Ernannt sind:
zu Bergrevierbeamten mit dem Titel Bergmeister
der Berg⸗Inspektor Joseph Hoechst von Grube König bei Saarbrücken für das Bergrevier Nord⸗Bochum,
der Berg⸗Inspektor von Sobbe von Ibbenbüren für das Bergrevier Herne, .
der Berg⸗Inspektor Neff von Grube Von der Heydt bei Saarbrücken fuͤr das Bergrevier Oberhausen,
der Berg⸗Inspektor Treue von Grube Göttelborn bei Saarbrücken fur das Bergrevier Weißenfels;
zum Bergwerks⸗Direktor .
der Berg⸗Inspektor Xa obson von St. Andreasberg bei
den Bernsteinwerken zu Palmnicken;
zum Lehrer an der Bergschule zu Saarbrücken der Ingenieur Schmitt.
Bergn n ma ge,.
betreffend die ImImmatrikulation auf der Königlichen vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Witten— berg für das Winter-Semester 1902/03.
Diejenigen Herren Studierenden, welche . sich an hiesiger Universität immatrikulieren zu lassen, wollen si in der Zeit vom 15. Oktober bis 5. November er. auf dem Universitäts-Sekretariat, Universitäts-Verwaltungs—
ebäude, Zimmer Nr. J. während der Vormittags— . von 9 bis 11 Uhr unter Abgabe ihrer Papiere (Reifezeugniß, Abgangszeugnisse früher besuchter Universitäten und, falls seit dem Abgange von der Schule oder von der . Universität mehr als ein Vierteljahr verflossen ist, polizeiliches Führungs⸗ attest) melden. Deutsche, welche ein Maturitätszeugniß nicht besitzen, haben die für ihre Aufnahme erforderliche besondere Genehmigung bei der Immatrikulations-Kommission, und zwar ebenfalls unter Ueberreichung ihrer Papiere im Universitäts— Sekretariat, nachzusuchen. Ausländern kann das Vorlegen eines e e üg, erlassen werden.
Später eingehende Immatrikulationsanträge werden nur , und bei ausreichender Entschuldigung genehmigt werden.
Halle a. S., den 25. September 1902.
Der Rektor der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗Wittenberg. Haupt.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, i , . zꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Hubertus st ock, 22. September. Geisel, Major und Bats. Kommandeur im L: Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, zum Stabe des Metzer Inf Regts. Nr. 98, Heinz, Major aggreg. dem 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 151, als Bats. Kommandeur in das 1. Lothring. Inf. Nr. 150, — ver setzt. v. der Heyde, Hauptm. im Großen Generalstabe, vom 1. Oktober d. J. ab zunächst auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des XVII. Armee-Korps, Frhr. Göler v. nn, r. ö OQberlt. im 1. Bad. Leib ⸗Gren. Regt. Nr. 109, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr als Ordonnanz⸗Offizier bei des Erbgroßherzogs von Baden — * * Hoheit, — kommandiert. v. Luc ius, Oberlt. im —— bus. Regt. Nr. 17, v. Teichman u. Logifchen, Lt. im Leib-⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr. J, — in ihrem Tommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis Ende September 1903, v. eiern anf, Lt. im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, bis zum 30. Sep— tember d. J zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert, in diesem Kommando big zum 30. September 1903, belassen. Randebrock, Königlich baverischer Major à ja suite des Baverischen 2. Fuß ⸗ Artillerie Regiments, von der Stellung alz Art. Offlzier vom Platz der Festung Um enthoben, Mavper, Königl. baver. Major, à la suite desselben Regts, zum Art. Offiiier vom . der Festung Ulm ernannt, — dem Vorschlage Seiner König— ichen Hobeit des Prinzen Luitpold, Regenten des Königreichs Bavern entsprechend. Albrecht, Lt. im 2. Lothring. Feld. Art. Nr. IJ, in das 2. Unter Elsäss. Feld. Art. Regt. Nr. 67 ver etzt.
Jagdbaus Rominten, 24. Sertember. Seine Königliche Deni der Kronprinz von Sachsen, Gen. Lt., à la suis des
rde⸗ Schützen Batg. und des J. Ser- Batg., unter Belassung in diesem Verhältniß, zum Gen. der Inf. befördert
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere Hubertus. stock, 22. Sertember. Frbr. v. Grünau, Oberlt. im J. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung beim Aug. wärtigen Amt, n den Res. Offinteren des Regtg. Ubergefũbri. d. Puttkamer, Lt. im Großbersogl. Medlenburg. Gren. Regi. Nr. 869 Schipvver, Lt. im Samland. Pion. Bat. Ni. 18, scheiden am 5. Dftober d. Ja. aug dem Deere auß und werden m dem 8. Oltober d. JC. in der Schutztrurpe für Kamerun angestenst. — 7 n. Er. zu Dobna ⸗Schlobitien, Lt. im 1. Garde Regt. 1. F. der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Offisiere, Fäbnriche c. Ernennungen, Befäörde—⸗ rungen und Berseßungen. Im aktiven Seere. 1. Ser— tember. Maver, Majser und Balg. Kommandeur im 2. Fuß Art. Negt,, à la auite dieseg Regt. gestellt.
12. Septem ber. Frkr. v. Schellerer, Oberlt. des 5. Jnf. Negta. Gronberso] Ernst Ludwig ven Hessen, lemmandiert jur Gend. ompr. von Mittelfranken, ju dicser Komp. bersetzt. Frhr. v. Goodman. Borman, Lt., mit seinem Ausscheiden au der daissersichen Marine all Oberlt. mit einem Patent vom 9. März d. J. im 7. Feld- Art. Neg. Prin Negent Lusivold wöederangestellt. Na bm, Sauptim und Vomp. Ghef im 2. Fuß ⸗Art. Regt. Frbr. v. Malen, Jas. Leib Regt. Hör bam mer, Lt. deg 3. Inf. Neats. Frin Rar]
unter — à la guite ibrer Trurventbeile auf t.
don ö die Dauer eineg Jabrez beurlau
14. Ser tem ber. Frkr. v. Seckenderff⸗Aßerdar, Fäbar. deg L Mlan. Megtg. Kaiser Wilkbelm II., König den Preußen, zum Li. befördert
21. September Frnannt Men el, Okerstlt. und Bata. Tommandenr' im 1 Fuß ⸗Art. Negt. dakant Bethmer, um Temman- dear dieses Negta, Ruaryr Maler beim Stake des 1 Fuß Art Nenn. walaa Betbmer, um Ratz. Kemmandent im 2. Fuß. Art. Nenn, Göring ger, Maler X la auite deg Int. Lei Regi, Gisenkabn- ar, lommandiert jur Giscnbakn-Abtbeil ker enliel Treu
ehen Genecralstab;. jum Gisenbabn - Vicnien Remmisssar Wenninger,. Vaurtmann dem Generalttab der
1d unter Befrdernng am NMaser obne tent ad nnter Stellung à la auite dez Gencrallabg;. lam Vebrer en der Krieng Akademie jum 1. Otfteber d. R,. Tb Bom bard und Vattr. Gbef im 7. Feld Art. Rent. Prinz Negen
nnter Stellang X la suite di seg Regie zem Lebrer an der rt and Jagen. Schule am 1. Oftteber d J, Be ren , Saur m. and Torr. Ghbef ha 2. Fuß Art. Regt, anter Stelang à Ila ute
Dberlt. im
dieses Truppentheils, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Ingol⸗ stadt, Paragu in, Rittm. J. D., zum Bezirks. Offizier und fn ws or⸗ musterungs⸗Kommissar beim Bezirks Kommando Würzburg; zu Komp. 2c. Chefs; die Hauptleute: Zoellner von der Zentralstelle des Generalstabs, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Rücker, à Ia suite des 22. Inf. Regts., Adjutant bei der Kommandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München, im 11. Inf. Regt. von der Tann. Beeg, àz a suits des L. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Eisenbahn-Linien-Kommissar in München, im 2. Fuß Art. Regt.; die Oberlts. Raab im 14. Inf.
Regt. Hartmann, Ableitner vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von ürttemberg, im 18. Infanterie⸗Regiment Prinz Ludwig Ferdinand, Stöber im 7. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗Regent
Luitpold. Mannert vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, im 2. Fuß / Art. Regt., — 3 unter Beförderung zu Hauptleuten, Rgab, Ableitner und Stöber ohne Patent, Leybold im 1. Train-Bat., unter Beförderung zum Rittm, v. Chlingensperg auf Berg, Oberlt. des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Be⸗ förderung zum Hauptm.,, zum Adjutanten bei der 1. Feld-Art. Brig. v. Wenz zu Niederlahnstein, Oberlt. des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt⸗ ke ben isiant München, — unter Stellung à la suite ihrer Truppen⸗ eile. .
Kommandiert: Gyßling, Hauptm. vom Generalstabe der 1. Div.,
unter Beförderung zum Major ohne Patent und unter Versetzung zur Zentralstelle des Generalstabes, zum Königl. preuß. Großen Generalstabe unter gleichzeitiger Bestimmung als außeretatsmäß. militärisches Mitglied des bayer. Senats beim Reichs-Militär— gericht vom 1. Qktober d. J. an auf jwei Jahre, Heiden, Wberlt. des 1. Inf. Regts. König, zum Kriegs-Ministerium, Gries, Lt. des 1. Jaͤger-Bats., zur Unteroff. Schule, — unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile, Herr, Oberlt. des 2. Feld Art. Regts. Horn, als Direktionsoffizier und Lehrer zur Art, und Ingen. Schule zum 1. Oktober d. J, Lehmann, Lt. des 3. Train-⸗Bats, als Führer der Bespannungs-Abtheil. des 4. i. Art. Regts. vakant Bothmer zum 1. Ottober d. J. Clauß, Hauptm. und Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Hartmann, unter Be— lassung im Kommando zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes, à ja suite seines Truppentheils gestellt. Versetzt: Frhr. v. Speidel, Major von der Zentralstelle des Generalstabes, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, außeretatsmäß. militärisches Mitglied des bayer. Senats beim Reichs— Militärgericht, zum Generalstabe des J. Armee-Korps zum 1. Oktober d. B die . Köberle vom Generalstabe des II. Armee⸗ Korps, zur Zentralstelle des Generalstabes, Endres, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Generalstabe der 1. Div., Mayer von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe der 3. Div., Kreppel, à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, zum Stabe des genannten Regts.; die Oberlts.. Helbling des 1. Inf. Regts. König, kommandiert zum Generalstabe, zur Zentralstelle des Generalstabes, v. Vallade von der Zentralstelle des Generalstabes, zum eneralstabe des II. Armee⸗Korps, Rubenbauer, à la suite des 1. Inf. Regts,. König, kommandiert zum Kriegs⸗Ministerium, in den etatsmäßigen Stand dieses Regts., Döderlein, à la suite des 19. Inf Regts. König Viktor Emanuel 11I. von Italien, komman⸗ diert zur Unteroff. Schule, zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdi⸗ nand von Toskana, Ritter v. Tylander, à ja suite des 1. Feld—⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Adjutant bei der 1. Feld-Art. Brig., in den en g Stand dieses Regts, Sonntag im Eisen— bahn⸗Bat., zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Roth, Adjutant bei der Abtheil. für Angelegenheiten der Verkehrstrurpen bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Eisenbahn⸗ Bat ; die Lts.: Frhr. v. Berchem von der en , zum 1. Pion. Bat.,, Bayer vom 1. Oktober d. J. an von der Tele⸗ graphen · Vompagnie zum 2. Pionier · Bataillon, Adam des 1. Pionier ⸗ Bataillons, Retter, des Eisenbahn⸗Bataillons, — zur e , nie, letzterer vom 1. Oktober d. J. an; zur 1. Maschinengewehr⸗Abtheil.: zum 1. Oktober d. Is. : Henigst, Vauptm und Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, als Führer, Ritter u. Edler v. Taeuffen bach, Oberlt. des 3. Inf. Regis. Prin Karl von Bavem, Lorch, Lt. des 5. Inf. Regts. Groß⸗ berjog Ernst Ludwig von Hessen, Conrad, Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf. Die Hauptleute: Gr. v. Montgelas im Generalstabe der . Div., Pflaum, à la suite des Generalstabes, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf von Bavern, Den nefeld beim Siabe des 2. Fuß ⸗Art. Regts, — zu Majoren an mr, befördert. . urch Verfügung des Kriegs Ministerium g. Zum 1. Oktober d. J.: Frbr. v. Rei tzen ste in Oberlt. des Inf. Leib⸗ Regts,, Kaiser, Oberlt. des 15. Inf. Regis. König Mbert von Sachsen, — im Kommando jum Generalstabe auf ein weiteres Jahr belassen. Irbr. v. Malsen, Oberlt. des Inf. Leib Regis, Rubden⸗ bauer, Oberlt. deg 1. Inf. Regts. König. Braun, Oberlt. des 5. Inf. Regts. Greßberjeg Emsi Ludwig von Hessen, Frhr. von Berchem, Oberlt. des 20. Inf. Regt, Ritter v. Tylander, Oberlt. des 1. Feld Art. Regte. Prin⸗Regent Luimold, Frhr. Kreß v. Kreßen stein, Oberlt kes I0. Feld ⸗Art. Regt, — zur Diensi⸗ leistung im Generalstabe auf ein Jahr kommandieit. Abschiedebewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Sey⸗ tember. Mattig, Lt. des 1. Pion. Bats, mit der gesetlichen Pensien der Abschied bewilligt. Frbr. v. Neck, Lt. X la gute det 7. Feld Art. Regis. Prinz -Regent Luitpold, zu den Res. Offizieren dieses Regtg. verseßt. Dle tz, Hauptm. a. D, zur Digp. gestellt. 19. Sertember. Wagner, Fäbnr. des 11. Inf. NRegte. ven der Tann, Schmidt, Fähnt. bes J Pien. Bate, — jur Nes. beurlaubt. 21. Seyrtem ber. Emmerich, Masor und Bata. Kommandeur im 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Wärttemberg, mit der ge⸗ seplichen Pensien und mit der Erlaubniß jum Forttragen der biz berigen Uniferm mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abreichen der Abschied bewilligt.
Geamte der Militär ⸗Verwaltung. 12 September. Bail, Meister bei der Geschängießerei und Geschoß fabrik. um Obermeister befördert Durch Verfügung des General- Kemmandoeg II. Armee—⸗ Terre. Jäger, Zablmstr,. dem 2. Fuß Art Regt, zum J. Inf. Regt. Wrede, Gnam, Jablmstt. vom 17. Inf. Negt. Drff, zum 2. . NRegt. — versett.
Königlich Sächstsche Armee.
Dffisiere, Fäbnriche . Ernenn ungen, Befärde rungen
und Verse gungen. Am aktiven Heeg 21. Ser tember Friedrich August. Rrenvrin von Sachsen, Kenigliche dobeit, Gen. Löt. und kemmandierender Gen. de XII. G4. R S)
rer Korrg jum Gen. der Jnf. befördert. Irbt. v. Stein zu Lautnitz, Oberst und Kemmandenr deg 1. Ulan. Regfg Rr. 17 Ralser Fran] Jeseyh den Desterreich, König den Ungarn, mit der bisherigen Unsferm ja den Dfflileren ven der Armer unter An- wessung des Standerieg Dreeden dersegßt. v. Wardenburg, Dherst and Abtbeil Gkef im Kriegz Ministerlum, jum emmandenr des 4. Inf. Mete Nr. 193 emannt Die Malere d. Jenker, Gates Temmandent im Schätzen (Fa.) Rent Prien Geerg Nr. 108, aner Beferderung jam Dtrersilt, um Stabe den 9. Inf. Regin Nr. 3 versept, d Gricgern, Gaz. Remmandeur im 15. Ins. Neat. Nr. 131. n dag Rriees Min sterfum derseht und mit Wabrnek mung der eschäfte eine Aktkeil. Gkeig in
Numselten beauftragt, d. c Sn berg, agarcakert dem 12. Jaf. Men.
Nr. 177, am Flac Mjutanken Seiner Majestät ernannt, Fikt. db Salja a. Lidtenan im Gererafsta
XII. (1. R. S) rwe Rerre guter Dersegang in dag J. Maren Neat. Nr. 1I7 Fasser Fran] Jeserd den Desterreich, Rzalg von Noagarn, mit Fükrang degsesken Kanftragt, v. Carle ig. Bai Reramandent lm 1. (Beik . ren. Meg. Mt. 100 auter Ncherschang
de RTzaig
in den Generalstab, dem Generalstabe XII. (1. K. S.) Armee— zugetheilt, v. Watz dor f, Flügel⸗Adjutant Seiner M Königs, als Abtheilungs-Kommandeur in das 1. Feld Art. Reg Nr. 12 versetzt. rhr. v. Hamm er stein beim Belleidungsam XIX. (2. KR. S) Armee Korps, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesnchg mit Pension zur Diep. gestellt und zum Vierten Stabo fijer eim Landw. Bezirk Chemnitz ernannt, Arnold, Intend. Rath bei der Intend. IX. 2. R. S Armer Korps, gls Bats. KRomman dar in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, Stark, Bats. Kommandeur im 1I. Inf. Regt. Nr. 159, in . Gigenschaft in das Schützen Zis, Regt. Prinz Georg Nr. 108, Bucher, Adjutant des General Komman dez XII. (1. . S.) Armee-Korps, als Bats. Kommandeur in das 1. (Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 100, — versetzt, v. Erdman nz dorf aggregiert dem 15. 7 Regt. Nr. 181, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt, v. Estorff, aggregiert dem 7. Königs⸗Inf. Regt Nr. 106, als Bats. Kommandeur in das 11. Inf. Regt. Rr. 135
versetzt.
Die Hauptleute: v. Issendorff, Komp. Chef im 1. deib⸗ Gren. Regt. Nr. 199, unter Beförderung zum äberzähl. Maior, diefem Regt. aggregiert, Meister, Komp. Chef im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr 1006 mit dem 1. Oktober d. J. zum Adjutanten der 2. Bh. Nr. 24 ernannt, Müller, Adjutant der 6. Inf. Brig. Rr. 64, alz
r. 100, Pudor, 13
mee Korp ajestãt 1 des
egt.
Komp. Chef in das J. Leib) Gren. Regt. N major in Leipzig, als Komp. Chef in das 11. Inf. Regt. Rr 13 — versetzt, Firnh ah er, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 13) zum Platzmajer in Leipzig ernannt, Ehrlich, Komp. Chef in 4. Inf. Regt. Nr. 103, in gleicher Eigenschaft in das J. Pion. Bat. Nr. 12 versetzt.
Die LOberlts.:
als Erzieher in das Kadettenkorps, — versetzt, v. Minckwitz Een h Oktober
Schäffer, Oherlt. im 2. Ulan. Regt. Rr. 18, v. Lüttichau, it, im arab. Regt, Bahrdt, zt. im J. Huf. Reg. Königin., Carola Nr. 19, — in die am 1. Oktober d. F zu errichtende 2. Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 15 verseht.
v. der Gabelentz, Lt. im Karab. Regt, vom 1. Oktober d. J. a auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. Bolze, Hauptm. beim Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts. Nr. 64, zum Adjutanten des General= Kommandos XII. (1. K. S Armee-Korps ernannt. Holtz, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feld- Art. Regt. Nr. 48, zum Stabe dez 3. Feld. Art. Regts. Nr. 64, Klippgen, Hauptm. im 1. Feld. Art. Regt. Nr. 12, unterm 1. Oktober d. J. als Battr. Chef in das 4. Feld. Art. Regt. Nr. 48, — versetzt. Burghardt, Lt. im 3. Feld⸗Art, Regt. Nr. 32, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, be— fördert. Wittchow, Hauptm. und Komp. ee im 1. Pion. Bat. Nr. 12, in gleicher Eigenschaft in das 4. Inf. Regt. Nr jbz versetzt. Schultze: Salich? Hauptm. im 1. Pion. Bat. Rr. E, mit dem 1. Oktober d. J. zum Komp. Chef, v. Kobvlecki, Oberlt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, unter Beförderung zum Quptm., vorläufig ohne Patent, zum Chef der 3. (Vönigl. Sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphen⸗- Bats. Rr. 1, — ernannt. Haubold, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. A, vom 1. Oktober d. J. ab auf jwei Jahre zur Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II. Mirus, Oberlt. im 1. Pion. Bat. Ur. 12, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Fortifikalion Netz. — kommandiert. Müller, Haupim. und Chef der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des . preuß. Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, Ro th, Oberlt. bei der Königl. sächs. Kemr. des Königl. preuß. Eisenbahn⸗Regtg. Nr. 2, in dag 11. In.. Negt. Nr. 159, Paß imann, berlt. bei der 3. (sngl Sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, mit dem 1. Oktober d. J. in das 3. Inf. Regt. Nr. 10 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bavern, Heger, Oberlt. im J. Train Bat. Nr. 12, als Zweiter Offizier zum Traindepot XII (J. . S) Armee ⸗Korps, — versetzt. Meisel, Major z. D. und Driner Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, in der alliwen Armee und jwar als Stabsoffizier beim BVekleidunge amt XIX. (2. 4. S) Armee ⸗Kors mit seinem bisberigen Patente wiederangestellt. Maaß, Major J. D. und Vierter Stabzoffister beim Landw. Bezirk Cbemniz, zum Dritten Stabgoffizier bei diesem Landw. Benrk ernannt.
Mit dem Auesscheiden aus der Ostasiat. Besatzungg. Brig. (bit ˖ berige Gliederung) in der Armer wiederangestellt? Frhr. v. Hum, bracht, DHaurtm., bisber Komp. Führer im 3. Ostassat. Inf. Regt. als Komp. Ghef im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 160, v. Schsnberg, Vaurptm, bieber Komp. Fübrer im 1 Ostasiat. Inf. Regt, all Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Rüdiger, Lt, bie ber im 3. Ostasiat. Inf. Regt., im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Ser- tem ber. v. Waßdorf, charakteris. Nittm. im 2. Hus. Regt. König Carola Nr. 19 kommandiert zur Königl. Sächs. Gefandtschaft i München, mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der ki berigen Uniferm mit den vorgeschrickenen Abzeichen, unter 30 d. M. der Abschied bewilligt. Müller, Daurim. Und Kemr. Chef im 1, Pien. Bat. Nr. 12, in Genebmigung selnet Abschiedegesucheg mit Penston und der Erlaubniß jum Fen⸗ tragen der bigberigen Uniform mit den vorgeschrickenen Abieichen, v Schönberg, Dberlt. und Zweiter Dffizier Ehn Ttais · derot XII. (I. . S) Armee ⸗Korrg, in Genebmigung seincg schiedegesucheg mit Pension und der Grlaubniß zum Tragen der Arme Uniform. — ur Dien. gestellt. Wei ckert, Dberlt. im Fuß. An. Regt. Nr. 12, kommandiert jur Dienstleistung bei der Intend. XIX (2. . S) Armer ⸗ orrg, bebufg Verwendung im Intend. Dicast fa den Offliieren der Mes. dieseg Regt. bergefuübrt.
Beamte der Militär Verwaltung.
Durch Aller böchsten Be schluß. 7. Ser tem ber. Jebriag, Dter Zar imsir. Ces 5. Jns. Meni. fr. is Ke seinem ui ede aus dem Dienst mit Penston der Charakter als Nechnungerath derleber-
Durch Hr n, des Kriege Ministeriu mz. & Ser⸗ tember. Mattbeß, Kasernen⸗Insr auf Probe in Leirsig,. lan Kasernen· Insxy. unterm 1. Oftober d. N ernannt.
11. Sertemb er. Mergne r, Jntend. Neglstrater ves dn Jutend. XII. (1. . S) Armer Korre, kemmandieri jur Di leistung im Kriegs Mintsterium, unterm J. Dtteber d. JJ. am 6 kKimen Nenistrater im Krlegs. Ministerinm. KG esd ner, Jaklwnn. Aspir, jum Zablmstt. beim J. Bat. 109. Inf. Regt. Rr. 14. ernannt. '
18. Septem ber. Queisser, Hilfe. Jag. lum ratte ngen. bel der Art. Wertslsait und der 2. Jentrale fer Drerden. Aikertstari unterm i. Dticker d. Ja. ernannt.
Angekommen:
der Staate ⸗Minister und Minister der
Seine EGxeellenz iten Budde, von Dienstreisen.
offentlichen A
Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. September.
In der Zeit vom 1. April 1902 bis zum Schlusse des Monats August 1992 sind nach dem „Centralblatt fur das Deutsche Reich‘ folgende Einnahmen Ceinschließlich der ge— sundeten Beträge) an ö und gemeinschaftlichen Ferbrauchssteuern sowie andere Einnahmen des Deutschen Reichs zur Anschreibung gelangt:
Zölle 205 051 980 4 (gegen das Vorjahr — 3138 733 16), Tabacksteuer 4 521 812 S6. — 4542 16), Zuckersteuer und
uschlag 36 577 372 S6. — 5522411 0), Salzsteuer 6 407 6M M (4 183 575 6), Maischbottichsteuer 2 292 689 16 1983487 M66ã), Verbrauchsabgabe von Branntwein und gil 54 739 396 ½υ, (4 1437 470 „S), Brennsteuer 661 1s⸗ (4 457 1488 S6), Schaumweinsteuer 608 96614 ( 608964 S6), Schaumwein ⸗-Nachsteuer 2 952 634 M6 4 2052 634 M, Brausteuer 13 665 986 M (— 1098513 6), . von Bier 1483 022 SJ (— 63 660 M), Summe 339 386 323 S — 3102 241 60). Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 12 146 164 6 6K 5 806 637 6), b. Kauf⸗ und sonstige Ans n chäfte 5 269 285 66 (— 328 42 39 é Loose zu: Privatlotterie. 2 698 021 6 (4 33 489 6), Staatslotterien 11 2253 803 6 (4 345 249 gb), d. Schiffs⸗ frachturkunden 325 712 6 (4 11 9266), Spielkartenstempel 53 466 6 (4 57 488 6), Wechselstempelsteuer 4 943 084 M, C hHlI3 240 66), Post⸗ und Telegraphen⸗ , ,, 176 M9 036 6 (4 8 945 004 46), Reichs-Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung 37 132 009 M (*. 221 000 S6)... .
Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahme, abzüglich der in, 2c. und der erwaltungskosten, 6. bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 186 160 348 (M. 2 353 056 S), Tabacksteuer 4 225 562 6 (— 195 238 6, . und Zuschlag 31 297 19 1 ( 7710 447 (,
alzsteuer 18 604 391 S6 (4 147 978 6), Maischbottichsteuer 62H 571 S6 (4 2308 697 S6), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag 49 437 116 6 ( — 57 699 4), Brennsteuer 4861 66 (4 457 488 6), Schaumweinsteuer 5 333 M (4 53 333 6, Schaumwein⸗Nachsteuer 1 966 265 0 * 1966265 6), Brausteuer und Uebergangsabgabe von ier 12873 188 6 (— 987 552 6), Summe 310 653 752 6 — 6370141 66). — Spielkartenstemel 678171 ( 49768 6ũꝝ.
Der Königliche Gesandte in Dresden, Wirkliche Geheime Rath Graf von Dönhoff ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Großherzoglich hessische Gesandte von Neid⸗ hardt ist w Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Großherzoglich mecklenburgische Gesandte von dertzen ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich ladische Ministerial⸗Direktor Scherer ist vom Urlaub hier engekommen.
Der hiesige Kaiserlich chinesische Gesandte, General⸗ leumant intchang ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Fü rst Vis marck‘ mit dem Chef des Kreuzer-Geschwaders, Vize⸗ Wmiral Geißler an Bord, am 25. September von Taku nach Tsingtau in See gegangen.
S. M. S. „Vineta“ ist an demselben Tage in Port⸗ u⸗ Prince eingetroffen.
S. M. S. „Falte“ ist am 25. September von La Guayra zach Curgęao in Ser gegangen und wird heute von dort nach
.
lorte⸗au⸗Prince weitergehen.
Bayern.
Seine Majestät der König von Rumanien ist gestern bend von München nach Bukarest abgereist.
Neuß j. X. Der Staatg⸗Minister Engelhardt ist, wie W. T. B.“ det, in den Ruhestand geireten und der Geheime Staats⸗ tach von Hinüber zum Siaais-Minister ernannt worden.
Oesterreich· ngarn.
1 An den gestrigen Ministerkonferenzen, die von is 1 Uhr und den T öbis 7 Uhr dauerten, und deren
enktand wiederum der autonome Zolltarif war, nahm, wie — erfährt, auch der Minister des Auswärtigen af Goluch ow ki iheln.
Großbritannien und Irland.
Billiam O'Brien, der Führer der Nationalisten⸗Partei 2 Aland, hiest am Donnerziag in Ciaremorrig eine
hae Nede, in welcher er, dem W. T. B= Rselge erllarte M* etzt die Jeit gekommen, die Grundsätze der Lnited rieh lacne in die Wirklichlelt zu übertragen; die Stellung . atebesitzer muüsse durch thatkräaftige Vonkottierung und Malen Osträcismug unerträglich gemacht werden.
8 Rier Kommandant Le Ron⸗Ladurie ist gestern, wie 3 . B berschtei, von dem ATriegegeriht in Ran tes — aus dem Herre veruriheilt worden. Der en dan tte sich geweigert, seine Jompagnie nach — 2 zu führen, um die dortigen Jioilbehörden bei der ö. rung des Vereinggesczes zu unterftüßen ene r w — Depunsrte Nipert hat eine Anter⸗ ien angekünbigt aber eine Rede, die der Marine⸗ 2 R Pelleian in Mar sellle achalten und in der er, e , Dchaunnung Meri, die Doffnung ausqesprochen * die seglalisnsche VKartei bald wieder die Mehrheit im lier Gemeinderaih erhalten werde.
Gegen den Abb Muravel in Nantes, der in einer Predigt zur Boykottierung aller Nichtklerikalen aufgefordert a, ist vom Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet worden.
Rußland. Der Schah von Persien ist gestern Nachmittag, wie dem „W. T. B. aus St. Petersburg mitgetheilt wird, von Baku auf dem Landwege nach Teheran abgereist.
Rumänien.
Wie das „Reuter 'sche Bureau“ erfährt, hat die rumänische Regierung durch ihren Gesandten in London der briti— schen Regierung eine längere Darlegung der Lage der rumänischen Juden, wie sie sich von ihrem Stand— punkte aus darstelle, unterbreitet. Der Gesandte theilte mit, er sei ermächtigt, zu erklären, daß seine Regierung nicht in der Lage sei, die Auswanderung von Juden aus Rumänien zu ver— hindern, und bat um Auskunft, ob die Ansichten der britischen
ö ierung sich mit denen des amerikanischen Staatssekretärs eckten.
Bulgarien.
Das russische Panzerschiff „Georgi Pobädonossetz“ mit dem Großfürsten Nikolaus und anderen russischen Gästen an Bord traf, wie „W. T. B.“ meldet, vorgestern Nachmittag um 3 Uhr in. Varna ein und wurde von 101 Kanonenschüssen begrüßt. Der Fürst von Bul— garien stattete dem Großfürsten an Bord des „Pobä— donossetz“ einen Besuch ab, den Höchstderselbe an' Bord des hbulgarischen Avisoschiffes „Nadjeschda“ erwiderte. Um 5i/ Uhr gingen der Großfürst, der Fürst von Bulgarien sowie ein Theil der russischen Gäste unter begeisterten Kundgebungen einer großen Menschenmenge an Land und wurden am Quai von dem Minister-Präsidenten Danew, dem Metropo— liten von Varna, dem Klerus und den Behörden begrüßt. Der Vize-Präsident der Sobranje hielt eine Ansprache, worin er die Gäste willkommen hieß. Eine In⸗— fanterie⸗Kompagnie mit Musik erwies die militärischen Ehrenbezeugungen und defilierte vor dem Großfürsten. Als— dann begaben sich der Großfürst und der Fürst von Bulgarien mit der Eisenbahn nach Tirnowo, wo Höchstdieselben gestern früh eintrafen. Der Dampfer „Petersburg“ mit den anderen russischen Gästen landete gestern Morgen in Burgas, wo dieselben von dem General Balabanow namens des Fürsten, sowie von den Ministern Sarafow und Rade w namens der Regierung begrüßt und von der Bevölkerung begeistert empfangen wurden. Die Gäste fuhren mit der Eisenbahn nach Stara Sagora, von wo sie sich nach Schipka begaben.
Amerika.
Wie dem „W. T. B.“ aus New York gemeldet wird, läßt die Entzündung der Wunde des Präsidenten Roose⸗ velt allmählich nach. Der Präsident erledigte gestern Vor⸗ mittag laufende Geschäfte.
Die Ernenn ungen des bisherigen Botschafters in St. Peters⸗ burg Tower zum Botschafter in Berlin, des jetzigen Bot— schafters in Wien Me Cormick zum Botschafter in St. Peters— burg und des jetzigen Botschafters in Madrid Storer zum Botschafter in Wien sind amtlich bekannt gemacht worden.
Ein Telegramm aus Cęlon meldet, der englische Kreuzer „Retribution“ werde nach Santa Marta in See gehen, um dort die englischen Interessen zu schützen.
Bezüglich des gestern mitgetheilten Einspruchs des Generals Salazar gegen die Lan dung von Truppen der Vereinigten Staaten in Panama wird, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, in Washington bemerkt, daß die Vereinigten Staaten gemäß dem Vertrage von 1846 gehandelt hätten, der, um eine Verhinderung des freien Durchgangs auf dem Isthmus unmöglich zu machen, eine vollständige Neutralität des letzteren und Neu⸗Granada (Columbien) nur die Oberherrschaft gesichert habe. Die Regierung habe noch keine amtliche Mittheilung des Einspruchs erhalten.
Aus Buenos Aires ist in New York die Nachricht eingetroffen, daß das Blatt „Prensa“ in heftiger Weise die den Vereinigten Staaten zugeschriebene Neigung zum Imperialismus verurtheile, für die die Landung von Truppen auf dem Isthmus von Panama als Illustration angeführt werde. Das Blatt erhebe energischen Widerspruch gegen diese und sage, die Vereinigten Staaten hätten keinerlei politische Protektion in Süd⸗Amerika auszuüben, das keine europäische oder amerika nische Einmischung in seine Angelegenheiten dulde. Argentinien solle eine Untersuchung anstellen, den wahren Charakter der Ziele der Vereinigten Staaten feststellen und auf diese Weise eine diplomatische Bewegung einleiten, die Vertheidigung vor⸗ bereiten und dafür sorgen, daß die Idee der Möglichkeit einer Intervention aufgehoben werde.
Nach einer Depesche aus Lima haben gestern der boli⸗ vianische Minister des Aeußern und der peruanische Bevollmächtigte einen Vertrag unterzeichnet, welcher die zwischen beiden Staaten schwebende Grenzfrage regelt.
Etatistik und Volkewirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Verband der Glasereien Berling bat, der Deutschen Warte jufolge, in Sachen des Austande der Bleiglaser, Nesfingalaler und Glasmaler (og. Nr. 21 d. L in seiner außererdentlichen Generalpersammlung beschlessen, mit den Außständigen ver dem Ginlgungtamt deg Berliner Gewerbegerichte nicht ju ver bardeln. Weiterbin entschleß man sich, mit den lei- alasern die Differenzen, welche um Auestande sabrten. direft zu ordnen und in Verband lungen mit denselben einzutreten. Ven die sem Gatichlusse bat der Verssßende der Verbandeg dem Ginigungtamt Mitteilung gemacht
Der Augstand der Maurer in Brandenburg a. S. (dergl. Nr. 121 d. Gl. ist, wie die Vess 34. mittbeilt, endgültig beendet. Gr is für die Ausständigen obne Grfolg verlaufen.
Der Leongreß der franjssischen Bergarbeiter in Gem mentry spal Nr. 27 d BI) nabm, ie G T. G. meldet. mee W gegen 13 Stimmen die Ferderung der achtstünd gen fäglichen Arbeite net einschließlich der Gin und Anefabrt und der it tage vause an Dar Srdikat der Gisenkaßnbediensteten erflirt die Meldung daß ve den Bergleuten im Fall eineg allet melnen Uuzst and seine Mibilfe zagesichert abe, för antichtig; an dag Syndilai ses ein dabin gebendeg Grfuchen acht estellt worden, und h babe demgemäß eine selche Monl ichleit 63 nicht lag 1 fassen können.
Nach claer den W. T G ermittelten Meldung der Neunter ichen Buarcaug aug er mm trat gestern eine Rami Trtesier deg Derfeg Rain Rees in den Augstand. Die Arbeiter beffagten sich darüber, Daß sie wärtig cin Drittel Arteit webt Hätten al früöker. Der Dreher der Mesefihan
veröffentlichte eine Note, in welcher es heißt, die Aenderung der Arbeitszeit habe darin ihren Grund, daß Weiße eingestellt seien, die höhere Löhne erhielten als die Farbigen; er müsse daher, um dies auszugleichen, die Arbeitszeit verlängern.
Kunsft und Wissenschaft.
v. A. In den kunstgewerblichen Räumen bei Keller u. Reiner ist eine ziemlich reichhaltig Sammlung von Keramik aus— estellt; Dänen, Schweden, Franzosen, Deutsche und Amerikaner ind dabei betheiligt. Diese Sammlung gewährt wieder einmal einen kleinen Ueberblick über dieses reiche und interessante Gebiet, doch bringt sie zum größten Theil nur ältere Muster, die von den größeren Ausstellungen her schon wohlbekannt sind. Wir sehen dieselben Künstler auf denselben Gebieten im Kampf um Technik und Form, können uns an den einzelnen gelungenen Leistungen erfreuen und einen erneuten Eindruck davon gewinnen, worin die Kraft und worin der Mangel der modernen keramischen Bewegung liegt.
Die Kraft liegt zweifellos in der sowohl technisch wie künstlerisch ich immer mehr vervollkommnenden, Farbe und Dekoration, der
angel in einer ganz augenscheinlich vorhandenen Unfähigkeit zu neuer Zormgestaltung Es scheint fast, als ob dieses Mißverhältniß zwischen
orm und Dekoration sich noch verstärkt hätte. Andererseits macht 6. doch hie und da schon das Bemühen geltend, neue Formen zu ge— winnen. Die Wege, die dabei eingeschlagen werden, zeigen indessen oft nur in erhöhter Weise den Mangel an Gestaltungskraft. Besonders beweist dies die einfache, fast spielerische Uebertragung von Naturformen auf Vasen und Gefäße. Diese Melonen und Kürbisse mit den als Hälsen gedachten Stengeln wirken in der Form beinahe kindlich, ob— wohl sie technisch durch Ueberglasurfarben dem Naturvorbild in voll⸗ endeter Weise nahe kommen. Ebenso wenig kommen die Vasen, die in Nachahmung verbrauchter Metallgefäße mit eingebeulten Stellen modelliert sind, in Betracht. Hier ist ein falsches Prinzip, die Täuschung über das Material, das schon im Dekor verwerflich ist, — die Bunzlauer Keramik zeigt es in dem Bemühen, ihren Krügen durch Glasuren das Aussehen von Zinngefäßen zu geben — auch auf die Form übertragen. Der einzige Künstler, dessen Bestreben, neue Formen zu schaffen, schließlich in Betracht käme, wäre Olbrich. Bei ihm ist es kein instinktives Tasten, er geht bewußt danach aus. Was er ausstellt, ist wenig, hebt sich aber durchaus von dem andern ab. Er verzichtet ganz auf den Reiz moderner Glasur und Dekoration. Seine Vasen sind von hellem, lichtem Braun mit wenigen, schwarzen Ornamenten, sie sind in abstrakter, man möchte fast sagen, architek— tonischer Weise eh ndell Man darf gespannt sein, ob er auf diesem Wege etwas erreichen wird. Vielleicht liegt das Haupthinderniß für eine neue Formengebung darin, daß die Kuͤnstler vorzugsweise Deko—⸗ rationsstücke und keine Gebrauchsgegenstände zu schaffen haben, daß ihnen strenge Maße und Anforderungen nicht von außen entgegentreten.
Um so anerkennenswerther sind dafür die Leistungen auf dekorativem Gebiet. Hier kommt dem Künstler die Technik, die immer neue Mög—⸗ lichkeiten reicherer Farbenanwendung und wirkungsvollerer Glasur bietet, ungewöhnlich zu Hilfe. Die hauptsächlichsten technischen Fort— schritte sind auf dem Gebiete der Porzellanindustrie zu verzeichnen, und die Künstler haben nicht gesäumt, sie sich zu Nutze zu machen. Die wundervollen Arbeiten der Kopenhagener Pöorzellan⸗Manu⸗— faktur in Unterglasurmalerei mit zarten grauen, braunen und grün⸗ lichen Tönen sind bekannt, sie sind hier in reicher Zahl zu sehen, daneben auch eine Fülle jener naturalistischen Thierfiguren, die mit so ungewöhnlicher Beobachtungsgabe geschaut und in so reizender Deollig⸗ keit gegeben sind. Die schwedische Fabrik Roerstrand schließt sich den Kopenhagener Arbeiten mit ähnlichen an. Nur bevorzugt sie eine größere Bedeckung der Fläche, ein reliefartiges Auslaufen des Blumen⸗ schmuckes und eine durchbrochene Umrandung. tie dunklen Vasen mit dem zerflatternden, verschwommenen weißen Mohn darauf sind in der Wirkung unruhig. Die Berliner Königliche , . Manufaktur ist zum theil mit retrospektiven
rbeiten vertreten, deren Besprechung hier nicht erforderlich ist. Von modernen Stücken fallen besonders die mit gemusterter Glasur auf, in denen durch ein besonderes Verfabren die Glasur sich in eis blumenartige Sterne mit Perlmutterglanz krystallisiert. Es sind Arbeiten von schöner Wirkung darunter. Auch die sogenannten sang- de boeuf⸗Glasuren sind in allen Schattierungen vertreten, eben o einige gras flammés. Meißen bietet ältere Arbeiten, Nymphen burg ein vaar Vasen in weicher Keramik und ein modernes Service, der ariset G de Feure verbindet empirische Formen mit morernen Unterglasurfarben.
In Steinzeug und Steingutarbeiten sind besonders die Fran⸗ zosen Dejean, Laché nal, Dalpavrat, Taril Doat und Bi⸗ got zu nennen. Sie erreichen in der Farbenwirkung und anmuthiger, geschmackvoller Blumendekoration mitunter Außerordentliches. Sebr reiwoll ist das neue Verfabren der weichen Keramit in seinen sammet⸗ ähnlichen Schmelztönen. Dejean bat eine Anzabl kleiner Figuren geschickt. Von deutschen Künstlern sind der tüchtige Schmus⸗Baudis, Schar⸗ vogel, Läu ger und nech Christiansen mit seinen eigenthümlich buntfarbigen Vasen hbervorjubeben. Deöech sind sie nur mit kleinen Proben vertreten, die über ibr ernstes vielseitiges Streben und ihr reiches Können keinen genügenden Ueberblick gewahren. Von der Fabrik Rockwood, Cincinnan, sind ein vaar Favencen, unter Bleiglasur mit Paste bemalt, ausgestellt. Die äaußerst starle Glasur wirkt wunderbar leuchtend, die Farben liegen wie unter einer Decke von Krystall und schimmern dadurch unendlich weich, jeder Lichtstrabl weckt verlmutter⸗ glänzende Töne. Diese Vasen sind ja sehr bekannt, sie sind in ibrer Art aber bisher nicht übertroffen.
Die
In Karl §bad wurde, wie W. T. B.“ meldet, gestern Na mittag die 74. VBersammlung deutscher Naturfeorscher und Aerzte geschlossen. In der Schlußsizung wurden die eingegangenen Danktelegramme Ihrer Masestaten de Kaiferg Wilbelm un des Kaisers Franz Joseypb für die verlesen.
8 2. 1
telegrapbischen Huldigunger
Theater und Musik.
Schiller ⸗ Theater O (Wallner · Theater).
Dat Schiller Theater, das sein Stammrublikum schen mit mehreren Werken Moli dre g bekannt gemacht bat, fübrte ibm gestern den Tartüff in der formgewandten Uebersetzung Lud wig Fulda mg dor. Bei der Vielseitigkeit, die daz Programm einer Vollebäbne don ibren Darstellern erbeischt, darf man nicht den Ansrruch erbeben, daß sie jede Gattung. beberrschen, man muß sich vielmebr damit be⸗ nägen, daß im Großen und Ganzen der Geist der beireffenden Berke mögllchst underfälscht, wenn auch zuweilen vielleicht in etwa der- gröͤberter Weise. ] Augdruck kemmt. Insenderbeit gilt dag bei den Komödien Meltre a, deren subtiler Stil auch ul kãnstlerisch senst bechstebenden Bäbnen nicht immer richtig getreffen wird Die gestrige Aufführung des ‚Tartüff war denn auch keine einbeitfich vollkommene Verjuglicheg stand unmittelbar neben Minder erthieem; die goldene Mitte bielt Derr Deltbaug, der der Titel zut wear dag Wesen deg Deuchlers, aber feine feineren Jäge verlieh, wöibrend Fräulesn Frieda Brock in der Nolle der schanrpischen Joefe Derine die beste Leistung der Abende bet. Annebmbar waren ferner die Darbietungen des Fräulcins Hofmann (GIimire) und des Perrn Riel (Drgen) Dem Lustsriel folgte der Meller sche Schwanl Der Arjt nider Wislsen in der alten Uckerseßang den Bierlsn g. Derr Steinrück gab darin den pfifßaen, alt Merdistner dverfleideten Gel jbacker mit wirksamer Temis. Freilich darfte man dabel nicht an die Melster⸗ leiftung Geguclin s in dieser Mell denken. Dag Pablikam unter dielt
sich vertreflich nad gab in den Last ruh n der Heiterkeit ie deg Beifall seine ute Laune ju erlennen.
rn banse gebt mergen 32 1 * trauß deitung in Seen en ar al Gass. Lea NMentag
Im Königlichen Oy anter Taremeifter Mich
sinnt derr Dr sadet
* 54 53 tier emeinter