbrakubuns fär Milck. ir ton Maier, Janbmn. * ö * —— 4 * Schlieneder, deten anderes Glo se selbsttbätig kurrelt. S- W. 2Zommere,. 7 Gd 18s 327. Jaden ortie tart... er 211 5 12 i Ter 1. Gebr. 11m = ichli 2 * LUinel. 5 * 2 3 a. ꝛ 26 3 * z 25 1 un 12 3 urifu D ꝛ— r . ö Salfmann, T bliga ] 2 3 In, = * mon'g, 2 2 ( 9 7 . n 6 . . ⸗ x n mint ar 2 ; laid ; 1 8 d S 2893 — ⸗ maschinen * be ᷣ gem, 1 n] 2 ? PI] n Al Gern. 18 2 z 9 Son — 9 3 89 — ) 8 111 2. 1 * 8 2 1 3 . 192 . 80 92 8217 . n ? un . a 4 gwietels erte an mit 8 X 7 2 fühl . im U im ? ⸗— R ; ‚. * . ä . 711 18232 G, w. 1367 enen nein. Ca. 8. m. b. 8. Frant-⸗ 13 132 22 Rersclußschraube fi 19g. A8T2NEZ3. Paisende, mit ent WAruold. Marienberg i. . . 7125 880. 182215. 1 1 ur id drr den, auf eine dam Lenete S 1c. 182 291. 1 . * = * 75 R ( . r an' 1e 2 — * 5 5 ctlein Dt aut 5üur 1612 Sew 5 ** . 7 ß 2 6 96 * . nike rr, Metallrlatte nd R 826 belastetem Rr t — nit 9 ̃ o t * n ait Takte i Sten betrug, ien ie Rc. e = 1 1 mit Grweitern n, . . bnitt versebene Gesenke jum Ginstes 5782. 182 208. dene dersüden etallrlan und gungder, ns SEenebende „rer Brulen (Ké legen. Garl Lipp. — * 1 8en . . ᷓ— pertem : back mntaren Sören, Wa arieuber⸗ . 132325. ammenleabares, in die Ferm , t PVerlängerang Amber für die nach dem Svstem Eng ben Rn mer me ben vöetograrkicken Büren ui Fr bließender Jar. , , . Mer gerstr. . 23. 7. 02. lartec form 8 . Vans Wartenberg, Rirdert en 21 2 ; n orm Ten re mit Um 3. ; . xa 3 * 2. k ö . er ee n, Wübelm Jabel. La wen sicin. 16. ur det lt. 8. 0 . 6 U 3 . ver in 1 3 d x e,. 22 tod . ö es Stan 1 . 1 —Baliker aue, D b 3. . lern dnn 1 nin J 2 1 — 1 2 36. nat 31 via . I. — ö vr. b. Ber 3 ö 2. W . ; J Franz Sugerahoff. cin, th . 1 Broch urch nn en, n . — 11 * . — vac. aer, ; ö. l 28a. IGT IZ. Ferdeikerk mit MW fer . 11 . * Lerne. 1 l str 1 . 9 ö ; 1 21 ber f. 02 B. 19 ara be Verrat mn derrmann, Berl 2.2 . 1 nenen, muh j d Willard mit durch einen Krenel ver 21 ollwer è⸗ 8 en * n 1— ⸗ em . ö n ĩ 1” mterbst ; 7 V 613 182 121 ö z = = J 59a. 182 122 2: Greise? ö . 21 2 S. 18 581 816. 1892 291. ier] 6 r mit . . j . 9 ic— 12 82 1 : urch, . art durch daß . 2 24 — — . 9 — 1 2 r e. — 2 il chia enrer? dl P rena . eren 1t* 2 A we, ö . den 14 d -E uicituns 56 dic: 122 d 1 Kegeln — ner . x 2 ͤ ; . * 1
* da ct eil. Teri a unt. — * 4 ann. Cletmi che, . kel in Rerbindung mit ᷣ . bine mit in cinem verlängerten ** 336 2091. Nit nem n . , , ver, enun ie mmm, ,, ,, den Ganggef n nellenden Kreijcl. Ferdi iner. * 12126 Dare er, beicsnetem oder
Baer stitr 1. 22 2 2 mund, dr 8 15 ur Ind lückwartssnaki m id den ber 9 t 9 r ö 41. * * tor = dem Smit aclfegel P ral Re 9rꝰ unet rer — Turek: r wen. len 28 Halter * , n * an cin a r d ) l 1 z wit ** 8 t '
26 eam . 441 D der ben el der die Kentalt betbätiat fön n x 1 202 2 ry 1 2 B. 201 Sebel ; tb tig 128 Did len fur ? l 28 len 4 . * g 0. R. 2 4. 6e ; 8 236 l r * 121 os. Ttanerett t Rachel mit 180n ) Tbecder Sborn r n im nl An Teibler, 50d. 182 Iz. J e n . n I 1d Weinrressen Dch. Sdollmann 4 Gie. 1 1. * 9 13732 w. 2 . 9 de. 122 583 . 492 * 4 ; — 2 ; ** m. . Molt, der. 9. 9 5. idw oßnl. J 139 182 221 L. 8. G. DQ. Gg e, 1 L ö dl? 94e. 182 298. Sterk ktabnbefestiguy . gem . bãngend fn . = Gebr. Ztollwerck Mit- Riele el 1 7 ) X . 2 1 w * J n 826 — 2 — 8821 IR rn — ö — 56 171 on rotiet 6 — . 24 . . 1 er . ma . 1 m, ebenen e: . ; . br . bi 1. aaa. 182 aa. india a gad. Ina 3D. acbkalarclerters, aus cinem er d a inderlicher. icheke i ö on 52 207. Aus cinem Trebben ik Did ch 6 . 8 mn. Ges. T di. Si. p
35 Serdschen 6 ** ug 2 . 1 = 222 r J daten t leiken f viel. et naem . , e wum 28er em im diem mit in elanen? 2 dic butter mit versenkt im G beten *. 1 65* . 8a 26 w. za n. ĩ T . 1 1 h 1 8 * . r ** = J — en nsntun — . tichi . E bmchen berg! ꝛ Graf 1 = a 4 8 ners Si e ö ö * n . . . mmm 84 ä 2 1. * 89 Veisßner Sir denk . . Sor irc ehr we en. 1 . 7 1 22 . 1 e ; 34 a
R 1 92 3 4. . * m z 11 . amm 11 141 1 . * 11 588 242 * 7 1 z * 167 za j * det lic ö : 1 = .
ilcchmantel ver uber, ͤ en ꝰ ; 1 ö ; . w . dee Vech, Naum⸗ G 22 6 2 eee. r,. ame. . rende] b. 563 , ̃ w ät ĩ ; — 3 2 — 22 . 58 w * 14 a. * 5. a. Q. P. 7101 * , . — M . . , den, = . 6990 48 30 nnter far Glaser mitn 228. 122233 Reruldiriel . ih i 1 4 * 29862. 1** 20. amm eren, . 266 J rne Furgnenn dh. ITB ; * amn, n, n = 1 1 niänaer Fa G. Men 8. vtung relt irt Sau. Tra 92. * *r W r Gilde n,, nn —— — 4 geber ln. 35 * x —7 1 r — 91 * nnen, mne, Co. voerti t mittele cines! sall. 9 31 3 6. 8. G2. W. 132 rum Sarl Oose,. Berlin. XM t. äablvert , 1 rn, . ; von Sie. 1A0XTRtRDOG 3 aachtlar . nrichtung mittel Aner- m. b. 111 28 3 . vt l r . — mn ter 316. 1 2, d . : r* * — . D . 2 n 246 . — . . z * derm. Welle. 1 Br 26 8 23 30*. . ö 1 * 1 ger. Lebtt ö Pp 6953 77 2 2 3360. 2 ; Sc 5 182281 mom. ; n der W Ferige, Celan. 14 4. 7. 8313 2Zchierstacdt. n * * s 1 Imi 1 * * 1 * 1 Re ener ö 2 22 161 . 283574 61 * . — * ö . tun armen B * = - . R a = ** z — * ä m ö 7 ö 34 18 ö — — J * 262 19* — 189 521 2 e. — * . R der c wan 1 . ben in 2 2 — * . kn Da . . ( dan ᷣ. . — 2 va rellen 2 1 tend we, . vm n rrel 11 Baemi . ! 821. 182557. Derr ö * . . 728 as 231 868 aa. aretin 2a ug. ; 21 * 2 ö . 6 4 2 gem 2 2. 9 62 — 194 2 4. 9 s * ? — 2 ind d — * oer, , ear . z ut Ri M z 21 . 2 26 22 7 1 mit . rer ꝛ— . ] ĩ . n = fen ᷣ ' — 1 2 rn r . 9 1 681 1 21 1 * 2 1 1 — 2. ö 6.43 *. . mn mmm 21 * J 1 * ' 1 2 a 1 8 2 9 166 ö * . 9 1 m de 2 m ö. 2 ö r a en * 1 n 1 . . 28 ; 531 n ; 1901 1 862 —— . — 8 11 s 2 2 1 ö em . nee n wer 891 * 182 — 1608. * 1 8 mm 2 1 Rmanhlig. 8 2. * 2 ? . 9 - . . ; . Tobler . 182219 2 6 ĩ meat Echieker ldam Ocupel, Duselderf, bin 23 : Stange Treiber, Stun zart. Qanilenstt 1 . den Schalltrichter per — 6 6 ö , Lum mssen. 319 r. Et act Dinde a er nden, 2 m 2. 7 D . Gäalnerstr. I 8.7 rr 21. . 1 . 2. 38 erhalt ö y T. 48M F. A. Gh, Uatersachfenbera. 2 1 14 1— ö L*. 1. 2 21 n i ,, g. w — n — mer 2 w Fabrit automansicher 6 . S8. 2 r ; 353 terra dreien 3 — 4 ien. Fi a, n en, n Renmen 21 4 * 8 2. 1 m n 12 . — rr ; ere, . 12 ö ann Ton-,, wan, Da chen, mn, e, 11319. 192 297 Terrelmlin? bar 8632 und direktem Aatt Fa 640 una Kelter. 7d. 1892 321. Ae —ĩ . 1223 29. 1. dern rer Ver⸗ ne n, 1b anal der 1 9. 3 sarmis 129. 1* 22 . ; rillen 2 h rn ne, M 1416 a. Walther. — 12 tallt rum ö Cen. ? 32 12 212. Berri tung am 12ttit 1 5 Cera. Wack: n n. wopve, m8 2128. ⸗ 221. . — ; 32 . 1 1 ** ere. D J F 56e r ö 19 Tae, , 2 f * 1 = 1 21 * ⸗ . 2 . nit in 2 war. . ; mit J 8 teln 2 der Tan * . . 2 ] x. 2 . ͤ ade a ö P — — f. Bam roefstr 18 ĩ . * 1 . — 2 151 1 Ddeblegz Oufeisen mit W 24 mwnucten ö Yell derderd*. ‚ ,, , mmer . 6 99a. 182311. rem rmlaeg Vorl 11 D dans ! a ; auer kalt * 2 mn 2 1 ) 2 z . 21 1 ; 5 . 2 ö ? ner ber ö z ö 2 Re wen 8 am — ? ( en n 1 . ö . 30e. Re dne 3 em XR * X. 171 4 Arusein X Marta. Verltte⸗- tile, G 16 Grfart T d am Geite l festen K laact ichalen 21 ; ut . R : 22 nel and itt 9 g. J ,. —1*82* Gebr. Tiol8mercł . Ger.
. x . * — 198 ⸗ 12 9121 182211 ia 4 w n u — . 5 2 82* r ö 9 2229 1 54 um * reer be . . En ur c vl äñ 1 * trennten Schl —— — ; J. * . ⸗ 2 .;
. : 288 t 3 1 eit . — ; ; x 2 t mitn 2 * 1 1 . * . . = D d * 9 . 1 E ⸗ . 6 * 4 denet Deiner er een 1 Grelemen er Gan err rd X 131 182 298 t . ͤ s.. 1220 . ö , r r eri * , där alen ' , deren anderen rant. 27. 182 239. iz n e e, . * a n
1 * 1 1 2 1.4 41 z z . ö * ung . ia *** * 6 92 mg 2 . ö ET n 2 ü* ö . . e n a * 1 21 . m rr 1 — * Laucr. 91 1 ö 41 11 . . . — — 2 . ö ö * n . ; . * 2 —
⸗— n 1 9 * — . ö 2 * 1 . = . 1 —1* — 1 212 9a 2 = 4 D . m . n . Tin . 2 = 2 — . . * 3 2. 2252 11 . ; . . — ‚ x 2 z 1 é = en 1. ĩ 2 c 2 ;
rer ai. 8a so. . o Tarmettesle en, ,,. e n n,, 2. serder 2 1 zy. nn ago. Siberkenekezellaser mii e-, start. Gars ach wernr. 12. 21. 6 M. = . 53 . Ger, Tionwerc tm Ges- G6
ngefebrt. Lee Carrer, Duff e, . laur = 14 18 . 3u 1 2 1 — ; 498d 182 2320. * J 16 i. 6 2 pen Reher
en aren — ö . ar Later grakerian, an er 131 122 211 neden fin 11 —— —! 8 2 ede, ere, . irn ꝛ 24 ⸗ 30. Stiller. t , . —— 1 — n 9 836 4 272 11 89 r ; en ; 2 a ne ra D Man P ö ane, . 8. . *. ace anner, läd s mils. a ener ni een, ae 2 — . , ö — i n 12 333 , 38a. g 2 86 amm, , P t 9 8 3 . Büchler. ret — 1 kee een ür Gartoanagen 3 Ta. 133 100 . ö 2 m w ri, e 4 . , swerreede — ** erben E , . * — ue 2m 2 1 — 3. 2. k ia du rie. Drer 1 36 feci zusamm 5. . — 9 ö eite welk lamitten beide mi ; —
E tamr 4*n 12 199 Irmieruna ciaeg Tellate, 436. A990 en erm mne Tier ; — g ci. 1 n Razel teit Tuma —— Jade rad. Oaindl. 8 . r 6 . ö ; e . *