*.
kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Amtsgericht Rüstringen Anzeige zu machen. Jever, den 18. September 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Is5lo941 Aufgebot.
Der Karl Meyer, Schreiner in Dürrenenzen, hat beantragt, den verschollenen Vater desselben, den Ackerer Jacob Meyer, Sohn von Georg, geboren am 20. März 1836 in Dürrenenzen, zuletzt wohnhaft in Dürrenenzen, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ ewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal desselben, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 6 zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Colmar, den 20. September 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez. D. Riber. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S. Eydam. lõll6s] .
Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 20. September 1902 folgendes Aufgebot erlassen:
Karl Schermer J., Ackerer, in Morlautern wohn⸗ haft, hat die Todeserklärung seines am 15. November 1833 zu Morlautern geborenen Bruders Franz Schermer beantragt unter der Begründung, daß Franz Schermer in dem Jahre 1852 oder 1853 von Mor— lautern aus nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1858 verschollen sei. Dieser Antrag wird zugelassen und wird Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 30. April 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale 1 des Kgl. Amtsgerichts dahier. Es ergeht hiermit die Auf— forderung:
IL) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kaiserslautern, den 20. September 1992.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Müller, Kgl. Sekretär. õlog3]
Aufgebot.
Heinrich Kaiser, geb am 2. Dezember 1847 zu Dirlammen ist verschollen und von Peter Kaiser von Dirlammen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke seiner Todeserklärung beantragt. Auf Grund dieses Antrags werden aufgefordert:
1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, Mittwoch, den 22. April 1903, Vor mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ 6 wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hierber Anzeige zu machen.
Lauterbach. den 22 September 1902.
Großh. Hessisches Amtsgericht. 51127] Aufgebot.
Der Bäcker und Müller Franz Robert Müller, geboren am 4. Mai 1858 in Dörnthal als Sohn des am 3. April 1862 verstorbenen Karl Gottlieb Müller und der am 12. Juli 1901 verstorbenen Christiane Henriette, geb. Drechsel, ist von seinem letzten inländischen Wobnsitze Hallbach etwa 1880 nach Amerika ausgewandert; 1885 ist die letzte Nach richt über sein Leben eingegangen. Auf den Antrag seines Bruders, des Wirtbschaftebesitzers Otto Klemens Müller in Hutba, ist das Aufgeboteverfabren zur Todeserllärung des Verschollenen eingeleitet worden. Auf gebotstermin wird auf den 1. April 1902, Vormittag 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte bestimmt. Der Verschollene Müller wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertbeilen ver- mögen, ergebt die Aufforderung, syäͤtestens im Auf⸗ gebotatermine dem Gericht Anjeige zu machen.
ClIbernhau, den 23. Ser tember 1902.
Könialiches Amtgaericht. lolo] Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirtbg Jobanneg Quan Greßenmoer und des Landwirtks Karl Dö in Nieder Stoll soll Cbristian Schmier, geb 3. Marz 1834 i Rimbach ale Sohn des Landwirtbe Peter Schmier und dessen Cbefrau Maria Margaretba geb Schmidt, angeblich im Jabre 1860 nach Amerika aut gewandert und seindem verschollen, für todt erklärt werden. Eg ergebt daber an den Verschollenen die Aufferderung, sich srätesteng im Ausgebetg termin Mittwoch, den 29 April 1902, RBormittage« EO Uhr, ju melden, widtigenfalls die Tedeserllirung erfolgen mwird. Jugleich werden alle, welche Aus- kunft über Leben eder Ted des Verschellenen In erteilen vermögen auf aeferdert, spätesteng im Auf⸗ gebete termin dem Gericht Anzeige ju machen. Auch werden alle, welche Ansrrüche an den Nachlaß den für ted ju Erklärenden erbeben wollen, aufgeferdert libre Mechte srätestend im obigen Aufgebetgtermin anzumelden, da sie senst bei Ertbeilung eineg Erb-= scheins unberũucksichtigt bleiben
Tehlig. 19 Ser tember 1902 Großberjoalich Sess Amt gericht.
NUufgebot.
uf Antrag der Grben Nrfelaug Leibfried und dessen Ghefrau Maria. geb Tewes, in Ajichbach ird der Miterbe Nikelau Leipfried, geberen am 23. Ofteker 1833 jn Aschbach, welcher in dem Jabre 1978 nach Arzentinien aufgewandert und seit dem Jabte 188 verschellen ft, auf geferdert, sich sräte⸗ eng im Vufarkete termlae am g. Junl Igo. Vormittage N90 Uhr, a melden, neren falls die Tedererflärung ertelgen wird All welche Autgkanft uber Leben u ed des Verschellenen a ertbeilen dermè gen,. wer arg rferdert, frätesten im Auf⸗ gebetrtermine dem e Najekee Ja machen
Tholen. den 12
T tember 1M
Abth. III.
51657]
sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Mai 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen.
Usingen, den 15. September 1902.
Königliches Amtsgericht. J.
51088 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Die in Straßburg (Ruprechtsau am 14. März 1902 im Alter von 77 Jahren verstorbene Maria Magdalena, geborene Zehnacker, Wittwe des Zimmer⸗ manns Martin Kauffmann, geboren zu Küttols⸗ heim, Tochter der verstorbenen Eheleute Franz Zehnacker, Tagner, und Magdalena, geborene Lutt⸗ mann, hat in ihrem vor Notar Hammann in Straßburg am 24. Januar 1895 errichteten Testa—⸗ mente zu Erben eingesetzt zur Hälfte die nächsten Verwandten ihres verstorbenen Ehemanns Martin Kauffmann und zur anderen Hälfte ihre nächsten Verwandten, mit Ausschluß ihrer Schwester Wittwe
lock, welcher sie die Nutznießung vermacht hat.
erwandte, welche nicht in Elsaß Lothringen wohnen, sind ausgeschlossen. Als nächste Verwandte der Erb⸗ lasserin haben sich bisher Kinder einer Schwester des Vaters derselben, als nächste Verwandte des Ehemanns der Erblasserin, Martin Kauffmann, ge⸗ boren zu Oberschäffolsheim, Sohnes der dort ver⸗ storbenen Eheleute Michael Kauffmann und Barbara, geborene Stiff, haben sich Kinder von Geschwistern desselben gemeldet und die Ertbeilung von Erb— scheinen beantragt. Behufs Ermittelung etwaiger weiterer Erbberechtigter werden nunmehr alle die— jenigen, welche gleich nahe oder näher mit der Erb⸗ lasserin oder ihrem Ehemann verwandt zu sein glauben und am Todestage der Erblasserin in Elsaß⸗ Lothringen wohnhaft waren, aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte spätestens am 31. Dezember 1902 bei dem unterzeichneten Gericht unter näherer Angabe der Verwandtschaft und Beifügung der erforderlichen Urkunden anzumelden.
Straßburg, den 29. September 1902.
Kaiserl. Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Hinrike Catharina Elise. geb. Warns des verstorbenen Zollbootsmanns Carl Seinrich Ludwig Georg Voss Wittwe, nämlich des Rechts— anwalts Adolpyh Dahm in Altona, werden alle Nachlaßgläubiger der am 7. März 1865 in Rüster⸗ siel (Oldenburg) geborenen und bierselbst am 1. Juli 1902 verstorbenen Frau Hinrike Catbarina Elise, geb. Warns, des verstorbenen Zollbootsmanns Carl Heinrich Ludwig Georg Voss Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 26. November 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch baftet jeder Erbe nach der Theilung des Nach= lasses nur * den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung * enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur= chrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg. den 13. Sertember 1902.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej) Brach Dr. Derdffentli d Ude, Gerichteschreiber.
51388 Aufgebot.
Der bier für den Nachlaß de am 3. Juni 1902 in Deuben verstorbenen Privatmanng, Bruno Arthur Stto als Pfleger kestellte Bergmann Gustad 1. Ebert in Deuben bat dag Ausgebet der Nachlaß gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Ferderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zustebt, bierdurch aufgefordert, lbre Forderungen bel dem unterzeichneten Gerichte svätestens in dem Aufgebotetermine, der auf den 1. Tezember 1992. UBormittage A0 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, lönnen, unkeschadet det Recht, ver den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ tbeilgrechten Vermächtnissen und Auflagen berück- sichtigt ju werden, ven den Erben nur insomeit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nichi ausgeichlessenen Gläubiger nech ein Ucker- schuß ergiebt. Die Anmeldung kat die Angabe den Geßenstandeg und des Grunde der Ferdernng mn entbalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beinnfũngen
Töhlen. den 24 Sertember 18902
Ränialicheg Amtgacricht.
I5l992] Uu fgebot.
Der Kansnleigebilfe Tatl Gieg ju Lädenscheld bat als Nachlafrfleger Namen der Grken deg am 27. Arril Jer in Laädenicheid dersterkenen Umfg sekretärg Walter Wintelkröter das Auferbeterer- fabren zum Jrwecke der Aue schlleßang den Nachlaf⸗ gläubige beantragt. Dle Rmachlat au ac: erden
sõologo]
kaber aufaeferdert bre Ferderun gen ren den Nachla*
der dersterbener Winkelftrerter frätefteng in dem auf den 289. November Igo Morrmittage JI Uhr. er dem unterneichaeten Gericht ankeranmteaien Un- betetermine bei diesem Gericht angarmeT den nmeldung bat die Unaabe des Gearnstandeg und des Geundeg der Ferdernng ja entbalten Urfundl che Beweg stücke siad in Urschriet eder a Arichrint be- gafßaen. Tie Nacklef liakiger, ele sih aht meren, fönnen, . dez Wechte der den Ver bind lichkeiten aus Pichttkeilgtrecihen. Vermitt- nissen und Uaflaeen ker cksichtigt a erden. den Erben gur elemeit Befriedleasg dera ea, all ich nach Gesriedigang der ekt au che fenen Hmitakger ned cia Uecker des rale. e Haftet lbeen cher Grke nach der Tbeilnay) dee Nachlese aar far den tar Grktkeil earsprecheader Keil der Uerktadlihfeit. Fir Me Gizak rer aer nn. freier, re Hie en, er, nn,, e, wr die Giite r bern dir rr, irn arm e n
ü 2 Denen ei cia, kes er Gir, n
— * 287
Die am Dar
Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Lüdenscheid, den 17. Ser tember 1902.
Königliches Amtsgericht. 51404
Der am 6. Februar 1880 in Berlin geborene Prinz Stanislaus Radziwill, zuletzt in Berlin (Pariser Platz 2 jetzt in Mankiewicze in Rußland . Stolin, Kreis Pinsk, Gouvernement Minsk), ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1902 wegen Verschwendung ent—⸗ mündigt worden.
Berlin, den 18. September 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83. 51111 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1902 ist der verschollene Bierbrauer Adolf Sprenger von Mengeringhausen, geboren am 25. August 18565 zu Mengeringhausen, für todt erkärt.
Amtsgericht Arolsen. 51128 7
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der hieselbst am 16. Juli 18323 geborene Karl Ludwig Peters für todt erklärt und als sein Todestag der 1. Januar 1900 bestimmt.
Braunschweig, den 22. September 1902.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 51401 Bekanntmachung.
Durch ö vom 22. September 1902 ist der am 20. Februar 1845 geborene Gastwirth August Discher aus Klein Karzenburg für todt er⸗ klärt. Als Todestag ist der 22. September 1902 festgestellt.
Bublitz, den 22. September 1902.
Königliches Amtsgericht. , Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1902 ist für Recht erkannt:
Der verschollene Bauersohn Robert Otto Johannes Hannemann wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1902, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.
Greifenberg i. Bomm. den 20. September 1902.
Königliches Amtsgericht. 50193 ; ; .
Raab, Peter Michgel, Bäckergehilfe, geboren am 29. Januar 1843 zu Aidhausen, und
Reus, Josef, Kaufmanns sohn, geboren am 5. August 1853 zu Lendershausen,
welche angeblich i. J. 1867 bezw. 1868 nach Amerika ausgewandert sind, wurden am 18. d. M. für todt erklärt.
Hofheim, 20. September 1902.
Kgl. Baver. Amtsgezicht. 651101
Der Steiger Wilhelm Naumann aus Malstatt⸗ Burbach, geboren am 21. Februar 1830 zu Wiebels. kirchen, ist durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Sextember 1902 für todt erklärt. Als Zeit ˖ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1893 fest⸗ gestellt.
Königliches Amtggericht. 1. Saarbrücken. sollon
Der am 1. Dezember 1865 zu Burbach geborene Carl Baudour aus Malstatt Burbach ist durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Sey⸗ tember 1902 für tedt erklärt. Als Zeitwunkt des Todes ist der 31. Dejember 1899 festgestellt.
Königliches Amtegericht Saarbrücken. soilos]
Durch Ausschlußurtbeil des unterieichneten Gerichts dom 16. Sertember 1902 ist der am 2. Dkteber 1855 zu Königeberg i. Pr. geborene frübere Kemmie und
Hegenschreiber Jebann Cbristorhb Friedrich Neisch
für todt erklärt 1895 festgestellt Tilsit, den 20. Sertember 1802. Königliches Amtegericht. Iolnlio] Betanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Gericht vom 20. Sertember 1902 ist der am 7. Ser tember 1839 geborene August Eduard Stephan für todt erflärt werden. Alg Jeitrunkt des Tedeg ist der 1. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, festgestellt worden.
Wirsig. den 22. Sertember 1902.
Königlicheg Amtagericht Betanntmachung. Verkündet am 17. Sertember 18902. Gebrigk, als Gerichte schreiber. Im Namen deg Könige! In der Uufgebetesache der Wutwe Henriette geb. Semmer p Helmstedt bat dag König⸗ liche Amte gericht in Memel durch den Amte gericht. raibh Till r Recht erkannt
1) Dag für die Witte Denriette rep, gek Semmer, aus Helmstedt auf gestellte Sterbefassen Fach
Sterbefassendercinß für Memel und Umgegend,
Mueller ichen Sterbefassendereing In Meme
Nr ol über 1894 n ird für fraftles erfliärt
2 Tie Kesten de Aufgebetgrerabteng fallen dem Untragfteller jar Last
V. M. M Memel, den 17. Ser tember 1802 Reonigliher Amtegeriht. Abtb. 1.
Alg Todestag ist der 1. Januar
lolo]
rn r. u 1mm *
56 a der Aufeebelr fache Grincken bier beute für Necht erkannt Abtechannghkach Nr. 1235 deg Verschuß⸗ ardereidgt ja Wanferkurag a . nber in- Di 75 M, aakeret ü Wükelm den a. Reitd damit für fraftle erflirt lankenburga a. den 13 Fertermber 180 beriog liche Nmtasericht : wetanntmachuna.
Frreikefeakrief üer die aus Gkeleeet Der 2
13M w — aa 8 dez Sanititzraibe
Dr bat unter eichnete Gericht
—
den
Relene 11 Ahebeilasg 11 Nr. 3a de am Febraar 1861 Cberrne 2a Grand des Erkesraleiih dem
h am 18 Tertember 1873 Wattereike ert 52. Jiafer
. 2382 j et tt 24
n ĩ 1Gitftesle
— 21.3 * fert Ras rte im
. **: J Ttit dad Becheinasttihtae ö .
6 5 —— — — — 4 ö l nm, Jara ne * 19 Zertemer
1 Role ratet cht
Iõllo6] Bekanntmachung.
Durch unser heutiges Ausschlußurtheil sind d die im Grundbuche von Fraustadt Blatt Nr] Abtheilung II Nr 15 fuͤr die verwitwet? N meister Florentine Nitsche in Fraustadt eingch 45 40 30 3 Erhabfindungegelder nebst 36. und über die im Grundbuche von Ilgen Blatt? für den Antragsteller Klupsch in Abtheilun j 3 ,, . ö. 66 * mĩtter g
ndung ne o Zinsen gebildeten o für kraftlos erklärt. naten
Fraustadt, den 20. September 1902. Königliches Amtsgericht. 561400 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache: 1) des Häuslers Georg Schulze in Schdpedo 2) des Arbeiters August Pannasch in Herm. 4 des Gärtners Matthes Sulk in Zesßig,“ 4) a. der verwittweten Frau Saus beiter Au 3 geb. ö. 3 h ; der verehelichten Tagearbeiter Minna geb. Wenzel, 5 c. des Former Max Wenzel, d. der unverehelichten großjaͤhrigen Martha M . Ter verehelichten Former Frieda Went geb. Wenzel, .
f. des minderjährigen Formers Hugo Wenzl
g. des minderjährigen Schlossers Hermann K. zu f. und g. vertreten durch ihre Mutter sämmtlich in Bernsdorf, 4
5) des Schneiders Matthäus Kasper in er zu 1, 3 und 4 vertreten durch den Rechten Kost in Hoyerswerda,
hat das Königliche Amtsgericht in Hopverzn durch den Amtsrichter Knaudt für Recht erkam
Der Gläubiger der Hypothek über aon rn Thaler rückstän diges Kaufgeld, eingetragen auf St dorf Nr. 7 Abtheilung 11I Nr 2, wird mit s⸗ Rechte auf die Post gusgeschlossen. Die Hype briefe über folgende Posten (4960) in Worten hundert Thaler Eingebrachtes, eingetragen auf dorf 33 Abtheilung III Nr. 14, (3060) in Ra Dreitausend Mark Darlehn, eingetragen auf ) Nr. 12 Abtheilung III Nr. 6, (155) in M Hundertfünfundfünzig und (45) in Worten Fin dierzig Thaler Darlehn, eingetragen auf Bern Vr. 54 Abtheilung 11 Nr. 1 und 2, 6h) Worten Dreihundert Mark Darlehn, eingetrazn Zeißig Nr. 101 Abtheilung III Nr. 2, werden kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den oben bis 5 Genannten zur Last.
Hoyerswerda, den 17. September 1992.
ol 460 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten GR vom 19. September 1902 ist der Gläubiger de Grundbuch von Pechtensweiler Band 1 Arm Abtheilung 1II1 unter Nr. 1 auf Grund der Ug vom 13. Mai 1862 für den Andreas Sauter g tragenen Hypothek von 652 Gulden nebst 4553 und Kosten mit seinem Rechte auf diese Her ausgeschlossen.
Wald i. Hohenzollern, den 22. September
Königliches Amtsgericht.
51368 Oeffentliche Zustellung. Der Revierjäger a. D. Johannes Lobse m R dorf . Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt in Altona, klagt gegen dessen Ebefrau Anna M lena Lohse, geb. Stübmer, geboren zu Hebe⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptan: die Beklagte sich seit dem 27. Mai 19 1 gen Willen des Klägers in böelicher Absicht de⸗ baus lichen Gemeinschaft ferngebalten babe, arc gegenwärtiger Aufentbalt unbekannt sei, ni Antrage auf Ebescheidung und Erklärung de klagten für den schuldigen Theil. Der Klin! die Beklagte zur mũndlichen Verbandlung dei R streits vor die Vierte Ziwilkammer des Term Landgerichts zu Altena auf TDiengtag, den 9 ember 1902, Vormittage 190 Uhr, * Aufferderung, einen bei dem gedachten Gern gelassenen Anwalt zu bestellen. um Jack fentlichen ZJustellung wird dieser Nussa den bekannt gemacht. Altona, den 23. Ser tember 1902. Meindermann, ⸗ Gerichte schreiber des Konialichen and aericht! 3* 1515371 Ceffentliche Justellung. Die Frau Bertba Rojan, geb Jagen. straße 42. Quergeb. 1, vertreien durch R Leeveld Merer, CGbausseestr. 122 flagt e. Gbemann, den Rentenemr fänger Bertbelr früber Linienstr. 19, jetzt unbekannten? wegen Gbescheidung, mii dem Antrage 1 Parteien ju trennen und den Bellagten ar schuldigen Theil iu erklären, und ladet der * ur mündlichen Verbandlung des Rechtestten; 21. Ziwilkammer de Königlichen * Gerin, Grunerstrafße, II. Steckæert. ae, de, 17. Tezcmber 190. er- 10 ur, mit der Aufferderung einen inn dachten Gerichte jugelassenen Anrealt - Zum Zwecke der bssentlichen Juntellung ann Nun m der Klage bekannt gemacht Ger lin, den XR. Ser tember 1M, Weise, Gerichte schteiker 9 det Kenlglichen Landaerihtz 1. Jrillaaæn 151369 Ceffentliche Justellung. Die dercbelichte Jiegler and Arenen Krätke, geb. rel; in Fürstenkal Naucritrate s Pre ker oll achtirtet Rete Daurtmann ia Franfurt 2 DO. flat e] Ftemann den Jiealer garl Rrarfe. ⸗ Furstenwalde a. Exrree, ent unbelar aten n nater der Bebaurtung, daß der Geck. 2. Mär 18953 bielih verlassen bak tra rie Gbe der Panmelkea fa cee, ene neten f 1MUcimn ch alt ieee Ttal 15
21 * 357 der = 41 rn gach die Kesten deg Rechtenrei 2c 1 1 *
ö ** ? tu⸗
5 *
Die Al zeermn den Gellagten n Vet band lung Rechte streit? tammet des Kenlalich
l de
— ö Legen sttate 6 mittags der NAuffereet R dachter Gerichte wasrlasenea 1 en ; ;
ö R der Rien C6 rm
22 1
. Jranffur! a. G.. den Grès
. 6
Ceffe
1 J . 2X ER dee, 7
. 24
* * 2 11 1 1 1 1
.
2
Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner und Büffetier Paul Karl Johann Prietz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 22. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 24. September 1902.
Roloff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51376 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Revierschteiber Lina Worch, geb.
ennecke, zu Halle a. S, Charlottenstraße 19,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller, Halle a. S., klagt gegen den Revierschreiber Karl Worch, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 23. September 1902.
Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5l367! Deffentliche Zustellung.
Der Tischler Lambertus Eberhardus Schröder in Varel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker zu Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Margarethe Catharine Schröder, geb. Ohlmann, früber in Varel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, auf Ebescheidung, mit dem Antrage; Die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzog—⸗ lichen Landgerichts in Oldenburg auf Freitag, den 19. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 22. September 1902.
Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 65373 Oeffentliche ,
Die Frau Martha Schwein, geb. Petzold, zu Potsdam, Schockstraße 35, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen den Kutscher Friedrich Schwein, jetzt unbekannten Auf entbalts, früher zu Potsdam, ihren Ehemann, wegen
grober Mißbandlung, aus § 1568 des Bürgerlichen
Gesezbucht, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und in dem Urtbeil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der
Königlichen Landgerichts zu Potèdam auf
richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage belannt gemacht. Votsdam, den 235. Sertember 1962. Nona, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta. Zivilammer 2.
sol37o0] Ceffentliche Zustellung.
Die Frau Wilbelmine Sadler geb. Richter, in BVerlin. Projeßbevollmãchtigter! Rechtganwalt Dr Simen in Berlin klagt gegen ibren Ebemann, den Dandschubmacher Rudelf Sadler, früber in Berlin,
jeßt unbekannten Aufentbalte, unter der BRebaurtung,
daß der Beflagte sie böelich verlassen, mit dem An⸗ trage auf Herstellung der bäuslichen Gemeinschaft. Die Rlägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung dez Rechtestreitz ver die 22. Zivil.
Grunerstrasße. Neneg Gerichtagebäude, Saur trortal. II. Stockwerk. Zimmer 2— 4. auf den A8. Te- ember 1907. Vormittage 19 Uhr, mit der afferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen ama u bestellen. Zum Zwecke der Effentlichen Justellung wird dieser WAugzug der Klage bekannt gemacht
Geriln, den 20 Ser tember 18902
Habn, Gerichte schreiber deg Königlichen Landaericht 1. Zirillammer 22
ol nes] Ceffentiihe Justegung. Die Urbeiterfrau Jebanna Stein, X. Barth Pro icnᷣbevollmãchtigtet Dllwann ja Greiserald — mann. zen Arbeiter Albert Stein. juleht in Grimmen. eh unbefannten Anfentbalt- Regen Dersicllung des kelichen Lebend. Die Klagerin ladet den Gellagten er neuem fur mündlichen Uerbandlung der Rete. reite ver die Jace Jeilkammer de Rhelglichen Landgericht in Greifswald auf den vn. Te- der 1 ormittage H Uhr. mit der 2terderung einen bei dem gedachten Gerichte sa- Höaftenea Anwalt 1a beftellen Jam Jecke der üentlihen Jastelang ird dice Sadang befannt ge- na wt Qmreisowald, der 18 Ser teraker 190 Res 1 Gerichte chteiber dee X*eialicher Taderrichti ö . Ceffentliche Jute dung. X. Te wee bern Ver ssi⸗ Martfa Laren izn dene ng ⸗Velkenargders. Mantrafe 14 11, Kei Berner? 2 ee ga dndige Cart La-abein. dertreten darch Den Verwand. dea Tat eceractftet Gaftar San. derm mn Mersckarn Trenßterelln E tiate
T1 . (. r e, ?
geb. Grusch, Justirat b
6a
dit Reften des Naterbalt rr die ersttn Wehe
für
Scheldung tragt, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des
den 25. November 1902, Vormittage 9 Uhr,
* ; . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Louisenstraße 26 anwalt Dllendorff ju Breslau. klagt gegen den Land⸗ wirth Joserb Georg Lieber, früber zu Breelau,
auf lammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Gerin,
straße Nr. 61, Prenhere **
flagt gegen ibren Gbe-
nach der Entbindung mit wöchentlich 10 4, zu—⸗ sammen 60 A, zu erstatten,
b. ibr die Kosten der Entbindung nach Höhe von 50 M zu ersetzen, .
IL. den Unterhalt des Klägers zu 2 von der am 3. Juni 1902 erfolgten Geburt an bis zum voll⸗ endeten sechzehnten Lebensjahre mit jährlich 240 4 zu gewähren, und zwar die rückständigen Beträge der Klägerin zu 1 sofort in ungetrennter Summe, die künftig fällig werdenden in einvierteljährlichen Vor auszahlungen von je 60 S dem jeweiligen Vormund des Klägers zu 2.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 3. November 18902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 18. September 1902.
Iöl383 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma P. A. Philippsborn zu Bentschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krochmann in Bentschen, klagt gegen den Bäcker Stanislaus Matyklaczynski, früher in Pierzyn, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund einer Waaren⸗ forderung in Höhe von 265,75 S½ς, nachdem wegen derselben von dem unterzeichneten Gericht ein Arrest= befehl nebst Pfändungsbeschluß erlassen worden, durch welchen der Klägerin Aussicht geboten ist, in Höhe eines Theilbetrages von 162,30 S½ von dem Dritt⸗ schuldner Befriedigung zu erhalten, mit dem Antrage auf Zahlung der Restforderung von 103.45 M nebst 5oso Zinsen seit dem 27. Juni 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bentschen auf den 13. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bentschen, den . , , . 1902.
ies ke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 51374) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Grau in Stuttgart, Christof⸗ straße 41, vertreten durch den Justizrath Goldstein in Berlin C. 2, Königstraße 59, klagt gegen
1) den Leutnant Max Heinick in Tilsit, Am Anger 3a,
2) den Leutnant von Hülsen in Tislsit,
3) den Herrn Gustav Richter, jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) den Kandidaten Fritz Heinick in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 140.
aus dem Wechsel vom 2. April 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von s 000 00 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Juli 1902 und 49 6 95 Wechselunkosten an ihn, und ladet den Beklagten zu 3 (Gustav Richter) zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstt 16 17, Portal 3 zweites Stockwerk. Zimmer Nr. 73, auf den 27. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25 Sertember 1902. Unterschrift),
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta J. 151564
Der Pferdebãndler Ludwig Mav ju
—ĩ Breslau, Projeßbevollmãchtigter:
Rechts.
etzt unbelannten Aufentbalta, auf Grund des ab⸗ schriftlich überreichten Wechsels vom 4 Juni 1902 über 450 R, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 460 M nebst 604 Zinsen seit dem 2 August 190 und 5 Æ 70 * Wechselunkesten zu verurtbeilen und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg ver die II. Kammer für Handelssachen des Töniglichen Land⸗ gerichte ju Brerlau, Schweidnitzer Startgraben 23. den 19. Tezember 107, Vormittags EIO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Effemlichen Zustellung wird dieser Aut iu der Klage bekannt gemacht
Greglau., den 22. September 1902
Der Gerichteschreiber des Landgericht?
Ceffentliche Zustellung
M 3 : * 1
651 1341 Der M band ler in Gäl Umãachtigter gen den Jebann Griechen markt Nr bekarnten Webn · und Aufenthalte ert, eineg am 77. Mär 1902 Be⸗ den diesem aceertierten und bei Ver fall mangel Jablung rrotestierten Qechsel über 110 . im Wechelrrezsesse, mit dem Antrage aaf Verartkeilang deg Äellazten mur Jaklang den 110 A Wechelbaurtsumme nebst 62 n selt 15 Mal 199 und den 4b M, Wech el unlesten ebst Ge, Jia len seit glaact ae illig sewie auf derlänflge Vellitrecbarfeitrerflarar; des Urtkeilt, and ladet den Gellagten jar m n, Verband lung der Rechtestrein der das Kentaliche Amte e eriht au Gela. Aktk. 1 *, auf Freitag, den 21. November 1907. Nachmittage 1 Uhr. Saal * am Jecke der fentlichen Jentellang ier diefer Nagnng der Klage Hefannt gemacht CGöln, den 214 Tertember 190 Mnterschrift! Gerichte schreiber des Königlichen mtaaerikte. Akt
idr, Ceffentiiche Jutendurg 1 Die sarlerie Frau relle Screede — — — Sie et ig Danang Jerergasse Nr. 28 11 das Fröalcka Franntefa Siewert dafel cla ickteter Nasfinatb Len a Tem, en deren die Riader kene Miader flader der Fran Nalterkah erb. Triejaf derittret gc pee. namlich ; e Jraemerraarn Gar ragte, naket— te hart Maarer Lad ragte a Ner der
I k * *
Jüssen ju Cöln, agt ee Bäcker, früber in Cäln, M eb ne auf Grund klagten gejogenen,
am ben . *
2 553 tem kesten
erb
aten
er Cfamm .
e Wire Lara Daa. a* iter Werren =
24 * . nee l
1.
wegen 67,80 1, unter der Behauptung, * für die Klägerinnen im Grundbuche des Grundstücks Eulenkrug Band 1 Blatt 15, als dessen Eigentbũmer grundbuchlich die Wittwe Maria . geb. Piont⸗ kowski (alias Tritschak!, wieder verehelichte Kalten bach, eingetragen steht, in Abtheilung III unter Nr. 7 678 ½ Hypotlhekenforderung nebst 50 Zinsen ein⸗ etragen sind, daß die Beklagten als Erben der Frau altenbach, da sie der Erbschaft nach ihr in der gesetz⸗ lichen Frist nicht entsagt haben, für die . Forderung dinglich und persönlich haften, und daß dieselben mit den Zinsen von der gu. Hypotheken forderung für die Zeit vom 1. Februar 1900 bis zum 1. Februar 1907 mit 67,80 M im Verzuge sind, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil als Gesammtschuldner zu ver— urtheilen:
a. an die Klägerinnen 67, 80 6 nebst 400 Ver— zugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des er— gehenden Urtheils zu zahlen,
b. wegen der zu a. bezeichneten Forderung von 67, 890 4 und Zinsen die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Eulenkrug Band 1 Blatt 15 und zwar mit dem Range der Hauptforderung Abtheilung III Nr. 7 von 675 „ zu dulden.
Die Klägerinnen laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt Nr. 33 35, Zimmer 4041, auf den 16. . . 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Danzig, den 24. September 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.
51366 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung gemäß S203 Abs. 2 3. P. -O.
Die Waaren⸗Commissions⸗Bank zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Mankiewicz, R. Gieschen, Dr. R. Hinrichsen, klagt gegen L. Pichereau, Courbevoie b. Paris, 32 Passage des Lorris, aus einem gegen den Beklagten beim Schiedsgericht des Vereins der am Zuckerhandel betheiligten Firmen zu Hamburg vom 6. November 1901 erwirkten Schieds— spruch mit dem Antrage: daß die nl i e, der Zwangs vollstreckung aus dem vorbezeichneten Schieds⸗ spruche durch ein Vollstreckungsurtheil ausgesprochen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Ad— miralitãtstr. 56) auf den 12. Dezember 1902, Vor- mittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der äffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, 24. Sertember 1902.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichta.
51365 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Hardt, Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kovemann u. Gabain, klagt gegen den Kommis Adolf Funke, zuletzt in Ham burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ersatz desjenigen Schadens der der Klägerin ent— standen ist, durch die widerrechtliche Versetzung eines der Klägerin gebörenden Pianos in Höbe von S 342,56 und der durch das Vorgehen gegen Hardt erwachsenen Kosten von 84. 85, zusammen 4 427,41, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Bejahlung ven M 427,41 nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Prozesses und vorläufige Vollstreckbarkeite. erklärung des Urtbeils gegen Hinterlegung von 110 0,9 des jeweilig beizutreibenden Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die Kammer Vll für Handelesachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathbaus) auf den 29. November 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Oamburg, den 25. Sertember 1902.
Schreiner, Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Kammer VII für Handelssachen.
51382 Ceffentliche Zustellung.
Der Besitzer Jobann Derdeweli allas Derda Wiclle agt gegen den Arbeiter Paul Miloch. rü
unter
de Arbeiterfrau Jeserbine Miloch, geb e alias Derda, in Weitsee Abtbeilung 111 Nr eà Grundbuch des Klägers Wielle Blatt 1 450 4 eingetragen steben, deren Autzablung bei der Ver- beirathung derselben mit dem Wllagten an die Ebe- leute Miloch vor über 20 Jabren ven ibm erfelgt sei mit dem Antrage auf kestenr flicihtige Wrurtbeilunꝗ dez Beflagten jut Guittungeleistung über verbeicichnete 8 und vorläufige Vollstredbarfeiteerflärung des ribeil. Der AWläger ladet den Beflagten zur münd⸗ lichen Verbandlung der Rechtastreitz der dag Kenig⸗ iche Amtegericht zu Konitz, Wrr. Jimmer Nr. 11, auf den 4. Tezember 1907, Mormittage Sv Uhr. Jum Zwecke der dffentlichen Justellang wird dieser uejug der AWlage kelannt gemacht. oni. W. Dr., den 13. Ser tember 18902. d. Sin rich
Gerichteschreiber des Tonialichen Amtsgerichte. 15133 Ceffeniliche Justeslung.
Der Gilgen ibaer Arzust Dalladai aug Auagsta- girren, Preseßtkerellmächtigter Rechtfanwalt Kubn in Laßsan, flagt gegen den Arbeiter Carl Vierniesg., früker in Nugstaalrren, leßzt in Amertfa unkefannten Vufentbalterte aaf Grund der im Grund küche dern Mrundstuckg Auastagirten stebenden Grbtbeile serderunꝗ dem Antrage, den Bellagten ja derur beilen die Löschang der fär ibn la dem Grundbache det
Nr 2 5J
— W 11
⸗ 92 eingetragenen, mit ** Term et 1527 eingett 7 mid
rund stück⸗ Augstagkrten Mr 2 in der dritten Uktbeilang unter Nr 1 auf Grund des Menesser d 4. Jan
rr 277
*
51378) Kgl. Amtsgericht Neuenbürg.
Deffentliche Zustellung.
Die ledige und volljährige Theres Kling von Rottum, O.-A. Biberach, vertreten durch Wilhelm Fieß in Neuenbürg, klagt gegen den Privatmann Martin Koch, früher in Schömberg, O.⸗-A. Neuen⸗ bürg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung aus Dienstvertrag vom Jahre 1902, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 153 1M 25 4 nebst 40n0 Zins seit dem Klagezustellungstage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Neuenbürg zu dem auf Dienstag, den 4. November 1902, Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 24. September 1902.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. ois? 9]
Baur. K. Amtsgericht Neuenbürg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wehrle, Wolf u. Cie. in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwälte Groß und Dr. Kratt daselbst, klagt gegen:
3 k 2361
dessen e frau 68 5 — 9 5
d . J och, S. AI. Neuenbürg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung aus Waarenverkauf vom Jahre 19061, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen: Die Beklagten sind schuldig, an die Klägerin die Summe von 193 4 40 nebst 40 ½ Zins seit 1. Januar 1902 zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Neuenbürg zu dem auf Dienstag, den 11. No⸗ vember 1902, Nachmittags 4 Uhr, be— stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 24. Sertember 1902.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Baur. ö5l8so]) K. Amtsgericht Neuenbürg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferd. Hamberger in Pforzbeim, vertreten durch Rechtsanwälte Groß und Dr. Kratt daselbst, klagt gegen ⸗
;
1I) den Privatmann Martin früber in Schom⸗ k ; berg, O.. A. Neuen⸗
2) dessen Ehefrau Anita Koch, ! . geb. Hinrichs, urg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forde—⸗ rung aus Waarenkauf vom Jahre 1900 1902, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Ur⸗ theil für Recht zu erkennen: Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger die Summe von restl. 122 6 30 nebst 400 Zins aus 121 6 55 4 seit 1. Januar 1902 zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Kgl. Amtsgericht Neuenbürg zu dem auf Dienstag. den II. November 1902, Nachmittags 18 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Den 24. Sertember 1902.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Baur.
früher in Schömberg,
) Unfall und Invaliditãts . ꝛc Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ezirf VBotedam. 86 Winters 192 03
— — ö 5L ren 1
Rurrin. Neu - Glienie Pet Güäbl 1 lienicke Jechlin, Zechlin 8) Nen Tłrymen Pest Fuürstenkern i Necklen but 6) Alt. Placht. Temrlin Für die geschägzte Menze ni geleistet Die Maecket
9. 5. 2 *
* Port
2 1 2
td eiae Gewähr nicht te sind schriftlich nach
das Raummeter absanrben n
mit der Ausschrift Gebet far Riefer⸗ derschlessen für die . Cfiober. . zun 12 Cftober Ea försterei abgegeben erden. n alte Bieter sich den all erk ar nne rer irt
11 wm . 1 Uertkauffetedtrannge: . 424 8 1 6ryn * — der Meere erselgt far dee Neviere
V —* r kerie't
5 ö . 81 R 1
ie Urnen
wem 2* meinen
2 2
Eren -n än
. Pre tent deri el ichen den 8 Act nia Mark 10 pia ja willigen. 2) 2
21 34 —— Erboelterferderuns
Resten der Mechtestreite mn tragen für dor zasig dellstreckkat mn er flären
ladet den Vellagten zar mändlicher Derkardlana det Rechte treit der das aseltee At Rr Zabtan 2 2. Tezember 1997 Mormitrag 19 nor. Jam Jerecke der 6fFentitee Jet slang eirrd derer anne der Rien bekannt, mm nt
Labiarm. dea Zerker ker 1M
Lange, Geriieichteiket det Asa
me ) Ras Mrtben
1 — — * — lichen Tan
Die Greffnung . VUorwittage 10 Utgzren 9. Cfrober, r die Rertere a8 am L]. Cfrober in den Miche fte nnmmaern der einne Okerfersterrien in
. K S — 3 4. Gezenart der ein . 4.
hl aa 6 Cas! kleien Tie Gietr a ib Gebet eka der
ici ne 2 * 1 543