1902 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt mittel gut

erh Am vorigen

Verkaufs⸗ Markttage Durch⸗

werth ] tts⸗ Doppelzentner J. dem

Verkaufte Menge

Quasitãt mittel gut

Marktort

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) Durch⸗ nach überschlãglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis dem Doppelzentner ö (Preis unbekannt)

Am vorigen

M ckt age Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner karkttag

höchster niedrigster höchster

Durchschnitts⸗ . Verkaufs⸗ preis Menge für

gering Verkaufte

Marktort niedrigster niedrigster höchster

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner A6 It.

. werth 1Doppel⸗ . .. 1 * jedrigster höchs F 5 zentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster * ster Doppelzentner JJ

6 A6 ; A6 3 2

Noch: Hafer. 1480 1600 16500 15,20 1640 13, 00 14.20 1700 14, 13 13, 10 14,60

zentn ; nbelanm

ö t. : Roggen. 16,40 18,00 g. Reutlingen. 15,19 15,59 9. ; ö 1406 1566 9 . 14090 14,30 Heidenheim. . 1449 1480 Laupheim . ö 1500 15.090 Ravensburg , . 14,30 14,30 JJ 14,80 15,40 ; ö 15,50 16,50 2 13 36 13,60 13,80

* S*

München. Straubing Regensburg . Meißen ö Plauen i. V. Ravensburg ,, Bruchsal .. Rostock Waren

1240 12,140 1480 ö 1450 . 16. 0h 1250 123355 J 1650 1706 1356 1466 12.66 13. 16 15 146 15.50

2084 14,85 1627 83 16 00

16,30 17 60 . 159 16 56 17357 ö adh iz. 6b . 345 13 9 1331 4 121 13.57 1557 1 Unn0 1565 17664 17,5 1430 14591 3345 1444 1490 1369 iz 60 165 1310 157 1566 is 66 6 617 15,56

neuer Hafer alter

; ö 12,40 alter Hafer 16,50 . neuer 12,50 Saulgau 1260

; 55 Offenburg ö.

neuer Roggen

14,38

Brauns chweig Altenburg Arnstadt .

,,, ,, Lyck. . Luckenwalde. 3 Brandenburg g. H. Frankfurt a. O.. R Greifenhagen . Stargard i. Pomm. Kolben. . Krotoschin Ostrowo i. P. . Bromberg ; Trebnitz i. Schl. . ö k Brieg . . Bunjlau. .. Goldberg... . ; deobschũtz Neiße. Halberstadt ; ö 1 Goslar Emden , Vesel . München Straubing Regensburg . Meißen . . . eutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. 1 Offenburg. Bruchsal.. Rosteck .. Waren ; Braunschweig Altenburg

Tilsit.

Insterburg .

Lyck .

Elbing

Beeskow Luckenwalde. Potsdam Brandenburg a. Frankfurt a. D. Demmin.

Anklam

Stettin ; Greifenhagen . , Stargard i. Poomm. . Neustettin

Kolberg.

Köaglin ö Rummelsburg i. Pemm. Stolr i. Poccmm.. Lauenburg i. Pomm. RTrotoschin ü Dstrowo i. P Bromberg

Namelau = Trebnitz i. Schl.. Breslau.

Bun ijlau. Goldberg , Vovergswerda deobschũtz Neisse ; Valberstadt Gilenburg Grfurt Kiel. Moslat duneburg Emden

aderborn Fulda = Kleve

* Wesel Neuß. München Straubing. Regeneburg. Neißen

* Pirna a Nauen i. 38 mi um ö

1 *

. ö 3 13340

1

neue Gerste

alter Hafer neuer

*

alter Hafer

neuer

alter Dafer

nener

—— * O

2 S8! 1 88

111

388

. 2

1609

240 12.40 1220

15290

2090 50 9 4

13, 86 14,50 14,80

e r st e. 12,50 14,00 12,75 14,00 12,90 13,50 12,60 13,00 12,80 13,00 12,50 12, 0

13,2 13,20 12,50 12, 80

13,50 13.56 13.0 11 G0 15, 565 15 56 1506 15, 16 13 06 15 66 14 66

12530 1100

14,50 16,00

1400 15,20 14,50 16,00 13.53 13, 70 14,50 15,00

ce r. 13,30 14.00 13,75 14.380 135,360 15,00 16400 15 00 14550 15,00 15.00

13.70 11,00 135.380 13.30 13.20 1609

1109 11.50 1280 12.330

135.20 1580 16990 135.20 1353530 12 30 1599 1 ö 1335 1699 135.359 15.99 1220 11.530 15445 1509 1509 1599 17.090 14449 1599 119 13 49 1109 16 9 259 16 59 1571 1109 17,10 1529 152 1539 .

13,80 14,50 14,80

13,00 1400 12, 75 14,00

12,90 13, 50 12,80 13,50 13, 00 13,50 12,50 13, 00

13,50 13,50 12,50 13,20

13 50 1356 13533 1276 17 26 16 56 1466 1666 15.66 15 66 14 66

180 14 80

15,00 16090

1400 195,20 14,50 j6 5 14,20 14K,20 14,50 15,00

14409 14.00 13,75 14,80 13,60 15,00 16,00 15,00 14150 15,00 15,00

13,990 14.090 141.40 13.30 15 60 1609

1109 14,90 12.30 12 40

13.290 1509 18.80 13440 15440 13.09 153590 13509 12 89 1609 1559 14,10 12 40 1290 15 70 1519 15.9 13.009 1309 1539 13,70 1199 159 1449 1609 13.949 1509 16 47 1149 17.70 119 15350 1349 11.30

28 859 26 1586

Bruchsal.. ; ; k ö g z . Braunschweig .. . ö Arnstadt .

13560 66h 15 66

, ,

1390 . 16

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

1506 15596 14.60 145606 13, 59 14600 14,50 1s , 50

14090 14606 15,06 1866 1640 16 46 10

13590 13 06

1350

ö 13,00

1350

17,50 17,50

ͤ 3 = 1300

1600 16,00

45 16. 00

3 463 1322 2326 14 55

15 24 14,35 9. 14650 16.5. 160

303 15,96 no 69.

3

t Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusam mengestellten Nachrichten für Handel und .

Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1961.

Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln belief sich der deklarierte Werth der aus Deutschland nach den Ver— einigten Staaten von Amerika ausgeführten Waaren in dem am 30. Juni 1901 abgelaufenen etch he; auf 101 722 106 Doll. gegen Ih 735 774 Doll. im vorhergehenden Jahre; er zeigt also eine Zunahme von 1 983 332 Doll. oder fast 2j.

Die Betheiligung der einzelnen Konsulatsbezirke an dieser Aus⸗ fuhr gestaltete sich, wie folgt: wn,

er

; Werth Bezirk des Ren uls der Ausfuhr ö. e,, .

in in 1000 8 1899 1900 190001 1899 1900190001 1163 G 3 805

8 Annaberg.. 645 Glauchau ... 792 Augsburg ... 107 Hamburg ... Bamberg... 643 Hannover. Barmen KRebl Berlin.. 5969 Kiel Brake. Norden⸗ Tönigsberg 1 38 5 11 Bremen 1658 ö. Bremerhaven Magdeburg.. Geestemũnde 211 1 Brenllau. . 1298 Mannheim

Bezirk des Konsuls

Braunschweig . 1366 Markneukirchen a München ... Chemnitz... 5396 Neustadt .. Coburg.. 2916 Nürnberg.. k 1 ( 2 Crefeld. 2846 Solingen. Curhaven ... 174 Sonneberg 1 11 Dresden. . 1130 1 ‚‚‚ Dũüsseldorfy . 460 Stuttgart.. Eibenstock ... 1221 Swinemünde d Weimar Frankfurt.. 6736 Wiesbaden Freiburg.. 626 Zittau

Die bauptsächlichsten aus den verschiedenen Konsulatsbenrken nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführten Handel g⸗ artikel waren im Jabre 1900 1901 nach ihrem Werthe in 1000 Doll. die folgenden:

Aachen: Papier 331.9 Tuch 458,3.

Annaberg: Besatzartikel 330,6.

Ghemikalien 109,5 Wollenes

Bamberg: Korbwaaren 226,3 * 393.35.

Barmen: Besatzartilel, Bander, Tressen, Borten, Litzen 822.4

Chemikalien und Farben 1373.4 Kurmraaren (Kupfer⸗, Bronze⸗ und Galanteriewaaren, Fingerbüte u. s. w. 163,9 Hutbänder und sonstige Bänder aug Baumwolle, Seide und Halbseide 588,3 Schubbänder aus Eisengarn 1639 Schnürbänder aus Leinen und Baumwolle 283,9 Nadeln, auch Stecknadeln 123,9 Seide, gemischt mit Baumwolle (Schirmstoffe, Satin

Wollwaaren 120.9.

Berlin: Albums 2186

m. Serge) 282,7

Ghbemikalien 583. 0 Ghromeolitbo- grapbien 1374 Farben 523,5 Bekleidung gegenstãnde 222 6 Schmucksedern 201 8 Lederbandschube 328 7 3632 Glukose. Dertrin und Kartoffelstärle 127, däute und Felle 517.6 Wissenschaftliche Instrumente 136 9 MNMetallwaaren 233.3 Parxierwaaren 195,9 Fertige leider 257. 6 artikel 116,5 Srielwaaren 219 0

Brem en: Maschinen 10657 Wiek 618.5

Bremerbaven⸗Geestemünde

Breglau: Lederbandschube 2409 einen und Baumwoll

287,7 Porjellanwaaren 3274

Braun schweig: Cbemilalien 575,

GCbem nit: Baumwollene schube 118 2 Baumwollene 121.3 Untertleider 187,5 Pol sterwaaren 117,3.

Coburg: Srielsachen 1767 2 Glatwaaren 1069 Peryellan und Steingut 1383.6.

Göln: GCkemikallen und Farben 1323 Törferraaren 116 3

MNineralwäaser 13 Pottasche 21 Seide. Velreigz und Plasch 127.1 zacker 1 We

CFrefeld Steffe 314. 6 Veldeta 156 4

Dan sig: Zacker 1644.

Dresden: Küönsnlicche Glumen und Blätter 27715 und Gbemikalien 1333

Düssel derf: Mineralien. Drogen und Chemikalien 104,6 Maschlaen 1195

Gibenstock bandschabe 233.4 2Vsfsen 215 * Frankfurt a. M. Gbemitalien, Drogen u. . m. Th Lailinfarben 12339 Haare (den Riadein, Jiegen u. J. Te.)

Parier 1233 11 686383 Felle (den Jiezen, Dasen un Räalbera) 702,1 Mein 117,1 Welle 1993

Freibarg: Baamwellene wellene und balkhwellene 37 Wellwaaten 1699

Gera: Wellen Rleider Me 3

Glanchau: Kleider Törn tee llere Stramr fwaaren 1820

Reis 9332 Zucker 2502

Düngesalie 952.8 Dandschube 622 6 Wollene Sand Strumr fwaaren 3917, 2 Maschinen

Sdalbscidene Baumwollene

tegen

Baummellene WVesadartifel 1800 Kur ferbarten 138 3 Maschinen und Maschinentbeile

1141

. Veder⸗

* 99 = 92

*

meinen nicht sebr groß . und beim Niilttär cine Rolle srielen oder vereinzelt auch wobl in

Zeuge aus biz Arril, wo frlsche Gemüse nicht beschafft werden können, Dandschubleder

vierte Theil auegesübrt, der Rest

163 ö . n. Vesaß⸗ Ginerseing steigert dieser Zoll den

Hannover: Portland⸗Zement 1260 Chemikalien 143,5.

Kehl: Häute, Felle u. f. w. 1238,2. .

Königsberg: Bernstein 113, Sämereien 407,7,

Leipzig: Bücher 4183 Zaumzeug 6öt, Chemikalien 220,35 Uetherische Oele 139,3 Pelze und Felle 2151,2.

Magdeburg: Tederhandschuhe 69567 Kainit 10248 Maschinen 191,7 Kohlensaures Kali 137, Chlorkalium 1637, Schwefelsaures Kali 434,65 Cyankali 189, Düngesal; 55g, Samen von Zuckerrüben 118,7 Rohzucker 4820, 8 Raffinierter Zucker 219,0. .

Mainz: Achatwaaren, Juwelierwaaren, echt und unecht 590, Ehemikalien 398,35 Hopfen 1006 Wein 694.9.

Mannheim: Chemikalien und Drogen 1486,65 Anilinfarben 1146.3 Patentleder 1023.5 Lumpen 148,9 Holjzstoff 149,4.

Markneukirchen: Harmonikas 214,6.

n Lederhandschuhe 163,7.

Rürnberg: Bronzepulver und unechtes Blattgold 906,3 Glasplatten 515,3 opfen 459, Bleistifte 1342 Leonische Waaren 1505 Lithographiersteine 131,2 Nürnberger Spiel⸗ waaren 684,9. .

Plauen: Baumwollene Spitzen und Posamentierwaaren 1324, Baumwollene Stickereien 2294 Baumwollene Strumpf⸗ und Wirkwaaren 126,9 Wollene Kleider 135,2.

Solingen: Messerwaaren 1130,4.

Sonneberg: Spielwaaren 809,4.

Sorau: Leinenwaaren 230,4 Tafelleinen und Damast 105,6 Schirmstoffe 280,5.

Stettin: Leim 128,J Rohzucker 26840.

Stuttgart: Drogen und Chemikalien 112.0 2624 Wollwaaren 181.4. .

Weimar: Porzellan 280,5 Spielwaaren 336,9 Hand⸗ schuhe 153.6.

Zittau: Leinenwaaren 822.9.

(Exports declared for the United States during the vear ended June 30, 1901.)

Musikinstrumente

Die schwedische Kon serven⸗Industrie.

Nach der letzten schwedischen Statistik vom Jahre 19090 besteben in Schweden 45 Fabriken für Fischveredelung, die zusammen 678 Arbelter beschäftigen. Der Werth des jährlichen Fabrilats beträgt 1939 473 Kronen. Ferner besteben 8 Konsewenfabriken mit zu⸗ sammen 139 Arbeitern und 556 214 Kronen Fabrikationewerth.

Die erstgenannten Fabriken verarbeiten in der Hauptsache Sprolten und kleine Heiinge zu Anchovig und anderen ähnlichen Fischtonser ven. Ihre Fabrikate sind im Lande so beliebt, daß ausländische Erzeugnisse gleicher Art nur geringen Absatz finden, der im übrigen auch durch einen Zoll ven 50 Oere für das Kilogramm erschwert wird.

Die acht Konservenfabriken fabrijteren tbeils Gemüse⸗ theils Fleischkonser ven, tbeils auch beides zusammen. .

Zu bemerken ist übrigens, daß die oben angegebenen statistischen Fabrikatiengnffern sehr niedrig erscheinen.

Der Verbrauch von Konserven ist in Schweden

im allge⸗ Fleischkonserren dürften nur auf

Schiffen

Restaurationen gebraucht werden; Gemüselonserven werden ven den brelten Schichten der Bevölkerung, die überbauvt nicht an den Genuß von Gemüsen gewöhnt sind, nur selten gekauft, klemmen aber in besser situserten Famllien und zumal wäbrend der Menate Dezember oͤfter zur Verwendung.

Von den in Schweden bergestellten Konserwwen wird ungefäbr der kemmt im Lande jum Verbrauch

Die Cinfubr deutscher Gemüsekonserven wird in erster

Reibe durch den Zollsag von Oere für das Kilogramm erschwert.

so sebr, daß für sie nur eine verbältnißmaäßi Kensumenten in Betracht kemmt, andererseitg schwedische Industrie in den Stand, deutsche Einfuhrwaare nach

geringe Zabl von

etzt der Jollsatz die billiger u iefern, alg die binzurechnung des Jolleg geliefert

werden kann

Die CGinfubt den Kenserden selcher Gemüse, die wie Grbsen,

Bebnen. Mobrrüben. Blumenkebl, Srinaf u. dergl. cbensequt

. ua LEbanen bat n en au r 8 44. 2 ö erden. dat sich denn anch mit der io Ji Fr. (mehr 20 do), ine gcsammt seit 1. Januar: 6 S253 189 Fr.

Schweden gejogen nen, Gründung einbeimischer Fabriken sebr vermindert und ist

nur noch semlich unbedeutend. Giae Autnabme bierpon machen re

8 E rargel gel,

die in Schweden war ven veriglichem Geschmack, aber nicht in gleich milder und weicher enststeng aejegen werden können. Ver

wellaung größere Theil der deutichen Tenferdeneinfubt nach Schweden dürfte daber auch aug Srraraeln besteben Preiseg wegen aueichlieflih arneartikel sind. Das Gleiche ist der Fall mi Fenserpvietten Früchten, die in Schweden nicht berder gebracht werden önnen und in gerie gen Mengen eingeführt werden Das Baur tbinderniß einer größeren deutschen Renferdenansfubt

nach Schweden bestebt daber in dem beben Joll, und nur nach Be

seitigung eder starler Grmäßigung der letzteren würde auf cinen der- mehrten Absah gaerechnet werden ane galserlichen Genctal Renfulatz in Stechbelm.)

Kenkarse im atglande Galifien.

Kenkurg ist ert fnet uker dag Verwadgen dez Uscher Gläcker in Grlietand mittel, Geshlufer des . X Rreisgeriht, Aktbeilung LV. la Brme fan dem TR gut 1902 No. en & J 2 Prerfserischer Renate maffererwalter Arrefat r Tek cab lia⸗ fart (Terrain ar Wal der deflentkeen RAerkargenafsederralterg]) 6 Sertemker 18. Dermittaer 109 Uhe. Die Ferderangen sind bie zam 285 Serfemter JM ka dem ataarnten Geric afarmelden la der Anmeldung rebabattet Jafte lunga erœll.

Gr x iand

lit ein la Brian

mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 7. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr.

Aufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung in den nachbezeichneten Grundstücken aufgehoben: Ackerstraße 33, der Wwe. Selma Meyer nebst Kindern . Der Termin am 20. September er. fällt fort. Prenz⸗ auer Allee 9g, dem Töpfermeister Adolf Zahn gehörig.

Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, be— treffend das Grundstück Schreinerstraße, dem Maurer- und Zimmer⸗ meister Eduard Meißner gehörig.

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 16233, nicht recht . gestellt keine Wagen, und am 13. d. M. gestellt 15 709 bezw. keine agen. ;

In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 5472, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

*

Nach einer Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidenten von Berlin und der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, Berlin, vom 1. September d. J. werden die Einwohner Berlins, welche für das Kalenderjahr 1890, außerhalb des Berliner Gemeindebezirks ein Gewerbe im Umberziehen betreiben wollen, in ihrem eigenen Interesse aufgefordert, baldmöglichst jedoch nicht vor dem 1. Oktober d. J.) die zur Ausübung des Gewerbes erforderlichen Wan dergewe rbescheine bei dem Polizei= revier, in dessen Beürk sie wohnen, zu beantragen. Die vom König⸗ lichen Polizei Präsidium ausgefertigten, der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, Abtheilung 1a, Artillerie- ftraße 14, darauf unmittelbar zugesandten Wandergewerbescheine find demnächst bei der hiesigen städtischen Steuerkasse gegen Zablung der in einem besonderen Schreiben der König⸗ sichen Steuer ⸗Direktion bekannt gegebenen Steuer einzulösen. Rur Inländer, welche ausschließlich selbst gewonnene oder robe Erjeugnisse der Land und Forstwirthschaft, des Garten- und Dbftbaues, der Geflügel. und Bienenzucht, sowie selbstgewonnene Eröeugnisse der Jagd und Fischerei feilbieten wollen und deshalb eines Wandergewerbescheins nicht bedürfen, haben den ersorderlichen Gewerbeschein direkt bei der mitunterzeichneten Königlichen Steuer⸗ Direktion nachzusuchen.

Für die Konstruktion geeigneter Maschinen zur ervort⸗ fähigen Bereitung der Produkte der Oelvalme setzt das Kolonial- wirtbschaftliche Eomité, Berlin, Unter den Linden 40, einen Geldpreis von 1590 M aus. Zu Versuchen

Verkauftpreit der deutschen Waaren

«

der sich bewerbenden Fabriken sind dem Comité durch das Auswärtige Amt, Kolenial-⸗Abtbeilung, genügende Mengen Oelvalmenfrächte ur Verfugung gestellt. Die Bedeutung der Herstellung von Maschinen für die Bereitung der Produkte der Delvalme gebt zur Genüge daraus bervor, daß von West⸗Atrila in d etzten Jabren Palmöl und Palmkerne jm Gesammtwertke ven rund 50 Millionen Mark jäbrlich ausgeführt wurden. Die Produkte sind ber aueschließlich in vrimitivster Weise durch Eingeberene m er Hand bereitet. Nach den Berechnungen von Dr. Preuß, Leiter des botanischen Garteng ju Victoria, Kamerun, geben bei der jerlgen Bereitungemetbode etwa f de in den Früchten enthaltenen Palmol Zu einem gemeinsamen Vergeben wecks Schaffung einer westafrllanischen Baum wollmarke hat sich die Cotten Grewing Asseciatien in Oldbam. mit dem Kelonial⸗-wirtbschaft⸗ lichen Eomit⸗ je im Cbaratter des Kolonial- wirtbschaftlichen Gesellschaft folgt dem deut chen n mit Baumwollkulturver suchen im englischen West⸗Afrifa as Zusammenarbeiten der deutschen und engiiken Eemitéd erfelgt lnebesendere durch Augtausch der Er- fabrungen über das geeignet atimat und maschinelle Ernte⸗ bereitung, Zwischenkulturen. Belämr fung ven adlingen, Arbeiter . Zugdieb⸗ und Tranrertverbältnif Betrieba. Ein

Laut Meldung deg . W nabmen der Anatelischen Babnen in 15. Woche 190:

(mebr 1178 384 Fr

die frech reg beben

(Nach cleem Gericht deg

1

Londen, 15. Sertember. (W. us New Vork telegrarbiert wird nelde et lev er⸗

ende Veader', jzwischen der Vander und den niere ssenten der Penn sylvaniababna sei eine finanielle Allian gebildet werden

wasbingten, ertember. (G. TH. B) Der Schaß⸗ nalbanken ersucht, alle unverrfändeten erfügen m Staate schag cinzusenden, der ñ nken den Neminalwertbh jener Bend binterlegen aksckretär erwartet, daß infelgedessen 4 Willlienen em Staateschag fließen, dessen Raarbestände sich stetig at auch beichlessen. en am 1. Ofteber fälligen Jinsen⸗ obe den 4 Mo Gn Dellars im deraus ju iablen. Der Hr erfläürt, eg liege kein Grund zur Weunrubigung der:; r feilen geoennmärtig, auer in Nem Nerk, nirgendaæe Anzeichen cine Mangel an Umlauf milkeln derbanden, und dies sei auch für die niche Jakunft nicht a erwarten selbst in New Yer sei der Ila az für faufmaunntische Wechel nicht bech⸗

Nen erk. 13. Serkemker (G T G) Die Geld ⸗Aut⸗ abr la der dergangenen Weche betrug Gem Dell. die Ted) nach Sid merit dr Silber⸗ ugfubr ketrag Si 7 Dell. ein- schlaßlicãh Mig 0 Dell nach Lenden Der Wert o der in der der mg, Wehe ele zefäbtten aarcn betrag 17 * Tel Teen isn 18 Del le der Verne. darden für Stesse

6537 Dell geen 2 9731 Dell in der Verweche

*

1416

582r 9991 2

er

* *