Bogenbaar. Banjos, Klarinetten, Trompeten sowie sämmtliche Bestandtheile zu den vorgenannten In⸗
Nr. 55 710. D. 3498.
115 1901.
Klasse 29.
— 8
Branntwein⸗
Ligueurfabrik Rech ficirt. 2E s olut fusesfrer)
Kornbranntwein.
Schellenberg's Kaiser⸗Magazin S. R. Schellen⸗
berg, Frankfurt
1715 ige. 6 Vertrieb von Kunst⸗, Luxus, und Haus—
6h soff
dunklen Räumen.
aus präpa⸗
Holzk ü für Fenst Holzkohlen. gitter für Fenster
216 1902. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndikat G. m. b. H., Berlin, Ritterstr. 26. 8 Herstellung und Vertrieb von Fenstern und Fensterrahmen, von Kellereinfalllichten, sowie von Vorrichtungen zur Verstärkung des Tageslichtes in Verglasungen für Fenster, Kellerfenster und Lichtöffnungen, ins besondere aus zusammengesetzte Fenster. Vorrichtungen zur Verstärkung des Tages lichtes in dunklen Räumen, insbesondere in Kellern. Glasprismen und Reflettoren. gemusterte G Kupfer und Holz.
189 1902.
feuersichere
Glatte, gerippte und Fensterrahmen aus Eisen, Kitte und Zemente zum Verstreichen von Fenstern und Verglasungen. Schutz, Kellerfenster und Oberlichte.
Nr. 55 71II. T 2IIXT.
Klasse 30.
9 OI. M. 5579. 11641902. Ar⸗ thur Meyerricks,
tallwaarenfabrik. Tafelgeräth schaften oder Theile legierung, wie Löffeln und Gabelhefte, siebe, Zuckerstreuer. Messerbänk n. Nr. 55 705. Sch. 36607.
Kuchenheber, Klasse 2.
Schüler, Damhurg
Höl jerne Küchen und Küchengeräte, Küchen, und Eisschränke, Tüch ntische, Aufwaschtische, Anrichtetische, Tüchenstũr le. Waschm schi⸗ Waschbaljen,
Leinen, Hanf, Sttumpfbänder, Stickereien, Rüschen, Kravatten, Franzen, Gimpxen, Tressen, Spitzen, Gürtel, Posamenten, sätze, Festons. Perlbesätze
Dosentrãger, Trittleiter, Kok lenfasten, Pr
Strumpfwaaren
Nr. 33 769.
Badetay ven, Kopierblätter, Regenmäntel
Gummischlãuche, stücke und zwar: schube: Gummikordel Nr. 553 712.
= Klingen
ö
ubrenbandlung. Nr. 535 713. VW. 2883.
Kolikol
A. Wasmuth * Go, Damburg.
1911 19091. 90 abrif chem ich · iechnijcher Artilel
getre knetes T bst.
Rr 83 758. R). aiaße 29a.
ame, Nanstermesser
Nr. 33 099.
Riasse Tn.
Galciumecarbiz. platten. e sclsteimmitt
um miplatten
1d Deni
Rr. 373 257. nliaße dn.
iry Chimes.
Juleger a0 Manendeng.
tantra merten
Besãtze,
Krausen, Ein⸗
Kinderwãsche, Leibwäsche, Unterzeuge. Schürzen, Kepsbedeckungen. Tiiketagen, Hätelsachen, Knöpfe, Schweißblãtter, Gummikleidunge⸗ Ueberschube, Hand. Gummilitzen. Bůrsten
21. 19 19.
ERIKA
Sigmund Stern X Go., Frank
Aiasse 10.
G.: Taschen⸗
Ubren und Ubrenbestandtheile.
Niasse 12.
Getreide, Dörr gemũse,
11717171
futterale, Augenklappen, Zäume, Kummete, Akten⸗
mappen, Pelze, Pelzkragen; . wi n r stifte,
servierungslacke, Klebstoffe, eckw Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Bindfaden,
Meiall seide, Roßhaar, Seegras, Bettfedern; Bier, Balluster, Krahnsäulen, Tel
Malz, Hopfen; Wein, Schaumwein, Fruchtsäfte,
alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst oder Obst⸗
säften, Spiritus sen, Saucen; Uhrketten, Broches, Demdknöpsfe, Schmuckrerlen, leonische
kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, Federbalter; Schirme, Stöcke, Reisetaschen, Feld⸗ faschen, Brieftaschen; Koblen, Kohlenanzünder, Briguets, Petroleum, Benzin, Brennspiritus, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; chirurgische Bandagen. Des⸗ infektionsapparate; Waagen, Gewichte, Meßinstru⸗· mente, Gasuhren, Zählapparate, photographische
Apparate, Lupen, Mikroskope, mikros foxis che ö Brillen, Ferngläser; Kraftmaschinen, ähmaschinen, Schreibmaschinen; Brotschneide⸗
maschinen; Buchdruckpressen, Fil terpressen, k maschinen; Zentrifugen, Buttermaschinen; öbel aus Holz, Strandkörbe, Stiefel knechte, Holzspiel= waagren, Körbe, Bilderrahmen, Korksohlen, Schuh⸗ anzieher, Meerschaumpfeifen, Zigarrenspitzen; Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Eisschränke, Trichter, Siebe; . Klaviere, Flügel, Trommeln, Blas instrumente, Flöten, Triangeln, Orgeln, Harmoniums, Harmonika, Glocken⸗
spiele, Mandolinen, Metallophons, Becken, Kasta⸗
gnetten, Tamburins, Stimmgabel n, Saiten; Fleisch⸗ extrakt, Pasteten, Speck, Schinken, Wurst, frische e Fischkonserven, Frucht⸗ und Gemüsekonserven,
ier, Butter, Käse Speisesle; Kaff eesurrogate, Thee, Reis, Gewürze, Mehl, Mgecgroni, Kakaofghrikate, Haferkakao, Chokolade, Zuckerwaaren, Biscuits,
diätetische Nährmittel; Hundekuchen, Vogelfutter;
Backpulver, Hefe; Karton, Papier, Briefumschläge, Karten, Kalender, Kotillonerden, Tapeten, Zellstoff; Vet medien Deldruckbilder Bücher, Etiletten,
iaphanien, Waschgeschirr, Nirvfizuren, Mosaik⸗ platten, Spiegel; Borden, Spitzen. Tälle, Kleider⸗ schoner, Stoßlitzen Taschentücher Alkums, Bilter⸗ ständer, gepunzte Lederaaren; Stahlfedern, Tinte, Malfarben, Farbü ift, Gummistempel, Linegle, Heft- klammern, Brieskörbe, Löscher, Geschaftsbücher; Patronen, Schieß pulver, Geschosse; Putzpomade, Rostschutzmittel, Waschblau, Seise, Parfümerien; Rasenspiele, Würfelspiele, Brett wiele, Spielkarten, Turngeräthe, Schaukelvferde, Zündbölzer, Feuerwerks⸗ körper; Kunststeinfabrikate, Zement, Theer, Dach— pappe; Rohtaback, Zigaretten, . , , , . Kautaback. Schnupstaback; Rouleaur, Linoleum; Uhren, Sammet, seidene Gewebe, Gürtel, Bänder, Wäschstoffe, Wachstuch, Macken, Fahnen. — Beschr.
Rr. 588 710. B. 8616. Riasse 12.
Klasse 12.
löl 1401. Carl GBreiding A Zohn, Seltau
CTDanngver 189 1992. (G3. Aus fahr und Ginfußr den Waaren, sewie Herstellung von Fil ifabrikaten, Bettsedern. Schub waaren und Fruchtwein. W.: Getreide, Hülsenfruchte, getrenetes Sri, Ter- gemüse, Nile, Küchenkräuter, Deren. Nsse, Maieẽl. Treibbausrrũchte Meschug, gefrorene Fleisch, Tala. Fischeier, aviar, e5hkare Mulch. in. Oausenblase, Arjmmeimittel fur
der natürlichen und kun lichen NMineralwãsser somie
der Brunnen, und Radesalse; Arge sturarinde Gnzian.
wurzel, Fer chelél, Sternanig, Perubassam., Sennen,
klumenöl. Vite. Maßen, Delme. Sauen, Sand schube
*
Schuhe. Stiefel, Pante fel, Sandalen Strumr se gestrickte gewirtte und gewebte Jinteriiider Sbawmle und Leibbinden. Fertiee leider mir Männer, Frauen und Kinde. Wand Tisch und Vmodenterviche, Li noleum, Deltuch, Wache tuch und Lerertuch. Lamren- brenner. Lamrenalecken, Sampenkelinder,. amren⸗ bassing und Lamrenuntertkeile, a rnen und Laternen⸗ scheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter; Glüb⸗ lichtbirnen. Iiierre um tall ;
Uumlinatienelampen; KGerier RVirmeñsashen. Gerten
Defen,
gel rde, Kechkessel, Peireleum- und Gas kecher und Venttlatien REmνινν Gursten,
KRãmme. Rnerfe. Grernsc n. Schaf cheren. Nasier⸗ messer, Parfümerien, ein chirchklih SÆminte Vaut⸗ salbe, Fader, Jaber ulver PTemade. Daarél, Bari
wichse unk Mancher fer zen Perrücken nnd Haar⸗ fechten. Peer ber, Alaun, ez. Titer Scheel Hare. Tal eterszare, Griert in Rar territtiol, Jodelbsalte, Orrd ale. Salsefali-. Gelleztum Val iansaure. Ver lter arr. Per alles um- Gran ·
laltum. Gælctmtarbit Vanilli. Saccharin. Jlnffaste Ultalicn, Der in tefricssπticl. Ge i . Dinaemitel Censerrlernnagraitte, Tan- S
Dirtemit tel. Gerterrtraft-
ein fetir n
ß ; = cla ene larckee ae Gade i, , . e rebem vad tkeiltecnft Kearfenct nn eme, sewie 2 den Werren Mer, rr, . in Ferm Ear. leiet er der len Platten arne, Nekren. Blechen rd Dräbten, Garden, Wellblech agerme tal Jeff Bleche et. Stab- laaelg. Stab rab. Starniel, re- 1 Glan. — 64 8 * 1 ĩ 2 1 ö — 1— 21 . 2 * z ela — * 1 ö * . Anti- nen F2ane iam P. ttant Dlatinid e 121 — — * * T rabt tet allene Retten afer, Gn ubat eb hb E checde chen.
—
Streichinstrumente, Spiel dosen,
Menschen und Tiere einschließlich
Ratid., Geisen, beerrredatte.
Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags ringe, Draht⸗ Fagonstũcke aus chmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Trager, Kandelaber, Kon sole, aphenstangen. Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Tlammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und
. k Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und
Christbaumschmuck, Tressen; Tafelgeräthe, Glocken, unggabheln, —
. 3. n,. Gummispielwaaren, Bade Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Bei e
Dauer, Plantagenmesser, , ; e, Sägen,
Il fscheres Korkzieher, Schaufeln, Blasebãlge; erkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte; Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nadeln, Fisch⸗ angeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnä el, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und life Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Rad⸗ reifen aus Schmiedeeisen; Achsen, Schlittschuhe, Ge—⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Spiungfedern. Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel und. Baubeschläge, Schlösser, Geldschräͤnke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metall- guß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste und gestanzte Fagonmetall⸗ 1beile, Drahtseile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe;
Feldschmieden, Faßhähne. Farben, Faibstoffe, Bronzefarben, Jarbhol extratte. Leder Sättel, Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer,
Dsschen, Koffer, Tornister, Tabgckbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelje, Pelzwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Frucht- wein, auch Fruchischaumwein, Fruchtfäfte, Kump, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Puns extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischertrakte, Preßhefe. Gold⸗ und Silber waaren! echte Schmuckperlen; Edel. und Halbedelsteine. Un= echte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernstein— schmuck. Leonische Waaren. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia⸗ metall, Nickel und Aluminium; Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß blätter, Badekappen chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren. Schreib, Pack. Druck, Seiden, Pergament, Schmirgel⸗ Luxus, Bunt; Ton⸗ und Ziga⸗ rettenpapier. Photographien, photographische Druck erjeugnisse; Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen,. Dosen, Büchfen, Zigarren spitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Dartgummi; Gummischnũre, Gummt, Kautschuk, JVuttapercha und Balata in rohem Zust ande! Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum; detroleumäther, Mineral- und andere Oele für Brenn⸗ Heiz- und Schmierzwecke. Aerjtliche, zahnärztliche, Vbarmazeutische, orthovädische, gym— nastische, geodätische, physitalische, chemische, nau— tische, elektrotechnische und p otographische In⸗ strumente, Apparate und Utensilien, soweit Die- selben aus Glas, Gummi, Melall ober Stein, gut hergestellt worden sind. Grammophone. Metallene Meß instrumente; Waagen, Kontrol⸗ arrarate, Danipftessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ mebilen, Lokomotmwen, Werk eugmaschinen, einschlien˖ lich Näbmaschinen, Schreib. Strlck. und Stig. maschinen; Pumpen, Fiemaschinen, eiserne sitho— grapbische und Buchdruckpressen; Fabrrãder und Fahr⸗ raztheile. Metallene Musitinstrumente und Stlmm.; gabeln. Stablfedern, Blechsrielwaaren. Gerãucherte, getrecknete und marinierte Fische. Fisch, Fleisch. Frucht und Gemüsekonserven. Rondenfferte Milch, Butter, Schmal, Runsibutter, Sreise fette, Speise⸗ dle, Kaffee, Kaffeefurrogate. Thee, Zucker, Mebl, Reis, Grauen Sago, Gries. Maccaroni Fadennudeln, Valao. Chofolade, Zucerstangen, Gemnnze, Essi Biecuite, Brot, Zwiebäͤcke, Safer rãparate, Bad- Lulper, Mali, Henig. Reis futtermebi, Gf. Trink⸗ Roch und Waschgeschirr und Standgeãße aug Porzellan, Stein ut, Glas und Thon. Weiorten. Reagen iglãser, Nobglaz, Fensterglas. Banglag, Deblalag, farbiges Giag, optik? Glas Gas! robhren. Glacpriamen, Nirrssquren, Giagmosa len, Glasperlen, Diarbanien, Spiegelglas, been und unkeleat, Glgfuren. Kiescigußt und Rieselgubr- Frararate, Nugvomade, Wiener Kalt. Rort, Baumbar;j. Plaster. Verbandstoffe, Camry ber, Camrborẽl. Petrolcum.,, Magnesium;. und . fadeln. Pußtũůcher, Puß wolle Put baumnolle, Peolier-· totb, Punleder, Starte. Berar. Waschblau, Seife und Seisenruldet. Saamfeile. Borsten, Besen, Schrubber Pinsel, Quäste, Piassapafasern, Kraßz härten. Firnisse Lade, Dare. Webitse, Derirt, deim, Wichse, Fleckwasser Zünd bel er, Jement, Reh baumwolle, gereinigte Raum eolle Garne; baum-
1 *
wellene Wcbstefse im Stack einsclickish robe, eite, gefarbte und bedruckie Spirtingzs, robe. ge
bleichte 2
wellQen Flanell
baumwollene
efãrbte bedruckte bunt gewebte baum
N rebe, gefärbte, bedruckte, gerippte e Sammete (Velvet und bedruche Baummollste fie Kattun kaumwellene Kenfeftions. e atterften te., Tajchenticher, Deen, Faumm ossene NDirkstesfe, Gander und Sitzen, kaumm wollen Sxißen. Gardinen, Schnũre, Mãantelbesãtze und — * — JZanella (ltalian clork, schwar eder anteiarh
kalbrerellene Schirmstefe, Morel ste fe — und Orlcang, Hall wehiene Tihen und Gänder, tek and eereinngte Welle, Tamm ing. SFeddrmesie Tuch. lane. Meustclinc. Kamrnaarnsteffe, Jadffins un Venteftienestetf c. Filtuch und Fi Gνπ Woll stoffe. wellene Lipen Glnder. Ti
Dzaargarn und aug Haargarn bergestellte 22 und Wirfite e. Rep baar 2
wache, Desentrager, Garte. Teinen irn, Seinemand, PVPaclelncrand lcnent D Taschen-˖ tuchet. Guchbinderleinemand, Searlleinemand. Sack. leinen and Veinendrell Tetnendamast. Ratti. Seinen- plüsch Qanfene Stucknoaren Jate eebe. Jute- amm t. Jaterertirer, Jutek SEcnip arbeiten. KRälle, Warfel Schad .nr⸗ Schwacklachen, Mhr- letien and Alciderkesaztkeil. ar Gene, (Gen: Streb und Slteberflehte .
*
.
renenfãute
X : ; Sera Gist ian Wein steie iure, Schr efeleb ler fle], del n- laticar . Keblen dure, Gelechlers Klier fer iricher. Janmneng, lererre Scaar ned Niceen Ram ust Rctana. Tcfra. FJart tei. Wa, Dirnen Hin,, en, Qrien, Mate. Fictese Eq istratt. Rłebarter ure], CGhbtaartede. Mek. Man. Kae, umd Scaar tabackt, Jia arn aareften. Game iat alen. Gall.
(Min rer. Y
Genen und Grtrakte,
Scifenxulr
a—=— . 89 ietische Mittel, Jadnrnfia abar Wichie Led
Nr. 833 722. M 82321
Iltena · Sabrenscid 155 16 H ar, Präxarate — hr. d D 18. G. raarine- = — Naraarine
Norteret Wan, Vertrieb den Nabrungg. und Genun— mitteln ele 263
e tern, Gacfr uber, Unger ft Pra selime- at:
m. nter. Gutterfarbe,
— aten. Gacac Carla, Vamp. Lane Choke
2 Geer en an 3udere Taffe-surre ate, Cufrenen-=
, a, terte Mil Genkinren, B
DT a ben arten. 1 Zehen. Frachtessensen,
. . n mr melade, Fruchtoel.= cg. Frucht. .
2 tarta . 011. 7 — 16
sia, Cassiaõl. Cassiablüthen, Galangal, Ceresin, ire Dele, Hol zessig, Bay-⸗Rum, Insekten pulver, Rattengift, Carholineum, Mennige Nach lichte, Rasier⸗ vinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bléorvd, Blei⸗ zucker, Salmiak, Alkohol, Seda, Glaubersalz. Sal⸗ peter, Asbest sowie Asbestvräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thür⸗ klinken, Uhren und Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Rasiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten sässer, Emenle, Heftklammern und Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Federkäjten, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. Str. 55 7 L686. R. A361. Klasse 3b.
Sc m, , me, ,
153 1902. Wilhelm Riechers, Bremen 189 1902. G: Schuhwaaren⸗Großhandlung. W.: Schuhe und Stiefel.
Nr. 55 7 17.
25. 7397. Klasse e.
112 1802.
veidenheim, Oppenheim * Co., Chemnitz. 189 1902. G.: Strumpf⸗ und Hand⸗ schuhfabrik. W: Hardschuhe.
Nr. 55 718. B. S363.
Klasse 1X.
Simson
2983 1902. Breslauer Strumpf ⸗Fabrik Gustan Blasse, Breslau, Reuschestr. 1. 18.9 1902. G: Vertrieb von Strickgarnen und Fabrikation und Vertrieb von Strumpfwaaren. W.: Wollene und baumwollene Strumpfwaaren und wollene Strickgarne. Ar. 55 719. B. S657. Kiasse LG b.
28 12 1901. Dermann Berent, Konitz, Westpr. 189 1902. G.: Destillerie, Kognak⸗, Sprit⸗ und
Ligueuriabrik. W.: Fran; ösischer Kognak.
Nr. 58 220. R ISG. Alassfe 16 v.
Er ystallinaris
231 1902. J. Ferd. 6 5 Söhne, Hamburg, Steinwãrder. 1819 1902. G.: Fabrtt von Sxrit, Eriritucsen, Schaumwein, Gsfig. Ligucuren, Biften. Parfümerien ꝛc. und Weinhandlung. W: Still und mon rende Weine, Fruchtweine. Fruchtésfige, Cssige, Essigessen;, Biere Fruchtsafte, Syrupe, koblensaure Wasser, Limonaden. Ginger ⸗ Ale, allobol⸗ baltige Tinkturen, alkobelbaltige Essenzen und Er⸗ frakte, vb arma eutische Produiie, atpbe:
Generer, Mum Rognalbranntwein, Anisado, Via
; — ische Dele,
2 . ; eure, Srrite, Sxriritus, Bittern, abfoluter Alkobol, sämmtliche andere Spiritussen, Srener le, Var⸗
meren, Demaden, Marsl, Rijinheole, Schen, Seitenpulder. Mundwasser, Jabawasser Vaarwasser, e metische WMütel. Zabn Vana, Jabnvulver, Schminken Wichse. Lererappreiur, Tinten
Rr. 88 321. . 10392 nlasse 1 Gp.
Petronella
* 96 2 lee, J. Ferd. Nagel Sohne, Damburꝗ, Eteinwaãrder. 189 190 G Fabrit von Sxrit, Erirnuosen Scaumweinen, Eisig diauenren, Bittern,
keblensauren Getränten. Darf? blen saure tragten, Parfümerien 2c. und Wein- Kandlung. G. *
— n Stille und monnsierende Weine, Zruchtweine Fruchtessize, Essia. Essigessen. Biere rü 383 — 2 z 21 7 Fruchtsätre, Sr ube, foeFß leni ut: Wasser, Lim enaden.
Ale, allebolbalnge Tinfmren. allobolbalti ae
1 — 2 — — arma ut uich⸗ Produfte, rem e Oele. aeder, Num, Koanalbranntwein, m ade, e nenne, Srrite, Srirttus, Qittern, ab- er Ulterel, sämmtliche andere Sxirituosen, r ee le, Parsamerten, Pomaden, Vaar fie, S. Hlen:
r. Mundwasser, JZabnmasser, Qarwasser, Jabrrulder, Schminfen,
erarvretur. Tinten
aia ne 29a. Major * üle 1991. . E. Mehr- Netiengesenschaft, dere lade Fab katien, Dam i. Taff ee.
e wand Farbreaatenr. M. Ananazn, Vit ente GBenkont, Bonbons
ed rrte, ger acherie nnd
— — —
artrec ert . Daufenblase., 4 E 1 ö k z 1 eie, Pte. Genüsesfamen G ure, G 9 = * — an n ka 2 ö = . . — , paseresn., , ma, ier teh te Ver , Bammer, ; 26e 2er * . in = dern. Taffer- gage. Rar teffeln . Tech ali. gerd ere, gr, rer Die 32 w g 1 116 z kern, , n Tam vas galten, Ai Cent iut-r g n 1 w ‚ . Rachen, geffa ker. Linerade, Mal
Margarine, ätherische Oele, Speiseõle, Brennöle, uddingpulver, is, Saffran, Stockfische, Saccharin, Salate. Speck, Sago, Stärke, Thee, Talg, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Zwieback, Zwiebeln, Mineralwasser, Bier, Porter, Ale Liqueure und an
Mehl, Obst,
Schmieröle, umpernickel,
Schiffsbrot,
parate zum Schleifen und Metallen, von Elfen Stein und dergleichen; Emaille, Porzellan, Haushaltungsgegenst
Nr. 55 ⁊ I. A. 3182.
olieren von Eisen, Stahl ein, Knochen, Schildkrot, Putzprãvarate fũr Holz. Glas, sowle für alle Küchengeräthe und
Nr. 55 711. C. 3537. Klasse 28.
Schweinefett, Speisefette,
328. uckerwaaren, Klasse
chaumweine, Porter, Ale, Malzertrakt, Sprit, dere Spirituosen, Farben, Farbstoffe.
stille Weine,
Rr. 55 Z 23. O. LIS8.
(heil M Naffeln
Ostdeutsche Biscuit. . Waffel⸗ chau G. m. b. H., Dirschau (Westhr.). . G.: Fabrikation von Bi Honigkuchen. W.: Honigkuchen. Nr. 55 724.
FAL Schiiing En
arry Trüller, Celle. G.: Nahrungsmittelfabriken und W.: Backwaaren. Nr. 55 7235.
Most r-Hoth
Chocolade⸗ Moser Cie. m. b. S., Stuttgart. bons ⸗ Fabrik. aaren und Früchte⸗
Klaffe 26 .
fabrik Dirs
3 3 e , . Gebr. Crüwell, Bielefeld. 189 1902 Scuits Waffeln Rohtaback, Rauch.
igarren, Zigaretten und
Tabakfabrik. Kau- und Schnupftaback. 3 Zigarettenpapier. Nr. 55 7 12.
Klasse 26 4.
C. 35760. Klaffe 28.
Apel Brunner, Leipzig. Verfertigung und Vertrieb von' Taback— Schnupftaback.
Nr. 55 732. B. 86021.
il 16 phani-e 416 1902. 165 1902. Linienstr. 144. Zigaretten (ohne Ausde Aenderung in d 2 Inhabers. Kl. 2 Nr. 22 O27 (B. 3291) R.⸗A. v. 23. 2. 97. Zufolge Urkunde vom 2156 u 275 19902 umge⸗ schrieben am 2 10 1902 auf G mann, Bräunsdorf b. Frei . Kl. 3d. Nr. s ASE O. 1509) R. A. v. 7. 5. 95. zregisterauszüge vom 267 u. 1418 auf Rappolt Æ
(J. 271) R. A. v. 23. 8. 95. 718 7 1902 umgeschrieben Metallwaarenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin,
189 1993. Versandgeschãäft.
Klasse 38. Benne Aschheim Co., Berlin,
20 9 1802. G.: Zigarettenfabrik. W.: bnung auf Zigarren).
er Person des
V. TN S5. fiaffe T a.
Vereinigte Vonbons⸗Fabriken von E. O und Wilh. Roth jr. G. 18/9 1902. G.: W.: Chokoladen, Kakaos, Zuckerw Konserven.
Nr. 55 726. W. 4963.
ustav Emil Teich⸗ Chokolade, und Bon J r Zufolge Handel 1902 umgeschrieben am 2 10 1302 Söhne, Hamburg. Kl. 17 Nr. S049. Zufolge Urkunde vom am 3110 1902 auf Berliner H. A. Jürst Æ Co., Ritterstr. 92. Aenderung in der Person des Vertreters. Kl. 9f. Nr. 38 217 (N. 1154) R.⸗A. v. 4. 7. 99. Vertr.. Pat. Anw. Heinrich Neubart u. Kollm, Berlin NW. 6 sein Nachtrag. Kl ge. Nr. 193539 6. 125) 2212 (E. 129) ö Die Firma der Zeicheninbaberin wird be Emaillirwerk (eingetr. am
Klasse 264.
62 19Q. Friedrich Hart⸗ mann, Dannstedt a. Harz. 13 9 1902.
W.: Kindernähr⸗ 1612. 1801 E. Bodenstab, Hannover, Füsilier= 137 1902. G. Zigarettenfabrik, Taback. W.: Zigarren, Zgaretten, Schnupftaback und Jigaretten⸗
* etr. am 1 10 1902). und Zigarettenhandlung.
Rauchtaback Kautaback, papier. — Beschr. Nr. S5 733. B. s1i61.
Elegantes de Kyriazi Frères Caire, Egypte. Nr. 55 7314. B. 8162. Cabinet de Kyriazi Freres Caire, Egypte. Nr. 55 72353. B. Siga. Special de Kyriazi Frères Caire, Egypte. Nr. 35 29. B. S193 Gloria de Kyriazi Frères Caire, Egypte. Nr. 33 27. 83. G66. Bouquet de Kyriazi Frères Caire, Egypte.
Nr. 88 Z28. B. S9.
Nr. dd 7X7 S 7677. 3110 1991. von Herkomer, Bus⸗
. R. A. v. 29. . 8s, Klasse 238. in: Eisenhütten u.
(England); Vertr.: M. 210 1902).
. Bernstein, H. Schloß, G. Scheuber, 189 1902. Herstellung und Vertrieb von emaillierten, kupfer nen Töpfen, Vasen und anderen Kunstgegenstän⸗ ; Emaillierte Rupferwaaren (Vasen, Töpfe). Nr. 55 7289. T. 2186.
Luise
Gehr. Tietz, Berlin, Bischofstr. 25 Derstellung aaren, sowie Garnen. Posamenten,
Spitzen, Riemen, bund Wirksteffe in Welle,
1 3 992 8* 555 de, sowie Neßbaarstoffe,
Löschung. Kl. 169. Nr. 51682 ( 8316, R. A v. 15. 12. 1901.
(Inbaber: H. Lindemann, DSamburg, Alsterthor c). Geloöͤscht am 3. ; Kl. 16. Nr. 26 915 (SH. 2214) R.. v. 19. 10. 97.
itzer, Freiburg i. B.) Ge⸗
Klasse 28. (Inhaber: Carl Schwe löscht am 4. 10. 1902.
Berlin, den 7. Oktober 1902.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
KNiasse a0.
Klasse 28.
17 10 1901. 18 9 1902. Posamentier · un Posamentierwaaren, un
Lachen. Unter Nr. 369 d
2. Handel eregisters Abtbeil ung A-
ma „Johann Opfermanm“ ederlassung Aachen
nann n Dyfermann
.
Stickereien, Anöpfe Baumwolle, Leinen und echt und imitiert; ur waaren, Schnallen, Hosenträge Korsettschener,
Rlasse 28. Aachen, den 4 O8 * I Me Korsentschließen, 8 2 Schneidermaße, Schweißblãtter
Neckaufschũ Strumr bänder,
Kleiderstabe,
Schablonen, Gummiwäsck=
nadeln, Obrringe, Kolliers, Perlen, Füllung aus den vergerannten Waaren und Armbãnder, JZahndursten, leiderverschlũsse.
Ar. S873 729. B. 8G e.
alan a8 KA niglshen Amte gericht. affe .
Eintragungen in das ande loregifter btheilung X.
x. Bing. Aitona.
1 Maria Lüdtle, Altona. Die Firma
Rlasse 28.
GC hristian Grimm, Altona.
Grimm ju Altena . Amte gericht nnabderk. HTM.
Auf Blatt 613
de Kyriazi Frères Caire, Egypte.
Julian Baredorf, 197 1652 und Tabackfabrilaten igaretten, Ji , Kautabad. Schnur fla 8e Zigarren, Rautabad. Schnur flabad
IIIa, Altona.
w ———— esizen Bandel gregisterg die irma E. Steger senr. n Annaberg betreffend, des Gesellicha ters, Raus⸗ anng Herrn Friedrich Cduard Loscher in Annaberg, eingetragen worden
Annaberg.
Hamburg. Pick den Taback
Robtaback, Rauchtaback
das Auẽscheiden
Ser tember 1902.
Nr. 33 229 B. 31a.
person g
26 5 1902. 199 1902 æQarctten
Riasfe 28.
21 3 1992
Annaberg. LrraReh. Auf Blatt 96
beute die effene Sande
Mar Beramann, Gienl 8 bemiich vbarm ruth
biesigen Sandelgregisters isi Pharmaꝶeuniche
lageselichart in Firma Sent mann A Rebentisch n ——1 * — — und weiter verlautbart werden, daß Gesellschafter die Ar. 38 220. 2. οσν06. Seltmann und Martin Rebentich daselbst siad, fee daß die Ge sell hatt am 1. S Etemker 18M. errichtet werden ssi. Ange zebener Geschk atgmecig. Fabrifatien und Ver- tried den Schauren und Wesatzartikeln. Annaberg. 0
Brockaaann A Reimann, re men. Jigarrtenfabrif 241 Rauch ⸗ Rau. und Schnur ftaba 7219. 6 21099
Frin Saut;
etiengesess. Rr. 88 Riaffe a8.
Sertember 1902 Rẽènial iches Amtsgericht. nnn bern. f rnaen.
m Bien va
Atte la, Derr. schaft, ven Vertrteß emisck tech Leꝛertarbe ü DVandelgregisters sss rm, Alfred Waanisch ! Aunabern
Derr Fran
CM,
Rach cänzler st ein getr ugen erden
Gach⸗ Kun- Must⸗
2
— *
2
*
Annaberg. *