1902 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sa 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

en. 2 , . 6 u. dergl.

Cern r m , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

9. Bank⸗AUusweise.

ö Erwerbs. und Wirt le e f ü baften. Deffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 ĩ . 2 ] aher; ö jese (bb67 9 Aufgebot. 6 in Montreal, vertreten durch die Mannheimer Ver. schließung des bisherigen Cigznthümers dieser Grund Der Amtsdiener Georg Maier in Bergenweil 9 Untersuchungs⸗Sachen. sicherungsgefellschaft Att. Ges. in Mannheim, diese stücke gemäß § 927 Bürg. Ges.⸗Buchs das Aufgebot ö , n * 3 (b4620] Bekanntmachung. vertreten durch die Rechtsanwälte Geißmar daselbst, beantragt.

Das Urtheil der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 6. Februar 1902, durch welches der Kaufmann Felix Bloch aus Finstingen auf Grund der 154, 163 St. G.⸗B. zu einer Gefängnißstrafe von sechs Monaten verurtheilt worden ift, wurde im Wiederaufnahmeverfahren durch Ent⸗ scheidung desselben Gerichts vom 1. Oktober 1902 aufgehoben.

Zabern, 4. Oktober 1902.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

n,, , In der Straffache gegen Kneschke und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht J. J. D. 351. 85 ist die unter dem 25. November 1835 unter Anderen hinter den ad 111 ,, . Steindrucker Friedrich Wilhelm Günther Wilke, geboren am I7. Januar 1860 in Berlin, erlassene offene Straf⸗ vollstreckungs-Requisition hinsichtlich des Genannten erledigt. Berlin, den 2. Oktober 1902. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. 565652 Beschlagnahme⸗Verfügung. f In ö. Unterfuchungssache 9 den Chevauleger Erwin Eugen Link des H. 4. Chev.⸗Regts., wegen r wird, auf Grund der S8 689 ff. des ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, den 9. Oktober 1992. a der 2. Division. Der Gerichtsherr: Schultze . V.: Frh. v. Barth, e T, ü . 7 Generalmajor. Kriese gihrath 55653 Beschlagnahme⸗Verfügung. ͤ In ö. Untersuchungssache gegen den Chevauleger 2. Kl. Karl Straßner, 5.4. Chev.-⸗Rgts, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 68 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militär Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, den 9. Oktober 1992. 6 3 der 2. Division. Der Gerichts herr: Schultze 8 . 8 ö = . J. k Kriegsgerichtsrath. 55654 Verfügung. ; In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Lorenz Ftemmetmüller, 10.2. Ff. Art. Regts., wegen Fahnenflucht u. a, wird auf Grund der * ff. R. M. St. G. B. sowie der 366, 360 der K der Beschuldigte serdurch fũr fahnenflũchtig erklärt. ͤ ö Von Vermögensbeschlagnahme wird bei der Ver mögenslosigkeit des Beschuldigten abgeseben. 32 7. Otltober 1802 Gericht der K. B. 8. Infanterie ⸗Brigade. Der Gerichtsherr:

õõ6h6]

1 Wolffhügel, aun eim, Kriegsgerichtraib. loro? Verfügung.

In der Untersuchungssache wider den Mucketier Heinrich Kalberlah. 7. Komp. Inf Regts. Nr. 77, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 6. Ser⸗ tember d. J erlassene Fabnenfluchts. Erklärung bier ˖ mit aufgeboben, da der Beschuldigte ergriffen ist.

Dannover, den J. Oktober 1902.

Gericht der 20. Division. 155650 .

Die wider den Musketier Friedrich Magewirt der 6. Lomp. 1. Oberrbein. Instr. Regiments Nr. g? durch dag unterjeichnete Gericht unter dem 7. De ember 1201 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird

ierdurch aufgeboben.

Straßburg, den 38. Oktober 1902.

Gericht der 30. Division. Iloöd6ßo ] Beschluß. . .

Die am 3. Juni 1901 gegen den Mugletier Martin Georg Scheurer der 10 omrp. Inf-Regte. Nr. 125 erlassene Fabnenfluchteerllärung wird gemäß § 362 NM. St.- G. O. aufgeboben.

Straßburg i. E.. den 7. Dftober 1202.

Königliches Gericht der 31. Divxision.

2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

Iod 23] Zwang eversteigerung.

Im Weeze der Zwangevellstreckung sell dag in Berlin, Wrangelstraße 83, belegene, im Grundbuche don den Umgebungen Band 111 Nr. 6519 zur Jeit der Gintragung den Versteigerungedermerlg auf den Namen der Jimmermeisterß Jebann Hinrich und der Architekten Albert Yin ich bier eingetragene Mrundstück in einem neuen Termin am YO. De- zember 19097, Uorwmittage 10 Uhr, darch dan unterzeichnete Gericht. Jädenstraße CG. Giwaescheß Jimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag Grundstüch 5. in der Grundstenermutterrelle unter Urtifel Nr. 13 617 al Kartenblatt 1 Parzelle 1535 110 mit einem Flächeninhalt ven 12 a 77 m n ieien. aber ut Mrundstener nicht, dagegen nach der Ge⸗ Häudestenerrelle Nr. 12 C6 bei cinem säbrlichen Nuhungewerth ven 22 120 Æ ur Gebaudestener mit einem Jebresr betrage den 8h 40 M veranlagt. Dag Grundstäck kestebt auß einem Verdermebnbause mit unterlellertem Vese jr Derrelquerwobngebäuden mit cinem unterkellerten und einem dritten Hofe, cinem Stall und ciaem Nemisengebände. Der Ver⸗ Relgerunazdermerk i am 21 Jani 1907 in dag rund h uch cingetta gen

Gerlln. den Ser tember 192

Röniglicãhr Amtegericht . Abtbeilung 86.

wird gemäß 5 1019 34P. O, der Mannheimer Ver⸗ i n an 5 in Mannheim, als der Ausftellerin der zwei Aktien Nr. 494 und Nr. 405 uber je 166 M6 und eines Interimsscheins Nr. 2637 uber Joo0 S, verboten, an den Inhaber dieser Papiere eine Leistung zu 1 insbesondere neue

ewinnantheilscheine auszugeben. , 19. September 1902.

Der Gerichte schreibery 9 Amtsgerichts, III:

oh r.

12

õhb608 J Der Rentier Wilhelm Drescher in Breglau hat angejeigt, daß ihm der Pfandbrief der Schlesischen Landschaft LTitt. D. Ser. XI Nr. 3097, zu 3 0so ver⸗ zinslich, über 2000 60 gestohlen worden sei. Breslau, den 16. September 1992. Königliches Amtsgericht. 55269 Aufgebot. . Die Kittwe des Lehrers Carl Niemann, Bertha, eb. Mundt, zu Stralsund hat das , des g ieh cf dis der Stadt Stralsund Buchstabe A. Nr. 21 über 2000 M vom 1. Oktober 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 5. Mai 19903, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 4. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. 55696] Süddeutsche Bodenereditbank. . el gen, des nachstehenden 400igen * briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 9 Litt. . Nr. 59 * . s Der Verlust des 3500 igen Pfandbri s Litt. I. Nr. 62 1409 à M 1600, ist als erledigt zu betrachten. München, den 10. Oktober 1902. z. Die Direktion.

55697] Pfälzische Hypothekenbank, : Ludwigshafen a. Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs geben wir hierdurch bekannt, daß nach⸗ verzeichnete Pfandbriefe unserer Bank in Verlust ge⸗ rathen sind: z Serie 6 Litt. B. Nr. 2106 über M 1000, zu z oso

11 B., 199. . „ji . B. 148. 1 6G 4 14 o00. 4 960

1 böoßs . . 4 00

41 C. . . (Von den Pfandbriefen der Serie 40 und 41 sind dic , nicht in Verlust gerathen.) Ludwigshafen a. Rh., den 10. Oktober 1902. Pfälzische Hypothekenbank. 55611

Aufgebot. Die von uns auf 8 des Käsefabrikanten

Herrn Georg Bretzer in Damm unterm 15. Ser- tember 535 ausgefertigte Police Nr. 210 084 über ( o000, 00 ist dem Herrn Versicherten abhanden ge⸗ ommen.

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird biermit 4 sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag. steller eine neue Augfertigung ertbeilt werden wird. Berlin, den 9. Oktober 1802. Victoria zu Berlin Allgemeine ri, * O. Gerstenberg, General Direktor.

55612 Aufgebot. .

Die Kattowitzer Attiengesellschaft für Bergbau und Eisenbüttenbetrieb ju Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mierzejem eki zu Myelowitz, bat das Aufgebot nachstebender, angeblich verloren ge⸗ gangener, von der Antragstellerin erworbener Kur— eine vom 12. November 1871 über je 4 Kure des in 1909 Kure getbeilten Steinloblenberqwerlg lon - solidierte Lecvoldine bei Brienekowitz im Kreise Beutben O. S. (jetzt Kattewi)

1) laufende Nr. 310 Kurschein der Frau Agne Doreibea Benin, geb. Barone von Blomberg,

2) laufende Nr. I11 Kurschein der Baroneß Pauline Dorotbea von dam, n.

ju Cambridge, beantragt. Die Inbaber der vor⸗ denanntien beiden Kurscheine werden aufgefordert, r aiesten: in dem auf den 10. Mai 19902, Mor- mittag EI Uhr, zimmer Nr. 8, dor dem unter cichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin ibre echte anzumelden und die aur hein donulegen, widtigenfallg die Rraftlegerllärung der Kurscheine er⸗ felgen wird

mtu aerscht Myelowin, 29. Ser tember 18902. 5006 Aufgebot.

Der Pfarrer Melt Langer ju Wartba bat dag Aufgebel der angeblich verloren gegangenen, don dem Värwalder Darlebnelassen ˖ Vereln, eingetragenen Menossenschaft mit unbeschränkter Daftr licht, au. gestellten beiden Sxarlassenbücher

a. Nr. 35 über M45 7? , augestellt far die kirchlichen Kassen zu Bärwalde,

b. Nr. 192 über B67 dd AÆ, au gestellt für die kirchlichen Kassen zu Wartha,

als Rechte nachfelget Fer aenannten beiden Gläubiger beantragt. Die Jnbaber der derbereichneten Spar kassenbücher werden daber aufgeferdert, bre Un- srrüche und Rechte auf die genannten beiden Urfanden svätesteng in dem anf den 2g. UApelt Loon. Vormittage 11 Uhr, der dern untereicharten Amtegerichte, Zimmer Nr. M ankeraumten Un-

ebets termine anzumelden und m Erarlafsen

acher dorjnlegen, widrigenfallh deren Rrahiog- erllirang erfel gen ird

Münsterberg. den 7. Tfieker 1.

KRenialiches Amtsgericht 133000

Im Grundbeche een Gand 1 Blatt 67 steben die Kaufleute Geerg Stecmansn und Germann

55306 1 zum Jwecke der Krafileserflarung zweier Afrien nebst Interimeschein. Jablungesperre. Nr. 6 98 1 Niler, Mitiakaker der Firma X J Riler n Ter

Gich Weide 2 a 7 m. ned Flat 12 Mr. dan,

ger attan e, eke Gegit Merihegen cieertrazen, Der RNaufmann Sb. G Pp

Deiarich Ber m Metttagen alt Gierntkä6mer der Flar 12 Nr. D 86. Weg erm Nenien

Im lütfen Gch Acker. 3 a 57 mm, der Memeinde

Derselbe hat außerdem zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes das Aufgebot der bislang zum Grundbuche nicht übernommenen Grund⸗ stücke . Gemeinde Mettingen: Flur 10 Nr. 2465/4, Garten, Hausgarten, S a 0 am, 27614, Garten, Haus und Hof, 8S a 59 4m, 27714, Garten, Garten, 24 a 37 4m, 2755, Im Dorfe, Hausgarten, 3a 69 w, beantragt. Alle Personen, welche das Eigenthum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, insbesondere die bisherigen Eigenthümer, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Ibbenbüren, den 30. September 1902. Königliches Amtsgericht.

56601 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schreiners Johannes Trube, Anna Martha, geb. Jung, in Hitzerode hat beantragt, den verschollenen Schreiner Johannes Trube, Peter's Sohn, ihren Ehemann, geboren am 13. Oktober 1844, zuletzt wohnhaft in gh ed für todt zu er⸗ klären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Abterode, den 4. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

(ho5602] Aufgebot. .

Der Tagelöhner Georg Wilhelm Jung in Germe⸗ rode und die Ehefrau des Schäfers Martin Eisel in

ilgershausen haben beantragt, den verschollenen

flasterer Nicolaus Jung, Sohn der Margarethe

lisabeth Jung von Germerode, geb. 11. August 1836, zuletzt wohnhaft in Germerode, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, satf tee im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Abterode, den 4 Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

lh bod Aufgebot. ;

Der Kolon Heinrich Hermann Brennemann in Babenhausen Nr. 14, vertreten durch den Justizrath Dr. Klasing in Bielefeld, bat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Heinrich Wilhelm Brennemann. Sohn der Eheleute Jobst Heinrich Brennemann und Danne Wilbelmine, geb. Brinkmann, geboren am 13. März 1856 in Bielefeld, zuletzt wobnbaft in Bielefeld, welcher im Jahre 1579 nach Amerika ausg. gewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 19023, Vormittags 10 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf sorderung, spãtesteng im Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige zu machen. fi

Bielefeld, den 30. Sertember 1902.

Königliches Amtegericht.

osg* 4 Uufgebot. .

Auf Antrag deg Stellmachers Adolf Brose in Maadeburg, Kameelstraße 20, wird jum Zwede der Todezserklärung deg aus Aistendorf 8 seit 27 Jahren verschollenen Schmiedes Wilbelm Brose das Aufgebot erlassen. Der genannte Wibelm Grose wird aufgeferdert, sich spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf den 209. Mai 1902. Vormittage O Uhr, anberaumten Aufgehetetermine u melden, widrigenfallz seine Todegerflärung er⸗ solgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen ju ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spatesteng im Uufgebotatermine dem Gericht Anzeige ju machen. .

ane, a. C.. den 3. Oftober 1902

onialiches Amteagericht

55960] Nufgebot.

Der Landwirth Carl Meblen in Wulederf bat beantragt, den verschellenen Kaufmann Jobann Geben, julepßt wohnbaft in Walederf, für kodt ju erllüren. Der beielchnete¶ Verschollene wird auf. geferdert, sich svätesten in dem auf Freitag, den 1 Mai 1902, Mormittage 11 ihr, Ter dem unterneichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ja melden, widrigensall die Todezerllirung erfolgen wird. An alle, welche Aukunft über Leben oder ker des Verschollenen i ertbeilen vermögen, ergebt die NVufferderung. srätesteng im Aufgebeigtermsne dem Gericht Anzeige ju machen.

Gee stemünde, den 8. Dfteker 12.

Rönlalichegs Amtaacricht. . nue bot.

Der Gbhristes Glsenbang. Meer in Stein keim, bat beantragt, den derschellenen, am 14 Mai 1856 in Stelnbeim geberenen Jebann Geer Nolß, Sehn deg f Weker Jebann Jaleß Telb ia Stein beim, 18690 nach Amerika gereist, jaleꝗzt webnbafft in Stein- beim, für tedt ja erflären. Der beßeihecte Ver- shellene reird aufarferdert, sich rätesteng in dem an DSawerag, den 18. Ari 1992 Mormittage 111 np. det dem unter icharten Gericht anker aumien a aelden, idrigenfallf die Todes- erll i m. ird An alle, elche Aarkanft ab- eder Ted dee Verschellenen a errbeilen derm dern. ergebt die Lufterderana sratestens im af. better tnt dem & Annie a machen

Heidenbeirn. dee De ber mm,.

ASrielihes Artes eriht.

Echrecder a Merlene Tat jan Jerde der Nen.

T tetamteęrichtet lest

Enz, geb. am 14. Juni 1830 in Bergenweiler, Syn des. S Wagners Gottlieb Isak Enz, zuletzt wohnhaft in Bergenweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 18. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heidenheim, den 8. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wiest.

hb 962 Aufgebot. .

Der Schlosser Franz Zitranski zu Heiligenbeil, vertreten durch den Rechtsanwalt Carlssohn daselbst, hat beantragt, die verschollene unverehelichte Justine Friederike Zitranski, geb. am 24. Dezember 1836, zuletzt wohnhaft in Heiligenbeil, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1903, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu, ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenbeil, den 7. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 5h g9h9]

Aufgebot. /

Die Käthnerfrau Johanne Kanapin, geb. Kub— buteit, in Schakunellen hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Seematrosen er Kanapin, geboren am 6. Ottober 1860 in Schakunellen, zuletzt wohnhaft in Schakunellen, welcher in dem Jahre 1888 nach San Francisco ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

HSeydekrug, den 3. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

65303 Aufgebot.

Den verschollenen Valentin Kaspyrzat alias Szyszta, geboren am 13. Februar 1336, dessen leßter bekannter Wohnsitz Kotlin war, für todt zi erklären, hat der für ihn bestellte vᷣs er Andreaz Benedyczak in Kotlin beantragt. Der Verschollene wird * sich spätestens in dem auf den 22. September 1903. Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an— beraumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalle die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späte. im Aufgebotgztermin dem Gericht Anzeige m machen.

Jarotschin, den 6. Oktober 1902.

Königliches Amtegericht. 556958 Aufgebot.

Caroline Bade, geborene Brandt, in Neubranden. burg bat beantragt, ihren Sobn, den verschollencn Landmann Dermann Bade, zuletzt wohnbaft in Neubrandenburg, für todt ju erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in den auf 2 den 12. Mai 1902, Vor⸗ mittage 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerickt anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen˖ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gerich An jeige zu machen.

Neubrandenburg, den 8. Otteber 1902.

Großberjonl Amtsgericht. I. loogo?] Uusfgebot.

Der Rentier Kübl ju Nestod, als Pfleger, bat be antragt den verschollenen Schneidermeister und Kar. mann Joachim Kröger, juletzt wobnbaft in Reed welcher 1890 nach sa in Rußland auswandern und seitdem nachrichileg verschellen ift, für todt n erllãren. Der 3 Verschellene wird am getordert, sich srätesteng in dem auf Tiengtag, den 12. Mai 1909. Mormittage 1 Uhr, der d unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebottgztermier ju melden, widrigen fallg die Todegerllärung erfelge⸗ wird. An alle, welche Augkunft über Leben cite Ted des Verschollenen ju ertbeilen dermegen, erzcht die Uufferderung svãtestene im Aufgebetgtermine den Gericht Anzeige ju machen.

Nostock, den 8. Ofteber 1902.

Groñberionliches Amtagericht

logo] ufqebos. Der Taufmann in Soran bet

al Pfleger deg verschellenen, im Jar 1871 * Seraun webnbaft gemesenen, daschbst am 26 Ma 1312 eberenen Raufmanng Dau Leanne * a m . . 81. ete ene aufgeferdert. rat dem auf den 283. Jun 1902. WMormittan“ 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Termen. stmnmer Nr. . anberaumten ufgebetztermiet s melden, widrigenfallh die Tedegerfiirung ere ird. An alle, welche Auekanft aber Leben eder Ja der Verschollenen zu ertheilen perm zen, ergekt da Vasferdernag, sraͤtefteng im Aufgcetntermkler denn Merlht Anker a machen. Terau. den . Ofteber 1902 Renigliheg Twatermerihht. Akut In.

1560)

Der an 18. Arril eo a Wargenkerg en. sterkeae fewmandierende Mengcral a. D. r- der Tree and gar Schwestern das an 18 - Daker 1s e Flanke fete Terfierker Fri- Gwa ren Trregen, das an 18. Feber , ebenda dersterkent Fräulein Marie der Treecter ert

das am 23. Qtober 1901 ebenda verstorbene Fräulein

Karoline von Tresckow, haben durch ihre am 26. April Thal

w. am 24 Februar 1897 bezw. am 9. April 1900 ib bem , n , ben bejw. am 7 Februar 507 eröffnete Testamente

st Nachträgen eine Familienstiftung errichtet. Die 8 den 3. berufenen Kuratoren, nämlich

I) der Generalmajor Hermann von Tresckow zu Magdeburg, ( .

2) der Sberst und Regiments Kommandeur Thilo von Tresckow zu Frankfurt a. O.,

3) der Ritterguktsbesitzer Friedrich von Tresckow zu Blankenfelde,

I der Rittergutsbesitzer Bodow von Tresckow zu Schmarfendorf, .

haben unter Einreichung einer Verfassung die Genehmigung der Stiftung, des von Tresckow'schen Damenstiftes, beantragt. Die Mitglieder der be⸗ rufenen Familie von Tresckow werden aufgefordert, sich hierüber in dem auf den A9. Dezember 1902, Vormittags 94 Uhr, im , Zimmer Rr. 9, anberaumten Termine zu erklären, woidrigen⸗ falls rer gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht.

gon eee N.. M., den 6. Oktober 1902.

önigliches Amtsgericht. s5ößl3] K. Nachlagericht Wurmberg.

Gerichtsbezirks Maulbronn. Erben · Aufruf.

Die gerichtlich für todt erklärten Geschwister Christine, Johann Georg und Regine Koch von Wurmberg haben u. a. als Erben hinterlassen:

1) Johannes Koch, geboren am 24. Oktober 1834 in Wurmberg, seit etwa 19 Jahren in Amerika ab— . Aufenthalt unbekannt, angeblich daselbst estorben.

] 2) Karl Wilhelm Koch. geboren am 17. November 1843 in Weinsberg, im Jahre 1882 nach Amerika gereist, Aufenthalt unbekannt.

3) Karoline Koch, geboren am 4. Dezember 1849 in Weinsberg, Aufenthalt seit 1876 unbefannt.

Die genannten Personen, eventuell ihre Ab— kömmlinge, werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen, vom Datum dieses Blattes an gerechnet, bei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls sie bei der Nachlaßaußeinander⸗ setzung nicht berücksichtigt würden.

Dürrmenz. den 8. Oktober 1902.

Vorsitzender: Bezirksnotar Lang. bö96 l] Aufgebot.

Durch e , m,. vom 2. Mär 1901 ist der verschollene August Christian Fuglsang, geb. am 23. ug 1835 in Apenrade, Sobn des Seemanns Hans Madsen Fuglsang und der Sophie Pauline, geb. Lundström, für todt erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 1. Januar 1900 festgesetzt. Diejenigen, welchen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte binnen einer Frist von 2 Monaten bier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf weiterer drei Monate die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe, als der Preußische Fiskus nicht vor— banden ist. Der Nachlaß beträgt ca. 2300 6

dadersleben, den 7. Oktober 1992.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. öoods56] Oeffentliche Aufforderung. In der Hansch'schen Nachlaßpflegschafts , Sache werden die unbekannten Erben des am 13. Juni 1962 zu Posen, seinem Wohnsitze, . Zimmer

mann? Gottlieb Hansch aus Posen aufgefordert, ibte Erbrechte bis zum 28. Dezember 1902 bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anzumelden. Vosen, den 2. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Damburg.

; Aufgebot.

Auf Antrag der mindersäbrigen Kinder der ver— sterbenen Schneiderin Michaeline Maria Katharina geb. 4 des Kaufmanng. Maximilian Rend geschiedene Ebefrau, nämlich 1) Geergine Franziska dartwig und 2) Richard Oskar Renck, vertreten durch ihren Vermund, den Referendar Hr. jur. Morißß Otto Kauffmann, werden alle Nachlaf⸗= Aäubiger der in München geberenen und bierselbft n 10. Juli 1902 tedt aufgefundenen Schneiderin Nickacline Maria Tatbarina geb. Harimig, des Taufmanng. Marimisian Nenct geschieene Gbe⸗ rau, aufgefordert, ibre Forderungen spätesteng in n auf Mittwoch, den A9. Dezember 190*. Vormittage 11 Uhr, ankeraumten Aufgebotg.⸗ lermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post. hraße 19 Erdgescheß links, Zimmer Nr. 1, anzu— lden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, enen, unbeschadet des Recht, ver den Ver⸗ bindlichleiten aug Pflichtteil rechten, Vermãchtnissen R Auflagen bernücksichtigt zu werden, von ben ken nun insewcit Befriedigung verlangen, alg sich ch Befriediqung der nichl ausge schiesfenen Gin, kizer ein Ueberschuß ergiebt; aach baftet eder Kite nach der Theilung deg Nachlasseß nur für den Raem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbind⸗

Miet.

De Anmeldung einer Ferderung bat die Angabe del Gegenstandeg und dez Grundes der Forderung 6 Ribalten. Urkundliche Bewelestucke sind in ür Erft oder in Abichrift Fein igen.

dawmburg. den 0. Ser em ker 1902

Amt ggericht Oamburg. Abtbeilung für Aufgebete - r (ger) Völckerg Dr. Der entlicht : S ud wi. j It. Gerichte schteibergebilte als Geri chtaschreiber. lee Ve tanntwachung.

Tarch Lueschlußartbeil des untericichacten Gerichte e . Onreker 18 ist rie rersd eier under. . j * 6 der Nartanna erefa, au iechowe rl amar, e et eri ir werden. 263

Roschmin. . Ofteker 1802.

Röonialiches Amtaaericht. kan

Derch Uriel de Merichtn ist der

loos oo]

ö 2 er n tfalen es err. M den There io

fran Dermann eb tam ke dene, ichen, , nr, ee.

* Rechten au die ir erfterrn e Mienen, ni , der dem Retter Melcher Gager e Terre, a, eeberenden Grundid, ard r enen ?;

Kirchspiel Dülmen eingetragene Hypothek von 50 Ehalern, aus Dokument vom 7. April I782, ver⸗= zinslich mit 4 Prozent, ausgeschlossen;

B. das Hypothekendokument über die im Grund— buch Band 2 Blatt 28 Kirchspiel Dülmen Abthei⸗ lung III sub Nr. 1 für den Assessor von Spießen zu Dülmen eingetragene, mit 2 Thalern bezw. 25 Thalern verzinsliche Darlehnsforderung von 49 Thalern für kraftlos erklärt;

G. das Hppothekendokument über die in Band 7 Blatt 19 Stadt Dülmen in Abtheilung [fl sub Nr. 24 für die Geschwister Franziska, Anna, Elise Maria, Julia, Josefa und Franz Wernekink aus der Obligation vom 15 Juni 1860 eingetragene Hypothek

von I9 Thalern, mit 4 Prozent verzinskich, fär kraft⸗ los erklärt.

Dülmen, den 17. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.

55622 Bekanntmachung.

Durch , des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. Oktober 1902 ist der Grundschuldbrief vom 30. April 1898 über die im Grundbuche von Massow Landungen Band VII Blatt 353 in Ab— . 90 her f 4 für . w

ulius Niefert in Massow eingetragene Grundschuld von 50090 MS½ für kraftlos ene z sch

Massow, den H. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.

lößb2l] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die in Artikel 25 des Grundbuchs von Homberg Abtheilung II Nr. 5 eingetragene Post aus Obligation vom 5. April 1837 und die Urkunde selbst, hat das Königliche Amts- k 2, in Homberg durch den Amtsrichter

uth für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger der in Abth. III Nr. 5 Artikel 25 des Grundbuchs von Homberg einge⸗ tragenen Forderung 20 Thlr. mit 5 oo Zinsen für den Lohgerber Valentin Happel in Homberg aus Abligation vom 5. April 1857 werden mit ihren Ansprüchen auf die Forderung ausgeschlossen. Die Obligation ist kraftlos. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

a ,, den 309. September 1902.

önigl. Amtsgericht. Abth. 2.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1902. Referendar Thöne, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe Kötters und Arbeiters Heinrich Horstmann, Anna, geb. Thiemann gent. Kemler, zu Dülmen hat das Königliche Amts— * t zu Dülmen durch den Amtsgerichtsrath

aestrup für Recht erkannt:

17 Die k des im Grundbuche von Kirchspiel Dülmen Band 44 Blatt 361 eingetragenen Eigenthümers Kötter Bernard Heinrich Horstmann zu Dernekamp werden mit ihren Rechten bezüglich der dort verzeichneten Grundstücke Flur 17 Nr. 146 235, 147 23 und 177 23 ausgeschlossen.

2 Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

55582 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilbelmine Gelgath, geb. Reuß, in Kl. Quittainen, Projeßbevollmächtigter: Rechta— anwalt Mehlhausen in Brauneberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Golgath, früher in 8 Holland, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der S, daß der Beklagte am 7. September 1895 heimlich die Klägerin und Pr. Holland ver. lassen habe, mit dem Antrage, gemäß 8 1567 Abf. 2 Nr. 2 B. G. B. die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitg vor die Erste JZwilkammer des Kaniglichen Landgericht in Braunsberg auf den 22. Tezember 19602, Vor-

boöbl8]

mittage 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zusteslung

wird dieser Aue jug der Klage bekannt gemacht. Brauneberg, den J. Oktober 1992.

Rostek, Gerichte schreiber des Töniglichen Landgerichtz. J. A. 565586 Ceffentliche Justellung. In Sachen der 23 Bergmann Daniel

Zchubert. Ga geborene Gregerowing, in Dell wig.˖ Volte, Klägerin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Nechta anwalt Mar ju Dortmund, gegen lbren genannten Chemann, E It. unbelannten Ausentbalts, Beflagten, wegen

bescheidung 5 R. 118 01 —, ist Termin jur * nabme des der Klägerin durch Urtbeil vom 28. Arril 1807 auferlegten Gideg und weiteren mündlichen Verbandlung auf den 12. Januar 1902 Vor. mittags Ur, ver die wilkammer der König lichen Landgericht in Dertmund anberaumt. Me Klägerin ladet den Beklagten ju diesem Termine mi der Anfferderung, einen bei dem gedachten Gerichte 3 Anwalt jm bestellen. Jum Zwecke der

entlichen Justellung wird dieser Angzug Ter Ladung belannt gemacht.

NDortmund., den 7. Oftober 1902.

Sryecking.

Gerichte schreiber der Cr lie Landgerichts 1555867] * BVBefanntmachung.

In Sachen. Breitk RKree kenia. Bräugebil feng. ebefrau Ton Mel ßenburg a S. 1. Ji in Plauen 1 V. dertreten durch Rechtsanwalt Jussistatk Gurger da⸗ bier, lägerin, deen Greitß, Lader, Brängehilsen den Nanlenbuch. ' * ibetanni. n Aufenthalte BGellagten. wegen heidung auf Grund benlicher Verla fang. wurde mit Beschlaß dem 7.1 Min die fentliche Justellang der Alage Ker issigt. und M ran Verkaadlang äber diert lage die sentliche Sitzanz der Jrrillammer der R. Landgericht Gihlamn dem TDawmetag. den Ra. Tezember uo. Gier. witage d Uhr, Left. Dierjn Keird Beflater darch den Ilägerischen Vertreter mil der NJusserde⸗ 4 geladen ret neitig cinen bei dem R. Land-

te Giant boa eelaenen Rechtganmalt ja e- Der flzarrlsche Aumalt ird Deantrazen, ja erkennen

1. Tie Gre der Strrttetbeile ird aug Wer schalden der Bellaaten aeichieren

I. Der Geklazte ka de esten 1

Der Eichreiker der R. T 8 tt Saggennülier, . 09 , Defence Junenung. erled. b 2** Taqegria in

Naad alcna Tram keatkal. Getrag de afeeesenden Greber

Moriod. Lat. em Red tem , , e.

in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, egen ihren gengnnten Ehemann zum K. Landgericht . III. Zivilkammer, Klage wegen Ehe—⸗ cheidung erhoben mit dem Antrage; Es gefalle dem K. Landgerichte, indem es den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklärt, die h e, dn zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die e glg sten zur Last zu legen. Zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits wurde Termin in die Sitzung des befagten Gerichts vom L. Dezember 1902, Vorm. 5 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine die Klägerin den Beklagten vor— ladet mit der Aufforderung, einen bei dem , e , zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeß⸗

vollmaäͤchtigten zu bestellen. Vorstehendes wird zum . der oͤffentlichen Zustellung an den Beklagten ekannt gemacht.

Frankenthal, den 8. Oktober 1902.

K. K Te utsch, K. Ober⸗Sekretär.

——

bobo] Oeffentliche , mit Vorladung. Zur 11. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal hat Elisabetha Jacque, geb. Krieg, ohne Gewerbe, in Mutterstadt, Ehefrau von Lohn Ludwig Jacque, Küfer, Klägerin, vom Armenrecht begünstigt. durch Rechtsanwalt David in Frankenthal vertreten, een ihren vorgenannten Ehemann, z. Zt. ohne be⸗ annten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Be— klagten, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, indem es den Be, klagten für den allein schuldigen Theil erklärt, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Der Beklagte wird hiermit in die zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung obigen Gerichts vom 3. Dezember 19602, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mãchtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen . an den abwesenden Beklagten und zur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 9. Oktober 1902. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Wolff, Kgl. Sekretär.

lõhoõ Sai Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Hohm. Anna, geb. Engelmann, zu Berlin NW., Siemensstraße Nr. II, ,, . Rechtganwalt Löser in Frank⸗ urt a. D. g gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Hohm, früher in Zielenzig, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter die Klägerin am 21. September“ 189 verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein 6 en Theil zu erklären und ihm die Kosten des

echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Tritte Zivilkammer des Königlichen 2 zu Frankfurt a. O. Logenstraße 6, auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 2 im wird dieser Luszug der Klage

unt gemacht.

Frankfurt a. O., den 3. Oktober 1902.

. Gröschke, Gerichteschreiber des Röniglichen Landgerichts.

õ5o ss] Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Paul Schul; zu Hamburg, bertreten durch die Nechtsanwälte Dres-. Joserbson, Elkan und Peypler, klagt gegen seine Ghesrau Frida geb. Stegemann, unbekannten Aufentbalts, wegen Gbebruchs, mit dem Antrage, die Ebe der

arteien zu scheiden, die Bellagte für den schuldigen Tbeil ju erklären und ihr die Kesten des Rechts. streit aufjuerlegen, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verbandlung des Nechtestreits vor die VIII. Zivilkammer des Landnerich ju Samburg ( Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 5öß) auf den 8. Te- zember 1902, Rormittaga 9 Uhr, mit Der Lufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der ohent⸗ y Zustellung wird dieser Anzug der Klage bekannt demacht.

Damburg, den 7. Otteber 18992.

Henze, Gerichteschreiber des Landgerichts.

55578 Stuttgart. Ceffentliche Zustellung. Marie Karoline Bachmann, Weberzebefrau in Görrvingen, alg Klägerin, vertreten durch Rechts.

anwalt Dr. Kauffmann in Stuttgart, legt in der Nechte sache mit ibrem mit unbekanntem Uufentbalt abwesenden Chemann, Weber Joscs Schmerjenreich Bachmann als Beklagten wegen Gbescheidung gegen daß Urtheil der Jwillammer J. X. Landgerichts Um rem 4. Juni 1952 ein und ladet den Be⸗ llagten ur mündlichen Verbandlung über die Be rafang der den 11. Ziwilsenat des . Oberlanden-. ä n Stattgatt auf Tonnergtag, den

3. Jebruar 190924, Uormittaga 9 ihr, mit der Nufferdernng. einen bei diesem Gerschi muge—= lafsenen Mechttanwalt a Festellen. TDieser Augiun aug dem HBerufungäschriftsag wird jum Jweqcke f entlicher Jastellung bekannt gemacht.

Den 3. Grtober 10.

Gerichteschrelberel dee &. Oberlandes gericht.

Dber - Sefretar Bang.

1

Ceffentiiche Justellung. Die min brigen Gejchn intet * and Rosa

Danger jn Breelan,. Alrechistraße Nr 37 iI. ber- kreten durch bre Pracgerin, die geschiedene Fran ler Selma geb. Lrsßner, ebenda

vobn Pre ir sikevollmacht lter Nec taanmall * * * 42 43. gehen den andler Geerg Tanziger, 22 a Berlin, sept unbefannten Vufentkalr' Mrnnd deg rechteträftlgen Ürtkelle des Renis

1 Tandact icht

n. 8 14 Nedember wonach die det agten mit der Plenerin der M egen Gbebruck erich eden nad der Bellagke ür den allein schaldieen Theil erllrt erden mit dem Antrage a an Brune Danjlget au racnatlicke Iiacaten . bin 13 Vellendang det 18 zcbens bre. bd. an Mesa TR an monatlichen lim ten d i, ear endareg der 18 dekengtiabrer Sa

and ear keide Raten in wenatlihee Ner ana-

Tia xn.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Grunerstraße, 1 Treppe, Zimmer 15, auf den 22. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem 5 Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß der Fünften Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 vom 15. September 1902 bewilligt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1902.

Bischoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 5.

õhogs] Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Elisabeth Beyerlein, dertreten durch ihren Vormund. den Markthelfer August Beyerlein in Altenburg, Teichstr. 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Referendar Dr. Hartmann hier, klagt gegen den Weißgerber Hermann Mirring, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Neuestr. 37. unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Mutter der Klägerin, Elly Beyerlein, in der gesetzlichen Empfängnißzeit beigewohnt, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung einer Geld— rente von jährlich 192 6 für die Zeit von der Ge— burt der Klägerin 22. Januar ho? bis zum vollendeten 16. Lebensjahre derselben, fällig in viertel⸗ jährlichen Vorausraten von 18 6, die verfallenen sofort, und zur Tragung der Prozeßkosten, und ferner auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstr. 1, Zimmer 21, auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 10 uhr. Zum **. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannover, den 4. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 56.

55596 Oeffentliche Zustellung.

Dehm Wilhelm, Bäckermeister in Holzhausen, Vormund über das von seiner Tochter Lifette Dehm außerehelich geborene Kind Anna Elise Sehm, hat wegen Vaterschaftsanerkennung und Unterkalts gegen Rank, Georg, ledigen volljährigen Metzger von Münchenreuth, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Ft. Amtsgerichte Hof erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Der Beklagte wird verurtheilt:

I) anzuerkennen, det er als Vater des von der Lisette Dehm am 4. Juli 1902 geborenen unehe— lichen Kindes Anna Elise zu gelten bat,

2). dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den Unterbalt durch Entrich= tung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate vorauszuzahlenden Geldrente von viertel jährig von 50 ½ zu gewähren,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Dieses Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

An den Beklagten ergeht Ladung zu dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1902, Vor mittags 9 Üihr, im Zivilsitzungesaale des K. Amts. gerichts Hof anberaumten Termin. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dof, den 8. Oktober 1902.

Gerichts schreiberei des Kal. Amtsgerichts. Fischer, K. Sekr.

bbb Oeffentliche Zustellung.

I) Das Dienstmädchen Margareibe Weiler in Wiesbaden, Schöne Augsicht Nr. 4, 2) die minder⸗ läbrige Jobanna Margarethe Weiler, vertreten durch die Klägerin zu 1 alg gesetzliche Vertreterin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gessert in Wies. baden, klagt gegen den Kutscher Jobann Rahn, früher in Wiesbaden, jetzt mit undekanntem * enthalt abwesend, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des von der Klägerin ad am 3. Arril 1902 geberenen Kindes weiblichen Ge⸗ schlechts sei, mit dem Antrage, den Beflagten zu verurtbeilen:

a. an die Klägerin jzu 1 die Kesten der Gutbindung und deg Unterbaltz für die ersten 8 Wechen mit 710 M,

b. an die Klägerin zu ? von ibrer Geburt 5. Axril 1902 an big jur Vollendung ihres sech⸗ lebnten Lebensjahres alg Unterbalt eine im deran am Ersten jeden Kalender ⸗Viertelsabres fällige Get rente von viertelsäbrlich secͤhig Mart abzüglich Fiz. ker gezablter 70, 35 M ju jablen, und zwar die rack.

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die iir

Rechtestreitz vor das Königliche Amte gericht n Det. ienetag, den 9. Te- zember 1902, Vormittag« v Ur. . Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieler A7 der lage bekannt gemacht.

Wijeabaden, den 8. Dfteber 180 Der Gerichteschreiber des Tentaliken erke, .

do,, Ceffentiiche Ju fre lung,

Die Firma G. J. Bauer in Nadekeri e de dertreten durch den Rechte anwalt Ai. 8 klagt gegen den Fabrrad f abribũe-* er:

Veplemetn., juleßzt in Baupen. , ede. VufentbaltJz. aug cinem Randertreae *

trage auf verläußg reHllftrrcbar Terert dede-, den Gellagten zur Jablung den 23 2 *, : dem Dundert Jinsen seit der 1. N n de 22 und ladet der Gellaeree er, eee, me Verbandlung der Nechem rere, r, dar d=

der da te, O Amt g octicht jn 8 u, der, , Teer der 1 P Vormittage v Nor. c lichen Jusfelung ird diener afra; der Tier Ne kannt gemacht Det Gerichtt i chreiber het M Q Qn. der 7. COercker n.

8 *31 Cc ent ii aun

Die efene —— Fre e . a Main Fre fberede bene Deen, Malland a Terlta. Nat gegen e / Tam em, früber a Gerl * —— zeratbaett as dem Wechel dee M Tarn Jan er-, n, , me, den Vatrare ae Jable eee , , ee, ,, 82 sen dea X Oaeker Jen = Ws An Dechel anke, ad ladet de eee, wurd ihn Wer kandleeg deg Meder, e, 8. Rarmer fir e,, des T= D 2. erh, n, Dare, d=, reer, ,

*2—

fi Stec, n, ,, D, d, , . 0 . zer der von Mere ineage nn, mode ,.

.