—
en sergargarg e s oesaborr ar, me se e u e r dere, gien gn mr hben, e. Se ch st e Be i La ge 8. 9. 02. H. ; r, urchge x ver⸗ Andre n da. 184 274. D w Gasglũhlichtbrenner, = 7 2 i 55 ae fi
sehene Klemmbacken den, die durch das Hinauf⸗ D 2 25. 7. SR. A . 1 ö is r bel be⸗ bei welcher der untere mit Innengewinde ver⸗ ziehen einer 26 Her fer e , n g, 290i. 184 385. Einseitig ie n , Nei S8⸗An ei er und Köni lich eußischen Staats⸗Anzeiger. k zum Denn chen z urg, Můhlenstr. . 8. O. = . uf⸗ un ra indert wird. Hugo Graetz, Aufhängeri i ie das i itli i i gma Za. 184 064. Durchbrochenes Perlhemd mit je Berlin, Reinickendorferstr. Za. 26. 8. 073. 8. . 6 i f rel ee. Here me, . nach Sie gn esthallen des Ginßkörpertragerg im Brennerkopfe von Khrenfeĩd, Glasstr. S5. I4. 3. 53. W. Iz265. Zia. Is Gi. Aus einer einseiti a. d. F. 1. 9. 02. V. 3231. asglühlichtbrennern. ih Nose, e n, en, ** ö . aus den j ; . . ö , gi r het s d Kiten ter, Konkarse,soiie die Tarif , , , 2 Stuttgart, Neckarstr. 51. Ac. 184 234. Mit in Richtung der Gas⸗ Buchstaben. Erhard Hoensch, Halle a. S., Marien⸗ de ähnliche Flu sigkelten, das die be. nachfüllendes, durch ei Das Gentral - Fandel Regie; füt da; Dent te Ri. ig epreiJ beträgt à 4 S6 9 fül das Vierteliahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 4. — Verlangerung. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart, A8. 184 376. Zändpillenschutzglocke mit in die treffende gin ett 6 . 2 34 2 . rn e Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen e. und Königlich Preußischen S B 3 pre 9 Neckarffr. 51. 5. 9. 02. T. 4871. durchgesteckte Aufhängöse auslaufendem Bügel und an ini
Drehen des dgriffes verhindert. rl Wirts, Großenwieden b. Oldenderf, Kr. Rim j drei durchbrochenen und je sechs Perlmaschenreihen. a. 184 375. Röhrenförmige Klemme zum Göln, ö 69, u. Alfred Post, Cöln⸗ 3. 37 S gel fich U 346 ien 8 235. B erlin, Montag, den 6. Oktober 1902. Vereinigte Trikotfabriken Akt. Ges., Vaihingen , 2 urch * z 3 z Zettelregister frei 1 Bekanntmach Dandelg., Gũterrechts. Verein Za. 181 299. Korsett mit Hüftenausschnitten Vertr.: Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat. auf. Haken, aus einem S nn j 96 i Der Inhalt dieser Die n . 2 . und über denselben nachstellbar angeordneten Seiten Anwälte, Berlin NW. 6. 26. 8. 02. R. 11132. beliebiger 6 n 9 s . zuleitungsrohre und der Gasausströmung liegenden straße 6. 22. 8. 02. H. 19161. J E tr 1⸗ d 15⸗R gister V d 5 D Za. 181 390. Brusthalter (orsett⸗Ersatz mit Bohrungen versehene Absperrvorrichtung für Gas⸗ 1282. 181 297. Hach verschiedene, in einander schau. J. 4095. . * en 6 . an e e ; . ; . el taal Der elastisch durch Gummibänder verbundenen Halterhälften brenner. Fa. J. Hirschhorn, Berlin. 8. 9. 02. gesetzte , . gebildetes Filter (Jog. Wechselfilter) 2B1b. S4 EI2. Im Gebrauch sich selbsttz: kann durch alle Post-⸗Anstalten, für Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich micheint an der Negzl täglich — und unter die Taille gehender, als Rockträger dienender H. 19256. fl Milch 69 taats- en rn r ite d . ö eile z oder unten sickernd, sich zu reinigen. Otto Kasdorf, ilbelmstraße zz, bezogen werden. // Za. 184 301. Korsett mit aus weichem Stoff,
; . men, m nen, ,,, nnn, en-, k ink Kohle⸗Clemente. Brun Klenner, Johann — ö ; j ü i . jelung eines flachen nahtlosen Bodens aus einer Galerie oder einer Zierstange dient,, w. 2 3. B. Trikot o. dgl., bestehenden Brusteinfätzen und getragener Zündpille, Fa. Franz Parizot, Bremen. 128. AS83980. Dichtungsstreifen für Filter. thal b. Berlin, 16. 8. 0. K. 17 218. . ,,, 1 n, . e rg e ü, 6 Wengürtkẽ Barmen, Bruckerstr. s. II. 8. G2. B. 715356. Ausbildung von deren oberen Enden als SEchulter⸗ ,, . z p ressen⸗Kanäle, welche durch vorgebildete Kanten nach 21b. 184 371. Trockenelement mit einer 6 b uchsmuster mantel. e, ö R l n , 34e. 184 099. Metallener, verstell barer Rosetten-⸗ band⸗Trägertheile. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart, 48. 184 377. In einen Sprengring zum Ein⸗ der Richtung des Kanals, durch eine auf dem Kanal⸗ Hi ren efüllten Vorrathskammer. Paul Keim e ra 2 6 6 2163. In der Hand zu verbergende 336. 1810238. Runde Geld. und Billettasche halter für Gardinen u. dgl., der an Fensterbrettern, Neckarstr. HJ. 5. 9. M. T. 4872. ssetzen in die Zylinderkappe auslaufende Nadel zur stück angebrachte Führung nach der anderen Richtung efeld, Rheinstr. 45. 23. 8. 02. K. 17 302. Schluß.) 3 h Fmil Klein, Baden⸗Baden. 5.5. 02. mit drehbarer Einlage. Alfred Weitbrecht, Nieder⸗ Fensterrahmen und hin fosten angeschraubt werden Za. 181 308. Mieder mit Aussparungen in Aufnahme eines Gasselbstzünderflügelrädchens. Fa. sestgehalten werden. Carl Prandtl, München, 21e. 183 983. Elektrischer Schalter mit ; ö. Linder zahnzange. J ö . Weifel, Ober⸗Hessen. 14. 7. 02. W. 13 118. kann. Robert Lipinski, Schönwald, Kr. Kreuzburg, der Hüftengegend, aus einem Stück eingearbeiteten Franz Parizot, Bremen. 27. 8. 02. P. 7174. Luitpoldstr. 3. 25. 8. 2. P. 7161. der Rückseite eines nur aus einem Stüd bestehen 2z15. 181003. Clektrische Taschenlampe, bei K. 17 398 ; Brusthaltern, luftdurchlässigen Nähten und Uhr⸗ 4d. 184 378. Flügelrädchen für Gasselbstzünder, 128d. 183981. Hand⸗Waschapparate für . ö
ũ
. aus einer ̃ ; se fũ ler aller Art ab. S1 G37. Verstellbarer Henkel (Griff) für O- S. 22. 6. G6. S. 9594 .
h orzellangehäuses vollständig eingel s r' Druckkontakt im Oberboden des 308. 183 9358. Streudosc für Pulr 3 der si zung innerhalb 34e. 184126. Am Fensterflügel angeordneter federfpangen mit Schlöffern oder Druckknöpfen. welches als Lager ein durch Metallzungen fest⸗ Brauer mit Wasserbrause zum Nachspülen und mit ö re gn hl loc r feen nnn . befindet und mit dem Oberboden in mit spritzenförmig , . , 853 k r n , ,, ene Bügel als Gardinenschutz. Ferdinand Siedeutopf, Ernst Hohm, Oberwürschnitz b. Stollberg i. Erzg. gehaltenes Glashütchen trägt. Franz Carl Nicolaus Dampfschlange zum Dämpfen der Wäsche. Carl werke vorm. Jul. Fischer Basse, Lüdenf seicher Höhe angeordnet ist. Trost & Muninger, Georg Hanning, wn . w , . Schmidt, Berlin. I. 3 393. Sch 143835. Magdeburg, Thurmschanzenstr. 19. 2. 9. 92. S 8746. 6. 9. 05. H. 19252. Parizot, Bremen, Osterdeich 96. 27. 8. 02. Prandtl, Kur n, Luitpoldstr. 9). 25. 8. 02. 25. 8. 02. T2. 16210. . w , d, 9. 3. T. 4865. 26d. 18108. Leibbinde für Männer un zin e e, ü Faedkaffer k zn uwechsel. 16. A8 1 180. Thür. und Fensterheber, ge= Da. 181 309. Manschettenhalter, bestehend aus P. 71735. v. 7162. 2c, 183984. Slektrischer Schalter, an de in. 181 068. Cähinorrichtung der Dogg , cee en, , baren Cinsäßen don . der eine gewöhnlichen kennzeichnet durch einen auf einer Grundplatte aner G förmigen Klemmmseder. an deren mil Näh. Fö. 183 326. Maisch! und. Aufhadmaschine, zd. Us 4 120. Wein ⸗ und Liqueur-Filtrierapparat mittels isolierenden Griffes drehbarer Achte de Kren Cleftreden, bestehend aus einem. über Vie Püftenschluß. Grnst ohm, , , Sic. e e eee abee werds seen, dn n d Trelteel et er ö löchern verfehenem einem Schenkel ein über den gekennzeichnet durch einen vertikal verschiebbaren mit umwechselbaren Filtersieben und Auffanggefäß Schleifkontakte ausgebildeten Federn befestigt a Elektrode geschobenen, von kaltem Wasser durch⸗ erg i. Erzg. 6. 9. C02. 97 t für das zepähfterten ( tun zezur Aufnahme bon Jagk. festlegbarem Anschlag. Thomas Hörth, Dos. andern klappbarer Bügel besestigt ist. Gustav Propellerflügel und eine um eine Herizontalachse aus Glas. Josef Lorenzer, Würzburg, Pleicher⸗ Lüdenscheider Metallwerke vorm. Jul. Fise floffenen hohlen Mantel, der auch als Führung biw. 298. 181096. Haltevorrichtung ; 1. r fer nn, Hun meme psd n, , , P, e dg, . Guschall, Gleiwitz. 6. 9. 02. G. 10117. drehbare Aufhackvorrichtung. Beck C Rosenbaum Pfarrgasse 2. 25. 8. 02. LE. 10207. C Basse, Lüdenscheid 25. 8. 02. L. 10211. klemmvorrichtung der von Hand zu regulierenden mãnnliche Glied mit einer 96 w . Albert Rosenhain Berlin Leipzigerstr. I3 74. 22. 34e, 181323. Zugvorrichtung für Vorhänge 26. 183 903. Hebel- Hosenklammer, durch Nachf., Darmstadt. 25. 7. 02. B. 19 883. Led. 181 156. Raffee⸗ bzw. Theefilter aus 2Z1c. IS G28. Deckel aus Isoliermaterinl l Blektrode dient. Körting X. Mathiesen Att. binterthril umfassenden und enlerg e e,, 3 9 R. i nis. 2 und Gardiner c., mit das Uebereinandergreifen beider Rippen, und Kugel wölbung verstärkt und mit Schutz 7e. 1814 005. Maschine zum gleichzeitigen Her⸗ Roßbaargewebe. Richard Weigl, München, Häberl⸗ Schalter gehäuse u. dgl., dessen direkt in die M Gef., Leutzsch Leipzig. ö , , , m meter . id 6 * ul er 335. isi ois Tragkette für Handtaschen o. Vorhänge ber nur einer Stange ermöglichenden, vor biegung für die Feder. Georg Adam Heller, stellen von zwei Drahtstiften ohne Abfall, mit ab⸗ stratze 8. 5. 9. 02. W 13368. hineinragender Untertheil derart mit Löchern ber 215. 1816088. Edisonfassung mit Einsatz, dessen Schleife an einem dünnen und leichten Tragkörper. ö . ö 1h Liebenstein, S. M. 28. 8. 02. H. 19191. gesetzt genuthetem Schieber für das eine Schneid⸗ e. ;
1e * ** e ĩ ö ñ geordneten Vorläufern. . . ̃ l : onfa i. . Louisville; Vertr.: Pr. dgl., welche sich durch Ring und Scheibe rund um den mittleren Tragringen angeordne ö, J ; . 128. 181 332. Fortlaufend arbeitender Filter ist, daß die Kontakttheile des Schalters direkt „6 einem zylindrijchen Mantel und aus gharles M. Wiseman, Couisbihte; 2b. 184 0230. Elastische Manschettenfeder, deren messer und mit in die Nuth eingreifender Schubstange. 3 7 h . . Sen ge, n
. ; n X 6 56 ö schlingt. E Gold⸗ Heinrich Koller, Reitmorstr. 21, u. Josef Blab, 666 w ! . . J. Se mit auf dem luftdichtschließenden Deckel vorgesehener dieser Fläche befestigt werden können. Voigt M demselben herworragenzen Gewindegängen besteht. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin BW. 6. 6.9. G02. das Handgelenk herumschlingt. Edmund 0 Heinrich
Befestigung durch Einhängen der umgebördelten Jakob Witschtröm, Düsseldorf, Pionierstr. 18. Schlauchbefestigung. Hermann Schultze, Görlitz, Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenke
Enden über die Manschettenkante bzw. in Schlitze 3. 9. 02. W. 13 3665. s 7
7 f M., Sö ü 27. 23. 5. 52. Tattenbachstr. 9. München. 8. J3. O2. K. 7 410.
; ; in. 5. 9. 2. W. 13 372. . mann, Frankfurt a. M., Sömmeringstr. 2 Tatt . . t nner, , , 3. 6. 2. B. 3147. gien e w ; z0d. 181180. Gehwagen , 6 259. Taschenbehälter aus Metall De n , w . 4. 5 6
derfelben erfolgt. Feliz Marx, Ehbemnitz, Infek-! sb. 183931. Drehbare Schneckengangscheibe 125. 184 282. In Trockenapparaten, Ersieca- 2ZIc. 181044. Glektrische Leitungs Abmel 2Züif. 181 288. Bogenlampe, deren Elektroden bestehend aus einem wagenartigen * 6 eee. mt ãußerer Vorrichtung zur Aufnahme einer Ühr belichigen Bildes, Ansichts oder Neklamekarte, welche straße 14 29. 7. 02. M. 13 698. zur radialen Einstellung der Leitwalzen bei Rauh⸗ und toren, Trockenschränken angeordneter Ventilator zur scheibe mit in ihrer Schutzkappe liegenden Polklenn cf bzw. nebeneinander stehen, mit am schwingenden dem zwei verstellbare, einen i, . 1 16 , n, , fem artigen in nenen nn'no? en en, 'r nen Une schnütk enthaltenken Rakmen begrenzt 3b. 184 039. Abnehmbarer Kleiderraffer aus Bürstmaschinen. Kettling C Braun, Crimmitschau. Luftbewegung von oben nach unten oder umgekehrt, Scheidewänden und quer zu diesen ange ordne System der Lampe verschiebbar angeordnetem, durch Krücken ruhen. Dr. Braatz 5341 . enhauer, n hir re n zig wen, Wh terer, erb, nl Michacus. Götben J. A. 11.8. G6. an der Kleidung befestigter Platte, in die der gabel⸗ 26. 8. 02. K. 17312. zwecks Beschleunigung des Trockenprozesses. Fa. Sockeldurchbohrungen. K. Huber, Mühlhausen! ! nen mit der Ketten⸗ bzw. Seilrolle verbundenen Königsberg i. pr. 5. 2 02. Y. , ,, Gere. Behalten Kin 9 4 Schmitt, Pforz. M. 13 773. ; förmige Raffer mittels Hakens eingehängt wird. sb. 184 052. Lagerböckchen für Rauhkarden⸗ Franz Hugershoff, Leipzig. 3. 9. 02. H. 19274. 18. 8. 02. S. 19135. Trieb angetriebenem Ausgleichskörper. Körting 308. 181 . m en 3 e . if! 1E i 102. Aus Nformig gezogenem Streifen Lewis James Moon, Redhill, Engl.! Vertr: spindeln mit in die Lagerbohrung eingeschobener 3b. 1812352. Selbstthätiger Dampfkessel⸗ 21. 184 050. Ausschalter mit hinterem re * Mathiesen Att.⸗Ges., zeutzsch⸗Leipzig. 3. 9. 02. entlang laufenden Versteifungs taben . — 3 181 267 bad träger dessen bebufs deftlßender, unten effener. Photographie. Spiegel M. Schmetz. Pat. Anw. Aachen. 13. 8. 02. M. 13 799. Srxiralfeder. Fa. C. A. Schlesinger, Meerane Speiseapparat, bei welchem das mit Zugfeder aus- radförmigem Hohlraum. Voigt = Saemm T R375. diesen angebrachten Erweiterungen, zur Hamme mr en zern dean re. 2 ch'seberkse en, Wet een, nen afahbbrenn s n unt Glas 3b. 181 660. Blusenschoner, dessen Vorder⸗ i. S. 28. 8. M. Sch. 15 030. gerüstete Ausdehnungsrohr in einen mit Dampf⸗ und Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 26 21f. 181 3068. Elektrisches Zugpendel mit frei abstehenden Schulterblãtter. Wilh. , ,, 3 , en, Fe nen Itchlcken greeri, erh enden, ache tesschen. & ph n unt . theile unterhalb der Armlöcher vom Rückentbeil sb. 181 261. Dekatierwalze mit für den Kondens⸗ Rück Leitung versehenen Kasten eintaucht. Bruken⸗ V. 3221. I beraßbängenden, von der Aufhängung der Lampe Stuttgart, Neckarstr. 51. 8. 83 0 ö a . getrennt sind. Wilhelm Bieger, Oschatz. 30. 8. 02. wasserablauf nach außen erweiterter Halsbohrung haus * Lorenz, Haspe. 253. 7. 02. B. 19 886. 21. 184 086. Selbstinduktionsregulator unabbängigen Zuleitungen, die sich siralig in einem 20d. 1811721. th , 1 i ren, nl eb, gn, e, würdet, zs ns i Tas. Derr run ahh. welcbe aber B. 20 140. Rudolph * Kühne, Herlin. 15.8.0 R. Ii 5563. I3c. AS83557. Scharnierartig an einer den kennzeichnet durch eine auf (iner gradlinig oder am Lampenhalter vorgesehenen Teller o. dgl. zu⸗ Vange aufrichtbares Bett Betistnl . . . w 2b. 184 072. Gewebe aller Art, hergestellt aus 8d. 184 926. Plätteisen mit Rinne zum Stutzen einfassenden Schelle drehbarer Wasserstands förmig gebogenen Spiralfeder gleitende . ammenlegen können. Franz Fischer, Mainz, Sitz- und Liegestuhl) mi die lm m en — 24 äs ee. 8 ved lc er Tasche ver. ide Ws chen witz, gh gens , einem Gespinnst aus Kekonabfällen. Otto Kornbusch, Plätten der Steßkanten von Stärk. Wäsche. Eugen Schutz las-Halter, der das Auswechseln der Glas. Ferdinand rg Berlin, Königgrãtzerstt i beinstr. 35. 5. J. 02. F. 9034. vrechend angz ordneten Stutzen. 36 . 57 ebener Packetadrẽß anhãnge zetiei. Hans Eckel, geb. Wurthmann, Hannover, Friesenstr. 36. 5. 9. Q. Bocholt. 2. 9. 02. K. 17377. v. Rege, Frankfurt a. M., Feuerbachstr. 25. 8. 7. 02. r16bre ohne Entfernen der Schußglas halter gestattet. 4 9. 02. C. 5561. ! ö 2198. 181 313. Athmungẽschalter für Röntgen Despau, Elisabethstr. 28. 3 9. *. P. 7206. ö. Ebene gn . be ge , e g n, 3b. 184 211. Aus aneinander zu schraubenden R. 10739. Weinmann Lange, Gleiwitz. 360. 7. 02. 21e. 184 087. Auf dem drehbaren Theil aufnahmen großer Thiere, bestebend aus einem auf 30d. 181 172. Hopf haltev er richtung aus te — 6 zg * an Theilen scharnier af 83a 220. Wandbeten us einem gabel Scheiben bestehendes Kreuztheil für Hosenträger. sd. 184 082. Waschmaschine mit mulden⸗ W. 13201. Dosenschaltern angeordnete, im eingeschalteten Juste einem Statid in der Höhe verstellbaren, frei schwin⸗ lenkig gelagerten Bügeln mit 8 33 . 8 ern , dur g lach feder bruck ärmer, sörrsig zrammengebcgenen Brabtstück mit winkei. 2b. 181 220. Kravattenhalter aus Drabt, dessen Fine borizentale Achse schwingenden Wascharmen. wechselndem Querschnitt für varallel geschaltete umfassende Doprellontakischleifedern. Siemen. nen einstellbaren Kontakt. Friedrich Dessauer, diegestühle u,. dal. Richard , Denau, Sie def ger , g. gz. K. 13 357. sten! derse ben? gelenkig befestigten Winkel baten zum Enden seitlich und abwärts und zurückkehrend mit Arthur Luhn. Heven b, Witten. 3. 9. 02. L. 10 242. Ueberhitzerrohre. Immanuel Mager, Aschersleben. Halske Att. Ges., Berlin. 5. 9. 2. S. 8 Aschaffenburg. 14. 5. 02. D. 56784. Elisabetbstr. 27 28. 839. 92. *. 1 it 2 e on, Gerte Kenn parat mit zur rnit nin Lie! Wand. Manfred Kreutzfeidt. Schleifen wieder nach oben gebogen sind. Frau Sd. 181111. Geriffelter Waschkörper fur 14. 5. G2. M. 15794. J 21c. 181 089. Schalter mit darüber * ia 1812690. Verrichtung zur Verhũtung von 20d. 1811968. Flũssi keitszerstãu . Dene, 23 58 egen mmm, ngen, Fön holst. 6. J. 3. & i? 351. ; Beate Leitenberger, Tevlitz Schönau; Vertr. Dr. Waschbottiche und Waschmaschinen. Johann Ludwig, 148. 1839 16. Feste zlindrische Büchse mit erdnetem Stundenzäbler zum Einbau in elektm Rauch, und Rußbildung bei Planrost⸗Kesselfeuerungen, an deren Nolbenstange sich 2 n * 2 dre den wwe anden öiinder. Serbe if. 181217. Serwietienbalter mit verstell= Räüzsndet z ät zihn, Feriß, u l ni mus, ge g Holis, Aeußete Halseschestts i6f. 16. 8 ä. mindeste as rie sbhranbenfärnigz zäaruntenen Spitz: Starfttemaniagen. Het rer Föhl. St. , mne, n. eschränk auf der Rückfeite der Schließen der Pumze dienende Führngs 6 he, Kämpf. geb. Nunte Dusseltors, Palmenstr. 21. batem Band und Klemmen an beiden Enden. Pat - Anw., Berlin XW. 7. 4. 9. 02. L. 10 24. L. 10165. und mit entsprechendem Schieber, dessen Antrieb a. d. Saar. 6. 9. 02. K. 17 406. . 2 Feuertbür zur Hindurchführung und Erwärmung von finden. Brüder Rachmann, Berlin. 25. 8. 02. a. 6 9 . 7 38 * . Ir glei r ubuer Wi ig, Connen iz. ger om.
Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Art. 3 des 88. 184 287. Waschmaschine mit Doprel⸗ durch ein dem relativen Excenter der Ridersteuerung 2e. 184 28506. Aus fünf Theilen besteben Sekundärluft, bevor diese auf den Rost gelangt. R. 11111. ; leab E wenn, ** a f n renneisen Griffschenel, welche iahee s. 1. . 6. . ä 1 ; Uebereinkommens mit Desterreich Ungarn vom 6. 12. rippenstäben. Felix Schneider, Geveleberg. 3. J. 02. entsprechendes Excenter erfolgt als Erpansionsorgan Steckkentakt mit Sicherungen, Klemmen und Jens Rude, Chemnitz, Weststr. 14. 15. 8. 92. 30e. 181015. Zusammen egbare, 8 er m 2 e 181 268 Juni abe ais Mestrichbebalter. 91 auf Grund der Anmeldung in Desterreich vom Sch. 15 0683. einer Zweikammersteuerung. Jos. Trapp, Prag jellanscheidewänden im Mittelstück des Untere R iloss. barer Kopf und Fußlage versebene. r nr. nere g r d eglfhe ehe. e e, , slgfabrit Weißen ee Paul ö 3.7. Q. in Ansꝑruch sd. 181 329. Wellenlagerungskörver für Wasch. Karolinentbal; Vertr. G. Gronert u. W. immer. und getrennt eingeführten Polen im Oben 215. 1840999. Nest für Ofenfeuerungen u. dgl. m Rücken zu tragende 2 8—* 8a 26 n . nn eee Dellenberg. & Wärlin. 4.3. . 8. . 3 zb. 181 219. Rockschürzer, bestehend aus innen mafchinen aus oben rechtwinklig umgebogenem Blech mann, Pat. Anwälte, Berlin NW. 5. 27. G2. T4181. Eduard Kellerer, München, Baaderstr. 29. 8. 3 mit unmittelbar unterhalb eines Ausschnittes des Sie ken hufenerstr 0, uu. 26 e 8 5 23 6 i us i Z is hem Drahtstůd ge⸗ am Damen · Gürtel beweglich angebrachten, je eine mit zwei seitlichen Versteifungsble und unterer 56d. 184 319. Auf die Auslegestäbe von Buch;; 8. 17193. , lanrostes angeordnetem, drebbarem Schütteltost. strane 23. Breslau. D swdorricht ag für Orera— zac. is 1 272. Schlãsselbaken mit durch Schieber bogener Wandbhaken mit zwei schräg nach unten in Klammer tragenden Strixpen. Franz Weber, Lagerdülle. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 28. 1. 02. Steindruckpressen u. dgl. mittels Feder auf⸗ und 21IAc. 181 277. Sockel aus Isoliermate: b. Martin Göggelmann sen,, München, Ka— 20e. 1811891. Jestste — * ung — dar ,, Genn fe eber n Wem aud, ie Wend aner ae ibn ben Haken oiten und Kiefer Leipzig, Suüdpyl. 2. 9. 7. 02. W. 13097. Sch. 14553. verschiebbate Spornrädchen, um das Verschmieren für Schalt; und Anschlußapvarate, mit nein Vellenstr. L. S n. 8. X X. M. G. 10103. . tionetische, bestebend arm einem dreh . Den bach 6 M., Frankfurterstr. 69. 26. 8. O2. liegendem, sich mit seinem Rücken gegen die Wand 26. A894 202. Aus miteinander zu verhakenden Sd. 181 2237. Wellenlagerungekörver für Wasch, frischer Drucke zu verhüten. Carl Pfeifer, Cöln gebenden Nuthen und Oeffnungen zur Aufna 21. 181 212. Lochrost für Feuerungen, dessen backe versebenen debel⸗ welcher u g — 15n ] T 13 350 ö stüßendem, von derselben abstebendem, eigentlichem Spangen bestehendes Verbindungs organ für Rock maschinen aus oben rechtwinklig umgebogenem Blech a. Rb., Triererstr. 65. 14. 7. 02. P. 6011 unter oder auf Putz verlegter Leitungen. Gebri hinterer Theil feuerbrückenartig ausgebildet und mit Schubstange zur Verstellung an! 2 aa — 3 9 ad 131011. Knepfyutzgabel. bei welcher die Halen. Manfred Kreunfeidt, Horst, Holstein. und Bluse. Mann Æ Stumpe, Barmen. 5. 9. 02. mit seitlichen Versteifungsrirven und unterer Lager E8i. 181 056. Kopierpresse mit durch Kette Adt Att. Ges., Ensbeim, Forbach u. Worschme Dennungen für Lufidurchtritt verseben ist. Gesell · wird KAnoke C Dreßler, Dresden. 5. 9. C2. — gie, fen m en Gabe ltbeile durch X 3. de. . 739) . ᷓ 3 dülle. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 28. 1. M2. bewegtem Preßdeckel und innenliegender Druckspindel. 30. 8. C2. A. 3733. . schaft für industrielle Feuerungsanlagen m. 17 395 zum Aufblase Luftlissen Scharniere zufammenlegbar mit einander verbunden 218. 1891088. Klarvstuhbl mit scherenartig 26. 1891 3048. Damenkleiderreck mit geringer Sch 11554. Peter Moll u. SH. Gutberlett, Glberfeld, Wolken, 2Ie. 181 310. Iselierrolle mit Befestian— b. G., Berlin. 3. 9. 02. G. 10112. 20e. 181 181. Zum Lu len en , 1 , n, imenfsarrbaren Beinen, beren cines Paar außen Taillenschweifung, bis zur Brustböhe aufsteigend, 8d. 184 328. Wellenlagerungskörper für Wasch, burgstr. 56. 29. 8. 02. M. 13905. 2 schraube, deren Kopf als Verzierungsrofette 21g. 181 202. Nechts und links verwendbarer dicnender — n — 243 iM! 181 1d. Feizarvarat ür flässige Brenn. gelenkig, daz andere innen mit Jar ken in ent. durch Schultertrager geballen, in allen Ausführungen. maschinen aus oben rechtwinklig umgebogenem Blcch si. 184 029. Zimmerdekoration aus Glas, gebildet ist. Mar Bertling, Berlin, Luisenuse Rmninschicber, dessen innere Verschlußthür durch cHraub ng und Neserremung wd 0 sickhe mit bon dem Flussigkeltsbebälter abnebmbarem sprechenden Nutben verschiebbar an den Seitenleisten Fa. A. Wertheim, Berlin. 5. 9. 02. W. 13 369. mit Versteifungsrirven und Lagerdülle. Adam platten mit Abnebbisdern, welche durch Farben ⸗ G6. 9. 02. B. 20181. einen Schubriegel in seinem jeweiligen Lager ge⸗ Co., Weißenfels. 19. 3 —* X ichn d a k rertbeil ebannes Sauer, Berlin, Weimarerstt. 13. des Sites befestigt ist. Carl Kempff. Treujnach. 2b. 1891 211. Stellvorrichtung für federnde Schmidt. Saalfeld 4. S. 258. 1. 02. Sch. 14 555. anstrich und Lacküberzug gegen äufere Ginflüsse ZBIe. 184 21G. Kontaktbächse mit als rn kalten wird. Jeses Water, Göggingen b. Aug. 206. 182921. Eleliri — Li zi J 1. * 3 8 19 d K. ir Js . ᷣ Gamaschen mit einer verstellbaren, eine Längekante 8d. 184 3883. Deckel für Waschmaschinen und geschützt sind. S. Meyer, Hannover, Haltenboffstr. 2. Viereck oder Vieleck ausgeprägtem Boden S. Zid burg. 5. 9. 02. W. 13 365. . vertilaler Richtung — Le r Dia. sd 128. Aus Blech gestanzter Gas 218 188 097. Stubl, dessen Theile statt = 8 m fa enden Ramme Blasberg ähnliche Haushaltungegerätbe, gekennzeichnet durch 19. 7. 02. M. 13641. h. 6 C Söhne, Furtwangen. 8. 9. 02. S. 8773 25a. 182 927. Platine für Wirkmaschinen Körting & Mathiesen Att. Ges., Leußtzsch⸗ Lein ig. . *
o., Coln⸗Nirveg. 6. 9. 02. B. 20 185.
5.
. 1 ĩ . M ᷣ ; 8 — ; . * geordnete] 3. 9. 02. K. 17 373. lochberd, dessen schräge Bodenfläche einen Ausschnitt durch Leimung mitte kurzer Bügel mit einander M einen aus Winkeleisen bestehenden, sich rings an die 17e. 182 912. Gieschrank mit zu beiden Seiten TRe., E84 3289. Mit Bohrungen für die Ster CElenn zeichnet durch längs derselben angeezdnrte . , . 91 zlektrückes Lichtbad mit aufmeist. Gebr. W. A E. Pfeiffer. Duisselderf. verbunden sind. Sid Del. Industrie
2c. 182 907. Befestiqungevorrichtung für nerf.· Innenwand des Bottichs legenden Dichtunggting. angeordneten, die ganze Söbe und Tiefe des nnen. versehener Schuß deckel für Stör selrbeostaten Faden ührungen. welche mit der Platine ein Ganß 20f. 182 912. Ele 21 == * 1 33 3 52. F. 7158s Att. Ges. Gessentin . Westrr. 7. 1. O2. D. 22.
lochtalllenbãnder, bestebend aus einem Stäbchen, Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 27.5. 07 Sch. 11 D353. raumes cinnebmenden Gibehältern. Peter Evert Zwecke, die Dartgummivlatte dauernd, ale kilden. Louis Vieweg. Oberlungwiß i S. 1.9. Q. Mlcttie renden bin we me. .. een? 314. 181207 Srirituzravidlecher mit ver- 21g. 188 100. chranl Rellladenderschluß mit
dessen in entgegengesetzter Richtung abgebogene 8d. E84 249. Deckel für Waschmaschinen und Aachen, Wallstr. J2. 30. 8. 02. G. BS555 während des Gebrauchs, gegen die schädlickn X 3229. ; r: Wemendung den egen lam; i emen; 6 irenerter Ted leffnung Wilkelm Hölderle. Berlin, eben über Fäbrungerollen gelertster und binten in
Enden Knsrfe tragen. Berlin d WUorenberg, äbnliche Dausbaltungegeräthe aus Metall mit wulst, I 7c. IGa vIz3. Gieschrank mit auf Rellen flüsse von Licht und Staub zu schätzen. Hart 23a. 1892 9094. Gestricktes oder gewirttes dichtkgen. Körting * Rang ** Wer- ce = 7 590 D. 236. iben berabgefübrter Rellladentbür mit
Barmen. 2J. 8. 02. B. 20 138 förmig gevreßtem Dichtungeringe. Adam Schwaidt, laufenden Schubrlatten. Peter Evert Aaken A Braun Att. Ges., Frankfurt a. M.. e' Kerset mit in der Taille auf ⸗ resp. untergeseJztem deu ich · deir ig 8 8. * z M46 Meriin 3b 182 332. Fieicreüler, aus einer in auf diese nach berschreiten ibres Gleichgewichts
2c. 183 299. Verstellbarer, vorderer Korsett Saalield a. 27. 3. 02. Sch. 14 5363 Wallstr. I2. 30. 8. 2. G. 5556. 96 beim. 8 9. 02. S. 19 2652. Wanrenstreifen, dessen Maschen zur Beschränkung 205. 102 D g2. uch ala Unter 28 6 ne feder den, Teeifermien Band abe ausm cielbar hustandes cinhg'irtendem Gegen geicht Wart.
verschluß, bestebend aus mehreren, an der einen 9. 192 973. Stäbchen balter für Plafondbärsten A Tc. A892 9269. Aulegefasten für frisches Wild. 2d. A809 288. Stromer jeuger mit feststeberr der Debnbarkeit quer zu den Korsetmaschen ver bebal ters dienender Nundglasbalier u gf — — 6 — r , Galland Merten, Sol jwaaren. Mauufactur Enlingen, Bayer *
Korsettbälfte untereinander beiestigten, je mit einem mit in einem U⸗förmig gebogenen Blechstreifen sest⸗ vret, Geflügel u. dgl. mit Eieküblung von mien. Anter und feststebendem Feldmagneten, bel welt laufen. Grnst Knott, Taura b. Burgstädt. 11.8. 02. Arxaraten. Dugo Mechnig. . Fan r Eiern bach. Falle nterg * 8. 02. S. 19184 Leibfried. Eßlingen a. . 2. GM. W. 12 0.
Knerfe versebenen, die andere, mit mebreren, neben gerreßtem Berstenschluß. Peter Madel, Knittlingen. Gerhard Geyer TZöhne, Frankfurt 2 * 1. 9. G2. wichen Anker und Feldmagneten ein bermcelen 2. 17 223 an hae 6, an e c Fw , g, 56 182 908. Gemlekekel mit auereecbiel. 219. 181101. Schrank mit eben uber Züßrangs;
einander angeerdneten Knerflöchern versebene Hälfte 16. 8. 02. M. 13 3812 G. 10103. ö WRraftlinientrager angecrduct ist und die Magnrne 2za. 182 971. Mebrseitige, drebkare und NQurtstt, 100. 3. * * M. 1 216 gzrwertette baren GCinaten die in Fallen des Debelrabmeng rollen geleiteter, beim Deffnen binter dem Schrant
tkenlweie erteckenden VRäiegeln. Frau Chbriitine o. 1511758. Jabnbärste mit El- srmig ge. 175. 184 222. Schraubenderschluß far die . den Anterpeien versczi sind. B W denn abe dscrsbare Peine manns für mean z0s. Ja 328. een let be — e nn, mlamrkare Werschiußte del Tesciben ge. in Nutbftäben derabgetätrter Nellizsmnttär kun Totoloweki, Bramstedt i. 5. 2. 3. 02. S. 8747. staltetem Bürstenkérrer. Eament Wolss. Berlin, Reinigungs offnung don derrelwandigen Kübltisch. Berlin, Zinsenderfstr. . 21. 8. G2. S. 191 Wirtstatie Treeder Lieberknecht, Dobenstein, mit einem mit den pelen der Tette be 26. 2 — alten — 6 Wall mener Geiba 5365. 8. G2. auf diese nach Ueberschreiten ibres Maleicha wicht
Ze. 1896 221. Gürtelschlei init besenders ein ⸗ Kurfürstenstr. 101. 26. 5. O2. W. 12876. vlatten. 3. S. Ven holde. Der ien. Per scharvch' 8 21Je. 1891 O90. Hegenfrmige Anort nur Ernsttkal i. S. 13. 8. 2. . 10140. Glement roger emen). * Adolph lnter⸗ 3 13 335 — . iustandes cinnmirlenden Sriralfedem. Württ. 8
gesetztem Mittelstück. Derm. Sprenger, Jerlebn.! 9. 194 A883. Befestigunge vorrichtung für Besen˖ . 9. O2 P 7G. = Jangenstale ven auf Refenanzwirkung beruhe 284. 18a ian. Jacquard vorrichtung für Näander; Eitin. 21 1. 8 . Badetammer a 18a 99a. uztaferer für arne Beßaen, waaren Manufactur Gfhlingen. Vaner
4. 98. Q. S. 8768. stiele u. dal. aus fenischer, mweitbeiliger Gewinde ⸗ Aga. IgE A897. Gebläsecfen nach Derille, mit Touten. Him. tequen z eigern. Dartmaun A R mashinen, gekennzeichnet durch boriental gelagerte 295. 181 116. Zulammenl eg * an, d, e , emen, el, elbe, die aft 2 X ü 5
ac. 188 2489. Verschlußeinrichtung für offen Kälse, Tie mit dem Stiel zugleich eingeschraubt wird. seitlichem Fällschacht für taz Fcucrungematerial und Uti.⸗Ges.. Frankfurt a. M. Becken beim. 3. und verschickbare Platinen. oui Gieweg. Ober. mit abnebmbarem Deckel und Ker 2 * eln — Berne * aanzen Länge nach sripenformig
und geschlessen zu tragende Jackets. Mäntel ua. . , Grast Weinhold, Nerdi aufen 6 8d. W. iz z., senlihen Veckachtungatanilen.ů Gmil Syeciser, 19225. lanawiß. 1. 2 G. B. DG. in cine Banne — 6e , n Rieger, Aalen, Warin. 8 8. G., ren Kleis erichränfen an geen
zekenn eichnet umsaschlagende Vertert eile. A AD. 184 232. Attendekel mit am Be Gekurg. 2 7 . S 64 21e. A894 O8. Aug mei festen und einen e 234. 1229890. . Perlenlmitatica. Dine Gärcher,. Tranlfurt ner,, R üöeed⸗, ; achse drehbarer Rabmen. deen Unterteil ain
rnit itte Rothe. Drer ten. Merit str. 2 25. 5. Q. sgtiqungkvunlte drebbarem Schwang, der durch Re. Aga 2898. Gilemeter- Zeichen (für Babn. Vulisse bestebender Sockel um Ginspannen-= deüen Schaß aug mit Metallkand umspennenen B. 8. G,. R 6, n welkem Ta! Ida 1οσ. Atautschaeid. Hu grautebel. tung zam dinstessfen von Schirmen. Steen n
R. 10 . Streifen cder guegestanfte Jangen auglssbar sest⸗ strecken; aug Stein. Deli, Beion., Thon X. mit Krmiger Jungen kalen. Hagtwann d S ien iqhb, ga Hani Diemtich. Berli. a;, 13e nn, nm, wat er, nr, mäcae, deren Messcrsrindel unten in ciner Sur verseken it. Rall Gerber
2 n, ma = 2 a. 8 86 n ai mn gaanientberg. Kette tenen, lan, dn, weben ten Knee, Fartfrt a M -Bedkenbeim. 206 , g * Um ibre Achse drebbare, freie . 1 — rr n, , und eben in einem berichickbaren Jar fen gaelager ** * 121
Vorlagen cte., durch zetennieichnet, da aß 0. 7. GQ. F. S962 emaillierten, isernen Nun r Tafeln. Gerra Sv. 192253. — . Um ibrte An are, trend, nn, = * a mere 9 Aram. Dre den⸗ ö .
Nad cinseitig en Halter Kefestigt ist und in Re. 189 BIO. Pestkarten⸗Album mit durch Dor wer here in * r , . 216. 18a 318. Bogenlampe mit nebenctar- sermig gebogene schicke Ctene. Kelch des Auel sen Teenie ma nel, e ma. So &. a. 0. O ö * 0. z . 26s n — durch eine diesem durch eine dorsrringende Nase Fübrung erbält. ibre Farbe und durch erläuternde Anweisungen be Doe. 1g agg. Für Viebtrangpertwagen stebenden Gleftreden, bei welcher die seitlicke der lar ven der Karbidoebälter Krwirkt und die frei, Berlin. M. 3 2. A. 57 0 1 Druck auf dan 21. 1381 2902 Fructichäler, benekend aug in welcher ine an der
Tb. Zchuwann, Hamburg, Reererkabn 159 senderg bejeichncten Blätter - Abteilungen, um Gin, dienende Tränkoerrichtung. bestebend aug nach den wegung der Elektroden darch einen unmittelkar Datl der zert aubimlesenden lzpre flat. Ze, eg. —— 63 E. 2 —— ne nn,. mer leffelartigen Plaric mit feitstendem Yalen - freien Ende balenserm
8 5. 20. S4. 14892 fügen den Reklame⸗Karten aus den verschiecdenen Trögen fäbrenden. von aufen ju sressenden Leitungen. dem Lichtbegen angeerdneten, den schwien Dir ten didi jr., Gampern, Ven Wleakaden. J2.3 02. oi ende Re Flac aeften, frei , ern,, n, nnr mird emiem Wesscranaß am ardercn siange gleitet, Mer
28. 18941 O09. Anerflechwange mit in einer Sindern, Prertnzen Städten X. Jean Phil. Tberese Ressel., eb. Schlechter, Düsselderf dete. Theilen des Rezulierwerfes betätigten Anlekeßd S. W 033. kebel an Flac ben sfãr lach ie in wenne, 8 md ce Hand. er Rin aerttunt am Ku tren strale ga. 1. 3. M
Racke gelagertem cine Dei Fesirendem Messer und Gärtsch 4 Ce, Malen I5. 8. 0. B. WG Gs. stra6fe 8 7. 83 GQ G Mis . wirkt ird. Körting à Matbiesen,. Att. e 208. 1804 229. Acetelenlatern. e- nelcker re. Die n ; Main * 43 ö * r ade, Dermann Brande. Dambarn. Then Berg- a a9. A804 214.
ln der anderen Backe an ciner Stala verstellbaren Le. E94 A0. Mit auteinandersprefbaren, 0d. 1Ig4 0169. Notierende Schtatzzdorrihtung Lengich dein i. T7. . m W. 17 X33. Dedcl dee Aarkidkebalters Turck Anerdaunn, eines 201 18a 248. Mun en, . . — 2 —1 279 ** mns cher und unten be
Ste funterlage nach Gebrauchamuster 1735 99M) Far einer Seftflammer äbnlicihen Armen versebener u- für Straßenbabnmagßgen pesterend aur endiesen 5 192 982 Ginbfamrpentanfn mit ? unteren, den pteren anbebenden Gajennet werschluss et Jastru mente chtant um —— A2 * 216 182 os Par malchte far Meñer und arfaickten, das Jar ferlaget Kilt
Sictor Vo mlipnson, 6 3 62. P. i343 Hänger far NReckanmnaen,. Bricfe, Reiamrnmg u. Tal. Cencigken, Ter cker Tnier der Plattform laufenden wit vollltandig in den Neliegfedkel emgelasfe=n wen n. er gchnnarn, Benin, Linienstt. dla. and Ster irre m cke n mmm, de di, nnn, mn we, eln lere mmer, gelagerten Barner A Go.. Nenn scha
ga. 189 9897. Für Gläblichtilamren für fässigt dermann Werbeck jc. Barmen, Alingelboellftr. 116. Bändern. Wilbelm Thöomag. Berlia, Unter den richtung. durch Jolitrende Br getrennten Aceto . 2 , e 4 0s. J ö maler · enn schwelg. Malek. Le. W. . und angetriebenen Erindela mit Pangkejnge ie B. 20 197
Brennsteffe Ketimmter Nöhrenaufsaß jum afuabren! 3 G. D 13653. Linden 62. 1.3 92. T. 465. f und mit erkehtem Aufgang verscbener, strerer oc. id dadG. ntriebezerrittung ir Ger ;, . 2aschaen act — 2 Ferdinand VGißttuer, Grimm itichan 224 1804229. 3 rele-
. ur — Jaceb ounbelm Le. 198 181. an einem aue m echielbaren. 298. 1891021. Aus lech jn einem Stud dender Qurferbrucke vudensche ider Metall . ar datate, aus Schraubenfeder, Zabnjtange mit Qurbel⸗ 224. 182 993. eier, gefenn nacne Ted 1. W. di . , acußsler, G barlettenbarg Ublandstr 169 25.3. 02 .
—
2 1 *
Leibfried., Gülingen 2 N. X. 219. 181 127 0
21 8 — —
7 7 2 and an den rien rler ften Verder- Def vorm t . nem er * 12 Benno Viech. Teheletasna. . 8 G. P ii. am Sin and 3a den Lt, ,,, . ĩ uit Sernfi⸗ . e öᷣ n ar Berne 2 ( err . triebe und Nidervergf'lea Jese Bertoldi. darch dae aaenect elbare Stablllimge welche den uno 13 7 3 e , , nn, , * idr r, , , , en,, , , , , , , , , , nw, , n, , ga. 1800 989. Derrelwandiger Siafällriag fär ert ner. Dermann MWertdzeck. . Barmen, Mlagel⸗- Vangträger far d. den — — nf. 192 999. Aan Magacsia eder Ierrtaandst.. 3 4 GQ . 1913. Vb alien 16 Laa * y 9 mam mm erernber Drsien wit gemeinamgm Untrick. ag. An Tus. Giebagbate Tra stägen in Lamren, mit aufschraabtarem Trichter jam Gingicten bellt. 118. 4.9 . W m364 da Fried. run, GFen, Nat. . J d, ec semerkestindtaen ainecral iche Massen Hergen 22d. 4 221. N erichart. und rale. ... * a' n 6 en . n üer, 2 n, Rr, , nee, , dan, ai mei der Brennflüssigkert. Jacek Wukelm Ogeuhter, IE Le. Egg 187. Felkkachmarre mit Gummi-. 16565 . . Gläbterrert́rget für seitlichn A dem wit dicht ekerbalb der Tichrlatte angeerdactem. um — 22 . . Fern — * — . wa, ö dura. ——— ** Ekarlerten karg Uhland it 1539 11.8 G02 S. 8 68s. Rand kefetigung., dic Laleich am Festticamen de Jod. ga O82. ug ciarem Sta Glech ge fenlkgarne dar cinen am Gede ja ale setne rial retierendem Se en, fe- and Tafelg = — w — er n. 3er, ie r en,. , au . ga. IG G9. Ganglblitkrenneraar, auf — * dient naar Fren. Freiburg i B., Meltfe vrenter LSangzeträner für Gisenbabnfabrieage, mit n deten Mall erfelgt. One 9 ve ier halb de Tijcheg Legender, darch die en war ⸗ ar benglaewerfe = PNirna 2. A. Q. — ** r n o claer amre sipend, desen Neslefteren eine gemein- straße 21. 5. 2.9 F. don. einen at runas lachen dur afateten ar , rei- Sikenderf 1. Schwarzatbal. M 8. G. .. Tria btagurgragender Tranrrertred. Gbr Man. 82 4 u * den * ml Tiaem mit Leder Kichlagenen HDanzar gag. ag ann., Srabl eil ker erer samt Sture käker da Wisd. Zchaig. Dam ⸗- ge. 198 197. Be Edfermige Saitennarre, ear derkgeigerzem qhebalter, 5a FJeied. enn Schieß in olaenuden ; leid. ix Tee , rin id d G mn, Laa. 194 042. SKrarere, mit dera 2 * * . 1 n r karg 4 8 e Sch 15989 deren Tartenbklätter auf Gamm aura ai aereibi Gzner. 1 — Xa * Ein . . aß la der Sellaae. 294 181003. Nattermund. Dilatater bir Cam m ital. an en , * 88 4 1 - 8 m 2 — ö e 643 1 3 en led 6 23 sind ** cinem Deckel fan andern laufen. 13 298 194 a 42. NaterenelUl. zr Glienkaka- — —— mit 2 . and 41 6 Werner. Neis. ett. d. 1 & G 31. 282 283 Siebel amn nl dare der 7. 333, 1 — 3 ram der Gi terrer⸗- Trager Geil Tpeiser, Dein, M agusten ir DIL. 6.89. 8 en n ⸗ ed m, Uecker. ebe a der den en gettaazcaen 152 260. . — . ar, e , n 1 CGekerg 132 8 M S 3M ** ** 2 ——— — — 9 5 X V.: Dr. Tyrol in Cbarlettendar 86 Jebdann . r* r. 2280, 3 — 211 —* — * — — 8 erm 1 n. . * Cera oel. ec -- * * * . . er, , ,, . * w . r , . 1 — 2. R ESgGel Denni — ü e. . 9 16719 1 2 1 D, art fereeee, eit er nber, Oe. er, n... 84 — * amn, —— 16 7 * 2 ma we- 20 3 Fe ., 66 — * 4 — Sw 6 * 6 Hr cdatar-. ere le Ge baad langt in sttumecnt * 00. 18a oon, Meld. eder Scheffaertalscke, die] arladearg aud drekbarcra Dalter, det jat Nataeatket ] aan. ͤ
.