1902 / 226 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Egppten. Mannigfaltiges SKönigs hütte, 25. September. (W. T. B) A . = ; ö * XD . 23 h . . . 8 us An 3 Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat be—⸗ Berlin, den 2. September 1902 Jubiläums des 100jährigen Bestehens der r ier schlossen, gegen Herkünfte von Hodeida in den egpptischen Häfen ö In, den X. September ; erfelgte gstern Nachmittag der Abstich des neuen . 2 E ö 1 das Cholera-⸗Reglement zur Anwendung zu bringen. Das diesjährige Wohlthätigkeitsfest zum Besten der Esche“. Sodann fand die Begrüßung und Bewirthung zahlreicher Ehre T* E Ee 1 3 9 E Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz findet am gaäste, unter denen der Ober- Präsident Herzog zu Trachenberg und ber . Theater und Musik. Sonnabend, den 8. November d. I, im Neuen Königlichen Regierungs Prasident Holtz sich befanden, im Hüttenwerk statt, wobei die ö w 22 1 . 2 . : Qpern-Theater statt. In einer gestern im Kgiserhof⸗ abgehaltenen Hüttenkapelle konzertierte. Abends wurde von 16 656 Personen ein Um el en el 5⸗ 6 ll er Un 0m ren en W 5⸗An ll er Berliner Theater. . Sitz ung wurde unter dem Vorsitz des Geheimen Raths Pintsch und nach Fackelzug dargebracht. Der Hütten-Direktor Bugg hielt eine An. ( . e eg. . 9 . k 9 der . . . ö ,, dn. von ö 6 *. . * 4 einen , 2 een . Jahre und 22 6 . 5 . zinterspielzeit eine Aufführung von Heinrich von Kleist's Schau⸗ ar- Schlesinger ein Comité gebildet, dem u. A. Frau Staats⸗ mit einem Hoch auf den Aufsichtsrath und die Ehrengäst MH sriel -Das Käthchen von Heilbronn“ statt. Der Leiter der Minister Freifrau von Rheinbaben und Frau Staats- Minister Studt, Ber General-Direktor Junghann dankte für die . r. 2 2 Berlin, Donnerstag, den 25. September 1902. Bühne, Dr. Paul Lindau, der das Stück selbst in Scene gesetzt, hatte der Vize-⸗Qber⸗Zeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck und brachte ein Hoch auf die Beamten und Arbeiter der Hůütte ua 0 im . Verstãndniß für das Werk, das trotz seiner Bezeichnung und der Präsident des Reichsversicherungsamts a. D. Dr. Boödiker J 1. . R ae, , nelle ede leifheit wcelber . . e. . r sr hische rob seinem i . g zolksme J ehörden ist heute auf Wesen nach eine Märchendichtung ist, die Aufführung auf, diesen Ton Am 4. Oktober bezieht der Lette⸗Veęrein sein neues, auf dem Petersberg eine Bismarcksäule enthüllt worden. Den gen 3 Sunsstãt 3. J k gestimmt und erzielte damit die rechte Wirkung. Es ist durchaus , der, dem Verein gehörenden Wohnhäuser Vittgrig Luise⸗ sitzende des Ausschusseg, Landrath von Krefigk, hielt die Begrüßnnge. ua it Am vorigen Außerdem wurden falsch, anzunehmen, wie das häufig geschieht, daß Kleist in der Er- Plat J und Neue Bapreutherftraße 6 erbautes Heim. Trefflich durch! ansprache und. Pastor Bethge die Gedächtnißrede. Der Sber-Hräfnen lo gering mittel / gut Verkaufte Durchschnitts. Marftt 9. am Markttage geben beit Käthchens gegenüber dem Grafen Wetter vom Strahl die Lacht, in allem den vielseitigen praktijchen Beduͤrfnissen der einzelnen Staats Minister Dr. von Boetticher brachte ein Hoch alf Sen, . n Verkaufs⸗ preis . Spalte 1 Würde des weiblichen Geschlechts habe herabsetzen wollen; ihn reizte Schuler entsprechend, vornehm in der Durchführung, in feinem künstle. Majestät den Kaiser und König aus. ö Marktort ĩ Menge für sberschlä ] dielmehr ein gan; anderes Motiv, als das die neuzeitlichen Vor. rischen Verftändniß durch Professor A. ger m ef bulk wird dieser . Eat. ̃ G ö. werth 1' Doppel · m, ö 2 2 kämpferi ö beschäfti l ämli ine Zi ĩ iell Schöneb ĩ 5 dess elã ; ssel, 24. S . ö f i 14 14. pz 1 nn,, nn, n,, ,, , i , J ,,, ,, cent JJ unerfor chte Räthsel des somnambulen Unterbewußtseins, jenes latenten zu enger, kleiner Räume leidend, werden fich hier die großen Schulen Adols-⸗Vereins (vgl. Nr. 225 d. Bl an Seine Majestät ber K 4 . *. 2 —— übersinnlichen Theils der menschlichen Seele, dessen wunderbare auch außerlich frei entwickeln können. Dem Mutterhanfe vereint und Kaiser und König ist die nachfolgende Änkwort eingelaufen: ö ; Fähigkeiten zu ergründen der erakten Wissenschaft vermuthlich) doch ganz in sich abgeschlossen befindet sich die bisher in Seine Majestat der Kaiser und König lassen der Haupt— ; Beizen. . niemals gelingen wird. Ein Märchenstück aber ist das Schaufpiel der CElisahbethstraße gelegene Haushaltungsschule, die etwa 13506 versammlung der Cvangelischen Gustav Wolf-Stiftung für Pn e . . . . 17,50 17,560 20 350 17350 17,90 20.9. . nicht etwa, weil der Vorgang in der Wirklichkeit gänzlich jüngeren Madchen Oech und Ausbildung in allen hauswirth- freundlichen Gruß herzlich danken. Seine Mejeslät gedenken germ = . 1480 1480 14960 ls, . . 83 1214 14,53 15,40 20.9. . undenkbar, wärez sondern weil die Art der Behandlung des Stoffs schaftlichen Fächern giebt. Im Erdgeschoß der Haupthäuser des. großen Segens, der von der treuen Arbeit der Guffav Ars ; dd dM ö 3 fe 1480 1490 . t . : dafür spricht. Interessant war die gestrige Aufführung besonders befinden sich dem Eingang gegenüber das Bureau der Stellen. Stiftung für die bedrängten Gemeinden in der Zerstreuung ausgeht . mit , , ö. 3 6 . 15,90 15,00 5 75 15,00 14,90 20.9. ; insofern, als darin Fräulein Felieita Cerigioli, der Darstellerin des vermittelung, rechts bier Musterküchen fur Kochschülerinnen, und hoffen, daß die werbende Kraft der Gustad Adolf. Sache auch . Stat gard n, . , . . 141590 14.50 38 52 143 1454 20.9. . Väthchen, zum ersten Mal eine größere Aufgabe anvertraut war. Seminaristinnen, Haushaltungslehrerinnen nebst den nöthigen Wirth. dazu beitragen werde, den Allerhöchstihnen am Herzen liegenden . k 14850 1480 . 1. 15620 1520 39 19.90 15.99 229. 9. . Die junge Künstlerin, die aus der hiesigen Königlichen Balletschule schaftzräumen, links die Wohn. und Schlaffäle und eine große Wasch, engeren Zufammenschluß der evangelischen Kirche zu fördern. = Posen⸗.cc. . J 14,50 15,99) 15,00 20 293 14,65 14,575 22. 8. ; bervorgegangen, früher am Schauspielhaüse Kinderrollen fpielte, ist und Plättschule. Im ersten Stock liegen über den großen, freund— Auf Allerhöchsten Befehl: Trotoschin . 1480 145890 15,30 16,30 15,S9 15,80 25 383 15,32 15,50 19.9. im Theater groß geworden und hat daher eine für ihr jugend lichen Küchen, durch Aufzug mit diesen verbunden, drei Speisesäle, Sitzungs⸗ Der Geheime Kabinetsrath von Lucanus.“ . Astrowo i. P. . . w 15.00 165,40 15,60 16.7, 15,90 . ; . ( ö liches Alter erstaunliche Bühnensicherheit; für die Stärke saal, Zimmer der Vorsitzenden, Verwaltungs-Bureaux, geräumige ; . . Nilitsch ... J 1460 14.59 1520 12520 15,39 15.130 . . . . ihres. Talents aber zeugt es, daß sie sich die naive Ursprüng! Klassen für die Handelsschülerinnen und für die Schülerinnen, die sich zur Wien, 24. September. (W. T. B) Seine Majestät der = Breslau;. r 1259 13,559 1420 14659 133539 15, So lichkeit, die bei allzugroßer Routine häufig verloren geht, zu Bureaubegmtin ausbilden wollen, mit Toiletten, Garderoben und Zimmern Kaiser Franz Joseph besuchte heute Vormiftag das Schütz en— = rankenstein i. Schl.. ! 1439 14,90 15.59 1550 15,109 16,10 bewahren gewußt hat. Den kindlich gläubigen Ton des visionär ver,! für die Lehrerinnen. Im zweiten Steck folgen die mannigfachen fest und wurde von Seiner Königlichen Hoheit dem Erzherꝛog . Rühen i Schl... 1465 14,90 15, 15 15,40 15,65 15,90 anlagten Mädchens traf sie ausgezeichnet. In der poetischen Scene Gewerbeschulen, Zeichenfäle und ein Theil des sich in der dritten ' Ftäge Rainer und dem Statthalter empfangen. Nach der Sul digungẽ⸗ = Schönau a. &̊. ... . 1470 15520 15,59 1580 15,90 16,10 unter dem Hollunderstrauch stand ihre Leistung kaum hinter der irgend fortsetzenden, auf 760 Pensionärinnen berechneten Victoꝛia⸗Stiftes! ansprache des Statthalters und einer Erwiderung des Kaisers Halberstadt . 13,830 1400 1400 1425 1425 14,50 ; einer ihrer Vorgängerinnen zurück. Jedenfalls darf man auf mit Jimmern für eine, zwei und drei Perfonen, Konversationg. und fand. die. Vorstellung der Obmänner der einzétnen Schützen⸗ = Cilenburdd.... ,. 1499 1180 15,00 15,50 . 15,50 16,090 1 ; ; . ihre weitere künstlerische Entwickelung gespannt sein. Den MWusitsäle, Schlafsäle für solche, die geringeren Pensionepreis zahlen. verbände statt, darunier die des Vorstandes des deutschen Pistolen⸗ . k 1339 13.39 1499 1409 14209 14.29 1000 14 000 14.00 14,00 17. 9. . Ritter Wetter vom Strahl spielte, ebenfalls ein Neuling in Sämmtliche Einrichtungen, Betten und Möbel sind neu, einfach, aber schützenbundes, sowie der Vertreter des deutschen Schützenbundes, des . 1 1409 1449 1450 1480 P 1490 15,50 . . ; ; ; ö Berlin, Herr. Mischke, eine, stattliche, männliche Erscheinung. geschmackvoll, gediegen und praktisch. Eine Hausmutter steht diesem Bundegsvorstandes Billipp und des Kommerzienraths Körting. Letzteren ; zünebutg I 1540 18, 13565 15,80 13,50 14120 ; ö = ö. Seine Auffassung war verständig, wenn auch zuweilen etwas Stift vor, und die jungen Mädchen finden hier nach dem Befuche der Schule gegenüber bemerkte der Kaiser, daß die deutschen Schützen wohl mehr . 11 . 6 5 1599 18.99 80 750 13400 15.20 13.8. nüchtern; besonders vermißte man an ihr die kleine Beimischung alles vor, was ihnen sonst die Familie bietet. Befonders zweckmäßlg ist Uebung mil dem Armeegewehre haben, und zollte den Erfolgen er . Limburg ac... . 44 6755 2 34 16,75 16,83 17. 3. don Hunsor, welche die Rolle wohl verträgt und. durch die sie jene die Schule für Photographinnen eingerichtet, deren Räume das ganze oberste deutschen Schützen mit dem Armeegewehre, dessen Vortrefflichkeit sich = 1 . e. 1410 1419 1540 15,40 280 1130 14,75 14,75 23. 9. 5 n 3 n ,, die . beißpiele dee . 53 ang ien ö. . ure g fenen nicht geb ech werden gezeigt habe, hohe Anerkennung. ö i ml JJ 6 9 23 36 P 1 . 36 611 16, 96 17,95 17. 9. 5 deiß. was zu schwachlich erschien der Friedeborn in der onnen, in denen alle Techniken und Reproduktionsverfahren gelehrt ö ( De JJ . J 2 06 ,. . . ö Darstellung des Herrn Schläger und nicht ganz derb genug der Gott⸗ werden. Der überaus rührige Vorstand, die besten Lehrkräfte . Trxie st. 24. September. (W. T. B.) Der verstorbene Groß⸗ = 11 2 16,50 1660 17,46 17, 46 20,00 20,00 18 306 17,46 16,B 77 16.9. schalk des errn Nohland; in letzterer Hinsicht that dagegen Herr Pittschau unermüdlich dafür, daß die Leistungen, der gesammten Schulen die industrielle Ge org Galatti Tat sein ganzes. 17 Millionen . 1 2 . . 14,70 15, 00 484 7164 14,80 14,80 20.9. 2050 als poltern der Rheingraj vom Stein etwas zu viel. Recht annehmbar denkbar besten sind; es ist daher zu' wünschen, daß der Zuzug der Kronen betragen des Vermögen der Stadt Triest zur Gründunz 2 Waren J 15, 0 13,50 13,70 1420 14,30 14,80 1320 19264 14,59 14,42 20.9. ‚. war , , den 6 Kunigunde von e n, obwohl sie die Schülerinnen ein dauernd wachsender sein möge. eines Krankenhauses hinterlassen. ; ne, n ö 1 8 * 16 8 6 13 in der Aufgabe enthaltenen Gegensätze gar zu scharf einander gegenüber⸗ . = 111 O C0 1450 14,50 15, 00 15.00 ; . Die 2 iin wenig zu wünschen; id e ,. 6 4 Förderung der Kunst begann seine dies ü ö 24. September. (W. T. B.) Heute wurde hier . Mülhausen i. E.. . 14, 00 1400 16,50 16,50 9 . 11 16. 15, 14 15,33 17.89. ö bilger waren der Brand der Burg und die Scene unter dem blühenden winterliche Thätigkeit bereits am Anfang dieser Woche im Bürgerfaal ie Generalversammlung des Internationalen Vereins Sollunderbusch. Auch dramaturgisch war im Ganzen geschickt verfahren des Rathhauses mit einem Vortrage des bekannten Kieler Kunst,; der Gagsthofbesitzer unter dem Versitz von Otto Hover. Jagen er⸗ 2 Weißenh eee, a men, . w eser). 8 z 29 worden, eine empfindliche Lücke ließ aber die Fortlassung des zur schriftstellets Wilhelm Schoelermann über John Ruskin aks öffnet. Im Namen der Regierung begrüßte die Versammlung der Staatz . * 1 . . e. nm 1640 J 16,80 144 2395 16,55 1621 17.9. ꝛ; Klärung des Vorgangs unentbehrlichen Monologs des Kaisers. Das Erzieher zur Kunste. Der Redner gab in großen Umrissen sekretär von Szell, im Namen der Stadt der Ober⸗Bürgermeister Marcus. sz 1 müncenc— 164 1649 174900 100 1899 1899 26, 144 1317 17400 16.3. . ablreich anwesende Publikum folgte der schönen Dichtung mit voller einen allgemeinen Ueberblick über die schriftftellerische und künftlerische Nachdem der Geschäftebericht erstattet war, sprachen der Vor . Biberach c 14099 1220 1690 1660 1709 1829 146 2469 16,91 17,06 17. 9 . Aufmerksamkeit und gab seiner Befriedigung über die Aufführung Thätigkeit des vor einigen Jahren verstorbenen englischen Kunsthistorikers; sitzende und der Syndikus des Vereins Badthe Über die Regelung s 1 i , 129 1720 1458 178 1390 1800 * . 5 lebhaften Ausdruck. vornehmlich machte er die Zuhörer mit dessen Anschauungen über die der Rubezeit der Angestellten. Beide führten, aus, daß die jetzige K . den 16 1d 10, mne 2 462 17,13 1700 10.6. . ö . ö Kunst und das echte Genie en des Kunstwerks bekannt und erläuterte Regelung den thatsächlichen Verhältnissen nicht Rechnung trage 6. Roggen. Im Königlichen Opernbause findet morgen, Freitag, nach— das Gesagte durch die Einfügung verschiedener Zitate aus den felgten weitere Referate. Der Syndikus des Vereins, Badthe, srrach 21. Insterburg .. 26 ; 4 ò 14,00 1400 2 28 14,00 3,50 2 dem Herr Grüning von seiner Indisposition wiederhergestellt ist, die Schriften Ruskin 's. In einer Anzahl wohlgelungener Licht- über unlautere Reklame im Gasiwirthe gewerbe, über die Ausstellung I Tuckenwalke ; ; ö wm 1350 1466 1469 5 2. 6 2 2 ö erste Wiederholung vön Mar Schillings. beiterer Oper Der Pfeifer. bilder nach Zeichnungen Nuekin z lernte das Auditorium ven, Zeugnissen. Heinrich Berlin. Der Verein bewilligte fodann x 1 ö 1336 113560 13,50 . ö . . . ; tag“ unter Kapellmeister Richard Strauß Leitung statt. diesen außerdem auch als ausübenden Künstler kennen, der mit Vöo00 „6 für wohlthätige Zwecke und wählte als Ort für die nächfte x Tr e 6 15 36 / 676 i376 ̃ 2 3,53 3.18 20 Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's großer Liebe zur Natur und erstaunlicher Ehrlichkeit in der Generalveisammlung CEisenach. . Srei , oe * J 1 51 120 15,93 13, 18 20. 9. ; Schauspiel Die Rauber in der bekannten Besetzung gegeben Lösung der von ibr gebotenen Aufgaben zu Werke ging. Dem Vor 1 1 2 . 21 . . w 96 2 a2! 20 ? Im Neuen Königlichen Dpern- Theater sist, technischer tragenden sewobl wie dem Leiter des Vereins gebührt fär die Wabl Paris, 24. Sextember. (B. T. B) Die biesige deutsche = Stargard i Pomm 2 83 1500 1530 13 360 68 5 3 68 68 * x Schwierigkeiten wegen, die für Sonntag angelündigte Eistauffübrung dieses Stoffes Dank, da die bedeutende Persönlichkeit des fein Botschaft ließ in Bonn am Grabe des vor einigen Tagen ver 3 ö , 366 w 1273 6 3 2 16 324 3 * 2 ö der Drerett, Die ledige Frau? von Josef Siegmund und Julius empfindenden englischen Kunstschriftstellers, der der Allgemeinbeit storbenen Pariser Kerrespondenten der „Kölnischen Jeitung⸗ Pr. ö Tödlm JJ 13. 1520 6h * 1480 14680 3 8 12 * 206.3. 3 7 von Ricard Haller auf Mentag verschoben worden. Die nur wenig beiannt ist, durch die Ausführungen dern Her Kari Schneider einen Kranz niederlegen. . * w 1300 n 168 18 1 147 te zweite Auffübrung de zerette findet enstag, den 30. d. M. st Schoelerme e eiche börerschaf b w A ö T m. 1 * * * ; * ** ; 22 ist m n ere mr. e ,. ge 90 . . e ne m n g Caserta, 24. Sertembber. (B. T. B) In Macerata di x ee e , 3 e 1 1 61. 1 1 3 n * 9. unter der Direktion des Direktors Ferenc an dieser Bühne. Am freilich das Interesse an dem Vortrag noch erheblich xesteigert. Marcianise wurden durch eine Feuersbrunst einige 20 Häuser x . K 1250 17159 * 13 6 1 ö 136 2. 211 Sonntag kommt zum leßten Male Orpheus in der Unterwelt in Emxrfeblentwerth wäre es auch, wenn an Verclnsabenden, an denen Lrstört. Sechs Persenen, darunter ein Kind, kamen bel ken e Distrowo z LJ 17 56 n 85 17 85 3 63 . . 66 . . der amt 1 zur Aufführung. j Vorträge, über bedeutende und sachlich reiche Tbemata gebalten Brande ums Leben. Der Schaden wird auf 00 0G Lire geschäßt. . min Kd 1756 1655 17 26 18 26 J . ; ; J Im Zentral- Theater finden von er Posse Wie man werden, die Zeit durch die Beraibung der Vereinszangelegenbeiten ; ö * z . . 7 3 23 ö * 2 Männer sesselt nur nech sechs Aufführungen statt, da am' J. Sftober nicht alliufehr in Änspruch genommen Ywüͤrde. An ꝛuian n Kernen, QGestersund (Schweden), 26. Sextember. (WB. T. B) Aug x 1 ein i. Schl . 2 . . 16 1 16 wieter die Treretten Vorstzllungen beginnen. Am Sonntag Nach. ermüben freilich; ein nur dreiviertelständiger Vortrag über Nutin der Gemeinde Lillberdal wird gemeldet, daß die Grnte vöis ; nd 162 4 1218 1110 13 . 1 48 mittag gebt zum letzten Male die Posse ‚Drei Paar Schuben in 8 2 1 lonnte aber naturgemäß nichtè als eine etwas feblgeschlagen ist und daber eine Hung eren oth befürchtet wind. ̃ * * 4 173 * 17 860 1350 13 15 113 3 Seene. dürftige Stine bieten. iu dan U l ̃ ; 5 J 1756 72 2* an 2 * ortsetzung des Nicht 7 rsten Bei =. J 22 13.80 13 70 13, 70 13,90 135.90 14.10 (do setzung dichtamtlichen in der Ersten Beilage) ñ 1 1338 18 . li, n 166 t J ; . 1 482 12,90 1290 13.99 1300 13.10 13.10 109 1300 13, 00 13 23 17. 9. Theat r ö ö ; I . 1 1509 1350 13.50 14.09 14410 1450 l eater. Berliner Theater. Freitag: Ait. Seidel. Sonnabend und olgende Tage: Ledige Leute. Albert Schumann. H. Geuy ere luminense. 1 13.00 13 25 13.25 1400 140 14.290 80 1128 14.10 14, 10 20.9 noni liche Sa aus iel n n, . berg. Sonntag Nachmittags Uhr: Fedora. Serrentin zu Pferde, geritten von der beliebten . 11 22 —— . 1550 1440 320 1353 15535 1387 363. . 19 . 2 J 1 M. Urern- 1 Das Käthchen von Heilbronn. . Fräulein Tora Zchumann. Mr. . * 11 22424 nn 3 1400 1409 1 56 1409 15381 17.9 Burr. V6. Ver stellung. Ter Vfeisertag. Deitere Sonntag: Au -⸗Heivelderg. ; angerfield mit seinem Diener Brodrid. 1 —— 2 230 13469 13.80 110 1809 13.04 12.21 23.3. * 1 * uf ng n Dichtung don 38. Graf ; Nesidem . Theater. Direktion Sigmund Lauten · Neiterschery aus dem Drde⸗Park iu London 6 Tintelebabl. JJ 168 13 1889 1680 1720 12499 28 40 16 166 1242 10 . Mar r n ene ; a. karg. Freitags. Ter Fall Mathieu. (Laffaire Senntag., Zwei große Uorstessungen: Nac ö 1 2222 120 12,60 14420 1420 15,40 1340 2 25 13,91 13. 50 17. 9 86 her NWegissrur TDrerscker. Dirigent Schiller. Theater. O. (Ballner-. Theater)] Narhöeu). Schwan In 3 ien den Eriftan mifiazs d Hißs und kent? 77 iike. Var riss, ss = Ueberlingen.. 10 1400 1477 147 10.30 18.30 : ag ist 2 . Strazß. cle an 86 nrichtung Freitag. Abende s Ubr: Zum ersten Male: Der Bernard. Vorber: Ich liebe 2ie. Bähnenschery Find frei. In beiden Vorstellungen Gleich reich . Restocł J n. 00 128 1299 1220 1340 1933 12 941 122 229 20 9 . Drandt. Ver dem 3. Auf! Tartüss. Lustsviel don Molisre. Frei übersetzt in Akt von Andor Taßko. Anfang 7 ühr. haltige Urogramm und 23 Geretteie von = Waren J 444 1099 11990 12.090 120 12.690 13529 951 12 101 127 12.57 20 9 00 kia. Ven picl; Ven Srielmanng Leid und Lust. von Suakwig FBulta Dieraus. Jum ersten Malk Sonnabend und folgende Tage: Diesclke Ver. der Insel Martinique. Braunschweiggg .. 13400 14090 13.5309 14390 14590 135 89 ö Anke , w mem n Ter dir n wier Koilten.! 4 t den w n, liel. . Altenburg 13.0 13, v0 1400 1400 1 1450 14.0 , . Schausri lbaus 123. Verstellung Sender Fentsch don 5. S Bierlsng . Sonntag. Nachmittage 3 Ubr: Der Schlafwagen · erke * 32 h 2d, Verltellung Tie Rauber Sennalend, tend? 8 nrg, Ter Tartuss. Sontroleim. * Insterb ; 1109 109 2 in ‚— 5 An 1 ge n *r 3 145 ven . Dem z . 26 5 m. 9 * . 2 1 2 niier urg . . [. * . . * . . * . amm, ö ö 0 = 28 14 B 2 z Scqhisier Unfana 7 Mr mm nnn, Der Wr wider Wine. Familien · Nachrichten. . 1 2222 1220 1220 1289 12.80 13.19 1340 : Neues Orern. Theater 139 Verstellung. Orpheus iets I - AUbe: Jugend. Thalia. Theater. Drerdenerstraße 72 73. Frei. Verlebt; Frl. Allee Mustrau mit Hrn. Nenierun- . 1 228 1520 1320 13,540 13.40 13544 13,0 11 . 13. 38 133 209.9. in der Unterwelt. Burlee fe Drer in J Bistern 1 * ] Is 2 ö n, Er und seine Schwester. esse mi Baumeister rel Schier 9 err. 8e 2 Teri 1 24244 66 . 66 J 13.90 135.00 . 39 135090 13.090 17.9. en Decter Gremieur. Musik den . Offenbach rn, nn nn, . r M Tn. Selang und Tam in 4 Alten ven Bernkardt Guck. a. 5 Renin ,, ö Stargard i Pommäcc--- 32 a, . * 120 13.09 2 250 12. * 13.09 M9 In Scene gesegzt von J. Ferenc. Dirigent Gur Gin rauer rie . n— en 9 nder. Für die neorddeutsche Gäbne Hearbestei ven Verckentht Dr. Oberleutnant Dein den Dune = Röglin ww 13569 1669 1410 1149 ; 12 1109 1109 2.59 . Tiret Feren Anfang q iner. . . ** * 23 Alfred Schönfeld. Mustf don mit Frl. Nella ven Girgdtaken [Graunschreet- = e bara l. Pemn..· . 1260 9 1100 2 2 r ; hr e, dee. In ind d = d ö atm —— * , ar . = o K . ; . z ; ; 3. ? Sonnabend: Dpembaus 197 Verstellun amm Bennatend —— inn, w —— unt Ebefer und Mar Schmidt. Anfang w L, 1 , . een . uz 1 i Fr R 2 *. 1 28 Crer in 4 Aßtten den George . Ter don Ceonntia, Ma mittags 1 1 1 rant von Sonnabend und sel gende Ta 26 zes e er- ö 2 * . ĩ 1 ? 4AM cn . ( Titer 2. 11 20 1169 1 89 17 13 13835 ö * 1 Dent Meilbae und Ludedic Halcbry, nach einer Nesstua. Abende 8 Uhr eimath. stessunz. ; ie en, 3tl i , syn . Niliusch d 1109 1109 119 11.50 12.00 1209 * le des Pretrer Merimée. Ballet ven Emil deiy nia). . * 14 82 . ö ö P d 13 16 12440 13520 1340 13.70 taeb. Anfang 71 Ubr . ö. M . . , Gn, ,, 22 220 12 9 1229 1320 1320 Schau vielbang. 189. Vorstellang. Rgaig Lear. Theater des Wesens. Sartat 12 4. Zentral. Theater. Freitaa. Wie man ö 21 irn m , ,. . ren 1 Scht.. JI 1.47 12099 1225 1259 127 13.990 Trarerriel in Aufzgen den William Skalstenr. e , derte ting im Freitag, Atennement! Tas Manwer esselt. Greße Aupftattun gresse in Geer gi; r, ge. Paniet Greer ? Echbaqn Fc, , 1 * 0 29 1219 120 128 abersetzt Wugust Wiskeim ven Slenei und Nachtlager in Granada. Drer in? Akten den 4 Alten den Marg und Dennequln. Musst den ( Döiterie, ar. E Rem, , n, n= 2 = Dal berfadt. 13520 110 1159 1585 15 35 17 8 Lu ei Tir, Wang fr ür . GeMad in eee, wesang i mn Reger. Anfang 7] Ur. 8 1 ‚— id is jd ia 10 13 * 12 8 o 2420 12 10 210 9 Merce Drern Tkeaier. 110. Verstelllug. Die rale, csserkamliche Verftellung in balben cnnabend und folgende Tage Tie aan Manner ¶Tamsel. 13 4 lan Ter. dr⸗ e Tctlar d 132 14099 14.10 1609 1319 16 09 . der, Cine javaunssch. Theehaus- Prem Ten Ireischun. ; fe elt. Panrlimaun ben Mrause 2 ü = , . ö 1409 1409 1549 1309 J 80e 14 1442 1.9 5 6564 chte. Drerette in 3 Aufsügen ven Twen Pall, en nan. Nachmittage 3 Ubr Za balben Preisen Geserken. Dent *. Gere, n. Game . , H 12090 12,30 135990 1360 119 1149 172 2277 13 * 1641 17.9 1 .* *. 1 Anfang 71 Uhr. i eren. Abende 71 Ute: Trianon. Theater. Georaerstraße, felschen cc. dr ren Pein dam = K ö . . K 2 . u 1370 147090 Die Lung der Abennementt⸗BilJett . * RX n ; ö g * m ger vrin 77 2 Nei 24 13.2 2 3 82 10 70 6 370 1367 Menat Ofteber er. ja 2 Drern⸗ und 25 . Mena Saler Verstellara) Da Nachtlager Friedrich Und Uaidersttätestrafe. Sennakend, den ce Pre sident Welten Riatelen geb. Gert . 28 . a 1209 2 1289 . 6 9 . 363 1. ; 9 * ; iel neren * 1 lontan den .- in Granada r, n tember Tie Liebeoschautei. i le-uie] Werliu. Gbatletten karg) . 1 13 19 149499 18 138 68 . x viel ⸗Vorstellungen findet am Montag den . 2 f R r w 1 2822 . 1. 80 . 40 154 1 tember er,. den 1— 1 Ubr n der a. 68 la 4 Akten den M. Dennar. Anfang maker J 1509 1509 14109 1109 * ) 12 144 157 179 ) beater - Vaurtfasse, Gingang Jigerstrafe., stan ; . . beater - Daur tfasse, Gingang Jägerstrafee, stati Cessing Thrater. Scl Tie aleabarger. Freltaa, den 2. Otteber Zam Genlen den Verantwortlicher Nedalteur r O af r*. Sennetend, Ter Perro. Noeren - alp - Fone-. Tie Mebesg. J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. * 1 224 . 278 1375 4 2 13.75 1909 9 Dentsches Theater. Freitag: Jam Roc. Male « e, Ter ODerrobhre. ute. Verlag der Gwerlten (S eli ie Gerti * iki 799 * 12.090 12.40 12.2 1320 3. ö. 24 2 1261 1359 D 9 Ter Biberpels ata 71 Uhr. . ñ Deng 4 . . r = lde V k— 4 19419 1459 1390 ; 8 h 164 * 1 * * oa bee, Ge lebe das Leben. Pirhus Alb. Schumann. (a a Dry 7 Nerd dent chen Becht rackerei anz Verla . = 2 79242 22. * 1600 12 122 16 ) 155 . S aten, Mache ittaa;, ni,, Re senmomna Nenes Theater. Scectererdaæ da. rel; . en nee, rer Aastalt. Gerlha Swe. Mälbelastraße Nr. n ; fart a. Oo., 10 190 110 190 180 13 00 De , . Sim rem d- lag 1— nir Große Crira-Morengung. Secha Sa = Stena . . 12 60 13 60 14.0 140 21 1 1 17 . Ecaggraber ö ram den 1 . ö ar, , mn r Lkren R . von der n 1 Martiniaue lagen * Ertrfen ba gta = . . . . x km 1367 19 10 ; r r . ö. Criatnal. Treffuren des Tirefiors (ctaichlictlih Gere eslasr) ? * pern ö 13 00 1300 2 1349 9 110 127 6 1. ö 209 ? m eelkenna = . l 12470 12 49 . ? 124 129 ? . Tee lm ;