1902 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Oktober Marktort

Tag

Qualitãt

gering

ittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelientner

niedrigster A6

böchster 46

niedrigster

6.

höchster

26. 26.

niedrigster

höchster

6.

Menge Dor pelzentner

oppelientner unbekannt)

1 Insterburg.

= Elbing

. i ;

ö uckenwalde .

= ots dam.

8 rankfurt a. O.

. tettin. ;

g Greifenhagen .

ö Stargard i. PCdm. .

‚. Schivelbein.

(. Neustettin

. R ö Rummelsburg i. Pomm. ö Stolp i. PMvsoꝗ(m. .

. Lauenburg i. Pomm.

‚. osen . .

J strowo i. P. .

ö Bromberg...

ö Wongrowitz

. Breslau.

ö Frantenstein .

Lüben i. Schl. .

z Schönau a. K. .

?. Ratibor .

‚. Halberstadt .

ö Eilenburg

ö Marne

; Goslar —⸗

ü Duderstadt.

. Lüneburg.

3 Bielefeld.

ö aderborn

ö teuß . ̃

ü Dinkelsbühl .

. Biberach.

* Ueberlingen .

w Rostock

= Waren. ; 1 Braunschweigg ... 4 Mülhausen i. E..

Bemerkungen.

k

Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

1

—— * D D O

8588

alter Hafer neuer

; ̃ 1330

13, 090 15,00 15,00

12,40 1346 14356 1655 1456 14 36

13510 12,80 12,40

1200 13,50 12,50 14,50 12,60

13, 00 13,00 1620 12,570 11550 12,25 11,90 11,90 15,60 14.00 12,90 14, 10 12,67 13,45 17,08

1330 3 30 126

13.40 1370 17,00

Doppelzentner und der Verkaufswerth auf v daß der betreffende Preis n

Hafer.

12440 13.49 1450 16,00 14,80 14,60

1350 12 36 13 16

13 00 13,50 12,590 14,50 12,70

13,50 13,00 16,40 12,90 1160 12,50 12,00 12,00 13 90 14,00 12,90 15,00 13,090 1400 17,12

1340 146 14632

1390 13376 17,00

12, 8 12, 80

195,40 16,40 15,090 15,20 13A 0 13690 13,20 1280 16,00

1460 13 936

1770 11,36

13,60 16,60 13,20 12.00 12, 75 12,40 12,40

12.80 13,20

15,40 16,40 15,00 15.20 13,80 14.00 1320 12380 16,00

1400 13 6

1280 11366

13 60 1680 13 40 12,00 13,90 12.60 12,60 14,20 15,00 13,00 18,90 13.33 14,60 17,83 14 80 13,50 13, 0 1440 1460 14.00 14,40 14,40

19 166 50 1t⸗

18 504

100 130

7

olle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus icht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

7338 1520

12 900

244 11360 716 20686

235 6923

1395 1850

113

1290 12,84 11,36 1432 13 605

13,40 13,74

13,95 14,23

16, 14

1890

1332 1445 1423 15506 1377 14265

13,9859 1325

1j os

den unabgerundeten Zahlen daß entsprechender Bericht febl

net.

Großhandels Preise von Getreide an außserdeutschen Börsen⸗Blätzen Juli bis September 1902 nach Wochen⸗Durchschnitten.

sPreise für prompte Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in M

ark.

Plätze und Sorten.

b. 7.

; . 3.25.39 LI6. SII3. 18. 2o. Juli Juli Juli 2. 8. August August August Auqust Sert. Sext.

Durchschnittepreise von Getreide im dritten Vierteljahr 1902 nach Wochen: 30. 6. 7.12. 14.19.21. 26. 28. 7. 4.9. 11.16. 18. 23. 25. 30.1

22.27

2 = 6.

Sept. Sept.

Wien. Roggen, Pester Boden Weijen, Theiß fer, ungarischer te, slovafische. Bu davest.

Roggen, Mittelwaare Wei ien,

ker. rste, Futter

Ddessa. Roggen, II 72 K das hl! Weljen, Ulla, 75 76 Kg das hl

Riga. Roggen, I 72 KR das hl Weiten, 79 76 kRR das hl

Paris. Roggen Wellen Monats Antwerven Donau 2 = Varna Arma J Galifernier, mittel 1 Walla Walla. La Plata, mittel Am sterdam 1 Usem Nonnen Vetere burger London a. Preduktenborse (Mark Lane). ; engl. weiß 1 Weinen rxoth J b. Ganette average

Mittelrreis ang 158 Markt orten Liverveol West Wmter Galifernier Nerd Duluth Nr.] Varter Lansas Nr La Plata Australier RAurracher einer Hafer, engl. weißer M rt e. Bran⸗ Gbicage U Ser tember Meinen. Lieferung waar Dezember Mai New Yer.

Rether Winter Nr ; Fer tember TDeiember

1

Bynener Aire

Mehren. Durchscha · Waart ab Berd Resario Nene Wan r.

englisches Getreide

2, alter

Lic ferung? waatt

*

lieferbare Waare des laufenden

131,12 137,99 160 91 160.99 (nus, n 126,86 125.321 127.86 136,22 13629

122401 145,67 120.22

98.76

122.75 123.59 1146,72 136, 48

118.40 142.51 115.67

98.38

117,46 138,52 111,66

56. 75

11209 142, 45 126 50

96,39

96, 96 113,68

95 04 113,47

2442 11264

953975 111,76 103. 60 123.78

123 91 197.28

71 10276 ; 3 123,84

123 98 198. 05

124 03 193.32 129.87 115.767 133 93

129 97 115.75 13103

129. 38 114352 132.79 139,13 110.10

1s 69

38 154.38 15102

143.95 161.38 113 16

19761 163.85 1410 95

165 05

139 0 13341

11472 110449 1359 80 135720 197.78 118 14 162 88 125 85 127 26

19 47 14813

141468 1414 139 98 191895 95 13908 16288

3 12522 , 2

11230 139 95

11

12121 123 1 11894 119. 11 12102 1

11

12351

11863 12147

1 12 86 12170

113,52 136,56 132,29

103.70 131.70 117,44

95.34

87.27

107,45

102 62 123, 67

3 123.98 191.34

96 125.97 2 11459

/ 130 03 33 1355.96 137, 37 3131466 128 090

11979

154,46 181, 10

1418. 36 165.13 141.02

143 92 138 92 138 45 13633 145.8 136 33 162 96 126 34 127 70

1093 77 8 106 80

082

975 553 576 256

126 40 1237

16, 96 140,86

2 129.76

X62 101.67

3 119389

w m

d * 32

55 139. 5

136 33 113 62 13492 162,96

95 1097. 19 5 193 25 8 107 03

31167 3211141

125. 12 123. 69

5 130.98 9 127 89

132,32

102, 36 121.331 977,49 90 07

S8. 27 106,93

90 99

107 67 109, 45

102.42 122.375 122.64 120,60 177.435 18009

123 83 127 92 131.96 3361 6

13401 133. 61 131,58 129 95

154 46 151,10

1544 = 119 958 6m 148 47 160 31

19763 158 50 128. 80

113 47 15138 1197 60

135.39 1413.15 133.21

137.98

136.80 14479 1174 139. 86

137.27 114. 141.97 110.56

129 in nin len s ie? n

12349

19482 11432 144.92

165, 06 119 49

109 15 109961 lo 75 193 91 10 10 109 190

1158 M 11302 11520 115.82 11210 1

11803 119 11512

117480

139,99 107,55 136,58

103,29 118.48 99,79 90405

88. 58 108.02

104.18 122.64

18 122.3

161. 56

3 125,82 911997

129 065

za 65 jdß3 dz

129 37

C03 131.990

128 87

137. 01

139 78 193.37 13811

133.69 141125 1406 16096

1414.25 134.85 m n

11668

115.36

117,77 140,81 106, 68 136,54

104303 117,85 977.63

90,03

89.17 108.94

102. 35 122, 12

122 21

16411

125.78 121. 16 128. 62 131.71 1351,06 131.87 128 84

1353. 13

13077 138.55 15158

132 03 144325 116 13 11096

14447 135.57 123 43

158 12331 118 101

18.51 117,76 142.50 142,50 107,52 107.52 136,53 136.53

103,68 124.16 98.13 90 02

103.68 123.39 98,56 30 02

85.39

106 03

1219 12240

Literatur.

Die Reichsfinanzreform, insbesondere vom staats rechtlichen Gesichtspunkte. Von Dr. Georg von Mayr, Kaiserlichem Unter⸗Staatssekretär z. D. o. Professor an der Universität München. Verlag von R. Oldenbourg, München. Pr. 146 3 Der Verfasser behandelt in dieser Schrist die Grundfragen der Reichs sinanzreform in knappster Form. Für die Einschränkung ier Dar⸗ stellung war, wie er im Vorwort bemerkt, namentlich die Rücksi ht auf den Umstand maßgebend, daß heute im Vordergrund des Interesses die Frage der Neuregelung der deutschen Handelspolitik stebt, hinter der sich alsdann als die nächstbedeutende Frage der inneren Reichspolitil die Gestaltung der Reichssinanjreform erbekt. Beide Fragen stehen iu einander in Wechselbehichung Der Verfasser erörtert von der Reichs-

nanzreform im C,, nur das, was nach seiner Ansicht als rogramm der künftigen Gestaltung der deutschen Finanzen schon jetzt und leichzeitig nothwendig ist. 6 ir den Finanwolitiker, sondern auch für

im Auge zu behalten nützli

Schrift ist darum nicht bloß fi

den Wirtbschaftepolitiker, insbesondere im Hinblick auf die Zolltarif frage, von aktuellem Interesse. Im einzelnen wird zunächst dargelegt, in welchem Umfange eine Reiche sinanzrefeim im Sinne alen fa Krättigung der Reichefinanjen geboten ist, und dann untersucht, welche Wege zur Durchführung einer solchen Finanzreform un- geeignet, und welche geeignet erscheinen. Eine nabere Erörterung ist ne besondere der Dauptfrage des geeigneten Zugriffs der Reiche sinan gewalt oder Ter Staatefinanz gewalt gewidmet; als ihr Er. gebniß wird sestgestellt, daß zu diesem Zweck nur die y des Reiche, nicht jene der Ginzelstaaten in Dewegung geseßzt werden dürfe In welcher Richtung die Finanz. Keim. Steuergewalt des Reichs einzusetzen haben wird, unterjieht der Versasser einer speriellen, sowobl stagigrecht lid en und politischen, als auch volkewirtbichaftlichen Cr. dirterung. Abaclebnt wird dabel die Erstreckung der Finan gewalt des Neichs auf das Gebiet der direlten Steuern, abgelebnt wird ferner ein weitrer Ausbau der Reicher erlebresteuern, befürwortet dagegen eine angemessene Ausgestaltung der Verbrauch bestenerung des Reichz, ingbesondere der Tabachbesteuerung. Dierbes nimmt der Versgsser Anlaß. darauf bin. zumeisen wie sebr es geboten sei, die in Deutschland zur Zeit weit verbreitete Vorstellung von der Schädlichkeit auch der ee, nn geclanetsten Veibrauchsbesteuerung lu belämpfen und dafür einzutreten, daß nicht weiterbin, wie dieg in den beiden Flottengesehen ge scheben sel. der Gesczgeber sich selbst den richtigen Weg jur Gesundung der Reiche sinanzen verbaue.

‚Untersuchungen über die Heimarbeit der Frauen in Dretden' nennt sich ein Schriftchen, dag dem Vorstand der Drerdrer Ortegrurre der Gesellschatt fär sesiale Reform berau- geben werden itt. Tas Material wurde Furch eine Umfrage unter Fabrik. Betricemertstätten und Oeimarbeiter innen erlangi. eigentliche Zweck der Erbebung war, ju erfahren, ob die * arbeit semest sie nicht von der Gcwerbeaufsicht lentreliert werden lann, Anen für die Geiund beit der Arbeiterinnen bedrehlichen Cbarakier trägt. Ta im Ganzen die Verbältnisse ven nur eima MM Arbeiterinnen unter- sucht werden lennten. lag eo aufrerbalb des Bereichs der Mönlichleit ein in allen Zügen jutreffendeg Bild n gewinnen. Im

dürfte die Arbelt nicht obne Nuten kleiben, da sie auf m abftellbare Mißftnde, unter denen die Arbeiterinnen leiben, au- werlsam macht. Ven entschiedenem sesal · und Kw Werth ist die Darlegun auß der Feder von Nachdruck wird ven

w unschent wer ib

der Verbältnisse der Jigarcttenarbelterinnen refesser Dr. Wuttke. Mit befenderem den Berichterflattern betent, daß en

auch den imarbeiterinnen die Ver-

statten Arbeiterinnen auf ein gesundbeitlich watt schrör ken, emrfeblen die Berichlerstatter, e Tese, der Weitrauerfrersen der Drerdner C iikend alle diese Betriebe unter die Gewerbean

e ren Fabriken alci¶ã0h mn seßen. De Schnist bei O.

Bet mert. Diegten N., verlegt und för M ' ln Buchbandel bene ben

Starm und Raben Gerichte den Gm md Destinn. Verlog der Seer ven Carl Tuncker, WMrlia. 1 * Tag Brch erweckt chen JInterefse darch die sesfelnde cruche Perstnlichfein det Verfasserin, eines der Kegaksckfen, durch die Mi. nirfang kei Ten diegsabriecn Barreusker Festfrieslen auch rieren

Rreisen befannt gemeidenen Mitglieder des Fiesiaen :. banseg Dag reiche, ven sgarlen T . Meslaltur grrermd gen, dat man an Friulein 2 auf der

Der Nacht ·

g zu beobachten Gelegenheit hat, verlãßt sie auch auf dichte= ern Gebiete nicht, obzwar sie auf letzterem häufig mehr instinktiv echte zu treffen als bewußt zu schaffen scheint. So erklären

ie und da 6 bemerkbar machende Unebenbeiten der Versbil dung Trübungen der Klarheit des Gedankenganges, die bei strengerer bstkritit zu vermeiden r wären. Im allgemeinen tritt aber Streben nach jener Einfachheit wohlthuend herpor, die dem Wesen

wahren Kunst entspricht. Am besten liegt Fräulein Destinn zeifelhaft, wie bei einer Sängerin kaum anders zu erwarten ist, sangbare Lied, das einer Empfindung, einer Stimmung oder gar Kine Laune klingenden Ausdruck giebt; dabei fehlt es aber auch eigenartigen Einfällen, an gedankentiefen Bildern und . eswegs. Im Ganzen scheint demnach hier ein beachtenswerthes ent im Werden begriffen zu sein, von dessen Entwickelung es ab⸗ gen wird. ob Fräulein Destinn neben dem immerhin her aͤnglichen m der Sängerin auch den dauerhafteren Lorbeer der Dichterin er⸗ en wird.

undheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts !, nr. 45 en 1. . 166)

Pest. Rußland. Zufolge amtlicher Bekanntmachung im „Regierungs⸗ . 23. September sind in Odessa t dem 10. Juni zesammt 29 pestverdächtige Erkrankungen. beobachtet, von denen 10 n tödtlichen Ausgang hatten. Auf die sechs Tage vom 14. bis September entfielen 19 Erkrankungen und 4 Todesfälle, am 20.

JI September sind ähnliche Erkrankungen nicht vorgekommen,

Ggypten. In der Woche vom 12. bis 19. September sind desterkrankungen in Alexandrien beobachtet.

China. ö. Swatau ist die Pest seit der zweiten August⸗ he an erloschen, auch in den RNachbarbezirken scheint sie auf⸗ ört zu haben.

Ber ee ie Staaten von Amerika. Aus San Fran cd wurden vom 20. bis 31. August 6h tödtlich verlaufene Pestfälle eldet, und zwar je einer am 20. 23., 25., 30. und 31. jenes nats.

Bra silien. In Rio de Jane ir sind vom 15. bis 29. August destere Todet fälle an der Pest festgestellt; anscheinend befanden sich erdem noch Pestkranke in größerer Anzahl in der Stadt. ;

Queensland. Bis zum 16. August waren. neueren Mit⸗ ilungen zufolge in der Kolonie weder neue Pestfälle vorgekommen, h fllanll Ratten eingefangen.

Pest und Cholera.

Britisch-⸗Ostindien. In Kalkutta sind in der Woche vom bis 23. August 10 Personen an der Pest und 12 an der Cholera

orben. Cholera.

Rußland. Nach den im Regierungs Anzeiger vom 23. Sept. ösfentlichten amtlichen Ptittheilun gen sind Cholera Erkrankungen im biete des russischen Reichs nur noch als Einzelsälle in Port Arthur, nij. Chabarowsk, Nikolst, Ussurijst, Nikolajewst. und Blago⸗ chtschensk wahrgenommen, während in den übrigen Orten amurischen General. Gouveinements Gikrgnkungen nicht achtet worden sind, ausgenommen 6 Falle nãmlich kranke, die am 15. und 17. September im Dorf Iwanowskoje

Blageweschtschensk vorgefunden sind, und 4 Kranke, von denen 2 Sretensk vom Dampfschiff abgesetzt wurden nd 2 nach Sretenst

Tschita mit der Bahn angereist ware. Während der drei bchen vom 25. August bis zum 14. Septen ber waren an der sera nacheinander erkrankt: in Port Arthur 48, 54, 45 Per⸗ en, in Dalnij 29, 14, 5, Blagoweschtschensk 22, 8, 4, adiw ost ol 69, 45. 24, Cb abarewsk 32, 4. —, Nikolgjewsk is, Nikol sk, Ussurijst 7. 5, zusammen 203, 137, 98.

Türlei. Auf dem am 16. September von Alezandrien

Riazomenä angekommenen Dampfer „Jsmailia! Ter divial Gesellschaft war ein Heizer an Cholera, erkrankt, Der nle und die Reisenden wurden in das Lazareth geschafft; das uff wurde auf Veschluß des Ge sundheitsratbs zu Kenstantinopel nach andrien zurückgeschickt, weil in dem Lajareih von Klasomenä keine aiel vorbanden waren, um das Schiff genügend zu derinfizieren.

In der RNäke von Loke la (Prov. Jemen) sind Mitte Sex. ber Cholerasälle festgestellt worden.

GFapvten. Nach einem Berichte des General Dircktorg des dtsschen Gefundbeitzweseng bat die Choleraepidemie wäbrend der 16. Seytember abgelaufenen Woche an Heftigkeit noch weiter zu mmen. Die Zabl der verseuchten Orte war auf 1867 gestiegen, Zabl der nach den Anzeigen im Laufe der Woche Gikrankten be. Fiss, der Cholera. Todesfälle S278. Mebr als die alfte der kesfälle t immer noch außerbalb der Krankenanstalten vor- bmmen, denn von den 8778 Gestorbenen der letzten Berichtsweche

in den Sxitälern nur 3697 der Seuche erlegen, wäbrend 4681 leraleichen außerhalb der Spitäler gefunden wurden.

Ven Ten neuen Grkrankun zen Lund Tode fallen) der letzten Ber aweche entfielen u. a. 133 (230) auf Alerandrien, 2 (110)

Karo, 47 (iss) auf Damiette, 5 (il) auf Jemailia, 12 auf Pert Said, 21 (17] auf die Stadt Sue.

Von den seit dem 15. 1 big jum 15. September jur Anzeige mmenen 28 Se Gholeralranken waren bieber nur 303 genesen 6 der Cholera · Todesfälle in dieser Zeit beliel

Wärend der vier Tage vem 16. bie 19. Scrtember wurden beinander 1105. 10zs, jolz, do, susammen 4018 Erkranfungen

1011, 95s, n jusammen 3761 Todesfalle an der Chelera eirei, darunter kejw. 115 in Alerandr ten. In Sue; dem 15. bis 19. Ser iember noch 29 Gbolerafälle vorgefemmen, Damiette sell deren Zabl täglich einige 30 betragen. Auch die

den Fremdenderkehr wichtigen Drie Lurot und Karnak sollen der Seuche arg betreffen sein. Von Gurerdern sind wäbrend der am 18. Scrtemher ab ausenen Woche in Alerandrien 64 erkrankt und 41 der Ghelera gen, an den folgenden fünf Tagen X und 20. Gbina Jafelge diner Mitbeilung vem 29. Juli bat in inan fu die Gögartigteit der Cbelera mit Beginn der Megenzeit bal assen, sedech dehnte sich die Tranlbeit nach dem Osten und den der Previn aug.

Am or galt am 20. Aagust bereit als vollständig chelerafrei; in

alan if eit der jwesten ugustweche die Gridemie big auf gan

nien Fälle erleichen, ja den Nachtarbenttken schrint die Seuche nachaelassen zu Daben, auch in Shanghai Ut fufelge ciner hibelsung dom TI. Ser tember die Gridemte ergeschen.

Ferea Die Cbelera schelat ven den Greneorte Wisu aug glam nich Siren sertsmschtessen. Anfang Augufst ollen 2 Gbolera-

in unmittelbarer Näbe dez Dafeng Cbinaamp« * an Y reh. M. wurden 13 Fälle aus diesem Dafen selbst ge= 't. Die Megierung bat in Sul einen Gesurd bestgratb, dem die

e , , , , e , r breitang tu n 2 ung

Atjneien und Der lafekrieng mitteln Hen illiat

Gelbfieber.

1 Ee, at Aunelge e Parana dem 1 Ee 13 Auaqunt Etrtrankangen (und 1 Teresfall, dem 19. He 2, Aagust F) dert Linen rem 25. Juli 14. Auqust 1 (1. Tem 18 = M CeaFacoalces dem 109 Ka 13 unt G . aqust 8 (IJ. ia Beta Gruj dem 10 bin Js. agu dem j7p Ti 216 Nan R id. dem 23 Kr WM. Uuqunt in Paramaribke dem 1. Hie I. Jali 1 Gr Mn avagull dem Io ki 18 Nagust 8 (2: ferner wurde in

Havanna am 10. September 1 Erkrankun Dampfer Monterey und in Todesfall auf dem von Tonala nach Dampfer Break of Day! festgestellt.

gekommenen

Pocken weitere Fort Kapland— ein ziemlich heftiges

chritte Von der

Pocken. Ko reg. fel einer Mittheilung vom 3. August haben die

in Söul nicht gemach Kav-⸗Halbinsel un Auftreten der Pocken gemeldet; bis zum 24. Sep⸗

33

.

tember waren etwa 150 Erkrankungen bekannt geworden.

Verschie dene Krankheiten.

Pocken: London 3, St. Petersburg 2, Warschau 3 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 4, New York 6, Paris 3. St. Petersburg 18,

Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Düsseldor

München Rot hlauf:

Arnsberg 31, Brechdurchfall: 21 Erkrankungen;

fluenza: London 3,

St. hagen 27, Warschau Cen hu sten: London 25 Todesfälle; Reg⸗ 30, Hamburg 47, Kopenhagen 29, Wien 7 n Reg. Bez. häufer) 23 Erkrankungen.

An

entzündung;

Gestorbenen starb

Berichts orte 1886195:

1,15

40, 20.

Schleswig Mehr

Münster Nürnberg Wien 24 Erkrankungen; Todesfälle; user) 11 Erkrankungen; Keuch⸗ Bez. Schleswig 67, München 5 Erkrankungen; Lungen⸗

29, Warschau (Kranken⸗ als

eters burg

oo): in

43,

uf dem von Vera Cru eriko Anfan New Orleans

August hrenden

t d aus De Aar wird

Ruhr: Reg. Bezirke 14 Erkrankungen; Hamburg

In⸗ Kopen⸗

ein Zehntel aller Masern (Durchschnitt aller deutschen

Remscheid

Er⸗

krankungen wurden angezeigt in Breslau 33, in den Reg.⸗Bezirken

Arnsberg

116, Königsberg 178, Schleswig 208, Wiesbaden 166, in

Hamburg 45, Budapest 5, Kopenhagen 35, New York 59, St, Peters⸗

burg 45, ö

reslau 38, in den Reg. Bezirken

Wien 51; desgl. an Scharlach (1886/95: O91 ον) : in Kiel, Krakau Erkrankungen kamen zur Anzeige in eldorf 129. Schleswig 145,

in Hamburg 96, Budapest 39. . 25, London (Kranken⸗

häuser 309, New Vork 83, Paris ferner wurden Erkrankungen an Dip in Berlin 27, Hamburg 43, Budape (Krankenhäuser) 149, New York 186,

24, St. Petersburg 29, Wien 33; htherie und Croup gemeldet st 245, Kopenhagen 20, London aris 68, St. Petersburg,

Wien je 4; desgl. an Unterleibstyphus in London (Kranken⸗

häuser) 61, New Vork 204,

Konstantinopel unterm 17. v. M. angeordnete

Bulgarien. Die bulgarische Regierung hat die gegen die Herkünfte von

maßregeln wergl. „R. Anz.“

d. J erlassenen Qugrantänebestimmungen Gergl. vom 14. Juli d. J., Nr. 163) in Kraft gesetzt.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“? )

(Aus den

vom 20. v. M. aufgehoben und gegen derartige

Paris 39, St. Petersburg 4.

n Quarantäne⸗ Nr. 222) wieder

Herkünfte die unterm 10. Juli

R. ⸗Anz.“

Außenhandel der Schweiz im ersten Halbjahr 1902.

Ueber den Außenhandel der Schweiz in der ersten Hälfte des Jahres 1902 entnehmen wir der

Ferausgegebenen provisorischen

Uebersicht über die Ein⸗

Einfuhrwerthe den für das

Ausfuhrwerthe beruhen auf Deklaration. Einfuhr

Kategorien

Abfälle u. Düngemittel Apothekeiwaaren ... Chemikalien Farbwaaren Glas und Glaswaaren Holz und Holjwaaren. Landwirthschaftliche Er zeugnisse Leder und Schuhwaaren Wissenschaftliche und Kunstgegenstände .. Ubren Ubrenbestandt eile... Maschinen u. Fabrzeuge Aluminium u. Waaren daraus Blei u. Waaren daraus.

1902

5757 2712

Eisen u. Waaren daraug

Kupfer u. Waaren daraus Nickel u. Waaren daraus Zink u. Waaren daraus inn u. Waaren daraus Brle Metalle, nicht ge⸗ mũnzt Andere Metalle und Waaren daraus.. Mineralische Stoffe. Nabrunge . und Genuß mittel Bier, Wein. Branntwein in Fãssern Dele und Fette... vier umwolle und Baum wollwaaren Lelnen u. derl.. Seide u. Seid enwaaren Wolle und Wollwaaren Kautschuk und Waaren daraus

Tbhonmaaten Verschledene Waaren

40 349

19188

37219

6729 76195 26291

1687 1243 12 327 23 523 1858 2 558 2867

1901

Werth in tanlen)

5971 2394 1690 3470 2423 12 447

26079 6803 586 767 21438

27 058

88 40 132

110710

13 582 5596 3892

32 449

5971 70 626 23 057

1524 107 12 266 20 505 41912 2410 1059

Ausfuh

1902

3564 3565 8176

206 3199

322 4 659

4543 90 454 3566 22261

716 134 3833 1031 52 95 11

8080 . 2661 52 165 333

258 1633

81 009 954 121407 8 427

Franken 575

vom schweizerischen Zolldepartement Zusammenstellung die nachfolgende und Ausfuhr nach Waarenkategorien. sind mit Ausnahme einiger Dekl Jahr 1901 geschätzten Einheitswerthen berechnet.

Die

arationswerthe nach

Die r 1901 1815 3201 3292 7347

197 3082

281 5 804

1568 55675 3582 22 518

678 1m 3508 941 46

38 101

8 408

5 2 188 50 688 385

269 1650

75 399

824 118 351 8791

740 5337 5698 497 51418

326

229

sammen Au 2

emünzten delmeta

618 don

06 Go?

26 614

NT ö 22 1285

108 O6 10 4587.

Der Werth der Ginfubt bat biernach um 32 332 000 Franken

eder 651 9 wugenemm

Franken eder 28g en

Britisch⸗Ostindien.

ursrprungenachweigs bei der Ginf cine Verordnung der indischen Regierung Nathe) dem 19 ges

8 8A urd H des T W umd 1890 dam

2

Serdetiell des

rgan die

** erder lichen Ursvrunat nachweis lein —— Nachweis

d. J.

in fubt

die

ubr don General ift eecks A ßes dom Jahre 1864 nebst den nen Abãnderungsges deg mit Beibring Ur Der Zolllellektor ist jur Bestimmung des Juschlag oder n verlangen und, wenn

übrun

8

en, der Werth der Auefubr um 9 7806 0090 Schwener ice. Dandelsstanstit)

uckert. Durch uverneur im der in den den Jabren entbaltenen Zuschl ag · cines

erkbrackl wird. den Jucker in cinem Raum

1 nieder sjalegen und n

lten.

Der Eigentümer

Fossilien aufgefunden hatte,

kann die Herausgabe des Zuckers aus diesem Gewabhrsam zu Zeit beantragen und er alten, wenn er die Zuschlag⸗ Sonderzölle und etwaigen anderen Abgaben entrichtet, und für den Fall, daß der zur genauen Fe tstellung der Zuschlag—⸗ Sonderzölle erforderliche Ursprungsnachweis

jeder oder zwar oder nicht erbracht wird,

nach dem vom General⸗Gouverneur festgesetzten höchsten 5a für

Zuschlag. und Sonderzölle auf Zucker. Als genügenden achweis des Ursprungs muß der Zollkollekkor nach festgesetzten Mustern aus⸗ gefertigte Bescheinigungen anerkennen, die, wenn der Zucker in dem Ausfuhrlande selbst hergestellt ist, von dem Ausführer, und wenn der Zucker in einem anderen als dem Ausfuhrlande hergestellt ist, von dem Schiffsführer abzugeben sind. Bei der Ausfuhr aus Häfen eines anderen Landes als Großbritannien oder dessen Besitzungen bedürfen diese Bescheinigungen der Beglaubigung seitens des britischen Konsuls im Ausfuhrhafen.

Vorkommen von Kohle in der Sahara.

Die Kohleformation ist in der Sahara bisher nur im Osten und Westen und im Süden des Atlasgebirges festgestellt worden, nachdem Overweg im Jahre 1850 zwischen Mursuk und Ghat

d ze, die dem Kohlenkalkstein zugeschrieben wurden. Seit diefer Zeit haben andere Forscher in den süd⸗ lichen Gebieten von Marokko und in dem Lande der Tugregs— Asgar Schichten vorgefunden, die der Kohleformation angehören. In neuerer Zeit haben endlich in den Gebieten am südlichen Abhang des Atlas, im Grenzgebiet von Marokko, sorgsame Untersuchungen der fehr bemerkenswerthen Fossilienfunde stattgefunden. Die neueren Funde stammen aus dem südwestlichen Gebiet von Tidikelt zwischen Akabli und Insala und ganz besonders von Cl-Galea, wo man mit Erfolg . Brunnen angelegt hatte. Die ziemlich zahlreichen Fossillen gehören mehreren, durch die Gesteinsarten von einander unter⸗ scheidbaren Schichten an, welche weißen, spatigen Kalkstein, grauen und rothen, manchmal sehr eisenhaltigen. Thon und Mergel und ö Kalk in schieferiger Form führen.

Die Art der Fossilien deutet für das westliche Gebiet von Tidikelt auf zwei über einander liegende, Kohle führende Schichten hin. Die betreffende Gegend in dem Tidikeltgebiet befindet sich zwischen den Breiten-Grenzen des Erg von Issauan, des Plateaus von Egele und von Igidi; sie verbindet so die Kohleschichten des

Tuareglandes mit denen der marokkanischen Sahara. Nach La Gazette Coloniale.)

Ein neues Bergwerksunternehmen in Deutsch-Ostafrika.

Ueber das Vorkommen von Glimmer in Deutsch-Ostafrika und über die günstige Bewerthung der Proben ist schen früher berichtet worden. Nach den Mittheilungen des Gouverneurs Grafen von Götzen ist der Glimmer bisher nur durch kleinere Unternehmer mit verhältnißmäßig geringen Betriebsmitteln gewonnen und die Ge⸗ winnung hauptsächlich aus diesem Grunde bisher recht beschränkt ge⸗ blieben.

Eine deutsche Firma, Haenig u. Co. speziell mit dem Glimmergeschäft befaßt, hat es nun unternommen, eine Gesellschaft ins Leben zu rufen zur Ausnutzung der bisher von dem jetzt verstorbenen Bergtechniker Wilh. Schwarz betriebenen fünf Grubenfelder in den Uluguru⸗Bergen, in deren Besitz die 6 durch Kauf getreten ist. Die Gesellschaft wird den Namen

eutsch Ostafrikanische Glimmer. und Minenwerte vorm, Wilh. Schwarz führen, das Kapital soll vorläufig 200 000 ½ betragen. nter Leitung des Herrn Schwarz betrug die Förderung bereits monatlich 1250 Kg. Die Gesellschaft legt ihren Berechnungen eine Mindestförderung von 69 000 Kg pro Jahr zu Grunde, welche Quantität nach dem Urtheil von Sachverständigen bei regel rechtem Betrieb auch bequem zu erreichen ist. Die Einfuhr von Flimmer nach Deutschland betrug im vorigen Jahre allein über Hamburg etwa 120 000 kg im Werthe von rund 500 009 46 Der Bedarf der elektrischen Industrie an Glimmer ist ein stetig wachsender. Die Produktion wird zur Zeit ununterbrochen durch zwei Bergleute mit 30 Eingeborenen fortgesetzt. Unter diesen Umständen ist es wahrscheinlich, daß bereits im ersten Jahre die in Aussicht ge—⸗ nommene Produktion erreicht wird. Nach völliger Schulung der Aibeiter und Aufschließung weiterer Felder bofft die Firma, die Pro⸗ Tuftion auf etwa 100 000 kg pro Jahr zu bringen.

Nach den im Jabre 1397 im Auftrage des Gouvernements durch den jetzigen Bergmeister Bornbardt vorgenommenen Untersuchungen ist an der Nachbaltigleit der am Mbakana vorhandenen Glimmer · lagerstätten für den Falle der Errichtung eines mäßigen Abbaues nicht zu zweifeln. Bei einer flüchtigen Begebung des Terrains sind bereits fo zablreiche abbauwürdige Gänge gefunden, daß mit Sicherheit an⸗ zunehmen ist, daß in Wirklichkeit noch bedeutend mehr davon dor⸗

anden sind. (. Trovpenpflanzer“.)

in Mannheim, welche sich

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand das Grund stück Gothenstraße 1. Ecke Cheruekerstraße, in Schöneberg, dem Maurermeister Gottl. Wil bel m gebärig, zur Versteigerung. 15, 50 a. Nutzungewerth 18 009 6 Mit dem Gebot von 3il 800 M baar und 352 15 i, KHvpotbeken blieb die Immobilien Verkebrsbank, Behrenstraße 35, Meisibietende. Aufgehoben wurde dae Ver · fahren, beireffend die JZwangeversteigerung des Karl Schulje schen Grundstücks, Treytower Chaussee 29, in Treptow.

Tägliche Wagen gestellung fär Kehlen und Kok t an der Rubr und in Dberschlesien.

An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 15 5. nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In ODberschlesien sind am J. d. M. gestellt 5889, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Vorstand des in Kenkurg geratbenen Dann overschen Hvvotbekenvereins, eingetragener Gene ssenschaft mit unbeschrankter Haftung, beruft, laut Meldung des W. T. B., auf Grund del F ijöor des Genossenschaftegescheg eine außerordentliche General ˖ dersammlung auf den 109. Oflober ein. . *

Wie die Rbeinisch. Westfälische Zeitung! ven justandiger Seite erfäbrt, dat sich die bat fachliche Predukiioneeinschränkung der gots fyndikals für den enat Scrtember nur auf cirea WM ** belaufen.

In der gestrigen Pienarstßzung der Wien er Rartentammer erstattete. laut Meldung des W. TL. B., rm n,, aus.

or en⸗

faäbrlich Bericht über die Grbebungen gegen clenigen sirmen, welche Tommissionggeschäfie machten, die mit Jellinel n Verbindun gebracht werden. Nach eingebender Dita n wurde die Ginsekung cines fünf gliederigen Gomit . beschlessen,

umgebend Bericht er.

das unter Jujschbung des Prässs iumg stalten und Anträge stellen soll. Auf Anerdnung des Geurernent!

ker Linderdbank wurde dem Rassen Direkter sowie dem Stell der ·

freter deg Kassen. Nirektord gefund igt; dieselben wurden i

libres Bienster entbeken. Auferdem warde das Gatlafssunganesuck de⸗

Gkbese der Buchbaltung und Kentgele angenemmen, tere Gnt-–

ee . bangen ren dem Graebaisse der Die iir linatuntet ng ab.

London, 1. Dtteber. (G. T. G) Das ven der Neg ierang mit Worgan getteffene UNeberginkemmaen lautet chenso wie dag Abfemmen mit der Gunard - Gesellsaft anf 20 Jabre, lann 1 mit einer beiderse Randi

srist den 5 Ja Fer diesen Zeitvantti Hlaaug derl erden. Die Merrzakl der Dire kteren sell aus beitischen Staats.