alt Wilhelm Lehmann, Berli aun i gl neidet. ilh h ö. in, i men. Wilhelm Brandes. Braun⸗ g t 16. 8. Oꝛ Handgriff vereinigte Oberplatte festklemmt. Joseph reibmasch 5 ꝛ ; anz. S8. O2. mann, Kons E. hdd g 1g 1 ren s en 2 zeiger. ielfälti t. schmalkalden. L. 9. 02. C. . ö l ⸗ Un d K 6n Schrauben ez bestehe nder r ell i me nn, 18 G58. Kanneiierter Reflektor für elet. P Bi Staats⸗ n . . menzusetzenden tragenden Bande be ö ö ker ren stoffe, mit hochbelegenem Brennstoffbehälter 5 e,. * , , 29 3 n n, ö er, Hern, Frichrichstt. ̃ . t hi ffoli sraum. FS. . ri äberhitzbarem, ifoliertem Verdampfung che iti i i an⸗Belanntmachungen ison⸗ um gleichzeitigen Befestigen beider 00 * 15 M6 kltvnrephischen Ümdrückverfahren. Adolf Zehm⸗ann, Gdisen Fafsungen zum ß 5 6. 9. CQ2. . ; s ĩ ĩ Walter Hurop, Klosterstr. 36. regler mit beweglichem Schwimmer iti Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich er . ö on ö. Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Slaats⸗ Bezugspreis beträgt pi . igerk, 8M. Wilhelmistraße 32, bezogen werden. Att. Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 15. J. Q2. Anzeigers, Stück, für M Töne Rastreähpinfel ac, als Berlin, Burgstr. 198. 25 8. od. J. 5763. athiesen i ed, er. Johanniterstr. 23. 13. 8. 02. V. 3212. tück, für Mauer⸗, ; r Divans, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle mittels ist. H 6 (Schluß.) geordnetem, ringförmigem Brennstoffbehälter. Mar i O2. K. 17 470. . Humboldftr. 28. 25. 8. 02. B. 20 10. Mehlis. 15. 9. 02 ö. ,, Tragbares, aus zusammenleg, 341. . — t lstr. 8. 11. 9. 02. . . — Magdeburg, Blumentha 8. 3. jas g freun Cöln, Mutter. Fa. Peter Ludwig Schmidt, Guberfeld. = . ß obenem stabförmigen Vondelsftr. 25. 160. 5. 02. N. r , , ö ö ängt; benutzt werden 311. 181 827. Korb mi lösbare! 39 , , , ,, . arl Bamberger, Schmal⸗ kann. Friedrich Kirchner, Zell i. zur Bildung getrennter Abtheilungen. J. a. 184 683. Acetylenglühlichtbrenner mi Ludwig Nelicker, Hannover, kalden. 15. 9. 6. B. 260 238. g B sti ü in. 6. 9. 02. M. 13915. ; ilden befestigten Tüchern. H., Berlin. 184 830. Hosenspanner aus zwei Flach— e . 2lai. 184 558. An Zeichentischen eine nach Hosensp wei Flach Schneider, Chemnitz, Innere Johannisstr. 6. , 57 . n, ,, leit und, einem ein- oder mehrtheiligen Deckel. 2 2 6 b. 2 Berlin. 6. 9. 02. . . Fa. Heinr ch oe wy, er in. 15. 9. 2. . ĩ 2. W. 13407 sicherten Einsteckbolzen mit nach hinten gebogenem schaft m 8 ö ö ; G. Jon⸗ Berlin, Ritkterstr 22. 13. 9. Q. 211 . . ; ; ; ; 25e. 184 700. Verschließbarer Kasten k ; Bi. AS84559. Zeichentisch mit um seine Vorder- id rien eg n * . , Schmidt, Einlegen des mit, der am Körper anzubringenden i seitliche ü ichen Belichtungsfeldes mit stets gleich, Stargard i. P. 105 9. 62. Sch. : Bri in mit Drahifpitzen ver⸗ Gleise gerichteter Lichtachse und zwei seitlichen, unter veränderlichen Belich S . ö . e Stollberg i' Erzg. bei dem die Briefe durch ein mit Dra e ö federnden Bügel. Hans Bauer, Stollberg i. K 1 ebbod 1 L. 9. C2. K. 17 359. Ascheneimer. i drehung einem Siebboden entgegen ende Ha B i Doppelter Draht, Seil⸗ oder durch Schrauben S k hiert und neben dem den eingelegten Schriftfachen zu bethätigendem Ver⸗ 20i. 184 784. opp führt ist, mit letzterem kommun i
. ö it der Außenfläche des Lampenbehälterz Typenreiniger für ] trãgt, 35 mi ; ; d ehenen Platte bestehender apf * tenkörper eine mit zwei Federn un * inet, deere, eng. ö ingesetzt ist. Adolf Hoff- sehener Borf . 5. 03. B. 20 309. Georgen ö eng wt wor , n, 3. 24 gezahnter Reiner, Htülhaufen J. G., Baglerstr. Io7. 15. 9. G. , , . 6 . ö. . in ee. 1 . i, 28 n , . , 2e. 182 898. Toupetkamm. m 32. R. 11209. ñ rollen und unter einer Druckwal ze geführten ä ficherndem Manteldnsaß. Frie Erk. Klein⸗ lin, Teltowerstr. 32. ür Bohner⸗ r bedruckenden Bogen 3 ngo 3 ler ö. ö flüssige Brenn dir te ö , oder mehr. die Schablone und den zu bed. ⸗ Berlin M ont a g d en 13 Okt oh er 1902 La. 182 15. Glühlampe für flüssige ! ; . Be . 8 2 2 ullak. Berlin. 21. 8. CQ. 11 z ⸗ J z 8822 * 18 1 ö 1 1 * . . dustrle, u. Emil Pikard, Cöln⸗ Fhrenfeld, Schönsteinstr. 16. 3 64 722. Träger aus 5 ö. . ö ae ; . . dle Bekanntmachungen s., Genossenschafts., Zeichen Muster⸗ und Börsen ⸗Registern, ber Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs. , , , ,, , dis gn , ,, . ö Varl ä Lad. Pitcher, von auen duch z. 133 ä. ar Chen ele, lleußere empfindliche Schicht zur ihn nnen Schranke. d 9 . 9 9 1a. A8 136. Automatiscer. vo ; m Schnitt. Albin Weichsel, Chemnitz, ; itungen mittels einer einzigen Schrau aul g ͤ Stellschranbe zu regulig tende. Gas srg hem en., 6. Bürffe, in deren Rücken ein Gefäß, Moskau; Wr th . ih 5 . Dir e e . . 61 er x r 1 e e 8 (Nr. 241 B.) k i z befindet und die Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat. Unw., 215. 18 Di id 9. : lshorst. 9. 8. 2. H. 19099. entlich für flüssige Wichse, sich befin Ig. 9. 52. S. 10263. . mit zwei von unten in Solengidpaare ein, . 6. . : . . 16 ö 8 har. 139. k n . lle ,, 9 erf. ö. 18172085. , . ,, 6 . an einem He e wien , un, k a n ,, J . für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für k . kö i n J i, k vor der tan e e; . . Kespoh ö. 6 . reg erf Pr. Ernst Audreas, gehängten, U förmigen Eisenkernen. ö. , fle Runen. Straßen s Sei ᷓ oppe . — 340! — 4 — festigten, das Licht k 18, n. Fritz Thulcke, 2. 184 860. Gebog ventilationseinrichtung K. 17 465. z ung, bei welcher 34a. 184 739. Transportabler Spiritus ⸗ Heiz 249. 184 889. Verstellbare Kopfrolle an sodaß die k für die bisher im Gebrauch befindlichen, zwei. 20. k 6 bestehend aus 2Z1If. ,, a nnn, , 6. Gehrauchsmuster. ofen mit um den äußeren Mantel desselben an- A. Erbe. Schmalkalden. 15 5. G2. G. 5537. La. 181 50. Flach zusammenlegbare Fahrrad- 3 ur & ß zum Zwecke einer vortheilhaften iar helzbaren Metallspiralen in abschließungs⸗ Deckel . r, . werden. Franz Louis Kührt, é Schiene, welche mit Rasten verfehen, in vier ver, a1. 131 737. Siebbehälter für Suppenkräunter e. ne mit gelenkig verbundenen Seitentheilen und 14 abung im Gebrauch mit oder ohne Stiel. 6. . ge, , hen Adolf Beer, Karlsruhe i. B., schluß. ver Richter, Leipzig, Querstr. I8. 12. 9. 92. R. 11 205. schiedene Stellungen gebracht werden kann. August mit abnehmbaren Siebdeckeln an beiden Enden. . . angelenkten, dieselben durch K 8 ? Fiala, Brieg, Bez. Breslau. 11. 8. Q2. fähige ; Straßen 215. 184 821. FJassung für Desenglühlampen z08. 184 727. Eichelcendem nach Gebrauchs⸗ 346. 184 132. An Wiegemessern die An, Renz. . S 2, 6. 2. 3. 02. R. II I56. Johann Brüderle, Rastatt. 12 7. 0902. B. bindenden Kopf⸗ und Bodentheilen. Jose Schneiden von 20d. 181 713. Schntzzorrichtung i s. Und mit! innen liegender Feder. , muster 68 447 mit über den Verbindungöschnüren be⸗ ordnung ö. Brücke und ö. a,. Stück d. . * 2. ; lea 9 181 289. Einschraublichthalter in ver⸗ . t ei n89. 184 875. Vorrichtung zum j sser, bahnen, gekennzeichnet durch an den Lä . Gebrüder Pintsch,. Berlin. 16. . 92. P. 7226 findlichem VPolster und von den Schnüren ausgehender, und Befestigung des Heftes an Shterer mittels einer barer, mit zwei Walzen zur Aufnahme es Papiers schie nen Längen, mit Kerzenhalter, worin Kerzen in 1a. 184 508. Glühlichtbrenner mit einem gege Faserstoffbündeln, gekennzeichnet durch Schwingmesser, Buerfeiten angeordnete, sich den Rädern, entgegen- 2zif. 184 893. Elektrisches Taschenlicht mit zuszulbfender Schlinge. Bal ausgerüsteter Platte bestehendes Pult für Steno⸗ 'der Stärke festgehalten werden. Modes A Brauer, as Mischrohz Rersteltsarn wuftah errring. Segg . erschale und einstellbaren, federnden Anschlag für drehende Walzen. Paul Fiedler, Wüstenbrand. ZMf.⸗ r — * . 33. 62. Sch id or. ö feen hen u dal das gufgestellt, auf eine anschnall, Leipzig Lindenau bär een eg ee Conrab, Berlin, Gräfestr. 15/17. 12. 9. O. a Faserstoffbuͤndel. Faserftoff Zurichterei ichtung für Straßen. Element., bei welchem Hülse und ö i. z0od. 184 720. w , , 2b. 184 . Zitronenpresse aus Holz in bare Stütze gesteckt oder umgeh rn enen n Zwischen⸗ 4 22. 8. 02. F. go45. 3 a , gn cf,, jzwischen einer nn,, , . 5 . inden, Kindbettunterlagen und Form einer Zange. n oe i r, gr iesenthal. . , ,,,, ö zi, üs so. , Borrichtin. git g. , Wenne herben e drei fen, inn, Zrtegng Isterstr. J7. 12. 3. C8. N. 3925. Tac, n St ss 6, Behngisen aus einem auf der zi. 181 829. Klappmappenschrank. Friedrich Sch. T5 126. kammer liegenden spaltförmigen Ge eu firm gn, einftellbar und vaarweise angeordneten Walzenscheiben, ; 3. 5. 62. Züf. 184 894. EGlektrischer Doppel euchter fir 30d. 18 826. Suspensorinm mit vorn offenem Unterseite theilweise geriffeiten und mit vochgruppen Wilhelm Perle, Borken J. W. 5. J. G2. P. 7122 *I. 1 — — hhnungen mit Jemeinsameg Gakzufükung Kleb, Bernhard Grau. Berlin, Ebelingstr. 16. 12. 3. 02. etrennten Kontakt für Leuchter und Uhrenhalter. Paillengurt, einem an demselben befestigten Galbhohl, versehenen Behälter zur Aufnahme der Bohnflůuͤssig⸗ . stäben mit an die Enden des einen Stabes an— stehender Abstreichfläche, zum Auftragen nnd m⸗ G. 101338. ; iel rex Internationale Gaszünder⸗Gesell, PKeutel und einem über den Leib geführten Quergurt. ü allen Richtungen verstellbare Uuflage mit umklapp- gelenkten, am anderen geführten federnden Spann“ 24. 12. 01. Sch. 13 83st. Gabelbrenner] stoff in schmalen Streifen, insbesondere . . Zoe. 184 798. Aus einem gegen Drehung ge— J. 3. erlin, j Kölner Metallwaaren Gesellschaft m. b. H., harer Anhängeplatte zum Aufstellen bon Noelle. bügeln. Carl Rudolph Bartels, Bremen, Dobben 14. . w n die Brenner ⸗ Coulissen ö Blätter 6. zal, Sirg Is und anschließender Kette bestehender Zughaken 2g. , ,, n n, 5 Her nen ale r iki n , . ee. ö. . 1 gewundener, in 2. Vr Berlin, Elisabeth⸗Ufer 42. 5. 5. G2. I57 5. 07 B. 26 743. ö. 21 ee, 93. J. T3ho6. 1 ID. 182 5302. Notizbuch e rns 6 i Kleinbahnfahrzeuge. J. Veths; , mtr — e. Schiebern aus je zwei gegen JVerdecken einer Schauöff nung aufliegenden Schieber der Nähe des Fensters festzulegender Haltehaken zum Bremsscheiben mit durch Vgrreiber geschlossen ge⸗ dorf, Nürnberg, Fürthersir. La. 6 2. effellt und zickzackartig zusammengefalteten Papie 3 S. 19275. Eimsbüttel, Faberstr. 8. 1I. 3. O2. P. 7217. um einander verschiebbaren Theilen zur Erzielung eines usgestatteter Sargdeckel. Ww E den g ug kante um Scharniere guftlappbarem Zeichenbrett. haltenen, Klappen. Heinrich Rütten, Neumühl, 1a. 181 736. Nachtlampe, welche geln den Herzberg. Cöln, Pfalzerstr. 65. 10.9. ; 8. form, 201i. 184 758. Vorsignallaterne mit quer; 096. Schutzborrichtung in Verbindung stehenden Ringeg. JI. Zahn, Berlin, Elisabeth Ufer 42. 6. 9. 02. HRhld. 22. 3. 53. R II 165. gehãngt ner . e fe dne n , , 11e in 5i4. Briefordner in Mappenform, j ; niglich slerke reflektierte bleibender Mitte. Rich. Seifert & Co., Hambumg . . 3. ,,, . r m,, Leutzsch Leipzig. 14. 8. 62. 31 — 238 gen sigelsteuigen Rꝛabe 25e. 181 761. Mittels Hen gte e, um . ten Oberthei ĩ eigten, zwei g — 3. ö nit auf eir : z 1j 53 785. . x . ginem sichel ꝛ * z n . gesammten O sekenes Band gehalten , 264 — . . Spiegeln. ä . J 9 n arbenenthäutungs · Apparat Jlektromotor zum direkten Antrieb. H. Keferstein. 18. 181590. Staubdegel mit 2 fü mit Handgriff aus Holz, Seilscheibe aus Eisen und einer hölzernen Brems 12. 9. 02. B. 20 228. ür flüssigen Kohlen⸗ München, Schwanthalerstr. 45. 265. 10 91. glös barem signal-Bauanstalt Max Jüdel & Co,. Inst? in einem vvlindrischen Gefäß angeordnetem, Sraunschweig, Dennebergsir. 109. — Heinrich Gentz, Berlin, Thurmstr. 65. Vautschuk u. dgl. Century Thermal Earn scheibe nebst Bremsband. Heinrich Rütten. Neu 1a. 181 711. . *. 6 , einem IIe. 181 623. ,, n . von Gef., Braunschweig. 16. 12. 01. EG. 4926. 32 z0f. 96 512. M . it 32. . * * ö 128. n m mn : — . Dr, Berlin. 28. 3. 92. C 3568. mühl, Rhlz. 22. 8. M2. R I,. ss it einen Te dm ung ge. San ttlich vorstehendem, 4 taats, Bremen, kanzgri jf isch anbri ͤ z . iste mi ; ; ern, n rn, 63 den Brennerkopf ge, Sammler und l ei London; Kettenzug, verbunden durch schwingende, gelenkig an ee 1 e ren r , 1 , , . * * R r ne, Herd Haken andleiste mi i Uiuhenlust in Bertindung söiunßbebel. William Fa mz 8 ah: einander angeschlossene Debel. Deinrich 6 * 1818535. Cinmanerung für Dopvelkessl lachen, Schützenstr. II. , k , . 24 . 6 Be d n gm 1I 121. Broßenwieden b. Hessisch Oldendorf. 3. 9. 0. eat, nn jn ieh 1 Gz. U. Ia4z4. Anwälte. Berlin RW. 6. B38. 0. Worms, Pat⸗Anw, Berlin N. 24. 12. 9. 0
ĩ 2 Nünstlicher Bimstein mit Griff 36a. 181 152. Füllofen mit schräg eingesetzter, Endknopf und Wandbefestigung. Fritz Wädlich, aus schwimmendem Material. M. Sello, London; den Feuerkorb in Einfüllschacht und Glühraum ᷣ 22. 8. 2. N. 3938. Neheim. 19. 9 92. W. 15 395. Vertr. Martin f schlaf, Pat. Anw., Berlin XW. 7. theilender E bamottezunge und den Heizkanal schraäg mit beim Ohertessel nach vorn, beim Unterkesel zof. 184 589. Mit einer Skala und einem ie; 181 184. Aus zwei zusammenschraubbaren 1. 9. 02. S. 8552. . . abdeckendem düsen örmige Durchbrechungen besitzendem ; halter mit im Hand⸗ S. 8754. ; ö lbare Excenter⸗ nach hinten schräg laufenden Verengungen rd mi retheilten Bel un ge gehꝛicht versehene Rotations⸗ Theilen bestehende Hülse mit gleichen Stirnöffnungen, 21t. 181 484. HDeijbare Badewanne mit um Cbamotterost. Emil Pfister, Gera, R. j. E. j ie Nechte aus Art. 3 des 11e. 181631. Zeitungẽha tiff! bethätigtem Zot. 181 112. Leicht auswechse 7 bindungs. Scheidewand zwischen der Stirnwand des Oberkesseli beibe für Vibrations⸗Apparate. Kleinmotoren« ur Verbindung zweier Schnur⸗ resp. Drabtenden. die Wanne 2. . Heiztanälen. Gotthilf Schwarz. 26. 5. 52. P. 6558. n . . Der Anmelder nimmt die Ne „in von 135. 4. 82 griff angeordnetem, durch Stechschlüssel le i, Klenimen zerbindunz an Luftweichen und erbindung und Rauchthürrahmen. Jacques Piedboeuf, G. sabrit Hamburg, G. m. b. S., Hamburg. 12. 9. 02. Adolf Schneck. Eßlingen. 5. 8. 02. Sch. 14 909. Feuerbach. 4. 9. 02. Sch. 15072. . 36a. 181 775. Ofenknierohr mit in Fal zen Uebereinkommens mit der Sf Schweiß vom Verschluß. Carl Theuerkauf, Leipzig Plagwitz, muffen für fliegende, elektrische — 2 m. b. S., Aachen. 4. 7. O. * 71024. 8. 17 417. — j 2 te. 181 383. us scherenartig über einander 3 14t. A81 191. Trockenklosetbecken aus Steingut lauisendem, verstellbarem Stutzentheil und Bügel mit auf Grund der Anmeldung in der Sch Erdmannstr J. 29. 8. 02. T. 4861. aus einem Gruhl'sches Braunkohlen⸗- und Briketwerk, 2zab. ISa A2. Gasbrenner für flüssigen Brem, z0f. 181 818. Metalllichtbestrabler, bestehend greifenden Stäben bestehende Ausleger für Sonnen mit scharnierloser, schräger und mit, aufgeiggenem Schraube zum Feststellen. Carl Busch, Weidenau, J. 3. O1 in Anspruch. linder Aufsatz aus Eisen . 11e. 181823. r,, dergrelfende Brühl-Cöln. 2. 7. 02. G. 9874. ische Schienen. floff mit in dem Vergaser angeordnetem Brenn t. an einem offenen Lichtkestrabler mit Kübischirm und tuchanlagen. Akt. Ges. für Eisen und Bronce⸗ . dersehener Ausfallöffnung, beweg⸗ Sieg. 22. 8. 075 B. 20 O94. . 1a. 181 779. Lampenzzlinder— nes Gisenblech⸗ umgebogenen Stück Blech mit dre 2 Rlemm. 206. 181 372. Biegsame gleltrische st * n, vertheilungsröhrchen. Louis Schöne, Dessa an zwei ebenfalls entsprechend zu kühlenden Eisen⸗ Gießerei vormals Carl Flink, Mannheim. licher, scharnierloser Abschlußklappe und mit Ausfluß · 36a. 181 756. Kochmaschine mit an der Rück— draht mit Holigriff 2 . wn Johann] Erböhungen und Vertielungen , nr ö usstr. 70. verbindung mit beiderseits angegossenen Hoh 2 1g Ackanischerpl. 25. 185. 1. 02. Sch 13771. (ktroden. Robert Otto, Berlin, Luisenstr. 22a. 2. 585 52. A. 5780. . 22 . öff nung versehener Vertiefung jum Auffangen des wand angeordnetem, verschließbarem und mit den rundlaufschirmes. Geerg ran, 7136. laren. Leo Lentz, Düsseldorf, Corneliusstr. 10. deren Hohlraum beim Einbau durch duktile . e 2z1f. 181 8278. Härtbarer Roststab mit re . 5. 62. S. 2452. ̃ 2e. 1814 5321. Vorhangschließer aus einem Uring. Otte Franz. Dresden, Wintergartenstr. 56. Bratröhren, dem Kohlenraum und der Zimmerluft Weber, Neuwied. 36. 8. *. Tessen innerer oder 36. 8. 02. 2. I0 26. erschluß (Hebel- ausgefüllt wird. Ki r hit fits eig. Ges S. siehenden Köpfen, bei welchem die einzelnen dor og. 1821 442. Saugflaschenhalter mit Ueber- Metalswinkel an dem einen Vorhangtheil als von 10. 9. 7. F. gh) Razelbar in. Verbindung stehendem Kangal. Arthur 19. 181 2*1. o nen 5 reli ist. Mar axe. 182 330. ö 5 als auch Schuckert Co., Nürnberg. 3.2. * h — die Form umgekebiter, polvgonaler Pyramiden Firingen und hinter den Flaschenboden greifendem, der Gleitstange unabhangige Tihrung für den über⸗ Sieber, Markneufirchen. J. J. 63. S. 3731. terer en, . 24. 15. 9. 02. sustem), nel ge , , ,, einwirken. 201. i ,. , n * it M feen n mare ug e ü n 5. 969 9 3 433 te Schubert, Auerbach i. V. re 26 n Friedrichshagen 2. . 6 die enn , . ** rn rr ; ö ĩ g für Gruben⸗ Kuh n ge n ie u. Heinr. Kuhn, Bonn. eder r ene . und Jeitlich drehbarer m mn. Schonheiderhe ) — zo. 18 182. er clußlavsel e Glas. 3 1 in g 83 8 Gch un bel mit guswegsel. E E . 2 26 . 24 6. — 18. 181 113. Zindrorric tung i durch einen 27. 8. 2. P. 7176. ; Grundplatte mit Rolle für veränderliche, fliegende — — — 25a. 181 198. Strickmaschinennadel mit nee 6 e mit r welche mit seitlichen karem Schaft. Dartmann Æ Braun. Att. Ges., Kandiger Deis, Sreise⸗ und Teller Wärme. Apparat. , 4 — gebrachten Platin · 11e. , , ,,. ũr Gruhlꝰ ches r . Br . porn mid oben um gebogenem, . ih 9 2 f z h. 2 a o rnteffei enn r, , ed., 11. * V ö be ; j J van omm,. Berlin, Linienfir 55 55. ij ʒ. G . ektrischen Stron . — Sim dgl. t iht Esln. 1. 7. Q. G. 9863. Chemnitz. 9. 3. en Th. 8. 9. 02. B. . e. . einem ederdra ; ö , Bußmann. Hordel. 18. 8. 02. Filler 6. Emil Bros, Berlin, Melchior · 2 6 As Schleiflontatt · Stromabnebmer, 3 ** Ernst Beckert d , , ä 2. 6 Herbe sg mi n ere n n n, n, 2 , 3. 23. ö 8. Heer e , n e n B. 20073. Bremebergaufjug mit schräg⸗ straße 28: 18 2. 02. B., 2 i ock mit Vor. der durch Gegengewickt an den r 25a. 181 887. Auf der Naschelmaschine 2 TVerschlußkapve drehbar w durch Druck mit eine Dese , n Nadel spitze. Pau 18 erzeuger mit über dem Kessel angeordnetem Wasser⸗ 58. 181912. 1 ee , er Krahnbau⸗ 1 Re. 18123129. . Zahlen durch Ginresßen, drückt und mit der Fangstange — * Strom, arbeitet! Waaren, . B. Echarpes, Shame . r * off nender 1 schlußplatte ustus Tröber, Neichen bach i V. 6. 8. G2. T. 4823. und Andrũckseder aus b . ft. vorrgtbs. und Vorwärmbehälter und Schwimmer ,, tort m. b. D., i richtung zur r . sef mit Persorierungen. ist, mit gewölbtem Rücken zum 3m * 3 entlang durch starle Fäden erzeugter, an den Lang? . Fendit R Co., Fürth i. B. 15. 5. 2. B. 20280. 215. A848 414. Spucknapf mit jwei Deckeln. Wilbeim 15. 9. 92. J. 4105. ventil zwischen beiden zur selbsttbatigen Nachfũllung Lesellschaft . 1 D. 75is. keste bend aus einer Zablenia . 5. 16. 5. 52. abnebmer eines anderen Fahrzeuge une; dune nien. gleichreitig mit den Ccharves, Shawls ꝛe. ber ic. 181 175. Morelldübel mit Bund. Stten. Carl Schönherr, Cbemniß, Bernbardfit. 11. 31. 1 glosetpapierrollenbaltevlatte, des Kessels aus dem Behälter. Jacob Dinckels. Dbercassel. ss Wutétkaiterie mit in die Lauter. J. Lipschitz. Aachen, Preußweg d. gleiten ju lassen. Gruhl ches ö. G Is9j. Schnur. Otte Utrich, Apolda. 1. 8. 2. Ter Modell Fabrit von Heß * Niffel, Ntona. 19 3. 52. 24 1 oz d' : ; bestebend aus einer gedrehten kreigrunden Damwlatte. Mainz, Nahestr. 3. 11.5 53. S. 7069. 2 . ch ein kabnartiges Drebstnück X. 16 303. ; lasbalter aus Hol und Britetwerk, Brübl Cöln. 5.4. faltrolle um,; T3. 18 A8 1. Flechtmaschinen Klörrel, g easen. 6 95 535. S. 216. 2 2äs. 81 4237. An einer Führungeschlene ver. Wilken Jetob. Heidelberg. I85. 4. G2. J. 165. 26d. 181 117. Regulierunge vorrichtung für mulde ausgiefendem durch Lauterbabne an elefiem 15. 181787. 6 3 bine des Neageng. 201. 181326. Aug wei die Renta Ton ichtet welchem das auf einem Stift des Klörpelfußes drehn nc. 184 302. Vernbalter, zur Unterstützung stellbarer, in leich schwingbarer Kleiderbalen, gekenn. 24. E84 428. Gestanzter Stiel für Koch. Desen und Sen? bestebend aus einem Gebäuse mit 22* — * X *.. u. Sohn, Dan au. mi viereckigem Ausschnitt ur Aufna ung daa, Lutz, fassenden Armen, deren Enden 19 3 * — Dbergestell durch eine Feder auf einen leil nec Kernes anßerbalb des Sormftũ kes bestehend aus zeichnet durch einen Schwalbenschwan schieber als gefaße mit aufgefaliter Blechbelleidung. Aunweiler Cweglicher Schesden and, so an ordnet daß dem Schwenk robt. J. R . glases und mit Drahtfeder 10 65 ind, bestebende Vorrichtung zum . 2 Sattel des Klörvelfußes gepreßt und in einer Nn (** 6 Rahmen. Joses Dall. Esch. Lager far den konischen Dalenbals und sich ein seitig Emaillirwerke vorm. Franz Ulrich Söhne,. Ofen u. s. w. belsebig Verbrennung. und Gegenluft i d R, . Schlichtworrichtung für Blech- Schmallalgen, . 9. tesben mit ein. eder mebr⸗ vringens der Kentaktrolle vom ga Dran Gbarles, der Gestellunterplatte gebalten wird. en Wer b. Aachen. 8. 9. 02. H. 19 267. Vertiefende Nuthen als Führung und Stü e für einen Aunweiler, Pfali. 14. 7. G2. X. 3577. äugesührt werden kann. Metall Industrieiwerke 7e, 181 801. ö einander gevreßten, die 125 181818. Kechle * Horn Bahn. Gagné u. Paschal Bonneau, Point St, j 2 Dieriche Go. m. b. D.. Barmen Wurres ng. 184812. Belagplatten aug Glas mit Anlauf am Vatkenbale. Reinbard Grüch,. Frankfurt 211. 1841 1359. Cbristbaumlichtbalter mit m. b. SG., Bechum. 29. . Yi. M. 11973. ulste, mit , von denen fach gebegenem Halse, e, m. oͤrlitz Canada; Vertr. Paul O. Scheme ee r ,. seld. 8. 9 02. B. 20 295. r Nich Hoetzel. Gsborn, n. Paul Schaar, a. M. Bockenbeim, Falkstr. 48. 11. 8. 02. B. 20 035. schwingbar an driebbarem Federbügeltragsteg e- 298d. 189 101. Schernsteinauffat mit Dorrel⸗ Wulit mm ischen e lage ine londer, die andere borstr. HI a. 153.9. G * mi Luftblasenfãnger. Richard Scherpe. Berlin NW; 6. 15. 3 mer Strom. ze. i810. Ri nicht bart werd de nin, Reichenbergerstr. 22. 12.7. G1. 6 if. 181 128. Servietten befestigung gdorrichtung sestigtem Kerzentrãger. Modes * Brauer, Wein ig. Tie und einesentem Dervelkonus. Einil Wieger, * un 1 Sa iberer u. Leer elt Kobosii, 125. 101 370. m = . MalbertostelnneJ. 201. 181 373. S bsttbatig 2 mit (lastischem lebsteff belegte eder bespritzte Gen Ma. 181 4899. Nabiles gewebte Schutz bũlse aus Tlemme mit angelenktem Halen. Fran Joses Lindenau. J. 8. GM.. N. I 5895. — 24 . Vertr. Dr. B. 4 Sinh 8e e r,. 2 a. —— 46 . n stände ¶ ' e 1 Schirme. Grnst Dugendubesl, Siuftgart, Christ. Berlin,. Neuenburgerstr. 18. 11. 8. 52. CG. J535. m n 1 21 r ug, Vat. Anw., 21. 8. 02. Www. . ta ö . e 1 286 42 D c * gen . r 166 23 1 16 * 106 ö. — Q — 2 ö. , . bei Umtes⸗ * n , — — LS. 21. 8. M. M. 13 811 3 310. — 1 2 — irn erbiytem Granit fur Bleistist, Art. Ges. vorm. Schucker — Trocken Dekatur, deren Walje in cinem für Junen
br j ; . Magdeburg · Buclau, Neue tr. jß6 29 535 K 153556. 2414. 188 14423. Beim Anprebieren der Schuhe 20d. 184 812. Deckeneinsaß fur äbereinauder- Eächstr. 26. 8. g. G02. B. I5 266. 21. 181 0992. Siangenbalter für Trerren- 25 181036 der Ballcher bebe K ch k c. Kugel ⸗ oder ini anne be⸗ J. 9. 02. G. 5573. schlienbor inen die Verwendung emer Aluminiumpfanne be * *
druck eingerichteten, durch lar deckel verschließbaren minen die Verwe 9 K
u benutzender Sessel mit an dessen Fußrlante an, ssczende Klosetraume mit Trichtereinfaß und Ver.
ne, 181 292. Hül senformiger, nach unten sich läufer, lusammengese4zt aus einem Befestigungsmwin fel Lelenkter, nach der gegenüberliegenden Seine geneigter schlußschieber. Ernst Emil Sartmann. deir nig · ; 2 nder Hengnetbalter aus geteßtem Nides. und einer um einen Stift drebbaren, durch (lastssche e te. J. X G. Gottschalck, Ter iig. 1.3 , Linn Demmeringstr. 30. 153.5. O2. S. 19 30. Mersearrarat mit durch die borte mit aus Metallladen cingemebten * 8 min Sicher beitenadel. Carl John, Franlsurt Fuck ir lung des Taufers ke gebal tenen Klemme G. 10113. ö . 268d. A898 882. Luftabfübrungzrobr um Ak- ; Hröre und Stärke. Jekann Nüßtein, 2IAa9. 184 102. 43 — * ibaninter gentaftvor. eder Jeichen. G. A. Auohlgemuth,. Buchbel * Trierischegasse 13. 13. 8. C2. J. 4081. riet. XY. Zoos. Nürnberg, Heldengasse 12. 12 9. 2. 211. 181 171. Beotfarsel., gefennzeichnet durch laugen der Zimmerluft von der Decke und Ableitung ; kkar, aber underrückbar ist. Nudolph liebiger 2 — mar Bopp Mittlere Kanal · Auelsösung des Laufmer en ben = eie, Tiemend ii. 9 od? w. 13 400 ĩ ; * 181 129. Hat achtel mit vorstebenden, 2 10257. — l eine am Umfang angeordnete Abflachung bebufg An derselben in den Kechefen mittels eineg unten durch- linder 9 — 21 5 6 R II 15 Kirchen tr 2d a., u . R 365 richtung für einen weiten a lten, 3 *ieJ. 23c. isi nao. Schnürnadel mit um 3 8chenüber liegenden Innenseiten angebrachten 219. 181 190. Geheim Bebãlter · Anordnung ordnung eineg greßen oder mehrerer fleiner Schar. Frochenen Ansaßtebreg. Julius Mappeg. Nen. . 9 — Scaklone mit umgelirptem straße 7, Närnberg. 24 ** don Cornwall. Æ Salo Ren, Fel; Telhn, . zivcrrichi ung Seiten andern und Qnerschlitzen im 2 alte leiten. Fran Trunkel, Lein nig. Nesri. 8. in Rn wal ienfotmigen Scrba-Sestentbeilen. Richard niert. Dugo ichter. CGbemnitz, Reitkaknstt. 1. Wesfensee 6 Berlin. 28 T. . M. 13 880. —— * die Abi besiunn ven Fries ⸗ und Ier- 222. 2 2 Gugen 2a. nes so., y K,Re w- . Fil. Renée de Witt. Lenden; a , e n X M. T. Us. 1 M . uhrmann, Steitin, Biemarckstr 21. 9. 3. OM. 5. 9. O7. R. 11 NI. * ; . 27a. 181 S8. Feuer und wetterteite gunst. Rande für au Verba Boögten,. Berlin, Schön, Kesseln mit r Testerstr. 5. 25. 83. D2. jur Abzabe von teler beni chen Antu lem Gleftro. Dat. Anw., Berlin W. 8. 3. 9. 02. M. 135 189131. Gru für ein Kartensriel nebst F. Sosi. : ̃ 2ar nag 179. Aufbängverrichtung für Genen. scssen fir Gir, und Parkanlagen, Innenraum. seweben, 6 2 8688 B ies Leinve ber. Gleimig, Tosterstt. 5. zeichen, mit parallel zur linke — — Uetsch. 299. 181 993. Nutematticher Acrte'lersre- mem, autwechselbarem Statblock n leni, 2 1g. 181 323. Zufammenkllarvbarer Tisch, mit stände aller Art im Freien, mit cinem Bösel zum beleratienen n dal. aug mit Zement, Gira o. dgl. Hauser. Ahn 21 Zu cinem Stake mit innen. 2. 10210 Umschalter far die Dampf · magnet Teleyhon · Apparai- Jan 2 g. Gar. mit getrennt vom Gazsammler gebaltenem ae diefen mittel cines Drucklnerfesg. Fritz Eiter in ner usisse unter dem Klin Haarmweig gleitenden, Autbängen der Gegenstände und einem Niemen zum bedeckten Drabtgeweben und innenliegenden Trägern. nd. 9ͤ84— in ifm n n are Gardinensrann. 1282. AGI 7A. ] — * Ear r aber: ke, JZwietusch A Go, vorm. Ir. Welles. Ed Wasserkassin und dic sem entspieckend aufer Diele est. Vabnbofstr. 183. 23 3 602. . ö ls. durch auelebare Sperrfedern festjulegenden Kein? Berestiqen des Bügel an Bäumen z. Genst Wen. Säulen, Stützen und Verb indungestüchen. Frau Gii⸗ = 6 — Anklemmen an die Delme 2 w—— 6 cinen Kb. lertenburg, 46. n= . aus Zinftlech Gain cker, Jrlindern. Deinrich Ootopp. Bleree m, nn 229. Beim Oeffnen den Verschlureg van, gern Rebert Müller, Ober. Reichen ach hal. Weilburg · 6. 9. 02. W. 15 370.
men mn dne . = ** Hebend anf deter nn n n ö ö ö ? 2 2 . * ; 9 ĩ 2 ] cines Waschetrecken gentell. ö * rm Wem — t Dam. Gleich · 1 le — — — ici icin als Gliektrerze dienende? Lixvye . * ar Riemen 1 den Scharniertbeilen gelagerte Federn sich . V. 2 02. Re n, Rel be be bal eee, n, er 5 e e, , vsc e. la enger fir Trederelemente. Siai Rraud. 2. .
. — . W inaciente süttiaten Damvfe stcbhendem Gefäß und in den Gefaßdeckel cin gesegzter in
P Murr, Gireußen 1. Tb. 1. 8 62. M. 13859. a2. M. 13724. ; ] 221. 184 328. Ollkanne mit ausichtaubaret 37. 18 a3 Ueberdeckung ven Thür. und a. . ärig enender rel far Geldberfen, Taschen a dg. A1 Ras. Sedeiteden mit derstellbarem, Gisentũlle. ** 2 ret? ⸗ . i 7467. maschinen mit einem aus wei parallle ö 1 — er ] Werl; Vertr. Alerander rihur . . * Glaerlatte Gæerg Tiem. Wr
Franz regel n Go, Rerlsn. Tenstereffnungen aus Gisenketen mi Ginlage ven da Adolf Mohr,. Pfor beim. 18. 8 b.. an Federn gearbeitetem Rubekissen. Garl TDchlage, 6 92. 7120 Däbeln. Adel Lesgsnnati. Rerlin. Pariserstr. 64. Sruttasten für Seitungzdräbte Wangen bestebenden Maschinenbett, an 2 6 *. . Verlin, Hussttenstr. 26. I8. 83 G. Z. 113. 241. ASI 322. Lagerlasten mit im Janecren I5. 9. . d 10 1 — 219 181392. 61 — i dartwann A FRiemtnaufress. und Kantenkearbeitungene . 188 829. Aug cinem entsprehend ver 2ag. 181 329. Strandterk mii au cinem angebrachten Vuftdurch u hlanalen CG. Richtern, 3 74. fern t ö Ercchi, X. Ticht Peierfen n. Jal. Stugenkern, D den ga ass Verrichtung um Gicßen den wichen Sickernng und —— x r — angeordnet sind. J W. Olnten, Berlin. ; 6 und mit einer HMesestiqungenvor- Fuß zestell drebbarem Obertkeil, Kart A Josej d. emed, 1. , R. 3030. in CGisenbetendeden n Verstartung der Gisen. r mine, Dambarg i. 8. 9. Dz. D. 70m 1, Druck mach lee aus einem an Braum. Vtt · QGes . Fran a. straßke RJ 110 Q, O 19 23. an e Madel, QRnert e. del jam Feimiecken an Kraus. Wien; Vertr- Huge Palaf n Wilbelm 241. A0 322. alcerkges mit rtra reiten Zwerichnittg in der Nähe der Auflager. Qustas ** ü gau. Walbmaschint mit an den Enden 1 —— 1 n fang auge Clessenen Milnder L. d de. . öh stwelsen Stem 30a. 19 88 4. Afeptsicher Jangenball Rlendungeft ak versebenen Rl. - dal. Plattchen tar, Bersin Nw. 8. 10 9. 92. a. 7 ai. nden, in Ferm der Schulter ear keit: zur Er- Lola. Berli, gurfirftenstt., Jo 3. O2 1 21 dersezt uc in ander stetende Aurteliar fen 2 . — am mer 2h 181 an n ⸗— qlaer Pie Schenlel, perelniat e ., 2 . 13 3 —— . r n; 181387. — = == . 1 des Anzugeg 9 der ursrrun a germ. 1 am mem, m mn fraaert er Waschtremmel. Emma Rother, ** — 4 — Rebren. Fa. Felir Bencher, Lein ng - ele mm ** Int nic durch clnen Glcttremoter Schliefrerbind ung. bestebend 14 rr . — Rn 841 Gr. Mriechenma A. Ri w — chen 82 welche ih Carl 3 nr er n,. u Lm Vollstadt, Nen v. 8 — 1 . kein mit t- W. rd. Keri, Grunrneasit 190. 8. M. M. T. i Wo * an R d G ü diz lter chal ter. 3 ö 1 aanciih cin. und ausr6ßckbaren durch cinen Ginrdafichlin sie ? ** 55 , * 3 J durch Vorne der natersten die ser Böden sämmtlich damm. 11 8 97 3 oi. ö. 1 1 im rund: — 1 2 Wart ungen . ian don. Waschmasch ae, bestehend aug Rendn ö ans Darch Hab drebkare nnd ver⸗ mittels einer dcttromag Neugebauer, Breglan, Renner, Berlin., Nenenburgerstt. 29. 198 709. and. Reiseterfer aug beliebigem trerpenfermid nacheinander vorschiefen, br durch 241 199 341. Jabltkrett, denen mittels Fang- r, Gintäbrang den üteln un Julehuer. — 4 — en, dicht schließenden Gehälter mit Innerer an, . Tal al ek. Sicherbelts. arrlung erfelat. a m3 X. 17379 Tal mit berauzackmbarer larichtang fir eridileien dresclben nachelnander in loöre Rake. Heertraabekelsn ju kirydende Aufräbtrlatte den cinem Gael, and aralenstt. s R 8 o, 3 2624 r Gmil Oerter. Bentben schiebare , == eder belle Ver. Augnstasft. 129. 5 1242 19 nasse Rz ame, 20a. 1894 Z222. Verrichtung wan d-, , eee, bm, und Damen dütt. G. Us ssier lian] jarückichren. 5 Docnunecten, Benn. II. 3. Nakmen umfchie ssen nid reer ert Miftoriue,. a? 181 28g. Beten -Rirrerrlatte mit wel 1 55 6. 3. wos be nichturs 4 — — Gerlin, Briperstr. 34. 21c. 181 *23. deen 2 det männlichen Vatntèbte i ne me . Fe. Offendach a M 2 G. S. 10191. 92 8781 ö Annaberg i. Er 91. 8. G. G. 7151 Parallelen Traalciften uad unterbalb der Teckrlatte 18 312. e em ᷣ, . 14 — 2 6 n ; len . 2 * um Abichluß der den 8 9 8 — ** 1 * 3 — n, n. . 8 29. Vettftellen Terf- oder Fußteil aa. 18a 8. e,. 41 e 2 52 wren, sd. 1 2 — 1—— a 3 — Xell uict at tte uana . . — n e ran * ag : c i fen * / z 2212 2 1 * C Dnelrte ö ni. ö Ler irtan, . ; ; 3 m 2 2 8 — ' 883 een n la Scheren rfübrter Fübrungz- Tian ge. er Ter rw gs. I9a B09. argemachteg (aerfelte.
Marlen erkugel aus Per jellan. ieender Abiugt ·Ceff nung Reer nieser ling. temer Busgefallt mit aerkaeleckt. Nekeri gari Lamel, Meisen ili Tiiiererspeanr! 'm, erm 95 asam mcnichaurka tea Scuffict.! Reber, &tanden aber, dessen t Order 5. 9. 97 St. dogg, od. Agg go07. Jertanber, 9 icin ci. icke befestigte Greifer die äber dem Rabmenamr Icinlack. Dher-Odermink. 15 gerellteg X) Sammetkand mit gleichheit cin In
Atera a. G., Meine GMartnerstr. 132. JI 8. G arg a. D, Baubesstr. 8. 29. 8 G L jo jh. . 17452 mu er . . Oafle. Offeabech a. M. 16 8. G36. . lis. 2dr. Das rn, Kieideraufl aer, Hest bernd 32 371. ia z038. Gcten irren latte it ed ian än ererbalb der aner an de- wait cinem Kelker, Kestekend ᷑ᷣ2 * . 9 r 2g. ag 841. Sigmwebel in Piliterm wit ei 8 erm igen Theilen aug gest anftem Giienbsec Taraliclen Ir lchitcn 5 an * — 2142 — un- 4e nt äenrnden Ruarert dem Dracknelfader selkn - Xn. ; pee eder aller. Rentilater. Terferierter ern, derleen it an 1. 122 298. gerfsceapee icht. bestebend Aker fwaisi am ande deg Deckel. Maul mit aufgckegener * Err iter eder Wake. mittelbar anichlih ter dem mr weten an * ug. aer cstem. aeresstem . Mafsreifen, nm herne 4 1 Paul Jrobnich. Giln a. Nb, eiche Marche aen n 3 64 Serin. Id n G. u mmm lach es, Jer Prelaa. e an die Meckiene deg Frtiearstahkla n be, gappen. Van. MWünsterstr. 12. 10 89 . R. 17 1. rie an clnem Il. Walker Mandl. Manchen. Aten 2 G. Klctae Martnerstt. 1 4. 1. 89 GK * , ders Sammerkand'es, ober e, abwickeln und lat * — 6 23 d G F dns Giemene A Datete Mit- Gæs- Darr ttt. 5. 19 8. 5. nis =. r, Pärrerrell. derer Bake ber dee Meffert, Tig, isi ganz. —— — * far die Relbeanndstr. . 8 7. G M. 1 S7. T m4 ; * —— G a mössen, cer ablesen Ja können Neltte 1961 910. zar i tl. e Farbercsset· S. m0 aner er als Dbkerreiger 390d. 1g 839 Sr ralrefsar. * dem Kerfroelster ae fahrt ird. Bran anf den Rat men don 1 — 7 denden, 2 gi, on ggg. Kleider kalter mit feel an den 272. 181322. War arc. Cern meichnet durch . gadeeac. NMälkeia a Mb. 6. 98. G — ᷓ x.. und Trer eden. Ornst 210 122 218. e. 1 Stati a Mivert. Treeden, Serairarftt. *. 1.9 0. = er 18 8 G. O 2923 . aakeren Sr iralfedern. in Gena den tabtarlent. mittels berin⸗ lei ammerdrè ten Schenfeln ein ia der Lage a der pellen des dert rannte und 1 5787 6. . . R 8 Gr M 1881 mit Giettren 1 an E ——— —— ) — 1841939 Eariflammt mit darch ein fetten Grnnt rund ftedt. lege lan Ge. G. Jo lz. iet aug draht geboxꝶ ren Daler⸗ etestigten anf diefem a e. Serten neren alenme- 5 ann a04. Aestrechr lesel wit an Farbe — . ** aon, Verricktaeg rar Ablegen der at den der errtebs 1 ern., hig Mr ( Echlaßd la der fel graden Keila 1 aterfenden Schen seln Fritz Trin femiꝶ., 219 189 883. Klarrftabl mit Milt and Gad. Aalemmꝑh aden mit Ttaat u in ür die Schaltern cke rerrichtua gen fur n lcttrechig Erl ent tens, ; gran Cr alter mae b ldetem Shiel und Puülse mit nach 1 * — — Walendtneckeae chinen R, aaf den y m 3 13119 nen, 1 g Gr DP 1 ; rreileruna aufmrisenden Aasichla n leinen, in el er teca tk nlicher AIleit us a?: tũcᷓ· an den Gaden 36 nen Irie Tren. Gbemnain. Echter. M 109 n G0 lane aer, nagen — 6 — 2 — * — aud chaem darch — — 6 * 66 27 aelendalter far cicktri nnn Ee, nnn fur — — * — a — — 3 21 n Gan n Gatmen. Oe iag bausersit 17MM * . an un nnn man mmm * en adtea lo Dae eg i Abicat erel 6 . 69e . nd. n eichsen deren nya drehen kaen. Mar 11.9 0 . 5576 . . — x 119 * . 21 l — — * * * n 8 2 rm n , Verantwortlicher N enbat aka S d 9 G jo Bg Täneldert. Arlerstr. 7. X J. S ds 241. 15589899 Schleifer fermieet Peitnaaf tr dee Abe alteht mit aer, der NWunga] der d. es a9, nate en 1 — i, n än, we, den, Galen, ei enn, , . er,, , ,n, mn, , 2 nm pr. Toroi in Giariotte 24 a0. Aerreleetecbrrme, et eker d,, mn nan. 8 rng, , nieder,, ,, med, lee, di, deemnerchn 1. Ren e e, ral, e. weicher ae aut atcialaaen aud Sagte re- fare, herne, Wöäeden aer ergebe e- 4 mm ö Heudaa de Gnade (Sdeid Gerl bete , rmitzesbar an der Niscktaamet icht alen bentearater Sir. e Btechaliet, 6. Glnabett ranse. Rerlta, Nanrterett. 1 8 2 r wenn, R, blabkerdem Material,. eee, . Sarner * —*— Vertihteeg fam seittkätkete anctuander- r* a9. Verteft Lenne der Dyreckentaft * . raltterm er-, Mana- e str tm e amm rn stebead art fteem Nabrersa wil am eren Gade Ce- . 7 47. ᷣ . =- Wut. = m, nn end, m,, — Ver be, de, far ==, , Ferre, wn. or 8 Germ attaen, Grant cer. n Folter ad am aterrn Gade eester agi. Log don. Ass leck arts ger, e ma nn,, . 5 — — t Ann Miürchen 5. 9 92 . a, reren, * Innere Jebannt ir 6 1 17 karten s rinnt F u‚ßpraze va? t ia Rendit un na tetet Fri gc Ee m nir citratkeile nh —. 72279 18518 . s * Furth i &, Schæabeherstt 5. 18 9 567 Rz ach der . fe stiesas ee sttel⸗
189899. Büägeltermie 3
r iichencinlage
132
eder
8 ö. ; 1 2* * ! * * 3 2 v &. * T racer TZTöhae. Sanan 2 2 1 22 elcl nich X. * * r ; J ! x e. — k 7 ö *. 8 135 f 129 587 17 reg? mil r St ti es. sonst ae bt aach lichen Tra ckacr tes * Dr
btaach de en mit eat? nd mee 3 . * * arte Ie ftal e * WM. ö Ni
1 *
taten aagekta