1902 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

g zu beobachten Gelegenheit hat, verläßt sie auch auf dichte= Qualitãt ein Gebiete nicht, obzwar sie auf letzterem häufig mehr instinktiv Rttel Verkaufte Durchschnitts.· Rechte zu treffen als bewußt zu een scheint. So erklären . . d ü enge r ũ rübungen der Klarhe ; Gezahlter Preis für 1 Doppel zentner 9 werth 1 , ö 9. fr ir r 2 . . zentner Streben nach jener Einfachheit wohlthuend hervor, e bẽõchster niedriste bochster wahren unf 1 Am besten liegt Fräulein Destinn 40 00. A6 beifelhaft, wie bei einer Sängerin kaum anders zu erwarten ist, sangbare Lied, das einer Empfindung, einer Stimmung oder gar 8 ner Laune klingenden Ausdruck giebt; dabei fehlt es aber auch eigenartigen Einfällen, an gedankentiefen Bildern und . 12, 40 eswegs. Im Ganzen scheint demnach hier ein beachtenswerthes 15 16 end un Werden begriffen zu sein, von dessen Entwickelung en ab⸗ 1456 gen wird. ob Fräulein Destinn neben dem immerhin verganglichen 16,00 14,80 14,60 13,50 12, 80 12,40

Havanna am 10. September 1 2 * von Vera Cru 1902

gekommenen Dampfer Monterey! und in eriko Anfang August L Todesfall auf dem von Tonala nach New Orleans fahrenden Dampfer „Break of Day! festgestellt.

Pocken. Korea. Zufolge einer Mittheilung vom 3 August haben die Pocken weitere ei schrt⸗ in Söul nicht gemacht. Kapland. Von der Ka- Halb in sel und, aus De Aar wird ein ziemlich heftiges Auftreten der Pocken gemeldet; bis zum 24. Sep— tember waren etwa 150 Erkrankungen bekannt geworden.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: London 3, St. Petersburg 2, Warschau 3 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 4, New York 6, Paris 3. St. Petersburg 19, Warfchau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Ruhr: Reg. Bezirke Arnsberg 31, e,, 40, Münster 14 Erkrankungen; Brechdurchfall: München 20. Nürnberg 43, Hamburg A Erkrankungen; Rothlauf: Wien 24 Erkrankungen; n⸗ fluenza: London 3, St. ef ng 2 Todesfälle; Kopen⸗ hagen 27, Warschau (Krankenhäuser) 11 Erkrankungen; Keuch⸗

kann die Herausgabe des uckers aus diesem Gewahrsam zu Zeit beantragen und er alten, wenn er die Zuschlag⸗ Sonderzölle und etwaigen anderen Abgaben entrichtet, und für den fell daß der zur genauen Feststellung der Zuschlag⸗ oder Sonderzölle erforderliche Ursprungsnachweis nicht erbracht wird, nach dem vom General⸗Gouverneur festgesetzten höchsten * * für Zuschlag., und Sonderzölle auf Zucker. Als genügenden achweis des Ursprungs muß der Zollkollekkor nach festgesetzten Mustern aus—⸗ gefertigte Bescheinigungen anerkennen, die, wenn der Zucker in dem Ausfuhrlande selbst hergestellt ist, von dem Ausführer, und wenn der Zucker in einem anderen als dem Ausfuhrlande hergestellt ist, von dem Schiffsführer abzugeben sind. Bei der Ausfuhr aus Häfen eines anderen Landes als Großbritannien oder dessen Besitzungen bedürfen

diese Bescheinigungen der Beglaubigung seitens des britischen Konsuls im Ausfuhrhafen.

jeder oder zwar

gering

Oktober Marktort

niedrigster A6

Tag niedrigster

Doppel zentner s. höchster Doppelzentner nbelannt)

(Preis u 3

a fe r. 12,80 12, 80

15,40 16,40 15,90 15,20 13, 10 1360 13,20 1280

Insterburg . Elbing. .

uckenwalde .. otsdam. ; rankfurt a. O.

Stettin.

1280 13, 20

15,40 16,40 15,00 15.20 13,80 14,00 1320 1280

12,40 13,40 14,50 1600 14,80 14,30

1310 13 86 1360

.

m der Sängerin auch den dauerhafteren Lorbeer der Dichterin er⸗

14,60 en wird.

13,70 13.00 12.40 12, 90

DD 85

.

Greifenhagen .. Stargard i. PẜkdrcezVm. . Schivelbein. Neustettin Köslin“

Vorkommen von Kohle in der Sahara.

Die Kohleformation ist in der Sahara bisher, nur im Osten und Westen und im Süden des Atlasgebirges festgestellt worden,

38533

undheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗

Maßregeln.

bo dio

Rummelsburg i. Pomm.

Stolp i. Pm...

Lauenburg i. Pomm. J

strowo i. P. . Bromberg Wongrowitz Militsch .

1 * 1 16 141 . 2 14 1 . 12 12 F 124 12 n n. ö Breslau. ) . 1 12 1 12 2 12 1 1 262 1 1 2 2 1 1 3 1 1

rankenstein . Lüben i. Schl. . Schönau a. K. . Ratibor Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar ; Duderstadt. Lüneburg. Bielefeld. Paderborn Neuß . Dinkelsbühl. Biberach. Ueberlingen . Rostock Waren . . Braunschweigg .. Mülhausen i. E..

Bemerkungen.

Die verkaufte Meng Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

alter Hafer

neuer

e wird auf vo

14,00

13 00 1230 1456 1756 13 9 11 30 12 45 15 30 1156

11,ů75 11,50

13,40 13, 00 12, 80 13.00 12,33 1320 16,12

1520 1256 1. 0

1750 13.00 15.00

lle Doppelzentner un

12.00 13,50 12,50 14,50 12,60

13, 00 13.00 1620 12, 10 11,60 12,25 11,90 11490 15,60 14.090 12A 90 14,10 12,67 13,45 17, 08

13,30 1350 14,32

13,40 13570 17,00

13 00 15,50 1250 14,56 12760

1350 13,00 16,40 12,90 1160 12,50 12,00 12,00 13 90 14,00 12,90 15,00 13,090 14600 17,12

13,40 10 132

1390 13756 17

d der Verkaufswerth auf v daß der betreffende Preis nicht vorgekommen

16,00

1460 13096

1770 11,6

1339 13 s 13 36 13 89 135 1d a9 136 1536 1555 1396 ig g 13 55 14985 16 14. 05) 13 6 135 8 14 z 14359 1335

14,00 14,00

olle Mark abgerun

16,00

1400 13,650

1250 1136

13 60 16,80 1340 12,00 13,00 12.60 12,60 14,20 15,90 1300 18,90 13.33 14,50 17383 14 80 13,50 13,80 1440 1460 14.00 14,40

14,40

det mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

7338

12 900

244 11360 716 20680 2355 6325 1395 ̃ 3,5 1850 2: 325

113

O O 0 0 O OQO, .

do do 83 80

100

1608 24. 9.

den unabgerundeten Zahlen berechner. daß entsprechender Bericht fehli.

Grosihandels⸗Preise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen Juli bis September 1902 nach Wochen⸗Durchschnitten.

Preise für prompte lLoko⸗J Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.

Plätze und Sorten.

b. 7.

30. 6.

Dammer d, em im duitten Vierteljahr 1902 nach Wochen.

Tie. 1419. 2L. 866. 28.7. 4.0. 1116. 8. 23 36. 60. Juli Juli Juli 2. 8. August August August August Seyt.

1.6.

2 7

2 206

Seyt.

8. 13. 15. 20. Sept. Sept.

Wien. Roggen, Pester Boden Weljen, Theiß . fer, ungarischer l Herste, slovakische . . Budapest. Roggen, Mittelwaare Wel en, ; Dafer, Herste, Futter . J Odessa. Roggen, I] 72 das hl Weljen, Ula, 75 76 kg das hl Riga. 7172 kg das hl. 75 76 k das hl Paris lieferbare Waare des laufenden Monats Antwerven Donau ; Varna Auma . Galifernier, mittel Kanias x Walla Walla La Plata, mittel Am sterdam Asom Petersburger London a. Produltenbörse (Mark Lane). Meinen engl wem = cot . b. Gantt nveraKges

englisches Getreide,

R o9gge n

Wein,

Roggen Weiien

Rongen

er te

Mittelrreis ans 196 Markt orten Livervool

West Winter

**

Galifernier Nerd Duluth N Meilen J Varter Aansas Nr La Plata Australier Aurrachec, weißer Paser, engl. weißer Mert CGalifernier Brau- 1Mabl⸗ C bicage Ser tember Dezember Mai New Nerk Retber Winter Nr.? —ᷣ Sertember Lic fetuna?t᷑waatt De jember 1 Mai Buenesr A ire

Mehren Durchschn Waare ab Berd Resario Nene Waarr.

Meinen. Lie ferungewaare

Meinen

131, 12 160,91 126,86 136,22

122,0 145,67 120,22

98.76

96,56 113,68

123.78

123.91 197 28

1465 16

139 88 139 88 139 41 149 27 13801 162 72 125.10 11421

113 67 14 587

126 31 121.50 122 95

1063.50 19.

122 99 12186

137,99 160.99 125,21 136,29

122. 75 (ils n 127,86

118,40 117,46 142,51 138,52

111,66 96, 75

24442 11264

102 76 123, 84

12403 193.32

8 2 ö ——— 828 C

ä W 8 8 * —2— 2

9 185102

141526 7 165 95 7 133.44

146 13 141.68 14143 139 08 1498.95 139 08

139.95 151491 139 95 16280 125 16 116 62

113.31 113 85 118 08

126. 97 1271.28 12 09 12555

121,70

123. 69 116,72 136, 48

11200 142,45 126,50

96, 39

95.395

111,76

113.52 136, 56 132.29

103.70 13170 17,44

ö. 34]

87,27

107,45

102 62

15.21 116,96 116, 08 115.21 117.80

140, 865

2 129,76

132,32

102, 36 121.31 97,49 90.07

88. 27 106,91

2 10167

123,67 123

3 123.08

191.34

96 125.97 2 11459

130,03

335 155.96

135337

316 76 jz ß

128. 00

9 11979

15102

147461 163.85 110 95

1414372 1109 449 139 890 13720

1548.46 151,10

118.86 165, 13 14102

143 62 138 92 138 45 156 33 1415,98 136.33 162 96

5 126 54 3127.70

71

6 11883 1 1

108 7 106 80 110 32

1975

18 76 18 56

120, 16 176, 34

2

B * ——

s 82 —— 2 8—

*

38 1

te 8358

1651.10

148 47 16574 110 55

157.27 112 91 13821 138 21 1236 33 113.62 134.92 162. 96

122.75

119389 177,453

123. 83

131,95 133.01 135304 130,98 127 89

15446 151,10

143.47 160 31 139.61

135.39 143.15 133.21

137. 98.

112 91 13445 162 96

128. 49

595 107.1 219325

107 08

117367 311331

112.090 115.03

126 10 123 37 125 13 12369

138.27 129,73 136,56

103.27, 11995 99.35 0,04

9121 107,657

102.42 122, 64

120 60 18009

127.92

13401 133.6 131,58

129 95

154.4 119.398

14765 15850 128 80

136,80 14499 14174 139. 86

1413 62 13.72 162.96

100 15 103 75 107.410

118 * 115425 11221 11491

123 58

136,58 106,70 136,58

139,99 107,55 136,58

105,42 118.0 99, 87 90,05

103,29 118.48 99.79

90405

90.399 109.45

88. 58 105.02

104.18

M* 122,64 1

9122.31 161.56

16 125.82 9.19 119597

00 129 05 3406 133.93 3122 129. 87 203 131.99 129 87

me 137 01 148 47 15138 117.60

13978 113.37 13811 137.27 114356 141.97 110 56

133.69 14125 110396 14096

11432 134.92 165,05

11125 134.85 96 n

119 10 1166,

117,77 118.651 140.81 142.50 106,638 107,52 136,54 136,53

117,76 142,50 107.52 136, 53

104303 117,85 97 63 90.503

103,68 124,16 98, 13 9002

103.68 123,39 98,56 30 02

389.17 108,91

85.18 106,91

85,39

106.03

1090.10 118554

124.56

123. 65 71 134.84 zl, 06 131,19 131.35

1

** 29753

133.13 124.61 13077 138.55

151.58

127,13 132.40 148,33

13203 14425 14613 11096

13190 14411 197.26 14176

141445 135.57

128. 43

14166 . 123 * ig ss 1s 1186 10593 107 33

113 18 105 65 1098 55

811840 11691

11919 11886 11139 11923 1159 116 12

1M 16 12214 140

Literatur.

Die Reichs finanzreform, insbesondere vom stgats rechtlichen Gesichtspunkte. Von Dr. Georg von Mayr, Kasserlichem Unter⸗Staatssekretär z. D., o. Professor an der Universitãt München. Verlag von NR. SVldenbeurg, München. Dr. 146 8 Der Verfasser behandelt in diefer Schrift die Grundfragen der Reichs finanzreform in knappster Form. Für die Einschränkung in Dar stellung war, wie er im Vorwort bemerlt, namentlich die cht auf den Umstand maßgebend, daß heute im Vordergrund des Interesses die

rage der Neuregelung der deutschen Handelspolitik steht, hinter der sich alsdann als die nächstbedeutende Frage der inneren Reichspolitik die Gestaltung der Reichsfinanzreform erhebt. Beide Fragen steben zu einander in Wechselbeziehung. Der Verfasser erörtert von der Reichs. . im wesentlichen nur das, wag nach seiner Ansicht alt

rogramm der künftigen Gestaltung der deutschen Finanzen schon jetzt im- AÄuge zu bebalten nützlich und gleichzeitig noibwendig ist. Die Schrift ist darum nicht bloß für den Finanwolitiker, sondern auch für den Wirtbschaftepolitifer, ingbesondere im Hinblick auf. die Zolltarif frage, von aktuellem Interesse. Im einzelnen wird zunächst dargelegt, in welchem Umfange, eine Reicht sinanzrefeim im Sinne are fe Kräftigung der ee geboten ist, und dann untersucht, welche Wege zur Durchführung einer Fsolchen Finanzreform un zerignet, und welche geeignet erscheinen. Eine naberg Erörterung ist ntbesondere der Dauptfrage des geeigneten Zugriffs der Reiche. sinan gewalt oder der Staatefinanzgewalt gewidmer; 18 ibr Er gebnin wird sestgestellt, daß zu diesem Zweck nur die Finanzgewalt des Reichs, nicht jene der Einzelstaaten in Bewegung geseßt werden dürfe. In welcher Richtung die Finanz bejw. Steuergewalt des Reiche cinzusetzen haben wird, unter jieht der Verfasser einer speriellen, sowobl staals rechtlichen und politischen, als auch volkswirtbschaftlichen Er rierung. Abncsebnt wird dabel die Grstreckung der Finanz gewalt des Neichs auf das Gebiet der direkten Steuern, abgelebnt wird ferner ein weiterer Ausbau der Reicher erlebresteuern, befürwortet dagegen eine angemessene Ausgestaltung der Verbrauchs bestenerung des Reichz, insbesondere der Tabackestcuerung. Dierbes nimmt der Versgsser Anlaß,. darauf bin. sumweisen wie ser es geboten sei, die in Deutschland jur Zeit wei verbreitete Verstellung ven der Schädlichkeit auch der sinanwolitisch gecianetsten Veibrauchebesteuerung u bekampfen und dafür einzutreten, daß nicht weiterbin, wie dies in den beiden Flettengeseßen gescheben sei, der Gesetzgeber sich selbst den richtigen Weg zur Gesundung der Reiche finanzen verbaue.

Untersuchungen äber die Heimarbeit der Frauen in Drerdden' nennt sich ein Schrifichen, das vem Vorstand der Dickdrer Ortequrrre der Gesellischatt fär sesiale Reserm beraut- Laeken norden ist. Tas Material Kurde furch tine Umfrage unter Fabri, Betriebsmertstatten. und Heimarbeilerinnen erlangi. Der eigentliche Zweck der Erbebung war, in erfahren, ob die gewerbli arbeit sewest sie nicht von der Gewerbeaufsicht lentreliert werden lann, men für die Gesund beit der Arbeiterinnen bedreblichen Cbarakter frägt. Ta im Ganzen die VRerbältnifse von nur eima 30 Arbeiterin nen uner- sucht werden konnten, lag ee aufrerbalb den Bereichs der Möglichkeit, cin in allen. Jägen jutrgffendes Bild 4 gewinnen. mwmerban dürfte die Arbelt nicht obne Nutzen kleiben, da sie auf ma abstellbare Mißstande, unter denen die Arbeiterinnen leid auf · werksam macht. Ven entschiede nem sostal und wirtbichaftepolttischen Werth iüt Tie Darlegung der Verbältnisse der, Jigargttenarbesterinnen auß der Feder von Prefessor Dr. Wuttke. Mit besonderem Nachdtuck wird ren, den Berichterslattern ketent, daß eg sebr wänschengwerib sei, auch den Heimarbeiterlnnen die Ver- lbeile der ckligaterischen Tranfendersickerung nicht länger vorm - enbalten. Alg wiüksamegz Mittel, die Arbeiteneit der Weirtebewerl= statten. Arbeiterinnen auf ein gesund beitlicãh uttägl iche Ma be rr ken, emp seblen die RBerichlerstatter, dem Verschlage 415 Teser der Vertrauen reren ber Tree dner Gewerbea ussicht, sich an · schließend alle Tiese Betriebe unter die Gewerbeaufsiciht zu stellen, also fie den Fabrilen alciciãh mn setzen. Dag Schrißt i kei O. KRet mer. Diegten N., verlegt und für M ' im Buchbandel m

bene ben

Starm und Raben Gerichte den Emm Destinn. Verlog der Hestuchhand lung den Carl Tuncker, Merlin. 1 * Tag Rach erweckt schen Interesse durch die fesselnde Perssnliihlen dit Verfasserin, cines der kecgkäcen, durch die Mu wirkung kei ten dies sabriecn Berrrulber Festsrielen auch riteren RAreisen bekannt gemerdenen Mitgliedes des biesiaen Atniglichen . banseg. Dag reiche, ven einem starfen Temrerameng un Meslalturghrerm6bgen, dat man an FFrdulein Destlna auf der G

Mnke und die Reisenden wurden in das iff wurde

e ber Cholerasälle festgestellt worden.

Nacht ·

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Aus den „Veröͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts . ö J Nr. 460 . 1. . 1902 Pest.

Rußland. Zufolge amtlicher Bekanntmachung im „Regierungs⸗

iger“ vom 23. September sind in Odessa seit dem 10. Juni

zefammt 29 pestverdächtige Erkrankungen . n tödtlichen Ausgang hatten. Auf die sechs Tage vom 14. bis September entfielen 10 Erkrankungen und 4 Todesfälle, am 20. II September sind ähnliche Erkrankungen nicht vorgekommen. Fgypten. In der Woche vom 12. bis 19. September sind hesterkrankungen in Alexandrien beobachtet. .

China. ö. Swatau ist die Pest seit der zweiten August⸗ he gänzlich erloschen, auch in den Rachbarbezirken scheint sie auf⸗

t ben. a Aus San Fran⸗

beobachtet, von denen 10

Vereinigte Stagten von Amerika. . cd wurden vom 20. bis 31. August 5 tödtlich verlaufene Pestfälle eldet, und zwar je einer am 20., 23., 25., 30. und 31. jenes

mnats. Bra silien. In Rio de Jane ir sind vom 15 bis 29. August Fitere Todesfälle an der Pest festgestellt; anscheinend befanden sich erdem noch Pestkranke in größerer Anzahl in der Stadt. . Queensland. Bis zum 16. August waren. . neueren Mit⸗ ilungen zufolge in der Kolonie weder neue Pestfälle vorgekommen, h fl ang. Ratten eingefangen.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta sind in der Woche vom bis 23. August 10 Personen an der Pest und 12 an der Cholera

orben. Cholera.

Rußland. Nach den n Regierungs,. Anzeiger, vom 25. Sept. öffentlichten amtlichen i ellue d! sind Cholera⸗Erkrankungen im hlete des russischen Reichs nur noch als Einzelfälle in Port Arthur, nij, Chabarowsk, Nikolek, Ussurijsk, Nikolajewsk und Blago⸗ chtschenst wahrgenommen, während den übrigen Orten

in amurischen General Gouvernements Erkrankungen nicht 6 Fälle, nämlich

achtet worden sind, ausgenommen ä z Kranke, die am 15. und 17. September im Dorf Iwanows koje Blagoweschtschensk vorgefunden sind, und 4 Kranke, von denen 2 Sretenst vont Dampfschiff abgesetzt wurden nd 2. nach Sretenst Tschita mit der Bahn angereist ware. Während der drei chen vom 25. August bis zum 14. Septen ber waren an der sera nacheinander erkrankt: in Port Arthur 48, 54, 45 Per⸗ en, in Dalnij 29, 14, 5, Blagoweschtschensk 22, 8, 4 adiw ost ol 65, 435. 24, Cb abarewek 32, 4, —, Nikolajewsk 15, Nikol sk, Ussurijsk —, 7, 5, zusammen 203, 137, 98. Türlei. Auf dem am 16. September von Alexandrien Rlafomenä angekommenen Dampfer „Jsmailia? Ter divial. Gesellschaft war ein Heizer an Cholera erkrankt,. Der Lazareth geschafft; das auf Beschluß des Gesundheitsraths zu Konstantinopel nach randrien zurüd'geschickt, weil in dem Lazareih von Klazomenä keine tel vorbanden waren. um das Schiff genügend zu desinfizieren. In der Nähe von Loheia (Prop. Yemen) sind Mitte Sep-

Eappten. Nach einem Berichte des General Direktors des Gefundbestswesens bat die Choleraepidemie während der 15. September abgelaufenen Woche an Heftigkeit nech weiter zu · mmen. Die Zabl der verseuchten Orte war auf 15857 gestiegen, Zabl der nach den Anzeigen im Laufe der Woche Eikrankten be. öl, der Cholera, Todesfälle S278. Mehr als die Hälfte der esfälle ist immer noch außerhalb der Krankenanstalten vor— dmmen, denn von den 8278 Gestorbenen der letzten Bericht swoche

in den Spitälern nur 35697 der Seuche erlegen, wäbrend 4681 leraleichen außerhalb der Sxitäler gefunden wurden.

Ven Ten nenen Erkrankungen (und Tedek fallen) der letzten Be— taweche entfielen u. a. 133 (239) auf Alexandrien, 32 (110)

Kalro, 47 (iss) auf Damiet te, 5 (ig) auf Jemailia, 12 auf Port Said, 21 (7) auf die Stadt Suen

Von den seit dem 15. 2 bie zum 18. September zur Anzeige mmenen 238 29 Ghbolerakranken waren biber nnr 3013 genesen I der Gbolera · Todesfälle in dieser Zeit belie

3631.

Wäbrend der vier Tage vom 18. bis 19. Sertember wurden beinander 1103, 1026, 1013, Soß, usammen 4018 Erkrankungen

1011, 953, Nie nz. jusammen 3761 Todesfälle an der Chelera eiret, darunter ö bejw. 115 in Alexandrien. In Sue

dom 15. bis 19. Seriember noch 283 Gbolerafälle vorgefemmen, Damisette fell deren Jaßl täglich einige 30 betragen. Auch die den 1 wichtigen Drte Luror und Karnak sollen der Seuche arg betreffen sein.

Von Gurerdern sind wäbrend der am 15. Ser tember ab-

aufenen Woche in Alerandrien 64 erkrankt und 41 der Gbolera gen, an den folgenden fünf Tagen M und 20. Gbina Jafelge (iner Mitbeilung dom 29. Juli bat in inan su' die Gögartigkeit der Cbelera mit Beginn der Regenzeit baelassen, sedech dehnte sich die Krankbeit nach dem Osten und den der Provinz aug. J

Amor gast am 20. Aagust bereits als vollständig cholerafrei; in

atau in ei der zweiten Auquftweche die Gridemle big auf gan

niet Fälle erloschen, in den Nachkarbenttken scheint die Se uche nachgelassen zu Haken; auch in Schangbai gt jufolge einer arbeitung vom 21. Ser tember die Gridemie erloschen.

Foren. Die CGbolera scheint ven dem Grenzorte Wisn aug glam nich Säaren sertmschteiten. Anfang Auqust sollen 2 Gbolera-

in unmittelbarer Nabe denz Dafeng Gbinnampe 2 am 7 reh. M. wurden 13 Fälle aug diesem Hafen selbft ge-

1. Die Negierung bat in Sul cinen Gesurdbeltgtafb, dem die igen fremden erfte angeboren, gebildet und Mo Dellar für die rbreitang gedrudtet Verbaltungèmaßteaela, eie fät meschaff ung

Arjnelen und Der ln fektieng mitteln bewilligt

Gelbfieber.

62 Kere. jar Ankeige in Panama dem 12. Eis 123 Uuaqust Erkrankangen (und 1 Tedreefall, dem 19 Hie 26 Vuagqust 1 (-)

ort Limen rem 25. Juli ke 14 Aug 1 (1). Tem 18. Kg Aegust 1 2 i CGeagacealce gem 109 kid a Vugqust d ()

7. Hie 23 aqust 5 (iI. in Vera Cru dem 10 Kis 18. Auqunt a), dem 7 Ti 23 Wagustt R (iz. dem 21 K BWM. Uugust ü. in Paramarlbe vem J. Hie 31. Jali 1 (1 Mn avaguit dem 10 ki 186 uqust 85 (2: ferner Rurde in

hu'sten: London 25 Todesfälle; Reg⸗Bez. Schleswig 67, München

20, Hamburg 47, Kopenhagen Reg. Bez. häufer) 23 Erkrankungen.

entzündung;

Gestorbenen Berichts orte krankungen

starb an 1886195:

Mehr

als

29, Wien 75 Erkrankungen; Lungen⸗ Schleswig 29. Warschau, (Kranken⸗ ein Zehntel aller

Masern (Durchschnitt aller deutschen

1,ů 15

o/o): in wurden angezeigt in Breslau 33, in den Reg.⸗Bezirken

Remscheid

Er⸗

Arnsberg 116, Könige berg 178, Schleswig 208, Wiesbaden 166, in Hamburg 46, Budapest 26, Kopenhagen 36, New Jork 59, St. Peters⸗

burg 45,

Wien 51; desgi. an Scharlach (1386.95: O91 0ν): in

Kiel, Krakau Erkrankungen kamen zur Anzeige in reslau 38, in den Reg. Bezirken . 129. Schleswig 145,

in Hamburg 96, Budapest 39, Kope häuser 309, New Vork 83, Paris 24,

ferner wurden Erkrankun in Berlin 27, Hamburg

Krankenhäuser) 149, Nem PVerk 186, Wien je 47; desgl an Unter leibstvy häuser) 61, New York 204,

maßregeln Gergl. aufgehoben und d. J. erlassenen

45,

nhagen 265,

London (Kranken⸗

St. Petersburg 29, Wien 33 gen an Diphtherie und Croup gemeldet

Bulgarien.

Die bulgarische Regierung hat die gegen die Herkünfte von Konstantinopel unterm 17. v. M. angeordneten Quarantã

R. Anz.“ vom 20. v. M. gegen derartige Herkünfte die unterm 19. Juli Quarantänebestimmungen Gergl. vom 14. Juli d. J., Nr. 163) in Kraft gesetzt.

Nr. 222) wie

Handel und Gewerbe.

(Aus den

Nachrichten für Handel und Industrie “) Außenhandel der Schweiz im ersten Halbjahr 1902.

Jahres

herausgegebenen vrovisorischen Üebersicht über die Ein- und Ausfuhr nach Waarenkategorien.

Einfuhrwerthe sind mit den für das

nachfolg

Budapest 245, Kopenhagen 20, London aris 68, St. Petersburg, us in London (Kranken⸗ Paris 39, St. Petersburg 47.

ne⸗ der

R. ⸗Anz.“

im Reichsamt des Innern zusammengestellten

Ueber den Außenhandel der Schweiz in der ersten Hälfte des 19027 entnehmen wir der vom schweizerischen Zolldepartement Zusammenstellung die

ende Die

Ausnahme einiger Deklarationswerthe nach

Ausfuhrwerthe beruhen auf Deklaration. Einfuhr

Kategorien

Abfälle u. Düngemittel

Apothekeiwaaren ...

Chemikalien

Farbwaaren

Glas und Glaswaaren

Holz und Holzwaaren.

Landwirthschaftliche Er · zeugnisse

Leder und Schuhwaaren

Wissenschaftliche und Kunstgegenstande

Uhren

Ubrenbestandtbeile . ..

Maschinen u. Fabrzeuge

Aluminium u. Waaren daraus

Blei u. Waaren daraus.

Gisen u. Waaren daraug

Kupfer u Waaren daraus

Nickel u. Waaren daraus

Zink u. Waaren daraus inn u. Waaren daraus

Brle Metalle, nicht ge⸗ mũnzt

Andere Metalle und Waaren daraus.

Mineralische Stoffe

Nabrunge und Genuß ⸗˖ mittel

Bier, Wein. Branntwein in Fãssern

Dele und Fette. vier umwelle und Baum wollwaaren

deinen u. dergl.

Seide u. Seidenwaaren

Wolle und Wollwaaren

Kautschul und Waaren

Ronsettiongartifel, Tbiere

Thierische Steffe . Thenwaaten Verschiedene Waaren

1902

1901

Ausfuhr 1902

Werth in tausend Franken

13 026

53 1182 30 375 6371 5090 805 2731

22 336

89 40 349

37219

68729 76 195 26 291

5971 2394 11690

1376

710 1151 26 079 6 803 586 767 2143

27 058

83

40 132 110710

13 582 55566

892

32 449

5971 70 626 23057

1875 3564 3565 8176

206 3199

322 41659

4543 0454 3566 22261

1

716 134 3833 1031 5

95

11 8090 8

l

266i. 2 52 165

3343 258

1633

381009 954

121 407 118 8 427 8

1

733 56511

5

5 804

Jahr 1501 geschäßzten Einheitswerthen berechnet. Die

1901

1815 32 3292 7347

201

197

3082

281

68

5675 31

22 518

582

678

131

3508 11

46 38 101

103

2 185

0688

385 269

1650

ö

824 351 791

740 337

5959 5698

5741 1 5158 1 389 3883

N 7 118 325

729

Zusammen Außerdem gemün ten Gꝛel metall

1019

m G.

26 614

.

2125 10

108 006

187.

Der Werth der Ginfubr bat biernach um 327 332 099 Franken en, der Werth der Anefabt um Y 7o6 0090

eder öl de sugenemm Franlen eder 2 392

ursrvrunge nachweis bei der Ginfukr don eine Verordnung der indischen Nenlerung (General- 6 d. J. ift geeck Aunefabrn bre 1891 nebst den Ibãndetungsges

Rate) dem 14 1

8 8A urd M des Tarlsarseneg dem Ja

die wen.

rer Sender ell belegten Jackert

n 6

13 und 190

k 4

2 be 1 j0llt uacndet

Sender lein

det min aleder saleden nad arch

Britisch⸗Dstindien.

det die

orden Der

v, ar Gelnmm des Jaschlag · oder e , e , , 2

vetlanaen Nachweig erbracht R'd 42 3 in

Sch wenersie Dandesestarmstit]

cker. uderneut der in

mit Ge brlaquag cines

Jellfellełtot

lien.

Durch

im den

den Jabten ent bal tenen nem. Jaschl ag ˖

Ur ift

und. Renn chaem Raum Der Gigeatbü6mer

nachdem Overweg im Jahre 1850 zwischen Mursuk und Ghat Fofsilien aufgefunden hatte, die dem Kohlenkalkstein zugeschrieben wurden. Seit dieser Zeit haben andere Forscher in den süd⸗ lichen Gebieten von Marokko und in dem Lande der Tuaregs⸗ Asgar Schichten vorgefunden, die der Kohleformation angehören. In neuerer Zeit haben endlich in den Gebieten am südlichen Abhang des Atlas, im Grenzgebiet von Marokko, sorgsame Untersuchungen der fehr bemerkenswerthen Fossilienfunde stattgefunden. Die neueren Funde stammen aus dem südwestlichen Gebiet von Tidikelt zwischen Akabli und Insalg und ganz besonders von El⸗Galea, wo man mit Erfolg ö Brunnen angelegt hatte. Die ziemlich zahlreichen

ossilien gehören mehreren, durch die Gesteinsarten von einander unter⸗ cheidbaren Schichten an, welche weißen, spatigen Kalkstein, grauen und rothen, manchmal sehr eisenhaltigen Thon und Mergel und 5 Kalk in schieferiger Form führen.

Die Art der Fossilien deutet für das westliche Gebiet von Tidikelt auf zwei über einander liegende, Kohle führende Schichten hin. Die betreffende Gegend in dem Tidikeltgebiet befindet sich zwischen den Breiten⸗Grenzen des Erg von Issauan, des Plateaus von Egele und von Igidi; sie verbindet so die Kohleschichten des

Tuareglandes mit denen der marokkanischen Sahara. Nach La Gazette Coloniale.)

Ein neues Bergwerksunternehmen in Deutsch-Ostafrika.

Ueber das Vorkommen von Glimmer in Deutsch⸗-Ostafrika und über die günstige Bewerthung der Proben ist schen früher berichtet worden. Nach den Mittheilungen des Gouverneurs Grafen von Götzen ist der Glimmer bisher nur durch kleinere Unternehmer mit Chu haar geringen Betriebsmitteln gewonnen und die Ge— winnung hauptsächlich aus diesem Grunde bisher recht beschränkt ge⸗ blieben.

Cine deutsche Firma, Haenig u. Co. in Mannheim, welche sich speßjiell mit dem Glimmergeschäft befaßt, hat es nun unternommen, eine Gesellschaft ins Leben zu rufen zur Ausnutzung der bisher von dem jetzt verstorbenen Bergtechniker Wilh. Schwarz betriebenen fünf Grubenfelder in den Uluguru⸗Bergen, in deren Besitz die Firma durch Kauf getreten ist. Die Gesellschaft wird den Namen Cen af te ift. Glimmer. und Minenwerke vorm. Wilh. Schwarz führen, das Kapital soll vorläufig 209000 betragen. nter Leitung des Herrn Schwarz betrug die Förderung bereits monatlich 1260 Kg. Die Gesellschaft legt ihren Berechnungen eine Mindestförderung von 60 000 kg vro Jahr zu Grunde, welche Quantität nach dem Urtheil von Sachverständigen bei regel rechtem Betrieb auch bequem zu erreichen ist. Die Einfuhr von Glimmer nach Deutschland betrug im vorigen Jahre allein uber Hamburg etwa 120 000 kg im Werthe von rund 00 000 6 Der Bedarf der elektrischen Industrie an Glimmer ist ein stetig Tachsender. Die Produktion wird zur Zeit ununterbrochen durch jwei Bergleute mit 30 Eingeborenen fortgesetzt. Unter diesen Umständen sst ez wahrscheinlich, daß bereits im ersten Jahre die in Aussicht ge⸗ nommene Produktion erreicht wird. Nach völliger Schulung der Arbeiter und Aufschließung weiterer Felder hofft die Firma, die Pro⸗ rultion auf etwa 100 0090 Kg pro Jahr zu bringen.

Nach den im Jabre 1397 im Auftrage des Gouvernements den jetzigen Bergmeister Bornbardt vorgenommenen Untersuchungen ist an der Nachbaltigleit der am Mbakana vorhandenen Glimmer⸗ lagerstätten für den Falle der Grrichtung eines mäßigen Abbaues nicht zu zweifeln. Bei einer flüchtigen Begebung des Terrains sind bereits so zablreiche abbauwürdige Gange gefunden, daß mit Sicherbeit an⸗ junehmen ift, daß in Wirklichkeit noch bedeutend mehr davon dor— handen sind. (. Troxenpflanzer.)

durch

Zwangversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht ll Berlin stand das Grund stück Gotbhenstraße 1, Eck. GCberuekerstraße, in Schöneberg, dem Maurermeister Gottl. Wil bel m gebörig, zur Versteigerung 13, 50 a. Nußunggwerth 18 0 , Mit dem Gebot ven 311 300, baar und 352 i5 i, Hypotbelen blieb die Immo bilien Verkebrsbank, Bebrenstraße 30. Meistbietende. Aufgehoben wurde das Ver sabren, beireffend die Zwangeversteigerung des Karl Schule schen Grundstücks, Trertower Cbaussee 29, in Trevtom.

Tägliche Wagen gestellung für Kehlen und Kok an der Rubr und in Dberschlesien.

An der Ru br sind am 1. d. M. gestellt zeitig gestellt keine Wagen

In Dberschlesien sind am! zeitig gestellt keine Wagen.

18932 15 597

nicht recht⸗ d. M. gestellt 5389, nicht recht ˖

Der Verstand deg in Kenkurg geratbenen Da neverschen vyrpetbekenvereine, eingetragener Gene ssenscha rt mit unbeschrankter Dastung, beruft. laut Meldung dee W T. B., auf Grund det F ijios des Genossenschaftegeschbeg eine auỹererdentl iche General · dersammlung auf den 109. Ofteber ein

Wie die Nbein ich Westfälische Jeitung' ven murtandiner Seite ersabrt, dat sich die lbatfachliche Preduttiengeinschränkung der Cgeke⸗ fyndikalg für den enat Sertember nur auf cirea M* belaufen

Ja der gestrigen Picꝛarsisarñ der Wiener Gersenkammer erssattetẽ laut Meldung de W T. B., General sefretat Lick aus ·˖ fäbriich Bericht über die Grbebungen gegen dieiengen Börsen⸗ rm en, welcbe TWemmissstenegesch fie machten. die mi Jellincł in Verbindung ebtacht werden Nach einge bender Di'kassien wurde die Glaschung cines tüntgliederigen Gemtt. beschlesen. dad unter Jasnseckburg dec Prässeiamg umebend Bericht er- statten and Anträze stellen fol. Aut Anetdanng des Geugerneur] ber Tinderdank warde dem aten Direlter forte dem Stell der · sreter den Kaen Dirckter? gekündigt; dieselben wurden aleicheitig jbreg Diensteg enteben. Uuferdem warde das G atlafs una s aciuch des Giesg der Hachbalteng und RKentrele angenemnmen Weiter Gnt. diickangen Hungen ren dem Graecbaifse der Die mr linaruntet sachang ab.

Send on, 1. Dtiteber. (Ga T. G Dar den der Reg ierang alt Wergan getreffene Ueberginkem man lautet cbenso wie dan Abfemmen mit der Canard ⸗Gesellschaft anf

0 Jadre, ann ede wit ciner beiderseitige⸗- Tand an Ten 5 Dabren Fber diesen Jeityankt: inan] derl lager erden. Die Merrnbl der Dirt fteren fell aus beinnchen Staats.