1902 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandels i i ĩ n : . hand ,,, . von Getreide tn ut Im itz ĩ De ug g isch! Arm en wesen ' hat der ] laufenden zu erleben leck Selin ba Pl 8 8 nster ins ei j f wa,. 3. 4 J ; O: c.. .: 5 * 22 je Einf! j Tahre Friseure und Bazar! welche dis 8 e entweder durch Vermittelu . an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen ,,,, With 5893 ; .. ö. ,, he. . einen Bericht namentlich diejenigen Beziehungen ins X ö. n führung und die Einhaltung der Lieferfristen Klagen laut geworden In dem Artikel H osene ne war d . auch im Jahre Frisenre und Bazare), welche die Waare entweder durch see, ,,. für die Woche vom 1. bis 6. September 1902 wesens in den greßeren alt rstachen derefenffich 3. des Armen. gesucht, die zur, Verminderung und Verhütun— berlu s sind, so war man doch aus dem Grunde diese Nachtheile zu 1901 ziemlich lebhaft, in erster Reihe aus Deutschland, in zweiter aus von Pariser oder Hamburger Kommissionären beziehen oder direkt ei nebß sy J . fangreiches Makeri 3 8 ö scht, der fin sehr um. zwischen den Einrichtungen der sozialen Versichern' 't An übersehen geneigt, weil die Preisdifferen; zu Gunsten des Italien und Oesterreich. * ö. den sie besuchenden deutschen, britischen und französischen Geschäfts— nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. . , ,, . des e sammten Armenwesens Armenpflege gepflogen werden müssen. Ganz . i be ichen! Fabrikats in einzelnen Fällen eine ganz außer—⸗ Leichte Wollstoffe, gewirkte und gewebte, weiße, gefärbte reisenden oder Handlungsbevollmächtigten bestellen. . Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. . mer un er che det drei Grun pen von Ländern: 1) die wie erwünscht es fei, daß beide auf dem Gebiet nder betm . tliche gewesen ist. Dies trifft namentlich für die Baumwoll. und bedruckte, wie 3. B. White, Cambries, Victorialawmns, Mounsseline, Die für die ärmere Kundschaft bestimmten Artikel geringerer germanischen, die auf der Grundlage einer dem deutschen A r tte des orden . . mwo 1 , 3. , m, ö. . é . - berwandtren Gesetzꝛchun 6 ö . C eutschen Armenrecht Hand in Hand arbeiten und ihre Leistungen sich, wor d gewebe, und zwar für glatte und bedruckte, weiße und farbige Orgentines und Mulls sind fast ausschließlich aus England gebracht Qualität werden von einigen in Batavia ansässigen Grossisten Lin⸗ 1000 kg in Mark. chor en e r m, . er n enn 33 J, . P * int bun u Von diesen Artikeln sind im Jahre 19801 zum ersten Male auch worden, namentlich die billigen Qualitäten, die besseren Genres auch Cohn J , hk, . ,, ,, ise ; 355 jsꝗ * ; ntlicher 8 en dürf ärtig di fi 16 ʒeugniss f inis Mar ) 8 saß zeiz. ie Importeure schließen mit den Fabriken direkt oder durch Ver⸗ (Preise für prompte Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) Urmenpflege; 3) die remanischen Länder Frankreich, Italien, Belgien als gha , n ,. . 6 die Ausführungen den spanische ,, . ö . j . t ö . . ö. , ö. nd Bänder sind aus Deutschland ö . in ö ate , . ab; gewöhn⸗ diejenigen mit vorwiegend fakultativer Armenpflege. Außer diesen Dr Waldschmidt 9. ö. özenden Stadträthe Samter und zwar e, . 36. . ö. ehm ö g un it. . ? ) . ö e, wie gewöhnlich aus Baden. Die Preise lich geben sie bedeutende Mengen von ein und derselben Waaren— Woches Da 9 sind noch ö und die Niederlande behandelt, gegen ü ber k N , ,,, . tan * . ö ö 3. an ,,, sind, da die deutsche Industrie seht ent— gattung auf. Die Waaren werben nach ihrer Ankunft an chinesische * 6 3 Mi s s 9 162 ö. 2 7 ö . * ö NR 3 D De j 3 2 . . 6. . 7. * . 16 . ( * 12 L: 27. 6 ; ö 250 . w 8 oy , ,, * 3 13 s 3 * 5 9 16 MUaegeben: 1 biz gegen . , 5 erster⸗ eine a ,,, wichen der zweiten und erstatter behandelt hauptsächlich die wirthfchaftlichen a,. int ee, , ein ziemlich bedeutendes gewesen zu sein. In den besseren wickelt und leiftungsfähig ist, im allgemeinen ziemlich niedrig. Aus RKleinhändler gegen Aecept mit drei bis sechs Monaten Ziel abgegeben; K ,,, , . ö. . dritten der andere die ärztlichen Gefichtspunkte. Beide gehen n Ii, win Fattunen von über 36 bis 60 F pro Meter hat Deutschland trotz Oesterreich ist wie gewöhnlich ein kleiner . worden. die Jahlungẽ fi . Bedarf häufig verlängert. a . ; J —ͤ . Die] nter] 9 auch die Einthei Schädi f ̃ . u die ungehen e n ,, ü ich stets s im Jahre ine pitz nen aus Plauen. Der Impor Die in Niederländisch-Indien ansässigen europäischen Detaillisten Wien. 1902 woche des Berichts; im Übrigen ist die Datel nc eine ee r w glung ö e. Chad ö. ,, anger gte . ie ,,, n nn. , , n, ö ö 53. war , . . treten ö a , Verbtudung, , . Boden... 117,80 115,24 ö, K. 1 durchweg die Krankenpflege und theilungen, aus bench , 6 Lal s tit ö 6 , ö nicht geandert. Her deutschen Ein- Jutefäden find in früheren Jahren in großen Mengen aus weil letztere Höhere Preise stellen und nicht selten eben dieselben nn, bei e HJ 139,99 136.58 ge Th fg h in . 34. . in einzelnen Ländern. einige . 1886/88 1889/91 8339 n. . fuhr kommt überdies zu statten, daß die Auswahl der Muster eine England gekommen, und zwar zur Reinigung der Lokomotiven und Wannen auch der Ronkurrenz liefern. . ö 5 ö. 16 . ,, 107,55, 10670 Inglandb * en e ir, d, M e, her or, wie beispielsweise in in Preußen... 31782 31 095 32 564 3. wiel größere ist, worauf auf dem rumänischen Markt besonders viel Maschinen der rumänischen SGisenbahnverwaltung. we Bezug hat in ö. Was die Zahlungsusancen anbelangt, jo wird den urs schen erfte, oha liche 136,58 136,58 ginn, Oord lmerik. die Heilsarmee und die private in Deutschland 39 2063 356 574 n e. ö elegt wird. Der Kaufmann hat dafelbst im allgemeinen eine Len letzten Jahren gänzlich aufgehört,; da der Artikel durch Putz. Detaillisten nach Ankunft der Waaren ein Kredit von Z bis 90 Tagen Thätigkeit zum Schutz der Kinder gegen G samk 9 , n. ( 40 190 Werth gelegt wi 6. . . . 39 ; . t eml hebl che durchschnittlich von 60 X zährt; die Konnossemente werde Budapest. Schr h dic n Her it . 6 rausam ziten, in, der Alkoholisten in die allgemeinen Krankenanstalten und desto größere Chance, Geschäfte zu machen, je reichhaltiger seine lappen ersetzt worden ist. Der Bedarf is ein ziemlich ö. eblicher. (durchs nn ich von . agen) gewährt; die, Fon engen . Roggen, Mittelwacre? .. .I. 103 29 lob en e fühlen en m n k gufgenommen wurden, eine Zahl, die man zu den rund 3 Musterkollektion ist. In den ganz billigen Artikeln dürfte indessen Ez würde ielleicht den Versuch lohnen, sich für diesen Artikel zu . wer r ec t. r i ö 8 / / ) ren in Ita neuer . g des Findelwesens, i in Bezi 5 ; ö , Lillian 5 s 1 sei 2 iltnisse in W z 1s interessi große Mehrzahl der in Niederländisch-Indien ansässigen Dete e . ö . . 14 , die Thätigkeit der Kaiserlichen e ll u. an, n . ae n hege . n n ö e utfch e ff , J ../ K zur Seilfabrikation sind im Jahre 1901 wieder wie a leicht erhältlich bei den an Ort und Stelle befindlichen Banken, ĩ 8. ö . . s ; h ö ö J. 2 , 5 1 z z 2 v Br J oa Rr G * s c snan F 9 * zaste ns 2zno Til; 2 * ö oh h 33 35 in, . Tendenz in der neueren Bewegung des Armenwesens Alkoholgenuß zurückzuführenden Unfälle und , . Rie t ö. Die Bedeutung der deutschen Trikoteinfuhr ist im Jahre früher ausschließlich aus England bezogen worden. ö welche in der Regel ihr Hauptgeschäft oder wenigstens eine Filiale in . „Zborheben, so ist es die steigende Tendenz zur öffentlichen Ärmen., Hon Gefängnissen, Zucht und Armenhäus das Heer der Inshs gol wiederum zurückgegangen, theilweise wohl wegen der ver— Flachs, und Hanfgarne kamen wie stets vorzugsweise aus den Niederlanden besitzen und, außerdem mit verschiedenen großen —ͤ Odessa. pflege, und zwar weniger eine Tendenz der Bureaukratie in d Aufw 1 aclrmenhausern, für die ein ungehe 190) Kgfj ) nh mf Industri eilwei Desterreich, i zitẽr R ihe aus Deutschland, etwas auch aus England. Bankinstituten in Geschäftsverbindungen stehen. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl 5 Richt d Sf m f, . ere in der ufwand getrieben werden müsse. Beide Berichterstatt im größerten Leistungen der einheimischen Industrie, theilweise auch wegen esterreich, in zweiter Reihe au tschland, etw. ; ug Vescha indur ö. . uiltab ih is 5 . ö 6 . ö , 1 . ö , ö öffentliche das Dringlichste, daß die Trunksucht in erfter ia . deln 1 9. Zunahme der italienischen Konkurrenz. Der Artikel scheint für Schustergarne hat England n . 6 den letzten Jahren sch . 4 der fen ist je . , 26 ; . hr . ; Er berwalten zu können, als ein entschiedenes Gefühl und zwar eine geistige Erkrank ĩ 2 ne srunfie den deutschen Handel immer mehr an Bedeutung zu verlieren. Neue ist dies mit Erfolg auch aus Deutschland geschehen. schieden. Strümpfe, Halbstrümpfe und Handschuhe werden in der Riga. sozialer Verpflichtung, daß man weite Kreise der Bevölkerung ni —z geistige Crkrankang fei Samter erzrtert unter dien den deutschen Har F , n, , ö . Bi d Hanf, Flachs u. s. w. ist ein Artikel, de Regel in Pappschachteln zu einem Dutzend verpackt, während Korset⸗ 18 7 illkürl ö 5 . . g nicht Voraussetzungen die ? gf dit Fabrike dem gedachten Jahre in Rumänien nicht entstanden. Bindfaden aus Hanf, Flachs u. s. w. ist, ein Artikel, den) Regel in Pe DIchac . eine ; e ; Roggen, 71 bis J 104,18 104,18 willkürlich der mehr oder weniger leistungsfähigen Privatwohlthätig. siche ö , iF Trum sucht Lunz beg . . en ( war, wie schon im . 4. auch Dan l d, speziell Füssen in Oberbayern, früher in großen Mengen schoner sowie Trikot⸗ und Filetiacken in Packeten (ohne Schachteln), Weizen, 79 . 76 p ccd 122,64 122, 64 364 6 , e gn eng en hl bestimmte Fälle der Noth nisse zu verhüten und ' den' Trinker er e ehre g den, un Jahre 1901 sehr schwach. Selbst englische Teppiche, die sonst nach Rumänien importiert hat. Der feed , Et fast garnicht zu . ere 9 n, ,. Zum 3 aris. h Peitteln der bsentlichen Gemeinschaft eintreten müsse. Diese eilbehandlun ĩ 2 . recht ein starf' und jedenfalls vi r als deutsche' gebracht worden sind, find mehr eingeführt werden, und zwar der inländischen Konkurrenz wegen. vort werden diese Pappschachteln und Packete in starke, innen m Hoggen lieferbare W des l 1231 122,9 Tendenz kommt ausdrücklich zur Geltung, in Frankreich, Belgien . . . ge N. sti Abhangäem firsammhen ang ür n. te ien f ö . ö. ö 3 i trifft 6 hel eine in Bukarest und eine in Jassy, fabrizieren schöne Zinkblech nnd getheerter Leinewand ausgefütterte Holzkisten verpackt. eien ant bes lanfenten Mun 7d, d'en Niederlanden. Zu den vom jeweils in ei geseblicheng. Bestimmungen über das. Armem! i, , , , g feu guss ; fin ̃ hen Zoll d ie Be⸗ Die Pappschachteln werden nicht fakturiert, während die Transport z 151 56 173.58 , ö . 8 in in Lande ier end folgert er die gefetzlich' Verpflichtung der Arn envei e. hauptsächlich für die billige Waare zu, welche die rumänischen Bauern Waare und sind außerdem ü. . ern Zoll und durch die Be . Dann y. j wer 9 ö a. n . n. nen, welche ganz allgemein alle Trinkerhei ĩ ö bande n d einfachen d c ö? fzuhängen pflegen sowie au stimmungen des Industriegesetzes begünstigt. isten mit in Rechnung gestellt werden. w ; D , . sänder Srgriffen hahen, gehört vor allem der Aufschwung. den in den . . andere ff n tiih tech d Jil ö Auch in Gctlen ö. 6 und Flachs ist der Import wieder Um neuen Waarengattungen geringerer Qualität Eingang auf dem , k 125.37 127,16 letzten Jahren die Fürsorge für Kinder genommen hat. Die auf diefe icherungeanstalten nicht . ifa e ch Haften und Vn . In Kotoslätrfern' und Matten war so gut wie gar kein zurückgegangen, da die inlaändische Industrie immer mehr den Be. Markte Batavias zu verschaffen, ist es empfehlenswerth, mit mehreren 1 129146 13099 bezüglichen Abschnitte des Berichts seien der Aufmerkfamkeit den Leser rgane für die Errichtung bon! ei . öoltbesonders ginn Bedarf. Selbft die Italiener haben in diefem Artikel äußerst wenig darf deckt. Importhäusern (für geringere Waaren) zugleich Handelsbeziehungen Falifornier, mittel. 133,93 134,96 ganz besonders empfohlen. Charakteristisch für unsere Zeit ist die Landarmenverbände 1. . rinker yilanstalten erachtet Sann v, S ; Hanf und Flachsleinewand ist wieder vorzugsweise aus anzuknüpfen, ohne jedoch dabei eines von ihnen ausschließlich zu be⸗ 3 e mne . 6 ö 9 3 . und Kinderheilstätten, z. B. die wo arztlicherseits Truntsuht etz e , Dicht h 6 Has die Erzeugnisse in Tuchen, namentlich Militärtuchen im Belglen und Oesterreich geliefert worden. Aus Deutschland war der rücksichtigen. Es ist ah diessn e, , , ö ö i. ö 3139 1532,03 interessante Einrichtung des schwimmenden Hospitals (icating if ̃ fli g ra nr herteßuliand festgestel t, fon äanische stion im 9 Import unbedeutend. angegangener Korrespondenz Wagrenproben zu übersenden unter An⸗ La Plata, mittel. 129,87 13000 hospital) in Nord-Amerika. Aehnliches gilt U die eam . für , w. halt. und die schen des halb ci le 5 , . , Gradel und Möbelüberzüge hat ausschließlich 6 der Preise frei an Bord in einem europäischen Hafen. Wenn London Bewegung zur Bekämpfung der Lungentuberkulgfe durch rechtzeitige Be⸗ n, , fihtnitig e oe ichn in 6 par * 6 Korfurren⸗ nicht mitkommen kann. Belgien geliefert. Qualität und Preise der Waaren konvenieren und insbesondere letztere . zu entlasten im sian Schutz alles. daß ;

kam des Trunksüchtigen die J s sentli enn . handlung, durch Einrichtungen für Kranke und Genes ñ gen die Frrenanstalten wesentli 0 He trenz un m e iesen ih England gebracht die von den Importeuren, welche an chinesische Kleinhändler ö ͤ g, durch Einrich ende u. dergl. . in nen, ) ö so ; e e sp s Wachskeinewand, welche früher nur von England gebrach ie von den Importeuren, welche a— enge, r a. Produktenbörse (Mark Lane. Doch wird hier his auf weiteres die namentlich euch die eg meh, ee , n, K . i ,. Eintein 39 w , . * 6 . ö worden 9 wird in der , Zeit mit Erfolge aus Sfsterteich ein, liefern sonst gezahlten Preisz nicht äbersteigen is it diz me glichteit . P * . 3 8 8 . ö . 2 75 22 1. 3s 35 53B T 5 * 3ges sse s— j erschied ossiste es ste kJ 37 3767 Eesetzgebung groß gewordene deutsche Bewegung, noch lange den mündsgung dera earn ien, nn, de , C. s die din ßen i 64 einer großen in Buhusch und einer fiemnen in der geführt. Eine sehr bedeutende und leistungsfähige Fabrik in brag, nicht ausgeschlossen, daz mit verschiedenen Grafite i . orrang behaupten. Aus derjenigen Arbeit, die si 3 4 gung nlaßt und damit die Möglichkeit des Zwangs eber großen in Azuga, großen in , n n lilit : i z d englischen Fabriken kartelliert ist, Abschluß gelangen. Es empfiehlt sich, die Schachteln mit einer in . , . n. tn , ,, ö k werden. = Waldschmidt geht fehr ausfü hrlich auf den h n Moldau, sind neben der eigentlichen Spezialität, 36 il ,. di mit ö. oßen . ie f 9 J ,, d. 6 t, Leben 9 ö ; . z, wa,. . ubrt und auf dem Grenz. der Trunksucht als einer K it ein: deif i n ee. illige Cheviots und Herrenstoffe angefertigt worden. Als ernst⸗ hat es infolge der günstigen geoe 1 . ahr nvrk dierdi ird de ern für den Fall weitere Weizen englisches Getreid 13878 148,47 gebiete zwischen Armenpflege und Vorbeugung sich bewegt, seien bie Erfolge . Ir er m, rden, 3 ne auf. die hißberjn e nie rn 1znken irn n digen letzten Artikeln nicht be. den rumänischen Markt fast ein Mengpol zu schaffen. Deutschland leicht einprägt. Hierdurch wird den Abgebmern far den n, . Mittelpreis aus I96 Hecettorten 143337 151.88 vorlãnsjg noch erfolglosen Bemühungen in der Schwei hervorgehoben, vollkommene Abstinen; Daß un 8 . ar,, dihre n zeichnet werden. JZhre Produktion hat sich auch nur in kleinen bat infolge desfen, trotz der Leistungsfähigkeit seiner Industrie, so gut Bedarfs da— Haan nden deen gen. we en, . 8 nl en erste 1385, 14 147,560 2 Versicherung gegen Arbeitsl esigleit * gestalten. Dahin gehören lassen auch in Deut schland auf 3a 6 . ee gen Heber Grenzen bewegt. wie nichts eingeführt. . ; j J Liverpool. . bah allem die sehr ernstlichen Bemühungen, die üinterftützung gegangen kund Sinheitlichteit auf diefen? Geber er gebung za. In Jute bat auch im Jahre 1901 Desterreich Ungarn den Tin ole m fie hquptfächlich ider us, Enghand getemühen, . elung von Geschäften in besseren Strumpf West Wint r Arbeit z. Tseen. Hemi bungen. die namentli r f; Reich anzuftreben sei hält. ei är unersäßlich 6. 8 Rößten Umsas zu verzeichnen. Die österxeichisch ungarische Industrie niger 1 ee, , , . ö n ö 133 59 1372 nkreich als Assistance par je fra va neuerdings ganz besonder? Bert lrebe. alt. ] zlich. em ob n, Mo ; je S0 klärt es Markt zu theuer gewesen ist. waaren, welche von europäischen Det⸗ ge erden, en . 1. Wi 3,659 137,2 ö ( e J 8 Bericht von Samte J ne8 K 1 ist für den Absatz in der Monarchie kartelliert. So erklärt es Markt zu theuer gewesen ist J Oeß ich (Wi z sich, solche Reisende zu be gen, die eben noch andere Ar 1 5867586 14435 ja 4 55 Förderung erfahren haben. Doch findet man sie auch in den anderen Ver hren ern er i Den e ig r erf n in e. . t 16 Baß nsie in. Tilamke. amid, tkbene,, mn, wlan eee nn,, ,, n mn mn, mn, n, ; Nord Duluth Nr. 1 .. 14655 141,97 Ländern wieder, namentlich in den Veranstaltungen der Heilsarmee; Dausordnungen Formularen * 2 4 . ein. Alnsakl o zieinlich billig verkauft. In Rumänien macht das österreichischun⸗ zogen worden, die ganz feine auch aus Paris. Dentjchland hat führen. Rah b matamn sissige Importfirmen aufgefübrt Weizen arter Fan as Nr. 2, ait 14d gz. 1406 sie spielen eine hervorragende Rolle in den Hemukumngen der Kaiserin während der Vericht Waldschmidt ; Eh ur Peilanstaltz beigefig zarischs Jutehzeschäßt den Eindruck, als ob ez fich für die Fabrikanten bisher nicht den Verfuch gemacht, diesen, übrigens nicht sehr be— Nachstehend sind in Batavia Ensassige , aufgefũ ? ? ö ö 3 ö ] = ö J X Wo . hen 2 esche . 8 ) ö * 8 w s , ve 1e n j 2 Vertrieb vo . fw en be en oder zr e⸗ kanitoba Nr. 1 . 145,66 146.67 Don Rußland, unter deren Aegide allein in den letzten zehn Jahren das Vorkommen von Ertrankun ; ö 53 statisti che Angaben ie nnãchst um die Eroberung des Marktes handele. Neuerdings hat deutenden, Artikel einzuführen. Dagegen machten die dentschen die sich mit dem Vertrieb von Strumpfwaren befa . , 1142, 114.37 156 Einrichtungen diefer Art ing Leben gerufen sindlen K , inn, n ad ge don Alkoholismus un derlautet, daß die Ssterreichisch ungarischen Jutekonfumenten, nament. Fabriken in Herrenwäsche, speziell Kragen und Manschetten, fassen bereit sind: 46 . a, mn , Kurrachee, weiß 134 85 134,92 steht an der Spitze des neubegründeten Kuratoriums der Arbeitshilfe, Den letzten Gegen stanb it n, . ö lich die Müller, die einen großen? Bedarf an Jutesäcken hahen, mit wieder ein ziemlich großes Geschäft. (Bericht des Kaiserlichen Kon— He Gpossisten; 3 . i ,,. Fi * 8 Hafer, engl. welter 131,56 165 05 3 1 i. m, , . Bewegung angesehen sorge für erhalt kn 9 des Fan tren mm, dir kun dem Plan umgeben, eine eigene Jutgfabrik fur Deckung ihres Be. sulats in Bukarest) Gehendes m ,, Hel jtd Kin Ver gerne n f Gerste, Mahl⸗ erden un. Au aul. die bolländischen Arbeiterkolonien, Hauspflege“, über die Bürgermels . darfs zu errichten. Dies wurde die Absatzverhältnisse in Rumänien , w ich , Ttlauf sowie Ged. Wehrig n. Go. (deuische A . . J z * y 3 2 ermeister von H r. G,. dars chten. ies würde die Dun F Gump u. Strauß sowie Geo Wehrig u. Co. (deutsche w 1ls.68 11949 ven. denen die Maatschappv. ban Weldadigteit ler oni, Fan bericht ke, Genleit b *eff mntitte Tan gran eg Mam natürlich erheblich beeinflussen und vor allem die Jutefabrikanten Außenhandel Mexikos in den ersten 11 Monaten e emen n, Etran lame = J Ceutsch ) Neue Waare. deutendste Unternehmung ist, sei in diesem Zusammen moderner Armenpflege hin, die nicht al 8 Cbaralte zerhindern, die billigen Ausnabmepreise für Rumänien auch fernerhin ö ö des Fiskalsabres 1961 92. 6

8 ͤ

greßer Mär ne

‚— Warme und eindringender Sachken

abtungen von Fles nd durchaus geeigne

gestaltung di . k 2 * 8 ten und gl.; 1 Pfund engl. das zu .f mn 51 ? v 1 . ist n 2100 Rem em Wa e T (. 21 101 2400 ke 1 n

Hel de mm , n se , m 1 De der Umr nung der Prei e in Neichs wabrung sind die aug vielmebr daren, daß die Armenrflene einielnen Tages- Notierungen im Deut schen Reich]. und Staate. nögender r d 0

rer *

é

ingewiesen. Vielfach sind in dem Bert 616 chon entstandenen Nen = 2) Detaillisten: Oger froͤres sowie Herment, Schneiderei (franzö⸗ gyieago bang bingewiesen. Vielfach sind in dem Bericht von Münsterber 2 e helfe s s ö u gewãbren . . an Fin , S lh. h D : ang Hing 2 8 fir Mi g durch Almosen abbelsen wolle, sondern si * zer , U gewabren. . ö n 2 oi . 1 Merit e icht e o zei vom 1. uli sische Firmen): Savelkou Schneiderei (belgische ma): Jullien Ser tenber i043 19931 *tache fn fur Frasnijatien gs bebandelt, wobei die Verfgcch. dorkengend bem CGintriüt rer Nenh Lensit he ee nallem bemitbs an In Baumwollgarnen bat Deutschland fast gar leine Einfuhr n, 4 . m heile, aher 1 6 . MW 2 * 4 96 E . le n derschie enen Landern mi 89 6 .. ß ** eg 7 em . . = . veisen Fa vir ies de 7 1 1 ei 6 sei 1, daß . 1 ? . = . 4 = 2 em Weinen, Lieferungs · Waare Dreember. t, zem, Elber! der Auflösung des Familienlebens entgegenzuwirken, indem sie auf de io n d n ier; er m fh ö ; . kaben die Gold Peso gegen 59 692 893 Gold Peso im gleichen Abschnitt des spolländisch; Gesellschaft 1 107,83 107,10 zutünftig zu organisierenden Armenrath neben anderen Mingliedern Vollsgencffen Kesohrete r e für, das Zusammenleben der . mit“ gan; gutem vorhergehenden Fiekaljabres. Nach der amtlichen Umrechnung nt. M. Pourrgt (Mlle. Jalav 1 6. z 2 ume * Arbehter Sitz mid Gimme an * Beimetter s e 1 Voltsgenossen esonderes ewicht lege. Eine solche Aufgabe rr le * *. . . ef n. * x sprechen diese Summen einem Werthe von 3 ** 60 Firma). Nach Bulletin Co 3 ö ; z 5M . ö ö 1. 23 h 90 . ge Saumw atne Mu u z ö J 8 219 1 217492 7 Silber ˖ Weso i re 900 0 ) auch, wie die Bewegung für Verbindung der Ww *r 3 . = . werden, sie be⸗ . 5 . . zal fa re. im Jahre 1901 0 und 121 742 847 Silber⸗Peso im Jahre 1 K e. 1 . 2 J 2 1 Vo igteits⸗ 32 3 0 v 2E ü . E 1 mwollgarnsrinnereie 20 * d 1. K rtike zT = . s ö d Rother Winter. Nr. 2. ĩ g der Woblthäͤtigkeit⸗ rühre vielmehr * 2 Gebiet der Sozial politif, webe mmmwesgarnskinnereien wohl, auch mönlich in,. Ter, Artitel Während sich also nach der Anschreibung in Goldwährung eine Ab- —ͤ M 413 do, den, ngen durchweg n t sel elunder, ausreichender und aueschließli en Glierern 35 ssis Weinen Ser tember ö. ausgebildet in dem balbamtlichen Landesverband für Km R 2 8 . . d au ch ie ßlich den Gliedern mm ö a verbältni6mäßig kleine Kreie vo Grossisten ann,, ) 3 ausge bili hen Le sverband ur We thãtigkeit der Familie vor ebaltener Wohnun zen e 2 . nur mit einem derl altnißmã 919 einen reis don 160 n 3 . * 3 a . Kurasqwankungen ine ü n , ö. —̃ r 9 . W gen und der ban gwiribshamnt⸗ 2 ö en n e , arm, ,,, * * echnung in Silberwährung infolge der Kursschwankungen eine * eie rmark . r ehr eifrig gepflegt von dem fiice Central « Unterricht für die Madchen der Fortbildungs⸗ me wirtbsch Ii n ie allgemein ür zablungefãbig und gut ge⸗ rech 9 ] ; Lvon, Nantes u. s. w. In England und Nord. Amerika ar ln, . besonderer Bedeutung feier Nul 2 isorten inden in der Häneriichen Haug In den Danpt. Wagrenlategorien besifferte sich die Finfaßn er Buenos Aireg. Churity (rzani- ition Speciet ien, nel nir 3 2 . Tn ahl reichen Fällen könne einer Jerrüttung des Haupkbaltz r 1 . , zahle zeitig gestellt 8 nur ity Orzganisatio: vieties, welche die Verbindung pflegen. * , m, mä, e. 8 mmm d ausbalts aber ri wendung, 9 v * enwertß in Golb-⸗Veso eitig gestell Weihen, Durchschnitig. Waare, ab Bord Rosano a4 ma Rach dem Bericht über daß ausland ick? Amn eger Nadurch vorgebeugt werden, daß für unbemittelte Familien in de nd wbemren e m m verseben r sind in Klammern beigefügt) nach dem Falturenwerth in Gold⸗P r Bk e ö 84 2 J Arn 84 man unn Nactbemden, die dan ni verleben 6 1 Thbieris Stoff 33 ) 556 Pflanijenstoffe or, . er Besprechung die ; e Aug Ehefrau eine Sausrsflegerin stellt 4 4 Abwesenbeit der en umd le uerinnen v Dag größte Geschift wie felgt: Tbigrische Stes 43, 130. 426 . r keilig ge 2 . , ; . 1 . ĩ f e Aus⸗ 2 ' e Vaus sfleg 1 deste wird aa * s * 11 11 19111111 1 . V. 21 111 1 * ꝛ21611 6 emerkun en. lestaltung ren lege über 852 261. D* 2 . d, e Us 1GEnaland age acht 1 * . 1 1 281 9 2 1 tellQe der 2 audfran nter 51g 11 2 6 41 * * 7 7 21 9! * 1a! 3 er. . 5 er Dane interimistisch . * ö Rem und Waaren * ua 674 421 (8659124) r 5 * e n 57 ur 7 1 .. 9 eer. 9 . 1 1 nen hat int 1 P ö 1 ( en ebe un aaren daraus . d 4 nan rial 5 ist für die We . J r So erbeer pflege sei nicht Krankenpflege . ö e 8 04 1 fund eng 60 chne t: J 4 4 ff ö ; ; . 0 nne engl. Heth . 2 v = me D lone 5 den 2 . wm * 2 * un onstige (* etran 2 89 609 (2 ü n an 196 Ma Königreichs er⸗ ben nrslen e e rnilichen Au Vauseg. Die Daugpflegerin sei ͤ A= . wan i dleichten warne deir 6 W 1 ee n e d Maschinen un 8 z . en olitischen Maßre z nickt in e anfenrifln aun kit. Amenbfiegerin und 1 auch Tialien ede in ansebnliche da zemacht erstere wann J * z eide, ist 1 Imperial rechte Licht Mu liel Kn aßtegeln in das nicht in der Krankenvflege augmbiiden. ̃ . eng gesialtung un fübren T3nn- jm faen d 1 ; ĩ e nissen einel P ö . 1 e d ĩ 4 Srrengsteffe 1 266 701 (1 333 762) ; inen wa di 77 limit inn nnn wenne, im ein elnen Fall Arkeiterbausbalig wobl vertraut isi. zauspflege könne ven N e . M9 ie G nn er keliarlerte Wersb., der ter re ö J olitik generell leis vürde zu einer sonderen Vauęrflegever inen, von inderen * 7 . . * 2 ere Rel die Gi eine ar ere * 216 nal n . 1 E 1 2 1 ud bien. I n t ; . don der ffentlichen Armenr ic ; oraanise J n= e Trnne mst m n nen mm, 1 erer, und . 137 4860 007 Peso im intreten we ver⸗ Anschluß an diese sei in jedem Falle er * . a Mn . 1 ü 11 . ; meßenden wed er deitevertrag, noch die Familie die nokia Sil. d RBeaufsich . . eri mittelten n ochentlichen Durchschnittg. Wechselfurse an Ter a . Urmenrslege werden en, wenn Arbeststräaftiaen bur; . Derliner Börse ju Grunde gelegt, und jwar für Wien und Buder gr. gen zen

Verfall des Haushaltz u 6 1901 bis Ende Mai 1902 einen (Fakturen⸗) Werth von 57 639 686 Friseur (Franzose); anonvme Handelsgesellschaft O5, 08 103,9 er Sys ge zorde 1 ̃ s ; 105, 105,94 felder System gemacht worden sind; in Belgien soll in dem Familie als die sittliche Grundlag ö 26 freilich von der Armenpflege allein nicht gel ost ; bestrebungen durchweg in Fluß geko en ist; sie ist s 3 schaff = . . ing r weg Fluß ge ommen ist: sie ist seh 16 * . Ten 1st Rn 81 831n großer 2 eutung. Dabei hätte man . = 19— . = . ehr Vlanmäaßig die Beschaffung Rumänien von großer Bedeutung ; nahme der Einfubr um 2 053 807 Gold-Peso ergiebt, zeigt die ö * 1 26 n . et. Mn . der Volfsschule vr . ö ; ? . 8 2811 9227 2 Silber ⸗PVeso. . . . in Parie und den i m nachgebildelen Einrichtungen in Marseille, die Erhaltung des Vausl alts von zan; oder Volksschule 16 balten w tder wet au werden svenell sogenannte Extra bard und nabme um 9 902 Silber Pe L J = ** 9 1 . e nen, n. 24 Tia J Rr] 1 5 ö 1BIen Yu 1 710 indasttit! Vernetndung! nmmncnnlich an*! die lan zen tumhäntschen Tag., érsten elf Monate des Figialjabres 101 Oe Cie Zahl n für 19069 91 enwese . 2862 Tällen ; 39 i e den jweiten G. r nwesen bildete Fällen der Krankheit, des Wechenbettez Stoffe 17 . den Haugbalt aa Tem Meri, a, wee, ee 2 * ; 9798 787 (9 522 319) Mineralische Stoffe 17 820 028 (16 885 852) die Weijennotiz an der London * J Naar ,,, T dal a talienmi ich nrort, l c GErtenanisse und Arineien 2432 832 (239 3 , w ann . ö ü im Gegen 1 jm 6äcchbhr jugenemn Fin fleinere 3 am us esterre isse und Armeien 2 432 1223 4353 sesem Sinne irt er a! 5 R Ff*⸗ Sie müsse vielmehr eint ch menen beñ Ausfürung, letzteres wegen deg bingere a , n, * ielemg S* inne fuhrt er aus, daf ihre soziale Aug. fache. juverlässige Arbelterfrau sein, , e ,, 3 tis Jne k srrochenen Zeitraum deg 9 die Kurse auf Wier fenden.

End on und Liperrool die Kurse auf Londen 6 , 1 Liverpool die Kurse auf London,

für age und New N te Kurse auf New Jorf, für Dressa ö die Kurse auf St. Petersburg, für Parlg Antwerpen 23

msterdam die RTurie J 9 Ml ze e . J 22 oirnung utallenden Funftienen * laeren moatl * * r * imd? ö 2 7 sich dem englischen Moeduß anzuschließen dieler * . 6 . im 8 e au diele Platze. Preise in Buenog Aireg unte und sie Hake ckenlo mi. n , . . enen wichtigeren Van dereine un rgebntse il z eke en 443 8 imnefi 16 bie emal Vrerrrackhama in auptsächlichsten Ausfubrartikel in den Berücksichtigung der Geld. Prämle. n inn crur geringe gebend besprochen 6 6 ; ch r m. we. r oo ol) die 1— r* 7 5 1rrer * 1

rh m. . DVandel und Gewerbe. mama n 26 * . * 1 rm J w. * r wo die (Uu den im Reich samt des Innern zus cht derban e unt Nachrichten für Dandel und In

2 * na 2 mmeng .

d

r r , r