1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und r,. ustellungen u. dergl.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗ Sesellich
10.
6. . Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Oeffentlicher Anzeiger. * 9. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
50827] ö In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Jolef Engel 6. 166 wegen Fahnenflucht wird die am 22. August 1901 verfügte Fahnenfluchts⸗ Erklärung gemäß § 362 der M. St.⸗G.⸗O. wieder aufgehoben. Trier, 18. September 1902. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: v. Schele, Reichard. Generalleutnant Gerichts ⸗Assessor. und Divisiongs⸗Kommandeur.
2 Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
50795 Zahlungs ssperre.
Der Lederhändler Robert Bading in Brandenburg a. H., vertreten durch den Justizrath Ernst in Berlin W., hat angezeigt, daß ihm die beiden auf den Inhaber lautenden Aktien der „Maschinen— fabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei Actiengesellschaft“ zu Breslau Nr. 878 und 2092 mit dem Datum vom 26. November 1896 und 2. Mai 1900 à 1000 M½ am 13. April 1902 durch Einbruch gestohlen worden sind. Die Ein— leitung des Aufgebotsverfahrens ist zur Zeit un⸗ zulässig. Es wird daher auf Antrag gemäß 5 1019 Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung an die oben bezeichnete Aktien⸗ ö das Verbot erlassen, an den Inhaber der
apiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue
ins⸗Renten oder Gewinnantheilscheine oder einen
rneuerungsschein auszugeben.
Breslau, den 20. September 1902.
Königliches Amtsgericht. Ilõ0l92] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Vorstands der Präparandenanstalt zu Nürtingen, Seminar-Direktors Beckh daselbst, vertreten durch Justizrath Dr. Friedleben und Rechts anwalt Dr. Neumann hier, wird gemäß S 16019 Z. P. O. der Frankfurter Hypothekenbank zu Frank furt 4. M. verboten, an den Inhaber der folgenden von ihr ausgestellten vierprozentigen Pfandbriefe
a. Serie 14 Litt. O. Nr. 37303 über 1000 4,
b. Serie 14 Litt. P. Nr. 371836 über 500 S eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins— scheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben.
Frankfurt a. M., den 19. September 1902.
Königl. Amtsgericht. 15. 150875 Bekanntmachung.
Seit Juni d. Is. abgeschwindelt Elektr. Sochbahn⸗
Aktien Nr. 19 692, 19 7435 und 13 119 2 16500 4 —
ad 7395 IV. 35. 02.
Berlin, den 25. September 1902.
Der Polizei ⸗Bräsident. IVI. E. I. loosss]
Die von uns unter der Firma Lebengversicherunge bank für Deutschland“ ausgeferngten Versicherunge— sche hie:
Nr. 106 093 vom 20. August 1864 über 2009 Thaler, lautend auf das Leben des Forstmeisters a. D. Friedrich Wilbelm Ludwig Rudolrb Uhde in Braunschweig.
Nr. 23885 725 vom 16. April 1887 über 16090 ., lautend auf dag Leben des Hausknechta Andreas Scherer in Nenzing i. N.
Nr. 288 727 vom 16. April 1887 über lautend auf das Leben des selben.
Nr. 341 121 vem 23. Juni 1862 über 10009 M, lautend auf dag Leben des Oberstleutnants a. T Gruard Gagen Adelbert von Montowt in Berlin- Wilmersdorf
Nr. 40 055 vom 1. Mär 1898 über lautend auf dag Leben des Briefträger Deinrich Cbristeyb Mahnke in Ahreneburg,
sewie folgende ven ung unter der Firma ‚Lebeng— versicherun ge bank für Deutschland! auagesertigte Gmyfangescheine
Nr. 25 898 rom 11. Nevember 1885 über den Versicherun ge schein Nr. 210 721 6er G , Ter auf das Leben des Nedalteunre Richard Julius Gähle in Leiniig lautet
Nr. 27 Süß vem 19. Februar 1887 iber den Ver sicherungeschein Nr 101 09 aber 40090 Tbaler, der auf da Leben den gemteristen Friedricͤãh Welfratk Linde mann in vamburg lautet.
Nr. 30 938 vom 109 Norember aber den Versicherun ge schein Nr. T5 G85 aber 300 M, der auf das Leken de pens. Gbauser-Aufseber Friedri Wiltelm Alerander Oeidecke in Schsne keck (Gi) lautet,
Rr. 4711 vem 8 Aagust 1827 nber sicherun z schein Nr * D ber wm ng daß Leben der Frau Rosa Unsian, geh Dbersiterf lautet,
sind nach bei ung worden
Die nabelfanalen Jababer dieser Scheine serie eber, der Mechtse an den ersicherungen urkundlich nachm cisen kann, werden aufeferdert, ih big zum Da. Tezember Igo e do a melden, da we frechtlesem Ablaat der Frist fat die Schetae Griag- arfunden ausgefertigt erden
metrha, denn Sertem ber 1992
Gothaer Vebeneversicherungebant a. (a
r. Sammer
wols?] Aufgebot.
Der Nechtaannalt Lereer a Dertwund bat namen ter Jmmermenster pH Heinemann Fer Nünsterstrake 121, dae Aan ebet feleeeder Wechsel
a. Dertmand den 16 Mal 1h der, M ne. aue gefellt den NTarl Wenger, Kier. augenermmen der Rar wake, bier, I Namt ffrafe oM ard jablbar bei emielken, danch Jade fam nt an Ldeeresd? Rare dase auf den Uyttaaicher Hefetwaas überge-, hen Lien daf E. Fichten riert. in 16 een 190
be. Terfmund gane shellt dea w Midder Deer, ar meer eee, der w DYDireleaa. bier, Weraftraße Me n, ee wpallker e demisesten dard Jereeemee em, , m Jacekg. dier, gad der diesem
1600 ,
1 5 Jobann
=
den Ver⸗ der auf Grrler, in
eingegangener Anzeige verleren
. ren
den G. Jall 1e aber 109 n
af den Aetra fesser
die Wittwe Alerander
Heinemann übergegangen, von diesem auf L. Fischbein giriert, fällig den 8. August 1902,
beantragt. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 19093, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Dortmund, den 17. September 1902.
Königliches Amtsgericht. 5olss] Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft Dollfus und Noack in Mülhausen. Inhaber Eduard Dollfus⸗Flach und Hermann Noack-Dollfus, Kaufleute in ülhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Reinach und Br. Hochgesand in Mülhausen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. August 1901 fällig gewesenen Wechsels, welchen die Handelsgesellschaft Saum Sée in Schlettstadt auf den Handelsmann Abraham Hemmendinger in Markolsheim gezogen und welchen Abraham Hemmen— dinger acceptiert hat, oder auch: welchen Abraham Hemmendinger als eigenen Wechsel an die Ordre der Handelsgesellschakt Saum & Se in Schlettstadt ausgestellt hat — dieser Wechsel indossiert von Saum C Se an A. Melchior C Cie. in Nürtingen, von diesen an Dollfus C Cie. in Mülhausen —, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Markolsheim, den 18. September 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Brandt, Assessor. Beglaubigt:
Der Amtsgerichts⸗Sekreiär: (L. S) Wrobel. 50805 Aufgebot.
Die Erben und Rechtsnachfolger der zu Maring verlebten Ehefrau Andreas Dötsch, Maria Josefa, geb. Heinz, als:
1) Andreas Dötsch Krämer zu Maring,
2) Alovs Dötsch, Krämer und Winzer zu Maring, beide vertreten durch Rechtsanwalt Kratz zu Kues, haben das Aufgebot über den Hypothekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grundbuch von Maring— Noviand Band 11 Artikel 2 in Abtheilung 111 unter laufender Nummer 3 zu Gunsten des Wein gutsbesitzers Jacob Lauerburg zu Berncastel in Höbe von 1590 6 nebst 500 Zinsen seit dem 9. Juni 1900 eingetragene Post, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berncastel, den 19. September 1902. Königliches Amtsgericht. II. Falkenberg.
50781 Aufgebot. Auf Antrag des Justizraths J Loenertz in Koblenz, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen
des Kaufmanns Hermann Abrabam Danzig zu Koblenz,
werden folgende beschriebene Hrvoibekenurkunden
aufgeboten:
a. Jweigurkunde über eine Theilabtretung von 10 500 ½ der im Grundbuche von Neuwied Band 1V Seite 140 Art. 182 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Wwrotbek über 30 0900 M zu Gunsten der Wittwe Abrabam Simon Danzig, Estber, geborene Leri, dem 31. Mai 1881, übertragen von dieser auf die Wittwe Seligmann Gohn, von dieser übertragen an Jacobi und von dieler an Kaufmann Vermann Gottfeld zu Aachen
b. Die Zweigurkunde über Abtretung eines Theil. Privater
betrage von 105090 4 gleicher Hrretber von 1ju a., abgetreten von der Witwe Abrabam Simen Danzig an die Wittwe Alexander Jacob zu Neuwied und den dieser an den Kaufmann Hermann Gottfeld in Aachen
Der dieser Zweig Vrrotbekenurkunden wird aufgeferdert, rwätesteng in dem auf Tonner g tag, den 153. Januar 1909, Vormittage EO Uhr, anbetaumten Aufgebetetermine seine Rechte aug diesen Urfunden anzumelden derzmulegen, widrigenfallz die Urkunden für kraftlez erllärt und die Jababer mit ibrem Rechte auage- schlessen werden
Neumied, den 19. Ser tember 18902 Königlichen Amtanericht. II.
NUufge bot.
Der Wirth Anten Temczak in Minikeme bat dag Llufgebet de vrvetbefenbriefer uber die im Grund- ache feine Grundftücka Klein ⸗ Starolenka Gd. ]
17, Abi 11 Nr. 17 fir
Inbaber
.
— —
r ! 13. Juni auf Grund de Testamentg dem
1147 am 14 Februar 1833 eingetragene
At ßadung auf Wuttererbtbeil den zjufammen 2335.
nern der Vert flihtang jar Gewährung den e cinem 216 Æ be-
Geben Betten im Wertke den jasammen aatrart. Der Jababer der Urfande itt auf eterder, rer, e, dr n, den 19. Februar A9. Vormittage a1 Ute, der dern nnermes deere Gericht, ar ieberlay d, Jammer Nr 13. anke-
raum hen aracbetz termine feine Nechte anzumelden nad Re Urfunde erfalenen, idrigerfall; die Rrast.
leserflirana der Urfunde erfelgen ird Nosen, den Serre ker 1 Rèenialicheg Amteacticht
Nufge bot. ODertker JJ, Acerer ie Deretterkbe kat Aatraa af Erlasff aeg cinet Tercserflsrarn gtarn den dersche denen Jebaan Frinrich CTertker 3e 16 Arril halcht in Oreretterbah ebn entesl 2 T. menen Bern kermit aaf Grad der g§ 185. KR R⸗3 P O die Aanherdernng 20 den detriche inen Jebꝛer Se w fräteftees ira at et terme 6 2
866
dem NI —
—
4
Sein ich
w — — 221m * . 1 .
al nelcher die 2 term . Le te r ct⸗ 2 Fa bern
Nyri dg. Derr intage o ihre. -
Friedrich z Ehefra Johanne Marie, geb. Sienang, in Lochau, später in
termine
schollenen zu
dem
der — (650449 auf den 20. Januar 199023, Vormittags 90 Uhr,
und die Urkunden
die Gathorina und die Agne Dud inela ju Klein Stars.
r 24. Cfteber Verbandlungen dem 8 Nedember und
kfunft erteilen dernen, craebt die Jufferde
aric Cerier.
stimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
2 an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Bergzabern, den 18. September 1902.
Kgl. Amtsgericht. ho? 79 Aufgebot.
1) Der Taglshner Adolf Hauser in Hausen,
2) der Straßenbahnschaffner Oswald Hauser in Frankfurt a. M. für sich und als Bevollmächtigter seines Bruders August Hauser in Rochester,
3) der EGisendreher Carl Stephan Hauser in Frank—⸗ fur Js. ö .
4) die Ehefrau des Spezereihändlers Wilhelm Flötenmeyer, Therese, geb. Hauser, in Frankfurt a. M.
5) der Ehemann der unter 4 Genannten, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Hirschler in Frankfurt a. M. haben beantragt, die verschollene Lucia Hauser, zuletzt wohnhaft in Steinbach, für toꝛt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1903, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burghaun, den 18. September 1902.
Königliches Amtsgericht. 5075
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.
Die am 22. Marz 1823 in Lochau geborene Friederike Emilie Zesewitz, später angeblich verehe⸗ lichte Baßler. Tochter des Schuhmachermeisters Wilhelm Zesewitz und dessen Ehefrau
Giebichenstein, soll im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seit 1876 verschollen sein. Auf Antrag des für sie bestellten Abwesenheitspflegers, Rechtsanwalts Triebel in Halle 4. S, wird die Ver⸗ schollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ am 20. April 1902, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kl. Steinstraße 7 II, Zimmer Nr. 31, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufze richt Anzeige zu machen.
Halle a. S., den 20. Sertember 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. Aufgebot.
Der Photograph Louis King von Hanau hat als Pfleger beantragt, die verschollene, am 12. Dezember 1841 geborene Anna Katharine Reinhardt, ebeliche Tochter des Zigarrenarbeiters Ghristian Reinbardt und dessen Ehefrau. geborene Rieser, von Hanau, zuletzt wohnbaft in Hanau, für todt zu erklären. bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Markt platz 1, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots.
termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklãrung An alle, welche Auskunft über Leben vermögen,
erfolgen wird. oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hanau, den 19. September 1992. Königliches Amtagericht. 2. Aufgebot.
Leben und den Aufentbalt des am II. Juni 1851 geborenen Georg Leonbard Vogel, Gastwirtba Dekenomen von Trieedorf, Kal Barr. Amtsgerichts Herrieden, ist seit dem Jabre 1883 leine Nachricht eingegangen. Auf Antraß des als gesetz⸗
50778
Ueber das
und und
Georg Herjeg in Nürnberg, lichen Vertreters der minderjabrigen Gastwirtk;. tochter Anna Frieda Vogel von Triesderf, eraeht nun gemäß 5z§ 60, 92, 934 N. 3. P. OD. die Auf⸗
ferderung
1) an den verschollenen Georg Leonhard Vogel. sich vätesteng in dem biemit auf Freitag, den 1. Mai 1902. Bormittage 9 Uhr, n Sunn. saale des Kal Barr. Amiegerichte be⸗ stimmten Aufgebotztermin beim Agl. Bart. Amte. gericht Derrieden schriftlich eder versönlich zu melden widrigenfallz seine Tedeserklärung erfolgen wird
2) an alle, welche Auekunft über Leken oder Tod des Verschellenen ju erteilen dermegen, srätesterz
Verrieden be
im Lufaebetetermin dem Gerichte Anzeige ju machen
derrieden, den 209. Ser tember 110 Kal. Barr. Amtsgericht Gerichte schreiberei
Keller, K Nufgebot. Vilbelm Ortmann in Schwarsbach en derschellenen Peinrich Geehler. Juli 182 faletzt wobnbaft jn Schwarm ch für tedt ju erllären. Der beseiherte Ber- schollene ad aufaeferdert, sich sraätessenz in dem aut der 18. April 1992, Rormittage 10 libr, der dem unter eiche eten Gericht anberaumten uf. gebetetermine ju melden, neidrigenfall⸗s di- Teder.· erllärnng erfelgen wird An alle. welche Aung. üker Leben eder Ted der Verschellenen mn raek tung sratesteng im afgebeteter mine dem Gericht Aula mn machen OHunfe ld, der M Ser tember 1am, Koniglich! Amtsartickt . Nufae dot. Dag T mienercht ardel dat am fel gende Auf edet erlasen Nute bot
Vutten arbeiter, in
9 Sefretar
Arg a
2. seinen seit 1867 perichellen TDrrach,. letzt le Daraag eka. fa erflaren. Gr ergekt bier-
7 Franz Nei⸗ Ger cser für fe mit die Aufferdern * 27 . Neriche — *
sich raten fen Aaf⸗ gebeten mier a melden
ö iert enfallß die
otstermine dem Ge⸗
23. Oktober 1847 in Lebmkukßl.
Die — ö = n. = ö solgen ( in dem auf den 20. April 1902, Vormittage und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen,
wird.
liche Sitzung dieses Gerichts vom Donnerstag den E66. April 1993, Vormittags 9 Uhr. *“ Kandel, den 21. September 1902. K. Amtsgerichtsschreiberei. Kuhn, K. Sekretär.
50779) Oeffentliche Bekanntmachung. ö Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Kandel hat am 19. Sep⸗ tember 1902 folgendes Aufgebot erlassen:
Konrad Vogel, Ackerer, in Wörth a. Rhein wohn— haft, hat beantragt, seine seit etwa 38 Jahren ver. schollenen Brüder Ludwig und Zacharias Vogel, beide zuletzt in Wörth a. Rhein wohnhaft gewe en, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: ö.
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird; .
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Als Aufgebotstermin wurde bestinmt die öffent. liche Sitzung des K Amtsgerichts Kandel vom Donnerstag, den 16. April 1903, Vor— mittags 9 Uhr.
Kandel, den 22. September 1902.
K. Amtsgerichteschreiberei L. S.) Kuhn, K. Sekretär.
50446 Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung. Die nachltehenden Personen: 1) Hofbesitzer Heinrich Runge in Auufer, 2) Käthner Heinrich Mewe in Altendeich, 3) Gemeinde Vorsteher Schmidt in Wrist, Käthner Johannes Tietje in Rade, ) Hufner Julius Lohse in Quarnstedt, ) Babnwärter Hans Hohn in Siebenecksknöll, Stadtsekretär Chr. Mölck in Kellinghusen haben beantragt, die folgenden Verschollenen: I) Diensttnecht Ferdinand Wiese, zuletzt in Wulfs⸗ moor, geb. 7. Oktober 1850 zu Wasbek, 2) Jungmann Gustav Jürgen Mewe, zuletzt in Breitenberg, geb. 24. Dezember 1864 zu Itzehoe, 3) Makler Johann Friedrich Matthias Hein, zuletzt in Wrist, geb. 24. Februar 1840 jzu Malente, 47 Schmiedegesell Nicelaus Hinrich Bestmann, zuletzt in Rade, geb. 12. November 1847 zu Rade, Dienstknecht Hans Hinrich Hartmann, zuletz in Quarnstedt, geb. 12. Februar 1861 zu Quarnstedt, 6) Dienstknecht Johannes Hohn, zuletzt in Krone⸗
moor, geb. 3. April 1862 in Schmalfeld,
7) Dienstknecht Hinrich Delfe, zuletzt in Hardebek,
geb. 13 Januar 1842 in Fublendorf,
8) Maria Wrage. zuletzt in Lohbarbek, geb. für todt zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den S8. April 19023, Vorm. 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben
ergebt die Aufforderung, srätestens im Aufgekete. termine dem Gericht Anzeige zu machen Kellinghusen, den 20. Schtember 19902. Königliches Amtsgericht. 150771 Die verwittwete Frau Pauline Kusche, geb. Maldei, in Brieg bat beantragt, den rerschollenen Ferdinand Benjamin Maldei. zuletzt in Sen wobnbaft, fär todt ju erklaren. Der beieichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 1. April 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine a mel den, widtigenfalle die Tedesertl rung erfolgen An alle, welche Augkunft über Leben cder Tod deg Verschollenen ju ertkellen bermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Auer ned oto termin dem Gericht Anzeige iu machen. Löwen, den 22. Ser tember 1992 Königliches Amtagericht
11897us] NUufgebot.
Der als Erbe in Betracht kommende Isider Aller Pesterrediter in Müblbeim, bat beantragt, 1853 verschellenen, am 18. Nevember 13 Irrenderf geberenen, im Jabre 1857 nach Amer Rerzogenen Jobann Uiber, julegt wobnkaft in Irrenderf, für tedt ju erfsären. Dag Feantraste Aufgebet wird erlasen. Der beeichnete WerichelGenr wird aufgeserdert sich srätesteng in dem auf den 21. Marz 19902. Rormittage 9 Uhr, er, dee untermeichneten Gerickt anbetaumi- n Aufachbetzterriet u melden, widrigen allt die Tedenerflärung erfelggea ird. An alle, welche Auskunft aber Leben oda Ted der Verschellenen a erteilen dermgen, ernekt die uffert erung, srätestent im Nas bet ztermimr dern Gericht Anzeige ja machen
Tuningen, den 17 Ser temker 18
Rẽnialicheg Amtaacricht ner, d R
Vero ffentlicht darch ie Geri te ichreiet pere Loon]
ben Jen
Der Bad ermeister Lglemnitten berg bat beantragt, den — Ra cetmere te betech 2er d reich Tbeer l '
vad Naunufmanun Xu Zvocrel. saletzt neh * ja Rleitaittenkers fir ichae te NVersche len Y
tert ja erfliren. T auf ge fordert, sich spateiteng re, D Kren 1992 erm v une, ur tete ihecien Mercht ankerau ien An . ir t *idriaen falls die Tedeserflirung alle elche Auekantt über Veen er schellenen Ja dermeren, geht serdernoa. sTäatefteng ie uf ersterḿeer richt Ane ja aachen
Mittenbderg. den 18 Serterker nnn
genialiches Jatserti ht
. Ve fannuterac Wer Grkreche aa den Neher der a rtr er rem . 1g Ietitert ah, arise. re Danner at selke die zus 13. R r
212
erteilen
Nzt; 4 z
een eee m. 1 1 — Sannever,. ,
8 — — *
zum Deutschen Reichs⸗
M 22G.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛL. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 25. September
Deffentlicher Anzeiger.
— — 8818
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1992
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
50773 Bekanntmachung.
Am 25. Mai 1902 ist in Rügenwalde der Schorn⸗ steinfegergeselle Ferdinand Fahnholz gestorben. Der— selbe soll am 8. Juni 1853 in Schneidemühl ge⸗ boren und daselbst im Waisenhause erzogen sein. Eine Schwester des Erblassers soll bereits vor ihm in Schneidemühl verstorben sein, ohne Erben hinter lassen zu haben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb— rechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 25. November E902 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor— handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 200 a 6⸗
Rügenwalde, den 18. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
50189 Bekanntmachung.
Am 13. November 100 ist die Wittwe Friederike Dieckmann, geb. Spierling, in Schöningen ver— sterben. Da ein Erbe ihres Nachlasses bislang nicht ermittelt ist, so werden alle, denen Erbrechte an den⸗ selben zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 20. Dezember d. Is. bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Fest— stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Braunschweigische Fiekus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 122 55 .
Schöningen, den 17. Sertember 1902. Herzogliches Amtsgericht.
Reinbeck.
(L. S.)
50444 Ausgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Langheineken in Dresden als Pfleger für den Nachlaß des am 14. Y in Dresden, Cottaerstr. 3b. tau⸗Assistenten Johann Friedrich Hermann as Aufgebot Nachlaỹgläubiger Demgemäß werden alle diejenigen, denen ine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb— lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spatestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 89. November 1902. Vormittage 9 Uhr, Zimmer 69, an beraumt wird, anzumelden; die Jiachlasgläubiger, welche sich nicht melden, fönnen
elche si unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht lbeilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ ichtigt ju werden, ven den Erben nur insoweit Befriedigang verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubig leber⸗ schuß ergiebt. Die Anmeldung nstandes und
tbal Urfundli
der in Abschrift beizufügen
Treeden, den 17. Sertemker 1902 92.
144 w aan 9 . 8 akrinaerst liches Amtegericht, Abtb. 1 c., Lothri
* 8 21
382 Amtegericht Damburg. Aufgebot.
2 Nachlaßderwalter
21.
Augn Schroeder svaätestens in
1902.
Lem tn ö
1
. 7
. 172 2
Mitwoch, den 29. November Vorraittag 11 Üüihr, anberaumten Un
11 FSVMI 4. 61 unter;
Deyn ö
1
p.
Hamburn.
2
Auf geb tevertahren.
ö 2 14 * I 1 '
a 2 Ech ie icher ij
eic Nachla eg dag Gläatig
Re,, 1 2 rene men im P 25 Terenten in dem a Freita wer 1992 worwiitag« 16 de R
2 — 1 1 . 21 3 1
6
* ** *4 der 1 =
ö
nicht a
erat
den Der temker 1g X. atzertichte G teikerr Nei
—— 7
50867 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1902 ist der verschollene Tischlermeister und Wagenbauer Gottlieb Henkel, geboren am 6. Januar 1844 zu Welsigkendor, zuletzt wohnhaft in Berlin, Rauch⸗ straße 8 bei Schulz, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Totes ist der 31. Dezember 1961, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Berlin, den 19. September 1902. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 50458 Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichts vom 18. September 1902 ist der am 17. Juni 1846 zu Hagenau — 2 Leuis Bletterer fur todt er— klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1884 festgestellt. Bischweiler, den 19. September 1902. Kaiserl. Amtsgericht. Wolf. o50rs6) Die beiden nachgenannten Personen: 4 Augustin Stehr aus Glatz, geb. am 25. Mai 839, . 9 Herrmann Stehr aus Glatz, geb. am 30. Juli 3841, werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes beider Personen wird der 31. Dezember 1881 festgestellt. Glatz, den 20. September 1902. Königl. Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1902.
(50 152
ots v er S aus Tschirne hat das Königliche Amts⸗ gericht in Glogau durch den Amtsgerichts rath Koenig für Recht erkannt:
Der verschollene Arbeiter Carl Heinrich Schorsch aus Klein⸗Tschirne, am 18. Dejember 1850 daselbst geboren, Sohn des Freigärtners Johann Gottlieb Schorsch und seiner Ehefrau Johanna Helene, geb. Dandtke, wird für todt erklärt. Als Zeiwunkt des Todes wird der 31. Dezember 1883, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
501591
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 18902 ist der am 7. Juni 1835 in Oldendorf geborene Kaufmann Konrad Wilbelm Friedrich Rrebs für todt erklart. Als Todestag ist der 31. Dezember 1991 festgestellt.
Hess.·Cldendorf, 17. September 1902.
Königliches Amtegericht.
50159
Durch Ausschlußurtbeil des richts vom 19. Ser Carl Gottfried
unterzeichneten Ge ember 1902 ist der verschollene Schroeder, geboren am 6. No— 1855 ju Srandau als Sobn des Kürschner— isters Gottfried Au chreeder und dessen Erbe Marie, geb. C fũ Nachts 12 Uhr, fest Eyandau, den R 221 1
1 . ) Na Stendal, den 128 11* Im! ** .
* ö miagericht Urach ? m 18 er
*
Ts a. Wuärtt.
A Durch M Gwlußurt 1 Fan nar ! Jater Gisenschmid. 2 3aler Gisenschmid. RVarbara Eisenschmid. ch. 15 Inna Mara Eisenschmid.
2 * * 57 F* 111
Michael Eisenschmid. *
Vatbarine Eisenschmid, gel Rm Eisenschmid,
* oba ne Dcairer. geb
vtem R. Württ. Amtegericht Waiblingen. 1 81 e ren, amm e
2 . dem 189 kf Mi
le, geberen rn * 31. Dezembe
Rechte an alt⸗
der mite geieLichatt
bett fyend
Gastwirths Gebhardt Himpel zu Weingarten und über 3000 ,
3) der Anleiheschein der Stadt Magdeburg vo Jahre 1891 Abtheilung V Buchstabe A7 Nr. 36 über 5000 ,
4) die Lebensversicherungspolice der Magdeburger allgemeinen Versicherungs Aktiengesellschaft Nr. 21 35 über 1090 6, auf den Namen des Tischlermeisters Franz Rolle zu Schweidnitz lautend,
5) der Hinterlegung schein der Wilhelma, allge—⸗ meinen Versicherungs,Aktiengesellschaft zu Magdeburg vom 6. Juli 1895, betreffend die Hinterlegung der Lebensversicherunge police der genannten Gefellschaft Nr. 3956 über s009 (6, lautend auf den Namen des Kaufmanns Moses Hammerschlag II. in Treis a. L.,
6) der Hinterlegungsschein derselben Gesellschaft vom 23. Dezember 1893, betreffend die Lebens— dersicherungspolice derselben 15 5338 über 3000 , lautend auf den Namen des Lehrers Oito Zimmer- mann in Danzig,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 18. September 1902.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. 5oꝛs3]
von Wilhelm Staxelfeldt D. B. Goudschaal
auf
in Mönkenbrook gezogene und von diesem acceptierte
Wechsel über 2: 1900, auf der Rückseite verseben mit den Bla Indossamenten von Wilbelm Stapelfeldt und Stiapelteldt und dem Qui dorfer Creditvereins, für kraftles Bargteheide, den 21. Scptember 1802. Köntaliches Amtsgericht. 50511 Das Königliche Amtsgericht zu hat am 19
n — Neustadt J i
September 1602 für Recht erkannt
J. Nachstebende Hprotbeken-Urkunden bew. Briefe
werden auf Antrag der genannten thümer für kraftlos erklart, —
1) Ter Grundschuldbrief ü i von 150 , verzinslich zu 6 Prozent, ein den Kommissionär Johann Heisig in Neuf
* 8
— Abth. III Nr. 5 Tille in Kunzendorf Blatt 221 Kunze Henkel hier). t r e Hprotbelen ⸗ Urkunden ül
u. von 400 Thalern
2) Di
Abth. 111 Nr. 3, b. von 200 Atib. Ii Rr. verzinslich mit?
des dem Bauern! hörn .
Thalern
etre fenden * * r rr
Nenad. C. . , , rem
Rentalichet Amtsacticht Vetanntmachung.
* A 8
7
1997 Uorraintage 9
der Ausfertigung
vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen
gexrichts zu N Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 19. September 1902 ist der am 22. April 1900
230 6, fällig gewesen am 22. Juli
mittag 190 ihr,
r
Engler. Ire . *
Fre era H- ö
über die im Grundbuche von Jaratschewo Nr. 27 Abth. III Nr. J für die Samuel und Henriette Amalie, gebe Schwanke, Ast'schen Eheleute ein. getragene und durch Zession, sowie Vererbung auf Heimann Hepner uͤbergegangene Kaufgeldforderung von 150 66, bestehend aus dem Hppotbekenbuchs— auszuge d. d. Schrimm, den 11. September 1830, f der notariellen Verhandlung 4. d. Schrimm, den 11. Dejember 1845, und dem Ein— tragungsvermerk d. d. Schrimm, den 18. September 1850, für kraftlos erklärt. Jarotschin, den 20. September 1902. Königliches Amtsgericht. 507 43 Oeffentliche Zustellung. In Ghesachen der Arbeiterin Maria verehel. Kunze, geb. Kappler, in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Klägerin, gegen den Arbeiter Johann Kunze, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leiftung des ihr in dem Urtheile vom 7. Juli 1902 auf— erlegten Eides und zur Fortsetzung de Verhandlung 3 Land⸗ Bautzen den 10. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Auszug des
ee fle. * 3919 Zustellung wird dieser ⸗
auf
autzen, am 22. September 1902. t. Gerichteschreiber des Königlichen Oeffentli
iglichen 6712 5 Q 45
Frau Martha N
che Zustellung. 1 21 Nolting ( Brunnenstraße bolting, früher
1st e * 9 111
Sram, St
J 18 ru riraße 1. 1 rer Zimmer 2 4, auf den 7. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An
1 1
111 I 3
iglichen Landgerichts J. Oeffentliche Zustellung. kartba Pruchnich geb. Tope
die R
11 ot weben Neem. * ret en rurch 8 . .
Vruchnick, ruh
1
221 . * * 7
zul den 17. Tezember 19027, Vorminage
10 Uhr, mit d Auf ü bei dem dachten Gericht ̃
.
ee m
Berlin, d
2
Ceffenisiche junellung.
4, anf R 17. Tezember 1902. Vor
ĩ u r *
— 866
Gerlin, den 2 *
c 114
1
Ceffenttiche Jufrellung einer lage.
5—
German:
——
— cQ —⸗—
** rn * n er⸗
. Cent
— 5 —24—
2
m Freien, den T7 Neermber nr, mit der
t R 4
6a r i c6⸗
—
2
= des Greer — 0 w
1 —