56617 Aufgebot. .
Frau Dorothea Leißler, geborene Gehrhardt, Wittwe des Peter Leißler LV. von Pfungstadt, batte durch Police Nr. 3 . 8 . 263 der Lebens⸗ versicherungs en ⸗Gesellschaft Germania⸗· zu Stettin versichert und von der Gesellschaft 120 Rück⸗ gewährscheine zu dem Betrage von je 3 0 60 3 erhalten. Von diefen 120 Rückgewährscheinen sind 33 in Verlust gerathen und sollen an dem auszu⸗ zahlenden Betrage mit 184 6 890 3 in Ahzug gebracht werden. Wittwe Leißler ist am 20. März 90 berstorben. Auf Antrag des Kaufmanns Adam Leißler J. von Pfungstadt, des an der Police allein PFerechtigten Erben, werden daher alle Personen, welche an die in Verlust gerathenen 33 Stück Prämienrückgewãhrscheine Ansprüche erheben zu Fönnen glauben, aufgefordert, solche im Aufgebot termin Freitag, 216. April 1903, Vormittags Z ühr, vorzubringen, widrigenfalls der Antra steller als der allein Berechtigte aus den i fer emen anerkannt und Rechte Dritter hieran für aus—= geschlossen erklärt werden würden.
Darmstadt, 30. September 1902
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II.
[56
619 Der Vorschuß und Sparkassenperein. zu Auras Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — vertreten durch den Justizrath Kalkowski zu Wohlau — hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 8. Mai 1899 zu Auras von . Hiemsch zu Auras ausgestellten, von Julius akob und Eduard Hiemsch als Bürgen unter⸗ schriebenen, am 8. August 1899 fälligen Sola⸗ wechsels über 433 M0 für den obengenannten Vorschuß⸗ und Sparkassenverein beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Schöffensaal im Gerichte⸗ efängniß, Apothekenstraße hierselbst) anberaumten rn , tern n, seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Wohlau, den 10. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. [489091 Aufgebot. ö Der Sattlermeister Wilhelm Werner in Cöthen hat beantragt, den seit dem Jahre 1891 verschollenen — Heinrich Werner, zuletzt in Cöthen wohnhaft, für kodt zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. März 1993, Vormittags io Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 27 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cöthen, den 10. September 1902. Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. 3. Der Gerichteschreiber.
156611 Aufgebot.
Die Wittwe Anna Maria Ballein in Haßloch bat namens ibrer minderjährigen Kinder den Antrag ge— stellt, gegen die Eheleute Pbilirp Jakob Ballein,
erer, geb. am 26 September 1827, und Jaiba, rina Ballein, geb. Dambach, geb. am 26. August 1835, obne Gewerbe, beide juletzt in Haßloch wohn⸗ et welche seit etwa 490 Jabren von da ohne be⸗ annten Wobn. und Aufentbaltsort abwesend seien und über welche seitber auch keinerlei Nachricht ein- gelaufen sei, das Aufgebot zum Zwecke der Todes. erilärung zu erlassen. Die zur Begründung dieses Antrags bebauvpteten Thatsachen sind glaubbaft re macht. Ebenso ist das rechtliche Interesse der An⸗ tragfteller an der Todeserllarung dargethan. Hienach ift unter Julassung des gestellten Antrags in Ge— mäßbeit der FF 13 ff. B. G B. und 8 Lis ff. R. 3 -P. D. das Aufgebot jum Zwecke der Tedes. erkltrung gegen obgenannte Ebeleute Pbilirr Jalob Ballein iu erlassen. Aufgebotetermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kal. Amtagerichts Nen stadt a. Sdt. vom Sametag, den G. Juni 1902. Dorm. 9 Uthr. Hiezu ergebt die Aufferderung:
1 an die vorgenannten Verschollenen, Ebeleute
bilirx Jakeb Ballin, sich svätestens in dem oben
zeichneten Aufgebotetermine bei Vermeidung det Aussrruche der Todeerllärung zu melden;
2) an alle, welche über Leken oder Ted der Ver⸗ schollenen Auskunft ju ertbeilen vermögen, sratestens im bejeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. Neustadt a. d. Ode, den 13. Dkteber 1802. Kal. Amts aericht.
56616 Uufgebot.
Der Ratbschreiber Praster in Buchau hat al Abmwesen beiter sseger beantragt, den verschellenen Taper Oüartie, unehelicher Sobn der mu Schussenried 1574 lIctig dersterbenen Katbarina Schmid. geb am 18. Jull 180 in Buchau, zuletzt wohnbaft daselbst, für sedt zu erflären. Der beieichnete Verschellene wird aufacferdert, sich srätesteng in dem auf Freitag. den 183 Mail 1992, Mormittage 190 Uhr, ver dem unterseickneten Gericht anberaumten Uuf- gcetfiermin ju melden, idrigenfalls die Tedes. erfljrneg erfelgen ird. An alle, welche AUuekunst nber Veken eder Ter des Verschellenen ia ertbeilen vermb een, errebt die Aufterderang, srätesteng im Antarketttermin dem Gericht Aaseige zu machen.
Riedlingen, dee Dlrerer 1.
Rr ialichet Amtsgericht. ger Rauch, L ⸗R. Verẽ Sᷣentliht durch Gerner Ereikerei . Amte eerihtz Rieditagen. Fick 1616
Ter Grtriüdter Nadelf Wagen facht in Gedem bat Hear trazt. de E e Stellmacher rere, dere, e, reren, Magenfnecht ja len wert- n Gere, fär tert e erllär⸗ Der beridecte Verihellere rz anfgelserdert, sih raren, e, dee, man, dee, 9. Jui 1902. Verminage 190 m * der dem naten iharten Gericht aelkeraaten Ua eketetermaker a melden. iöoeigeer n die Tedererfllrang erfelgee ird. Un al. welch erkannt ber Leken eder Ted der Ver- 1 2 erteilen derben, ere die ar- orderarnag raten i Uu ar bete terretut dem & eticht eee, a en
Maren, , Deter 1.
ret berieal ies Uatierrilt i 15233
1 Ir biet Mel Niels In Wies ader. 2 Frielcka Gea Nenner a Mernbaden
iick Amt heriht za Dermederf a. RQ. in der offen-
haben beantragt, den verschollenen Taglöhner Philipp Joseph Reiter, geboren am 14 Dezember 1860 zu Marrheim, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 19os, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ e e, Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 29. September 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. õbb 14] Aufgebot. ;
Der frühere Hufenpächter, jetzige Altentheiler Heinrich Blunk in Berlin, Guts gedorf, als Vor⸗ mund der minderjährigen Paul, Fritz, Margaretha und Helene Molt, und der Ingenieur Hans Wilhelm Molk in Berlin haben als Vormund der Erben refp. als Erbe des am 25. August 1802 in Berlin verstorbenen Hufenpächters Wilhelm Heinrich Jo⸗ hannes Molt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Letztere werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Molt spätestens In'dem auf den. 22. Dezember 1902, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Genc anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu ent hallen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheile entsprechenden Theil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils rechten, Ver⸗ mächtnissen und an. sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Segeberg, den 9. Oktober 1992.
Königliches Amtsgericht. J. 564139 Bekanntmachung.
Frau Emma Schumann, geb. Schaller, von Unter⸗ gi e jetzt in Endschütz, bat die ihrem Ehemann Johann Heinrich Schumann, z. 3 in Gautzsch 6. Leipzig, ertheilte Generalvollmacht für kraftlos erklãrt.
Weida, am 19. Oktober 18902.
Großberzogl. Amtsgericht.
566253 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16 Oftober 1902 ist die Wittwe Hamann, Ghristine TDuise, geborene Pehl, geboren am 2. De— ember 1857 zu Hassendoif, für tedt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 188 festgestellt.
Neuwedell N. M. den 11. Oftober 1902.
Königliches Amtsgericht. os62a]
Durch Aueschlußurtbeil des unterzeichneten Ge—⸗ richt vom 29. Sertember 1902 ist der am 29. Sep- tember 1549 zu Neuhof geborene Bauer Johann Heinrich Frühauf, zuleßt in Gethles wo nbaft, ür iodt erklärt. Als Todestag ist der 31. Deiember 1901 festgestellt.
Schleusingen, den 29. Sertember 18902.
Königliches Amtsgericht. i
K. Württemb. Amtagericht Waiblingen.
Durch Autschlußurtbeil vom 35. d. Mtg. wurde für todt erklärt:
Heinrike Treher, geb. den 4. Januar 18436 in Möallngen, D. A. Tudwigeburg, auf 31. Dezember 1872.
Den 11. Oktober 1802.
Sekretär Schlenker. 56626 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil vom 4. Dlteber 1902 des untermeichneten Gerichts ist die dreixrrosentige An= seibe dey Deutschen Reichs von 1881 1444. E. Rr 175 557 über 200 M fur kraftlos erklärt worden.
Gerlin, den 19. Dkteber 1802.
KRönigliches Amtegericht 1, Abtheilung 82.
56647 Belanntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil des unterzeichneten Amte. gericht rem 189. August 1902 ist die Orvotbefen- urfunde ber die im Grundbuche den Domnau:
a. Band III Bl. Nr. 126,
b. Band 17 Bl. Nr. M.
e. Band 1X BI. Nr. 72 Abi. il St. 4 beJ. 3 bei. 4 für die Schul kasse in Pr. Wilten aug der Schuld arkande dem 28. Januar dlz ju del, dersinelich eingetragene drretbet von oh Trir. — JD AM, gebildet au der Aut fertiqung der Echaldurkunde dem 28. Januat 1813 mit Gin . fragungedermerk dem 4 Februar 1343 und den an gebeftcfen drei Srretfkefenscheinen über die gedachten Grundstuücke, ür kraftleg erflart.
Tenialichet Amtsgericht j TDomnau. 6625 24
In der Gejammtaufgebetesake F 4. Ol, F. d (I. r Go F 3 O2. F COQ F. . O bat dag Qzalg- 2 Sigang am 2. Ser tember 1802 für Mecht erkannt
AR I. Der beim die Gliabiger Mrundkachklatte Nr. 189 (bang) der u. R. a Abt 1n unter Nr. 19 fir jamin Secvold ** 6 — ren 3 Tbalern 181 eicher enrigen gad die etwalgen k die ier Gliabiget:
I der Cee die Gliaklger der auf dem Grand- behblat Nr 1I Gremmenag (Gancrgut) imn mir mn Re 4 för den Okerferster Bretz ein- getragenen eretkef den 11 algen 18 Treuer Seller nat dit ctœalgen Nechtgrachfelget des beim. der Gliabieer;
iI. der erer die OMlfiakger der auf dem Grund- kactiatte Nr. 48 (Daus! Dale and dem Grand ach- 6 2 — 6 6 auer Nr. I ben. 14 fir den er Vaim ingen aassziseerkspetket ges M Thbalcre. -. 3 den rar : taucht Nr 8 ard d Halen la Meth im
der anf dem
Grundbuchb unter Nr.
3.
6620] Bekanntmachung. . Turch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1902 sind ; 1) der Hypothekenbrief über 160 , eingetragen auf dem den Böttcher Franz Petereit schen Eheleuten ehörigen Grundstücke Lapischken Band II Blatt * 3 in Abtheilung III Nr. 3 für den Arbeiter Friedrich Böhnke in Lapischken nebst einer Aus⸗ Elgg der notariellen Verhandlung vom 1. März 2) die Hypothekenurkunde über 104 Thaler — 312 S, eingetragen auf dem den Zimmermann Fulius Pauloweit schen Eheleuten gehörigen Grunz⸗ frücke Petersdorf Band 1 Blatt Nr. 16 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Ferdi⸗ nand Julius und Friedrich Wilhelm Mindt in Petersdorf, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung der Obligation vom 17. März 1849 und dem Ein⸗ tragungsvermerk und dem beigefügten Hypotheken⸗ schein vom 18. März 1849, für kraftlos erklärt worden. Wehlau, den 6. Oktober 1902.
Königl. Amtsgericht.
56602] Landgericht DHamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dora Cohn, geb. Nachum, zu e vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Poelchau, agt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann, jetzt Dändler Julius Cohn, unbekannten Aufenthalts auf bescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Par⸗ teien zu ö. und den Beklagten als den schul⸗ digen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen = des Rechtestreits vor die Zweite Jwilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, , . 56) auf den 5. Dezember 1902, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ie heren Anwalt zu bestellen 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, J. Oktober 1902.
S. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
oö660s Oeffentliche Zustellung. 1 * minderjãbrige Arwed r rd Schũttauf in Freiberg, vertreten durch seinen Vormund, den Handarbeiler Arwed Reinbard Franke daselbst,
2) die sedige Alma Franzieka Schüttauf in Frei
berg. Neuegasse 88. 6 Prozesßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hauffe den Schlosser Otto
in Dresden — klagen gegen
Schwiegt, früber in Dresden, jetzt unbekannten Nusentkastt, wegen Ferderungen aus außerehe sicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Be— klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver- urikeilen: 17 der Mitklägerin die Kosten a. der Ent bindung mit 15 9, b. ibres Unterbalts wäbrend der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 2 A und e. des Unterbalts für den Kläger auf die Zeit ven der Geburt big jum 28 Juli 1901 mit 5 , 2) dem lager vom 29. Juli 1901 an bis zum erfüllten sechiebnten Lebenejabre den der Lebeng trellung der Multer entsprechenden Unterbalt durch Jablung einer viertelsäbrlich im voraus zu ent.= fihtenden Geldrente von junächst 192 jährlich i gewähren. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreit? vor das Rönigliche Amtegericht u Dreeden, — straße 1. 11, Zimmer 205, auf den L. Dezember 1992, Vormittage 9 Uhr.
Der Gerickteschreiber beim öniglichen Amtegerichte
Tregden, am 7. Oktober 1902.
los l Be lanutmachung.
In Sachen der Vermundschaft aber Fran Leo Riedl, Reberen am 19 Arril 1902, unchelich der ledigen Tienstmagd Marja Riedl ven Stamètried vertteten durch den Vermund Gierbändler Andres Ait ren Stameried und der vorgenannten Kinde. munter selfst, Alagevartei, gegen den ledigen groß- örigen Dienstigecht Fran; Mig fcaer, früher in 2 kein, nun unbefannten Aufenthalte wegen Vater - wart und Unterbalt, warde die ff entliche Justellung der Mage bewilligt, und ist ur Verbandlung üker diese Alage die TFentlichke Sitzung deg K. Amte
chi Neustadt WN. vom Diengtag. den
9. Tezember 1902, Mormittag« Uhr, bestimmt, ejn Beklagter biermit geladen wird. Nlegerpartei wird im grnannten Termin beantragen, eg welle erkannt erden
1 * 2 — babe die Vaterschaft ju dem Kinde Franz dee Riedl anzuerlennen.
) rerselke abe dicsem Rinde big jn dessen vellendetem sechrebnten Lebengjabre den der Lebeng. selang der Mutter entsrrechenden Unterbalt durch Gatrichtung cieer am Ersten eden al end er. Viertel- jabreg saklgen deraugsablbaren Gesdrente den e achitekn Mark n gew äbten und äbrend dieser Jeit vie Dlltte der allenfall; crwachsenden nat · leslen r dieses Rind a kerablen,
3) Beklagter babe die Aesten deg Uaterbaltz der KRindemnutter far die eren echt * nach der Gntkiadang mit 19 A nba Mark — za be- streiten der selbe kabe
9 * 1— 4— — n 1
J werde, 6 aesenlich zal fur derlkastz dellftrecktat erklärt * G. m., 8 Dfreter 1.
anner Nr. Kere Mr, , art baftet, dad die etwagen Reden e felge dieser Ferme diefe Gliiabkierr
õ6690 n Oeffentliche Zustellung. . Die Eren d Tr Förster, geb. ce, zu Kösen, d, ter: Rechtsanwalt Hr. Reichardt ier, 56 gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Adolf Förfier, früher zu Kösen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ flagte die Klägerin in der Nacht vom 23. zum 24. September 190M heimlich verlassen und sein und feiner Ehefrau, der Klägerin, Mobiliar mitgenammen hat, auf Grund des § i361 des Bürgerlichen Gesetz= buchs, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, vom 1. Oftober 19053 ab an die Klägerin eine im poraus Jahlbare Geldrente von 186 M für das Vierteljahr zu zahlen und der . aus dem ge⸗ meinschaftlichen Haushalt zum Gebrauch folgende Gegenftände? 26 Tag und Nachthemden, 6 Nacht⸗ jacken, 18 Schürzen, 24 Handtücher, 12 Wischtücher, 6 weiße Barchentbofen, 4 bunte Winterhosen, 5 weiß⸗ leinene Ünterröcke, 3 Flanellunterröcke, 1 Dutzend Taschentücher, 4 vollständige Bettüberzuͤge, 6 Bett⸗ fächer, 2 dunkelrothe Steppdecken, 1 Unterbett, 10 Paar Strümpfe, 3 Tischtücher, 3 Servietten, 12 Tischdecken, 1 Kleiderschrank, nußbaumfourniert, dunkel, 1 Waschtisch, 1 Nähmaschine, 4 Stühle, J dunkelbraune Kommode, 1 braunen Spiegel mit Goldbronze, 1 Notenständer, 1 Küchenschrank, 1 großen Koffer mit Inhalt (Porzellan, Glaswaaren, wollene Decken), 1 Regenfaß mit Inhalt (Küchengeräthe, als Töpfe, Schüffeln 2c), 3 Aufwaschäsche, 1 Brüpfaß, 1 Waschwanne, 2 Kleider, und zwar ein graues Kleid mit blauem Einsatz, 1 graues schwarzstreifiges Flanellkleid, L schwarz und weiß karriertes Kleid, 2 schwarze Röcke, 3 helle Blousen, 1 schwarzen Sommerumhang, 1 schwarzen Winterumhang, weißen Sommerhut, 1 Muffschachtel mit Mu und Pelzkragen, 1 weiße Stubenlampe, 1 Küchen. lampe, 1 Uhr, herauszugeben, und das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer) des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 10. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 10. Oktober 1902.
Thurm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56640 Oeffentliche Zustellung. . Die offene Sandelsgesellschaft Blumberg & Schreiber zu Berlin, Schellingstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henschel zu Berlin, klagt 1) gegen den Zivilingenieur J. Brandt, zuletzt hier, Anhaltstraße 6, . 2) Eduard Franke, zuletzt hier, Aufenthalts,
17. O. 35. 02,
unter der Bebaurtung, daß in Zwangsvollstreckungk sachen des Beklagten zu 2 gegen den Beklagten zu 1 der Versteigerungserlös aus den gepfändeten Mobilien durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 43, zu Berlin wegen einer ihr zustehenden Mietheforderung in Höhe von 21 712. 50 3 ven dein Gerichtsvolliieber hinterlegt sei, der Klägerin aber als Vermietherin Ansrruch auf verjugsmgise Befriedigung aus diesem Erlss zustehe, mit dem An. trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Ginwilliqung darin, daß die am 15. 20. Juli 1886 binterlegten 780,73 M, die am 16. 17. Juli 1855 hinterlegten 6652.23 „, die am 28. Juli 1886 hinterlegten 322,10 . und die am 16.19. August 1issß binterlegten 259,31 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgejablt werden. Die Rlägerin ladet die Bellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestrelis vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. I. Etedwert immer 13, auf den 2. Januar 1902. Vormittage 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte su= gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dkteber 1802.
Boltzen t bal, Gerichteschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 2. oss 11 Ceffentliche JZustellung. .
Der Rechtganmwalt Michard Berß. ju Derlin, Friedrichstr. I7, klagt gegen den Kaufmann August Terkowali, früker in Gbarlettenburg, jetzt unbé= lannten Aufentbaltg, unter der Behaurtung, das er zu Grund der ibm ven Tem lcgieren ertkeilten Prejcfrollmachten denselben in den Jabren 18901 und oo? dor dem Königlichen Amt erscht in Ratbener und dem Königlichen Landgericht in Peiedam in mehreren Sachen vertreten Habe und Neser bierfür an Gebübren und Auslagen ibm noch 176 AÆ 37 * schuldig sei, mit dem Antrage
IJ den Bellagten mu verurteilen, an ibn 175 * 39 * nebst 4 v. S. Jinsen seit dem 1. August 1900 u zablen. ,
2) demselben die Kesten deg Rechtestreitg ein schĩleßsich derjenlgen des Mabnverfabreng aufn ˖ erlegen, und . das Urtbeil fär vorläufig vollstrekbar mu er arten.
Der Aläger ladet den Bellagten kur mũnd liche Verkand lun des NRechtostreitz vor dag Aönighicke Amienerihi n Gbarlettenkurg, im Jhilgerste- — Amitgerihteriatz, nake Gababel Car- oitenburg. I Tr, Immer Nr. N. auf den 23. No. vember 1907. Morwittage 160 23 3un Jweqe der offentlichen Justellung wird dieser Antag der lage belannt ĩ
G harlottenburg, den 10. Dfteber 1M.
Rabt.
Gericht eschreier des n. Amttacrichti ö Ceffeniiiche Ju rell .
Der Buchbandler Alben e,. NMasadcheta leg en, den Ckemifer Gœerg . — 8 Vagast 1870 a Fürtz 1 G. jut Jelt vabetasnten Acdenrtalte. anict er Reken ru Tei ichterer-. feine Bestellang am 16. Warn s Gan Breckker aenderiasserzlerisen Bard I bie jJ7 and cin Grek- e, , r ,
n en teise den Too angen anter der 1 — dem I Ser tember 18 * den Taufrteiz la wenatlchen Naten den 16 bejablen auf elchen aber ner 75 33 1 R., *
. c . , , nn,
jetzt unbekannten
e mr, dr, n, a ae k Ppettmesser, Sekretär.
NVatraac, den Geflaaten ja derartheilen,
anfragen, sasaaren nech T ar den M T M erk en, Dersagenasen fein dern]
*
go zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ . zu erklären. Der Kläger ladet den 6 ur mũndlichen , , , Rechtsstreits vor das Konigliche Amtsgericht A., Abtheilung 3, zu Magde⸗ burg. Den be 9, Zimmer Nr. 9, auf den 13. De⸗ zem 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Magdeburg;, den 2. Oktober 1902.
Rex haus en, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 3. loch og Ceffentliche Dir g.
1) Die verwittwete Maurermeister Pauline Schenk, geborene Hoffmann, zu Reichenbach in Schles.,
2) die Frau Klara verebelichte Maurermeister Robert Klatt, geborene Schenk, im Beistande des Chemannes hier,
3) die Frau Martha verehelichte Maurermeister Zantopp, geb. Schenk, im Beistande des Ehemannes zu Schweidnitz, ;
4 die Frau Elisabeth verehelichte Kaufmann Max Helmecke, geb. Schenk, im Beistande des Ehemannes ju Berlin, i n 94,
) der Herr Max Schenk zu Richwood im Staat New Jersey in Nord Amerika,
6) der Bautechniker Arthur Schenk in Reichen⸗ bah i. Sch · . Ie Techniker Julius Schenk in Reichenbach 1. Schl., ͤ
zu 2 bis 6 vertreten durch ihre Generalbevoll. mäͤchtigte, die Klägerin zu 1 und zu 1 und 7 e, ü ee fer Rechtsanwalt Gallwitz zu
eichenbach i. Schl, klagen gegen:
) den ö ermann Hausdorf.,
2 den Fabrikarbeiter Richard Schubert, früßer in Peterswaldau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß den Beklagten ein Anspruch auf die in Sachen der jetzigen Be⸗ klagten 3. Maurermeister Schenk — 4 M. 150 93 — bon diesem auf Anordnung des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Juni 1893 bei der Königlichen Regierung Hinterlegungsstelle Breslau hinterlegte Sicherheit don 40 M nicht zusteht, mit dem Antrage, die Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Aus⸗ jablung der von dem Maurermeister Julius Schenk in Reichenbach in Sachen 4. M. 130/93 des König—⸗ lichen Amtsgerichts zu Reichenbach i. Schl. hinter— legten Sicherheit in Höhe von 40 „ nebst auf i, Hinterlegungszinsen von der Königlichen Regierungs Hauptkasse zu willigen, und das . ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreitẽ vor das Königliche Amtsgericht zu Reichen; bach i. Schl. auf 6 den 29. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach i. 1 den 6. Oktober 1902.
Rätzel
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerichts. Abth. 4. oß sog Oeffentliche Zustellung. Der , Carl Wildner zu m n n. straß. Nr. 36. Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr, Isenbiel in Breslau, Ring 26, klagt gegen die Irben der am 22. November 1800 verstorbenen Frei⸗ stellenbesitzerin Rosing Stahr, geborene Mühlsteyb, ju Simedorf, Kreis Trebnitz i. Schles.: II) den Landwirth. Wilbelm Stahr, früber zu Simèedorf, Kreis Trebnitz i. Schl., jetzt unbelannten Aufenthalts.
2) den Maurer Hermann Mever zu Schmiedeberg, I die verehelichte Arbeiter Anna Schulz geborene Stahr, zu Hünern, im Beistande ibres Ebemannes, des Arbeiters Schul ebenda,
4 den Maurer Wilbelm Stahr zu Hünern,
8) den Landwirth Friedrich Stabr zu Simedorf,
6 die unverebelichte minderjährige Martba Stabr Sime dorf, vertreten 7 ibren Vormund, den Freistellenbesitzer Wilbelm KTübn ju Simgedorf, unter der Bebauxptung, daß die Erblasserin Rosing Stabt wg einem am 23. Mär 1897 erbaltenen Darleben n 4500 Æ. von welchem dem Kläger nech ein Teilbetrag von 600 M zuste be, diesem nech 100 Michulde, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Eiben der Nesina Stabg jur Zahlung don 109 r Vermeidung der Zwangedell streckung in. den Vchlaß der verstorbenen Freistellenbesitzerin Rosina Stabr ju Simedorf, inebesendere in das Nachlaß ˖ Dandstück Nr. 41 Simedorf. Der Kläger ladet den Nitbellagten 2 1, Landwirtb Wilbelm Stabr un⸗ belannten Aufentbaltg jur mündlichen Verbandlung R Rechtzstreits vor dag Königliche Amtggericht ju rnit i. Schl. auf den 11. Tezember 19902, dern ttage 19 Utz. immer Nr. 17. Jum eecke der öffentlichen Justellung wird dieser Au mg der Alage belannt gemacht.
Trebnig i. Schles., den 8. Ofteber 1802. Ter Gerichteschreiber deg Kenigl ichen Amtegerichte: Lawrenz, Almar.
h unfall. und
wwaliditats.
ee von H M wh, ellen der dem rhef Stadt sterdam
2 in Danneder sedegmal etwa 0 uber- ——w—— ir ferde bffentlicͤãh meistbietend verkauft n.
Train · ataillen R. 10.
den 17 Cfiober 1997 Mach- werde ich in meinem Haran eine der Gewertschaft T
Ledererte der — * der jn Jerk — giüegeann,
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in N 2.
66429 Bekanntmachung.
Durch den Beschluß des n el gusse des Bezirksverbandes des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 8. Juli 1902, genehmigt durch den Erlaß des Herrn Ober⸗Präsidenten der Provinz en⸗Nassau vom 4. August 1902, sind wir ermächtigt worden, ena SS A und 5 des Gesetzes vom 16. April 1902,
tr. die Landesbank in Wiesbaden, Schuldver⸗ schreibungen, welche zu 2 069 verzinslich sind, im Gesammtbetrage von AO Millionen Mark unter folgenden, jeder Schuldverschreibung beigedruckten Be⸗ dingungen auszugeben:
Die Direktion der Nassauischen Landesbank giebt nch SS 4 und 5 des Gesetzes vom 16. April 1902, etr. die Landesbank in Wiesbaden, mit Genehmigung es Herrn , der Provinz Hessen⸗ Nassau und mit Zustimmung des Landes⸗Ausschusses des Bezirksverbandes des Regierungsbezirks Wiesbaden eine Serie von Schuldverschreibungen Buchstabe S8. im Gesammtbetrage von 10 Millionen Mark aus. Die Schuldverschreibungen werden vom 1. August 1902 datiert, mit 390 / 0 jährlich verzinst und zerfallen in 10 gleiche Abtheilungen Nr. 1 bis 10 von je einer Million Mark. Jede Abtheilung zerfällt in vier Unterabtheilungen, und zwar: a. in Stücke von „S200, b. von 66 500, c. von M 1000 und d. von e 2000. Die einzelnen Stücke werden mit Zins—⸗ scheinen zum Bezuge der halbjährig am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsen, sowie mit einer An⸗ weisung zum Empfange weiterer Zinsscheinbogen ver⸗ sehen. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und die Rückzahlung der gekündigten Schulkverschreibungen erfolgt bei der Hauptkasse und sämmtlichen Agenturen der Nassauischen Landesbank, außerdem kann die Direktien der 4 Landesbank deren Ein⸗ lösung bei einem Bankinstitut in Berlin und Frank⸗ furt a. M. anordnen. Die Schuldverschreibungen sind von seiten der Inhaber unkündbar, auch ist die Landesbank vor dem 1. April 1907 zur Rückzahlung nicht berechtigt. Von da ab steht der Landesbank das Recht zu, die Serie ganz oder zum theil nach vorheriger Kündigung zuruck zu zahlen. Die Ver⸗ soosung einzelner Schuldverschreibungen findet nicht statt vielmehr darf die Direktion der Nassauischen Landesbank nur ganze Abtheilungen, welche durch das doos bestimmt werden, zur Ruckjahlung kündigen. Bis zum 1. April 1957 muß die ganze Anleihe zurück⸗ bezahlt werden. Jede , muß mindestens sechs Monate vor dem Rückahlungstermine, und zwar durch Bekanntmachung im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden und einem weiteren öffent⸗ 6 2 2 erfol *
Die Schuldverschreibungen Buchstabe S. sind mit Zinsscheinen zum n d de. Zinsenbezuge 6 zum 1. April 1912 und einem Erneuerungsscheine zur Erhebung weiterer Zinescheine versehen. Die Ein⸗ lösung der i erfolgt bei der Haupt- lasse und sämmtlichen Agenturen der Nassauischen zandesbank, sowie in Berlin bei der Preußischen Central · Genossenschafts. Kasse und in Frankfurt 4. M. bei der Direction der Disconto-Gesellschaft. Es ge⸗ langen zur Ausgabe: 2500 Stück Buchstabe S. a. über 200 , 5000 6
4500 8. 4. 1909 und 1255. , Für Kapital, Jinsen und Kosten haftet die Nassauische Landesbank mit ihrem ganzen Vermögen; außerdem leistet der Bezirksverband des Regierungz⸗ bestrls Wiesbaden bierfür Garantie. Die Ausgabe erfolgt je nach Bedarf und ist der Emissionskurs vorläufig auf A000 festgesetzt.
Wieebaden, den 3. Wm 1902.
Direktion der
Nassauischen Landesbank.
Keßler.
I28618 Belanntmachung.
Bei der heutigen Auclgosung der im EGtatgsabre 18902 u til genden Stücke von den in Gemäßbeit der rb ch ten Privilegien vom 24. Juni 1885, 16. Sertember 1885, 2. Juli 1891 und 20 Mai Los aue gegebenen Auleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gejogen:
1) Von 188383 (1. Auegabe). Lit. a. u 530909 e Nr. 14 15. a H. jn 2000 4 Nr. 1099 123 141 L.Itt. C. u 10090 M Nr. 8 , don 62s. Litt. D. a 30909 Nr. Ton 71s. L.iti. E. II 2009 M Nr. 76.
2) Von 1888 (. Ausgabe). Litt. ER. zu 2090 M Nr. fia
Litt. C. zu 1000 M . . Nr. 157 203 244 391
Litt. D. zu 500 S Nr. 477. ö. . * Re en . on I. ségabe). Litt. A. zu 5000 „ Nr. 5 141 165 195. — 1 . zu . 66 28 2 328 373 378. zu 060 . 599 688 732 783 826. ; .
Litt. D. zu 500 S Nr. 902 905 967 6. 55 97 1041. 4
on 1896 (VII. Ausgabe).
Litt. A. zu 5000 ö.. Nr. 23 53 !
Litt. E. zu 2000 M Nr. 349 465 766 797.
Litt. C. zu 1000 16 Nr. 834 1220 1267 . . 1544 1646 1750.
MH. zu O M Nr. 1809 1865 19 2174 2212 21601 2492 2365 2754. .
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1903 ab bei der hiesigen Stadt⸗ 365 gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.
Von den bereits früher neger len wen ih, scheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
. . 3 von 1885.
itt. E. Nr. 927 zu 200 M, rü sei 2. Januar 1901. ! 6 m fe
. 93 . 23 von 1888.
Litt. C. Nr. 283, u je 1000 M, rü seit 2. Januar 1902. ö. mm
6 5 , 3 1896.
itt. D. Nr. u 500 S, rü i 2. Januar 1902. ; ,
Bonn, den 25. Juni 1902.
Der Ober⸗Bürgermeifster: ö, Spiritus. 24774 Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1902 zur Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Anlehens der , ,, n,, ö 440 000 S vom 1. Ok⸗ ober 2 sind folgende Nummer :
. 1 6 n gezogen worden
tt. E. Nr. 85 181 185 228 279 2932 312 321 343 375 und 390. o me,
Litt. C. Nr. 56 114 130 150 176 256 274 281 und 276.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungsteimin, 31. De— zember 1992, stattfindet, und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Cie. zu Berlin und deren Kommandite iu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 5. Juni 1902.
Der Magistrat. Spangenberg.
6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertb⸗ dapieren befinden sich ausschließlich in n ,.
Ioõ6 420]
Der Kaufmann Herr Carl Klaue zu Harburg ist aus unserem Aufsichtsrathe — * 4 — r Der Vorstand der
Harburger Actien⸗Brauerei.
Del ius. Weber.
odr niĩs Derr Fabrilant Dr. F. R. Michel bier ist infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrath ausgeschieden. Ludwigahafen a. Rh., den 13. Dftober 18902.
Artiengesellschast „Gesellschastshaus“. 1
i * Podewils sche Fühalertraht Fabriken Ahtiengesellschast in München.
a. 0. Generalversammlung am Sametag, = November 1902, Vormittage 10 Uhr, im lleinen Saale des Kunsigewerbebauseg in München. Tagesordnung: Verkauf der Fabrik Graz (5 3 des Statut). München, 14. Dfiebker 182.
Tie Tireftion.
od do?] Aetivn.
17 Waaren ⸗ Tonto
2) Tassa· Tonto
3) Wechlel⸗Kente
4 Vorschuß Tento
5) Tenfum - Æento
8) 1 2
7 Debtteren⸗Kente
8 Immebil ien Conte. AÆ 109 49191 Ubschreiban gen 5 4I
8) Getriebematerial AÆ 827082 Vb schreibun gen 3276
221.
19 ftgunfesten 2 Sfente-⸗ Rente
3) Getriebg anfesten 4) Abichteibungen
Die M stleacaaag mil den G and Bel agen
l. ann Ser tember 180. VUorsi gende des
Gd Seerdt.
baaffer straße 2.
Glashütte Meisenthal Bur Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Bilan per 29.
6 verste bender 5— und Germ · and Verlust Nechaang fer ie deren Uebercta-
Ter werfen , Gefell schafter:
Gurgun.
Sch wverer Ce
uni A990. Hassivn.
* * 288 000 — 136 669 46
30 62
1 Aktienkarital
2) KRreditoren
3 Ge
) Liquibationg. Rento:
Bur gun, Schoerer A Cie. 714 526 18
Ts J
ö 332 761 890
1 Waaren Rente Brutto. Getriebe- gerinn ver 3M Jani 18oJ
DT v
. Ter Veyviser: S. Jacob.
ere. ./.; ./. //. e///— /
Schlesische Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die Ausreichung der neuen Zinsscheinbogen zu unseren G 5 Pfandbriefen Serie V findet gegen Rückgabe der bezüglichen Talons vom 20. Oktober er. ab Vormittags in den üblichen , ö. 9 Kasse, Schloßstraße
J statt, sowie bei den früher . machten a , 3 .
Formulare zu den orderlichen Talons⸗Ver⸗ reien, können ebendaselbst vorher in Empfang genommen werden.
Breslau, den 11. Oktober 1902.
564 Der Vorstand. ö
36 aur n den fsichtsrath unserer Gesellschaft sind laut Beschluß der Generalversammlung . 5. 6 tober dss. Is. folgende Mitglieder gewählt worden: ö. Kommerzienrath Dressel,
err Edmund Fleischmann,
err Emil Lindner,
err Max Ortellĩ, =
err Philemon Potratz,
; , ö hier, z
was wir auf Grund des § 244 des Handelsgesetz⸗ buches hiermit beröffentlichen. Fe n gf r e, hat Herrn Philemon Potratz zum Vorsitzenden,
Herrn Edmund Fleischmann zu seinem Stellvertreter gewählt.
Sonneberg, den 11. Oktober 1902. ; Der Vorstand der Actiengesellschaft für Gasbereitung. Georg v. Walther jun.
ss) 7] Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rhein.
Wir geben hierdurch bekannt, daß die Erneuerungs⸗ scheine zu den A bο!gen Pfandbriefen der Serie 18 und den J igen der Serie 19 der Pfaälzischen Hypothekenbank von heute ab kostenfrei gegen neue Zinsscheine umgetauscht werden können durch die Kgl. Hauptbank in Nürnberg und die Kgl. Filialbanken, in München außerdem durch
die Bayerische Filiale der Deutschen Bank, die Bayerische Vereinsbank und t . n. — 2 — C Weidert, owie durch unsere sämmtlichen Pfandbrief⸗ vertriebsstellen. 2 . Ludwigshafen a. Rh., den 11. Oktober 1902. Die Direktion.
Attienverein Johanneshitte . 2 — löse A. G. in Siegen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden kiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 29. November a. e., Vormittage 10 Uhr, nach den Geschäftsränmen
der Eisenindustrie zu Menden & Schwerte in Schwerte i. W. eingeladen.
Tagesordnung: 1) — 4 —— 6* Seschãftebericht⸗, ö. Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechn idol 18092. ea nn 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinne und Ertheilung der Entlastung an WVorstand und Aufsichtsrath. Siegen, den 15. Oktober 1902. Der Aufsichtsrath der Atiengesellschaft „Actien · Verein mmm 3 Julius FPickardt.
od d III. ordentliche Generalversammlung der Emaillir. n. Stanzwerhe . G. vorm.
. w. X uten Fraulantern a. d. Saar. Zu der am Donneretag, den 30. Cfiober Nachmittage z ihr, . Saarn leni, , kr Buden stattfindend en Generalversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft biermit böfl. eingeladen Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn. und Verlust Rechnung, sowie des Berichte des Vorstands und Aufsichterathe.
Entlastung des Aufsichteratks und Verstande. Ergänzung des Aufsichtgratbg und Wabl det Aufsichtaratbadorsitzenden.
) Wabl der NRevisoren.
8) Geschãftliches.
Wir machen biermit auf 5 1 der Statuten auf⸗ merfsam, wonach nur diejenigen Aktienäre zur Theil nabme an der Generalpersammlung berechtigt si welche bie Ubende G Utzr dee der General- versammlung vorhergehenden Tages Aktien bei dem Bankkaunse V. Meguin,. TZaar⸗ louie, eder G. FJ. Grohe Oenrich A Gie. Caarbruücken., gegen Auebandigung der Ginlapkarte binterlegt baben
Ter Vorstand. Del c.
; Altiengesellschaft für Kaffeeconservirung Mannheim.
Die Herren Aftienäre werden m der am Tonner tag. den 8. November. Nachmittage 2 Uhr. im Lelale der Gesellichatt in Mannbeim. L. 14 3. rattnndenden LV. ordentlichen Generalver- sammlung biermit eraedenft cinacladen Tagesordnung: 1 Verlage des Geschifntericht der Bilan sewie des Gewinn und Verla ⸗Kenteg 2) enebkmigang derselben und Get beilang der Gatlastung an Verstand and Aamschteratkh 3) endemng der Stataten 5 1.2 3. 5. 10. 1 HK K lü, R wm gn. n w 4 aslesung eineg WMertelz det affichteratba. Neuwabl um Uaffichtrratb . Ver schiedenet Ulrien dre, elche in der Gengraleersamralang stwawen eder Laträe stellen nellen. Baker idr Ulrien bei der sehaft selbs eder dei ener dent s chen Near bir nach beraditer Merer aller- lam mlang a Hinterlegen nad ird auf Grennd deß tinter legum bicheing elcher nackt ctacm aritacrich geertdocten NDumraereder reicher big 2 No- —— bende g de , de, Wor⸗= Cgaade fein eas seiters degselken tee Streæamrarte
ear re lzt die at Ettewabeabe and Uatrar Mang
3)
bre
6670
Ter Vor Rand.
Lgibert Waver, Rechtnanmal! S Feit ler.