1902 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Cuba.

Entwurf eines neuen Zolltarifgesetzes. Von dem cubanischen Senat ist am 5. August d. J. der Entwurf eines neuen Zolltarffgesetzes angenommen worden. Der Gesetzentpurf, welcher jetzt dem Repräͤsentantenhause vorliegt, sieht folgende Zollerhöshungen vor:

Gegenwãärtiger Erhöhung

25 c für 1000 1bs 50 0so 150 .

40 0, v. Werth 10000

zollfrei

Fichtenholz Geflügel . Büchsenfleisch ö. 50 risches Rindfleisch risches Hammelfleisch .... risches Schweinefleisch . . .. epökeltes Rindfleisch ... Gepökeltes Schweinefleisch .. Getrocknetes Fleisch in Streifen

i 8 5 L 2 26 2 2 * n a

388 333835 2

8833

. 3

Butter ; Getrockneter Kabeljau

. D 8 2 2 War 2

6 B

wiebeln

artoffeln ; Olivenöl in Flaschen

8

a n, e m ,, ,, , .

e D 88353

28 388

Schuhe und Stiefel .... Wein in Flaschen Liqueure Apfelwein in Fässern Bier im Faß Bier in Flaschen üte . rucht⸗ ꝛc. Konserven ...

ö ? 35 8*

ae n , een,

;, 169 3. (New PVorker Handelszeitung.)

Strumpf- und Wirkwaarenhandel Manilas.

Manilas Handel mit Strumpf⸗ und Wirkwaaren hat schon seit Jahren einen bedeutenden Umfang. Die aus dem Ausland ein⸗ eführten Waaren dieser Art sind im allgemeinen von geringer ualität, die Verkaufspreise dagegen sehr hoch. Die feen, Durch⸗ führung des neuen Zolltarifs auf den Philippinen, die bedeutende Erhöhung der Arbeitslöhne und Lebensmittel haben seit dem letzten Kriege und besonders im letzten Jahre die Großhändler n für fämmtliche Einfuhrartikel Preise zu fordern, die bis dahin unbe⸗ kannt waren. . ö

Am meisten werden auf den Philippinen, deren heißes Klima ein mehrmaliges Wechseln der Wäsche am Tage erforderlich macht, Strumpf⸗ und Wirkwaaren aus Baumwolle begehrt.

Baumwollene Trikotjacken (gCileis) werden dort von Jedermann etragen, während Flanelljacken wenig gekauft werden. Diese Artikel ommen hauptsächlich aus England, Spanien, Deutschland und Frankreich. ; ; ö.

Strümpfe und kurze Halbstrümpfe aus Baumwolle und schottischem Garne werden in großen Mengen nach Manila importiert, in geringerem Maße auch seidene Strümpfe. Diese Artikel werden hauptsaͤchlich von Ausländern, Mestizen und Indern gekauft, während die große Masse der eingeborenen Bevölkerung barfuß geht oder sich der ein. heimischen Fußbekleidung bedient. 2 36m .

In Betreff der Farben richten sich die Käufer im allgemeinen nach der in Europa und in den Vereinigten Staaten bertschenden Mode. Schwarze und weiße Farben werden bevorzugt.

Für Handschube ist Manila ein wenig geeigneter Handelsplatz, da solche, abgeseben von Festlichkeiten, sebr wenig getragen werden.

Um auch die 1 Artikel der Strumpfswaarenbranche in Manila mit Erfolg abzusetzen, muß in erster Linie dem Klima und den Lebensgewobnbeiten der aus verschiedenen Rassen zjusammen⸗ gesetzten Bevölkerung Rechnung getragen werden. ; .

Die Jablungsfristen sind je nach der Nationalität der Kaufleute verschleden, mit denen die Dandelsbäuser in Manila zu ihun baben; diese bevorzugen durchgebende diejenigen Geschäftsbäuser, welche ibnen den weitgebendsten Kredit gewabren.

Gz emp sieblt sich, ur Vewackung von Strumpfwaaren innen mit Zink ausgeschlagene und gut verlöthete Doljkisten ju nehmen, da diese am besten geeignet sind, die Waare während des See⸗ transportt und während der Lagerung im Zollschuppen vor Nasse zu schũtzen.

Das Einfubrgeschäft vollsiebt sich entweder direkt oder durch Vermittelung von Kemmissionaren, seltener durch Agenten, welche durch Vorlage von Mustein Bestellungen ju erbalten suchen. (Nach Revue du Commerce Extäriour.)

Gelegenbeit zum Ankauf des oncrelg für die Wasser⸗ versorgung der Stadt Babia.

Die Stadt Babia mit ibren 200 00 Ginwohnern und 17009 HDäusern wird seit 1852 ven der einbeimischen Gesellschaft Queimade mit Trinkwasser durch ein Juleinungespstem aug den benachbarten Gebirge iügen veiseben. Die Anlagelosten dieser Wasserwerte und Leitungen betragen inegesammt rund 11 Millienen Dellar. Für die starf gewachsene Bevelkerung Babias ist diese Wasserersoergung nunmehr döllig unzulänglich geworden. Langwierige Verbandlungen zwischen der Queimado⸗Gesellichaft and der Stad twerwaltung baben Härjlich zum Abschluß eineg neuen Vertrage auf 19 Jabte geführt, laut welchem die Gesellichaft gegen die Verrslicͤhtung einer den modernen Anferderungen vellauf genügenden Wasserdersorgung dag Zuleitung. und Verfaufemonerel nebst mancherlei wertbrellen

reibelten und Vorrechten erbalten bat. Beim Ablauf des Ver- srageg bat sich die Stat das Ankaufsrecht der Wasserleifungsanlage n einem den Sachverständigen festmstellenden Tamwteise vorbebalten. je Wasserentnabme ist far jede städtische Webnnng ebligaterisch chen einen Menaterreit ven 3 Dellat bei einem täglichen Durch. e men den C0 Litern. Für die Wasserabgabe an die fentlichen Brunnen und Hedranten in der Preig auf M Reiz für 20 Liter festgesegßt werden, d. H. far 100 Liter 1 Milreig.

Die Gclammttosten der den der Stadtoerwal tung geferderten und den der Queimade⸗Mesellicihaft jut Augfübrung nbernemmrenen Verbesserun ge - und Grweisernngz anlagen belaufen sich nach den Pijnen und Veranschligen der damit betrauten Sachoerftand igen auf 600 009 Dell. Bei der Fnanstellen Arisig, welche edenmär tig au Braslllen laftet, it ee der Gesellichatt anmen lih dag erferderl iche Ganlarital durch cine Anleibe auflabringen. Tir Queimade- Gesell- schant siebt sich daber genetbigt, ibre Van cr er: and Leitangen nebst dem 4 jährigen Menerel ja derkanuten und ferdert dafür einen Gesammfrreit von 110009 Dell De säbrliche Memmertrazz- sihlefein der auf den vertragen Stand gebrachten Masser⸗ leitungzanlagen Babiag nir? den der Gesellchaft aus Mo 00 Della angegelen, und ven brem Vertreter ird verchert, dal eder Gimmel. unlernebmer und ede Ueternekmanangesellichart., sefern e in den mit der Stadt auf I Jakre abrrichlesfenen Vertrag eintreten Rnrden, auck herellee das ans ikliefliche Mecht jar Anlage gta Ranalifatter- sesteme ar Mrsnbrang der Schmaherafer dlaschlteslih der dann aibigen Nöbrenlegang in den Dänfern Her illlht er halten erden

(Nach einem Werikt der amerrlaanchen Meneral- Renal la Me de

Jaacito]

Handel von Mollendo im Jahre 1901. artikel Deutschlands. Der

Handel des peruanischen Hafens Mollendo bewerthete sich im Jahre 1901 in der Einfuhr auf etwa 3 327 000 Soles (1 Sol 2 Ic) gegen 3 4900 0900 Soles im Jahre 1909 und in der Ausfuhr auf etwa 7 330 570 Soles gegen 7913 980 Soles im Jahre 1900. Während somit die Einfuhr des Jahres 1901 gegenüber dem Vor— jahre einen Minderwerth von 73 909 Soles ergeben hat, hat die Ausfuhr eine Werthsteigerung von 316 590 Soles zu verzeichnen, die insbesondere der . Ausfuhr an Gold- und Silberwerthen zuzuschreiben ist. ; .

In den Haupt aus fuhr grtikeln bewerthete sich die Ausfuhr im Jahre 1901 (18900), wie folgt (die Zahlen geben den Werth in Soles an): Alpaccawolle 2 088 300 (2168 240), Schafwolle 378 200 n. 260), Vicunawolle 7820 (Uo0), Borax 442 490 Gol Soo,

upfererz 1 254 070 (1 525 440), Silbererz 271 640 (719 780), Zinn⸗ erz 179 100 (105 500) Cocablätter 500 099, (213 080), Cocain 182 750 (72 200). Die Ausfuhr an Gold und Silberwerthen bezifferte sich für das Jahr 1901 auf 1041 780 Soles.

Die Ausfuhr, welche einen Umfang von 14443 Tonnen erreichte, richtete sich wie im Jahre 1900 zum überwiegenden Theil nach Liver⸗ pool S700 (880) t, in beträchtlichen Mengen indessen auch nach . 1719 (3668) t und Hamburg 1533 (2875) t, wenngleich in den etzteren beiden Plätzen die Mengen hinter den im Jahre 1900 be— zogenen merklich zurückblieben. Nach Hamburg wurden insbesondere verladen: Borgx 888 (2134) t,. Cocablätter 341 (270) t, ferner Alpaccawolle, Schafwolle, Schafhäute, Gummi.

Was insbesondere die Erzeugnisse Deutschlands betrifft, so ind sie an der Einfuhr mit einer bedeutenden, jedes Jahr sich teigernden Summe betheiligt. Genau kann diese nicht angegeben werden, da keine ,, darüber vorhanden ist. Die deutschen Agenten in Moslendo stehen mit der Verzollung im Jahre 1901 wieder in erster Linie, denn von den eingegangenen Zöllen ingen über 50 oo durch deren Hände, Die eingeführten deutschen

aaren und Produkte sind hauptsächlich die folgenden: Stahl und Eisen für industrielle Zwecke, Zinn,, Zink-, Eisen- und Kupferblech, emaillierte, schmiedeeiserne und kebesfe, Waaren aller Art für Küchen⸗ und , . Löffel, Gabeln, Messer in Eisen⸗ und Weißmetall, estanzte Löffel, Schlösser, , Nägel, Schrauben, Nadeln aller Art, Kohlenbügeleisen, Draht, erkjeuge für alle Berufe, eiserne Beitstellen, Maschinen für Hand, und Dampfbetrieb für Bergbau, Landwirthschaft und Fabriken, Strickmaschinen, Nahmaschinen, mathema—⸗ tische Instrumente, Brillen, Fern⸗ und Operngläser, Pumpen, Petroleumkochapparate, Telephone, elektrische Läutappargte, photo- graphische Apparate nebst Trockenplatten, präpariertes. Papier und Kartons zum Aufkleben der Bilder, Albums, Zweiräder, Sporen, Taschen⸗ und Wanduhren, Pianos und Flügel, alle Arten Musik— instrumente, Lampen, Dochte, und Lampengläser, Revolver und Jagd⸗ gewehre, Zündbütchen, Karton⸗ und Metallhülsen, Schrot, Angeln und Netze, Lichtstücke, Seile und Bindfaden, Fingerhüte, ier und Bürsten, Federwedel, Spiel jeug, Fächer, Knöpfe, , ijouterie⸗· waaren, echte und Imitation, Luxusgegenstände für Salons, Stearinlichte, Goldleisten, Spielkarten, Tabackvfeifen, Zigaretten halter, Zigarren, Zigaretten und Taback, Schiefertafeln. Anilin⸗ und Ultramarinfarben, leere Flaschen für Bier und für Mineralwässer, Korke, Metalltapseln, Krystalle, Glas-,, Porzellan! und Fayence waaren, Spiegel und Fensterglas, Taschenspiegel, Kämme, Papier, Briefumschläge, Geschäftebücher, Stahlfedern und Federhalter, Blei⸗ stifte, Tapeten, Wachs, Wachstuch, Hopfen und Bierfarben, Bier, Wein, Bitter und Liqueure, Konserven aller Art in bedeutenden Quantitäten, namentlich getrocknete und gemahlene Gemüse, Käse, Würste und Schinken, Biscuits, kondensierte Milch, Drogen, Medizin, Gewürze, Parsümeriewaaren, Delfarbendruckbilder, Zündschnüre und Zündhuͤtchen für Dynamitpatronen, Dynamit, filberne und goldene, echte und unechte Fransen, Schuh⸗ und Hutleder, künstliche Blumen, echtes und unechtes Blattgold und Silber, alle seidenen, baum= wollenen und wollenen Gewebe, namentlich Tuche für Herren- und Damenkleider, balb., und gan zbaummwollene Flanelle, seidene und baum⸗ wollene Sammete, Sbawls, Bettdecken, Bettüberzüge, Vorhangstoffe, seidene, wollene und baumwollene Bänder und Besaͤtze, Taschentücher, gestrickie Unterbemden und Hosen, Strümpfe und Handschuhe, Tep⸗ viche, Hemden, Manschetten und Kragen, Näbfaden und Seide auf Srulen und Knäueln, Strickgarn, Stickwolle, Kravatten, Filzbüte, Posamentierwagren, Entre-deux- und Tüllgewebe, Korsettg u. v. m. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Mollendo.)

Haupteinfuhr⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokt an der Rubr und in ODberschlesien. An der Rubr sind am 25. d. M. gestellt 16323, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ö In Dberschlesien sind am 25. 8. M. gestellt 550, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Die Preußische Pfandbrief ⸗Bank macht belannt, daß die Zinsscheine ihrer Emissiengpaviere zum 1. Olteber bereits 14 Tage

vor Fälligkeit an ibrer Kasse und bei der Mebriabl der deutschen Bank sirmen kestenles eingelöst werden. Broschüren über die Fundierung der Pariere sind dert unentgeltlich u baben. Die Kommunal ⸗Obli⸗ gationen sind mündelsicher.

Dag gestrige Amteblatt veröffentlicht, wie W. T. B. aug Pari meldet, das Eraebniß der vem Ministerium des Auswärtigen vor einiger Zeit veranstalteten Gnquete über die im Auslande in Handelg⸗, Industrie⸗,. Verkebre⸗ und sonstigen Unter nebmungen sewie in Anleiben investierten franzssischen Kavitallen. Danach betragen dieselben nabejzu 30 Milliarden, und jwar entfallen auf Rußland Go Millionen., Spanien 2974. Desterreich Ungarn 2850, Italien 1139, England 1009, Deutsch⸗ land 85, Gurcväische Tarkei 1818, Asiatiche Türkei 15, Ghina 65, Ggrrten 1138 Britisch Afrika 1517. Vereinigten Staaten 600. Merle 300, Argentinien 923 und Brasilien 89s Millionen.

Laut Meldung des Wiener K K. Telegr. Gorresp⸗RBureaug auß Konstan tinepel macht der Majbata des Ministerratbeg, welcher ie Annabme der Vorschläge Rouvier e empsleblt, einige leine Verbebalte.

Laut Meldung deg W. T. B. betrug der ugweig der Destert. Ungar. Staatgbabn (osterreichischeh Netz vom 11. big 20 Sertember 16 997 KRrenen (66 354 Rronen mehr alg i V).

Augwei der Desterr. Südbabn dem 11 20 Seytember 3322 90 Krenen (O8 4835 Rrenen mehr alg i. A).

Göln, 28. Sertember. (G. T. B) Der Braunkeblen⸗ briauet.· Verkausgverein in Göln, dem alle rbeintschen Braun- keblengruben angebören, erböbte mit der Wirkung dem 1. Dfteber ab die Preise um 5 A für den Derr elwaagen

Leiprig, 26. Sertember. (W. T. B) Der dritte Deutsche Handwerke und Gewerbekam m ertag wurde bier beute Vor. mittag durch den Versizenden Alem ner O bermeister Plate -- Hanneder, eroff act. Die Versammlung beschlosß. den Gatwurf, betreffend Regelung des Sub misstongderfabreng welcher in det aur tsache besagt, daß die Ver · gebung den Arteiten und Lieferangen an Dandmwerkelerreratlonen grund- sätzlich an mstrebken, semie daß bei Arbeit graues ständen die Lieferung zeit um die Dauer des ug standeg a derliegern sei, mit der Maßgabe ausanebmen, daß dae die ortlichen Wedüärfnssse die nölbige Rer. sichtigung erfabren. Deg Weiteren warde beschlessen, ee sei unbedingt neibwend ig daß nun die ebllaaterische ltert - und Inraliden versicherunꝗ far sämmtl iche selbständigen Danderket durch Neicheaesenß eingefübri erde. Mit den netkigrn Verarbeiken wurde die Dandmerftfammer Bree lau beauftragt.

Nen erk, 25 Sertember,. (. . G) Der Schatg⸗ sekretir Sdam bat beute Abend eine Gelanatrwachang erlassen, In der er fag, raß der eiange zar Derensernng bei den Banken

geetigerte Fend derjersge der faneren Ginnabaca und dershiedener anderer Staatectatgafte ici selange biese nech niht in deg Schaham

aber nn feen, Döese Gelder bellefen ih anf Mo Dell. . and eien eit der Verfteifang de Geldraarkte fertlaufend wieder in

rer Mär

Umlauf gebracht worden. Das werde auch weiter geschehen, solan es nothwendig sein sollte, und das Schatzamt werde, soweit eg ihn möglich fei. kberall den Banken zur Seite stehen. Neue Cxperimem würden nicht gemacht und auch keine neue Politik eingeschlagen wer ohne vorherige reifliche Ueberlegung. ; Kapstadt, 25. September. (W. T. B.). Zwei japanisch 6 ndelskommissare haben eine viermonatige Rundreise du üd-Afrika vollendet, die sie unternommen hatten, um sich is die Möglichkeit des Absatzes japanischer Waaren, wie leichter Nibg Luxus- und Seidenwaaren, ein Urtheil zu bilden. Ihr Bericht ih, die Aussichten auf Absatz lautet sehr günstig. Die Kommissare werd in kurzer Zeit nach England abreisen.

*

London, 25. September. (W. T. B.) Ban kausweis. reserve 26 329 000 (Abn. 129 000) Pfd. Sterl., umlauf 29 199 000 (Abn. 141 000) Pfd. Sterl., Baarvorraf 37 362 000 (Abn. 271 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 26 zoz G 5. 396 000 63 Sterl., Guthaben der Privaten 40 37369

un. 689 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 8 301 M Abn. 459 000) Pfd. Sterl.,. Notenreserve 24 0986 000 (Zun. 820M

fd. Sterl., gierungssicherheit 14 594 909 (unverändert) Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiwen 53m ss gegen h in der Vorwoche. ,,, , Mill., gegen die en sprechende Woche des vorigen Jahres 4 Mill. mehr.

Pa ris, 25. September. (W. T. B.) Ban kausweißg. Ban. vorrath in Gold 2 594 907 000 (Abn. 7 172 000) Fr., do. in Sill⸗ 1115503 000 (Abn. 382 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fl 429 4897 000 (Abn. 5 946 000) Fr., Notenumlauf 4 069 792 000 (Ahn 7196 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 432 516 000 (Un 265 968 9000 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 231 339 000 3u 21 751 000) Fr. Gesammt⸗Vorschüsse 435 369 000 (Zun. 23659 50)

r., Zins, u. Diskont-Erträgnisse 4 827 000 (Zun. 234 000) Ft. erhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 91,39.

‚— n

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 25. September. (W. T. B.) Gold in Barren Kilogr. 2788 Br., 2184 Gd. Silber in Barren pr. Klo 043 Br, 6h 73 Gd.

Wien, 26. September, 19 Uhr 5o0 Min. Vorm. (W. T. B) Un Kredit⸗Aktien 727,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 686,00, Franzosen 7163 Lombarden 77, 00, Elbethalbahn —, —, Oesterr. Papierrente 101M 40/0 ungar. Goldrente 119,90, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe 05 Ungar. Kronen ⸗Anleihe 97, 99, Marknoten 117,11, Bankverein göß Länderbank 39750, Buschtierader Litt. B. Aktien 1003, Türkssth Loose 115,50, Brüxer —, Straßenbahn Iitt. A. —, do. itt Alpine Montan 376,50.

London, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) 34 056 55 3 . Platzdiskont 32 106, Silber 2311116. Bankausgang m0 (h

Sterl.

Paris, 25. September. (Schluß.) (W. T. B.) 3 00 Frans. J 100,17. Suezkanal ⸗Aktien 3847.

Lissabon, 25. September. (W. T. B.) Goldagio 271.

New York, 25. September. (Schluß.) (W. T. B.) Da Verkehr zeigte sich bei Beginn frei von der heftigen Beunrubigu welche den gestrigen Markt beherrscht hatte. Die . war alg unregelmäßig, und die Tendenz erfuhr bald eine Abschwächung as weiter sich geltend machende Geldknappheit. Da jedoch die Bu im Vertrauen auf Maßnahmen des Schatzamtes zur Erleichten des Geldmarkts von weiterer Einschränkung der Darlehen Abs nahmen, trat eine Befestigung ein. Diese wurde jedoch noch einn von einer Abschwächung unterbrochen, bis schließlich die bent kanntmachung des Schatzsekretärs Shaw (s. o.) eine Erholung brate Die Börse schloß infolge dessen in fester Stimmung. Alta umsatz 820 0090 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Jingrate do. Jinsrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf Lore H . * 4,82, 12, Cable Transfers 4,86 00, S Commetti

ar 4.

Rio de Janeiro, 25. September. (W. T. B.) Wechsel dondon 11164.

Buenos Aire, 25. September. (W. T. B.) Goldagio 18

Kursberichte von den Waaren märkten.

Berlin, 26. Sextember. Marktpreise nach Ermittelungen Königlichen e , dm, (Höchste und niedrigste Preise) ö Doypel · Itr. für: eien, gute Sorte —— ; —— 4 Weljen, Mittel. Sorte ; —— 4 Weisen, geringe Ee

; —— 6 Roggen. gute Sortes) 13.70 ; 136 Roggen, Mittel⸗ Sorte) 15.66 ; 1364 M Roggen, g Sortef ] iz z 4; 6 u, = Futtergerste, gute Sorte 113 13.90 Æ Futtergerste, Mittel ˖ Sorte 1330 Æ; 1229 * 66 geringe Sorte 12,8090 9; 1290 M Dafer 6

orte) 17.20 Æ; 1600 4 Hafer, Mittel Sorte 165 ** 14.70 M Hafer, geringe Sorte 14 60. ; 13, 40 Nich Æ; —— M* Æ; * Erbsen, Mn um Kochen 40, 00 M; 265 00 0 Speisebobnen, weiße MMM

5,00 Æ Linsen 60 00 Æ; 2000 Æ Kartoffeln 86 100 6 Rindfleisch von der Keule 1“ Rg 180 Æ; 1274 dito Bauchfleisch 1 Eg 0 X:; 1,20 Schweinesleich! 130 Æ; 1,30 Æ kalbie s 12 g',80 Æ; 1,20 Æ Marne sleisch 1 Kg 1830 M; 120 M Butter 1 R Gier 690 Stück 4380 Æ; 230 Æ Karpfen

8 260 ; 22 ö .

Aale 1 Rg 2.60 M; 1,20 Æ 8a * 1 1 1

k 220 12 k 2.80. . k 80

x

8 E ů23 * 18 24090 *; 140 Barsche 8 1.8 Schleie * 320 ; 1,40 Bleie 5 a. FKrebse 590 Stück 138 00 66 3.00 66 * Ab Babn. ) Frei Wagen und ab Babn.

Nagdebu rg. 26. Sertember. (. T. G.) ucker 8 o 9. S. 720 - 55, Nachwrodukte 7h e obne bi 55. Stimmung; Stetig. Krrystalllucker J. m. S. Grotraffinade J. O. ö. A. 82. Da ne. Nafflnade n. i. Gemablene Melig mit Sack 7 014 Stimmung —-— wucker J. Produrt Transtto s. a. B. Hamburg vr. Scrtemker? .I Gr, vr. Ofteber 57 Gd. G Ge Br., pr. November erm 6 ü Gd. 570 Br, br. Januar-Mar; 685 Gd. 687 Er. Wal 75 Ge, 7d, Br. Rübig. Weckenumfaß. 42 & R Veorverkäufe für 1992 03 4533 009 Ir, do. 1901 2 113 00 CGöln, 25. Scrtember. (G. H. G) Näbäl iete M a, Xe, es Schemer e aberidt) rem en, 25 September. (G. T. G) (Schlu r eb sest. Tukg und Firking dJ , Derr ci-Gimer s.. Speck sest. Short lokg J. Sher clear Sert⸗ ertra lang Raffee rubig. Baumwolle rubig. M' 4 4 e a m r. : e. am burg, er tember. (W. G. telenn bete Standard vbite Ieko . 60. a irn ng 26. Ser tember. (G. E. G) Kaffee. ( 1) Gegd average Santeg per Sertemker M, ver T h zo. ber Mär j. ber Ma Rn. Rabig 3 markt. (Vermittagederih) Naäben⸗Robfacker J. 4 e, Mendemen dene Usance, frei an 8 Pam 4 lewke sd rer Otteker 8m, re, Deiember 8753. ber d, e Mal 707. Man * Gadarest, 23 Sertember. (G. T. G) Koblrar Ft. 11,70 Mo, 1189 Gr. . Lenden 258. Scrtember. (G. T. G G, Javalactt aneminell, Rüben -Rebin der lee 6 b. 4 d. Steh- 1 Len don, 25 Sertember. (G. E. G.) (Sclianß) rt E⸗ 3a, Ter 5 Nerat ,, M Ligeror ol. Scytember. (G. TL. G Ganwellt wo G, dare, fa, Trcelanien, ee, men, d ,. NRabia Inet qoed erdinary irie rm Willi * ̃ 4, r , Verlänserrteiz Ster ker-Offeber 4 de * Nedember d., de Nec met. Te , e- r., de, Terre

ucke rber icht

*

4* 6 do., Januar-⸗Februar 457 3 436 do, Februar-März 41/6 do. Maärj⸗April ass. 4 see Käuferpreis, April⸗-Mai 42 66 4216 Ver⸗ säuferpreis, Mai⸗Juni *I. 4* 6. d. do. Offizielle Notierungen. American good ordin, 433, do low middling 5e e, do. middling 5, do. good . ssas do. middling fair 5s / s, Pernam fair 5, do. eara fair 5is is, do. . fair Sin, Egyptian brown

rown good 77 is, Smyrna good

air —, do. rough good fair 6!) / , rough fine 7a/e, do. moder. rough fair 55, do. moder. fair 42153, do. smooth

air a/, M. G. Broach good 416/42, do. fine 413/13, Bhownuggar Domra good ö do. fully good 4512, do. fine 41/3, Seinde fully good 3133, do. fine adras Tinnevelly

Glas gow, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Mired numbers warrants 58 sthh. 25 d. Middelb. 53 sh. (W. T. B.) In r . Merinos und Buenos Aires un— gefähr einen Penny, feine Croßbreds J Penny theurer; englische

ruhig. Paris, 25. September. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig. 880 0 neue Konditionen 164 17. Weißer 36 matt. Nr. 3,

ood fair Ha / ig, ö 6 6is / is, do. brown good fair 7516, do. fair 44, Peru rough f good 7, do. good fer good good 4,

6, do. moder. good 69, do. smoot

do. fully good 4113, do. fine 45616,

za 63, Bengal fully good 3516,

do. fine 34, good iz ie.

Bradford, 25. September. Geschäft und theurer auf London.

für Jo kg pr. Sept. 213, pr. Oktober 22, pr. pr. März. Juni 233 /.

Am ster dam, 25 September. (W. T. B.) Bancazinn 70.

Jaba⸗Kaffee good ordinary 373.

bericht; Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. B

Fest. Schmalz pr. September 142009. New Vork, 265. September (W. T. B.)

wolle⸗Preis in New York 9,

gr e, Petroleum Stand. white in New

do. Rio Nr. 7 pr. Okt. Zinn 25,55, Kupfer 11,50 11,75.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗

Maßregeln. Griechenland.

Die griechische Regierung hat die gegen die Herkünfte

Odessa angeordnete Quarantäne auf f (Vergl. R. ⸗Anz.“ vom 23. d. M., Nr. 224.)

China.

ünf

Der Kaiserliche Konsul in Amoy hat die gesundheitspolizeiliche Kontrole gegen die von Hongkong, Canton, Swatau, A sowie von Schanghai und anderen nordchinesischen 6 Futschau anlaufenden deutschen Seeschiffe wieder aufgehoben.

R.⸗Anz.“ vom 26. v. M., Nr. 200.) Korea.

Die koreanische Regierung hat gegen die von Chinampo ein⸗

1 ͤ 1 in Chemulpo, die gesundheits⸗ pol zeiliche Un tersuchung in Gemäßheit der koreanischen Suarantäne n. S

treffenden Schiffe wegen Cholera Bestimmungen angeordnet.

Kap stadt, 25. September. CFlizabeth krankt. Blattern ziemlich stark aufgetreten. fesigestellt.

(W. T. B.)

anuar ˖ April 231, Bis

Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß

r., do. pr. Sept. 18 Br., do. pr. Oktober 187 Br., do. pr. Oktober⸗Dezember 183 Br.

, g ng

do. für Lieferung pr. do. für Lieferung pr. Jan. 8,68, Baumwollen⸗Preis in New Orleans : : Vork 7,29, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7, 15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Dil City 1,22, Schmalz Western steam 11,50, do. Rohe u. Brotbers 1I,50, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hs ig, b. Oh, do. do. pr. Dez. 5. 25, Zucker 3,

Tage ermäßigt.

äfen kommenden,

Wie gemeldet wird. ist dort ein Europäer an der Pest er— Bei de Aar und auf der Kap⸗Halbinsel sind die Bisher wurden etwa 150 Fälle

do. rough

breit und mindestens 14 em dick.

Ro heisen. 6 d

Wo gkte mehr Sicherheits leistung 3656 Fr.

8. desgl., 11 Uhr. galvanisierten Eisendraht, Stahl, Isolatoren u. s. w.

heizung im Gemeindehause. 17. Oktober, 12 Uhr.

Sicherheitsleistung 306 Fr. hältlich. z d

Baum⸗ 22. Oktober, 12 Uhr.

op. 8,57, frei er hältlich.

Bremen, 25. September. Lloyd. Dampfer

v. Baltimore n. Bremen abgeg. n. Bremen abgeg.

an Rotterdam n. Bremen abgeg.

moy, Formosa

25. Sept. in Neapel angek. 25. Sept. DOuessant pass.

25. Sept. Vlissingen pass. 25. Sept. v. Hongkon

Vergl.

Linie.

damburg abgeg.

aus

Port a. d. Elbe anget.

abgegangen.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

Längstens 29. September, 12 Uhr.

K. K. priv. Südbahn⸗-Gesellschaft in Wien: Lieferung von 6060 42

. eventuell auch 290 069 mehr. ;

erwaltung. Südbahnhof, Administrationsgebäude, Stiege IV, par— terre Nr. A, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Niederlande.

6. Oktober, Direktion der Hollandsche zern Spoorweg Maatschappij in Amsterdam; Lieferung von 50 go0 Stück flachen Eisenbahnschwellen von Eichenhelz, 2.60 —2, 70 in lang, 26 20 em

Belgien. 4. Oktober, 4 Uhr. Maison communale in Angleur (Lüttich): Ausführung von Straßenbauten und Kanalisationsarbeiten. 69 000 Fr.

11 Börse in Brüssel: Telegraphendienst. Speziallastenheft Nr. 153. 2000 m Kabel,

606 000 in verzinnten Kupferdraht, 32 000 Glocken aus galvanisiertem

is zum 10. Okrober, Mittags. Mareinelle (Dennegau): Angebote für die Einrichtung der Dampf—

Bureaux des chefs de service, Avenue des Voyageurs 49g, in Arlon: Lieferung von Reservoirs aus Eisen— blech, Röhren aus Gußeisen, Blei und getheertem Tauwerk. 3160 Fr. Q n skaft

Angebote zum 13. Oktober.

Börse in Brüssel: Lieferung von zehn Waagen zum Wiegen von Waggons. Angebote zum 18. Oktober.

Verkehrs⸗Anftalten.

Kaiser Wilhelm der Große“, v. kommend, 24. Sept. v. Cherbourg n. New Vork abgeg. v. La Plata kommend, 24. Sept. in Antwerpen angek. 25. Sept. v. Baltimore in Bremerhaven angek. Pfalz“ 24. Sept. v. Buenos Aires Halle‘, v. Brasilien kommend, 24. Sept. v. Prinz⸗ kommend, 25. Sept. in Schanghai angekommen.

26. September. (W. T. B.) Dampfer Karlsruhe“ 25. Sept. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. Reise v. Antwerpen n. Oporto fortges. kommend, 25. Sept. in Antwerpen angek. best, 25. Sept. in Neapel angek. 25 „Bavern“, v. Ost⸗-Asien kommend, Karlsruhe“,

Bamberg“, abgegangen.

Ham burg, 75. September. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Dampfer ‚„Hispania 23. Sept. v. St. Themas via Havre „Patricia! 24. Sept. in New Vork angek. Christiania“ 25. Sept. auf der Elbe angek. Saxonia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 24. Sept. in Singapore angek. Nicaria 23. Sept. v. Coronel (Heimreise) abgeg. Suevia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 24. Sept. in Rotterdam angek. Athen“, v. Hamburg n. Nord⸗Brasilien, 23. Sept. in Para angek. Galicia“ 23. Sept. v. Para via Liverpool und Havre n. Hamburg

Wetterbericht vom 26. September 1902, 8 Uhr Vormittags.

Material⸗Verwaltung der Näheres bei der Material

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerst. a. 00 u. Meeres-

niveau reduz. in Celsius.

Temperatur

. Stornoway. Blacksod. Valentia Shields.

Seilldy .. Isle d'Aix . Cherbourg. , lissingen . elder

Lieferungen für den 18 Loose. 109 500 Kg 1350 kg Kupferdraht,

Maison communale in Bodoe

Sudenaes ö Skagen .. Kopenhagen r, = Sto m. enheft Nr. 236 kostenfrei er⸗ 5

rkum. Spezial⸗Avis Nr. 235 kosten⸗ 3

Neufahrwasser (W. T. B.) Norddeutscher New Vork Wittekind“, Main“ Willehad“ 24. Sept. annover Berlin. Chemnitz

egent Luitpold“, v. Ost-Asien Breslau.

ortges. „Wittenberg“ 25. Sept. Halle“, v. Brasilien Aller“, n. New Vork

Trave“, n. New Vork best.,

Karlsruhe. München Wien Prag. Krakau Lemberg rmanstadt Triest Florenz. Rom. Nizza

Der

v. Australien kommend, v. Ost⸗Asien kommend,

Assyria“ 24. Sept.

olyhead 5 ortland Bill oche Point.

hristiansund

D, me ; Keitum. 8 ng . Swinemünde.

Rügenwaldermüůnde

zetersburg . fin * Westf.)

1 Frankfurt a. M. .

der Luftdruck ist hoch Depressionen liegen im hohen Norden und jenseits der Alpen. Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter, trocken und meist kübl. Fortdauer wahrscheinlich.

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt heiter heiter heiter heiter heiter wolkenlos halb bedeckt bedeckt halb bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt Dunst Nebel bedeckt wolkenlos Nebel wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos Dunst

1 unt

bedeckt WMW l bedeckt Windstille halb bedeckt SO 1 heiter Windstille beiter 8D 1Dunst 2 halb bedeckt 2 halb bedeckt 2 wolkenlos ü 2 heiter Windstille wolkenlos Windstille heiter D wolkenlos 1 wolkenlos ' woltenlos wolkenlos halb bedeckt z bedeckt 2 wolkig

gleichmäßig vertheilt.

.

222242 Sto e & O O D & Q , d -

3 231 3 *

S c KL L L d

222 332 DS

** 2

o D D eo n O de, , . de o O de, = d.

ö N D DN N N D

2 ⸗— == 2

222222 ——

* & & 0 O = QοOολσ⏓

C

R UNO N

*

12

8

rd NN NN

E

O Do b , Dr bo d O o de

2222222 I 2 1 = 1 —= 1 *

C O G e e R e.

O 0

D DTD M , , n- = . r , D m

. —=—

C Nn, , D b DNN, O OD db -

b R, g O0 ο

1

S = 8 d re e e, , S

1— 1 1— —1— ——

99G

d= 60G O9 o0G9)

2 —222— O 0 O R

sr )

2 —— —— —=— = 2 = 22 D M CONNd« O —— M

——— 928

82 9 *.

.

Flache In

und

Deutsche Seewarte.

l. Untersuchungs Sachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsa 3. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Wertbpavieren.

n, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs und Wirtbschafts⸗ Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

lohn Beschlagnahme⸗ Verfügung.

In den Untersuchungssachen wider

I) Muttketier Jobn Ernst Fritz Warschau, ge⸗ beren 1. März 18577 in Qumburg, der 7. Komp. l. Dans. Infanterie ⸗Regtg. Nr. 75,

3) Ginjabrig⸗ Freiwilligen Jobann Georg Josef Zchmidt. 2 16. April 1878 in Trier, der II. Kemp. 2. Hans. Infanterie Regt. Nr. 76,

3) Rekruten Ludwig Stöckl, geboren 2. Axril 1351 in Aign, Kreig Rosenbeim, Lutscher,

1) Rekruten Gustad Hermann Cswald, geboren 13. April 1877 in Stuttgart, Landmesser, ju 3 und dom Landwebrbejirl J1 Bremen,

5) Matrosen Karl Juliugz Gustar Borchert. ge⸗ beren . Dlieber 1878 in Grabow a. Dder, Arbeiter,

5) Matrosen Robert August Ottos, geboren 13. Dfteber 1872 in Prendy Vorwerk, Kreis Brom. berg. Seemann,

ju d und 6 jur Digvositien der Ersatz ⸗Bebörden Gatlassene vom Landwebrbenrk 11 Bremen, wegen Tab aenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. den Nit r. Strafacseybuch sewie s *, Yo der Nil tar. Strafgericht erdnung die Beschuldigten bier rch fär fabnenflächtig erklärt und br im Deutschen Reiche besndlicheg Vermögen mit Beschlag belegt.

m., den 23. Ser tember 1902. Gericht der 17. Dir ision Der Gerichts bert Freibert hr. Reuter, don und ju Egloffstein. Kriege gerichtsratb.

r = . . r

Y Ausgebote, Verlust . n. dund.

logos]

sachen, Zustellungen u. dergl. 1 —w— Morh. 1.

1902 emker 11. * an. edot. . Der Generalmaser a D. ven Glamer in Berg

Reerner bat dag Uasgekbet des Schuld schein r. m s der Gidenkaralschen Ghienbakn. Prämien. Leleike den i971 Heantrazi. Der Jababer des Tele schear mird an eserdert, srätesten? 1 mn der 2a Myrit 99a, Merwittage 10 Uhr,

der dem nan terer mine Nechte aasameleen und den ald iche in der al ridrigenfalls die Rrartles- rllirang dee selken err are, mr tine ; erich. Ard. J.

J ember 11, Jabiunaesperre ( age, der Gene, e , dee Olsen, re 2 den ür e, de, Sefer, * En der Oitce bare e, Gneis. alelke den or und die Jablarerrerte Heantrasgt

Tan aiichen ; DSi öffentlich aufgefer dert, ihre Ansprüche vätestens in

11 Uhr,

eten Gerit ankeraumten u-

510939

Ne. M

dem 18 Jani

hat, ergeht an den Aussteller sowie die Zablungs⸗ stellen das Verbot, an den Inhaber des Schuld⸗ scheins eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 51212 Bekanntmachung.

Seit 1. Juli er. sind bier der zu Bl. 566 Lätt. B. Nr. 56 5823 der Königl. Preußischen konsolidierten 3090 Staats Anleibe, über 2000 M lautend, gebörige Talon und die Kupons gestoblen worden.

Die Unter reichnete ersucht beim Auftauchen einzelner Stucke um Nachricht zu J. Nr. 7231 02 IIa.

Halle a. S., den 24. September 1902.

Tie Volizei⸗Verwaltung. Im Auftrage: Weydemann. Ioõloos] NUusfgebot.

Nachdem der am 12. Oktober 1880 von der König⸗ lichen Regierung ju Düsseldorf zum außergerichtlichen Auktionator bestellte Jarl Schluckebier ju Mülheim an der Rubr am 1. Juli 1902 verstorben ist, stebt die Rückgabe der Kaution in Höbe von 1090 Æ in Frage, welche der Genannte der Königlichen Re⸗ gierung. Daurtfasse ju Düsseldorf bestellt bat. Auf Antrag deg Königlichen RegierungèPräsidenten ju Düsselderf werden die unbekannten Gläubiger der Negierungzs . Dauptlasse jn Dũsselderf

dem auf den 9. Dezember 1902. Vormittag« anberaumten Termine bei dem unter- zeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilbelmstraße Nr. Zimmer 1I, anzumelden, unter der Warnung sie nach frucktlesem Ablaufe des Termine ibres An- svruchg an die Kasse verlustig geben und bloß an die Persen des senigen, mit welchem sie kontrabiert batten, verwiesen werden

Tüsseldorf., den 16. Sertember 1902. Königliches Amtagericht.

Mufgebot.

Der aufmann M. Buchmann ju München bat

dag Aufgebet des abbanden gekommenen Hrretbeken-

briesß vom 14. Sertember 1897 nber die auf dem

Grundbuchblatt des Grundstücks Stadt Mittenwalde Band 17 Blatt 157 in Abtbeilung 1II unter Nr. 17

far den Antragsteller eingetragene Datlebneferderung den IMM M fa d e dersinelsch beantragt. Der In- baber der Urkunde wird aufgefordert, svaätesteng in dern auf den TI. Januar 199022. Mormittage 11 Uhde, der dem unternichneten Gericht an. beraumten Aufaebotstermin seine Rechte an samelden und die Urkunde domulegen, widrigen fall die Kraft loeerll⸗rnng der Urkande erfelgen wird

Mittenwalde, den II. Ser temker 1M KRènlaliches Amtsgericht.

Nnufaebot

Im Mrandbech deg im Kreise Jnertailar He- legenen Verwerfè vadæigerub stebt in Abt beilang 111 : felgende Pest cingetragen- Act Taler ba Silber greichen mit 52 rie be- Restfauf ·

eld für die Jalsiaana aud für de ena Gatartaa

Geichwr iet eff mann ang ö. E Kult e na 18989 siad anf dag

bene bier a-

geschriebene Grundstũück Seedorf Nr. 2 Gu 4 des Titelblatis) übertragen worden am 15. Sertember rs. Auf den Äntrag deg Gutebesitzers Michard Srerling in Ludwigsruh bei Argenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Latte in Inewrazlaw, werden die unbekannten Berechtigten, ine besondere Julianna Hoffmann oder deren Rechtanachfolger bierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem

unterzeichneten Gericht am 1. Tezember 1902, Aufgebots⸗

Vormittage 10 Ußnr, anstebenden termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten auggeschlossen werden. Inowrazlaw, den 15. Sertember 1802 Königliches Amtagericht.

. Amtegericht Weineberg. ufgebot. Dag Aufgebeteverfabren zum Zwecke erklärung ist eingeleitet werden gegen 1 Jebann Gottlieb Stiegele, geb. 28. Augus 1845, Sobn des K Johannes Wilbelm Stiegele, gew. Bauern in Frankenbof. Stadtgemeinde

loo so z]

1 21 der 2

Löwenstein und der 4 Marie Juliane, geb. Wieland,

imm Jabre 186 nach Amerika gereist, juletzt im Jabre 1872 in Newark Newm-⸗Jerser webnbaft und seit Herbst dieses Jabreg verschollen Die Geschmwister Jekann Stiegele und Schön inger, geb. Stiegele, in Weilderstadt

2) Gottfried Geitleb Gettbilf Leni Urnold, geb 8. Dftober 1839 u Niedernball OA. Künzel gau Sebn der K Veronika Ghristina Arneld daselbst, Lebrer

Gbristiane

zuletzt in Finsterreik, S. A. Weinabern, im Jabre

18693 nach Amerika 11 Jabren verschellen beltevsleger Heinrich Niedernhall.

seit mebr wie der Abwesen ˖ Weingärtner in

gereist und Anttransteller

Stirn,

3) Die Kinder des im Jabre 1351 nach Amerika Weber

ausgewanderten Jaleb Gettlieb Sein, gem in Bre feld und der Glisabet be Schan enbach,

a. CGhriste Gettlieb Seig., geb. 1 Otteter 1811,

b. Ghristine Gliabeike Friederike Geig, geb 2. Juli 1845,

diese beiden angeblich jaletzt im Jabre 137 in Gincinnati, DObie, wobnbaft und seitber verchellen,

e. Lasse Geig, geb. 234. Dezember 1897,

4. . geb. 15. Januar 1852

diese beiden ein Jabr nach lbrer Gin. wanderung in Amerika an der Chelera versterben

Uatragstellera: Mestee Beg, erk Defmann, in Brey feld. mit Genehmigung ihtes Ebemanas

Gbristine., geb

4 Lale Friederike Gaising., geb. 8 Sertember bemag Galina. gem.

1254, Techter des Jebaan Welngärtnerg in Marrach, und der F Ghkristiane Wäkelmlne. geb. Wirk, lim Jabre 1872 nach Amerika gerei and seükber der ce en. Antran- freller⸗ der Akercfenbeltr iert Rade mtedienet in Rarrach

le genannten Verichellenen erden aufgeserdert ich wäre sterg mn dem Tienetag, den 21 n Nachwaittage 2 Ur. beraum tea Uufacbetztermta Ja T m cmtall

8 Jebkann

** 2

Antragsteller:

Wilbelm tee Arlbeid (al

die Todeserklärung erfolgen wird An alle die⸗ Ceniqen, welche Auskunft über Leben oder Tod der

Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Den 19. Sertember 1902

Doertenbach, S.⸗R. Verẽffentlicht durch A. G. Sekr. Schnitzer Gerichte schr. deg . Amtegerichts. 650451 Aufgebot.

Der Anten Frans Brunn, Zimmermeister in Bingen, bat beantragt, den verschollenen, am 18. De⸗ kmber 1333 iu Bingen geberenen Ubrmacher Adam Franz Brunn, zuletzt wobnbaft in Bingen, für todt ju erklären. Der bejeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich srätesteng in dem auf Samqtag. den 9. Juni 1902, Vormittage 9H Uhr, der dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebetg-= termine ju melden, widrigenfalls die Tedcœcrfi rung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben Tod deg Verschellenen iu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufferderung, srätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen Gwiagen. den 13. Ser tember 1902. Grepỹberjoglicheg Amtghericht.

,, Uufgebot eines Verschollenen. D r August 1817 19 Dberwälden, O- orbflechter Je Bann Jakob ebann Jeserb Maier, Tork⸗

.

* 8217

alg 109 Jabren derschellen. Der Abwesenbeiter leger Ghbristian Claar, Menger in Sedelfingen, bat dag Auatgekete cer ah ten zum zwecke der Tedegerllärnng dee Verschellenen in julasstzer Weise beantragt. Der Verschellene wird dee kalb biermit aufrferdert. väteftenk in dem ant Montag, den 12. April 19909, orm. I Uhr, Ter der untereichaeten Gerichte anberaumten Aufecetetermin sich ju melden,

widrigenfallt eine Tedegerllirang mit Wirkang für

die jenklgen Nechtererkaltuisfse, elche sih nach den

dentschen Meichen besttmmen, semte für dag im In.

land beslndlicih Vermegen ertelgen warde. Jagleich

wird sedermann, der Außkunft ber Leben eder Ted

deg Verichellenen ja erteilen dermag, aufrferdert,

svätesteng in diesem afcbetztermin dem Gericht An eige ma machen

Moppingen, den 18 Ber terker 1d

XT. Umtnrricht (xen) Bre itilag, Re U R Vert ffeatlihi darch Gerichte schreiberei C Art aarricht

lolo KRefann

m M Nevember Jol dermard bier da Fräalein Arlen] Daberkerzer Nene Maße 19 eta Techter der a Reiter derferkenen Arbemter Urlbeid (Urleint ichen Gbeleate eber btager- la ana gart eiae Greg aega-g otkaltgeen leyt- ili gc- Vertu ge Der Wert des Naclaffe der den arsenliden Grfer aint, Keträgt tea Fa n, We

Klein