1902 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

* *

* *

* 9 2 besteht. Prompte Lieferungen werden icht haben sich keine Käufer gemeldet. Ausgeführt wurden im August: Weizen nach Antwerpen. Griechenland. der Türkei Ham burg Antwerpen Hamburg

Gerste

Mais Rübsamen . Antwerpen Rotterdam Griechenland. der Türkei.. w Griechenland. Hamburg. Griechenland. kJ Die Getreidepreise stellten sich gegen Doppelzentner fob: bei Weizen auf. Gerste

Mehl

Kleie Kleie Bohnen

Die Weingärten stehen . schlecht.

haben zur Entwickelung der Rebenkrankheit beigetragen.

vorhanden.

Zuckerausfuhr und Zuckerverbrauch Cubas von Januar

bis Juli 1902.

In den ersten sieben Monaten 1902 wurden aus Cuba im ( 2240 1h3) Zucker ausgeführt gegen 466 366

Ganzen 442 442 Tons Tons im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der am 351. Juli 1962 (und 1901) noch vorhandene Zuckervor— Tons (113 585).

rath auf der Insel betrug 361 863

Die Eingänge an Zucker der letzten Ernte Juli 896 773 Tons (665 268), der am 1. Janugr 19873 Tons den sieben Monaten insgesfammt S26 546 und Bestand am 31. Juli machten aus, sodaß sich der lokale Verbrauch von

um Zucker auf 22 341 Tons (20 900) berechnet. . Sugar Journal.)

Washington, 16. September.

bericht des Wetterbureaus meldet:

Theater und Musik.

Lessing⸗Theater.

Frau Charlotte Wiehe,

als internationale Künstlerin von priesen hatte, Karl Ufer. Sie war auf einer Bühne, entschieden fehl am Ort“, denn das,

besser gewürdigt worden wäre als in tem den widmeten Hause. Sie trat in drei Stücklein auf: Mimodrama La Main von Berâny setztem Einakter Abschie ds fouper“ zweiten, von ihrem ungarischen Gatten Mimodrama Lhomme Stücke als Schauspielerin

(Souper d'a-

aux poupèées. leistete,

Sandrock die führende weibliche fein sie der in dem Werkchen enthaltenen schaffen wußte. Ueberhaupt hatte der Uebertragung ins Pariserische ebensowenig

die französssche Sprache im Munde der alles verzerrt und vergröbert. Daß man

sein als darstellen kann, bewies Frau Wi beiden Mimodramen, wo sie ihre in Balletschule erlernte Kunst glänzen lassen konnte; sich das in L homme aux poupèes *. Falle aber nicht besonders glücklich variierte Grunde liegt. Sehr natürsich und drollig Steifbeit in der Bewegung der zur Anschauung zu bringen; aber auch Andere zum mindesten ebensogut zuvorgethan. Darstellern ist nur der von dem Gastsriel in guter Erinnerung stebende zu erwähnen und syer

hafteren

Satire

Derr Savarin. Mars

fete nur den anmuthigen Tanzleistungen Beifall.

Theater.

Uönigliche Schanspiele. Denneretag: Drem— n erftellung Ter Ning des Nibelungen.

nie stwwiel ven Richard Wagner. Gister Abend Nheingold. (Loge Derr Br. Briese⸗ dom Königlichen Theater Stockbelm, s An ang 71 Uhr. Preise der Platze nLoge 12 Æ. Orchester Loße 109 AM., FIrfier 8 R. Parquet 8 M. Zweiter Rang 6 A. t Rang .*. Vierter Nang Styrian 2 A Vierter Nang Stebrlaß 1 A 5 hausriel baus 1359. Vorstellung. Walen 9 1è1 in ügen d

Tod. Trauersriel in Auf ch ven Schiller. Anfang 71 uhr Neues Opern⸗Tbeater 131. Norsiell ung in der Unterwelt. RBurleeke Srer and 6 Bildern ven Hector Cremfenr.

Offenbach In E

tri gent Curt Goldmann.

ein. Anfang 71 Uhr. ag: Dyernbaug. 189 dee Nibelungen. Gũbhnensestir iel . Wagner. Zweslnr Abend? Ti Waltüre c Anfang 7 Uhr

aug 181 Vorstellung Akennement R. 28 Verstellung Tchnapphähne. Gi Semmersriel vem Rhein in

4 Nuffügen den Walter Bloem Anfang 71 Uhr.

Nene Orern- Theater,. 17 Verstellung. Nie Geisga. ed Cine sapanische Theehane- esch lichte. Orerette in 3 Nasseen ven Dwen Pall

astk den Sidney Jene Anfang 7 Uhr.

re, 11 rien r

.

*

Cryhens

in 2

Dire lion Verstellung Ter

den

m Sender⸗

Jum ersten Male

Dentsches Theater. Tennetetag Wenn wir Tedten erwachen. afaan ?! uke reiten Ge jebe das Leben

ennakend Jam eren Male Dieraaf. Jam eren Male Ter Gaggriber-

»„Oidium tockeri, viel Es ist kaum Aussicht auf eine Untermittel⸗Weinlese⸗

orrath an Zucker alter Ernte (623). Auf den Markt kamen also in

Tons (600 791); Ausfuhr zusammen 804 305 Tons (9579 891)

(W. T. B.) Der Wochen

. Das Aufspringen der Baumwolle wurde in dem mittleren und westlichen Theil der

Baumwollzone durch das sehr kühle Wetter beeinträchtigt, doch nimmt die Ernte im allgemeinen in dem ganzen Gebiet raschen Fortgang.

die eine allzu geschäftige Reklame ; außergewöhnlicher eröffnete gestern ein Gastspiel im Theater am Friedrich

die literarische

was sie bot, gehörte in das Kunstgebiet des Ueberbrett'ls in der Köpenickerstraße, 0

in Schnitzler s ins Franzõsische über⸗

Bere musikalisch illustrierten Was sie in dem zweiten

leis kommt ernsthaft kaum in Betracht, wenn man sich vergegenwärtigt, wie charakteristisch z. B. Fräulein

Molle der Tänzerin zu gestalten, wie

Wiener Einakter durch seine

eine ehe dagegen in der trefflichen ganz besonders zeigte dem das häufig, in diesem Co wußte zum Leben erweckten Gliederpurpe das Unter den übrigen Mvette Guilbert's ber noch Das Publikum verbielt sich im Ganien der Frau Wiebe leb.

Atten Musik von Scene gesetzt von J. Ferenczww. Joss

Ttichwa hl. D

begehrt, für längere

Pio di P

den Sänger entdeckt. E 53 einigen Reg 17 550 kg 2 4

Monatswende pro 13, 90 Fr. 10,20 . & Dürre und Reif

Harmonium

ausbildung, getönten

Erfindung s

des der fünfzig und schloß ab

betrugen bis Ende dem Drator

Verkauf gestelltem

; kann die röm The International

eine Gesamn Briesemeister

den

Bedeutung ge⸗ 3. verfolgt, stein's Tod“,

as nachstehender vo es auch gewiß k

in dem bekannten

Derr Vollmer

lienx) und in einem Herr Ludwig;

Die Operette und von

Geltung zu ver⸗ Das

gewonnen, nin; es Tänzerin

wie erschien besser

den Kopenhagener

dieser Zeit elf Unter ihnen

Sudermann s 95 Mal auf d

man! s vyelia - Motiv zu sie hier die 5 Mal:

haben ihr

mit Anerkennung

e früheren Spie zurũckhaltend

42 Aufführung mit 27, Der

Berliner Theater. Denneretag: Alt Oeidel.

berg.

Sonnabend: Au- Heidelberg.

«

Donnerstag, Abende 8 Uhr:

mann Sudermann. Neitag, Abende 8 Uhr

worituri. mat r VTottor Klaus. V. Friedrich Wil be mstat ies Freter)

Die Brau mit

Sonnabend, Abende 8 Uhr: Donneretag, Mende 5 ihr Messtaa. Ein Trauer rel Friedrich ven Schiller.

Ter lustige Krieg. Mrsil ven Jebann Stran ni

Wiener Blut.

Preisen, Tas Nachtlager in G

Tiel den Gharlette Wiebe

Cravate.— Ia Main.

1. Momme ank pon Freitag Legte Gastsries den

Le Voend de CGravnite-- 4

L masse au lLGun. 1.

ponpees.

Sonnabend Jam ersten Male

rama in 5 Allen den Jeserh e.

Im Saal Bechste in fand beginnenden Konzertsaison das erste Quintetts für geistliche Mu

Tenor des Herrn G. Glanz im wirksamen Herrn E. Magalotti. Bariton des Herrn G. nter 7 Leitung, welcher bis auf die Schlußnummer alle Gesänge auf dem begleitete, kam die vortreffliche Schulung der Künstler gövoll zur Geltung., Ueber der sorg—

en Kunstmittel in der Stimmen wie die Sicherheit des Toneinsatzes und die fein ab— nander greifenden Stimmen, wurde

rtrags nicht vernachlässigt. Zumeist cke dem Schatze der älteren italienischen

im geistlichen Chorgesang wirkun fältigen Beobachtung der technisch

langwirkungen der in ei doch die seelische Belebung des Vo waren die zu Gehör gebrachten Stů Kirchenmusik entnommen. Graduale Alleluja et Veni von N Kirchenmusikers reiche Befähigung für tark ausgeprägt zu Tage trat. Motetten für drei, zwei und vier Stimmen vo und Rossini. Der zweite Theil wurde eröffnet r Tf te⸗

„Der Ring des Nibelungen mit einer Aufführung von „Rheingold“. Intendantur der Königlichen Schauspiele singt

Derr Briesemeister ist seit dem Jah olger Vogel's Vertreter dieser Partie, in we Jahre am Prinzregenten. Theater zu Münche

einheimischen Kräften Goetze (Rheintöchter), Reinl (Erda), ferner die Philipp (Froh), 9 Knüpter (Fasolt und Fafner) beschãftigt.

Im Königlichen Schaufpierh

iu Derzogin: Fräulein von Arnauld; Thekla Manen w i, . ge⸗ ö

Schnitz ler's Einakter zyklus Dauptmann's Tragisomsodie „Der roike Vabn“ Seestũck Einakter Eccles in triumphans“, 7 Mal, Georg

außerdem gelangten, neu einstudiert, zur 13 Mal, Jobannes : 11 Mal, Menschenꝰ J Mal,. je 8 Mal, Liebelei⸗

Treitag: Zum 200. Male: Alt. eidelberg. 9

Schiller Theater. 0. (Wallner. Tbeater)

Worituri. Fritzchen. Tas Ewig Männliche)

Freitag, Abend 8 Uhr: Tie M Sennabend, Abende d Uhr: Gin ame Menschen.

Theater des Weslens. anti. 2. Donner. Drerette in 3 Ahien.

Freitag (J. Vorstellung im Freitags.

Sennakend Volfatbamliq- Vorsteslung ju balken

Cessing · eater. Donneretag: Drittes Gast.

Le Voend de Sonner d adtienn.

Konzerte.

ietro statt.

sondern

istern täuschend einer wohlklingenden Soldini steht durch einen Gegensatz zu dem kräftige

Turin aus.

Begonnen wurde mit

ansprechende

Psalms,

Davidischen mit einem

ium

welcher Psalmen

der

„Jeremias“ des G.

ische Künstlerschaar sich also befriedigt erklären.

Im Königlichen Opernhause beginnt m

it⸗Darstellung von Richard

vom Föniglichen Theater in Sto

sind die Fricka), , r Bachmann (Wotan), M Nebe (Alberich),

Trauerspiel in fünf x Besetzung in Scene: Wallenstein

Krãäulein

ccolemini: Herr Kraußneck; Max: Heir Christian räulein Lindner; Illo: Herr Feßler; B

Seni: Herr Link; Wrangel:

ale . Giroflé. G wird von Herrn Direktor Ferenc;

errn Kapellmeister Goldmann dirigiert.

eutsche Theater at mit dem 31. Sriel jahr unter der Direktien Brabm abgeschlossen. Stücke in Scene, wovon fünf den

neue erreichte die böchste Zahl Drama em Spielplan erschien.

der Auffũ

Lebendige Stunden“ 3 und

Die Mal,

Hoffnung je 14

Puß“ Hirschfelds Maäͤrchendrama

Maria Magdalene und

lxlan z en, „Die versunkene Glocke“

( mit 3 Biberrelj mit 17, Faust“

mit 15

von Bergerac 9 Mal, Die Macht der Finsterniỹ

tag

Ton

Senntag, den Bei ermãaͤßigzten

( Teja. Von Her⸗

Mat hien.) Gernard

Freitag

und stellung.

Gbören von

ottenburger. gäanger.

tag; Gr und kinder. Für die ana 1 nir. 3 Tren und onnement): 3 un.

Freitag

und stell ung.

ranada.

Tage Wie ma stattunaeresse in

Charlotte Wiebe. oem bine. nomm-e amn

Ter Oeerobme.

uff.

Vaar 2 fe sfe lt.

Trianon. Th

Fried richstrav

he.

Chem Abend als Vorläufer der onzert des Römischen Vokal⸗ ik unter Leitung des Dirigenten Der Eindruck des Ungewöhnlichen, der von dem ersten Erscheinen der fünf Künstler ,

anfangs willenlos gefangen. Er muß sich erst daran gewöhnen, daß nicht nur die Tenor⸗, Bariton und ö

der Kontrgalt von im Falsettge

t, nimmt den Hörer

ang ausgebildeten Männern gesungen werden. Der Sopran des Herrn L. Gentill, der in der Mittellage einige nasale Anklänge aufweist, derfügt in den

höheren Lagen über eine merk würdige Weichheit und Hell

. des Tons, in dem man, wenn man nicht im Auge behält, auch ein seltsam weibliches Timbre benso gleicht der Kontraalt des Herrn G. Gavazzi in

Durch besonderen Wohllaut zeichnet Derrn P. di

Jomelli, in welchem des alten

Daran schlossen si n Capocei, J, mit einem Abschnitt

bekannten . B. Marcello's fünfstlmmig a cappella gesungenen Satz aus Capocei. liegenden beiden Nummern, eine Borroni'f und Alt, und ein vom Dirigenten P. di gebet, entfesselten stürmischen Beifall, der mengten. Mit der Aufnahme am ersten ÄAbend

che Motette für Sopran Pietro komponiertes Opfer⸗ n sich laute , bei⸗

Wagner's Bühnenfestspiei unter Kapellmeister R.

Auf Einladung der General⸗

re 1898 in Bayreuth als Nach— lcher er auch im nächsten n auftreten wird.

Damen Herzog, Rathauser, Destinn (Freia), Schröter

Lieban (Mime), Wittekopf und

ause geht morgen Wallen⸗ Aufzügen von F. von Schssser, in

h Ußler; Buttler: Herr Pohl; Isolani: Gordon: Herr Oberländer; Schwedischer Hauptmann:

Verr Im Neuen Königlichen Opern · Thea die Offenbach'sche Operette ‚Ombeus

= in der Unterwelt wiederholt. Am Sonnabend wird zum ersten Mal

August sein achtes

Es lebe das Leben‘, das vom 1. Sodann wurden gegeben Arthur

und Volleaufklãrung“ Der Weg jum Licht Aufführung: Nora“ Die Wildente 160 Mal, Die Jüdin von Toledo und Der grüne Kaladu 7 Mal. erschienen am häufigsten Rosenmontag“ mit

Nenes Theater. Ledige Leute.

Felix Dormann Freitag und folgende

Sonntag, Nachmittagg 3 Uor:

Kelang und Tan in 4 Aften don Gernkar Buch.

Ginodebefer und Mar

Mastk den Roger es. Senntag Nachmittage

Tie Liebeeschaurei. 1. nascuse] 6 Urten den M D

1Mal.

stellungen. Theater

15. Juni

auch der Sopran und Soastspielen

kandidat ?

Frauenstimme. Der angenehmen hellen n, vollen ö. des

6 der ietro's

geschlossen. Uebersetzung

langen zuer

füh Maurice Do

gehen. Die Einödshofer,

dem vierstimmigen

und edle melodische Sarmonie!

Sammlung angehört,

Die dazwischen

ihres Erscheinens Der V sch Winterthätig

Schoelerm orgen, Donnerstag,

Strauß' Leitun ß ö Thätigkeit er Herr Dr. Otto folgen ein

ckholm den Loge. Von ödlinger (Donner),

mit Wilddi

Derr Molenar; dem Wachner; Octavio

s; Gräfin Terzky:

furter Zeitung Nesper. ter wird morgen

irofla . aufgeführt. in Scene gesetzt

Merefa sind Es gingen in Abend fuͤllten. 6 6. hrungen Hermann vbysikalisch Februar ab 1 Mal, Gerhart Hermann Hever⸗

Mar Drever's von Waldbr

Einsame

Aus dem (Fortsetzung 2, Die Weber sodann Gyrano

5 Mal, Der

Schiffbauerdamm 4a. Donners. Sittenkomödie in 3 Arten Anfang 8 Uhr. Tage Ledige Leute. Ser tember, Nachmittags 3 Uhr:

21

Preisen: Fedora.

Residen Theater. Direktion Sigmund Lauten;

kurg. Donnerstag: Ter Fall Mathieu. (affaire

Schwank in Vorber in 1 Aft von An

3 Aften von Tristan Ich liebe Sie. Buhnenscher; der Tatzko. Anfang 7 Mr. folgende Tage: Dieselbe Vor⸗

TZein Doppel.

Thalia . Theater. Dreedenerstr. 72 73. Donners.

seine Schwester. Pesse

mit nerddeutsche Bübne bearbeltet ven Alfred Schönfeld. Musik von Schmidi. Anfang

folgende Die selbe Vor.

Tage .

Dentral Theater. Dennerelag und folgende

n Müͤänner fesseln.

Große Aug. Alten den Marg

und Henne quin.

Ja halten Preisen Dee lere Wie wan Manner

eater. Geerenstraße, Gabnbeof Sennabend, den 2. September Lustfriel in

Volksfeind in elf Mongten 351 Abendvorstellungen und 55 Nachmi

mit im GCarltheater

führung „Die Hoffnung“ Fuhrmann ban ch je

Menschen“ je 2 Mal, Deutschen Theater die Herren Carl Wiene, Wanka, Hermann Godeck, Robert Wach und vier auf Engagement.

Im Schiller-Theater wird wider Willen“ vorbereitet.

Theater in der Georgenstraße als

Laurence, Seniug und Werkmeister dargeftellt werden. von 6 Adolf Steinert in Scene gesetzt.

ei dem morgen,. Donnerstag, Abends 7— 8 Uhr, in der Heil Kreuz⸗Kirche stattfindenden Konzert des Irrgang werden mitwirken:

(Alt) und Fraͤulein Martha Drews (Violin

zum Vortrag der Psalm 23 von Schubert für und „‚Lamentation“ von

Der Eintritt ist frei.

Ruskin⸗Abend“.

erläutert wird, übernommen. Generalversammlung an, in welcher der Verein den a nf en Stellung nehmen und Bericht

Halle a. S., 17. September.

, Huß erschossen. I

Platze, seine Leiche wurde aber von seinen Genossen bis zur Un kenntlichkeit verstümmelt.

Frankfurt a. M., 16. September. Peary wurde von der nach aufgefunden und befindet sich telegraphierte aus der Ehateau. von den Ergebnissen der Reise.

Charkow, 16. September.

Tiflis, 16. September. meisten Instrumente vernichtet oder beschädigt wurden.

Nem erk, 16. September. (W. T. B) des Neuter schen Bureaug n sind im Staate W

sind 38 Leichen aufgefunden ie und sonstige holibeständen angerichtete Schaden ist bedentend

4 Mal, Der

robekandidat ! Im Ganzen

und ; umfaßte das ig

abgelaufene vic

tt 2

Hai Kis 3. Juni gabe damn einem Theil des Personals G stvorstelsn in Wien und vom 6. bis einschli⸗ am LustspielThegter in Budapest. In diefen ba gelangten an 40 Abenden und 6. Nachmittagen zur] ĩ 16 Mal, „Lebendige Stunden. 3 f 4 Mal, „Die Wildente“ und Der n Vora! Der Biberpelz und Cin Jugend! 1 Mal. Als. Gäste spielten Heinz Monnard,

Kurt Stieler, die n Während des Monats Juli blieb bas Then

In der Zeit vom 6.

Mal,

gleichzeitig mit der das derbkomische Lustspiel . Der z Die beiden Moliere'schen Komödien! st im Schiller-Theater G. Wallner⸗Theater) zur 1.

uldasg des „Tartuffe“ d de

rung. ie Liebesschaukel' (La bascule), ein bieraftiges Lustspiel

nnay, wird am Sonnabend, den 27. d. M. im r iann

Eröffnungsvorstellung in Sc

Hauptrollen werden von den Damen . Gim a

Sulzer, Zademack und den Herren Jun kermm as Stück n

Organisten Bernhn ü der Frauenchor des Gesangbere (Dirigent Herr Max Eschke), Fräulein Hedwig In

e). Es kommen 3. i . und Org

C. Thiel für Altsolo, Frauenchor und Org

x Mannigfaltiges. Berlin, den 17. September 1902.

erein zur Förderung der Kunst beginnt sein keit am Montag, den 22. September, mit einem Johr

Der deutsche Ruskin⸗Uebersetzer Wilheh Kiel hat den Vortrag, der durch Lichtbilzn

An diesen Vortrag schließt sich zu wichtigen schweben, über seine bisher tatten wird. Im weiteren Verlaufe des Semesten russischer Kunst in Dichtung und Musik gewidmenn

ann aus

Abend, ein Maeteilinck-⸗Abend“ (Vortragender Dr. P. Mahn), dan ein Balladen - Abend mit

Dr. Richard Batka aus Prag über Tie deutsche Ballade und dern bedeutendste Vertreter sprechen wird. Diese

im Berliner Rathhause statt, während die Architekten hause

musikalischen Darbietungen, an de

Abende finden sämmtliz

Intimen Abende in abgehalten werden.

t (W. T. B.) Im Kampe eben wurde gestern Abend bei n. it der dorti hli

Auch ein Wilddie eb todt an

(W. T. B.) Die Fran! New Vork; Der Nordpolfabrer ibm ausgesandten Hilfserp edition jetzt auf dem Rückwege. Penn Bay in Labrador, sagte jedoch nicht

meldet aus

ber. (W. T. B.) In dem Dont 1I4 Bauernhöfe niedergebrannt

(W. T. B.) Gestern brach bier in en Observatorium Feuer aus, durch das di

Nach einer Meldunz asbing ton infelg Menschen umgekommen. Bis jeßt worden, außerdem werden noch wich. Land bewohner vermißt. Auch der in den Nuß⸗

änden viele

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Veilage)

Konzerte.

Sanl Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr

II. onzert de Römischen Vocal Quintett für geistliche Musit. w, Vio di Pietro.)

——— n

Familien. Rach richten.

Verl abt: Frl. Cläre Herrmann mit Hrn. Berg Assessor Fran] Neumann ( Gotlitß Schw ien. techlowitz D. SE) eberen: Fin Sohn:

iefursch (GBreelau Gebesmen Negierungerath Welck (Dresden). ö Keßler (Stentin].

Gestorben: Vr. DOkerstleutnant Ferdinand Ludwi⸗

(Meh = Or. Sanstäterath Dr. Dear Deckt ell . See). Aeibnssin Elly von Colomb, geb. Gräfin zu Dohna Varschau⸗ Verw. Fr beim. Kan lelrait. Beria Schact. Wertenthin (Grerlaun —= Fr. Canileirath * debmann geb Gffenkerg Berlin) Ft. Kemmer . enrat Jennd Ter gei* Ber zer (Sti kurg . Gin). Drn. Nittmeister Dite ren Arnim * Albrecht (Daus NRebriah Fa R).

Jannowitz a.

DOrn. Konsul Gugen Gine Tochter: Yra. Magnus Frbrn. der Vrn. Leutnant Viktorin den

Verantwortlicher Redakteur V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

erlag der Grweditien Schely in Gerin.

Druck der Norddentschen Antal Benn, , 4

J. VB

cnnar.

Fünf Beilagen (cta schlietzlich Series Seila e)

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 1ᷓ.

September

Deutsches Reich.

Nach wei sung

2.

3 5. 6.

Einnahme im Monat August

46.

Ober⸗Postdirektions⸗ Bezirke

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

46.

Einnahme in dem⸗

selben Zeitraum

des Vorjahres Spalte 4)

6. 22

Im e,. . Zusammen

16. 23

1. Im Reichs⸗Postgebiet. Königẽber . Gumbinnen .

Danzig.

Berlin .

Potsdam ö

rankfurt a. O ln Köslin .

.

ö ü Breslau Liegnitz. Oppeln. Magdeburg Halle a. S. . örfurt ; ; Kiel.

. ; Münster Minden

21) 2 ;

X) Cassef . 3 Frankfurt a. M. 24) ih . 25) Aachen.

26 Koblenz.

27) Düsseldorf .

28) Trier

29) Dres den

30) Leipzig. ; 31) en ö 32) Karlsruhe

33) Konstanz

34) Darmstadt 35) Schwerin i. M. . 36) Aldenburg.

37) Braunschweig . 38) .

39) Tamburg . ö 40 Straßburg i. E. 115 Netz e.

15198 5 835 12097 112 944 5871 8 503 9705 2777 9076 6813 17 443 9900 12 336 16202 10128 15 311 13 234 15 597 7319 11123 27 886 10 544 39 267 23 075 7993 7468 67 073 3487 21 554 32787 23 300 30432 9326 16490 2660 6 584 9177 24 826 * 92 699 5 17571 4286

56 071 26073 56 795 548 459 25 737 37 750 46568 14907 42 027 31526 88 176 48 686 51 852 74 160 44 342 64104 66 199 65 610 26 412 46 618 115 309 49123 149 008 104 824 34 805 34270 295 725 * 15 099 96 841 144 556 96 851 131199 40219 67 858 14 047 30 802 38 948 103 628 446 302 87 325 17 655

74 932 33 366 6 219

772 gI9 35 3243 44 548 57 255 16 zl 15 2299 40 15 J55 356 11611 36 65 758 56 76 1237 16 105 450 26 ß 223 760 4 oz 76 75 1655 26 SI 180 56 32 960 96 57 567 56 152 865 50 75 169 185 474 30 156 266 36 17523 36 15 455 16 z95 36 60 21 751 36 155 172 30 1595 574 26 153 637 20 193 247 60 z 163 26 SJ sos 6 16 366 40 35 ig 36 14231 16 1233 575 66 öh Götz 36 los 4359 26 25 21 6

80 90 80 50 60 90 50 10

71270 31908 68 892 661 404 31 608 46 254 56 274 17 685 51 104 38 340 105 620 58 586 64189 90 362 54 471 79 415 79 434 81 208 33731 57 741 143196 59 667 188276 127 900 42799 41738 362799 13 586 118 396 * 177 344 120151 * 161 632 49 545 84 349 16707 37 386 48 125 123 454 539 002 104896 21 941 6

28 366 5123 7756

35 730 3144

39776

22 230

12 881

31615 6 2 562 5459

401 2 562

3841

795 915 81 457

——

25 777

Summe 1 Bavern Württemberg .

3576 486 358 553 104 893

4519 837 479 807 loß 669

1372 4022 410 01 130 670

1

NUeberhaupt 903 150 50

Berlin, im September 1902.

4039933

49430384 5 456 323 513 239

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Personal⸗ Veränderungen.

Königlich Vreußische Armee.

Dffiziere, gaben kde n r nem mn , er nn, Ind Versetzungen. Im Beurlaubte 2 Heine fled 9 Scptember. Vessrdert: *. Berg, . Res. deg 1. Garde ⸗Regtg. J. F. (III Verl ind; zum 5 A leffel (Petędam), Vize Feldw. Tes . Garde Rech g r m el (CGäln), Vine ⸗Feldw. des Garde⸗Füs. Regtg.; die Vine. War 23 v. Born ⸗Fallois (Bromberg des 1. Garde Man. n v. Reigwlß u. Ka der zin (Stade), Peters Un K 4 l Gene . Ln Regts⸗ 55 , 1 *

ju Ltg. der Res. v. Stosch, Lt. a. D. (C berg) zuleht Sal. we e,, Nr. , als Lt. mit Patent vem 3 * * bei den Res. Offlüteren des Litthau. Ulan. Regte Ur. 123 ee,

Befördert: Maetschke, Lt. der Land Jaf 11 (Stargard), um Dberlt., Hege (Bremberg), . 6 Füs. Negtg. Nr. 4; die Vir Wachtmeistet: Fal nt if berg) des Nan. Regt. von Schmidt (. Pemm tr. (. Hi. Stettin] de 1. Pemm, Feld. Art, nis. Mir. . 7 Nur: Presting (BelgardJ des 2 Pemm. Feld Art Reeg 163 7, 146 mann (Stettin des Voerwomm. Feld ⸗˖ Art. Megta. Nr. 86 meet der Res., Seiffert (Gnesen) jum Li. des Landm. * * -. 9 gebot. Buß. Oberli. der Landm Feld. Art. k ufet ots 2e en ju den Res. Offineren der elt An, 89 Prin; Regent Lunrold don G Magdeburg Nr. versetzt. . 8

z ee, Rern, Dberlt. der 1 Feld ⸗Art. 1. Au gebot

* 7 Lt. der Landw. Feld ⸗Art. (V Berlin) zum Haurtm, Fenner, Ti. Res. die Vine. 1. Ausgebets (1 V Berlin) zum Derlt.; ju Lig er Re 8. 1— Feldwebel: Greiff (1 Berlin), Wendt l Begin, 2 e Rea f Nollenderf (J. Westpreuß. Nr. 6. Albrecht Regt. Graf Kleist von Nollenderf 2 Berlin) dez Gren. Regtg. Asnig Wilbelm J. 41 I) Ur. 7, Schl uckwerder (1 Berlin) des Gren ) * 6 Friedrich 1II. (2 Schles) Nr. 11, H örker (1 Berlin) des Int. Negtg. Graf Tauendlen den Wiitenberg (6. Ar 29. Döblert ( Berlin) deg Mfanterie⸗ Jimenn em Leulg Ferdinand ven Preußen (2. Magdeburg) Nr. A. Ni

; Al leben Nr. . Hen schel (! Berlin dee Int. Negis. den ldeng : * 12 16 Nr. 62. Wiebeck (11 Berlin) des Fee Markgraf Karl JJ. Brandenburg Nr. CM Pe ** 112 f 9M L. Farkes. Inf. Regte. Nr. sk, Hint ic fen ( Berlin) de ; n * Gliäs. Juf. Rege. Mr 1, Mäöier (iJ Berlia) des 8. We . Jrs. Rente. Mr 11d TFiemann (11 Beilin) deg 3 n Jul Renn Ri *r, di, Bie- Wachtmeifter Bernard r * * dee an Reet? og Friedrich Gagen den rer 2. Ur. 5. Gr. d. rer! ¶Grandenburg a. Q) des Far e, Nil elan 1. von Maßland Gra denk uta] Ne S. ODster 9 L * des J. Gad. Feld- Art. Nenn Nr. 14 Lauschke een, ,. Feldre am Et. der Land. Jaf. . Aufgeben, m n n. * felt Wie Felde mam Lz, der Res. de . Thärieg. Jnf. Meat.

Brander burg) 6 w 1. Aufgebetz Mendebarg! lam Oberlt n Lig. der 5 (I Berlin) deg Jaß. Negtü. ven Stulrnagel (5 Granden burg) Ver (i Riem Fir X. Sciun i Bamurg) des nf. Megig Graf

Nr. 153, Krogoll, Oberlt. der Res. des Gren, NRegts. nie Friedrich 1 (1. Ostpreuß.) Nr. b (Schrimm), zum Pohpbim, * ; mann (Samter), Vie ⸗Feldm. des Grenadier . Regiment 9. Kleist ven Nellenderf (1. Westprensischen) Nr. 6, enen Vie gnitz) Vie Feldwebel des Fũsil ier = Regiment! 8e Feld marschall Graf Moltle (Schleß) Nr. 33. ͤ * 2 L. v. Uechtritz Wiede bach, Oberlt. der Landw, r, . (1 Brezlau), zum Rittm, Aug ustin, Lt. der Res. des 9 R . Regtg. König Friedrich Wilhelm 111. (1. eg Ar.

** 2 itz, L er Res. des 8. Westyreuß. Inf. Regts. arg 3 1 * nn die Vie Feldwebel: Diem Nr. 1765 (QNeisse), r erlts; die Vie Fe Diem 6 (Neisse) des Gren. Regte Vönig fer drig III. 9 8 Vr. ii. Gabriel (Beutben . Ober. Schlel) de 4 Rin * ͤ Inf. Renta. Nr. 51. Nich ter ( Veutben i. D ble , . . 1 fi Breslau) des 3. Schles. Inf. Regte. Nr. be n . se) 3. Lotbring. Inf. Regis Nr. 169, Falch (Brien), 2963 a in. 9 Feld Art. Regt. ven Podbielsti (J. Niererschlel. Nr. 6. Bau

2. z Alinoch (Neisse Vie Wachtmeister des 2. Schles. Feld. ier enn. Rr 4. in Lie der Res, Jansen Bentben in 8 Schi ) Vie Feldw. zum Lt. der Landw. Jul. 1. 8 Fbermafer, Sberst. der Nef. dez Inf. Regt. Vogel von 13 stein 7. Westsal) Ne. 6 (1 Essen), um Haurtm. 29 * bi der Landw. Inf. 1. Aufgebotg (Münster), lum 23 * chaeffer, Schulte⸗ irn dnn, 0 r 3 mesf Lta er Nes. des Mind. Feld. Art. d 68, n, s n m, g. um Lt. der Nes. des ne. Train. Bates Nr. . Florschütz, Lt. der Mes. der he Taler Fran Joserb ven Oesterreich, König den Uingam 6 lien n. elstein) Nr. 16 [Keblenf), jum Qberlt, Paul 861 n * Feldw. des Inf. Regtg. Vegel ven Zalckenstemn 6 denn 1 n. Engländer (Celn), Vi Felde. deg 5. X * * X 23 Nr. 13. Schellen (Geln). Vin e gta de, r nner. z as * Renate. Rr 3I. Gee len (Gzln) Vie Wachtm des Nane elder 462 Nr. 75. Deilmann * e r 2 R

Gate. Nr. 7 u Ltg. der 5 2 . 4 * * Lara bel Wiemar) zum Ritim. Ker tens, Lt

Re, rie Mie Feldwebel: Schau bach Wiel) deg Inf. Regt. ven uri J 2. schles Ins. Renta

RBose (1. Tbüriag.) Nr. II, Vogel (Mel) de 2. Mieter 8 1. 2 * 8 (Stade) der 1. Hanseat. Inf. Renta. 216 Jungnt kei, Hermansen (1 Altena des Inf. Regis. den ein Schleen ig) Nr. 31, n egen, eee mne m m. ! berjeg den Helstein (Velstein.) Nr. 1 r Mecklenburg Fuüs. Regt Nr. a , g boss (ae des 7. Bad. Inf. Near Nr. 13. Meßter 6* deg Schleenig Helsteia. Jaf. Nenn. Nr. 163; die 3 * Mochtmelister Hüniken Ger * 1 s. Weiß (Kieh den 1 Er K Dre enrt.· Neaimen

* 19 ; S2 *r. (II Sambarn) de 2. Gad Tramm. Lean; Rn zi. Garen (i Miena] des Sauer burg Feldb-Art. Mente. Nr. 45,

Rent. Ar

1902.

ĩ in über an ßen (Kiel) des Hannov. Train Bats. Nr. 109, v. Hinü aden nh Vize ⸗Feldw. des 2. Hannov. Inf, , . i. Lier (Mühlhausen 6 Th), Vize⸗Feldw. der 3. Thüring. . ö. ; Nr. 71, Triebel (Mühlhausen i. Th.), Vie Feld; 66 ö. . Inf. Regts. Nr. 136, Clemm, Lt. der Res, des Bad. 366 6. Nr. 14 (Rastatt), J 6 3 . ö r , Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25. Bie T Ei 6. ö 21 . . r sichg n; 9 ö ebs (Freiburg), Vize⸗Feldw. des 8. ; ; NM . . Vize⸗Wachtm. des Magdeburg. . * 6. Luft (Mannheim), Werner. Rastatth, Vize Wach . Bad. Train⸗Bats. e n , n. , . S* . ähnr. 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. bh0, ; . ) nh . Oberlt. der Landw. In 2. . ö zum Hauptm., Gerla *. Tt. 3 . Slg . ö 5 ; ae ⸗Lean ür dr Sta ; = Hage ltr e. Lts. der Res. des Füra sier· Negimentg eros riedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.! Nr. 5, ö. . berlt. der Landw. . a 9 1 . rn , 3. n, Lt. der Res. des 2. es. Jäger⸗ 1 ; . zu Lts. der Res.: die Vize Feldwebel: 55 el Frhr. zu Eisenbach (Gießen) des ö ö III Berlin) des Garde-SchützenBats.,, Frhr. v. ᷓ—. 6 Mühlhausen i. Th.) des Brandenburgischen Jäger-Batai ö tr. 3, Frhr. v. Hoining en gen. Huene , , Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4. Chaussy Girschberg) 2 5 Bats. von , n. 22 . Di Hrn b 0 . 9 er (Neisse) des 2. Schles. Bats. 6. ee g n . (II Hamburg) des Lauenburg. 3 Nr. 9“, Mose (Kiel) des Großherzogl. Mecklenhurg. 37 3 Nr. 14, Dauter (Neisse) des Fuß⸗Art. Regts. von Linger 6. z Nr. 1, Rother Neisse) des Fuß⸗Art. Regts. von 1 . Nr. 6, Boes, Clever (Cöln) des Schleswig ⸗Halstein. 6 . Regts. Nr. 93, Dietrich (Kiel) des. Garde-Pion. Bats,, 9 6 (Skade) des Schleswig Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, . . Gleiwitz des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Herrfart . ö. . a. S.) des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Loh mener g Ber 3. des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17. Foerste (1 2 e 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 198, Müller Brandenhurg a. 2 9 Eisenbahn⸗Regts. Nr. l, Johlen (Cöln) des Gisenbahn⸗Regtẽ , ; Abschiedsbewilligungen. Im , , , . e. Biwak bei Weißen see, 12. Seytember, v. Trotha, d . des 2. Aufgebots 1. a, , m, , n, 8 alau v. Hofe, erlt. 4. D. ?! Röh / r r ul . Mn der Landw. Inf. 2. Au fgebetẽ e, früher à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Ni. 75, der . ter als Hauptmann, v. Buch, Oberleutnant der Landwehr * . Stolpe, Kreis Angermünde, zuletzt in der 1 (Prenzlau), früher Lt. im Garde⸗Kür. Regt., . r i 5 der Res. a. D. in Beeskow, zuletzt in der Res. des . an. 6 d Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Jüter⸗ bog), der Charakter als Rittm., verlieben . oer, Die Erlaubniß zum Tragen der Regts. ꝛc. Uniform ertheilt: Joachim i, Hauptm. der Landw. a. D. in Potsdam, zuletzt . 2 Tandw. Inf. 1. Aufgebots (Potsdam), an Stelle der ibm Kei der Verabschiedung bewilligten Uniform der r , mr , e: des Landw. Bezirks Potsdam; der Uniform der Neserve⸗ fine 8 Infanterie⸗ Regiments Fürst Leopold von Anhalt · Dessau (. Ves e- burg.) Nr. 26, Gr. v. der Goltz, Oberlt. der Landw. a D. . Czalcje, Kreis Wirsitz, zuletzt in der Landw. Kay. 1. fa en (Bromberg), früher Ct. à la suite des 3 K ; ra Beßler (Rhein) Nr, 8, an Stelle der ihm bei der Verabsc 5 ung bewilligten Landw. Armee Uniform: der Uniform n . des genannten Regt, Jäger, Lt. der Landw. a. D. in Su 2 u letzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Küstrin): der Landw. Armee , Abschied bewilligt: Die sel, Hauptm. der Res. des 2 * Regts. . F. (11 Berlin), mit der Erlaubniß um Tragen keiner bi ber gen Uniform, Behrens, Oberlt. des 2. r , Landw. Regts. (Stettin), Kolb, Haurtm. de Landw. 3 1 . u gebots (Königeberg), mit der Erlaubniß zum Tiagen seiner ö Uniform, Stens, Haurytm. der Landw. Feld. Art, J. Aug die (Gnesenj, mit der Erlaubniß zum Tragen der , 2 Uniform,. Kuwert, Oberlt. der Landi. Ju 2. (Bromberg). Ritter, Lt. der Landw. Feld- g. 42 1 (Bromberg), Steinberg, Haurtm. der Res. des eber In 3 5 Rr. 98 (11 Berlin), de Terra, Haurvtm. der Sand Inf. 13. Auf. gebots (Guben), letzteren beiden mit der Erlaubniß um Tragen lbrer bieberigen Uniform, van Gember, Dberlt der K Feld. Artillerie 2. Aufgebets (1V Berlin); den Lt.: Hie 3. ker Rieserpe des Niederschles. Infanterig Regiment, Nr. 6 (11 Verlin). Baetbhce der Landw. Inf. 2. Auf geh gte agen) DSeilborn der Landw. Inf. 2. Aufgebets (1 Berlin), . ne der Landw. Tar. Berlin), Voll base de fandn Feld. Ari. 2. Aufgebots (1 V Berlin. M os kate der Rc des 2. Hannev. Ulan. Negtg. Nr. 11 Halberstadth Frische der Land. Ink X Aufgebot (alle a. S) Ilan Daurtm 4 . Ju. 7 Aufgebots (Rrbnit), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform. Baron r. Lcwenstern RL I 1. Aufgebeig (Del), mit der Erlaubniß zum . r , . Uniform, v. Scheel, Oberlt. der Landw. n.2 An eee ger, v. Sa gen g. Dberlt. der Landw. Tad. 1. dusgeh⸗ te Dase do n Becker, Oberlt. der Landw. Feld- Art. 2. Aufge ts 9 2 Hern, Göldner, Dberlt. des Landw. Traing . Lu z 5 e ( 2 diesem mit der GErlaubniß zum Tragen ü 1 Untform, Lochner, Lt. der Inf 1. Aufgebot . Ver red Lt der Land w d Art J. 1 8er 9 1 . —— bausen), Graf, Oberlt. Feld⸗ Art 2 ufa * (Andermach, Steinmann, Lt. der Re de 3 Lothting 2 135 (Göln), ee fn * 18 ö 3 zebetgz (Aachen), . Gundlach, Rittm. der Nes. deß 2. Pemn Ulan. 22 e (Waren!) Faker. et i Res de Trag 19 . Albert von Sachsen (Ostrreuß) Nr. 10 (1 2 teme . n 1 der Landw. Inf. 2. Aufgebetg (11 Altona] Link. Lt der Land m. JJnf. 2. Vusgebois Celle) Nickel, des Dan iger Int. Renis. Mr. 128 (Oanneder bebus Streichung in den Listen aug jed Militarve mniỹ entlassen aer mm Glume, Ritim. des Landw. Trains 1 Angebot (1 Gassel, mit der Erlaubniß jum Tragen der Armer Unkierm, Trier, Oberlt der Landw. Inf. 2. 3 uu (KRarlęrube. vert mann (Preußisch Stargardt), ee, n burg] Dauvtleute der Land. nf. 1. Ausgebetg, mit der 14 ; um Tragen der Landw. Armee Nnsferm. Heim, DOterlt der Inf. 2 Uafgebet (Stel, ven Beckerath, itim d . Rad. 1. Aufgebets (Weplar)]), mit der Erlaubniß mam tagen der Landre. Armee n. Serge, Ge. * 2 Seck (Wiesbaden) Ober der daa gw. ,, 21 —— Lt. der Nef. deg 1. Greßberjegl,. Pess-

2 h R n).

eld Art. Mente. Nr. 25 (Greßbersegl. Urt. der 8 8

Schmidt, anrtm. der Lande aer 2 au = 1 23 5. er La Meer 7 ufacbei⸗ ofen), Geenisch, Dberlt. der Lasde er, w T D erßen, Vt der Landre X 29 * 21 * 1 2 8 233 m aegell, Haur tm. der Lande. Pientere 2. ufchete (Gitter feld).

1 .