1902 / 223 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. A. W. Remy Cie., Neuwied. 16 7. flüssige Brennstoffe mit regulierbarer Absperrvorrich⸗JFairbrother, London; Vertr.. G. Fude u, F. enn bewirkte Doppelverkoppelun M

g irt h 1a. A82 817. Deckstreifen Einschlagvorrichtung 58sb. 183 129. Presse mit zweitheiligem, mit verschraubung mit einem Schlauchansatz vereinigt rechten und linken Seite zu öffnende Thür mit durch

. lung Für die Jtetorte und Anbeinschale. Karl Zehn. Bornhagen, Pat. Anwälte, Berlin NW. 5. 20. 8. 02. Hautthiere und Fahrzeuge eder Art. Hugo . 9 Schachtel herstellungsmaschinen, gekennzeichnet kleinen Legllöchern versehenem Zylinder für Früchte wird, Adolf Stumpf, Aglasterhau en. 25. 8. 03. die Klinke in Verhindung mit Hebeln und Stangen

. , . . Äloltzt wait Kharzb, Berlin. Köpeniãerstt 146. *. 1. o mt ü ũ̃ e n,, . durch einen verschiehbaren, zum Einschlagen dienenden u. dgl. Claus Wilhelm Offermann, Johannishof St. 5489. . . zu bewegenden Scharnierbolzen. Rud. Rasch, 4 ö der ken. * , ua h n, mn, , ir en mit kerbarti en Hobldorn und Festhalteorgane. Franz Fettback, Hamburg, Schauenburgerstraße. 23. 5. 63. O. 25536. G14c. 183322. Kohlensäurezapfhahn mit einer Werden. 21. 7. 02. R. 10979. ; . J , Tsb; nme, Höathelßofen, Kesteend gart WölgMttüfbeftter ben bbonogtabben rät Hebe n fe lter en unten,, . Deymnm Hannover. Anderten sche . 20. 16 8. 02. F. 9023. 586. 183 315. Nadelführung an Ballenpressen besonderen Leitung für Kohlensäure und einem Mano⸗ 68d. 183 266. Fensterfeststeller, hestehend aus i . . ö. itil nen . i ee, zac eff e . , en Luft, Cächlitten hlebbar ah rte n, aun hem enen , . . 54a. 182 944. Deckstreifen⸗Einschlagvorrichtung mittels in vertikaler Führung arbeitenden, vom meter. Gottfried Axdorfer, Wilten b. Innsbruck; einer mit Scharnier beweglichen. Zahnstange, in . uh en, ö 6 ber zirkulationgröhren Purchtogenen Hohlzrlinder mit Antriebs mutter gusgebildetem Kniehsbel, Pfeiffer 485i. 43 2290. Hufnagel für Tau. Hufessen ni an Schachtelherstellungsmaschinen, gekennzeichnet durch Kolbenwagen bedingt abhängigen Kniehebels. Gustav Vertr. 9 W. Klaus, Patz, Anw., u. Hermann welche ein feststehender Stift beliebig einhakt. Albin Ber , rn, ,. kalle ihn, ener dll, eus m lnetanol W, Gannnhh ng is ds, d nit len flicken abis öt die üel'ttagt ee h csen eine rings um den Wickeldorn laufende Mertiefung. Schulz, Magdeburg-Neustadt. 28. 5. 62. Sch, 14 727. Nähler, Berlin 8w. 12. 25. 8. 02. A. 6568. Gitter, Wiesbaden, Roonstr. 19. 29. 7 023. G. 9984. , . . fuer df, t 66 * Deckels am oberen Ende. Eduard Meininghaus jr., 2h. 183 928. Lagerungtztisch, kombiniert mit verlängertem Kopf. Joseyh Leder. Glonn Franz Fettback, Hannover, Andertensche Wiese 256. 3b. E83 0068. Kinder-⸗Sportwagen mit Trans⸗ S4. 183 324. Zum Möessen verschiedener 69. 183 393. Matrosen⸗ und gewöhnliche ö al. . Ten, n seldorf wenn ftr , ne,, . js 8s. Röhren getip für öntge aufnahme. . 4. girs ch. , 6. Ge, Tn d' gi ; ; 15. 8. 52. F. 9016. portkasten. Julius Müller, Rixdorf, Ziethenstr. 73. Flüssigkeitsmengen dienender Fülltrichter mit einer Messer mit im Heft eingelegtem Kompaß. Gebrüder . . * ö ** min, es 56 Zum Stäßezg, der Steine a mgun, enn, Fäegelstt sbs n sabenn sel, . r , , PVinte rh ellen mit auswehs! 54a. 182 950. Schachtelboden⸗Zubringe⸗ 9. 8. 02. M. 13764. in dem Mantel desselben angeordneten, durchsichtigen, Rauh, Gräfrath b. Solingen. 22. 8. Gz. R. 11 119. in berg, ge ut . Decken dienende Vorrichtung, Festehend aus sich 42. 183 15. Vorrichtung zur Umwandlung barer Eisenplatte. C. Kresin, Eberswalde. IJ Il. jj. vorrichtung für Schachtelherstellungsmaschinen, ge S3. ASZ 009. Antriebszahnrad für elektrische mit, entsprechender Skala, versehener Platte. H. 69. 183 210. Beil, an weschem elne einsetzbare w Vorricht Trocknen kreuzenden Stäben aus Ei en o. dgl. und diefe eines Pincenez in eine Brille, gekennzeichnet durch K. 15 3665. ; kennzeichnet durch einen zugleich zum r lire, der Motorwagen, mit gegen die Speichen konzentris Ehlers, Hamburg, Vereinsstr. 3664. 26. 8. 02. Schneide durch Bolzen und Keile befestigt wird. AI. 182998. ; orrich un zum Tisch 3. tragenden, mit den umgebogenen Enden über die eine federnde Klammer, an welcher der Brillenbügel 45t. 183 192. Zur steten Wiederentzn , ,, feuchten Sch hhʒeugz, estehend au 8 n . Frau 9. treifenden Bügeln. Richard Pohl, Essen angelenkt ist. Willy Knust, Berlin, Tieckstr. I9. geeignete Fliegentüte aus Blech. Max gFuner Franz Fettback, Hannover, Andertensche Wiese 20. ö. verbundenem Zahnrad. J. D. Weitzer, 64. 183 348. Untersatz für Glaͤser, bestehend d. 8 1 fz. 9 . . nn ? ö ; 8 , Ruhr. Wörthstt. 8. 18. 8. P,, . 26. D, R Görlitz, Brautwiesenstt 1. 18.58. 2. K. lt J6. 8. 62. F. 9022. raz; Vertr.: Pr. . Wenghöffer, Pat.. Anw., aus einem lösbar in den schalenartigen Untersatz ein, 69. 183343. Schere mit doppelten Hebeln, e 6. Ss oa] ,, , n, , en, g, mn n, n,, e n, it, ngfsrmigem Verhle 54a. 183074. Doppeltwirkender Klebeapparat Berlin N. 24 11. 8 02. W. 13252. . Einsatz. Emil Kieusch, Berlin, Brunnen, welche unter sich gelenkig miteinander verbunden find.

iner 3 ,, ü: ie säleisf fön g, umgbogen, wre er grab ent , . ö . das in line aus einem Tisch mit hin⸗ und hergehender Platte, 634. 183110. Transportdreirad mit an der straße 11. 27. 8. 02. K. 17315.

einem inneren Rohre . Wärmequelle. Drahteinlagen Otto Mack, Ludwigsburg. JI. 5. 02. Dtto Arndt, ̃ . ö. 9 . . ; mit Aussparungen im Boden und in den Säng, Oswald Mauermann, Chemnitz, Augustusburger⸗M. 13768. 421i. 183 214. erztliche ectum⸗Thermo⸗

. . Hermann Auerswald, Cöln-Ehrenfeld, Stamm— i ; über derselben angeordneter, mittels Tritthebels Lenkstange und der Lenkradgabel untergebrachter C4. 183 246. Kontrolapparat mit einem in

: wänden versehenen Versenffasten leicht heraußnehn, seitlich verschiebbarer Gummierwalze zur Erzielung j

ffratze 14. 14. 8. Gz. M. 13 393. 376. 183 033. Grabständer, dessen 3 aus meter, welches sich vermöge der eigenartigen, oliven⸗ bar eingelegt ist Rudolf Weber, Goldberg i.

241.

; ; . ĩ straße 8. 26. 8. 02. A. 5773. Kraftmaschine und von derselben unmittelbar mittels Vertiefungen einer Platine (Scheibe) einstellbaren, 6068. 183 230. Taschenmundgummi, bestehend Qn fte faßt e fur 19. s Sr , W. 15 28 Eil berseßter . und w ö. . , 5 . Debel i. 9 . nn e. . , ., . . oder ĩ ĩ ü inkli ilförmi örmigen Gestaltung seines Quecksilbergefäßes für 19. 5. O2. He nn ,,, . Kleister. rns nue u. Siegmund uhm, Berliner Motorwagenfabr m. b. H., Belieben angezeigt werden können. Josep eißser, auch aus jedem anderen festen Klebestoff, der in . 183151. , ö ,, ö. ö un g e rue (Rectum) besonders 5k. 18320. Mit einer steinähnlichen Plun Driesen a. N. 28. 7. 02. T. 4812. Tempelhof. b. Berlin. 16. 8 02. B. 20 o5ß. NUuterlenzkirch. 37. 8. 92. W. 13 32. einem starren Etui fest eingebracht ist. Louis einem Holzbrett und einer durch Fe n * Ab fie en in die Erbe, jedoch ein erschwertes Herautz, eignet. Alexander Küchler & Söhne, Ilmenau. verblendetes, in einen Versenkkasten eingebauteh im s4a. 8128. Pappenritzapparat, gekenn- Ge, 183291. An Automobilwagen mit Ste. 1s 3758. Bierglasuntersatz mit zwischen Krause, Mainz, Feldbergstr. 2. 6. 8 02. K. 17 157. Papier gedrückten Schiene, längs we a . . . die Ter erzielt ist. Heinr. Weygand, 21. J. G6. KR. 17280. mit zwei im Innern des Kastens angeordneten hu. zeichnet 83. einen , Führung winkel. Friktionsantrieb befindliche, die Motorwelle mit der Biersammelschale und Ablaufplatte angeordneter 706. 182 626. Zeichenblock mit an einem, n ng, wr rn a g g; i., eln en 4. d. Nuhr. I8. 3. 2. W. 3 283, zi. 183 2859. Fenster⸗ oder Tisch⸗ Thermometer eisenförmigen Schlagfedern auggestattetes Fuchzese Ghregott, R8bert Ackermann, Chemnitz, Lohstr. 2. Planscheibe kuppelnde Spiralfeder. CG. R. Laube, Schwammeinlage. Heinrich Gasper, Monheim zweien oder an mehreren Rändern angeordneter 646 K . offene Gefaße, mit * zen ga nr. sanstfteße cher Kt sfftein mt feitlich i e regnen frei en, im ,. ö Goldberg i. Schl. 19. 3. 6 ., sn J harlottenburg. Schloßftt. 63, u. Erich Löwenthal, 4. Fch. 3. 3. 63. G. 10055. , , , er ss d ͤ e,. ; it je zwei schrägen, schwalbenschwanz. gefäß zur Einsetzung in einarmigen Halter oder . b. J ; . a. Andrückvorrichtung für Streifen⸗ e n ,, ug gens und . . . 3 den Sockel. Hermann R. Lindenlaub, Schmiedefeld, A6. E82 IIZ. Zünzkerze mit den Zündstz

8 h der hierdurch gebildeten Streifen. Ferd. Ashelm, hüllend schichteten Gli scheiben. B bgerundeten Fläche vers 8 * ., ö ö. . ch en, ,,, und . . 5 . ,,, 1 . . A. a g

* . ; . j Schleusingen. 11. 7. 02. L. 10014. einhüllenden, geschichteten Glimmerscheiben. Brun oder einer abgerundeten Fläche versehenes Bewegungg . streifen mit zwischenliegenden Metallplättchen ge! an dem Einwurf der Maschine aufgesetzten ech⸗ e. 183 124. Elastische Schiene mit elastischer

F. C. Bellinger, Fulda. 18. 2 . ö. ; ö n n ,,,, n . . i m g. Rbiben für exakte, gewichts Büchner K Co.. Magdeburg, 20. 8. 02. B. Ah lied. Franz Fettback. Hannover, Andertensche bildeter Schutzbelag für die Luftschläuche pneumati⸗ mantel. Ale tanderwerk A.. von ber Nahmer Fiber durchwoben, als biegsames Linegl wie Maßstab

31I. AS23274. Aus ver 6m 3 5. Haniburg 28. 5. G. A. 6Jz 33 ; ; analytische Kohlenstoffbestimmung in Stahl und A7Ze. 183 242. Antriebshebel mit xverlängemjn sese 26. 15. 8. 02. F. 98017. 1 scher Radbandagen. John Wheeldon, Sheffield; Att. Ges., Remscheid. 21. 8. 2. A. 575). dienend. Matthaeus Woerner, Leipzig, Arndt—

stehender Kleiderbügel, unterhal dessen i 9 . , . 5 von Rohren 2c. Eisen, mit direkt an dem Kolben angepaßtem Ab- und auswechselbar angeordneter Schneide für Schma, 54b. 183 054. Als Personalverieichniß dienen⸗ Vertr.: Otto Doesen, Pat. Anw., Berlin W. 8. 6b. IS3 19. Von degelartig aufsteckbarem straße 28 4. 20.5. 62. W. 13298. .

haken so ugebracht ist, daß , , . an Wände oder Dec n dienende Vorrichtung aus sorptionegefäß zur Aufnahme des Kohlendiorydgases apparate o. dal. mit Sperrradantrieb. Hemmit des Buchhaltungsschemg mit Rubriken zum Ein- 16. 8. 2. W. 13 274. Gehãuse getragen g Rührwerk für Blutgefäße. Albin 70e. E83 225. Biegsames, mit Söschblatt—

für den Bügel giebt . 9j e,. h ul. ä einem Dübel mit Bindedraht. Albert Lange, der Luft. Paul Martin, Dohlen, Bez. Dresden. Cekauder, Hamburg, Neumayerstr. 5. 21. 8 tragen der Nachweise üher die gesetzlich vorgeschriebene 63e. A823 251. Zellenluftschlauch. Franz Kluth Kleine, Leipzig. Dufourstr. . 20 5. 3. K. 17 271.

. k ö ö Düsseldorf, Ehrenstr. 57. 9. 8. 02. L. 10156. 1. 8. 2. M. 13716. . CG. 53666. . . ͤ Beschäftigung und die Ruhepausen des Personals in u. Joseph Krey,

zal. 183 323. Kleiderbügel mit als Hosen⸗ 278. 183 372. T Gisenkreuzung für Fenster⸗ A2. 182842. Lese und Rechenmaschine, bei e, 183 283. Schmierpresse, mit durch ein

X. 1. einlage versehenes Lineal. Carl Haschke, Dresden— Rommerskirchen. 25. 10. 01. 676. ES 362. Doppelseitiger Streichriemen⸗ Striesen, Glasewaldstr. 48. ; . ̃ Gast⸗ und Schankwirthschaftsbetrieben. Reinhard K. 15 242. träger fuͤr Herrengarderobe und Rockträger für sproffen, deren durch, Gehrung getheilter einer welcher der auf Streifen gedruckte Lese⸗ und Rechen⸗ aus einer Nase am Kolben und Führungsleisten mn

d. 5. 67. H. 18 7665. gurt, welcher auf der einen Seite grob, auf der 716. 1823 0270. Aus Metallösen mit Celluloid— Gustav Hering, Dresden, Bautzenerstr. 55. 23. 4 02. 63f. 183 264. Fahrrad-Aufzug mit einer durch Damnengerderobe dienendem Rundstab, desfen eines Schenkei von beiden Selten in den anderen ein. stoff mittels durch Schneckenantrieb in Drehung ver— nr bestehen den Anchlag igen Drehung

anderen fein gewebt ist. Wilhelm Schärff, Brieg, bezug hergestellter, vollständig geschlossener Schnür— Tl gtelben. Gen g Härbolpt n zl dägä ga. Ae etz Anssät tee e e len, berech, dan ü doäs. Wähl wen ee 36. e, , n , nnn,

in ei ügelschli s if ĩ z ü wig⸗ setzter Waljen vorgeführt wird. H. Fischer, Ede⸗ sicherten Druckkolben. Beorg Rudolph Neida, 5 4b. : ö us einer Ansichtskarte be- gurt, Gotthe Berlin, Petersburgersfr. 66. ö ; fe gi nenn, oer zt.

k ,,, rr i. 1odeg es Cher eig; 5 .. 33 all n g 2. 8. 02. FJ. S572. Döheln. 15. 5 * N. 3928. stehendes Fächerblatt. Joh. G. Salis, München, 25. 7. 02.

bůgel sestge halten wird. Falke Theilig, Kroffen 7e. 183 076. Bauleiter mit verschiebbaren 2n. 182 991. Aufhängevorrichtung für Modell Ef. 182 =.

ö 1 14 Frauz Doerenkamp C Cie., Cöln—

W. 13178. mehreren schwingenden Bärten Heinrich Ridder, Nippes. 728. 7. 02. D. 6866.

; Ventilabdichtung in Wassew Marsstr. 23. 22. 8. 02. S. 8718. 639. 183 289.

a. Elster. 28. 7. 02. F. 8958. Wangen. Friedrich Maercklin, Darmstadt, Stein. körper, bei welcher der an die Decke zu 6 hähnen, bei welchen der Ansatz einer fagonatthe 341. 183 333.

l l Fahrrad⸗ bzw. Automebil⸗ Bissao, u. Claus Ebert, Hamburg⸗VBarmbeck, 716. 183127. Verschluß für die Bänder an ) nner on . . 182 ö . t bert, Ce al i I. i n , mn a, ie et ns ö ö. 6. 3 i, , , e. bestehend i 4 , i 1 ö 6 11 ĩ dreitheilige Schnürenzug über Rollen einer horizontal Gummischeibe nach der Mitte gepreßt und mt klappbarem alphabetischen Verzeichni er eil Westfälische Metall⸗Industrie Akt. Ges., Lipp. Pat.Anwälte, Hamburg 11. 1. Ol. R. Klemmbügeln. Fritz Spühler, Reutlingen. 21. 8. aus einem in die e, ir Dr fer , g, e , 6. Spannweite , . . vb geftkhrt ih 29 . * 6 ,, i,, . 66 . . *. hn. Enderes, Offenbach a. M. y 3 , . 13 289. GSa. 183 052. Von beiden Seiten zu 02. S. 5716

; 6 e. ; Bewö Heinri 2 Lippold, Zwickau, Osterweihstr. 6, u. Fr. Julius Erf. Chemnitz. Gergstt sn. ü. 8. Le F. Re K. ö ö ; , 3. , ,, . iw gllghoern on? fich rg ile , lbernhau i. S. 12. 7. 02. 2. jo 07. 47. S2 999. Vorrichtung jum Umbinzth 548. E83 005. Einseitig mit Lederspähnen be⸗ j des Bügels hineindrückt. Josef Chroust, Teplitz sa. 183014. Blattführung für Gehrungk⸗ A2n. 1I83 012. Taschenkalender mit einer nach

̃ 66 . f feder an Aufzwick⸗Maschinen, welche das Scheießen der Ränder von , . u. dot 9 einn , , are oer 3 . n,, . . , geb. Hannke, lr. . , . ag if gz e. Auf⸗ . n bewirkt. Maschinenfabrik „Union“, na 61 it i i iten aufklappbaren Kapsel. einrich Schraubzwinge und einem Dorn mit beidersch neider, Kreusnach. 8. 8. Q. . ernau i. Mark. 7. 8. 2. D. 2358. ießen aber nur mit dem, beim Zuschließen ver⸗ Leipzig. St 6 rler z. 15 in le n . gi n ö beg g e n nn, . 6 . . r. Petzoldstr. 1d O2. konischer Zuschärfung zum Auftreiben der Rohrenden S848. 183 073. Durch Maschinenklebung mittels 6zi. 183011. Bremse für Fahrräder u. dgl. RV. 7. 189. 5. 53. C. zö6ß4 Der Änmelder stellbar angeordnetem, excentrischem Blattführungs. L. 10148.

u i ötteritz G. m. b. S., Leipzig ˖ Stötteritz. wendeten Schlüssel gestattenden Zahnstangen. Albert 18. 8. 62.

Carl Peltzer, Marxloh b. Ruhrort. 22. J. 0 paralleler Gummierung hergestellter, zusammenleg⸗ mit durch Drehen des Handgriffs bethätigter bieg nimmt' die Rechte aus Art. 3 des Uchereinkommens bolzen. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. 42a. 183116. Kuponapparat für Kontrol. P. 7066.

M. 13 829.

r Kiekert, Heiligenhaus. 29. 12. 01. R. 15 60. 72a. 183 174. Schwingender Doppelhebel zur

Mehrfache Stepsb barer big , n. . ohne . e. Bent, und , , n, , w 3 96 ö. ö Sir et ge len, . de, ,, . Verriche lung * Sch n e . ) des w. ͤ ) f j ibeeinrichtung 475. 183 031. ehrfache opfbuchse nit innerer Befestigung dur ummizug und äußerer festigten, sich gegen die Felge legenden Bremsbacken. dur Drückerknopf bethätigtem Fallenriege er eodor Bergmann, Gaggenau. 14. 8.02. B. 20 050. mit Desterreich⸗Unggrn, vom. 6. 12. 9 auf Grund Josz rn, 2 ,, , , n, , mn mm , Sammelkammer für g bein durch Ech er der Ernst Tinne u. Siegmund Carlo Carloni, Mailand; Vertr. Dr. R. Wirth, seinerseits den Kontakt einer elektrischen gIlingel⸗ 726. 183 272. Kindergewehr⸗ oder Kinder⸗ der Anmeldung in Oesterreich vom 1. 8. 02 in An— Isa. 182 029. Beim Querschneiden von 18. 8. C2. * 20 6096. Abdichten entweichenden Flüssigkeiten oder En Bliuihm. Driesen a. ö 28. 7. 02. T. 481. at. Anw., Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Pat. leitung herstellt. Mechanische Industrie, G. m. . 18233238. In eine Anlegeleiter zu ver— Baumstämmen, Testen . dgl. an die Schnittstelle 2a. 183 037. Einsteckknopf, Kopftheil mit behufs mier n ,,,, . Btellu 548d, 183 383. Vagrrichtung zur Herstellun wandelnde Steigeleiter mit zwei gelenkig mit einander anzulegender, aus einer Klammer und einer Ver— Celluloiddecke. Josef Püschner, Stolpen i. S. Lohestr. 9. 18. 8. 02. M. 1 ö

pistolen⸗Geschoß mit Einrichtung zum Entzünden g Anw., Berlin NW. 6. 12. 8. 02. C. 3558. b. S., Karlsruhe, Baden. 21. 4. 02. M. 13157. t von Cröpe- Papier oder Stoff mit einem hinter zwel 631i. 183 019. 1 ĩ ( verbundenen Leitertheilen und einer federnden Haken⸗ spannung y' . Bund. Friedrich Gumbert, 19. 8. 02. P. 7146. 475. 183 050. Rohrverbindung, bestehend an

? . ven Amorces o. dgl. im Geschosse selbst beim Ab⸗

; —ᷓ Durch Gegentreten von der 68a. 183089. Schloß für Gitterthore, mit schießen und beim Auftreffen des Geschosses. Paul ; t . rotierenden Waljen liegenden, in beliebiger Hinterradnabe aus bethätigte Fahrradbremse. Wan

verbindung zwischen beiden. Friedrich Hellwig, Karlstein, Oberpf. 16. 8. 02. G. 10049. ga. 183 041. Klappmechanikknopf mit rundem fester Muffe mit Innengewinde an dem einen Roht,

inde aus getempertem Gußeisen gefertigten, beweglichen Dunger, Olbernhau i. S. 2. 8. 02. H. 19639. i Bund, loser Scheibe und Preßschtauh— , ,, , ,. r nn, n e,, ; 6 i, h er 12 . dannn Sohn, Frankfurt . ö 6 . e, , . 2 . . B e Uu Alldt . * 22 . . =. ' 8. . 6 . istolen⸗ Ge scho tir zur ö ünden aun ge n, n 38 ö 39 8 1 hn ) 43 e nr glg kee nn Sede , , n, . e fe bre un an . andern. eu. g n Entsberger, en. Adalbertstr. 41. 13. 8. 02. 3. 8. C2. W. 13 289. r. ; ö sa. 183176. Salt buriges Vorhängeschloß 1 gw. J kalt eng re ant . 23 ,, 8 n n w e ne ig . 1 ven, Leipzig · Neustadt, 11a. 182 166. Sicherung für Spitzen von , w * 4 ; i. Enden geshllzn * r a, me, e, nm m ai. isz 3G. ünter die hinteren Wagenräder mit derrelbärkigenr Schlüssel Undo durch iel hund Füße verbindendem Schließring und nach dem Deckel. Ludwigstr. 61. 23. 6. 92. P. 6996. Brochenadeln aus einem mit Schlitz versehenen, an 475. 1 Aus an beiden Enden geschlißzte g. = griff verlegtem Gelenk der Verschlußflappe. Ernst 8b. 183081. Schlitten. Leit. und Lenk⸗Werk der Grundfläche offenen Blechkonus, dessen Mantel⸗

; 9 m Sc un ; treffen des Geschosses. Paul Hunger, Olbernhau hlitzt , Schlittenhemmschuh. Carl Bla, Hamm Schlüsselbärte gleichzeitig bethätigtem Riegel und i. S. 2. 8. 03. H. 19186.

durch Rehrschellen zusammenziehbarer Hälse n mit Neklamedruck, an jwei Seiten offener Schnü. . W. 21. 7. 02. B. 19 362. Adolph Berger, Leipfig Lindenau, Hellmuthstr. J. zur willkürlichen Führung des Arbeitsstückes an fläche an der einen Seite geradlinig fortgesetzt und Dichtungs einlagen beste hender Gagschlauchansatz sin 25. 8. G2. B.

uck, Zuhaltung. J. Carl Adrian, Velbert. 15. 8. 02. 726. 182 31M. Armbrust mit Einrichtung zum rung und Anhängetäfelchen mit Vordruck für Woh G63. E82 060. Dreirad mit abnehmbarem Sitz L. 3741.

50 15 Fräsmaschinen. Albert Emil Kunze, Buchholz i. S. am Ende umgebegen ist, zwecks Befestigung an der Hic r bin , rer alfschlarrch Jah it lor hen

II. 183 363.

. 1 ; Il bien und Auffangen eines Balles. Heinrich nung und Namen des Kunden. A. Curdts, Stendal. mit Rücken, und Seitenlehnen und mit vendelndem G8a. 182 208. Geschmiedeter oder gegossener ramm, Nürnberg, Solgerstr. 6a. 25. 8. 02. Ubhrhalter mit einer am Sockel 4. 8. 2. K. 17161 Grundplatte. Fa. Fr. stammerer, Pforzheim. b. H. (vorm. Sch. Witzenmann) 147. 6 * ri. a. * 9 Pedalantrieb, Emil Gebhardt, Hannover, Volgers. Schlüssel für Schlösser mit zwei getrennt

alte : 8. 02. R. ö einem me n festsitzenden unteren Klemmfassung und einem federnd 1b. 182 891. u ahmen m

G. m. ) Schl * ; am Sch. 15002. Zusammenlegbarer Strand 4 8. 02. K 17150. rr bein, 21. 5. 02. M. 13 8.60. 5 19. Schlüsselrobr sitzenden Bärten. Bernhard

ür Flüssiglei dem elbe seiber bee 6 . 7 144 e g .. m, . r Joh 261 182 * . 2 einer f 8 i in d ; gestumpf i ei it S im Rand. A 4b. 183 094. Zigarrenhalter aus einem über g. 183 09232. hn hir Flüssigkeiten nn emselben, gauswechlelbar befestigten, verschieden / G3. Fahrradantriebsporrichtung aus eim, Hagen i. W. eseverstr. 122. 31. 7. 02. Sitzlehne, deren Sichtbarkeit durch Herunterklappen, ö, de e, g dener, n dl en, ger eee, h ,,, n, ,,, ,,, m, e, , , ,, ,. lier 3 und Art. The portable Electric 13. 6. 0?. B. 19568. Enden die Zigarre zangenartig umfassen. Emil geöffnet und geschlossen wird. Wilhelm Ech

. tragenden Schieben oder Legen an den Wagenkörper aufgeboben wen g n , wn. Magdeburg, Königstr. 19. 19. 8. 02. = einerseits * . 3 6 886 ö It n, 23 . us i , . 26 =. a ; r 21. 2. 8. 02. Berlin, str 26. 15. 8. CQ2. 14950. 20 0665. anderseitz an einem am Rahmen angebrachten Scheibe. D. Deymann, Offenbach a. M., Frank. fabrit, Düsseldorf⸗ Derendorf. 21.7. 02. R. 10 974. Känht Co. m; E. G3. Berlin. 3. J. 03, ., n,, 's 6 ae a. 1 ae, , 6 Sir nn. Wasserhahn mit entlastetm Sag. 183 991. Nellame, Wanduhr mit Hol. Lenker gelenkig angeordnet it. Tadeust Wr beet, farterstt s5. 1. G2. S. 15 5i7. 22f. 1823 289. Nohrvisierung für Schrot 2äl. 83 386. Kerienhalter far den Beihnachts. lönnzeichnet, er . er * ** e * a . ab., 182 012. Streichbolibüchse, bestehend aus wiindrischem Schieber. Anton Schweppenhäuser, der. Metallgehäuse, gekennieichnet durch eine jur Schrimm. 18. J. 02. W. 15 162. ssb, 182 1099. Sperrkeil für Thüren, mit in flinten aus einer über die Läufe zu schiebenden, baum, bestehend aug einer auf beiden Seiten spitzen, , G ,. gelegt n . 8 n. sten einer Hsssse mit angelẽnfien Rapselbälften zur Auf. Noblenz. 22 8. 92. Sch. 14992. z Rellame dienende Füllung aus Glas oder Celluloid. G21. 182 009. Fußhalter mit seitlichen Lappen, den Fußboden sich drückendem Steg und spitzen federnden Hülse mit aufgelöthetem, konischem Visier⸗ in der Mitte mit iner Verdickung versehenen all derm, . lie ge , ae e n of 13. nahme der Streich oijschachtel. Heinrich Friedrich 498d. 182224. Bleirohrfräsavpparat, denn Glaevlacatefabrit Offenburg Wilhelm Schell für Fahrrãder. Emil Frey. München, Neuhauser⸗ Japfen. Fritz Leonhardt, Bielefeld, Neumarkt 21. rohr, sowse einem gleichen, seitwärts angelenkten a , e, , nnn, , , Er Ofsenb mg.. B. . J. G2. D Rs, , eg ö. 31. 7. 83. J äs. 1. 56. 02. . io 15. 2 ĩ. fr 3 3 . 6 k Ine. 182 273. Leichte, porsse und wasserdichte 1b. 182 029. Aug Draht gebildeter Zigarren. Autschnitien pe ehen fn u ge, S , n, W ,. 2 prãgefãbiger Stoff 11. 183 385. Stiefel An. und Äushieker mit Üniformfarbe aus Neoftaar mit Kammgarngewebe. Auflegerost für Zůndbolistãnder Aschen he cer u. dgl. . . 2 Here e, e, ö dere. n ,, lohn 9. dem Ausschnitt gegenüber angeordneter Fußplatte Hermann Strang. Wien; Vertr.: Adolf Dinklage, O Apel, Nonstanz. 14. 8. 02. A. 5738. . 2 find * 62. St. 5975 ; Schleusenstr. I7. 31. 7. 02 ; und durch Zapfen gebildeten Füßen. Dermann Göln, Schilderstr. 5. 2 8. 02. St. 5442. ga. 182 185. Egge, zweiseitig mit Zinken Steinbergerstr. 16. 8. O2. . 3. 2. Niexinger, Wildbad! Württ. 16. 8. 02. R 11090. 424. 1892 124.

ĩ rene s dre Kur an an Fa. Ddeinr· Domininghaus, Brügge i. W. Befestigung 8 1 6 2 üllreĩ ĩ ers öcring, Dillnbütten, Kr. Siegen, 498. 1892 292. Lochfräse, bestehend auß eire⸗ 9. 1 Tuch · Etikett mit durch reibeisen· St. o479. I5. 8. 02. D. 7000. 44 im Innern befindliche Trockenbatterie und brücken⸗ 21 it Wan chiohrlen Salg der ine. * ele! berg er, e ,. r N. Schneidivlinder mit f stebender Schneide. stige Zäbnchen an zer Mückseite befestigter Klammer. Gag. 82212. Versandgefäß mit im unteren 88d. E82 107. Aus Schließkette in Verbin« artige, als Lampenträger fungierende Stromschluß— 141. 1e 2 292. Deopvelwandige, mit Wasser ge durchbebrten 2 diinnen, 3 on Br 206075. 484. 183 186. Eintbeiliges Drainrohr o dal, diesen radial angeordneten Schneiden, umgrenst * Jander X Go. 8 12. 53. 2. 3. 2606, Theile des Gefaßeg anqeordneten Ein, und Auslaß. dung mit einem Uleideraufbängsel, einem Schirm. vorrichtung gekennzeichneter Momenibelcuchlung. fahle Aufsßhgepfanns Für. Bhat. . 3 ve, 663 liel. Reiß cer mit Duni. mit einer Sohle aus wasserundurchlässigem Beion einem durchbrochenen, zu einer Schneide auẽgebilten 248. 1892112. Fünfeckige Stoff. Etiketfe. Paul offnungen der Flüjssigleit und im oberen Theile be⸗ halter und einer Oese für den Hutrand bestebender Adalbert Sebulke, Brieg b. Breelau. 21. 4. 02. nelche belllemmen lose in den Arpangt n f s * dial. 30 6 erfinden ssarler und einem an Tieselbe sich unmittelbar anckließenden Mantel. Hermann Stumpf. Nemscheid, S Blei. Wurzen. 16. 3 02. B. 20081. findlicher Luftauglaß! biw. Koblensaureeinl afff nung. KRleidewerschluß. M. A. Schirmer, DVamburg, S. S296 ö .

ist. Robert Winter Dannover, Arndtstr. 21. eib kum radiag 2 2694 en 6 un sest. wasserdurchlässigen Dberibeil. Robert Kieserling, bergerstr. 162. 20. 8. 02. St. Hag. . 59g. A822 2289. Postkarte mit auf der Rücksleite Edward Stone, Hamburg, Banksstr. 28. B 8. 57. Lindenalle. ds 185. 58. G07. S. 14 857. 7ga. 1I83 9. Stromkreis schließende Wand Ben w,, n. a, . . 4 ö 9 Hukla All ona, l Girtnerstt 152. 16. 8. 02. K. 72456. 495. 182 259. Härtezange mit den ju bärtera aufgedruckten Annoncen, Rellamen u. dgl. und gleich. St. bis. 886. 182 177. Durch jwei Zugschnüre be oder Standuhr mit einer alle . 10, 15, 20 oder 21I. 122 294. Wann mit Zansen fir, die Kllen ven Nadel u n 47 . 8. 156. 1g 167. Sandfämaschine mit direkt auf Gegenstand möglichst umschließenden, mit Jäiken keitig vorgesebenem Raum für Mittbeilungen u. s. w. G9 ga. 182212. Versandgesäß für Flässiakeiten tbätigter Oberlicht. Deffner. Julius Ralb, Dassel. 35 Munten ertönenden Weckvorrichtung zur Anzeige üße. Att. - Ges. der Holler schen Carle hütte, Frohn, Frankfurt a. M., Hegelstr. 21. 1. 8. G. dem Dreher sie gendem Jabngetriebe von nur drei NRiwpen o. dgl. versebenen Backen. Gust. Dartler Dr. Aralbert Silbermann, Berlin, Lißowstr. 83. mit kermetisch schließendem Deckel und an den Gin. dorf, Bismarfstt 95. 5. 8. Hz. a. s7 262. der Abfahrt biw. deg Passierens der Straßenbahn. Carlebũtte b RNendeburg. 13 8 142. A. ba. , Tot; 128. Umwandlungemaßstab mit von Rädern deln Moritz. Vmbergen b. Bevensen. Sellngen. Man genberg. 21. 19. 01. S. I7 07 8. 3. 02. S. S675. und Auelaßstußen für Luft und Flüssigkeit ange G86. EG 299. Oberlichtfensterverschluß mit Job. Friedrich Malt. Meyer, Hamburg, Vammer. 211. 182 299. Fruchtfülltrichter mit Schnecke 2b. 1. n! 6 eines] 5. 8. 2 KR 13715. ( §zIa. 1832 072. Drucktegistermechanil, Eæég9g. I82 222. Beuillon. biw. Kaffee Tasse erdneten Abschlußorganen. Gdward Eione, Sam. cinem vermsttels Vebels ausrücbaren Srerrbalen kbrockstr. 19. 22 7. 2. M. 13 651. r e, , a 8336 . ere, , ,. er biin i e. asc. 1892 1290. Kartoffelausbebevflug, dessen mit welcher durch Druck auf einen Knopf ein Sriel mit an der Außenseite und im inneren Boden an. burg. Banfestt 28. 20 8. C2. St. bis. und mit einem dag Oeffnen des Fensters bewirkenden T a. 1892 204. n * Farm 6 Druckor gane an Cassel, Albrehistt. 24. 21. 8. Vertbeiler versebener Schar Daltearm an seitlicher offn⸗t und durch Druck an einen darunter lic geerdeten. farbig o. dgl. gekennzeichneten Abteilungen G ga. IG2 21.

ĩ ler Tableaukontaftworrichtung mit . 0. Aueflußrobr für Rannen mit 2 Josef Trerl. Pferser, u. Christian Toehler, einer Glocke und Relais für jede Tableauflarve, bei steuerter Dreiweghabn, Schieber oder Ventil für 02. G. 10071 Alammer des Pflugbaumeg befestigt ist. Albin Schieber wieder ausgelöst wird. Rudel Eng ir Reklame Inschriften. Jean Phil. Bärtsch innerbalb des Nobreg angeerdnetem Luftröbrcken. Augsburg. Unteres Kren F. J06. 21. 8. G62. F. 75s

gelten 6 Dreiwegb⸗ 58 1 2 2 ö J. 2 * ö

n Wasserkraft berr ebene Dor pelaufsũge. Deutsche 26. A892 1228. Mit cinem verstellbaten Schenkel Meister. Schönberg b. Meerane i. S

; welcher durch ein Relaig eine Klappe und die Glocke S. 19. 8. O7. Leir nig -Goblie, Seo gstt. 4. 28. 7. 02. G. 2M * Co., Main 15. 8. 07. B. 20 02. Paul Bergner, Dre den, Wache bleichstr 19. 2 8 02. G86. 182 22. ö 2 8 7 ö 5 ; M Be M. 13825. . ; 1 Voltabau. Aft. Ges., Berlin. 25. 8.02. D. 7h Ih. versebene Lehre für sechekantige Muttern zur Be,. M. 1382 ͤ . nem Stuck bestebt. Adelzb Lion, Plettenberg. 7dga. Ig 229. Signal. und Weckuhr, gekenn. und Dreschmaschine eingeschaltetes, durch eine JZabn⸗ Platte angegessenen Saiten. Ginbängjarfen belieti Maschinenfabrikl Ntein u. Van, Gauhrer, ,. Reklame Inschriften. 1 : t Zusammenfäljungen deg Fensterg liegenden federn im Stremkreig dreier Glecken. Karl Kobler, . ; . lichen Spindel angetrieben werden. Ernst Mäurich. einer Mundharmonika anliegende, aus cinem 3ag. 182 229. Ausstellfigur aus gießfabigem ; * h * 4 * r. 21 . - = 27 ; 3 200 tinenstr. 13 17. 7. 9. 01 4801 mit einer Anzeigevorrichtung. welche durch den die stange mit daran gelenkig besesti ten Büzeln, von Ges., Frankfurt a. M 21. 8. 2. D. 19157. 18. 8. Q. D 20 M02. Inschriften. Reklameterten u. s. w * ; wer- nnn * . ch 2 inder geordneten . . ; 2 ; ; . ö , ö K- auf einen Japsen der Tragstange aufstüßt. Ma schiebbaren Wellen zur EGrhielung verschiedener Ueber · Zylinde ange ä E892 242. Bei aug Parrtafeln und und einem Druckteduserventil. G Karges, Frie- unter Ginwirkung eines beim Schließen der Thbüre straße 10. 6. 1. 02 S. 7931 nem Stablgußmundstück versebene Däckelmaschine, ane. G2 07. Mundbarmonika * . ö —ͤ elektromagnetisch erfolgt. Emil Riedl. Bamberg . angebtar vile ßender, ab ebbarer Sil. Wärtiembergm Geldern. 21. 3. 02. S 8713. fee . Mm am, des Castens selbsttbätig sich aufrichten, und mit einer 2 . k ; ( mbüllung und darin entbaltenem, aufsaugefibigem, G88. 182 On 7. Oberlichtfenster mit einer semo Gestell für Bauaufsü ge. Maschinenfabri Nhein und vertikaler Richtung verstellbare Jäblvorrichtung der aug einzelnen, rlumsich getrennten, der Sieden. 2 ; ann 1 1 : , 6 . , 6g KR 1 n 5 od R iioo?. ö 8 Lage benußten Feder. Wilbelm Jian. Gassel, mann Mohl o. Nachf.. Berlin R Ro miss. Sandstraße 7. 24. 7. 2. B. ID 833 utba i. Tb. 1 ; 2 Sch 11 777. 81 182 1380 Jar lu un? Mmicranstechet, Frau Mary Gllabketb JFerfer, gehensciniges Verschieben ibrer Heile die 319. 182 228. Tragflange mit daran gelenkig befestigien Bügeln, Breglau, Neue Sandstt. J. 26. 7. 02. B. 19 889.

Doppelperforierung mit Ansätzen zum Hergusreißen Berlin, Neue Ansbacherstr. 17. 20. 8. 02. L. 10171. 666. 183 013. Schutzvorrichtung für Fleisch— wickelmaschinen, gekennzeichnet duc ein mit Spitzen e

Ueber dem Hinterrad von schließendes Haus-, Vorsaal- und Zimmerthürschloß

. ic. 1823115. Horizontal angeordnete Spiral⸗ ahrrädern anzuhringender, verstell⸗ und zusammen⸗ mit, durch die Zuhaltung beeinflußten, das Zu—

für dag linke Auge. Ernst Oeinze, Halle a. S. 8ea. 182 211. Versandgefäß mit bermetisch 8086. 182 199. Gestanztes, schmiedeeisernes Touisenstr. 7. 169. 7. 02. S. 18 5875. in Gestalt eines schließendem Deckel und in diesem angeordneten Ein. Haäͤngeruder für Gevagnolettestangen, mit einer als 7244. 182 1423. Untersatz für Weckubren ameri- Frankfurt a. M., und Auelaßöffnungen für Luft und Fläͤssigkeit.

ñ Griff dienenden angenieteten Rosette, in jeder Form. lanischen Spstems mit Vorrichtung zur lösbaren R. 11025. Edward Stone, Hamburg, Bankastr. 28. 20. 8. 02.

Sten

1 Schubriegel, dessen Platte mit betbätigt werden. Erich Groeger, Karlaborst b. 81D. 1892 071. Giserne Klavierrlatte mit m 2 182 Suppen, Speise⸗ Dessert. A3 u Fübrungeschlitten sowie Riegel mit Griff aus je Berlin, Heiligenbergerstr. 4. 19. 3. 9. G. 10 60535. ; arr. . 2m im namen emma nrris . sch lebiger Lage * eller oder Untertasse mit in der Höblung und auf G48. A2 020. Antriebeanordnung für mebrfach⸗ Bwurianer vir sdme 48e. 1892 18990. Zwischen Neinigungevorrichtung swlindrisch beim. vriematisch in beliebiger Las Vöobhlung 2 . nerdnung für mebrfac . 1 n ö . e . —— 71 * dem Rand angeorbneten beliebig vielen dekerati. wirkende Flaschenreintgunggmaschinen, Kes welcher die 8 0. d id ins xeichnet durch ein Konlaftrad mit drei in der Tang leger an Bauauftügen mit 3a, an der Seite. alt her, Bietkupiß,. Ven. , einseitig mit ciner Antriebscheibe in Querschniitsform. Wilbelm Bieger, Deilbrenn a farbig o. dal. K eee, , . 6 je * gelagerten Flaschen· Gd. E62 On. Fensterflügelaufbalter mit in verschiedenen Stiften zur Rerübrung mit drei Schlei. r ö ; nm, 8m * it. 25. 7. O02. B. 19915 ean Vhil. risch A Co., Fübrungk und Triebrellen von einer gemeinschatt. den R 2 De 338 j 5 ; äuse für Anjeigearvarate, Verbindung stebenden Schwungrad, das geeignet ist, 23. 7. 02. 2 ĩ mann ? N 1 M, 1 * 8 r . Ber die Antriebe Schwankungen der mer. ausju. BLc. IG2 O99. Auf Vorder und Rice aln. I5. 8 02. 8 20 941 6 enn nn, ane ** an * e n m,, re, n s 5 I * 1 1719 M . 1 gerd . Tade⸗- mn, . e = Ae. f rachau. - R. M. 13 813. i mit Feder. ar 0 Leipzig, Tatha- = Mundstück ür Sprachrobre ; **. . = —ñ una * ichen acob Böder, Kaster b. Bedbur . ; ; F 8 3. sig. S breiter o. dal. Hei Rauaufiüzgen, bestebend aus Trag. festigungerlatie., Oartmann d Braun, AUtt.- gleich 3 9 bestebende linder förmige Bekleidungsdecke mit * mit auf dem Boden durch den Guß selbst 1 Reiniqungtavvarat fũr Rohr · = M * l 6 16. 2 ; acbiidet . 48e. 182 202. Mit auf dem Umfang eines sparungen der Blaelöcher und trichterfsrmiget. r gestellten ö. n. J. (itungen, Ketebend aug einem Behälter mit einem 88d. E82 999. Thbärsffner, bestebend aut einem Abgabe der Signaltonczg bewirkenden Luftstrom be= denen einer ju einem Hafen ausgebildet i, der sich 428. 182 *19. Tachometer. Antrieb mit ver schtaubenlin enarti ge · längerung nach einer Him. Heiden Seiten. 1 erde, Leinrich. Färtb. 21.3 C2. D. 19 180. llcinen (ef fur Aufnabme des Neiniqungzmtttelg an die Thärklinte angeschlessenen Jugbelsen. der esnfsiußt wird. Michard Sicberi, Gibing, Dansiger- f be len ingen, einer Schleifvorrichtung und Koch, Trossingen. 13. 8. . K. 17236. J 3. u i I S. 79 J schinenfarik Rhein u. ae, Gan de * r- - 4 ihm, hi = e. 5 * 1 mit * Rlemmen ber estellten Kravattenträgern die An. denau b. Berlin 18. 3 02. &. 172682 sich spannenden Schlagbebelg stebt, dessen Autläsung 77a. I8g2 Op9. Turnersriel mit Turngerätben, ,,,, * a ** Windorf. A 3 0 b iz F Wende, Danau a. M. 8. 8. 93. W. 35 33. Schalldeckenersaß dienender. die Darmonika ng den Verstärkungertrren. Teiler A Gomp., Ge. Ez -= 3 ene, aug 2 aus wr m. w welche durch angebrachte Verbindungen beim Oeffnen 8 m .. m . ad, Ttangpeortasse, in beiiicntaler 3c. Ida 7. e Gcireidctsrner hach iprer . S gerignetem Material beste kenden, wasserdurchlassigen Q. M. L070. rabmentbeil und Seitendrelecken jusammensenkarcg 128. Ada 220. Trangrortable, in bortiontaler Schwere sertierende Wind sege mit schrägem Auf. Darmontitafabrit, Gh. Weiß. Tresstan dag. 1892 2838. Postfarten mit Neflameauferuck i e, nne di ö 1 4 b * ausgcübtem Druck selbst 2 166 ; 7 3 sassbeden un em Ginschüttrumrf. Gebr. Nöder, 14. 8. . W. 13270. degetabilischem Steff ustar Oalbach. Barmen, um Deffnen al zam Erhalten in der geöffneten ständig ber die Gerätke springenden Figur Her- u. Vabn, Gaube, Godel A Gie., Sberlabnstecin. far Ladeschurren. Carl Grosig. Breslau, Neue fallbeden unter dem Einschü v n Red n enn, au 8 ͤ 3. r , d 3 , Ge ,,, . *. l a ** 3 18a 222. Aufbängevorrichtung für Lade. 28. 192 a7. Ladescharte in Verbindung mit 8. 182 12892. Plan mit biegsamem tbeiliger, die Schalldecken ersetzendet und einig, Oftstr. 19. 9. .* . 6 . Fichgasse . 17 8 2. 3 2803 7125 breifer . dal. Fei Bauanli6gen, kKestetkend aug cinem Me istrier. oder Jibimert. Gar Grosig. Unterstägungesarm. l Reflamerarte ebend an

bestehend aug cinem Jweimenebahn, der gleicheitig God. EG 108. Stellrorrichtung für Schwenk JT 7c. IGg2 Gn. Sevenoales, Vertr. M. Schmeß, Pal Anw., Aachen. Effnungen freilegender Hülse. Württemberg nem mit Gelattnefelie beflebten arten. Lang- don denen einer ju einem Valen autgebildet ist, dessen 428. 192 22*. Ladescharre mit durch das 16 3. C

-. Die Lafthafaßzz and den Eieraueschan kerbltigi. flögelfenster, deren Stellstange eine in Rasten ciner aug kentscher, abschraußbarer Dälse und lensschem, F. ori. OGarmonitafabri,. Gh. Weiß. Tree n . Glingen a. N, Wart 23 8 G. Glaus * ⸗— m Hamburg. Paulstr. Iz a rer und 4 die 3 be · ee eee 8 , Feder tbeilweig heraus ge- 491 rn. i * j A48f. A892 ago. Masensrrenger. bestebend aug 16 3. C2. G. 13271. ; 8. VD. 7. G0. R. T. ̃ TRtrkende Nase lrägt and darch can n Natken der Röckem PVerschlugksrver. Wilelm Nenkhos. Killer ag sich ant die Trastange 623 ann, nn, —— 1 —— am unteren e nn Abjweigltuhben, am BID. UAG2 09. Läuten orrichtung mit an 37e. 182 101. Kerrichtang mum Gatwickeln Kae. 82 192. An Gierauelauf-RNebrnentilen abastange gleitende Fäbrungestäck geftrt ist. Derdraerstr. ss. u Friedrich Oeidemann. Tudrin⸗ r 26 * M ** gern Brecklau, Neut Sandstt 7. 21 7. Gd. oberen Gade mit Kren und Kean bersetenen Mehr. ̃—— mit dem Musilwert angetrickenen * d Fineren vbotggrapbischer Platten, Keitebend aut ster den eitliihe wanden. Walen eder dieren, Ken danenler Maricnbhine d gogenau

262 182 83 r mu Ke el tat. GB. 19 k 562 ( Nebert Engelmann, WMerbstert. JI. 7 02 G. dag, Frecher und einem an cinem Stimmenbs

. straße, Barmen. 15. . G2. R. 11084 laem Si * mem schmalen Glaggefiß und aug elnem Träger uaglaufschlitzen angeerzncte Schaumperbätung':balse. mrrseb and nner dem rarer Tarchaecbender n. Aae. 18a 0d. VerschlebKarrs. Verschlaßstsck 188. A82 20a. S(lbsttbätiger Milchentrabmer Masskwerkz angebrachten in Quęcłsilber ciata. Em Dineinfstellen eic bree lle, Maschinenfabrit Rhein u. Lahn,

t fi. Ges. (vorm. Schlittgen A Haase). Eisen⸗· 7⁊ 78. Ga 99. Demneiriel mit dar Brie. 2 . und Deraugnebmen der Platten ö Vrow ig. Mrakerg - Mönelborf. 2.3 M Hatteneert Malm 6 16.8 2. G , waren betciihneter Oberfliche der Steine. Fi sür mit Tammern versckene uführungatremmeln. mit auemechselskarem Gatrabmunggrobt und der den Tentaktarm amm, Wr r, Berlin. i eln Oofwaann, Danneder, Goetbestr. 30. B. 19 84 Gaube, Gecdel A G ie. Dberlabastein. 23.3.0] Radein Gcrader, Dambarg Fibrstt. 7. 8 8. G2. scließbarer Abfluß sfaung far die Catrabmte Milch. straße 18 16 3 D2. Sch 14 969. R im ssỹ. Sc 14913 8

Billardaucucaufsag. beste bend

( Stelberg bw 14 8 9 G 009 771. stange angeerdnetem Bund beslebende Dindel und de Stäßelg an ö e lastrument, mit ber den gezabaten Geden der ein- ĩ f S8 . fen dekennzjeichnet durch eine den St llbebel am ; dene m Resonan 139. 182 999. ö neter, etennzeichnet du den splndel aus zeblldetem Sebebaum, welcher darch cine verschiedenem Nesonanmmaterial bestebender Schall 35 w eoment- 1 38 G F ons tebender am Glas eder Glagantersag ju Hefrsti grad er 6 6 Tränken et Miezen im Honigraum und im Gruft. für Schachtelberstellungsmaschinen, gekenn-. , = m . n nn, ae S nittel ͤ 2 . dal Kanten Mustern derseben stad tar ander rerinnden ssead. agan Schacht, Braun- ag Aga og. Schalltrihter fär Srrech⸗ wum mittel R M 4. Mustern de lad. Ur chon

. 95d. 182 172. niterfest teller mit in Schliz⸗ Elisabetk Gbert, Berlin, Naundntr 7Fo 13 3 0. a * O02. Sv. 19916. 9989. 192 2183. Schank. and Kißedälter fr ie Tauber, Winterberg 1 KG. Y ijꝝzd. d , na. 182 002. Aus Wabel und an de 1829283. W le Schrauben · 49 1892 92989. Aung mehreren Schichten den 3 ; ü. ressen mittel ein nabe dienenden Auesparnng. CG esfche Glas 98d. 192 188. Festnestuertichtun ir Dach z ee, wenne, ne mn n, mm, m. . ; * Angelbalen mit darch den vorrichtung far die Dr ackernange = zedrebter Nath in der Srindel und r —ᷣ 1 . —— een * gieinendet, den 1 . ; n daß ar die ser Lahkar cleftris Lichtbegen angeschmolssenem Kügelchen E22 —ᷣ Stiti fenbaltende Schließteder. Getthie ut der Schachtel balse gehaltener (haar r feder. Grnst Sbregkenradmatter mit Turkelgetricke auf. und trichter mit zußerer Lägaertrpe und an dieser ! t bee ö K n, Oberen, Meiner, Rähmaschinen Fabri, Nr ere. Barmen, Allee 166. 19 83 2. 9g. E99 917. geg merci mit ciaander ver- dard, Närtlngen. 18 8 M G m ud X 7 32 ni 7. G3. G. ng 1 usche ider nt 3 25. 3 C M 13 866 le beether., Londor Vertr G. Faden 2 . . W 183. l; * G, , serr j ö la mr 3 saderwerflenae. der . er, e, de,, e' o , Hen gen, , ,, nm n g, d, d, ea, ss nns, arne 1 Din d , 2. 1 w = 11 . 1 e zar einer in cinem Boden befestigten Schraafe Nackrrütarrarat. Milbelm Mededer, Vevern 1 M. Hebel ciagreii. Aug Trecdaer, triebur craer um m esssllrten Flache. Garl cine nachspannbare Riattfeder und eine 4 m 2 Natke kat Aufnahme und Hebang cis pres., , n m mn 6 ĩ⸗ ö 12867 ; 2*al . ö * ö 8 * m 2 2 j 5 * . in. Brenlan, Ber linerstr. 19. 1.83 02. W 13207. iche Fran tiback,. Dannever, ndern Sicher bert Sr and ventil nach G8v. * TD. Ven außen and irnen an der herr, Nenbanfen S 21 2. Sch 143 deen, Welfen atteerste di ji dd Sd jii geg. maschlacn, an dessen däanem Gade ein al Taftftigt⸗- Meih. B zer linerstt.] ; ** 2 waeie, rl. e m r, f, ,, f, n, dnnn, fon , d,, de m,, e.

fibrnng lanfender Siellichtauke. Otte Brandi. Cg. 351 . r der Schraaben · fob lensänrebaltige Getränke mit einer jar Glau- 182 993. Schachtelförmineg Lirm. 7006. ; darin ein- wannfactur Menke R Go Wen, er, D, erngerlchtesen Nibmaschinen. Biesolt * 7 r ir, en, 144 g ö ö 2 chin Ve Anten Me nberg . 2 Julius n en, TLeirsig Goblin, Langer. 5? Reeker mird, Rich Mere, Nemschels, tem, elt för, drrdmaschaen, den, ,. * aun bundenen, Kentrelmarfen entbaltenden Dälsen be, Gad. Ag dg. Fenster-Festftelter ia ES am Füttern und gaga. A897 799. Streifen zufübrunga der! 22F. 1892 90294. Pre ir ieralaenmnterfa . ta. mil bunten Mnustern in Ferm ven farkigen Mingen oder Serdlaltenstäbben, deren Doblränme mit ein- 18 8 Ge J. ng. mit bunᷓ ufer Ferm d atbigen Rin Delg mittels erer Fiägesshraukenmutter. eier dae, ia agn. 8 * . . 55 2 9 1 . R 4 . E Ay er, r- 2892. 182 219 Ver gasungederrihtung für balter ausgebildeter Pfleck cingesegt ist Heure 485. Ga ga0. Darch Feitliche leilfermige! Wiese M. 14 8. Q.! F. WiI. 79. 182 0999 gu achen mit rrärarerten