Entsendung eines Ausstellungsschiffes aus den Ver— einigten Staaten von Amerika nach Ost -⸗Asien u. s. w.
Die Commercial - Oriental Expedition 6 will am 15. November 1902 den Dampfer Oregon“ von Seattle (Washington) aus mit Proben amerikanischer Produkte und Vertretern von Fabri⸗ kanten und Gewerbetreibenden auf eine sechsmonatige Reise nach den Märkten Ost⸗Asiens, Süd⸗Afrikas, Australiens und den Inseln des Stillen Ozeans entsenden. Die Veranstalter dieses Unternehmens, das von der Handelskammer in Seattle lebhaft unterstützt wird, hoffen, auf diese Weise neue Märkte für die amerikanischen rodukte u gewinnen, und erwarten von den betheiligten Interessenten, daß fie den Dampfer in eine große schwimmende Ausstellung verwandeln werden. Den amerikanischen Konsuln der verschiedenen Orte, an den das Schiff anlegen foll, werden der Zweck, das Datum der Ankunft und der Abfahrt der Expedition sowie sonst erforderliche Einzelheiten rechtzeitig mitgetheilt werden, damit sie in geeigneter Weise für das Gelingen des Unternehmens mitzuwirken im stande sind.
Das Zwischendeck des Oregon“ soll elektrisch beleuchtet, so voll⸗ kominen wie möglich zu Ausstellungszwecken hergerichtet und dem Publikum jederzeit zugänglich gemacht werden. Es sollen auch Vor⸗ richtungen mit an Bord genommen werden, um an Orten, an den schwierlge Landungsverhältnisse herrschen, Reisende und Landbewohner vom Schiff nach der Küste und umgekehrt zu befördern, Elektrische Kraft wird den Ausstellern zu Kühlanlagen, zur elektrischen Beleuch⸗ tung und zum Betriebe von Ventilatoren abgegeben. Für die Reise und den Ausstellungsraum hat jeder Aussteller 2000 Doll. zu ent— richten. (Nach The Iron Age.)
Ausfuhr von elektrischen Maschinen und Instrumenten aus den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskal— jahre 1901 1902.
Die Ausfuhr von elektrischen Maschinen und Instrumenten aus den Vereinigten Staaten von Amerika erreichte im iskaljahre 1901 1902 zwar eine bedeutende be ließ indessen bereits die Wirkung der Errichtung von Fabriken für derartige Waaren im Auslande erkennen, die nach amerikanischem System arbeiten. Die Ausfuhr von elektrischer Maschinerie im Fiskaljahre 1901/1802 betrug dem Werthe nach 5 379 746 Doll. gegen 5 812715 Doll. im Vorjahre, also Million Dollars weniger, jedoch eine Million Dollars mehr als vor zwei Jahren. Von den ausgeführten elektrischen Maschinen erhielt Großbritannien im Jahre 1901 1902 fast die Hälfte, Britisch⸗ Nord-Amerika über ein Fünftel und Britisch-Australien ziemlich ein Neuntel. Ueber die Ausfuhr elettrotechnischer Instrumente einschließlich der Telegrapben⸗ und Telephon⸗Apparate ließen sich für die Vorjahre Angaben nicht; liefern, da diese Waaren bisher in der Statistik zur Klasse der wissenschaft— lichen Instrumente gerechnet wurden und erst von 1801092 ab besonders aufgeführt worden sind. Hierbei ergab sich, daß von den 5 389 476 Doll,, welche den Ausfuhrwerth jener Hauptklasse im Jie lin 1901 02 darstellen, 3 631 759 Doll. auf elektrotechnische Instrumente entfielen. Auch hiervon erhielt England etwa die Hälfte. Die Gesammtaue fuhr von elektrischen Maschinen und Instrumenten aus der Union im Fisktaljahre 1901 02 bewerthete sich demnach auf ungefähr 9 000 000 Doll. (Nach Electrical World and Engineer.)
Gelegenheit zum Bau einer Gasanstalt oder einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Chile.
In Talcahuano (Chile) werden die Werft sowie die zugehörigen Gebäude nebst den Wohnhäusern der Angestellten durch eine besondere, zur Werft gehörige Anlage elektrisch beleuchtet. Die Stadt selbst, die ie lade lte n. und die Privathäuser dagegen entbehren dieses Vorzuges. Es bietet sich daseibst — nach Ansicht des dortigen eng= lischen Konsuls — Gelegenheit zur Anlage einer Gasanstalt oder eines Kraftwerks zur Erzeugung elektrischen Lichts. (Nach The Board of Trade Journal.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
k ö Anmeldung Schluß 2 2 9m ; der der Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Veristiierung bis am Ploesti Frazil St. C R. 20 Sept. 27. Seyt. Mihailes en 3. Okt. 1902 10. Okt. 1902. Bu jen Nosa Teich = ö ö Dimitrie . —
Fil ivescu
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund⸗ stũck In validenstr. 13, dem Milchrächter Albert Gauert, hier, gebörig, zur Versteigerung. Nutzung werth 9800 ½ Mit dem Gebot den 200 000 Æ blieb Gutebesitzer Albert Gebert zu Malchow Meistbietender.
Aufgebobene und eingestellte Zwangtversteigerungen.
Aufgebeben wurde das Verfabren, betreffend die Zwangeversteige⸗ rung des Wilb. Pie g ke schen Grundstuücka, Mirbachftraße 16. — Gin- gestellt wurde dag Versabren, betreffend die Zwangerersteigerung der nachbe zeichneten Grundstücke: Cbausseestraße 97, dem Kaufmann M. F. W. Schramm gebörig. Wrangelstraße 91, der Frau Marie Schremmer gebörig. —
Tägliche Wagen gestellung für Koblen und Kok
an der Ruhr und in Dberschlesien.
An der Rubr sind am 6. d. M. gestellt 15 790 nicht recht. zeitig gefellt keine Magen.
In Dberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 6132, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Gerlin, 6. Dfteber. In Crwwägung, daß nach § 14 der am 1. Dftober d. J. in Kraft getretenen 6 das Rechnung * mit dem Gewerbestenersabr seitlich jusammenfallt, sowie mit Rücksickt darauf, daß die Einiiebung der Handelskammer beiträge für das Geschäftesabr 1902 nech nicht erfolgen konnte, wird wie die Dandeltlammer n Berlin mittbeilt, der Geschluß dom 13. Juni 1907. für dag laufende Nalenderjabe 31 w der Mewerbe⸗ steuer u erbeben dabin erweitert, daß für dag big zum 31. Mär 1903 laufende Nechnungesabr e der Gewerbestener alg Handelt lammerkeitrag erbeben wird. Die Erbekanag der Beiträge wird durch die Gemeinden gleichritig mit der Ginziebung der staatlich veranlagten Mewerbestener ür dag 1V. Ralenderiertel abr 19 erlel gen.
— Nach dem Bericht der Ven art ssanishen Pflan un gͤ⸗ Gesellschaft Vieteria“, Berlin und Vieterla (Kamerun), aber daz Jabr 18901 beck aii ie die Pflan jung -Abibeilung durch- schaltt lich rerzebn. die Handels Abteilung ech; nnd die Feldbabn- Mbibeilung fünf Garerder, deren Gebalt seiichen o ned 0 M kei freier Webanng nnd Bedienang schwankte. Der Wechlel der Heamten stellte siciãh tmn Getriekgsabte auf ca. Mee, gegen Me im Verjabre and 80 en, 189g e Beserung der gefundbeinlichen Verkltnssse fei la erster Linie der Gbiata-Prerbelarg und den are ßen. danter lane moechte eeltere Fertichriste danl der darch die
Waffenen Mönlichleit, der Arkeltern in den
treslcte e me emeserer Preite Warte fut Uerfäguma ge arkekegten nach dem HBerkht ie aller Abktbeil 1400 Nerer, welche der Müellschaft ia den leyten
im Lanfe der Jabre urbar gemachten Sand strecken 46 der Die bereit im Uerjabre ciwgctretene Befferung der Arkeiter- delt Aktbeilung ereien für ihren u stellen. zasammen ctwa ten darchichaint-˖
* 2 n * 22 . 2 63 — gr * ankenhäuser, successive Anpflanzung von ca. ananen, . größerung der Arbeiterhäuser ꝛc. glaubt die Gesellschaft in der Besse⸗ rung der Lage ihrer Arbeiter gegen das Vorjahr abermals einen Schritt vorwärts gethan zu haben. Die Pflanzungen haben sich nach dem Bericht durchweg befriedigend entwickelt. Der Anbau des . Küftenstreifens des Pflanzungögebiets von dem Botanischen Garten an bis zur Bibundi⸗Pflanzung wurde vollendet und vielfach ganz vor⸗ zügliches Gelände erschlossen. Neu gepflanzt wurden 57 00 Bäume. Am Jahresende waren ca. 1200 ha Land in Kultur genommen. Reben 500 000 Kakaobäumen (1895: ca. S000) mit einer Ernte von i041 Säcken à 50 kg (1898: 69, 1900: 230) standen einige hundert Kiria⸗Bäume und die oben erwähnten 800 000 Bananen. Abgesehen dabon, daß das Saatgut der Neupflanzungen aus den Beständen gedeckt und an andere Pflanzungen abgegeben werden konnte, wurden 1041 Sack Kakao auf den Markt gebracht, welche nach Abzug von Erntekosten, Fracht, Assekuranz ꝛc. einen Gewinn von 46 113,06 46 ließen, gegen 13 835, 60 M im Vorjahre. Der Marktpreis des Kakaos war im ganzen Geschäftsjahre flau, sodaß nur ein Durchschnittserlös von 112 ½ gegen B53. 50 MS per 190 kg i. . zu erzielen war. Die Gesellschaft besitzt Faktoreien in Victoria, Buea, Molyko und Bali. Letztere Faktorei war wegen Erkrankung des Leiters einige Monate außer Betrieb, soll aber im laufenden Jahre durch Herrn Steinhausen persönlich wieder eingerichtet werden. Die Gesellschaft spricht erneut den Wunsch aus, daß ihre tropischen Plantagenprodukte von Eingangszöllen in Deutsch⸗ land befreit werden und alle Gegenstände für die Pflanzungen und den Unterhalt der Arbeiter zollfrei nach Kamerun eingeführt werden dürfen. Durch eine Ermäßigung wenigstens des Kakaozolles würde der Kakaoverbrauch in Deutschland zweifelsohne, gefördert und dieses gesunde Produkt auch dem kleinen Manne zugänglich werden. Das, wie der Bericht es bezeichnet, mörderische Klima, welches im Anfange eine große Anzahl von Beamten dahinraffte oder zur Heimreise zwang, war der Entwickelung hinderlich und vereitelte die Absicht, eine ,,. von über 1 Million Kakaobäumen mit dem vorhandenen kapital zu schaffen. Zum Aushau des an der Ostgrenze des gesell⸗ schaftlichen Gebiets von über 2909 ha tiefgründigen und steinarmen Landes bat der Aufsichtsrath die Aufnahme einer Hypothek in Höhe von einer Million Mark genehmigt, welche durch Ausgabe von Obligationen beschafft worden ist. Die Bepflanzung dieses Landes mit ca. 1 Million Bäumen werde voraussichtlich innerhalb der nächsten zehn Jahre möglich sein. Mit Rücksicht darauf, daß diese 2000 ha tiefer im Innern liegen, erschien es nothwendig, zur Ersparung der großen Transportkosten die ursprünglich nur bis Limbe geplante Feld⸗ bahn auszubauen und eine besondere Feldbahn, Abtheilung zu schaffen, um das oben erwähnte Land für die Gesellschaft zugänglich zu machen. Die Kosten dieser ca. 60 km langen, mit einer Spurweite von 60 em gebauten Bahn werden verhältnißmäßig keine übermäßig theuren, da es gelungen sei, im Dezember 1901, in einem Augenblick des größten wirthschaftlichen Tiefpunktes, das gesammte Material zu billigen Preisen abzuschließen. — Der nach Abschreibungen und nach 6 des Verlustes pro 1900 verbleibende Gewinn von (6 60 515,44 i
auf neue Rechnung vorzutragen. . ;
— Die Helios Elektrizitäts-Aktiengesellschaft“ Cöln beruft, wie W. T. B. meldet, auf den 28. Oktober eine ordentliche Generalversammlung ein, in der zugleich auch über die Reorganisation der Gesellschaft i n gefaßt werden soll. Der vorliegende Plan sieht zunächst den Erwerb von 12250 099 ½ Aktien vor, welche im Besitz der Akftiengesellschaft für Elektrizitäts- Anlagen sind. im Umtausch gegen die Elektrizitãtswerke in Reichenbach i. Schles. Die erforderlichen Geldmittel sollen dadurch beschafft werden, daß von den verbleibenden 13 750 Aktien zu 1909 6½ zwei Fünftel gleich J 500 Stück in 6o / ige Vorzugs Aktien mit dem Nennwerthe von 1599 66 mit Nachbezugs⸗ recht und mit dem Rechte auf vorzugsweise Befriedigung im Falle der Auflösung der Gesellschaft umgewandelt werden. Des weiteren werden 834 Ger e n e. zu je 1500 4 ausgegeben zum Zwege der Erwerbung derjenigen Altien der drei Elektrizitätéwerke in Thorn, Landsberg, Altona - Blankenese, die nicht im Besitze der Gesell⸗ schaft sind. Auf diese Weise sollen die Betriebsgarantien, welche die Gesellschaft den drei Werken gegenüber übernommen hat, ihre Erledigung finden. Diejenigen Aktien, welche nicht in Vorzugs⸗Akltien umgewandelt werden, sollen eine Zu⸗ sammenlegung im Verhältniß von 4: 1 erfahren. Durch die Schaffung von Vorzugs Aktien und die Zusammenlegung soll der in der Bilanz freiwerdende Betrag von etwa 15,3 Millionen Mark jzunächst zur Beseitigung der nunmehr 8.8 Millionen betragen ⸗ den Unterbilanz, der Rest zu weiteren Abschreibungen und zu Rück⸗ stellungen verwendet werden. Mit den Banquiers der Gesellschaft sind Vereinbarungen getroffen worden, wonach die Bankschuld von 22 Millionen theils durch Baarzablungen, theils durch Hingabe von Werthen auf 7 Millionen vermindert wird. In dieser Höbe wird der Kredit auf die Dauer von fünf Jahren gebunden mit der Maßgabe, daß nach drei Jahren vem 1. Januar 1903 ab mei Millionen zurück geablt werden nssen. Die Rechte der Inbaber von Schuldverschrel. bungen sollen nicht berübrt werden. Die Zustimmung der Obli⸗ gaticnäre soll jedoch zu dem mit den Banguierg der Gesellschaft abge⸗ schlossenen Abkommen eingebelt werden. Außerdem sollen sie auf das ibnen zustebende Recht verzichten, wegen der Zusammenlegung deg Karitals sofortige Befriediqung eder Sicherstellung verlangen ju dürfen. Zur Beschlußfassung üer diese beiden Punkte werden Ver⸗ sammlungen der Inbaber von Schuldverschreibungen auf den 29. Ok— tober einberufen.
Ueber die gestrige Versammlung der Mitglieder der Rbeinau⸗ Ge sellschaft m. b. S. meldet laut einem Bericht des W. T. B. die Neu? VBadische Lande geitung', daß der Gesellschaftewertrag nach verschiedenen Richtungen bin durch Aufnabme neuer Be. stimmungen ergänzt wurde. Ingbesendere wurde festgesetzt. daß in Jukunft nur jmwei Geschäftefübrer gemeinsam xreichnen sollen Gleich eitig wurde ein Aufsichtgratb emannt und die Lage der Verbältnisse der Gesellschaft dargelegt. Ferner wurde festgestellt. daß eine vilale Schädigung der Geschiftasnteressen durch die Manbulatienen deg verbafteten Direkter Behm nicht statt. funden babe. Eg wurde der Erwartung Ausdruck gegeben, daß die Abwickclungen einen, die Jnteressen der Inbaber der Stammant belle nicht iu sebr schadigenden Verlauf nebmen möchten.
— Nach den „ Damburger Nachrichten Hat. wie W. T. G. meldet, der Morgantrust Kieber über die Preise der Ueberfabrt überbaurt nicht verbandelt. In Betreff der Delland ⸗Amerila. Linie tbeilt daz Blatt mit, daß die Vlnie Een dem Trust einderleibt sei
Laut Meldung de W. T. BW. betrug der Augwel der Destert. Südbabn dom 1— 30 Sertember 9 722 3833 Krenen (181 709 Rrenen mebr alt i W).
Lenden, 6. Dtteket. (G. T. B) Aug Neweaslle wird tele⸗ grapblert:; An der biestgen Weblenberse wurden beute Nachmittag ö dh e Rebien verfanft, Tie fär Amerita wegen des infolge den Grubenarbeiterstrikeg dert berrschenden Leblenmangelg bestimmt sind
Madrid. 8 Otteber. (G. T. G Die Ungelegenbeit der Gründung ven Techteranstalten der Gank ven Sranien in
rig und Lenden ist in einer Kensereng, welche 3 ichen dem
euderncur der Banl den Spanlen und dem Finanz Mintfter statt. fand, vollständig Reerdnet erben. In dicser Woche ird eine Ver. sammlung jur Bildung des Gold soadilatg stattffaden.
Rardzberite den den Fendze märkten.
Ham barg. 8. Dfieber- T. G) Geld la Barren rt. ort. we r nr, d ee e n dor, n Ted, lo nin do m dee, e re, n en,. 2 . . nent Rred ii. Uttie-
grid . lime d ) si. , drm e, n — 6 — 3 216 * 2 Go dran 1 reren - Voleik *
. Oentert. Noaat. - La lcit. 87 M. Markaetes 117 19 Bankodcrete , S,
ö
toese 1100 Gräret — Mrter Mortan Moo
Kons. 93s [is, Platzdiskont 33/6, Silber 2371. Pfd. Sterl.
London, 6. Oktober. (B. T. B.) (Schl
o/ m. . Pariz, 6. Oktober. . (B. T. B) 3 0,0 Fran. R.
100,0. Suezkanal -Aktien 3865. id, 6. Oktober. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 33,30. Madrid ober. egg, f ö
Lissabon, 6. Oktober. (W. T. Idagio 26.
1 York, 6. Oktober. (Schluß) (W. T. B.) Die Banken k weitere Aufforderungen an ihre Kundschaft, die gewährten Darlehen zurückzuzahlen. Es wurden daher fast während der ganzen Börse Positionslöfungen vorgenommen. Eisenbahnen, deren 2 eschäft in der Verfrachtung von Mais und Baumwolle besteht, litten ee er unter den ,, Nachrichten über die Ernte. Kurse bei Börsenschluß nachgebend. ,, 80 009 Stũck. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate 10, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 8. Wechfel auf London (69 Tage) 483,50, Cable Transferg 4,57, 650. Silber Commercial Bars 0s. Tendenz für Geld; Fest. ö w Janeiro, 6. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 12.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Essener Börse vom 6. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquetg. (Preisnotierungen der Syndikate im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Ga und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 M66, b. Gas. flammförderkohle 9.75— 1100 S, C. Flammförderkohle 9.25 bis 10, 0 Sp, d. Stückkohle 13, 25 — 14,50 M, e. Halbgesiebte 12,50 bis 13,25 S, f. Nußkohle gew. Korn JI und I 1250 - 13,50 M, do. do. II 11,25 - 12, 00 , do. do. NV 9, 75 - 10, 75 6ς, g. Nuß⸗
ruskohle C — 2030 mm 650 —– 8,00 MS, do. C — 060 mm 860 . 9, O0 S, h. Gruskohle 4 50— 6,75 4A; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9, 0 - 9,75 MS, b. Bestmelierte Kohle 10,76 = 11,75 , C. Stückkohle 12,75 — 13,75 M, d. Nußkohle gew. Korn J und II 12,75 — 13,75 AM, do. do. III Il, 00 - 12, 00 , do. do. IV 9.75 big 1075 „S6, 8. Kokskohle 9,50 — 10,00 Æ ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 800 — 9,00 S, P. do. melierte 1000 — 10,50 , . d6. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 1100 — 12,590 ½, d. Stück- kohle 13 Ho = 14.56 M, e. Anthraelt Ruß Korn L 17,55. 8, 5 do. do. IHI 19,50 = 23, 06 4M, f. Fördergrus 7, 0900 - 8,00 MS, g. Grus⸗. kohle unter 10 mm 5,090 –- 625 M; IV. Koks: a. ohofe 16,90 M, b. Gießereikoks 17,00 —- 18309 MS, C. Brechkoks J und II 1800-1900 Æ; T. Briquets: Briguets je nach Qualität 11,09 bis 14,00 „é — Ruhige Marktlage bei größerer Nachfrage nach Hausbrandkohlen. — Nächste Börsendersammlung findet am Montag, den 13. Oktober 1902, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof?, Hotel Hartmann, statt.
Berlin, 6. QAkteber. Maxrktpreise nach Ermittelungen dez Töniglichen , (Höchste und niedrigste . Per i für: eizen, gute Sorte t) 15,20 M; 15,60 4M — Weizen, Mittel ˖ Sorte ) 15.12 ; 18,08 4 — Weizen, geringe Sorte h 15, 04 S½; 1500 M — Roggen, gute Sorte *) 13,75 M; 13,B73 4 — Roggen, Mittel⸗Sorte ) 13,71 M; 13,69 S — Roggen, geringe Sorte *) 13,657 ; 13,65 ½ — Futtergerste, gute Sorte 14,40 4 B60 M — Futtergerste, Mittel ⸗Sorte 1350 M; 1280 4 — uttergerste, geringe Sorte 12,0 ge; 1290 M — Hafer, gute
orte“) 17,20 MS; 15.90 C — Hafer, Mittel⸗Sorte 15,80 4; äs 6h , = Hafer, geringe Sorte 14 50 ν, 153,35 ο = Richtsiro⸗ — n; —— 6 — Hen —— 4Æ — „* — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40909 M; 25,00 M6 — Speisebohnen weiße o oh 4 db oo M — insen Cc öb ; 20, 05 , = Kartoffeln 6 o 4600 S — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 M; 1,20 AÆ — dito Bauchfleisch 1 Eg 1, 0 M; 120 M6 — Schweinefleisch 1 S0 Je; 130 4 = Falbfleisch J 8 C80 ; LT25 M = Sa sfleisch 1 Kg 180 M; 1620 C — Butter 1 Eg 2.60 M; 2/00 Eier 60 Stück 4380 M; 3,00 M — Karpfen 1 kg 220 — Aale 1 kg 260 M; 1,20 MÆ — Zander 1 5 — Schleie 1 Kg 3.20 M; 1,40 M — Bleie 1 — Krebse 60 Stück 16,00 M; 2,50
*) Ab Bahn und frei Müble. Frei Wagen und ab Babn.
Magdeburg, 7. Oktober. W. T. B. Zucerbericht. Ker. zucker S8 o o. S. 7,90 - 810, Nachvredufte 75 oo obne Sad 57 big 6.05. Stimmung; Stetig. Rrpftall inder J. m. S 2826. Brotrafñnade I. 3 2842. Gemablene Raffinade m. Sal 28 20. Gemablene Melis mit Sack 2770. Stimmung — NRob⸗ nder J. Produkt Transito s. a. B. Hamburg vr. Dktober 13, 30 Gd. 1440 Br.. — — bez., pr. November 14 40 Gd., 14 50 Br. vr. De jember ii 5s Gd, ILL 30 Br,. =, = ber, dr. Januar. Mar 14 55 CR. 4 03 Gr, bez, Fr. Mal 15 35 Gd 15,35 Br, 15 Il e
Stimmung: Rubig. (WB. T. B.) Rüböl loko 56, O0, rer
Cöln, 6. Oftober.
Magee, , ghhober. . T. B) (iutengt Sa remen, 6. ober. T. B. 2 *
sebr fest, Oktober / LZieserung 55 3, Doppel ⸗Glmer Ra
kg 2,80 kg 1,80 kg 1,40
.
55 2
Speck sest. Sbort leko — ., Sbort clear — 2
— extra lang — Kaffee fest. Baumwolle rubig. Upplan middl. loko 465 4.
Ham burg, 8. Oktober. (GB. T. B.) Petroleum steti
Standard wbite lolo & eo.
Sam burg, 7. Dftober. (G. T. G) Kaffee. 9 bericht) Good aderage Santog ver Oftober 31, per De 311, ver Mär 321, per Mal 32. Schlerrend. — Zuger. markt. (Vormittagaberickt) Naben Robjucker J. dul Gem̃ S8 e, Rendemen neue Usance, frel an ver Ol tober 11 45 ver Nevermber 11 Ter Dezember 1450, ver Han 1509 ver Mal 15.20, ver August 15 55. Behauptet.
Budavest, 8. Okteber. (G. T. B.) KRoblrapg vr. ug
11.95 Gd, 1205 Br. London, 8. Dkteber. (G. T. G) 980; Ter lele ? Decker ste , enn
nominell, Rüben - Rebjucker
Londen, 6. Qkteber. (G. T. G) (Schluß) Tbile- Rur fer 32, ver 3 Monat en
Livervoocl, 8 Dfteber. (G. TG) Gaunuwmw ele. Nag 19009 GB., daden für Srekalatlen und Grrert logo G. Tgden * — Armer fan. gecd ortinarp Lie sernn gen: Rublg.! Dlrern 163 Verlänferrreig, Oktober. November 4 63 do,. Nodember- Descnben 16 do. Temme. Januar 1E be, Jannar. FeEruar d mn.
vreig, Februar-⸗Mär 459 Verkänferrrels. Mars-Arril (58 Kister wren Mal 1 m d. . nahen aß gow, 6. teber. (MW. . o beisen. Nied number warrant 58 8. 13 d. ware m sb. 4 1 Pari. 6. Dfteer. (G. TL. G) Robin de
1 — * ** 4 . fest. . 3. far . *, Pr. er,, . . 2 ( ene, n r dam, eber. ) Gancanlan 6s. Jada. 2 8 goed ordinarv * ͤ . R Anterren, & Trreker. (G T G) Petreolena. (Sie. , do. cker. : — a Dłieker 114.0. u
Nen gert, 6. Dfieker (GB. T. G ö ie ,, e , ö . * . , , , .
x i nn, , . än , , .
nach Creerdeel 14, Raffee falt Nr,. e nm n. Reer d, de de, r d 3411 Men Blr, FRerser 1189-1170. — 6 ** Gem.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 236.
Berlin, Dienstag, den 7. Oktober
1902.
VBerkehrs⸗Anstalten.
Der Eisenbabnbetrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika zu Ende des Fiskaljahrs 1900/01.
Nach den amtlichen statistischen Berichten betrug, wie in den Nachrichten für Handel und Industrie“ mitgetheilt wird, die Ge⸗ fammtlänge aller von den Eisenbahnen der Vereinigten Staaten befahrenen Strecken Ende Juni 1991 197237 englische Meilen. Während des Jahres 1906001 hatte sich die Länge der Strecken um 36891 Meilen vergrößert. An dieser Zunahme waren 16 Staaten und Territorien mit je mehr als 100 Meilen betheiligt. Unter Berück⸗ sichtigung sämmtlicher Gleisanlagen, d. h. der 2., 3. und 4. Gleise, der Rebengleise u. s. w, belief sich der gesammte den Bahnen zur Verfügung stehende Schlenenweg auf 265 366 Meilen. 2057 Gesell⸗ schaften waren an den Eisenbahnunternehmungen betheiligt.
Ende Juni 1901 waren 39 184 Lokomotiven oder 1921 mehr als im vorhergehenden Jahre im Betrieb. Dem Personenverkehr dienten 10 184 Stück, dem Frachtverkehr 22 839, für den Rangier—⸗ verkehr waren 5559 sowie noch 602 andere Lokomotiven vorhanden. Die gesammte Wggenzahl stellte sich am 30. Juni 1961 auf 1550 833 Stück Während des Jahres 190001 waren 99 995 neue Wagen eingestellt worden; es waren 35 969 Personenwagen und 1464 328 Güterwagen im Betriebe und außerdem noch bo 536 dem Dienste der Eisenbahnen allein dienende Wagen. Unter diesen Ge⸗ sammtsummen sind Wagen, welche nicht den Eisenbahngesellschaften gehören, nicht mitgezählt.
Fast alle Lokomotiven, sowohl die für den Personen- wie für den Frachtverkehr bestimmten, sowie fast sämmtliche Personen ˖ Tisen⸗ bahnwagen waren mit Bremsen versehen, während 89 o/o von den Lokomotiven für den Güterverkehr auch mit automatischen Kuppe— lungen , . waren. Bei den übrigen Lokomotiven war eine derartige peng verhältnißmäßig seltener angebracht. Von den Güterwagen hatten 1 071 758 Bremsen, während 1434 075 Wagen mit automatischen Kuppelungen versehen waren. hatten sämmtlich solche Kuppelungsvorrichtungen.
Die Anzahl der Angestellten aller Bahnen belief sich am 30. Juni 1901 auf 1071 169. Während des Jahres wurden 53 516 Beamte angestellt. An Gehältern und Löhnen wurden 610713 701 Dollar gezahlt, gegen das Vorjahr 33 448 860 Doll. mehr.
Das Gelsammtkapital der Bahnen in Höhe von
II 6853177 991 Doll. bestand aus 4475 439 721 Doll. Stammkapital, 1331157 3383 Doll. Reservefonds und 55 881 580 887 Doll. Betriebs- kapital. Die Brutto-⸗Einnahmen betrugen 1588 526 937 Doll.; egen das Vorjahr waren sie um l01 481 223 Doll. größer. Die etriebsunkosten bezifferten sich auf 1 030 397276 Doll.; das bedeutet eine Zunahme von 68 968 759 Doll. Hiernach betrugen die Netto⸗ Einnahmen 558 128 767 Doll. oder 32 512 464 Doll. mebr als im Vorjahr; der für Dividenden oder zur Bil⸗
dung von Reserven ügbare Nett ͤ 64 e. i verfũgbare ettoertrag stellte sich auf
Während des Jahres 13009 01 wurden im Bahnbetrieb 8455 Per- sonen getödtet und 53 339 verletzt. Von den Getödteten waren 282 Helge 2675 Eisenbahnangestellte und Has andere Personen. Die Anzabl der verletzten Passagiere belief sich auf 4988 die der Angestellten auf 41 142, und don anderen Personen wurden 72909 . Die Mehrjabl der den letztgenannfen Personen zu⸗ er. Inglücksfälle wurde durch unerlaubtes Betreten der Gleise
beigefübrt, ein großer Prozentsatz der Unfälle ereignete sich auch an den Bahnũbergãngen.
Die Personenwagen
1. 2 Sachen. 2. Aufgebote, Verlust. und mr, ustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditãts. c. Versicherung.
4. Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Einrichtung einer neuen Dampferverbindun wischen Canada und der Kapkolonie. 6 nnch
Die ganadische Regierung hat mit den Firmen Elder, Dempster u. Co. (Furnessj, ö. u. Co. Ltd. und der Allanlinie einen Kontrakt abgeschlofsen über den Betrieb einer Dampferlinie von Montreal nach Kapstadt und verschiedenen anderen noch zu be— stimmenden südafrikanischen Häfen. Die Schiffe sollen mit Gefrier— maschinen ausgerüstet werden, und monatlich soll ein Dampfer von Montreal abgelassen werden, der erste davon am 18. Oktober d. J. Die Regierung hat die Verbindung eingerichtet in der Erwartung, daß sie zur Hebung des Handels zwischen Canada und Süd. Afrika dienen und so der canadischen Industrie die Antheilnahme an dem voraussichtlichen kommerziellen Aufschwunge der südafrikanischen Kolonien erleichtern soll. In den Vereinigten Staaten nimmt man an, daß die canadische Regierung der neuen Linie kleine Subsidien zahlt.
Das Angebot zur 5 der festen Dampferverbindung war auf die Ausschreibung der canadischen Regierung hin von den' drei genannten Firmen gemeinschaftlich eingereicht worden. (Nach Phe Journal of Commeres and Commercial Bulletin.)
Bremen, 6. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer . Bret lau v. Galveston kommend, 5. Oft 33 . Koblenz. v. Havana kommend, 5. Okt. Dover passiert. Lahn . 5. Skt. v. Gibraltar n. Genua abgeg. „Aller“ 5. Okt. v Gibraltar n. Rew Vork abgeg. „Hohenzollern“ 5. Okt. v. New Aork in Bremerhaven angek. „Königin Luife', n. Australien best., 5. Okt. in Genug anget. Preußen“, v. Ost Asien kommend, 5. Okt. in Hiogo angek. „Chemnitz 4. Okt. v. Baltimore n. Galveston abgeg. „Prinzeß Irene“, v. Ost⸗ Asien kommend, 5. Okt. in Aden angekommen.
— TL. Aktober. (W. T. B.) Dampfer „Erlangen“, n. Brasilien, 5. Okt. in Antwerpen angek. Stuttgart‘ 6. Olt. Reife v. Sout⸗ hampton n. Antwerpen fortges.
„König Albert‘ 6. Okt. Reise v. Gibraltar en New Jork fortges. Stettin‘, v. Australien, i .
in Singapore angek. „Helgoland 6. Okt. Reise v. Vigo n. La Plat fortges. „Freiburg“, v. Ost. Asien“ 6. Okt. in ,, * Weimar“, v. Australien, 6. Okt. in Aden angek. „Großer Kurfürst‘,
n. New . 6. Okt. Lizard pass. Bret lau, v. Galveston, 6. Okt. a. d. Weser angekommen.
HSDamburg, 6. Oltober. (W. T. B) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Polaria“ 5. Okt. a. d. Elbe angek. „Holfatia= 4. Okt. a. d. Elbe angek. ‚Nassovia“, v. Hamburg n. Westindien u. Mexiko, 4. Okt. Cuxhaven pass. ‚Andalusia', v. Ost-Asien n. Damburg, 5. Ott, in. Singapore anger. „Serbian, v. Hamburg n. Qst · Asien, 5. Olt, in Singapore angek. . Sibirig. 4. Okt. in Santos anger. Arcadia, v. Philadelphia n. Damburg, 5. Okt. Scillv pass. „Penn sylvania⸗, v. zamburg n. New Vork 5. Okt. v. Boulogne abgeg. Eitel Friedri v. Damburg n. Mittelbrasil ien, 4. Okt. Teneriffa 26 Scotia. 6. Okt. in Genua angek. „Ferd. Laeisz D. Okt. in Port Said (Heimreise) angek „Briggavia. 4. Okt. v. Baltimore n. Sam- burg abgeg. Artemisia 4. Oki. v. New Orleans n. Hamburg abgeg. Dortmund 4 Okt. in Lulea angek. ‚Parthia“, v. Hamburg n. Süd. brasilien, 4. Okt. v. Antwewen abgeg. Galicia, v. Para n. Sam- burg 4. Alt. v. Funchal abgeg. „Prinz Waldemar, v. n. Mittelbrasilien. 4. Ott. in Rio de Janeiro angek. Arabian. v. Damburg n. Westindien und Mexiko, 4. Olt. v Havre abgeg. . Mar⸗ komannia . v. St. Thomas n. Hamburg, 5. Okt. d. Antwerpen abgeg. Aragonia', v. Hamburg n. Ost. Asien, 4. Okt. v. Perim abgegangen.
Sam, m,,
Wetterbericht vom 7. Oktober 1902, 8 Uhr Vormittags.
3 * 33 Wind⸗ ⸗ ö Name der Beobachtungg⸗ 23 8 sitärke, W 13 staion a i, Keie s 8 8 ri n 2 w S* l 762.3 O 1Uwolki 72 Stornoway * * 1 * * 762.9 8. 3 . 78 Kc 7593 4 wolkig 100 Valentia.... . . 757.4 ONO 1edeckt 83 . , 76 86 2 Regen 89 1 758,5 O 2 bedeckt 94 ortland Bill y 758,3 N wolkig 100 e Point.. . 757,9 NO I bedeckt 89 . 756,7 SSO 1 bedeckt 100 Isle d' Aix . 758, OSO 3 1 105 K 58.1 S I bedeckt 9.8 1 758,9 S Nebel 38 lissingen. . 756,9 SW 3 Dunst 9.8 elder. ö 756,3 ONO 1pedeckt 8.0 ristiansund ö 763,2 SO L wolkig 58 e 7571 SW 6 wolkig 6,2 Skudenagez .. ö 760,6 Windstille wolkig 39 1 ; 759,s SO 3 wolkig 7.1 Kopenhagen. ; 757,1 NO 3 bedeckt 6,9 Karlstad. .. ; 762,0 NO 2 Nebel 0.8 Stockholm.. kö 762,6 Windstille Nebel 26 Wisby . 5 60,8 Windstille wolkenlos 5.9 aparanda. . ; 752,6 WSW 2 wolkig 3.4 orkum. ; ; 756,5 SO I bedeckt 5,6 Keitum. . ü 7569 O I bedeckt 6,0 n. — . 755,3 N Nebel 4,65 winem nde 1 755,65 SO Lbedeckt 5.4 Rügenwaldermũnde 756,3 OSO 2 bedeckt 44 eufahrwasser . 7ö7,1 OSO 2Regen 46 e cl K 760,5 S8 J bedeckt 37 ga 9 . . 3 2. . . ᷣ 2 a. St. Petersburg... 763, WSW 1 halb bedeckt 5,8 Münter (Wen)... 663 8. 1 Jkegen 36 annover 82 756,7 Windstille Regen 3,4 K oö6ß.0 Wes W 2 bedeckt 17 Chemnitz 75 SW 3 bedeckt 77 , 757.5 S 1 bedeckt 76 Metz. . z 59.2 SSW 3 Nebel 51 Frankfurt a. M... 758, SW 2 wolkig 86 Karlsruhe... . 758,3 SO 2 wolkig 8,8 M . 7597 SW 2 bedeckt 9, 4 Wien. . . 1759, 1 Windstille Nebel 1062 . . . 2 . . . 758,0 SW 2 bedeckt 195 m 759,5 S IL bededt 74 Lemberg 7602 SSW 2 Regen 5,6 Dermanstadt 762,9 SO 2 heiter 122 Triest ; S589, 0 ORO 1Regen 148 6 9.1 UW 2 Regen 146 Rom i6l,C S bedeckt 1756 Nizza 757,8 NO bedeckt 1
Ein Marimum von 763 mm liegt über Mittelnorwegen, eine
Dexression von 55 mm über Mecklenburg. Die Luftdruckdertheilun ist gleichmäßig., daber die Luftbewegung schwach. In Deutschland i
das Wetter trübe, kühl und regnerisch.
) Untersuchungs⸗Sachen.
os dd] Steckbriefe. Erledigung.
Der unter dem 24. Mär 15535 binter den Feilen— bauergesellen und Dũhneraugenoperateut Carl Ja- worgli, zeberen am 31. März 1816 zu Königsberg, n den Alten J. I1C. 140. 85 erlassene Steckbrief in erledigt.
Berlin, den 2. Oktober 19902.
gönigliche Staataanwaltschaft I. 18 Can Verfügung.
Verfügung. In der Untersuchnngösache gegen den Musketier
X Neserre Jesef VWaßler vom Berirks. Commando
fenburg 82 am 1. Dejember 1878 u Kirven- ken, Ant Krtenkeim. Baden, wegen Fahnen iucht, wird auf Grund der Fs§z C69 ff. des Milstär Straf- *g backs sowie der z 6. 360 der Min ar. Straf-
541218
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwang eversteigerung.
Im Wege der Berlin in der Bebrenstraße Nr. 5 belegene, im Grunduche ven der Friedrichstadt Gand 27 Nr. 1831 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerkz auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Credit ˖ Anstalt· mit dem Sitze in Berlin eingetragene Grundstũck, bestebend aug: Vorderwobn. baus mit rechtem und linkem Seitenflägel und teil. weise unter kellertem Hef, am II. Dezember 1902 VUęermittage 19 uhr, durch dag unterseichnete Ge. richt, an der Gerichtsstelle, Juüdenstraf
18) Neueder dmund Jalcki
n in Bogen, wangsvollstreckung soll das in z
Schober.
gesetzter
22) 23) 24
Eo, Ger. Passau,
in Bogen,
x — ö — ——
16) Rarpel, Ursula, Bäckerswittwe in Dberwessen, 17) Gruber, Konrad, Bäcker in Konzenberg.
Joseyb, Wagner r kebi Nachf, Firma in Regensburg, beide als Pfandgläubiger des Bierbrauers Sebald Star jer
und
13) Reiner, Jesexb, Ockonem in Eisenbrechtebofen, 20] Merle, Georg und Narsiß,. Bauers sohne in
2l) Hofmann, Regina, Schneidergwittwe in Nürn- berg, für sich und alg überlebender Ebegatte bei fort. Gütergemeinschaft auch für ihre Adam,. Marie und Michael Hofmann, Vobb, Maria. Soldnersfrau in Birkach, Nimbach, Jobann, Dekenom in Gremheim, Schützenberger, Friederich, Schlossermeister in
Kinder
Frichtserdnung der . ? „ geschef, Zimmer Nr. s. versteigert werden. Das 3 wann n n lien, a. culdigte bierdurch für fabnen Se ud it jur Grundstener nicht veranlagt. Gg 24 r ne. n m mm Golmar i. Eis. den 2. Dhreber 1902. 1 der . 214 os7 bei einem baben Tas Vusgebot Gericht der 39. Dixisten. rlichen Nutzungewerth den 20 239 mit cigem f J 86 ö c de 17M —— — , ,, . — angeblich ju Verlust gegangener Urkanden Schu de rt gricgegetichtetatb. anlagt. Der Verstei gerung dermerf ist am JI. August —
e,, Wweschlaguabme. Merfi ĩ 82 23 6 — den ö etiet WGnbard Richard Sago
1878 in Brotferore 2
d. NR. lbig. geb. am 4. Axril maltal den.
1907 in das Grundbuch eingetragen. Veriin. xen d. Siem Könialiches Amtagericht 1. Abtbeilung 97.
1202.
a. ad I des Anlebengscheins des Augsburger Lofterie- anlebeng über 7 FI. Serie 139 Nr. M,
2 2 dez Anlekenescheing des Augeburger Letterie- anlebeng über 7 FI. Serie 1192 Rr 42,
ad 3 des Anlekensicheing des Auga burger Lotterie-
letzt unter ̃ .
M irel. e, Renis. Rem mandes — 154245 anlebeng über 7 5I. S a N
Borna, we ᷣ . Serie 1009 Nr. 80,
Fabern acki, wird auf Grund der z 6h 5. E 2 Tal Amtggericht Auge burg bat unterm a4 4 der Ansebenescheine deg Augakarger Lotterie li r. Strafgesch buch, serele der 3g 8. ö der ;, September 18902 felgendeg AUafgchet erlassen:. anlebens über 7 FI. Seile 1353 Nr. 70 und Serie
Nilit r. Stra eri it erk nun der Velhuldigte bier-
Nachkenanute Antragfiesser, und jwar
1351 Nr. 36,
ar aßen ficht ) 1) Jwme. Lecpeld Pestanärter in Ayolda, b. ad 5 des Srarbuche Nr. 253 401 der sladtischen beñndliches 2 — 283 n 2) Rani. Gerth, Maier in Märchen. ESyagtasse Nugekurg vom 1. Februar 18s — . be , nern,, e, m. ) Tautenbacer, Jescpb., Jamelser n Mänckea, auf CMwagaer, Galibafet, Nubacber, II. G Lier, mit ee lch Baqhsi des Ger Edt det Diossien. Nr 24 1 Wer, Fanig, Kaufmann in ugskara. cinem Guthaben den unge abr 10 . 1 . . 8) Gichenlebr, Ickann, Raufmann in Uuqghbara, . der nacht benden Geschaftaantbeilischeine, D Tegen den lar Dieresstien der Gr; pbebèrd dertneten durch die Nechtaanwälte Neinbeld Sand Duittangebacher und Tassaschelne des andm rt. Tl er, weine, emen wear. 766 e, — 1 7 — . 3 . = em in arzt a. D., nossen mit un änfter Haft slicht 1 Barn ed mter be ö Remer, . QNaltarza. Saba Fersetestan . n d dee e ,
11 . — — e und Fabnen · Naß en et
kierd r ᷣ er,, loten
Gericht der 243 Divisien. De erte. 7. Wan, id, rern n, Werne na. 6 ⸗ — — 2968 Unter uchangaesache gegen den
10
1 Techterann! r 2 16 r. 8 2. Jan n 4 1 8er: et G. O. anfecbeben erden.
e, , , , re
meinde Bernkeuern
früber Gaslirth in Trannssein.,
12 Qu schaer, Jes. Rar. Mater chter ie Treidenders. 13) Mair, Ladar. Scha
, GMeschaftaantkeilicheing Nr. 17 5330
i J. Dfieber 183785 dber 109 M i Dir idenden
die Jabte 1899 bi 1917, bwacher in Nied,
a n Nr. 36 J — ——— 1826 D R git dea Tirsdendenfapeng Mr 14 Qerbargt. Tkeressᷓ. Cekrergrittwe in Pferser. r d fir die ber ii in loi
158) Rar leis. Prwatier la Frankenbefen,
8) Mest. Jesef Anten. Qaaer la Nachser. Ge- — = 2 8 3 13 40 far die Jabte 1901 big tan ? ad 7 denn Nr. G Gee vem 11. Mai 18991 ü
8 Kech Jeb Ga, Mutgtesiher in Raw mel bauer, 199 M mit den Die der denkureng Nr. D a. 31
er. Wart a, Säzmäblkestger in Gattera, far die Jabre 1901 nad 1M.
X Ad 8 dergl. Nr 61 4d rem 21. Mai 1808 aer
n 1 M Dernffeta, Tr. Freiberr den, Gatabetger 199 M mis den Dir Tendenfarenz Nr. 23 big 48 fur
n .
Rommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. werb, und Wirtbschafts. Genessenschaften.
Niederlassung ꝛc. ven Rechtsanwälten.
Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
behufg Kraftlogerklärung
.
a 10 deegl Mr. B 57 den 10 Dfteber 1888
Fortdauer wabrscheinlich. Deutsche Seewarte.
—
über 109 4 mit den Dividendenlupons Nr. 30 und 31 für die Jahre 18901 bis 1902, ad 11 desgl. Nr. 16 099 vom 1. August 1891 über 109 4 mit den Dividendenkuvons Nr. 24 biz 31 für die Jabre 1895 big 1902, ad 12 desgl. Nr. 7 O76 vom 21. März 1892 über 109 mit den Dividendenkurong Nr. 24 big 31 für die Jabre 1895 big 19802, ad 13 desgl. Nr. 63 275 vom 20 Dezember 18989 über 109 M mit den Dividendenlureng Nr. 30 big 46 für die Jahre 1901 big 1917,
ad 14 des Mantels des Gescha fte antbeilscheins Nr. 57 80 dem 4. Arril 1896 über 100 .
ad 15 des Mantels des Ge schãttsant bell iche ing Nr. 1805 vom 1. Otteber 1872 üer 100 M.
ad 16 des Mantels des Geschãftaantheilscheing Nr. 61 B68 vem 13. Artil 1895 uber 100 M.
ad 17 des Mantels der Geschaftaantbeilscheing Nr. 32 234 vom 1. Dfteber 1853 iber 109 M.
ad 18 des Mantels de Geschaftsantbeilschein Nr. 50 1859 vom 7. Juni 1893 ßer 109 M.
ad 19 des Mantel deßg Geschä igantbeilscheing Nr. 41 098 vem 12. Juli 18 nber 109 a.
ad 20 des Mantels des Geichafteantbeilscheins Nr. W 255 vem 30. Juli 1888 über 100 A.
ad 21 des Mantels des Gescha ftaant beilscheins Nr. 21 79 dem 8. Arril 1878 aber 100 M.
ad 22 deg Quittunge buch Nr. 39 766 vem 25. Mai 1909 aber 62M M
ad 23 des Quittung buchs Nr. 36 919 dem 21. Ja- nuar 1808 üder 58 M.
ad 24 des Quittung buche Mr 38 Q dem 21 No- vember 1898 über 9. AM.
ad 25 des Rassascheine Nr. 115337 dem 5. Februar 1895 über 300 AM
Die Jababer dieser Urkunden werden aufgeferdert. bre Rechte Tätesteng in dem auf Sarmaetag, den 8. Mai 1992. orm. O Ur. le Sheng. saal II. parterre, ankeraumten u sebetetermine an- famelden und die Urkunden derfalegen, idrigenfallg die Rraftlogerfläruag der Urkunden erselgen ird.
Nugeburg. de Dieker 1.
Der Gerichte schteiber.
54213 L Das am 22. Jani 1M erlafssene Nafacket ben
Schald rer ichteik ar en Preusnchet Staats. Ancien wird dabia berichtigt, daß bei Mr. 5h die Seh.
derschreibang nicht die Nr. 57 319, fender 2 51781 a. Vęersta. d . Teber 180. Rtalelicheg aæateeridt 1. Uktbeiang 84.