1902 / 221 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 17. September 1902. Königliches Amtsgericht.

149210 Aufgebot.

Der Oekonom August Gerecke zu Magdeburg—⸗ Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Doren— dorf zu Magdeburg, hat , , den seit 1390 in Amerika . Oekonom bezw. Arbeiter Adolf Blenk, im Inland zuletzt in Genthin wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1993, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Genthin, den 17. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

1492131 Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrich Löbermann in Dahlheim hat beantragt, den verschollenen Töpfergesellen ir ri Brink, geb. am 253. Juli 1839 in Dahl⸗

eim, zuletzt dort wohnhaft gewesen und im Jahre 1868 nach Nord⸗Amerika (Cineinnati) ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1I5. April 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hann.Münden, den 9. September 1902.

49216 Ausfertigung.

Aufgebot.

Philipp Weiler, Winzer, in Edenkoben wohnhaft, Antragsteller, vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtskonsulenten Knorr in Edenkoben, hat gegen Jakob Weiler, Antragsgegner, welcher am 19. Juni 1849 als Sohn der nunmehr verlebten Ackererseheleute Johannes Weiler und Susanna Elisabetha Seiberth zu Meckenheim geboren und schon seit mehr denn zwanzig Jahren von da un⸗ bekannt wo abwesend und verschollen ist, das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be— antragt. Der Antragsteller hat sowohl sein recht⸗ liches Interesse an der Todeserklärung, als auch die zur Begründung seines Antrags erforderlichen That⸗ sachen glaubhaft gemacht. Hienach ist unter Zu⸗ lassung des gestellten Antrags in Gemäßheit der §§ 13 ff. B. G-⸗B. und 946 ff. R.⸗Z.P.O. das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtegerichts Neustadt a. H. vom Samstag, den T2. Mai 1903, Vormittags O Uhr. Hiezu ergeht die Aufforderung:

1) an den vorgenannten Verschollenen, sich e in dem oben bezeichneten Aufgebotstermine

i Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung zu melden,

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Neustadt a. d. Hdt., den 16. September 1902.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Alerander, Kgl. Amtsrichter.

Für richtige Ausfertigung:

Neustadt a. d. Hdt., den 17. September 1902.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Cuno, Kgl. Ober. Sefretär.

149234 Aufgebot.

Der Steinbauer Wilbelm Geilen in Nordhofen bat beantragt, den verschollenen Friedrich Geilen, zuletzt wobnbaft in Nordbosen, für tort zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den E232. März 1902, Vor- mittag O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserllärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen in ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.

Teltere, den 19. Scytember 1902.

Königliches Amtsgericht. 146 Aufgebot.

Auf Antrag der ͤ mann in Jug beim wird di KRalkhausen geborene Georg Glisabetha, geb. Bertsch. n Knoden, aufgefordert, sich srätesteng im Aufgebotetermine Mittwoch., den G. Mai 1992, Vormittage

u melden, widrigenfallz bejüglich ibrer die n zen wird Gleich ieitig werden

nm 34 u Maria

1 1

wehnbant

t über eder den ertbeilen vermögen. svä⸗

2 nine dem unter jeichneter

an dr * . ö

n den Nachlaß der solche bie zum

anzumelden und in st zu erbringen widrigen⸗ der Grboeribellung nicht

u können

tember 1902 berroaliche Amtgeticht Nufrus.

liche Erben der am noerebelichien Ment 91 imd legitimiert

nalet Friedtich CGillmeister

5 Undteae in Tamden Nentrers Wislbelm 1b. Millmeister

9) der Kaufmann Friedrich Drevsen in Niendorf,

10 der Koch Wilhelm Drevsen in Niendorf,

11) die am 31 Oktober 1882 geborene Anna Drevsen in Niendorf,

12) die unverehelichte Anna Gillmeister in 6 rn,

13) die unverehelichte Marie Gillmeister in Harburg,

14) der am 2. August 1891 geborene August Gill⸗ meister in Harburg, .

15) der Glasermeister Ludwig Gillmeister in Ludwigslust, . ;

16) der geistesschwache Karl Gillmeister in Lud— wigslust, ö. ; ;

17) die Ehefrau des Schlachtermeisters Friedrich Knoop in Niendorf, Henriette, geb. Gillmeister,

18) Leonhard Gerds in Lübeck,

19) die am 31. März 1889 geborene Elsa Gerds in Pinneberg, ; .

20) der Kaufmann Ferdinand Gerds in Burg auf Fehmarn,

2!) der Lehrer Carl Gerds in Lüneburg,

22) der Hofdekorationsmaler Friedrich Gerds in Gadebusch, ,

23) die Ehefrau des Tischlermeisters Rudolf Lindig in een min Marie, geb. Wilken,

24) die Ehefrau des Kaufmanns Max Kersig in Hamburg, Antonie, geb Wilken. eh der Maler Wilhelm Wilken in Landsberg bei

alle,

26 Frau geb. Kniepcke, in Chicago, . .

27) der Vergolder Otto Kniepcke in Gadebusch,

28) Frau Ida Funke, geb. Pohl, in Detroit,

29) die Wittwe Martha M. Lean, geb. Pohl, in Detroit.

30) Frau Norma Bullard, geb. Pohl, in Detroit,

31) Fred Pohl in Detroit,

32) Hugo Pohl in Detroit,

33) die am 10. Januar 1885 geborene Charlotte Pohl in Detroit,

34) Henry Timm in Kingston,

35) William Timm in Kingston,

36) Frau Anna Döbler, geb. Pohl, in Hadley,

37) Richard Pohl in Detroit,

38) Friedrich Pohl in Detroit,

39) , Elisabeth Deline, geb. Pohl, in Marathon,

40) Frau Helene Rumph, geb. Pohl, in Flint,

41) die unverehelichte Luise Pohl in Grabow,

42) der Gürtler Gustav Dommer in Detroit,

43) Frau Marie Siewers, geb. Dommer, in Brooklyn,

44) die Ehefrau des Ober⸗Expeditors Ferdinand Kirchner in Prien am Chiemsee, Caroline, geb. von Stubenrauch,

45) der Rechtsanwalt, Justizrath Adalbert von Stubenrauch in Aichach,

46) der Königliche Notar, Justizrath Karl Ertl in Güniburg an der Donau,

47) die Rentnerwittwe Karolina Probst, geb. Ertl, in München.

In Grundlage des 5 2358 Absatz 2 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich werden alle diejenigen welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum Nachlaß der verstorbenen unverehelichten Rentnerin Ida Gillmeister als die vorgenannten Personen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solches Erbrecht bis zum 27. November 1902 bei dem unterzeichneten, für diesen Erbfall zuständigen Nachlaßgericht anzumelden und gehörig zu begründen.

Schwerin (Meckl.), den 12. September 1902.

Das Waisengericht. Weltzien.

Amtsgericht Damburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßxflegers, des Referendar Franz Conrad Beran in Wandsbek, Königstraße 37 38. werden alle Nachlaßgläubiger des am 20. November 1869 bierselbst geborenen und am 15. August 1902 hierselbst tedt aufgefundenen Agenten Oscar Gustav Hugo Kröber aufgefordert, ibre Forderungen spätestent in dem auf Mittwoch, den 2G. November 1902. Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotsg⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtt beilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, ven den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebf; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ tbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe deg (Gegenstandes und deg Grundeg der Forderung ju entbalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen Hamburg, den 4. Ser tember 19902.

as Amtegericht Hamburg ilung für Aufgebotesachen. zei) Brach br röffentlicht: Ude, Gerichteschreiber

Helene Kaempfer,

again]

urch Autschlußurtheil vom beutigen der aufmann Hugo Scheiner,

uni 1867 zu Gichberg, und der Müller Rernbard Tcheiner,

Tage sind

zeboren am

geboren am Mär 169 zu Gichbern für tedt erllärt. Als Todegtag beider ist der Dezember 1399 sestgestellt Bunzlau, den 16. Sertember 1902 KRönigliches Amtsgericht

Ceffentliche Juste lung. ben der Arbeiterin Lenise Emilie Catbarine blefsen, geb. K m Bredstedt, Rechtsanwalt en den Arbeiter und r Geerg Themas aten Dethtefsen., mbefannten Aufenthalt

lagerin durch Ur⸗

3 Känialichen Land-

richts in Flenebarg dem 1. Juli 1902 auferlegten ider auf Tienetag, den 9H. Tezember 19, Vormittage 10 Uher, anberaumt. Ju diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verband lung des Nechtestreitz ber die Dritte Ziwilsa des Toöniglichen Landgerichts zu Fleng— d afferdernng, einen bei dem ge⸗

te n elassenen Anwalt zun bestellen

er offentlichen Justellung wird diese

. 5 al k te estevollmaächtigter

in Flene burn

1

. ö

FJienedurg. d

der NVlage

49195 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau des Schneidermeisters Joseph Wichert, Toni Katharina, geb. Rupp, in Limburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Rintelen und Thor⸗ mann in Limburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Joseph Wichert, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts früher zu Limburg unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr, der Klägerin, am J. September 1894 vor dem König⸗ lichen Standesamt in Limburg die Ehe geschlossen, der Beklagte im Jahre 1898 auf Ehescheidung ge⸗ klagt, aber abgewiesen worden sei und vor wie nach diesem Prozesse sich geweigert habe, die Klägerin bei sich aufzunehmen, daß er ferner durch Urtheil des Königlichen Landgerichts in Limburg vom 9. Februar 1902 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurtheilt worden sei, seitdem sich von Limburg entfernt habe und nicht wieder zurückgekehrt sei, auch sein derzeitiger Aufenthaltsort nicht zu er⸗ mitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Limburg a. L auf den 29. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 16. September 1902.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49194) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 9473. Der Rathschreiber ZJohann Weiß I. zu Untergimpern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Neumann in Mosbach, klagt gegen seine Ehefrau Sophie, geb. Belz, früher zu Untergimpern, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrage: „Die zwischen den Streittheilen am 17. Juni 1880 geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Beklagten geschieden, die Bellagte hat die Kosten zu tragen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, den 18. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 15. September 1902.

; Wiedteman,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 49193 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Ellermann, geb. Böttcher, zu Nowawes, Friedrichstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stein zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Ellermann, unbe⸗— kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen zu Nowawes, wegen böslicher Verlassung aus § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 16. September 1902.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49206 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige, volljährige Aufwärterin Margaretha Weidenhammer von hier und der Drechelermeister Karl Bergmann von hier haben unterm 15. Sep⸗ tember 1902 gegen den ledigen, volljährigen, pro⸗ testantischen Kaufmann Ernst Schaller von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amtsgericht Bayreuth zu Protokoll erhoben, und zwar Karl Bergmann in seiner Eigenschaft als Vor⸗ mund und gesetzlicher Vertreter des von der Marga⸗ retba Weidenhammer am 235. Mai 1902 unehelich geborenen Kindes Helene, mit dem Antrage, zu erlennen : ö

J. Beflagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzuerkennen.

II. Derselbe hat:

a. einen monatlichen, vierteljährlich vorauszu⸗ zahlenden Unterbaltsbetrag von 8j von der Geburt des Kindeg an big zur Vollendung des 16. Lebeng. jabreg desselben,

b. die Kosten der Entbindung in Häöbe von 40. sowie die Kosten des Unterbalts der Margaretha Weidenbammer für die ersten seche Wochen nach der Entbindung in Höbe ven 30 ( und

das seinerzeitige Schulgeld und die etwaigen Krankbeitg⸗ und Beerdigungekosten, falls letztere nicht von den Erben deg Kindes erlangt werden kännen, zu zablen.

III. Deiselbe bat streits u tragen.

IV. Das Urtbeil wird, seweit für vorläusig vollstreckbar erklärt

Mit died zerichtl ichem Wesch vom 15 Sertember 19092 wurde die osfentliche Justellung der Klage be⸗ willigt und Verbandlungetermin auf Mitnwoch. 289. November 1992. Vormittage 9 Uhr, Sitzunge saal, anberaumt zu diesem Termin ladet die Klagevartei den Beklagten biemit vor.

Bayreuth, 16. Sentember 1902

Gericht aschreiberei dee al. Amtegerichtz. (L. 8) Rei, gal. Sekretär unis] Ceffentliche Juste lung.

Die minderjahriget

aämmtliche Kosten des Rechte.

gesetzlich zulässig,

Anna Schwein mier Kind der Maria Schweigbauser., Wittwe von Eugen Rubn in Garburg, vertreten durch ibren Pfleger Jaleb Magrum in Garburg diese V. A. Robach in Pralsbarg flagt gegen den Kühn, Albert, Ackerer, früher in Garburg, seßt ebne befannten um Aafentbalteert, wegen lin auf Veturt beilunn des Wella

1dr 1 rich

21d 2

R . 1 5 S. * ma * Rechts itt

; . z tei or da 8 ner iche Amts gericht a r , Mittwoch. den A2 Mo vember Igoz. Uoermittage H hee, om zwecke der effentlichen Jaftellang wird diese

re nne 1 1mm 1 * rern

fal idurg. 8. B erteml 1 Rerichte schreier de

49207 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen

I Bodenstein, Josepha, geboren am 27. April 1902, unehelich der ledigen, volljährigen Walburga Bodenstein, Zimmermädchen von Rosenheim, gesetz⸗ lich vertreten durch den Vormund Sebastian Maier, Krämer in Wildenroth,

2) Bodenstein, Walburga, Zimmermädchen, z. Zt. in Milbertshofen, Klagspartei, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Schweizer in Starnberg,

gegen Stöcklin, Wilhelm, lediger Malergehilfe aus Luzern, zuletzt wohnhaft in Starnberg, nun un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde mit Beschluß vom 13. 1. M. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese ÄLlage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Starnberg vom Frei⸗ tag, den 7. November 19092, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, entweder selbst zu erscheinen oder rechtzeitig einen geeigneten Vertreter zu bestellen. Der klaͤgerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:

J. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft bezüglich des klägerischen Kindes anzuerkennen.

II. Derselbe hat an dieses Kind bis zum vollendeten 16. Lebensjahre desselben eine jährliche, für je drei Monate vorauszahlbare Geldrente von 160 ½ zu bezahlen, ferner an die Kindsmutter 50 A Kindbett— kosten zu ersetzen.

III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.

IV. Das Urtheil wird bezüglich der bereits ver⸗ fallenen und jeweils fällig werdenden Rententheil⸗ beträge sowie auch bez. des an die Kindsmutter zu zahlenden Betrages für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Starnberg, den 13. September 1902.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Starnberg: (C S8) Schleußinger.

[49196] Deffentliche Zustellung.

Die Handlung Aug. Matthes Nachfolger zu Eisen— berg i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freudenthal in Berlin, Kommandantenstr. 1611, klagt gegen die Delikateßwaarenhändlerin unverehelichte Clara Fischer, früher zu Berlin, Gitschinerstr. 111 bei Ehrlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten am 14. Mai 1902 1223 Pfd. Cervelat Salami zum Preise von 167,20 0 geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckhare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 167,20 1 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 24, Jüdenstraße 59, 1 Trevype, Zimmer Ho, auf den E7. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. September 1902.

Köhler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 24. 149 97 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Aug. Matthes Nachfolger zu Eisen⸗ berg i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freudenthal in Berlin, FKommandantenstr. 16, Il, klagt gegen die Delikateßwaarenhändlerin unverehe⸗ lichte Clara Fischer, früber zu Berlin, Gitschiner⸗ straße 111 bei Ehrlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten am 26. März 1902 201 Pfd. Cewelat Salami zum Preise von 264,29 1 geliefert habe, mit dem An—= trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 254325 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 26. April 1902. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Aönigliche Amt. gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 24. Judenstraße 59, 1 Trepre, Zimmer 90, auf den 17. November 1902, Vormittag 10 Uhr. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. September 1902

Kehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 241.

19201 Ceffentliche Zustellung. Die Firma Kreutziger C Denke in Leuteredor i. S, Vrojeßbevollmaãͤchtigter: Rechtganwalt Hager in Elmehorn, klagt gegen die Firma Strauß Ge⸗ brüder in Hannover, Inbaber Kaufmann Guard Strauß, fräber zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf— enthalte, unter der Bebaurtung, daß die Beklagte der Klägerin Avril 1902 die Summe ven Zinsen seit dem 22. Juli 1902 und 7.56 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 201 35 0 Wechselsumme nebst 62 Zinsen seit dem 22. Juli 1M. 736 . A Wechselunkosten und J Proviston zu zablen, somie das Urtheil für verläufig vellstreh bar ju erflären Tie Klägerin ladet die Bellagte wur mündlichen des Nechtęstreits vor dag Känigliche

204,345 „M nebst

Verdandlung Amtegericht u Elmebern auf Freitag, den 7. Mo- vember R9oz. WUormittaga 9 Uhr. Jam Zwecke der öffentlichen Justellung ird dieser Aussug der Alage bekannt gemacht Elmhorn, den 16. Sertember 12 (MUnterschritt . Amar

als Gerichte schreiber des Länialiche Amtsgerichtg 14mm] effenttichs uste lung

F. 8

Königl. Sächsische Staaten vertreten inisterium in durch Justh⸗

klagt genen

XWwuünscher, 1 unbefannten

der Ge

de e dos .

ver

.

* ** 111 29

* . t den

tuttheilen r mündlichen , der een d.

*

.

Anmien rc, Wetken , e R n an den 29. RNoreuber 18097. Vormittage H Une. kran Dem, wer, & ctithem * rn die er

Nuß lag der Alage kefannt gemacht Meiningen, B. C 1 * 1.

6.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 221.

1. Untersuchungs⸗Sach

en. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und ,, K u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag,

Deffentlicher Anzeiger.

den 19. September

1902.

b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerhs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

J In gebote Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

416 Oeffentliche Zustellung. 1 Cn cel e! Theodor Hempel in Weitmar, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Heydeman zu Bochum, klagt gegen den Fritz Biermann, früher zu Döntrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Frühjahr 15) auf vorherige Bestellung käuflich einen schwarzen Gehrockanzug geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8 S nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem J. Juni 1902 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Bochum auf den 28. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a. CO. 851/02.

Bochum, den 14. Juni 1902.

Aubke, Justizanw., e

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49203 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Josef Josten zu Algringen klagt gegen den Bergmann Johann Göhnen, früher zu Ularingen, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, für Kost und baares Darlehn aus dem Jahre 1902, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Betlagten zur Zahlung von 82,99 4 (buchstäblich: Zweiundachtzig Mart 99 Pfennig) nebst 40 Zinsen seit dem Klagezustellungstage an durch ein fur vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen i. L. auf Freitag, den 5. Tezember E992, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen i. L., den 1s. Scptember 1902.

König,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 490199 Oeffentliche Zustellung. (.

Der Gastwirth Josef Buck in Kreuznach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lingenbrink in Kreuz⸗ nach, klagt gegen den Carousselbesitzer Hermann Schäfer, früber zu Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Darleben und kauflich ge⸗ lieferte Waaren 2c. den Betrag von 260,87 1 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 260 87 nelst 400 3Jinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Kreuznach auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Kreuznach, den 12. Sertember 1902.

Weber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

ioos] Oeffentliche Zustellung.

Der Freigutebesitzer Heinrich David Hartung in Schenstert. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt uguenin in Langensalja, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Georg Backhaus, früber zu Karlstadt, 2) die dige Ernestine Rott, früher zu Berlin, jetzt beide

bekannter Abwesenheit, und Andere, unter der Behauptung, daß die Mitbeklagten Georg Backbaus ind Grnestine Kott als Miterben deg am 4. De—⸗ ber 1897 m Nägelstedt verstorbenen Dekonomen

rich Cbrisiian Backbaus dem Kläger 39. M 60 4

ländige Srpotbekenzinsen für die Zeit vom r 1894 ab von 420 M schulden, mit dem

1 die Mitbeklagten zu 1, 2, 3, 4 bis mit

19. 21 biz mit 25 und 25 bis mit 23 als mtschuldner und wur Vermeidung der Zwangs⸗

lstreckung in die Grundstücke Band 4 Arnkel 18 des Grundbuchg von Nägelstedt Abtheilung 1 Ge markang Nägelstedt Nr. 4 Kartenblatt 12 Par-

vordersten Weinbergen, Acker, Kik 12 Par 120 daselbst, „Nr. 6 Kikl. 12 Pars. 122 da⸗ 15a 10 dm, Nr. 8 Rtbl. 12 Pars. 123 23 a1lẽ09 4m, Nr. 9 Kibl. 17 Parr. 124, Acker. 11 a S am, i rerurtbeilen, an den er 3 M 60 A Zinsen iu wablen. 2) die mit⸗ lasten Gbemänner ju 4. 17, 20. 24 und 29 ju nbeilen, sich die Jwangdellstr Wemmäögen sbrer Gbefrauen wenen de rderung gefallen n lassen. 3) den denten dee Rechtestreits aufjuerlegen, dorlänsfig vollstreckbar ju erllaren, er Tündigung deg Darlebne feablung Finnen 3 Menaten. Beflagten zar mündlichen Verbandlung det Nechtestrelig dor da Rtniglihe Amtegericht zu maln auf den II. November Roo, Mor- minage y Uhr. Jam Jwecke der öffentlichen Ju⸗ Kang wird dleser Jus ju] der Klage bekannt gemacht. Langensalza, den 1 Ser tember 1802. Tbieme

Yer teschteiber de A dniallchen Amte gericht⸗

. *

211

rwe tem *

un let ven 42 Æ zur Der Rläger ladet

*.

1 Lenerula Justellung einer Klage.

Re 2A Ma, Der Dandelemann Jean Geringer E Maanbkeim, F. 4 18, Pre fberellmächt iter Nicht ageet Wermann bier, llagt gegen den Mget ˖ daner Wiübelm Fran, fruüker a Naanbelm- Veld tet cgi in merifa auf Grund der Reba tun. e Gellner tin aug Darleben, Jlasen aun- zleatem Wechseldiekent and Prerisien den Getrag der , n schalde, mil dem Natrage, anf dera dell reckkare Vernurikeilneg de HGellagten ar

tung und Talons noverschen Bank vormale Simeon Seinemann

in Lüneburg eder der Kur und Nenmärischen ritierschasfil ichen

Mit dem Rücksablun ge termine bort die Verzinsung auf

Wasser · Gen ossenschaft der Ilmenau Niederung.

Jinefupone werden fi den

la Mark D. NRWM. eingelost

Zahlung des genannten Betrags. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Gr. Amtsgericht VI zu Mannheim auf Dienstag, den 11. November 1902, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. September 1902.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts, VI: Mohr. 49202 Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber der Pritzwalker Untermühle, Otto von Rohr zu Pritzwalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Perleberg, klagt gegen den Bäckermeister Bollmann, früher zu Perleberg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für geliefertes Mehl 218 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger 218 6 nebst 5Hosg Zinsen seit 2. April 19062 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perleberg auf den 25. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser n, der Klage bekannt gemacht.

Perleberg, den 16. September 1902.

Guthknecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (49205) Deffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Simke & Sohn in Posen klagt gegen den Restaurateur Otto Gottschling, früher in Posen, sodann Hauseigenthümer in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kaufmann Adolf Birawer in Breslau aus dem Schuldscheine vom 24. Januar 1902 eine Entschädigungssumme von 1000 6 ver⸗ schulde und daß davon der Theilbetrag von 300 (6 durch Zession vom 3. April 1902 auf die Klägerin übergegangen ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Juni 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Wronkerplatz Nr. 3, Zimmer Nr. 6, auf den 2. Dezember 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 15. September 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Juvaliditats . Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth vavieren besinden sich ausschließlich in Unterabt heilung?

26157

Cbligationen der Wasser Genossenschaft der Ilmenau⸗- Niederung.

Bei der beute in Gegenwart eines Notars vor

genommenen Verloosung ven Obligationen sind folgende Nummern gejegen

1.4 C bvligationen IGT. 1L1itt. X. Nr 1 D 5000 66 Licit. EB. IT. 1 R 2000 M LHLitt. C. Nr. 212 315 à2 IO00 M J 678 811 n do Cboligationen 18G. 1900 Cbligationen 18G. Litt. A. Mr 20G Litt. C. Nr. 362 a Bo M Litt. HD. Mr. 4185 A2 BO -M 1V. 2 C bligationen. itt. D. r , 9099 *

(49101 Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privi⸗ legtums vom I7. September 1900 ausgegebenen An⸗ leihescheine der A0, Kreis Anleihe des Kreises Apenrade sind für das Jahr 1902 die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:

Ausgabe E Buchstabe A. Nummer 158 159.

Ausgabe J Buchstabe E. Nummer 534 535 536 537.

Ausgabe L Buchstabe C. Nummer 689 746.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1903 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1902 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse in Apenrade, oder auch bei der Vereinsbank in Hamburg, sowie deren Altonaer Filiale in Altona zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt.

Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1903 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.

Von der im Jahre 1897 ausgegebenen 3 0, Kreis⸗ Anleihe sind an Stelle der Ausloosung folgende Anleihescheine angekauft:

Buchstabe A. Nr. 391 65 89 90.

Buchstabe B. Nr. 572 573.

Buchstabe C. Nr. 729 730.

Apeurade, den 12. September 1902.

Der Vorsitzende des Kreis Ausschufses:

v. Uslar. 49245

Bei der am 2. Dezember 1901 und heute behufs Tilgung erfolgten Ausloosung Limburger Stadt⸗ Obligationen sind folgende Nummern zur Rüäck— zahlung am 2. Januar 1903 gezogen worden:

1) Aus der 1887er Anleihe von 170 000

Litt. A. Nr. 3 32.

Litt. IE. Nr. 132.

Litt. C. Nr. 286 232 361.

2) Aus der 1879er Anleihe von 600 O00

Litt. A. Nr. 288 168 172 92.

Litt. I. Nr. 437 483 342.

1171 1195 1423.

Diese Obligationen werden vom 2. Januar 19903 ab bei der Mitteldeutschen Ereditbank in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter 1 bezeichneten außerdem nech bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelöst.

Mit den zur Rücksablung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt.

Limburg a. d. Lahn, den 8. September 1902.

Der Magistrat. Kauter.

49102

. * .

Gesellschaft Hagenthal. Nach dem Tilgungsplan für die 1H. Emission unserer 250 M (Talen vom 12. Juni 1901) sind in der

Vorstande sitzung vom 16 vtember er auggeloost werden. Geiogen wurden die Nummern

2 39 95 103 144 195 199 245 217 2A 305 342 399 404 441 450 470 4894. Wir kündigen biermit den Inbaberm d gationen zur Räücklablung am I. Juli

Mit diesem Termin bört die Verzinsung auf

Rückjablung erfelgt gegen Einreichung der Obli⸗ den Jinescheinen 11. Reibe

( vrite)

r = jeser Obli. 1

gationen nebst Talons und den Min. J 20 durch die Tiaconto Gesellschasi Berlin und durch daz Bankt

Ducdlinburg.

Jahren bereite auegeloost,

Litt. H. UT. II D JO 0 M

Die Rückjablung derselben erfolgt gegen Einlief mit den darm am 2. Januar A902 kei der Oan-

Tarlehbnefasse in Berlin.

Lüneburg, den I7. Juni 1902. irefior: on agel

Ter T G. Sy

1 Obligationen der

Wladikamhas Eisen.

bahn · Hesellschast v. J. 1894.

Tie am H. CHfober 1997 . Tei nen ad ver leosten CpbIigationen Etenet

e Werlin i der Tireetien der Franffurt a M J Tigednte Gesenichaft

zekörigen nicht fälligen Kupeng

Wir tbeilen zugleich mit, daß den früheren durch Ankauf getilgt sind folgende Nummer

55 59 61 61 69

174

ab deren Remlnaiketra Leder in Bertin Fei der Vreuß. eder in Königeaberg in Ur. verrn e'

19 46 15 57 5 73 - 81 ren . agenthal b. Gernted 1 orstand der Gesellschaf⸗ Sagenihal Walther, Paster . Suderede a Var Versitzender

6) Kommandit. Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch.

Die Gelaantmachangen über den Nerlast den Werth- pay leren befinden sich au i chließlich in Untetabtkerlusg ?

anno] Der Der Fr Uaterk fel aug Trwemerrreg n auß dem NUnusschnorath naserer Geschichait au- gelchieden Vanten. Ser ter ker 1m

Niederrhein ische Actien⸗Brauerei.

Ter Wer tand.

49175 .

Unter Hinweis auf die durch Generalversammlung vom 25. April d. J. beschlessene Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Mitteldentsche Portland Cement Fabrik

Prüssing C Co. in Schönebeck / Elbe, Commanditgesellschaft auf Aetien. Dr. Paul Prüssing.

(49179

Wittener Stahlröhren⸗-Werke in Witten an der Ruhr.

In Gemäßheit des § 22 unserer Satzungen ge—⸗ statten wir uns, die Herren Aktionäre zu der dies— jährigen 8. ordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 7. Oktober 1902, Nach⸗ mittags 39 Üühr, im Breidenbacher Hof in Düssel⸗ dorf ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

I) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstands über das Geschäftsjahr 1901 1902 unter Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ Rechnung und des Geschäftsberichts.

Bericht der Rechnungsprüfer.

Genehmigung der Bilanz und der Gewinn— und Verlust-⸗Rechnung; Ertheilung der Ent lastung.

Wahl für ein ausscheidendes Aufsichtsraths— mitglied sowie Wahl der Rechnungsprüfer.

Nach § 9 unserer Satzungen haben diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ zunehmen beabsichtigen, ihre Aktien ohne Dividende⸗ scheine oder die Depotscheine der Reichsbank über die Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß drei Tage vor der Versammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, also spätestens bis zum z. Oftober, Abends 6 Uhr, bei dem Bankbause Sigmund Simon in Frankfurt a. M., der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld oder bei der Gesellschaftekasse in Witten zu hinterlegen.

Witten a. d. Ruhr, den 19. September 1902.

Der Aufsichtsrath. Leo Hanau, Vorsitzender.

iS? 10) Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe: Go ELitt. A. 1037 1318 2170 2188 2504 122000 6 Litt. E. 211 382 444 497 899 g33

981 1006 2021 2497 2762

591 2593

2092 22 2 2393

Vartial · Cbligationen

2 . 25 2 20 Stucke

19092.

daun G. Vogler in

* 1500 24 11 )

Litt. Gd. 1955 800 itt. 11. 632 0 v6 1.11. 7. Litt. I. 71104 . 161 2244 2411 2872 2 727 C090 3957 1900 Litt. E. 14 40 48 14 20

2000 6 5000 4

11 ) 87 1751 8

1 A* ö 1 ] 1 244 1 161 8 2601 8609 Litt. D. 6 74 ;

7.) 28 14

2331 à 200 iti. 9. 200909 Lits. X. 1 47 17 87 516 901 92 1000 Lit. M. 1 75ß 793 8

, 100 2 L.itt. I. 491 381 . 155 2600 werden hren 2er . y * 58

1992 * int mii

. 18 1

2. Januar von da

hier Fei ung, Vfandbries bank

TZamter Nach. eder in Marienwerder bei Herrn M. Hirschfeid Nachfolger M. Zeidler während e . . 1654 d 0 t ar 1

* 1 D 44 der wrem r n. r nien wn nr al

3 * 9 75518 B 4 n 1581 108 16 Danzig. den 13 Egtemker 1M Tie Tireftien. Weiß

.