1902 / 244 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1902 Oktober Tag

*

gering

gut Verkaufte Verkaufs

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge eng wert

niedrigster höchster

6

niedrigster höchster A6 M6.

niedrigster

höchster Doppelzentner A6 M6.

Durchschnitts⸗ preis fũr 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Außerdem wurden

am Ma e . .

ĩ nach ãg

*. Schätzung verkauft preis Doppel zentner (Preis unbekannt) 46 106

dem

* 8

k— 5 i. Schl. Kö, Schönau a. K. Halberstadt. Marne. Goslar Duderstadt. Lüũneburg . 1

imburg a. L. . ö Dinkelsbühl . Biberach Ueberlingen .. Rostock .. Braunschweig .

Altenburg. 4 Mülhausen i. E. .

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un

12,00 12.65 1190 13,70 12,90 1410 12,33 13,45 13,20

12,40 11,570 13,70 12,80 14 00 12,33 13,45

13,40 14.00 14521 13,20 13.50 17,50 16,00

1530 1310 1366

1360 1 60 1h bo

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht

d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

13.00 13.40 1260 1420 13400 18.00 1300 14,40 1440 1400 13,50 13.770 14,60 14460 13 80 14,20 18,00

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

12590 12,90 8. 10.

12.52 12,86 8. 10. 14.20 1420 11.10. 14,16 1445 11.10. 14,090 13,77 9. 10. 13,00 1300 14.10. 13,42 13,66 8. 10.

1420 140 g. 10. 15.55 1385 11.16.

9. 10. ; ahlen berechnet. ericht fehlt.

15567 16,33

x —— ——

l. a,, , me,. 2. Aufgebote, und 3. Unfäll⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. i f. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7. Erw 8.

en, n , auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

erbs⸗ und chafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

o6 972 Steckbrief.

e den Arbeitsfoldaten JL. Klasse d. Res. Anton Dembowski, geb, am 24 Juni 18616 zu König; steele, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht bezw. wegen unerlaubter Ent⸗ fernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Bremen, den 14. Oltober 1992. Gericht des Landwehr ⸗Bezirks II Bremen.

56968 Steckbrieß.

Gegen den unten beschriebenen Füsilier Hermann Struck der 3. Kompagnie des Füsilier⸗ Regiments Königin (S 4 olsteinischen) Nr. S6, welcher flü . ist, ist die Untersuchungs aft wegen Fahnen⸗ flucht im ersten Rückfalle und? reisgabe von Dienst⸗ egenständen verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ aften und in die Militär, Arrestanstalt in Flensburg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter transport hierber abzuliefern.

Flensburg, den 13. Oktober 102.

Königl. Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Pindter, v. Dypen. een, n.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1m 66 em, Statur schlank, Haare schwarz, Nase spitz. Mund ewöbnlich, Bart: keinen, Sprache deutsch. Besondere Kennjeichen: keine. .

56966 Steckbriefe Erneuerung.

Der unter dem 15. Oktober 1895 hinter den Vemmis Theoder Lwenstein in den Akten J. 11 E. 1200. SI erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert *

Berlin, den 11. Oltober 18902.

Königliche Staate anwaltschaft JI. loogor] . k

Der gegen den Schreiber Albert Friedrich Wilbelm Böge in den Akten U. R. 1. 184. S7 unter dem R. Uyril 1857 erlassene Steckbrief wird zurück genommen.

Berlin, den 6. Oltober 1902

Königliche Staatsanwaltschaft. I.

Zteckbriefe · Erledigung.

Der gegen den Rekruten Arbeiter Karl Gustay ul Teeate auß dem Landwebrbenrk Flensburg wegen Fabnenftucht unter dem 20. De. zember 1897 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Yiengburg, den 13. Okteber 1902.

Aönlgl. Gericht der 18. Division. Der Gerichte bert: d. Dyven.

ö Verfügung. In der Untersuchungesa

o6 n

3 87 *

HBeschuldigte bierdurch für fabnen lächtig erklärt Jieneburg. d I. Dticer id.. Renal. Gericht der 13. DQuwiston. Der Gerichte bert hr. Pindter, n. Drren. Ariegt gerichte tatb.

n, WBeichtaquaßme Verfügung. In der Natersu unge

boren den 23. September 1879 zu Gries, unter dem 24. Juni 1902 erlassene Fahnenfluchts. Erklärung wird hiermit aufgehoben. S 53623 Abs. 3 M.-St.⸗G. O. Straßburg, den 14. Oktober 1902.

He cht der 31. Division.

57263 Beschluß .

Die durch diesseitige Verfügung vom 1. Februar 19062 gegen den Rekruten Ferdinand Kuntz mann,. eb. 23. Oktober 1850 zu Oberrödern, Ausläufer, in r. 35 / 2 Pos. 89768 des Reicht ˖ Anzeigers erlassene Fahnenfluchts. Erklärung wird in Gemäßheit des

nnn, den 15. Oktober 1902. e

es Remmel K. 17. Inf.⸗Regts., in Kontrole 5 6 Bez. Kdos. Ludwigshafen, wegen Fahnenflucht.

Verfügung.

Die unterm 31. Deleniber 1901 gegen den Be⸗ , erlassene Erklärung der Fabnenflũchtigteit owie die gleichzeitig ge 1 mögensbeschlagnahme wird gemäß 5 362 1, 11 n e , , aufgehoben.

Landau. 13. Ofttober 1902 Gericht der 3. Division. Der Gerichtsberr: Kirchner,

v. Rittm ann, . Generalleutnant. Kriegsgerichts ratb.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

56922 Iwangeversteigerung. :

Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in Berlin, Thurmstraße Nr. 70, belegene, im Grund- buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 44 Nr. 2141 jut Zeit der Eintragung des Versteigerungadermerkg auf den Namen de Ma. schinen · Fabrikanten Otto Schüler bier eingetragene Grundstũck, bestebend aug

a. Vorderwohnbaug mit und Hof, . ;

b. Kemter und Werlstattgebäunde mit Abtritt links,

. Werkstattschur ven links,

d. linke,

o. Lagerschur ven quer,

. CGfenem Lagerschurven rechts,

C. Stall und Weritatt gebäude

h. Lager und Werfstatt gebäude ling,

Werfstatt mit Maschinentaum rechte

rechtem Seitenflũgel

gegen den Pienler der in einem neuen Termin am 8. Jannar 3 Reer, Giristian Guler au dem ant mebrkenirt Morwittags 10 Uhr. 4 unter yeichnete Ge Fierzbarg, wegen Fabnen flacht, wird au Grand der richt, Jädenftraße &. Erd eiche de Mnnr . Strasgeseßbach, semwie der derstelkert werden 6 60 der MilltsrStrafgerihtzerdnung der Ur. M

een den Grenadier

derer Tier nnr ichtiaen Adalbert Nothenbücher. 8 121 rea Mönchen, deb. 18. Februar 18a. egen

barnfacht, ird aun Grund der Sr 52 Milst ar. Stra gerihteerdnunß der Ge rar ir aber nnz erklirt dad fein mn Denn Reiche keflad liches Nermeaen mit Beichlag belegt im, den 18 COfreber 1 Gericht der N. Dir ten. Ve ung.

ö 4 7721

Ye der Netertachanzh 52 den Marfetier

ere Geaard Giant der Re 1 1 2. Ir nerr ect T hectect a Ut. Ceht, eird ma Etral artig keck ferie der

fab era lichte erflin TDeragburg. e - . Dieren, erhlt der 1. Die ten 157 Dei mn nüyferie der n

CRenr de Nenn Ne 1

de denn

* T 854 1 1 ; 532 det 1j

Milt ir⸗Strafsgrienbuch, semie der 6 66. 3 ; in 241 hald te bier - Berlia, Brnancn trat. 2 kelegene, m Grund buche

Remr In Renn a geber, am w Arrl 1831 a Staufen. m elle weer, ==. Grand der G ., dee Mn nr 3 m der Nisitar. Str rttetdezea der e alt iat bierdarch ar

. : * Neier? Jeet . * . NMarhener der Neeree * . TDcaerren kee X. Der.

1. k. Resselbaus recht, . Seoslagerteller,

y Nr. 8. Dag Grundstück ist nach Art. der Grundstenermutterrelle mit Karten-

kian 12 Par 72 127, 09 127 Hegichnet.

1902 in das

56921]

Boizenburg belegene, im Grundbuche von Boizenburg

it I86' zur ; 9 auf den Namen des Gastwirths Wilhelm Rieß daselbst eingetragene Grundstück, näm⸗ ich das Hausgrundstück Nr. 1854 an der Königstraße,

5 I6 Abf. 3 M. St. G. O. aufgehoben. E ein ganzes

ö ; jp icht an der Gerichtsstelle im Schöffen ict der . Dh lhre e an, versteigert werden. Das Grundstück ist

5697] . ö

. . Strafverfahren gegen den Rekruten Jo⸗ . und ist der Renner vermerkt 3 Es ergeht die Aufforderung, Rechte, so⸗

vermerkes aus dem Grundbu denselben verfügte Ver. er, im Versteigerungs termine vor der Auf—

e , widrigenfalls sie bots 6 berũcksichtigt und bei der Vertheilung des

Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September ö un . ,, . Berlin, den 4. ober ; l

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Zwangsversteigerung. Im Wege der , soll das in

eit der Eintragung des Versteige⸗

Daus, am 18. Dezember 1902. ormittags 10 Uhr, durch das . öffen⸗

cke der Zwangsverwaltung be⸗

leich zum Zwe 5 . 3 * Verwalter bestellt. Der Versteigerungs mf am 7. Oktober 1902 in das Grundbuch

i int des Versteigerungs. t sie zur Zeit der Eintra 377 a . rderu ur Abgabe von oten anzumelden und, k der Feststellung des geringsten Ge.

Versteigerungserlsses dem Anspruche des Gläubigers und den ubrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht baben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens berbeijnfäbren, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver ˖ steigerten Gegenstandes tritt. . Boizenburg a. E.. den 11. Dlteßker 1902. Großber ogliches Amtsgericht.

los .

In Sachen betreffend die Zwangeversteigerung der früber dem Tischler Carl Bull gebärigen Bürnerei Nr. 12A. zu Doberan, ist jur Abnabme der Nechnung des Sequcsterg und Rüäcklablung der bestellten Sicherbelt an den Käufer ein Termin auf Donner g= tag, den 19. Cttober 19092. Qormittags 16 Ur, bestimmt, ju welchem die bei der Imwangz versteigerung Betbeiligten auf Anerdnung des Greß⸗ berjoglichen Amteagerichts geladen werden.

Toberau, den 8 Dftober 182... Gilb. Völcker, A- G. Atmar, Gerichteschreiber.

das?] Aufgebot von Werthvapieren. Wegen folgender abbanden gekemmener Werth. vavlere ist das Aufsgebel beantragt worden 1 der dem Königl. Sächsiscͤhen Staate ur Ver- tretung 6bernemmenen 3 Partial Obligatienen der Anleibe der vormallgen Leir ig Drerdner Gisen˖ n- Comragnie ; * dem Jabre 191 Serie 11 Nr. 2187 über *. z 6 vem 1. Desember 199 Li. A. Nr. 1279 1230 1232 1289 Jes7 1239 und 17M uber e 180. e. dem 1. Dejember 1839 ebae Li. Mr. Gd ter 30 M.

Ma sg m greß und ar Grundstener nicht, da. *. nach der Me ändesteuer telle Nt 28 472 1 cdlaem ibrlicihen Naßangkrerih ven 1407 M mit cinem Jabreztetra den 414149 M jar Gebdade- tener verarlagt. Der Versteigerungtdermerk it am Mel jo ia dag Grunde ach eingetragen. Gerlla, den 0 Dfreber 1M Räaiglicheg Amtzeericht 1. Abtbeilang &.

Jwangeversteigeriung. m Wear E Jwangdelsstreckang sell daß in

den den Meder chenbaasener Narren Band 15 Bijan Nr. dog er Jetz de Gattegaeg deg Ver TRelgcrungreerrerkg as dee Namen deg Martikalarg Jean nc Derart n Zäarich act ate Grau tut

a n Tezerber 1902 Merrainrege 1 Uhr-. darch da haterreihecke Gericht. Nader straße SM Greece Jlamer Nr. . der stei eri erde. Dan Rarterktlan Ta. Merene 7, , n 18 a 43 qu greß ed aater Ante Nr. e,

der rend eaermanlerreie ad Me. Us der Gebaareftrarrrele an 268 0, Mαt Nag-- -m ert asd 8 , n Gebäsdestrret ctaarttase- Gs eb asd a. Verdernebenrbäad? mit Nate Seren fnel. ar terkederteen Gef aud Marte.

b. Waere rere ea 1. Derr. Ferrelaartneba- ad Fade fer kae 4 Fein blende daer mln derlkereder GMiarballe, ae Reelle,

1802 88 Serie 11 Re Mg üker M M. ̃ b. der Ualeibe dem Jabte 1869 Lit. M. Nr. MMM

2) der Rbalgl. Sächfiscihen 31 ee, vermal 476 Siu welten fis Tic. Jabren

a. der vereinlgten Unleiben den den

aber MMM M 3) der König chte ibu nz? dem 6 a. 1878 Lit. I. Nr v 1875 Liu. II. Mr e 18978 11. M. Mr 4. 1978 Liu. C. Nr e 1 M . 1878 Lin h. Mr 5e n. . 18 Lin. h. Mr g 1897 Linn C Mr h. 1 1 h. Mr 1. 18 1m. L o Hin n

Zäch siichen Staat. Schal deer⸗

56ll ß6ter G M. 851 nber M mn. 881 üer Mo m.

w rer o n. 318 her 10 n. 2e ter M Mn. Ne ter eo M. re so ter MM m.

n über 32, bel iche Nenten der Unleibe

rs Roß and dl uker

ze and 18057 ber e

rer , Rreditkrirte des Saad erirti damen Gerdireereien fen Rel eric Sachen der Naleike dern , Meant 1 Ter Xi lid H. Rr. wl

zu 1.,c.: der Privatmann Carl Rudolph Sander hier, 23

U 2a.: die Gemeinde zu Trünzig,

6 I. n Ge menge nrg, Wilhelm Schob in Mockritz bei Döbeln, .

zu 33.: der Stadtrath zu Mittweida, : zu 3b.: der Gutsauszügler Emil Klotz in Paitz= . 8e, d. ee, 3 38 Schauspieler Arthur Linzer in Warnsdorf in Böhmen,

5 5 j 1, K.: der Gymnasiallehrer Albert Köhler in Zittau, I 4: der Rentigr Isidor Luft in Freiberß, 5: r Li.. Postassistent Heinrich Julius

Ilaußnitzer hier. R ö D nhaber der vorstehends aufgeführten Wertb. vapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1903, Vormittags 9 Umbcr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstr. 11, Zimmer 59, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte bei Gericht anzumelden und die Werthvaviere ien, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö 9. Oktober 1992.

Königl. Amtsgericht. Abth. Le.

565851 Uusgebot. ͤ Die hen Sanitãtgrath Marie Abeling in CGbar⸗ lottenburg, Biemarckstraße 108, vertreten durch den Justizrath Gesse in Berlin, bat das Aufgebot der angeblich verlorenen Aktie Nr. i777 der Gisenbabn und Allgemeinen Rück ⸗Versicherungsgesellschaft Thu ringia in Erfurt über 1000 Thaler beantragt. Die selbe ist ausgefertigt am 15. Oktober 1853 vom Präsidenten des Verwaltungsrats der gen. Ge⸗ ellschaft Bliesener, dem Vorstand Morgenroth und dem Direktor v. Ostrowsli auf den Namen deg Bauinspektors Diederich Stelling in Erfurt und ißt derseben mit den rorschristsmaßigen Uebertragungt . vermerken des Diederich Stelling auf Frau Meta von Ser in Bendwig, dieser auf R. Hardt in Berlin, dieses auf Herm. Mever TDaselst und den letzteren auf die Antragstellerin. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 184. Mai 1992, Vorm. II Uhr, dor den unter rechneten Gericht, Zimmer Nr. og, anberaumten Lufgebotgtermine seine Mechte anjumelden und de Altie vormnlegen, widrigen alls die Kraftloserllärun derselben erfelgen wird und damit auch der Ansprch aug den noch nicht fälligen Gewinn. Ant beilscheinen auf den Inbaber r 6 Erfurt, den 7 ober 1902.

Königliches Amtegericht. Abib. 8. les o] Den ven ung auggefertigten, ung alg derleren än. gereigten Versicherungescheln Nr. R 16. autacite llt am I Desem ber 1857) auf das Leben des innen versterberen Derrn Siegfried Gehren, Kaufmann in Braunschweig, muletzt in pelt. , erllãte⸗ ir nach erfelglesem Aufruf in Gemäsbeit der 5 15 de Allgemelnen Versicherungz Bed laune unsereg Statuts far krattleg. Wir baben für edte⸗= Schein ein Durlikat augeferzigt.

Leipzig. den 18. Dfteker 1902. : xebenever sicherunge · Gesellschaft veivyig. Dr. Sändel. Dr. Walthet.

Iss] Uufgebot. Die rken dea am 18 Dejember 1889 a Gä⸗= derster benen Rentner Kerpel Simeng namlich 1 der Dand lan ee bil te Siegmund Simeng in 85a 23 e Gt erase Dermann Wolff. ele. er Simncngk, ia Berlin, . 4 3) die Dandlun erbl6ia Gekla Meraclg in Cala. 1 Tie Rrankerr Lcaecria Jalig Jpracls in Imfterdas- 3 Tie Grfieberta Galli oraclz in Becke, u 6 der Dandlangherilfe Naal gen. VBicter Ifta a Nen - Orleans, : baben dag Nufaeket der angeblich verlerr⸗ gangen RTurichetae Ur. Ms. 83). SM and *** derer gen, de, rene teblenkergm-mmn, Ge , 22 Tir le der Mewelade Tatrtela in 1. Recle kamen Kantrasi. Der Jabaler der Ui. banden nenn, e, er dert, srarerfen, n, dee, . Minne, den 2. Juri oon, more mer, 9 nr, der dern rater derten Gericht. 2 fraßen leer, Mr , eberaarm ten 2 kerrae seler Rechne arena eder a die Urte,

ber ond n nad 1. C

Drreeden Ne. 17 ee ws über mr Mo n Dat Latte baker Heattazt a 1a

Ve tete n Lei mn

Re nn nter M m. = ö 3) der tree der Ded erer Har erfakrs . Urfarte- errelgen tr

ke Seen eren, Fr Seger be, e, lan, Lene n ed Meesre, ag Minzledet des irnlcee

bernelae ee, derem, dir, Rrarmnleacrlätae, de-

Nec iaghaufen. d G Deer 1m M r

nutae bes tas Teretean Selet. 2.S Tt = 2

res Ferrer deer, n, de bare dee;

Police Nr. 217631 ihr Leben bei der Lebens⸗ derficherungs Aktien ⸗Gesellschaft Germania zu Stettin versichert und von der Geselischaft 120 Rück⸗ gewäbrscheine ju dem Betrage von je 8 66 60 3 erhalten. Von diesen 120 Rückgewährscheinen sind 33 in Verlust gerathen und sollen an dem auszu⸗ zahlenden Betrage mit 184 0 89 3 in Abzug zebracht werden. Wittwe Leißler ist am 20. März zg01 verstorben. Auf Antrag des Kaufmanns Adam Leißler J. von Pfungstadt, des an der Police allein berechtigten Erben, werden daher alle Personen welche an die in Verlust geratenen J3 Stück

rämienrückgewãhrscheine Ansprüche., erheben zu 9 lauben, aufgefordert, solche im Aufgebots⸗ termin gern 2zI. April 9023, Vormittags 9 Uhr, vorzuhringen, widrigenfalls der Antragsteller als der allein Berechtigte aus den Rückgewährscheinen anerkannt und Rechte Dritter hieran für aus⸗ geschlossen erklärt werden würden.

Darmstadt, 39. September 1992.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II. 56880 l Es ö beantragt: ;

IN der Geheime Staatsrath Louis Baudler und der Fabrikant Fritz Baudler zu Coburg das Auf⸗ geböt der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Coburg, Hauptnummer 476, eingetragene Kauf⸗ ,, des Privatiers Johann Baudler in Coburg im Betrage von 5142 S6 68 5 mit 59 ½ Zinsen und den Kosten, 2) der Rechtsanwalt Heinrich Ruprecht in Coburg das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Benn g von Coburg Band 21 Hauptnummer 2178, Blatt 169 Abth. III unter Nr. 144 und Nr. 16 zu 14 eingetragene dreimonatlich kündbare Dar⸗ ,, von 1700 M mit 5H o/ vom 1. Mai 1891 ab.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird.

Coburg, den 30. September 1902.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV.

o] Aufgebot.

Der Bürgermeister Wilhelm Schwier in Liebenau hat in seiner Eigenschaft als Vollstrecker des Testa⸗ ments der Wittwe Eleonore Dörge, geb. Imgarten, aus Liebenau, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bejüglich es über die im Grundbuche von Glissen Band 1 Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 zu eue des Maurermeisters Ernst Dörge in Liebenau einge. tragene Hyvothek von 890 M gebildeten Hypotheken⸗ briefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. eeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nienburg a. W., den 10. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

56899 Aufgebot. Der FKolon Johann e Püũning genannt Schepymann zu Bauerschaft Versmar, Kirchspiel Edergwinkel, bat das Aufgebot des in der Steuer⸗ meinde Everswinkel gelegenen Grundstücks Flur 2 Nr. 144, An Röhnes Rott, Holi, 75 a, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen. bum an dem vorgenannten Grundstücke in Anspruch nebmen, aufgefordert, ibr Recht spätestens im Auf⸗ zebote termine, am 18. Dezember 1902, Vor⸗ nittage A0 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ibren Rechten ausgeschlossen werden. Warendorf, den 8. Oktober 1902. Königliches Amtegericht.

563537 NUufgebot.

Die Ebefrau des Booigmanng Johann Willimeit, Dilbelmine, geb. Tesieg, in Patzig bat beantragt, dren verschellenen Etemann, den am 6. Dezember Bid in Memel geborenen Bootemann Jobann Darik Willimeit., zuletzt wehnbaft in Paßig auf Rägen, für tedt zu erklären. Der Verschollene wird wreterdert, sich frätestens in dem auf den 3. Mai 1992. Vormittage 10 Uhr, ver dem unter. eceeten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju clden, neidrigenfallz die Todetgerlärung erfolgen Dird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschellenen ju ertbeilen dermögen, ergeht Re Aarferderuna, svätesteng im Aufgebotstermine der Gericht Anzeige gu machen.

Bergen a. Nügen, den 10. Oktober 18902

KRenialichet Amtsgericht.

22 Nusfgebot.

Tir Fran Rentier Marie Doaatb, geb. Crabmer, Derlin, bat beantragt, ihren am 26. Dejemker äs in Berlin geborenen Bruder Franz Nudelrb Ddaard Craßmer, der zuletzt in Berlin wobnbaft n dad lein 18753 verschellen ift, für tedt ju

Ter beseichnete Verschollene wird aufge-

Dert, sich srätestend in dem auf den g. Man 1202. Dorwitiag« II Uhr., der dem duter-, eee Gericht, Rlesterstrafe 77 78. Iii Trerren, ner . anberaumten Uufgebete termine ju melden, ren alle die Tedegerflärnng erfelgen wird. An

relche Anekunft über Leben eder Ted deg Ver⸗ ma erteilen dermegen. erpebt die Auf⸗ Scre ea. räatcftent im Uufgebetstermine dem Gericht ö mache 1 Her lin. dee 19. Otieker 1802 e aieliher Ar tnaeriht J. Abtteilang 8

68 e mie ers- Agent Alkert Jabel ia Brewberg Trier eee den Tia icrecl Dein

nr, dertreten darch den Nechteanmall Lvittauer

kat Ceartraat, den derscheslenen Tiichierscichen ö ee, e,, ee d, een m, ee, . KTelegist Gar nad Marte, gek. Herkff. e Gr csente ta Pemchren, jalevi nebebkan e, far iert , erf rrn, Fe, len een - er, er anner ferner, ch wäre, , dem 209 wei 1992 Minage ne nnr, terne rcheeten Gerlckt, Jawamer Nr. d den net weten, gakeran men W, rb entere imer r, e reel nin, d, Ted eerflirar eric 2, nelche enfant üöter Erker cer . nc nen, ma ertber ee derm, ergekt rasa, sratefens ie af arketgtereter dera 0. mache

wer

lõh gg] Aufgebot. Die Ehefrau des Halbköthners Heinrich Böer, Caroline, geb. Hebel, zu Krimmensen und die Che= frau des Brinksitzers Heinrich Traupe, Sophie, geb. bel zu Hilwartshausen beantragen, den verschollenen xinksitzer Friedrich Henke, zuletzt wohnhaft in Hilwartshausen, für todt zu erklären. Der be⸗ in dem auf den 26. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todese: 1 erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Einbeck, den 2. Oktober 1503. Königliches Amtsgericht.

löceeh, Aufgebot. 1) Die Ernestine Henriette Schwerdtner aus Gusteutschel, geboren am 31. März 1869 zu Mühl-= heide, Kreis Lüben, Tochter des Handelsmanns Carl Schwerdtner und seiner verstorbenen Ehefrau Ernestine, geb. Mentzel, ist nach dem am 10. Juni 1872 zu Berlin erfolgten Tode ihrer Mutter zu Berlin ver⸗= blieben, troß wiederholter Nachforschungen daselbst aber nicht zu ermitteln gewesen.

2) Der Schneidermeister Hermann 6 aus Klopschen ist im Jahre 1875 nach Brafillen ausge= wandert und seit mindestens 25 Jahren verschollen.

3) Der Häusler i Ernst Gregor aus Kreidelwitz ist im Jahre 1873 aus Kreidelwitz, f ohnsitze, verschwunden und seitdem ver⸗

ollen.

Auf Grund des 5 14 Bürgerlichen Gesetzbuchs haben mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts

a. der Handelsmann Carl. Schwerdtner zu Gusteutschel bezüglich seiner Tochter, der Ernestine 24 ler Robert Fisch chen al

der Häusler Robert Fischer zu Klopschen als Abwesenbeitspfleger bezüglich des Schneidermeisters Hermann Burghardt,

C. der Stellenbesitzer August Schlaffke zu Groß⸗ Gräditz als Abwesenheitspfleger bezüglich des Häuslers Heinrich Ernst Gregor

. hebt zum Zweck der Todeserklärung be⸗ antragt.

An die Verschollenen, Ernestine Henriette Schwerdtner, Hermann Burghardt und Heinrich Ernst Gregor, ergeht die Aufforderung, fich späte⸗= stens im Äufgebotstermin am 25. April 1903, Vormittags 9 uhr, bei dem . Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der verschollenen drei Personen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens in dem oben angegebenen Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Glogau, den 3. Oktober 1902.

Königliches Amtegericht.

Amtsgericht Hamburg.

! Aufgebot.

Auf Antrag des Bruders des verschollenen 1 2

Cenrad Gerhard Hermann Oetjen, namlich deg Vor-

arbeiters am Staatgquai Jobannes Conrad Detjen,

wohnhaft in Langenfeld, Rdolrbstraße 353, wird ein

Aufgebot dabin erlassen:

1) Es wird der am 11. Januar 1855 bierselbst als

Sehn der Eheleute Hinrich Detjen und Marga— retba Friedrieg Wilbelmina, geb. Eblerg, ge— borene Schlesser Conrad Gerbard Hermann Oetjen, welcher sich im Jabre 1886 oder 1887 von bier aus auf die Wanderschaft nach dem Polsteinischen begeben bat und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. April 1902, Vormittage 11 Ur, anberaumten Aufgehotz= termin, bierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß linke, Zimmer Nr. 1, ju melden, widrigenfallz seine Tedegerfsatung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätesteng im Aufgebotetermine An. zeige zu machen.

Damburg, den 4. Ofteßer 1802

Das Amtegericht Damburg. Abtbeilung fur . (ger) Dyryvren beim Dr. Verõffentlicht: Ude, Gericht eschreiber.

oss s] Bekanntmachung. Das T. Amte gericht Def bat am 11. Dfteber 1802 felgendeg Aufgebei, Ted gertl irn gen beir, erlassen Gemäß Art. 5 G. G. 3. B. G. GB., ss 13 ff. des B. G- G. und S5 deo ff. des R. 3 2 ergebt biemit bei Versiegen der gesetzlihen era schungen an die neachgenannten Personen, namlich: 1) Jebann Mam Garl Gchramra, geb. 2. Ja nuar 1856 in Hef alt Sebn der lerigen atkartra Karelire Jekanna Schramm daselbst, ledig. Dand- arbeiter, mit dem lehßten Welnsthe in Hef, der am 2. Deremker 1391 in def war Abkraeldun gelange, einige Tage daraus in Hir ckkerg a. S. ecken wurde und seit dieser Jeit verschellen ist, au Antrag der Schrester feiner Mutter, der Fried befanfscberz- ebefrau Denriette Tekel in Ses, 2) Ghristerd Friedrich Meier Nießitag, geb 22. Marz 1884 in Def als Sebn der Melker lente Friezricͤh Christert Mierlilag und Vena Gliiaketba. cb. cwmnttLzer, Tie derrercbelihte Ger fert Doseskst, edi. Bäcker, malt dem enten haled ichen Webrstte ta des. der ie Frühere 13735 rah den Verc nieten Staaten ven Nerd - Amerika auser dert. and seiß Rebrnar 13 a welcher eit er aug Ner- Der Machticht ga. veridellen ni, an Nerra- feine E berg, der Lelemetiefäüßrerg Garl Ge- taner mn Del die Nafferdernn 4 waätersteng in derm ae, Freitag, den 1a . on. mer mittag S Nhe, e, Siga ennale mar rede deg Amt naerichi nee kadsdeg za ar ketaumten Ua. better a raelden, R deiger alf die Tedes- erflarang erfelgea rde. 1 eekt an alle. welche Nerkaesl aber eben eder Tee der Ber. che l gern fa erikelen derne been, de Ne serdernr. Tätefeet te afarketaterata den Tel. Natzgeri: de erer a neden. Hof. den 14 Dereber 1e Serichte chreikerei der R etz zt 5iüiher, e Derr.

obo)

. Di Tedeterfltrerg der as er 130 .

2 —— S teisliches Va tsarr chi

Sererka-te erterte e Marthe Gfinkend werner

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens A

Dieselbe wird aufgelordert, sich spätestens im Termin den 12. Mai 1903, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 8, an Gerichtsstelle zu * widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle die. jenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der erschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. Homberg (Bez. Cassel), den 6. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 56891]

? Aufgebot. Die Instfrau Caroline er ar Mickeluhn, in Rirdorf, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver—⸗ schollenen Arbeiter Simon Fuchs, zuletzt wohnhaft in Königsberg i. Pr., für todt zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 3. Juni 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 365, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg, den 6. Oktober 18902. Königliches Amtsgericht Abth. 19.

(56889 Aufgebot.

Der echtsanwalt Blumenthal in Kulm als Pfleger hat beantragt, die verschollene Dorothea Haeberle, eboren am 5. März 1841, Tochter der Saniel und

atharina, geb. Boehnke, Haeberle'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Kl.-CEzyste, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 7. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ chollenen k ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Kulm, den 8. Oktober 1902

Königliches Amtsgericht.

lb ddõ]!,᷑ Aufgebot.

Die Wittwe Ida Mentel, geb. Blumschein, in Langensalza bat beantragt, die verschollene, am 109. Mai 1839 in Langensalza als Tochter des , . Gerichts- Aktuars Johann Gottlieb Blumschein und seiner Frau Karoline, geb. Barth, 8 vermuthlich in den dreißiger Jahren auf der Seefahrt zwischen Amerika und Deutschland ver⸗ unglückte Amanda Blumschein für todt zu erklären. Amanda Blumschein wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Dienstag, den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermine ju mel den widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Langensalza, den 65. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

568858 Aufgebot.

Der Schlosser Christian Laaß zu Vallstedt als

fleger des Nachlasses des am 25. April 1899 zu Waggum verstorbenen Schlossers Carl Zwenzner hat beantragt, den verschollenen Christian Ernst Ferdinand Zwenzner, geboren am 9. Januar 1823 zu Ilsen⸗ burg, zuletzt wehnbaft in Potsdam, für todt zu er⸗ llãren. r bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich srätestens in dem auf den 2. Mai 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Lindenstraße 54 55, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerlläsrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spãtesteng im Aufgebote termine dem Gericht Anieige ju Votsdam, den 38. Oktober 1892.

Königliches Amte gericht. Abtheilung 1.

56891 Aufgebot.

Der mit unbelanntem Aufentbaltgort abwesende Peter Nagpar, geboren zu Winden am 2. Mär 1859 alg Sobn der veistorbenen Gbeleute Peter Taspar II. und Elisabetbe, geborene Specht, isi verschellen und sos far ledi ertlärt Rerrca. Gr wird daber auf⸗ gefordert, sich spätesteng im Aufgebotztermin, nämlich am kJ. Mai 19092, Rormittage 10 Uupr, dem unter eichneten Gericht zu melden, widrigenfallg seine Tedererklärnng erselgen wird. Ferner werden alle, welche Auekunst äber Leben eder Tod des Ver. schellenen Ja erteilen vermögen, aufgefordert, srätesteng im Aufgebetttermine dem Gericht Anzeige ja machen.

Nassau, den 9. Ofteber 1802.

RKonielicheg Amte gericht. . Nuge bot.

Der Dekenem Friedrich Mabr in Freiberg bat beantragt, die verschellenen Bauer finder chan Mahr, eb. am 6. Ayril 1326 und Gabriele Mar, räter perebelichte Menger, geberen am 24 Mar; 1839. beide alengt wehbnbaft in Freikerg, far todi a erflaren. Die bereicherten Ver chesenen eren beemit aufrferdert, ich frätesteng lie dem auf . ag, den . Mai 190. Morriittage 9H Uhr, der dem nntersertigien Gericht anberaumten Uus- geketttermin a melden, idrigrnfallz die Teden⸗ erllirnag erfelzen ird An alle, welche Aarkann äber Leben eder Ted der Verschellenen Ja erteilen dernen, debt die afferderang srätestenz im uf. rketerermlae dem Gericht Anzeiee wa machen.

Teßlach. den . Ser ern ber 1m

RI atngerich TFanbenmerkl 1 Aufae voi.

Ter Getriekefüßbßerr eerlh Stark ia IRFelkerg bat beantragt, die derscke ene Maria Drereer perebelt gie Nermaeh, salegt rekebaf in X d- ker fir tert mn erfltten. Tie korihacte er- celle ind aste eder, sih seähefkeen mn rr , der 1, Wai 199 Gerrmirtaan EI Me, der dern aaterneiterten Gericht. Jtenmer Nr. 12. anberaamten Ne beRtereaka Ja melden, e Trigen ale de Tedesersifresg crfelgen ird. An ale, relche arkaant ber Tekea eder Ted der Veri keleeea a ernbeisen dereabere, rarkt die La * ferderana, ratet ka Uernebetztceter dem Gert erer ne aa e Mefel. den 11. Ocreker 18

e Sn Teras. ele ders de dee r, n be- rr agi

56896 . Aufgebot.

Die Valentin Mushacke, Johann Krämer und dessen Ehefrau Susanna, geborene Mushacke, in Neckarhausen, haben beantragt, die verschollenen 1 Gertrude Mushacke, geboren am 19. Dezember 1822 zu Eckelsheim Ehefrau des Küfers Bernhard Peters, 2) Karl Mushacke, geboren am 16. De⸗ zember 1826 daselbst, 3) Flisabetha Mushacke, ge⸗ boren am 11. Oktober 1831 daselbst, . Margaretha Mushacke, geboren am 18. Juni 1834, zuletzt wohnhaft in Eckelsheim, zur Zeit unbekannt wo sich aufhaltend, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wöllstein, den 27. September 1503.

Großherzogliches Amtsgericht. 56897 . Aufgebot. Der Gr, Bürgermeister Lamb in Bosenheim, als Bevollmächtigter des Peter Frick, Karl Frick und Wilhelm Frick, in Indianapolis in Rord⸗Amerika wohnhaft, hat beantragt, den Johann Frick, ge— boren am 16. Oktober 1857 zu Bosenheim, evan— gelischer Religion, bis 18. Juni 1886 zu Indianapolis wohnhaft, seitdem verschollen, für todf zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai E903, Vor“ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wöllstein, den 27. September 1902.

Großh. Amtsgericht. ö6 S893 cht Ellwangen. In der . che 7 Josef Zeller, Kauf⸗

K. Amts mann von Schrezheimer Mühle, wurde durch Be—=

schluß vom Heutigen der Termin vom 21. Februar 1993 aufgehoben.

Den 19. Oktober 1902. Gerichtsschreiber: Sekretär Karpf.

5ß925] Seffentliche Aufforderung. Am 27. Dezember 1901 ist die verw. Spital⸗ pfründnerin Anng Hofbauer in Dingelfing geflorben. Erben konnten bisher nicht ermittelt werden. 16 sonen, welche in Ansehung des Nachlasses der Anna en ein Erbrecht haben, werden gemäß 8 1965

G. -B. aufgefordert, dieses Recht bis 15. De⸗ zember 19902 einschließlich bei dem K. B. Amte⸗ gericht Dingelfing als Nachlaßgericht anzumelden.

Dingelfing, 14. Oktober 1502.

K. Amtsgericht.

57901] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Friß Ladewig in Berlin hat als Nachlaßrfleger für diejenigen, welche Erben der am 2. Juni 1907 in Berlin veistorbenen verwittweten Zabhlmeister Ottilie Laugk geworden sind, das Auf⸗ . zum Zwecke der Augschließung von Nachlaßglãubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Ottilie Laugk Tätestens in dem auf den 22. Dezember 1902. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei die sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Ferderung ju ent. halten. Urkundliche Beweiestücke sind in Urschrist oder in Abschrift beijufũgen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechtg, vor den Verbindlichleiten aus Pflichttbeil g rechten, Vermãcht.˖ nissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den Erben nur inseweit Befriediqung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger nech ein Uekerschuß ergiebt. Auch baftet ibnen seder Erbe nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug Pflicht⸗ tbeil rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenach⸗ tbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbtbeil ent srrechenden Theil der Verbindlichkeit baftet.

Berlin, den 11. Drtober 1802.

Königliches Amtegericht J. Abtb. 31. loöß gos] Beschluß. Der am 17. Januar 1602 ben dem unterzeichneten Nachlaßgericht dem Rechtsanwalt Dr. Str bmer in Göln eribeilte Erbschein, worin bescheinigt wird, daß die am 5 Februar 1991 ju Wermelgfirchen ver- sterbene Ghefrau Anstreicher Lebrecht Fischer. Lunse Juliane, eb. Kirchléb, alg allein ge geseßzliche Erben binterlassen bat 1 ihren Gbemann u]. 2) ibre Techter Jalie Ma, eb. 2. Mai 1889, u], beide a Wermelelirchen. ird gemäß g 736 G. GM. B. für kraftleg erflärt Wer melelirchen, den . Dkreber 102. sKonial icheg Amtaaericht.

56915] Aus schlu gurt heil. In der den Boerstel chen Famillenstivendien⸗ Stittungesacke werden auf Antrag der Turateren der Stiftung felgende Familienmnglieder, deren deben eder Ausentbalt unbekannt ist, mit ibrem Wöider⸗ svrucherecht gegen den Famllenschlan dem 11. Jull 1M gemäß Artikel? 11 de Prenufischen Aug. faäkrungenescheg jam Gurgerlichea Gesehbach nnd See Msaß 1“ und 2 Jidil. Preeß Ordnung aug. ge chleñen Sarl von Beedoam. Dre von Beedem.

Sekae der dersterbenen Uagast den Gredem ) Friedrich detarich agast von Tran 4 Leal ESienterand Lee Grail Me wean Ma Dime Helena von Münch ausen. ö Ularwer Tadri rte von Munchdamsen. Dre Gre wen Manchdaufen. 8 Deer bear re, München, 5 Rar Cehier, 1 Mer Cebier Kmerssta. d D Dfreter 1m

Teaiglches UatRerriht 1 Abtbeilaag 97 . Nufacherererfadren

Treizl cet tie

me 2 Ce, Far en nimmer, o Lats erke bier dem Feniern near de der derschelene

.

ö

e, .

*