1902 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

79. ö 37 f Hr, ge. 2 3. 75. 57 3. Sandel und Gewerbe. Absaß von Teztilwaaren ngch Oregon (Vereinigte ist, daß dieser Induß t h r z ; ö j ; z * 31 r ieser In iezwei wie eingeh id von neue ter isenbahnmateri Schiffsbauprofile sind i hãltniß Nach weisung 6 Reuß älterer Linie (Aus den in, Reichs amt des Innern zu sa m menge stell Staaten von Amerika). eine ,,, en m ier en g, ö solfuem 2 , = . , . ĩ a ; . 9 älterer Linie Na urn m en ge stellt Nach Mittbeilun⸗ g britis , . ö ö mg, w ; sig. gutem Abruf. Der Trägermarkt zeigt einen normale ,,, . . . ! chrichten für Handel und In dustrie ) Nach i,, . . britischen Konsuls in Portland bietet Das Ausland und insbesondere Deutschland ist an dem Bier⸗ Gesch ift derlauf: von ciner 5 * 9 2 . ref e lerer ig, . , e , Wasserleitungsanlage in Italien sich d, . . . . 3 1 1. 53 in ae,, fast , mittel bar 2. Lieferung der merken, und da bei der vorzüglichen? Geschãftsleitun! ; des ; . Lippe. 6 ie N .. ; 146 waaren. . Dregen Gelegenheit. Wenn au ie Maschinen und des Flaschenmaterials sowie namentlich auch der Roh- Trägerverbandes soras ie Ucberlabung der ünländischen S (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im a . ; Zeit 1. ,, von Civitavecchia wird in nach amerikanischen Engroe firmen sich bisher wenig mit dem Vertrieb produkte zur Bierfabrikation betheiligt. Es wird nämlich ö Lande . ner fe, e. e, . eber eng . ü, . Kaiserlichen Gesundheitsamt) 8 Bremen. r r vergeben Die Kosten ae n ,. anten Sun , de eh, eln gt haben, so ist doch das Geschäft jetzt weder Hopfen noch Braugerste gewonnen, noch wird die Brau-, weikert werden so hofft man auch für in . l . ö J ö 82 H ! ; ö ö . c X ranschlagt. (Busse darin angesichts der regen Nachfrage, besonders nach wollener Strumpf gerste zu Malz ve ite vohl die r a“ eine vollstandige ̃ r, ,, . , 4 der . 1 1 derjenigen Rreise (Amts, ꝛc. Bezirke) Elsaß 33 an gz Commercial.) * vwaare für Damen, noch großer Entwickelung . Wollene . Hal eri er he n ef, 1 3 en m n, ü 6. 3. 8 hf f 1 M eichnet, in welchen Rotz, ; s a , Flsaß⸗ a r e r. . 1 ,, . , . ?. Sclusse gewahrleisten noch eine Beschäftigung auf zwei Monate, 3. Schwei zen n ge fg e aul. und Klauenseuche, Lungenfseuche Lothringen Sa Sber. Gijaß. ; waaren für Herren werden in den niederen Preislagen fast ausschließlich Die Versiche mit Hopfengnban sind fehlgeschlagen, weil der außerdem iegen brts! ncht? län es e den rann nn h e n. Die k nen ,, K S5] Lothringen.... Handel der spanischen Pnrovinz Oviedo während ge. im . , . ö feineren Qualitäten sind englische und Boden zu flach oder undurchlässig ist, auch die heftigen Sübwest.! vr6 IV. Quartal bor. An Tem Ver , , 466 n g, 7. 6 offe Zemeinden und Gehöfte sind letztere in . Jahres 1901. Äntheil Deuts K deutsche Fabrikate bevorzugt. stürme (Pamperos) i zeit zu lei ie Blrithe ñ 2 ö , . ** r. ö te. 3 S 1901. . ands. 76 . ir Pamperos) in der Erntezeit zu leicht die Blüth faller ̃ s Burbach wird festgehalter Die Schienenwalzwe k . vermertt: m 24. wegen vor⸗ Betroffene Kreise ꝛc. ) Die Einfuhr des Jahres 1901 bewerthete 3 ö 10 e,, baum 9 Hemdentuche sind ebenfalls be- lassen. a der, wächft sehr mine . ö k * , . Die ner S j er auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten . Ste k ie. ich auf 25410 ehrt. Für diese Waaren bietet sich, wenn Muste Qualität g dessen Bestockun er Bi stun n, ,n, r 2 e, ,. . eitsbesetzung, sowohl Feldbahn⸗ g ; 5 2 a , , . Sterl. und wies als die w Mm as ; n ge Vur die] . ; ),, wenn Muster und Qualität gut dessen Bestockung der der Bierbereitung allein nliche w e vie Vollbabh 3 . ö 8 2 . ,,. . den geltenden Vorschriften noch a. Maul⸗ und Klauenseuche. Eisen⸗ und 11 chte ** sind, ein großes Ablatzgebiet Auch Ginghams verkaufen sich vortheil Hopfen bei nnz wenig ee n ge rush w . Eine kJ . rr, ,, . T rklart werden konnte. 4: S . 5 6 , Suverr ba haft. Da diese Waaren fast in allen Staaten viel gefragt we schwer behütet werden k ; 3 ö 6 ragen, sin el ber elentlich gelichtet worden. Die . oa, 38 . . phate auf. Die dem Wertke n ö ö. ö ; ober hast. 2 ö. z n Staaten viel gefragt werden schwer behütet werden kann. hreislage blieb fest a 20 bis 125 , , Rotz (Wurm) 15: 3 6). . , 2 53. Gerealien, dis in V w . Tie in ss ist es rathsam und zu einer möglichst intensipwen Geffaltung des Der eingeführte Hopfen (im Jahre 1900 11812 Eg) soll . . ö. . ö. . . . , . . n,, J Koblenz 1 (18, St. Goar 4 17 Si 13 ( 29 von Amerika via Liverpool importiert wurd Gering gten Stann Geschäfts nothwendig, daß die Exporteure sich nicht nur auf Kom, größtentheils aus Böhmen kommen; weniger aus Bayern. Der schlenen, wann. Vollb , ,,, ,,, Feldbahn, BPreußen. Stgntkrgis Berlin: 1 (2). Reg.-Bez. Köslin: stadt ö H. 1 637 41: 9 4 ,, 6 0: Neu kamen von der Donau sowie den Häf 1 Ech der ingere Quantitẽt missionsaufträge an einzelne Handelshäuser in den Küstenstädten be. böhmische wird vorgezogen, weil er helleres Hier liefern soll . ; k. , , ,. ö. , . k ner g 3 ü! zr Reg. Bez. Dehringen 1 (9. 33: erlfri 1 9 896 * 3K fre 1 , , nn, mn Argentinien afen des Schwarzen Meeres, fem schränken, sondern für weitere Plazierung der Waaren auch im Innern Braugerste, die im Inlande ebenfalls nicht gedeiht, wurde früher ir e. 4 , s en , ,, nburg Reg. Bez. Liegnitz: Glogau 1 (5. t . : Forh . ö. 4. ; , ö Sorge tragen. aus Chile beide , ,, k le schlanken Spezifikationen auf Strips zur ; . ; 984. Aut ? ; ö. er ne . ; 1 . ö 8 Eh ) n und dann in Uruguay zu Malz v ze Do Röhrenfabrik zu das Röl schäft i 6 Frrenn . tc 1 (2), Rybnik 1 65. Zusammen 29 Gemeinden und 103 Gehöfte. w , infa hrartitz n Feinene Daschentücher von nicht zu, starker Appretur sind foll man dies ifi . r n I er e , ö k n 86 . n n g , ect eg. Beö. Hannover: Syke 1 (I). Reg.-Bez. Stade: Lehe 1 (. 6. ö mit einem Wen ein gangbarer Verkaufsartikel. Was die bestickten Deffins anlan inländische Arbert kraft mn t , ,,. , , nr, i, der hn ber er Reg. Bez. Münster: Ahaus 1 (69 Reg. ⸗Bez. Mi 6 b. Schwei j l ; betrage von 66 580 Pfd. Sterl. die erste Stelle einnimmt. Es ** . . . . Dessins anlangt, julandischen Arbeitskräfte nicht die für die Mälzerei wünschenswerthe schleppend; zu Abschlüssen ist wenig Neigung vorhanden . ). Bez. Minden: Minden 6. ineseuche (einschl. Schweinepest). E d mit 64 732 Pf , 8 . Gs Jsolgn so empfiehlt sich der Entwurf neuer und effektvoller Muste Sorgfalt zeigten, wied geben haben. Das jetz V J ? r, J 1 (I). Reg. Bez. Düsseld orf: Mülheim a. R. 1 (1), Elberf dzni ; ngland mit 64 732 Pfd. Sterl., Belgien mit 51 745 Pfd. Si h e, , f. e, . . p Huster nach 9 zeigten, wieder aufgegeben haben. Das jetzt zur Verwendung der Inlandsbedarf nicht die Gleichmäßigkeit Fufwéeist. Ur Hde⸗ ̃ Bez. D Mülh R. erfeld 1; Königsberg i. Pr. 3 (10), Labiau h (6 36 Frankrei it 25 5f0 Pfe S , n, d. Sten sranzösischem oder schweijerischem Genre, welche sehr beliebt find. gelangende fertige Malz (im Jahre 1950 454773 ) z fonderes V : JJ Stadt 1 (1. Reg.-Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (35, Eöl P 3 Eeberg i. Pr. Labiau 5 (6) Wehlau 3 (5), Ger- Frankreich mit 28 510 Pfd. Sterl, die Vereinigten St ĩ 2 n ,, . 55 6 . 8 nn, fertig? Malz (im Jahre 1900 454799 kg) kommt aus sonderes Vertrauen in den Händlerkreifen ; etwecke ; g⸗Bez. C . S s) Cöln 1 I). dauen 4 (4), Friedland 1 (h Eyl ** . , Rmerika init 13 63 vr 9 Staaten ha Die hohen Preise der französischen Waare beschränken allerdings d Sachsen und Maäͤhre auf ̃ a w,, ,,,, en enn. Bayern. Reg.-Bez. Oberbayern: Berchtesgaden 1 (1), D 8 H, Rr ), Pr.-Eylau 9 (18), Heiligenbeil'? (67) merika mit 13 983 Pfd. Sterl. 1 F Ings den nnn nd wahren. H kauft den vorliegenden Bedarf, welcher indessen mit den Exportord . Bez. Ol J a: B Sge ) Dachau Osterode ü. Sstpr. 2 C), Moh 2 9 2 . Eh nie i RNMafq zn s ; U Verkauf sehr. Uebrigens können die Brauereien selbst das nöthige Wasser ni für das Arbeits bedürfniß , . 1917. Reg.-Bez. Qberfranken: Bayreuth Stadt 1 (35, B. . Mohrungen 2 (3). 2: Niederung Fbenso wie in der Maschineneinfuhr, so steht auch bei dem rr ße R e . ö nen die, Brauereien selbst das nöthige Wasser nicht für das Arbeitsbedürfniß der oberschlesischen Grobblechwerke hin . Bez. Bay c Bayreuth 10 (11), Tilsit J (1), Stallupönen 3 (33, Inf 36 von Ei Y . m Impon Battiste, Bett- und Hemdentücher aus Leinen aus eigenen Brunnen gew da das? enwaff iel S Schiffs d W . J 1 (1). Reg. Bez. Schwaben: Schwabmünchen 1 (610 . Stallupönen 3 (3), Insterburg 3 (3), Dar on Eisen- und Metallwaaren Deutschland dessen Finn! Fraffs ala Einf ñ ö 6. önnen 4us eigenen Brunnen gewinnen, da das Brunnenwasser zu viel Salz. Schiffs und Waggonbleche geben gut Kesselbleche und Hande ⸗Bez. Schwe . Sachsen. kehmen 1 (1), Johannisburg 23 (27 37 EY gg J ö sich a ef, 6 1nd, n Einsuh gleichfalls als lohnende Einfuhrartikel bezeichnet werden (Nach Th gehalt hat; sie sind dah öthigt, das kostspielige Wasse städtis forn sch ö Kreishauptmannschaft Bautzen: Zittau 1LIIJ. Kreishauptmannschaf m Fohannisburg 235 (2). 3: Elbing Stadt 1 (1) sich auf 24 240 Pfd. Sterl. bewerthete, an der Spitze de Einruß , . ; e (Nach The h 1 daher genbthigt, das kot pielige Wasser der städtischen formate dagegen schwach. Der Grundpreis blies auf 135 b ft Bautzen: Kreish annschaft Elbing 1 (1, Marienbur Westpr. 2 (2), Sanzi5 S 11 Ihm * 1 ditze der Cinsuh Board of Drade Journal. Röhrenleitungen zu b (Bericht des Kaiserli Konsulats i Das Feir ,, , . en , , n nn, , 1 g i. Westpr. 2), Danzig Stadt 1 (17 änder. Ihm folgen England mit einem Einfuhrwe . ; gen zu benutzen. er es Kaiserlichen Konsulats in Werk. Das Feinblechgeschäft zeigt no J . ; 8 393. ö Stadt 161). Danziger Nied 68 S*. . ö / 865658 * ; 2 ĩ zrwerth pn —— Montevideo . 8 lechgeschäft zeigt noch genügend Regsamkeit, wenn d . . ** e ,,, , ö 9 ederung 6 (8), Pr. Stargard 1 (1), Neustadt i. stpr. 13 953 Pfd. Sterl., Frank P 8 Belgien m J ö . ö 6 . ,, e , sg, 26 . . pb td , k Sterl. Belgien n auch im Inlande eine gewisse Zögerung bezüglich neuer Eindeckungen k . n nn ,,. ö 1 5 ; . 9664 p ö k,. . er a, nn sinen, Werth du Mexiko noch vorherrscht. Für den aufkommenden Bedarf wird der Verbands⸗ ö ö h m . ö ,. . . ö . n . . . ö . dreis v hz Mark x We; Zusammen 27 Gemeinden und 33 Gehöfte. Deutsch- Krone 4 (6). G: Stadttreis Berlin ] Mi,“ 66 t andere Lander entfaͤllt. i 53 . 9. Zoll kefzéçiungen. Nach einem Gesetz vom 4. Juni 1901 n,, ,, n l, gn tern, , . khr . . . ; 3 . n,, 4 ö. 6 19 (16), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 4 c), zu Gijon.) ; n Konsula kann die K Unternehmern, die sich mit der Ver. . Mittheilung aus Bombay sollen in der Nähe von geschäft bewegt sich in normalen . rie e,, ö ; Niederbarnim 5 (6 ö 3 , k e der Pferdezucht in Meri fañ in Rar Devil s Hill zwischen Tellicherri nn,, n,, e m, , m, ie Vre ö snd, . un , rell dio s em C rten b gta , besserung der Pferdezucht in Mexiko befassen und hierzu ein Kapital Hill zwischen Tellicherri und Cannanore in der Präsidentschast Gießereiroheifen vor. Die Preislage ist unverändert. Das Syndikat

vorliegenden Aufträge und

Preußen. Reg. Bez. Oppeln: Pleß 1 (I). Reg. Bez. Luckenwalde 2 (2), Potsdam S i, . ö 4 . ö 36. . 7 . j n: l ; . J . am Stadt 1 (4), Osthavelland 1 (I), West⸗ . von mindestens 1090 00990 Pesos anlegen. die Erlaubni ur zollf Madras von Eisenbahn-Ingenieuren bedeutende Quecksilberlager int— . Dis Preislage ist unde. . ! Magdeburg: Wanzleben 2 (. Halberstadt 1 (9. Sachfen. Havelland 3 ). Westprignitz J (I). 7: Fhuinsbet . inn * 9 2 . Niederlande. Einfubt von Zuchtthieren, die zur Einrichtung . er n r, det worden sein. Dem Vernehmen nach soll sich . 8k. . i nn,. Der Export in Gießereiroheisen Kreishauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 (I). Arnz walde ze G6) „Friedeberg i. Nm. 1 (1), Landsberg a. W. Stadt 1 (Steuerfreiheit von Essig und Hol;säure zur Her, des Betriebes nothwendig sind, unter den von den Ministern der sellschaft gebildet haben, welche die Lager ausbeuten will. (Buslerin e . . 4 d, , Zusammen 5 Gemeinden und 5. Gehöfte. 16. Landeberg 2 (2), Lebus 1 (1), Oststernberg 1 EI), ZJüllschau⸗ stellung von Drähten für elektrische Gl ühlampen. Nez Finanzen und der öffentlichen Arbeiten erlassenen Vorschriften und Commereial. schaft Dannover und dem Han istrer * en 1j 69e e Schwiehus 3 (G, Kalau 1 1. 8: Randew 4 8), Sletfin Stadt einer Königlichen Vergrdnung vom 6. August d. J. wird für sss innerhalb der festgesetzten Grenzen ertheilen. In gleicher Weise . simmund zu der bom en, e n e ,, Mee. ch etzterer seine Zu⸗ Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche 1L (3x) Stargard i. Pom. Stadt 1 (1), Saatzig?z 10, Nangard und Holzsäure zur Heistellung von Drähten für elettrische Gl können die Unternehmer für ein Mal die ausschlichlich zur rbauung . . führung *. Orr lern ,, n n. b er neten Ein (einschl. Schweineypest). 2 (2 Kammin 9 (I) Regenwalde 3 4). 9: Schivelbein 1 II, lampen nach, Maßgabe des durch die Königlichen Beschlässe ren und Einrichtung ihrer Betriebe nothwendigen Materialien une Die belgische und die deutlche Einfuhr von Stabeisen sagt hatte, würde ung gene des e m ,. betriebs ger. ö * ; . ? 2 eg, , , n . . tagte tren, s , es ü ebemnber Ibs siaan , , . ö, e e. . ö ö ᷣö ; ; ; ) 8 35 z ö ( 5 dlad Nr. 236 6 z , , fe. . X.. öffe j Arbeite NM ** h ö. ö 1 N z 5 14 . . iggbersabhlen ch r. irts⸗ oschuj de K n, a5 Preußische Maul⸗ i, m k * * ö 7 (ge nn (g 191: . J . . ei, ü. r,, . Pläne und Beschreibungen zollfrei it ig irn r des el en Henzron Men suls in Jokohama Straßenbahngesellschaft den Oberlcitungs betrielꝰ einzuführen hat, daß . Regierungs⸗ ꝛc. Bezi euche Yrm 3065). 3 2 e Cl 1. Zarotichin 3) Schrimm . Wan- Minister für nöthig e 6 ; 26 e die belgische Einfuhr von Stabeisen nach Japan, die bis zum jedoch der Stadt nach 10 Jahren das Recht der digung zustebt. Provinzen, 9 9. s Bezirke, gin. einschl. ald) z ,, 33 ö hen Samter 2 (4), Birn⸗ 3 . gegen Mißbrauch Steuerfreiheit 3 , erhebliche Fortschritte zeigte, im vergangenen 2 n. Als Entgelt ist , . Gleis an * Stadt t . ferner Bundes ·⸗ sowie Kle Schweine. baum 3, CS), Meseritz 2 (3), Grätz ) Bomst 11 (21), Fraustadt äahrt. (Staatsblad Nr. 164. ; : 1 em Vorjahr um etwa 50 069 zurückgeblieben, während Die deutfcks 50 zu entrichte 3. ö se 1 R . 2 4 H. 3 2 87 2 = ö. 9 ebe wa zyrend die deutsch ᷣzu entri ten. 3 . j .. , ; ö. . ö. K f ; . 237 Bierindustrie in Uru gu ay. Einfuhr nach Japan in diesem Artikel eine ebenso hohe Zan m. Gestern fand, wie ‚W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. . · Semen i. . (II. 12: gileha de Hine C e bildb ta Außenhandel des Ottomanischen Reiches im Jahre 13u In früherer Zeit wurde in Uruguay nur schwaches Bier her— a,. . . meldet, die erste Plenarsitzung des Deutschen Banguiertages Regi . welche nicht Wirfitz 3 (H Schubin 3 5) H. f 9 83) k. i. *. 6 (63), 18985559. . 33 6 bessere Bier vom Auslande, namentlich aus Deutsch r,, an Stabeisen nach Japan im Jahre 1900 im großen Saale des Saalbaues in Anwesenbeit von Vertretern der egierungs⸗ e n. ; . i (. togilno nin 6 (6), Wongro⸗ ea *: 2 and, eingeführt. für 2498 803 Jen und 1901 nur für 1 389 111 Nen. Beutf 3 Reichs,, Staats-, Provinzial⸗ z ö in Regierungs⸗Bezirke z 5 ; . e,, , Nach der kürzlich von der s 2. er 3g. . 8 : . ö. . * e. l ur sur 1 389 Ven, Deutschlands Reichs-, Staats- hrorin. aM. und fra e He en ef ern me Bezirke ie 26 witz 12 (14), Gnesen 7 (9), Witkowo 3 8 12: Namslau 1 (1), h er türkischen Zollverwaltung der offert⸗ In Montevideo selbst wird gutes, starkes Bier in größerem Maß⸗ Lieferungen dagegen bewertheten sich 1900 auf 758 619 Ven und 1961 gefähr 800 Theilnehmer waren erschienen. Der Vorfth ene Justiz⸗ getheilt sind. gethe ;

e 2 n , tamßlan lichten Statistik belief fich der W er Einf er Tin rst fei insbefondere f 12677

Groß Wartenberg 4 ((́). Oels 8 14, Trebnitz 34 (35), Militsch 2] im Fabre el ö sich der Werth der Einfuhr nach der Tir stabe erst eit den achtziger Jahren, insbesondere feit dem Jahre Iszs5ß, auf 1297 721 Pen, kalten. ickfts. te die Sielß and Aufgaben des ahh

(27). Guhrau 1 (1), Steinau 2 (5, Wohlau 18 (35). Reum n Fahre 1314, d. b, nach unserer Zeitrechnung in der Jeit renn gebraut. Die damals allei d 6 erer konne Der Grund d s s iseneinfuhr is ; aich Cinrichi , ee re.

7 (8), Breslau 38 un Dhlan I (ts 3 ien Er e. 14. März 1898 bis 13. März 1899 auf 2 662 123 255 Piaf 2m 2. d . auen 1 Egrsßere Brauerei konnte dari 5 . kn ö Far 4 Deutschsn Eiseneinf aht ist wohl m ora nishh Cm nichturg, enten Vanqugrtakes dor

Ea, een, e tei ö K. nge, wi, s s, fz, f 2662 123 255 Piaster gx einige außerordentlich günstige Jahre aufweifen, Cbwohl ider nn rin zu suchen, daß der Preisunterschied zwischen dem belgischen un 8 gelte der lähmenden Mutklosigkei mi, , e, nen.

6 Cg Ri ö 3. ö z 6 * 2343 403 557 Piaster im vorhergehenden Jahre. Der Werth de n siae n, 24 ö . 1 ** zur de sche h 4 ö = - J 2 gischen und gelte, de 41 ende ur ig eit Und lpathie, die

8 ö * 2 Reichenbach 1 (1) 86 Harm n, n, ,. . 2 23 er aun damaligen Zeit für Faß⸗ und Flaschenbier bestehe oll si * eutschen Fabrikat, der früb sehr bedeutender war nter 8e den deutfchen Banauierstand Erariff⸗ a

Schweidnin 26 ; l ausgefübrten W 2 1. amaligen. Je ͤ . ehende Zoll sich gegen 8 er ein sehr bedeutender war, in letzter 3 en deutl chen. Banquięrstand,. ergriffen, nde n e

er, , , . 6) Waldenburg 4 (4, Glatz 3 4), , , [. 3 1314 1 342543 die Einfuhr fremden Bieres noch nicht . i le sich merklich vermindert hat. . reiten. Die deiser . bafil . 1

Neurode Vabelschwerdt 2 (3). 14: Grünberg 4 (45, Frei T. gege ! Vorjahre. erwies. Die Erfolge d ers Brauerei ne den, Im laufenden Jah di R Stei anz beschders dan ech ung

. . . gegen . . x ö ü * ö . ̃ wies. Die olg er ersten Braue rei führten zur Gründun 3 ausenden Jahr w ird noch eine weitere Steiger ing des ganz besonders * hm a

stadt 8 (9), Sagan 11 (15), Sprottau 4 (5), Gl 4 Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handelt weier Konkurre j . 8 deuischen Jmnporier sein; i fen if Hi alen i n e Wi man 44 3), Glogau 6 (6), Läb wen gest . 864 er an er Vandelt⸗ zweier Konkurrenzunternehmen. deutschen Importes zu bemerken sein; in den ersten fünf Monaten (tragen. ? l gab als Vertre

4 (5), Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Hainau 11 (14 Liegnitz Star bewegung gestaltete sich, wie folgt: Im Jahre 1891 trat alsdann eine Erhöhung des früheren 1902 bezog Jaran aus Deutschland für 7os 118 Her Cisen 4 des ichẽ ar er lern der ng 33 uck, daß ðẽ .

Vaufende Nr Kreise ꝛe. Gemeinden Kreise ꝛe. Gemeinden Gehöfte

X On

Königsberg Gumbinnen.

J. 8 I 3 Danzig ; Westyreußen Marienwerder. Berlin Potsdam * Trankfurt Stettin Köslin

Ostyreußen

Liegnitz R 8 ö 7 56 1 inf n z 21 . 9 8 . 1 9 2 19 . 8 z , 4), Jauer g (8), Schönau 7 (11). Bolkenbain? unn eh, ö Ausfuhr les ein, und zwar wurde der Zoll sowohl für 1 I Faßbier als die Einfuhr aus Belgien dem Werthe nach nur 596 007 Ven betrug. handlungen 1 e . 6 (-G), Hirschberg 2 (2, Löwenberg 2 (Y, Lauban 9 W. 1311 133 131 für Bier in Flaschen von 9.51 bis 1 1 Inhalt auf 16 Centesimos (Bulletin Commercial.) ö rerden ie Cin Teiazbenden ö mne, wleie . * 8 2 5 1 n . . 8. ö 4 2 2 2 1 ee. 111 5 . * a. ge, 6 n a Pifflmn , , ig) vlg 32 (3), Ratibor 2 (2), Deutschland td n . Bi len : 435 Pfennig) erböbt. Zu die sem Zollfatze tritt nach ander ö ne. Ermwerkzsleben uischlznd. wen Wight igt Aus chütz „Neustadt i. O. S. 6 (6, Neisse 8 (83), Grottkau 2 (2 a .. 3 23 92 3654 2213 27508 weitigen älteren un eueren Besti ĩ in zur Zeit 4 Betrachtung 3 ; le igen, Ftefs⸗ e. 23 ̃ lan 7. Lr n, 833 ä 2 08 eitigen alteren und neueren Bestimmungen noch ein zur Zeit 8o trachtung bergrs hätte eden gen NMessors de E16: Gardelegen 1 (1), J n , Großbritannien 987 304 1028497 592 807 452 93 ve, ,. . mun loch ein zur Zei o , ͤ ö 2 tung re Aten die betbeiligten Resorts der ] . x erichsw. r 1 f J e. (San,. . Gre f ⸗. 2 57 592 * 07 462 359 vom Werth der Waare 9 229 1746 . r 3 7 Labre verwalturm n . 51 im * n an nr 9 ** 8 1 (II. Halberstadt Stadt 1 (I). Halberstartt 2 (3) 17 22 Del ger H-Ungarn ... 4569 356 523 131 135 922 12525 gesez vom Jahre se n eee g T fr, 1 . , . . ö 11 ? 3 6ÿgeld 5 78 S ; f * . ö 11 52 32 2 532 1, mr, en. 21 l Fgroßerer Mengen Bier M* . i 1 Abibeilungsikungen att. ie erste Abtbeilung trat in di 55 d 231 4 ö 395 . , See 111i. Dun Se miei an g * 6 22 3 n. e mcd gemacht worden, ohne daß inde fen Tine 36 Von Neuseeland gelangten in der Zeit vom 1. Juli 1901 bis en Börsengesetzes ein und nabm 2. en m . ; ; 1 . 59 *** q 23 * * z h * J . t j . 3258 50 5 ged e iche ntwie elung der in dische Bie ne ö xz . . Juni 1902 ind z or * be ne bende vos & wma 4 3 5 ö er ert er Ker ak (. ; * He . ö . * 2 e *** ü - 2 Brombe 5 ö ĩ 3 x 24 9 . g der inlandischen Bierindustrie seitdem zu d 2 und in den vorhergehenden drei Jabren die nden e erselben ge Tas Yötsengesetz die wirtbschaft 11 l Hadersleben 1 (1), Gckernförde 263 ondern 6 (67 Ssdenk Frankreich .. 242 418 2497 403 433 035 429 55 eren eme ö * 2 eitdem zu Jen e, wre. r, m mm,, . Sabre ie se 1den . eldben ge ahin, daß da orsengesetz die wirthschaftlichen 1 216 8 Rendeburg 1 (1) Sieinbu 2 (2) WTondern z (Ey YIldenburg 109, Griechenland 26 853 44025 18183 öh zeig . gewesen ware. Denn einerseits wurde gleichzeitig mit der Mengen gefrorenen Fleisches zur Ausfuhr: mee denen es dienen sollte, in keiner Weise erreicht, dagegen schäd⸗ ; ,,, 6) Siren 19h . 26 2 8. 46 30 Zollerb bung auf jedes Liter inländisches Bier eine Steuer von 1901 02 190001 1899 1900 1898 99 liche Wirkungen aller Art im Gefolge gebabt babe je Ie

r 4 * 83

8 w Q F h 8

x

gjeanin * ö. ieberg Niede 26 305 . r T 5 . ; 1 Serio Rennen . ! mann,, 31 95 30 58 28 27 entesimes sei s ĩ si j . ö 3 * ] ihn 1 * J . 20 VDannover 196 Hameln 11 (155. Italien 53 . * 1 30 285 22 24 z Ke nesimes gelegt, andererse its schadigten sich die nebenein ander P᷑ f und verlang . bschaffung nregisters, Aufbebung d 72 * . * om Brrr * 8 * * e 11 1 . . 7. 6 ö? 6. ne 9. 15155 . 22 9 R. en ., x. . ; u 2 . . a 3 er 2D: Marienburg i. O. 3 6). Duderstadt 7 (106. 22: R. 3 38 695 48585 5107 auereien mehr und mebr durch ibren Wettbewerb. FPammelsle ch 3. 97 194054 128 822 187 11541471 des rminhandels in Antkeilen von Bergwerks, und Fabrikun . 175 762 nebmungen, sowie in Getreide und Mübhlenfabritaten und Streichung

2 (2), Fallinabostel 2 (2. So ; 22. X 2 11 63 14 25 8537 Auch batte i 5 ĩ mm fleisch ö 37 ; 19 ö . iel . t . * 6. 22: Jork Stade Rumänien 3 15 8 1 2 ; J 55 Auch dat an sich bei der Einrichtung der verschiedenen Ramm leiich . 6 2 51 257 841 54 160 014 4 2 (2), Tehdingen Geestemünde 1 (1), Rotenbi ĩ m un . 21092 28621 . 1 nugenschein der Schätzung des bisberigen Rierverbrauchs in Rindfleisch 228928 31 854 8651 12377493 RNer Aenderung des 8 764 B. G. B., betreffend den Differenzeinwand

1 2 6), Bremervörde 292 21: RBersenbrüc ] . Rußland. 16 175 162 12 5

7 11.9

103. 26: Lüdinghausen 2 (4, Münster . . 5 22 1 7141 498 15025 Coesfeld 1 (I. 2G: Arnsberg Mesckeke * mn n J 7 3 an soll au ze .* 22 Millor r . z ; 5), Tree J J 1 * lar In der Einfuhr finden 9E eibunnen nicht 1 u,, i ich zerechnet baber 283 * * r 4 * ö nen 11 eine Sunadbm um und iltonen mb. Beim vammelflei

8 * n . 2 ö 2 2 8 21 ilntrei 1 85 ö 212 Sinn ze Ver schiffung en stan melsende Treduttien batte aber in en abren 2 un ] = , ils 14 Millier

re 1314 191919

R Im vor ker 6 1m borrerne

12 w

1 ammen 118179 923 214856 832 1695 057 726. ; . n n. * em , . ; 2 lien werden drittens bre elgende Maßnahmen verlangt: Der Kreis der Persenen, welche ch dure tern hafte rechts gulti rrflichten können, muß

21632 8er Mer; er em Sspria . mn = LI.

r d

nach den Tumbeli⸗Gesellichaft

1 abr 211

vammel⸗

5

Jusammen 31

* * 1— 2 Q 2 4 06 22 —— 417

2

. 2 2

* . *

ö. 2 1 217711