x — — — — —
Hengstenb. Masch. O Herbrand Wagg. 12 de Hesselle u. Co d. Hibern. Bgw. Ges. 15 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mühl. ilpert, Maschin. irschberger Leder ochd. V- Akt. kv. öchst. Farbwert. örderhuͤtte, alte konv. alte ö neue 5 do. do. St⸗Pr. — do. St. PnrLitt. A 19 Hoesch, Eis. u. St. 10 Hörter⸗Godelh. . 8 Hoffmann Stärke 12 ofmann Wagg. 18 otel Dijch.. . 6 otelbetrieb⸗Ges. 139 cwaldts⸗ Werke. 8 üttenh. Spinn. 8 üttig, phot. App. 10 uldschine k... 4 umboldt, Masch. lse, Bergbau. 1 Inowrazlaw. Salz 3*J. Baug. St. P. 1 eserich, Asphalt. 1 do. i. ; Kahla, Porzellan.? Kaiser⸗ Alles ... i Kaliwerk Aschersl. 10 TRannengießer. .. 9 Kapler Maschinen 4
KattowitzeBrgw. 14 12
Keula Eisenhütte 9
1
i. Li
— — to C R
=
8 0 10
14.
Keyvling u. Thom. 8 *
Kirchner u. Ko. .. 9 Klauser Spinner. 9 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng. König Wilhelm kv. do., do. StPr.! Königin Marienh. do. St. -A. abg. do. Vorzg. A.. Königsb. Kornsp. Kagsb. Msch. V. do. Walzmühle Königsborn Bgm. Königs zelt Porzll. Körbis dorf. Zucker Kollmar & Zourd.
— — CCM O)!
de 8 =
11
1118
— — — O Sit. — —
1
15
Labmever u. Ko.
Langensglza Tuchf 9 Lapp, Tiefbohrg.
Lauchhammer kv. Laurahütte ...I. do. 1. fr. Verk. dederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopolds hall... do. St. Pr
Cgeył. Josefst Pax. Ludw. Töwe u. Ko.: Lothr. Zement.. do. Eis. doxp. abg. do. St. Yr. Louie Tief gau kv. do. St. ⸗ Pr guüneburger Wache Entber, Maichinen Närt Masch⸗ Fbr. 2
t= — 0
—
2 2 — Q 2 — — 2
NMärk Westf. BSw. Ori.
Mando. Aug. Gas * Do. Baubank .. 5 do. Bergwert 461 do. Do. St. Pr. 461 do. Müblen .. 8 Mannb. Nbeimau 5] Marie. kons. Baw. Marienb ⸗ Sonn. . 6 Majchinen Breuer 19 do. Budau . 14 de. K arvel 13 Mich u. Arm Str
Neu · Belledue Neue Bedennge⸗
de de de de de er
33 3.
t — Om
— o ο S 8
15
I I 00
—
51118386. . 2 ö — — — — — — W —
— —
25 — —
K
ie = —— ** 12 2
—
8. 8B
Ci, . . . . . . m
C i· , = . . .
83 ö
ö .
8
2 6 ö 2 2 ö 2 2 2 — — — = W
— — — — — —— ———
9 9 . n = . .
—
= . . . .
d
— — — — — O
AWN L - i - - C i QQ d. M Q
— 2
—
loo / 1600600 600
600 1000 1000 1000 1000 1000
600 1000 1000
100
1000
S6 / 0bz G
82, 106
106, 756
117142536 171254, 50 bz
113.0036
125325636 159,506 319.006 7.256 13,306 80.25 bz
19,50 bz 143.2506 49,50 bz G 176 0908 V2. 00bz B 82.506 162, 2356 128,506 7, 60 B 125.006 5.5 6b; 91.775 bzG a0 3b 124,006 2063 006 9, 15 G 1038 19636 288 00bzB St. 10686 113,00 et. bzB 121506 85.006 193,75 bz G 106,806 10,5606 80,506
302 . 00hz
300 i 5b; G 21, 306 113306 33 3536 126 7563 171175 bzG 219 5b
bz 6 51, 50bz G
114,806 37.0063 B 181, 50bz 101, 75bz 188, 5069 140, 990 bz 9 ia 7 5b;
fr 3. ** pr. St. Hes pobz G
t. 3. “ pr. St. 1000
—
— — — — — — — — — — — —— —— —
* — — — — — — —
—
— — — — — — —— — — — —
—— — — ——— — — — = — — —
ö — — — — — —
—— — — —
151 109
1450 600
196569
80 256 7,306
) 1390,90 bz G 107.9036 198, 90 bz G
198, 10a 199, 10198, 90 bz
1001 600 50
1009 100 30 100 309/16
100
50 5. 50 30 112001 I 30 30 10 100 1099 7 120 11200 109 120) 6
*
] 1
1 l 1
10090 5090 / 1000
200.
300
1000
1I2.00bz 6G 137,60 9
) 101,50 bz G 300167, 00 bz (G ) 115.756 16.10 001225, 00bz G H
) 21806 68260906 0 i5 35G 86, 75 bz G 1117, 75bzG 60.59 bziy 89.50
7 E7.606 1131,60 bz 300 199.756
) 1157.00
) ( — 7 172.006 77, 75) 001536, 75s ) 116002 D — R217, 75 bzG
7 111.003 G 1 hoe 1n. 10135 008 155 10 * 17 25360 111,750
90 br 3b, en
2 Spinnerei 5 orz. Schönwald 2 Vos. Sprit · I- G 12 reßspanf. Unters. 9 Rathenow. opt. J. 8 Rauchw. Walter. I Ravensbg. Spinn 19 Redenh. St P. B 9 Reiß u. Martin . 7 Rhein Nassau . do. Anthrazit. . 109 Bergbau .. 12 Ehamotte. . 81 Metallw. .. 8 Spiegelglas 12 Stahlwerke. 19 do. W. Indzustrie 69 Rh. Westf. Kalkw. J Riebeck Mentanw. 141 Rolandshütte. .. 5 Rombacher dütten 10 Rositzer Brnk. W. 149 do. Zuckerfabr. 12 Rothe Erde. Drtm. 0 Sãch . Elektr. W. 6 Sãäch . Guß Döhl. 6 do. Kammg. V. A. 9 do. Nähf. konvy. 7 S Thur. Braunk. 19 do. St Pr, Sãchs. Wbst. Ʒbr. 9 Saline Salzungen 5. Sangerh. Masch. 21 Saxonia Zement. 19 Schaffer u. Walker 9. Schalker Gruben 3823
K Ehm. F. 15 1 o
; V. A. 435 Schimischow Em. 7 Schimmel, Masch. Schles. Bab. Zink 22 do. St.- Prior. 2 do. Gellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. Titt. B. . do. Kohlenwerk . do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. . 1 Schloßf. Schulte Hugo Schneider . Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schulz ⸗naudt. .I Schwanitz u. Ko. Seck, Mübl V. A. i. d Mar Segall .. . 6 Sentker Wkz. Vz. 41 Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. 18 do. Nr. MMl- 10000 — er, ,, . 8 Simonius Cell. . I9 Sitzendorfer Porz. 41 Spinn u. Sohn. 3 SpinnRenn u Ko. J Stadtberger Hütte 12 Stabl u. Nölke . 19 Staßf. Ehem. Jb. 10 Stett. Bred. Zem. 101 do. Cbamotte 25 do. Elektrizit. do. Gristow 4 do. Vulkan B 14 Stobwasser LittB 10 Stöhr Kammg. . 3 Stoewer, Nãbm. . 2 Stolbergzinkneue Strls. Epl. St. P. Sturm Zalzziegel Sudenburger M. Sũdd. Imm. 40 YM do. 15000 4 Terr. Berl- Hal. . do. Nordost . do. Südwest. do. Witzleben Teuton. Mieburg Thale Eis. St.⸗P V. Alt. Tbiederball ö Thüringer Salin. do. Nadl u. St Tillmann Gen Titel, Anstt. Lt. A Trachenb g. Zuder Tuchf. Aachen kv Ung. Ueybalt do. JZuder Unien, Baugesch do. Gbem. Jarr do. Elelnt ⸗ n. d. Lind.
5 .
de
- 0
& TS Oσ : c πάẜuπCCQW— — S Sr 's
—— 1 «0
r . 23 *
Do 88.
= 2 ö — —
—
— — — 2 — —
t — — — * . 2 =
e, . = . 2 —
— 3
SI ISI
— S —
SS O Q, O Q
0 7 12
0 . 1
1
de
Q , I]
714 4 .
15 3 0
rer
e C C 2 or
or
i
—
11 — 11511
18
0 14
O — — 0 Q
eee SS
2 —
180
T* ö — — — — — — — — —— —
— —— — s —— — — —
= — — — — —
4
11.
= . . . m
— — — — — — — — —
— —— —— * — —— — — — —— — —— —— 2 — * — — — —
— — — — — — — — — — — —— —— —— —— —— Q ——
9
— — — — — — — — — — — 1— — — — — — — — —
——
5 — 2 — —— —— — Q —— — —hi̊́ C= 82 2
*
19090
65606 jd. HHG 185 666 3356 133 HG ils Sb; G
588. 75G
1206/5600 145, 50
150
120.506
1,006 329. 40bz G 215,90b 10660
Jö, Y)0bz G 3. 6h d 351 506 351 506 56,50 G 12. 00bzG 103. 75G 24,50 G 135, 756 151, 75G Ih. 00G
160. 99bzG 116,006 109.906 8, 75 G
89 00b3B l, 0M et. bz G 169.756
St. 15,006
68, 75bz
ah Gh rob;
(.
247, 715 232.256 — 122, 2563 110.256 57 756
bos 1b G6
12090 /600 10090 10090 10090
2009 10999 100990 69 1060
57,50 bz B 129.006 1242563 151.75 * 132.756 268.30 * 137.506 39.251 8 .10hz 110990636 169 506 95.50 bz G 121, 190b 3G 118,259
126. 306 117. 00bz6 01. 60 bzG 117009 ib zG
12900/600666. 0b;
1200 10090
509
100 12 102 5 109 1099 1009
3810
0. 106 7250 006 105600
77 00 bz 19598
100 . — —
1200 Aar
12090 ld on
1200
16009)
59
129 1209 10609 19 1 n 11 1 n 1099 —. 1209
104
1049 —175*
1
1m 1
1 n 1099 109
n m
139 16
1 1
m 388 1m
1m 1
1mm
2
1)
1 ö 1 1
1 Via
m m,
199 1 .
1am
1
1
121 1 2
. rn, . 12 0b 121 0G) 1. 00BF Ss bie 115390 bj 135.50
90 bg ) ] m
1. 1121.0
19.196 . bre 9 2 1 . . 7.48 11 obi 1 9 211. * ) 11 n
i.
H wet br B 1100 mn 1217559
118 9b 95 * 12222
J 7 90G
) 1 1.7 *
22. 1 1
1 )
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Dtsch⸗Altl. Tel. ¶ M4 117
1000 1102, 00b3B
Acc. Boe)e u. Ko. A. G. f. Anilinf. do. ukv. A.-G. f. Mt. J. Allg. Elektr. G. do. do. Alsen Portland Anhalt. Kohlen. Aschaffenb. Pap. Berl. Braunkohl. Berl. ich or J. Berl. Elektrizit. do. uk. M6 ]
do. uk. 08 Berl. Hot. G. Kai Do. do. Bismarckhütte (102) Bochum Bergw. sllho) do. Gußstahl (03 Braunschw Kohl 103 Bresl. Oelf. uk. M2( 103 do. Wagenbau 6.
do. uk. O06 Brieger St.⸗Br. 6
Buder. Eisenw. (103)
Burbach Gewerkschaft
unkv. 07 (103 Calmon Asbest 168 Central⸗Hotel I
do. do. 11 110) Charl. Czernitz 03) Charlottenb. Wasserw Chem. J. Weiler (1062)
do. unk. 1906 . Constant. d. Gr. 103 Cont. E. Nürnb. 18 Gont. Wasserw. (103 Dannenbaum . 1963 Dessau Gas.. 1 do. 1892 ukv. 93 (195 do. 1898 ukv. 05 (1905 Dt. Asph. Gem. ¶ 96) do. Kabelw. uk. G5 (193) do. Kaiser Gew. 19) do. Linol. uk 3 (1903 do. Wass. 1898 (102 do. do. uk. O6 (102
Donners marckh. lI00) 31
do. uk. 89) Dortm. Bergb. (105 jetzt Gwrksch. General
do. UnionPart. ij s
do. do. uk. G5 (190) de. do. 1099 Dũsseld. Draht . Elberfeld. Farb. 195 Electr. Liefergsg. (105) Elektr. Licht u. K. 104) Engl. Wollw. . 193) do. do. II906) Erdmanned. p. 9M) do. Do. uk. (G3 (195) Frankf. Clektr. (103) tister u. Roßm (1365) elsenkirchen. Ber gw. Georg · Marie (IMG) Germ. Br. Dt. 1902) Germ. Schiffb 18 Ges. f. elekt. Unt. (G3) do. Do. u. O65 18 Gõörl Masch. L. CO. (103) 1. Tert · Ind. ¶ G) allesche Union (103) anau Hofbr. . (103) arp. Bergb. 1892 Hy. artm. Masch. 18) elios elektt. (102) do. unk. ix ib
do. unk. 1906 1092)
Hugo Henckel. 18 Henckel Wolfeb. (195 Hibernia konv. (100) do. 1896 (1090 Höchster Farbw. (lo Hörder Bergw. (103 ösch Eisen u. Stabl 3 . (102 lse Bergbau — ⸗ Kaliwerke, Aschereled
9
110)
1 4 41
4
4 J 4 4 41 1 4 * 4 41 4 44 4 4 4 41
41
43
5 4 7 45 1 5 4 . 41 45 4 1 1 1 1 11 11 1 1 1 1 1 11 5 1 1
(102) 1
Kattowitzer Bergbau
Köln. Gas u El. 1G) 1
T önig Ludwig. ih Tönig Wilbelm (10
K önig. Marienb (10651
Könige bern. Fried. Krur y Kullmann u. Ko. daurabutte
donise Tiefbau (10990
udw Löwe n. Kell on
Nandeb. Baud (10
Manneemrödr. (109551
Naß. Bergtau (101 Mend. u. Schw. (1G Ment Cenis (10 Naub. aut. Prd Neue Bedenger. (10.
de. de. ul O6 191 Niederl. Kebl (196 Nolte Gas 12i (io) Nerdd. Gietw. (10 Nordstern Aoble 16 Dr erich les. Gnb. ¶ 06
de. Ji Jaꝛ GH
de. Cekewerke 10 Oderweiłe (105 Pan end Brauer (1M
de 11 40
enserberger dr ¶ 1G
mmer ch Jud (100)
[ (105 105 106 1965 7114101 109 1
ein Metallm̃ Ad · Men Alen de. 197
Schaller Grub de 1266
107
—
—
r 2 2 2 — 2 — — — — —— — — .
. 190 aß G ih i
vi Gi u Gal ucert Glen (iG
da. de 12M al. G Gcultdeiß · Sr
io
kene Rn lee,,
CGiem Gl Getr 10 Siemen Glass 14 Giem n. Hale! *
de nie Gn Teut · Nied u Oi(lm dale Eiiend 1092
tie der dall 19 Tiele ⸗Miacker ge aten. 8 18 . Hrart in
be., arr. Rn Gelen dal . * 6 md n Jenner Mal d. (le
Seele i det Marten
1.
ü — — — — ö — — — — —
——— 2 . —
5 1 1 7 3 i 1 7 1
1 * J 1 4 2. . 1 1 1
—— — ——
—— 1 — — — —
—— — — 2 — 2 — *
12 10900 u. 500
2
8
2 S 85 S8 588
—
104256 1b. 5h 5 6G 60 bz lo 76 ch 165. 756 .
10M 7566
Iod voc 1633
Io
10h 406 1H Job; B n
d h B
M2, 5Met. bz B 101,256 99.256 99, 25 6
löb. MG 101,506 95,50 G
ö 87 36 Io. de 98, 75 6 106, 75G 106, 756 104,00bz
ob ro
1060906 100, 75 G 101.906 96,90 6
101,256
110 50b3z G 100.906 3. rh bz G 1063 5 G 104, 3063 100 906 101,906
93, 30 6 S6, 006
S3 SG ibi. ol,. 106 los bz G 89, 0 6 99, 25 6G
1053. 156 oh vob 36 101,8) 6
1009 u. 500
36506 0, 106 101,506 1000 105, 96 1000 u. 5MMlI0I, 10
1000 u. 5600 — — bM0o9 a. 6
jo ibb ' = 6
1000 99.300 1009 (M006 10090 0090 u. 500 1000
101 75 er b 3B 98 25 * . 106*
610 10900 u 500,
— 7 —— — — —— 6 —
9 10 Mn 6
——— — ß — — —
0 DM =)
1 —
1.
12 —
— — — — ——— —— —̃ĩ— —
9 i
) 10909 1060 10 90 150 1000
50 — 09 Mou lo)) 10 9 1090
191 1003 756 100. 25 8 91, 00bi G
102. 0b;
5 003 1 g. bid 103 70 89700 1 551 r
119
ö
D — 909 ö — 49 16 1 0 — 09 462 1m 10 — 109 16 19 6 1 n
1 z by * , M dz vy 2 m .10 * . 101 750 22 . 1 2 102 75 19 102 7506 1 — Q H — —
1 * lohn - 509 1009
39 * 101 9 1092. 00 108. 101 Pi 1 4 — . 101. 10 . 1 296 n m — o w * . — 1 101 8 2 ö 22 1 1 w — m 1 m — 1. 22 . 15m ö. — n 1 1e — m 6 1 1966 193
(
. —
Elekt. Unt. Zr. (1063) 4 1.419 8510 ; Naphtag Golf · Anleihe 44 1.4 10 5000 - 1000 3. 693 Deft. Alxin. Mont. 44 11.7. 10190 0 0d οοbʒ Spring⸗Valley uk. G6 4 12581 1000 9 —— Ung. Lokalb. O. (105) 4 1.1.4.1 10 10000 20 c 6, 5ObzG
Versicherungs · Aktien.
Heute wurden notiert (Mark p. Stüch:
Aachen⸗München. Feuer 9400. Aachener Rückversicher. 1600. Allianz 11503. Berliner Feuer⸗Versich. 32509. Berliner Lebens⸗Vers. 35006. Concordia, Leb. V. Köln 12806. Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 127063. Deutscher Lloyd 21006. Deutsche Rück- u. Mitvers. 10506. Deutsche Transport⸗Vers. 21006. Dresdener Allg. Transp. 2525. Elberfeld. Vater. Feuer 50008. Fortuna, Allg. Vers. Berlin 10006. Germania, Lebens⸗Vers. 10803. Leipziger Feuer⸗Versich. 620086. Magdeburger Feuer Versich Ges. 4170bz Magdeburger Hagel⸗Vers. Ges. 590 B. Magdeburger 5 7756. Magdeburger Rückvers. Ges. 9906. Nordstern, Leb. Vers. Berlin 3000. Oldenburger Versich. 15006. Preuß. Lebens⸗VerJ. 910.
reuß. National Stett. 10806. Sächsische Rück-⸗Vers. 5906. Thuringia, Erfurt 27506. Transaklantische Güter 6106. Union, Allgem. Versich. 825. Die Union, Hag. V. Weim. 85356. Victoria zu Versiñn 51006. Wilhelma, Magdeb. Allg. 132036.
Berichtigung. Gestern; Köln 400 St.. 1042096. Schles. landsch. 39 0 Pfdbr. . 99 506. Pr. Centr. Bdkrd. Pfrbr. 1896 56, 1l0bzG. Disk. Komm. 188, 90bz. Eschweiler Bergw. 214,30 bz. Schalker Gruben Obl. 1899 — —.
Fonds⸗ und Attien⸗Bõrse. Berl in, den 18. September 1902.
Die Börse eröffnete heute in lustloser und eher schwacher Stimmung, obschon von New Vork ein be⸗ friedigender Bericht vorlag. Besonders schwach war die zo /o TDeutsche Reichs. Anleihe, wogegen einige aus ländische Werthe, besonders Türkische Papiere, fest lagen, von letzteren namentlich Türkenlsose. Sonst waren die Aenderungen zu Anfang der Börse nur un⸗ bedeutend, und ebenso zeigte das Geschaft nur geringen Umfang. Erst im weiteren Ver⸗ lauf begann eine festere Tendenz durchzubrechen auf die Wahrnehmung hin, daß die Bank von England im Gegensatz zu der gestern vielfach geäußerten Be—⸗ fuͤrchtung einer Diskonterhöhung, zu dieser Maß⸗ nahme nicht genöthigt sein werde. Infolge dessen trat auf den meisten Gebieten eine Besserung ein. Von Bank⸗Aktien konnten namentlich Diskonto⸗ Kommanditantheile ibren Kurs erhöhen; auch die übrigen Werthe dieses Gebiets waren nach schwächerem Anfange befestigt. Auf dem Hätten⸗Aktienmarkte zeichneten sich die Aktien der Dortmunder Union durch besondere Festigkeit aus; auch die übrigen Werthe des Eisen⸗ und Kohlen ⸗Aktienmarktes stellten sich böber. Von Tranevort-⸗Aktien wurden Canada · Pacifie⸗Aktien böher bejablt. Der TKassa. markt für Industriewertbe war ziemlich fest. Schluß theilweise schwächer. Tägliches Geld 299. Privat
diskont 22 * 0 9
Vroduktenmarkt. Berlin, 18. Sertember 1902.
Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 10090 Rg) in Mark: Weizen, märkischer 154 — 155 ab Babn, Normalgewicht 755 g 157.75 —- 156,50 Abnabme im laufenden Monat, do. 155,59 — 154.75 Abnahme im Dkiober, do. 155,25 — 154375 Abnabme im Dejember, do. 157, 590 — 157,25 Abnabme im Mai 1903 mit 2 Mebr⸗ oder Minderwert Matt.
Woggen, maärkischer, trecken 138.59
Normalgewicht 712 g 111.50 - 141 laufenden Monat., do. 138,75 Dfiober, do. 137 — 136,75 Abnabme im Dejember, do. 1338 - 137,75 Abnabme im Mai 1903 mu 1,50. A Mebr· oder Minderwerth. Matter. Sa fer, vommerscher, märfischer feiner 158 bie 174, rommerscher, märlischer, vosener, schlesischer mittel 119 — 157, vommerscher, märlischer, posener, schlesischer geringer 111 — 148, russischer 135 —140, Normalgewicht 450 e 133375 Abnabme im laufenden Monat, de. 13325 Abnabme im Dftober, do. 133 Abnabme im Dejember, do. 133375 Abnabme im 2 189093 mit 2 A Mebr. eder Minderwertb. Matter.
Maig, runder 132 — 134 frei Wagen, amerilan. Mired 138 — 149 frei Wagen. Unverändert.
Weizenmebl (p. 100 Eg) Nr. O0 21,00 big 21 00. Still
Roggen mehl G. 109 Rg) Nr. O u. 1 19,50 bie 20 80 Schwach.
Räßbzi ip. Joo Ke) mit Fa 5i,xM-- S130 At- nabme im Dieber, do. 0 090 Geld Aknabme im Tejember, de. 06 — 198 80 * Abnabme im Mai 1903.
Wenig verandert
ab Bahn, Ubnahme im 123.50 Abnabme im
mi
Deutscher Reichs Königlich Pr eußisch er
und
f Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 .
Alle RHost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin anßer den Nost-⸗Anstalten anch die Ezprdition
8V., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 265 5.
Anzeiger
taats⸗Anzeiger.
r
ü,,
Wer, h 9 e.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußüchen Staats-Anzeiger für das mit dem 1 es Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗-Spediteure entgegen. d dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes
nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dies Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger un
X
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
*
des Aeutschen Reichs- Anzeigers
und Königlich Rreutzischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.
— .
und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs-Postgebiet 4 6 50 8. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal-Veränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs—⸗ rechts an den Kreis Mohrungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend Anwendung der Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die Chaussee von Saalfeld (Kreis Mohrungen) bis zur Rosenberger Kreisgrenze.
Bekanntmachungen, betreffend das kommunalsteuerpflichtige Reineinkommen der Altdamm Kolberger Eisenbahngesellschaft und der Lokalbahn Jossa — Brückenau.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath, Regierungsrath Dr. Scheche zu Zabrze, dem Amtsgerichtsrath a. D. Baumbach zu Langensalza, bisher in Berlin, und dem Pfarrer und Prälaten Ruland zu Paderborn den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Landrath, Geheimen Regierungsrath Franzius zu 2 ö m Kronen⸗Orden zweiter Klasse, de l des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen angestellten Ober⸗Inspekior tto Ritter zu Klein-Glienicke im Kreise Teltow den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Hauptlehrer Karl Lipp zu Mülheim a. d. Ruhr und dem Fürstlich von Donnersmarck schen Rentmeister a. D. Hugo Krieger zu Breslau, bisher zu Neudeck im Kreise Tarnowitz, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Konsistorial⸗Kanzleidiener Heinrich zu Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Gemeinde⸗Vorstehern Höfer Obergudeln im Kreise Altenkirchen und Köneke zu Röddensen im Kreise Bargdorf, dem Fabrik⸗Packmeister Jakob Leppkes, dem Fabrikmeister Heinrich Steeger, beide zu Krefeld, Gemeindestierwarter Jakob Koerper zu Meddersheim Kreise Mei Dber⸗Neuland Galinski Anton Le und dem Futtermann August Feniger zu Perschüßz im Kreise Trebnitz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem stud. jur. Hans Wirtz zu Düsseldorf, früher in Bonn, und dem Schußzmann Ferdinand Sinz zu Berlin die Nettungs Medaille am Bande zu verleihen
211 51
im
im Kreise Neisse,
zu Hutta
dem Gutsvogt Balzer
im Kreise Adelnau,
7
Seine Majestät der König baben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General à la suite, General der Kavallerie Eduard Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Durchlaucht, Präses der General Ordens Kommission, die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestäßs dem König von Jtalien ihm ver liehenen Großkreuzeg des Ordens der Italienischen Krone und dem B reau Vorsteher und Rendanten der General⸗
Ordens⸗Kommission Heinrich Kroppenstedt die Erlaubniß
zur Anlegung des von Seiner Majestaͤt Italien ihm verliehenen Ossizierkreuzes
Italienischen Krone zu ertheilen.
dem Konig
d von des Urdeng
der
.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der Käanig haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Berndt in in
Aurich in gleicher Amtgeigenschaft an das Landgericht Schweidnitz versetzt werde,
die Landrichier Bohm in Kenitz Sabedanck in Memel, Wollermann in Bartenstein, Schreider und Schlocker mann in Berlin, Wollseiffen und Dr. Seinrich Clemens in Cöln, Eickenbusch in Hagen, Dr. Futtig in Breelau, Ulke in Glatz. Schmerbauch in Stargard i B. Dr. Geyer in Kleve und Dr. Saarmann in Aurich zu Landgerichtsräthen,
die Amtarichter Kreilmann Burchardi in Halle a. S. beim Gurchardt, Dr. Dr. Gieppner imn Berlin,
in Bochum, Kersten und don Reineck in eilfron,. Biefel und
Feitdack in Parchwin.
Dieckmann
Kreisgrenze dem
Meisenheim, dem Zimmergesellen Joseph Riedel zu
dem Gutgarbeiter nghanke zu Hohenwalde im Kreise Heiligenbeil
Soch
Fuchs in Mülheim a. Rh., Hugo Schmitz in München— Gladbach, Kunze in Marklissa, Zeckwer in Charlotten⸗ burg, Frese in Laasphe, Meißner in Langensalza, Claus in Züllichuu, Def oy in Spandau, Dr. Wellenkamp in Osterholz, von Dassel in er i. H, Franssen in Heins⸗ berg, Dr. Folleni us in Wiesbaden, Baerts in Cöln und von Mittelstaedt in Se, zu Amtsgerichtsräthen, die Staatsanwälte Dr. Liersch in Neuwied und Bötz ow
Magdeburg zu Staatsanwaltschaftsräthen und
den Gerichte⸗Assessor Giesen in Aachen zum Amtsrichter Stolberg (Rheinland) zu ernennen, sowie
dem Gerichtskassen Rendanten Scheffler in Ortelsburg den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.
in
in
Auf Ihren Bericht m 23. August d. J. will Ich dem Kreise Mohrungen im Regierungsbezirk Königsberg, welcher den kunstmäßigen usbau der Landstraße von Saal⸗ feld nach Alt⸗Christburg des Landwegs von Groß⸗Gotts⸗ walde nach Himmelforth schlossen hat, das Enteignungs⸗ recht zur Entziehung zur dauernden Beschränkung des für diesen Zweck in Ans R zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingerei l Narte erfolgt anbei zurück. Neues Palais, den September 1902. Wil helm R. z 3 86 Budde. An den Minister der ö 2 :
Auf Ihren Bericht vom 24. August d. J. genehmige Ich, daß die dem Chausseegeldtarif vom XY. Februar 1810 (G⸗S. S. 943 ff.) angehängten Bestimmungen wegen Chausseepolizei vergehen auf die vom Kreise Mohrungen
im Regierungsbezirk Königsberg ausgebaute und in dauernde Unterhaltung übernommene Chaussee von Saalfeld über Rosenberger
und Gerswalde bis zur zur Anwendung kommen.
Karte erfolgt anbei zurück
Neues Palais, den 1.
Weinsdorf Die eingereichte
September 1902. Wilhelm K. entlichen Arbeiten.
An den Minister der off
v
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtganwalt Diegner in Elbing ist für den Bezirk des Oberlandesgerichis Marienwerder, mit An
weisung seines Amtssitzes in Elbing, und
der
Königreichs
von Abänderungs⸗ und Ergänzungsvorschriften zu den
. zum Notar
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. September.
Seine Majestät der Kaiser und König sind, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend um 10, Uhr von Brunsbüttelkoog und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin heute Vormittag um 9 Uhr von der Wildparkstation bei Potsdam mittels Sonderzuges nach dem Jagdschloß Hubertusstock abgereist.
In der am 18. d. M. Ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Grafen von Posadowsky-Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden der Antrag Bayerns, betreffend die Einführung von Mehrleistungen nach 8 45 des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes, ferner die Vorlagen, betreffend die Allgemeine Rechnung über den Landeshaushalt von Elsaß⸗Lothringen für das Rechnungsjahr 1898, betreffend den Entwurf von Vorschriften über die Einrichtung und den Betrieb von Roßhaarspinnereien, Haar⸗ und Borstenzurichtereien sowie der Bürsten⸗ und Pinsel⸗ machereien, betreffend den Entwurf eines Verzeichnisses der den Vorschriften über den Verkehr mit Geheimmitteln unter⸗ liegenden Stoffe, Zubereitungen und Gegenstände, be⸗ treffend die Erganzung der Ausführungsvorschriften zum Gesetz über die Unterstügung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften, betreffend ein Ubkommen mit Belgien über den Verkehr mit Branntwein an der deutsch⸗belgischen Grenze vom 1. August 1902, be⸗ treffend die Abänderung der Vorschriften über die Zulassung ehemaliger Angehöriger des Maschinistenversonals der Kaiser⸗ lichen Marine als Maschinisten in der ndelsflotte, den zu⸗ ständigen Ausschüssen überwiesen.
Von der Uebersicht der Ergebnisse des geschästs für das Jahr 1901 un treffend den Bericht ie Kemmission, wurde Kennmiß
unter dem Vorsitz des Staats⸗
Sa
her übel
Sachsen — n 11, zur Erinnerung an Sachsen, sowie dem
betreffend — den
Aueschußann 3 *
Denkmünzen Albert von ffend den Entwurf Brannt⸗ ie Zustimmung verschiedene Eingaben Beschluß
weinsteuer Ausfuührungsbe nmungen, wurt —
Mm 31 Ceer nder ' F ertheilt. Außerdem wi
) z . der Rechtanwalt Mücke in Parchwitz zum Notar für
den Beznk des Oberlandesgerichts Breslau, mit Anweisung seines Amtesitzes in Parchwitz, ernannt worden.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Ju 1893 (GS. S. 152) wird hiermit bekannt gemacht, daß kommunalsteuer pflichtige berger Eisenbahngesel auf 3Iiß M0) (Se fesgestellt worden ist
Posen, den 18 September 1902
Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar 1 *
Schroeder
Sekanntm achun g.
In Gen äßbeit des z 45 des Kommunalabgabengesetzes vom 14 Juli 18g (Geseß⸗-Sammlung Seite 162) wird zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß aus dem Betriebe der Lokalbahn Jossa — Brückenau ein lommunalabgabe
pflichtiges Neincinkommen für das Jahr 1901 nicht erzielt ist.
Frankfurt a. M, den 17. September 1902.
Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar Meyer
lscha ft aus dem Betriebs jahre 1901 0
ä 4 ergiebt e8.
waren, Folgendes 8 1191 j nge: 45 35,93 km
Gesammtlã
gegen 1 p * das Vorjahr
aus dem Per sonenverkehr
65 20
mnungsjahre t vom 1. April 1902
bis
e Augu st
aus dem Per
sonenverkehr
aus dem Güter verkehr
213 758 1439 * ö
116 193
iI 6is 187 46236 5hl 109 d
71
für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 1. Januar — 31. Dezember in der Zeit vom 1 Januar bis Ende August 1902 aug dem Ver sonenverkehr 844 71 0
51 613 825 4 Sl 118
aug dem Güter⸗
verkehr Ge MI 13917 219 176
Eröffnet wurden: am 1. August Pemeisle— Jergkemwi 13108 Rm und Helenenhofs — Lauenburg B57 Em (TDiretnons benrk Danzig Becon Borken i W. 1909 Rm (Tireftiong-
oi 180 713 4