Industrie durch die Caprivi' schen Vertrãge hervorgerufen sei. Kommt jetzt eine — nicht zu Stande, so ist der tertius gaudens das internationale Großkapital. Wir durfen daher den Versuch nicht aufgeben, eine Verständigung herbeizuführen.
Darauf wird um H5isa Uhr die weitere Berathung auf Freitag 12 Uhr vertagt.
2
Nr. 42 der Veröffentlichungen des Kgiserlichen G e⸗ undbeitsamts“ vom 15. Oktober hat folgenden Inbalt; Personal- sachrichten. — Jahresbericht über Thierseuchen im Deutschen Reiche,
901. Ankündigung. — Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln en ansteckende Krankheiten. DVesgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Sterblichkeit in Preußen, 1500. — Niederländischer Sanitätsbericht, 1300. — Gesetz= gebung u. s. w. (Preußen. Reg ⸗Bez. Bromberg.) Nichtapprobierte Personen. — (Reg -Bez. Schleswig.) Meldepflicht des Heilpersonals. Des gl. der Thierärzte. (Reg, Bez. Lüneburg. Trinkwasser⸗ anlagen. (Bayern) Heilanstaltestatisti;. — (Braunschweig. Impfwesen. — (Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.) Wein ꝛc. — Anbalt. Milzbrandimpfungen. — (Hamburg.) Straßenordnung. — (Oesterreich.) Lehrerbildungsanstalten. — Wechselfieber. — (Vereinigte. Staaten von Amerika.) Nahrungsmittel. Gang der. Thierseuchen. Deutsche Viehquarantäne⸗Anstalten ꝛc, 2. Vierteljahr. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen (Deutsch-Ostafrika, Preuß. Reg Bezirk Frankfurt, Schweiz) — Vermischtes. (Deutsches Reich) Sterblich⸗ keit in deutschen Orten ꝛc., i801 (nach Monaten). — Kranken versicherung, 1895/18900. — (Bayern.) Untersuchungsanstalten für Nahrungsmittel 2c, 1901. — (Sachsen, Leipzig.) Verwaltungs . bericht, 1900). — (Großbritannien, Birmingbam.) Gesundheits⸗ zustand ꝛc, 1901. — (Rußland.) Ansteckende Krankheiten, 1930090. — ,, Staaten von Amerilg. Staat New York.) Sterblich⸗ eit, 1960. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Des leichen in größeren Städten des Auslandes — Erkrankungen in rankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt ⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Die Nr. 82 des Centralblatts der Bauverwaltung“, ,, . im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Oriober 1902 hat folgenden Inhalt: Ueber räumliche Fachwerke. IV. — Venmischtes: Enthüllung des Dircksen⸗Denkmals am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin. — Inbalt von Hest X bis XII des Jahr gange 1907 der Zeitschrift für Bauwesen. — Bücherschau. — Gebrauchsmuster.
Land⸗ und Forstmirthschaft.
Ernteergebnisse Frankreichs im Jahre 19802.
Des „Journal Officiel- giebt jetzt die Resultate der amtlichen Schätzungen der Weizen, und Roggeneinte Frantreichs im Jahre 1902 nach den von den einzelnen Departements an den Landwirtbschafts. Minister erstatteten Berichten bekannt. Danach wird die Weizen ernte bei einer bebauten Flüche von 6 Sd 9Ss6 ha inegesammt auf 124 296 601 hl eder S5 Sz2 868 a geschätzt.
Das durchschnittliche spenifische Gewicht pro Hektoliter würde demnach in diesem Jahre 71609 kg gegen 738 kg im Jabre 1801 betragen. Der diesjährige Ertrag von 124 296 601 hl würde gegen- über dem Duichschnittsertrag des zebnjährigen Zeitraumg von 1892 bis 1801 in Höhe von 113 720 90 bIl eine Steigerung um 10 575 681 hl aufweisen. .
Zum Vergleich seien im Nachstebenden die definitiven Ernteziffern der fünf vorbergebenden Jahre aufgefübrt:
ere, Flãche
2 1902 (Schãtzung) 6 814 9865 k 1909 6 864070 1899 6 90210 1898 6 963711 128 096 149 99 312 290 m, S6 800 088 65 924 096. Die Roggen ernte des Jabres 1902 schätzt man auf 18 83602 093 hl oder 13 586 dz da. Die NVnkauflãche wird auf 1405 449 ha an- gegeben. Im Vergleich zum Durchschnitt der Noggenvrobuftien in den letzten jebn Jahren (i892 bis 1901). der sich auf 22 757 857 hl stellt, würde der dies jäbrige treg eine Abnabme um 3 875 54 hl aufweisen. Die Roggenernten der Jabre 1897 bie 18901 sind aus der selgenden Zusammenstellung ersichtlich:
gern an Roggen J 4
am. Flãche n n 1802 (Schätzung) 1403 49 18 882 093 13 585 693 1 20 509030 14 850 870 1 1419780 20 889009 15 087 502 1899 1188900 23 577 000 17 075630 23524318 16998775
1868 11974218 1897 1451754 16663 215 12125776.
Der Ertrag an Mischkorn (Meilen und Roggen) soll nach den amtlichen Schäßungen bel einer Saatfläche von 189 9727 ha 3227 pl hl oder 2 376 261 an betragen. Die Ernteriffern der fünf vorbergebenden Jabrte jeigt nachstebende Tabelle:
waer Flãche
19092 (Schãtzung) 1901 w 19090 1899 1898 1887
Ertrag an Weijen hl 4
2 124 296 691 95 822 963 109 573 819 84 617 540 114910 860 88 598 900 128 418 9909 99 4699 890
Grtrag an Mischlern hl 42
3227 561 2 76261 30371099 2229 389 3212 180 2 778130 3951 99 2915690 125674 3183 62 3086571 2 261 31. (L Hulletin des Hallea ete)
—
Hanfernte Dberitalien. Der Nalserliche Tonsul in Bologna — naterm 4. d. M.: eln Belegna und im Geuteser Gebete übertrifft die gebenten sichilicih der Gate al guch der Menge ist allerding, ͤ d m ciner guten Normal 33 * 3 ig ist dag Grnterrnebn . an men. nn 1 in den Urken Finale Medena und in einem gr Theil 2 11 Str feg, darch welche die richtige Jen far Aae * — en. da 0 aa die Schald an dem ang lnst auantttatiwen Witt ct ang der baltot di —*— ben 1 — . ern nitnen 16 * P Urfache der verringerten Dan 2 n diesen — 222 — n n re sebe ia die 3 ren 2 tam k ö den ebkerallenischen HPanf daber dan die R 22 Vert anc , — aad aggitadisger Jadert in den Vereiaigten Staaten der Naerifa fei 1880 1 elt dean Dakee 1e der dar er — — Veaer a dar h die Fre det Cet Tra tea Ver
Die Negsärige Hanfernte in der * rwartu erebkl bin- e , daß diese Prodaltiene gebiete im Vergl ar, einen Minderrrtrag den etwa Mebieteg. In den ersteren fragen basrh 3 2 ; — . Jm Ferraresi 1 1 dart der Nladerertrag le Tarck -n bien b rigen Gente Turch cheiekeng des rr, r,. * 1 1 deraat sichilih aicht den. ⸗ um eg ad slekerder Take it erna le- kälte at Gre fakt zededt ee Heart
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890
Zuckerverbrauch in Tons à Jahr einheimisches eingeführtes Fabritat
151739 176 816 160 829 201 519 207 443 174027 216383 197 648 264 508 224743 265 439
1214958 12657 292
1016 .
1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901
257 820 256 0664 281 990 312079 377 306 289 123 355371 293 965 233 426 269 833 439 986
Kg inheimi i Jahr einheim . e nnen
1614580 1597306 1623 872 1700635 1572438 1650 963 1715607 1708937 1844642 195909014 1932 3309
) Der Zucker aus Hawaii, Puerto Rieo und den Philippinen ist auch im Jahre 1901 zum importierten gerechnet.
Es ergiebt sich aus diesen Zahlen, daß der Zuckerverbrauch von
1880 bis 1501 in der Summe um 147 0. stieg, daß aber 1901 an
einheimischem Zucker 190 0,60, an importiertem nur 140 0/‚0 mehr ver-
braucht wurden als 1880.
An der Versorgung der Vereinigten
Staaten hatten inländische Fabriken 1880 einen Antheil von 1600, 1901 einen solchen von 19 06ͤ0, indessen die Einfuhr 1880 S ojo, da⸗ gegen 1901 nur SI oo des Gesammtverbrauchs ausmachte. (Nach he Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Von der allgemeinen Weidefreiheit in Bulgarien be⸗ richtet der deutsche landwirthschaftliche Sachperständige für die Donau⸗ staaten, daß man versucht habe, sie durch ein Gesetz aufzuheben bezw. zu regeln, was aber nicht gelungen sei. Nach der Aberntung kann
außer der Gemeindeweide auch alles im Besitze von P
rivatpersonen
befindliche Land vom Vieh eines jeden Gemeindemitgliedes unbehindert beweidet werden. Niemandem steht dann das Recht zu, das Weiden
des anderen Gemeindegliedern gebörenden Grundstück zu verbieten. Dies bildet natürli
Viehes auf
auch
Hem mniß für die richtige Nutzbarmachung des Landes.
seinem eigenen ein wesentliches
London, 17. Oktober. (W. T. B.) Ein Telegramm des Vize⸗
Königs von Indien meldet, daß gut stehen, da Zentral⸗Provinzen
die Saaten egen sehr nöthig sei.
im allgemeinen
5 . in den mit Reis bebauten Strecken der
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln.
Niederländisch⸗Indien. Nach einer im Javasche Courant veröffentlichten Verordnung des General ⸗ Gouverneurs von Niederländisch⸗Indien ist die wegen Pest
gegen Gladstone verfügte Quarantäne aufgehoben worden. (Vergl. . R.Anz.“ vom 9. d. M. Nr. 238.)
St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B) Nach amtlichen
, , . kamen vom 6.
bis 11. Oktober im
Amurgebiet
3 Cbolerafälle vor und im Kwantunggebiet vom 2. bis b. Oktober 11 Fälle. In Odessa erkrankten vom 7. bis 13. Oktober 4 Personen unter ,, n,
ober.
St.
Petersburg, Kaitschon in der Mandschurei ist für pe Kon stantinopel,
I7. 2 T. B
16. Ottober. (W. T. 5
Ausbreitung der Cholera in Gaza und bei Ja tãgige Quarantäne von Gaza big einschließlich Beirut ausgedehnt
worden.
ĩ ü art der r f, f. r ren,
Handel und Gewerbe.
) Die Stadt
verseucht erklärt worden.
Infolge der fa ist die zehn.
n,,
Petroleum ausfubt Rumäniens im Jabre 1901/02. Die Auefubt von Erjeugnissen der rumänischen
stellte sich
nach den
oleumindustrie
Angaben des Domänen ⸗Ministeriume für den
Zeitraum vom 1. April 1901 big zum 31. Mär 1902 folgender
maßen: Roböl 32 430 4 (im V 9
leum 18 503 4 (22 367), Bemin 12220 1 (41455. son
30 t (33), Mineralölrũückstnde — Ein Dem Rũck
von robem und raffiniertem Del
Anwachsen des Benzinversandes ge
das Schwinden der Ausfuhr ven Der größte Theil dieser Außfubr richtete si
orjsabre 46 203 raf
uber.
Gemerłkengwerth leumrũckstãnden.
finiertes Petro. tiges Mineralöl
aug im Ewwort bebt ein im . 3
; — ist serner
nach Dentsch ·
lande‘), welcheg im Jabre 1801 02. 4861 1 (5818) Moböl, 22 t
8719) raffinierteg Del, 10 628 1 (3180) Benin und — sonstige Minerals le aufnabm. An Ungarn mit 19 464 1 (13369 y und — (3 1) Rückständen.
Robẽl,
(os820 n)
ter Stelle stebt Oesterreich 319 4 (6575) raffiniertem Großbritannien, welche im
Jabre 18090 01 in erster Llnle an der Petroleumaufubr Rumänieng betbeillt war (mit 26 80] 9 18901 2 nur
Hedulte und war è—— Von den sbrigen Landern erbi
ich ro len an
17 322 * Del-
und raffiniertes Petroleum. eleumrtoduften Bulgarien:
6 1 (95MlJ, die Tärfei G91 I (7B). Italien 648 I (6085); der
Rest verteilte sich auf Belgien, Frankreich, die Niederlande und Serbien. (Nach Naphta, — 6 — ,,,
Abs
, . für Baum wollgarn und robe
aum wollwaaren in G Für den Absag den
tauchen, rebem Drill
unten an
gegebenen Quelle derbladang mit der r,
Getriebean Gleich · und Fyrkodersa
schlnen nener Tonst Raum den 5 Aere;
Ie.
egenbeit.
mil der Uurustung für blen und
Gaumwollgatn. ebleichten Ba — 1 Shirt er, , xc. 21 . 5653 bei einer 2
Gele — . . in . 30
in CGbiguvanti
und
die medernen anderen Ma
r , n m. n
verlinslg 200.
sell ober aaf C0 big Sog erböbt erden, renn die Fabrifen in vellen
Vetrieb H — werden fönnen.
die El 1. Färkerel and dag
n meter Lie neil sie sich ang den Drferde
Ex tente Ten tile Mannfacturea Journal)
Die Giafabt den Tertilwagren aach Ja 51
s arne ee e Brennt re. 3 m n ,, , ge.
X
23 derm 60 8e 261
841 7a e
.
.
re 1901.
Dae erste Jiel der Gesellicjhast it
Gedracken einnefüährter Jenge; erst mil der Weber ven Tatfan und der Drillichen a. . E Fefaffen. Giant Mil Geras ncht
cn.
van im
errten
* , , .
26
y, , so . *
nach Kobe 2273 655, im Jahre 1901 insgesammt 2579 162, da nach Kobe 2 243 937 Pikul.
Der augenscheinliche Widerspruch zwischen Werth und Quanth des Imports erklärt sich aus dem Umstande, daß im Jahre 199 Nachfrage beständig größer war alt die Anfuhr, sodaß bedenn höhere Preise erzielt wurden als im Vorjahre. In den ersten
zur Folge hatte, daß zur Zeit kaum irgendwo Rohbaumwolle so bh zu kaufen ist als in Japan. Die nachste hende Uebersicht führt Tänder auf, aus denen in den letzten drei Jahren Rohbaumwolle m Japan eingeführt wurde:
1899 1900
Pi kul
2229 269 766 8537
Shõ0 617 1112834 251 476
1901
16678 Ibs
Britisch. Indien ö
Vereinigte Staaten von Amerika Cbina . 618 841 343 gę Egypten 34 519 44 dd a8 e Französisch⸗ Indien 83 476 57 288 4073
Wenn auch für das Jahr 1902 eine gewisse Stagnation auf da Baumwollmarkt Japans a wird, so steht dennoch dauem ein Steigen der Einfuhr dieses Artikels zu erwarten, Wahrscheinm wird sich der Import egyptischer Baumwolle verhältnißmäßig sa erhöhen, da dieselbe für seinere Gewebe den Vorzug erhält.
Die Einfuhr von Baum wollgarnen weist im Jahre 191 einen Rückgang von 7 Millionen auf 43 Millionen Jen auf, n dem als beinghe einziges Bezugsland fast nur England betroß⸗ wi Der starke Ausfall ist vielleicht nicht allein auf die a gemeine ungũnstige Geschãftslage zurückzuführen, sondern dürfte si theilweise aus der wachsenden Produktion von Baumwollgarnen Inlande selbst erklären. Es giebt zur Zeit in Osaka allein siebzg ef Baumwollgarn⸗Spinnereien, die zum theil recht günstg
esultate erzielt hahen. Dazu kommt die Tuchfabrik Kanakin Seifen Lwaisha, welche über ein für japanische Verhältnisse betraͤchtlitg Kapital von 2 Millionen Jen verfügt und die schon seit Jahren ihin Bedarf an Garn in eigenen Spinnereien herstellt. Dem Vernehme nach werden andere Webereien diesem Beispiel folgen. Welche groß Aufmerksamkeit man diesem Industriezweige zuwendet, geht auch dam berbor, daß demnächst eine Fachschule für das Spinnereigewerbe Osakg ins Leben gerufen werden soll.
Was die verschiedenartigen Baumwollgewebe anlangt, seien besonders folgende erwähnt:
Baumwoll⸗Flanelle. Im Jahre 1900 fand eine bedeuten Uebereinfuhr dieses Artikels statt, sodaß der Import im Jahre 19 auf ein Sechstel des im Vorjahre erreichten Werthes, nämlich 234 900 Jen fiel, wovon auf Kobe 179 483 Jen kamen. Deutschlm führte für 118943 Nen ein und beherrscht neben Italien den Man soweit bessere Qualitäten in Frage kommen.
Auch die Einfuhr bedruckter Kattune ist beträchtlich zig gegangen. Sie betrug im Tan 1901 680 467 Yen gegen 2007 Yen im Vorjahre. England beberrscht den Markt vollständig, n angeblich die deutschen Fabrikanten dem japanischen Geschmacke nin gerecht werden, und etwas schreiende Muster herstellen.
Auch in Satins ist vorzugsweise England auf dem Mach' Im Jahre 1901 wurden für 16684497 Ven gegen 3 662 637 Ven n Vorjabre eingeführt, wovon mebr altz zwei Drittel auf Kobe entfiel
Sammete. Dieser Artikel ist zwar ebenfalls wesentlich zun, ef gen (453 530 Jen gegen 864 497 Yen im Jahre 1900). Indesa
at 9. der Antbeil Deutschlands stark erböht und ist bis auf a 5 tel des Gesammtimports gestiegen. Ein aher Theil der deutsch
abrikate stammt aus einer Berliner Fabrik und zeichnet sich diz gute Spur und echte Farben aug. ö
In Shixrtings aller Art sowie in Cambries und Viktoria Lawng ist die Einfuhr gegen das Jahr 1900 stark zurückgebli In diesen Produkten beberrscht England nach wie vor 6 aueschlich lich den Markt.
Die Einfuhr von Wolle und Wollstoffen siel von 23 ich Ven auf 11837 3098 Jen. Für Kobe betrug dieselbe im Jahre 19h 5 363 859 Ven. Das Woll 2 gebört zu den Handels zweigen, im vergangenen Jahre am schwersten gelitten baben
Robwolle. Die Betbeiligung der i und de von ibnen zusammen erreichte Betrag des Robwollimporte gestaltne sich während der letzten drei Jabre folgendermaßen:
1899 1900 1901 en Ven 1228 650 73h 6e 760 219 692 7ỹ 824 661 46511 282 961 43 63 600 403 303 1065 nal ls oo 33 j ritisch · Indien 151732 36 738 135 916
Zusanntin TN we Ergeben diese JZablen auch im allgemeinen keinen so starken Rin ang. so ist dieser doch für Deutschland recht erheblich, und fan ng abt 18* durfte sich ein nech kedentenderer Rädgang derberlan lassen. Die NResultate der jaxpanischen Wollspinnereien und Webern waren sebr wenig jufriedenstellend; um tbeil besinden sie sihn
finanziellen Schwierigleiten. r Zeit sollen noch große Wollrern ih dorbanden sein, an deren abme bei der St die in M Fabrilatien eingetreten ist, vorläufig nicht ju denken ist.
Wenn somlt vom Robwollgesch ft jur Jeit nicht viel ju ernarm ist, so ftebt andererseitz ein Uusschwung der Einubr ven Well geweben ju erbesfen. Gg list sedenfalli als sicher anzunebwen, M die Javaner auf k frübere allgemeine Ansicht, daß Melle an meisten Fallen d Baummelle erseyt werden könne, nickt eri kommen werden. Auch bat die Wiederauhfubt vem Auland imrerner Wollwaaren selteng sawarischer Gwertente namentlich nach Lern nm Gdina einen großen Uufschæung genommen. Dieg igt J. G Denn don dort wurden im re 1901 für 22
Och Del . e, , e.
als die far Rebe ; — Monsseline de la ine. zader stad Frarkert gung dieser drei d
Dent schland und die Schwein sewie den Werth der Gesammtelnfabr diese, Artikel wäbrred M leyten drei Jabre eigen dle e, D, , ma
Yen en n, 24e, ng 1 e en tschland. a doi idr os 111i . ammtein fubt )
Gtee slarke 40 r y hat Dennschlaad anch la der Glafal⸗ 1**7 1209 6
Pe Der
18 86 — 1 188 **
= 61 875 or Br mee
— Natbeil Rebe a der Ge rieies Atti felt Mt
* 10] 2 2 Nen.
9 rn nen, , nr ,, and ene
eff
ä , ,. ve n n, k .
Graland in darfte atet ει derber:
1. rer * n r kalk eien in n
** ** 11. 21 mm ctate Gerecht aneritg., ee den,,
Deutschland Australien
Den tscdhland.
( Echleß e der Jace Gellaga)
naten des Jahres 1902 erfolgte dann die unautbleibliche Reaktion.
M* 245.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Serbien.
rgänzung des Zollreglements. Durch einen Erlaß des egg. Finanz ⸗Ministers vom 12. August (a. St) d. J. sst der Artikel 45 des Zollreglements auf Grund des Artikels 265 des Zollgesetz's nach, Anhören des Zollraths dahin ergänzt worden, daß bei der gleichzeitigen Einfuhr von Waaren welche zum theil nach dem Allgemeinen, zum theil nach einem Vertragstarif zu verzollen find, je besondere Einfuhrdeklargtionen eingereicht und angenommen werden sollen. Von dieser Vorschrift ist nur ab⸗ zuweichen, wenn verschiedene Waaren, in einem Kollo verpackt, ein⸗ geführt werden, da in diesem Falle sowohl die Anmeldung, als auch bie Verzollung der verschiedenen Waaren mittels einer Deklaration eschleht. Hierbei hat der Cinführer gemäß Punkt 5 des beregten ei nucko in der betreffenden Rubrik die Anwendung sowohl des All⸗ gemeinen, als auch des Vertragstarifs zu beantragen, Die Neben⸗ gebühren sind in diesem Falle antheslig nach dem Allgemeinen und nach dem ,, zu erheben. (Srpske Novine vom 22. August a. St.] 1902, Nr. 180.)
Mineralproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1901.
Nach dem kürzlich erschienenen Bericht des Geological Survey! zu Washington über den gesammten Bergbau der Vereinigten Staaten von Amerika betrug der Gesammtwerth der gewonnenen Rineralprodukte im Jahre i891 1 022 226380 Dollar und hatte damit die größte bisher erreichte & überstiegen, obwohl der Werth des Kupfers, Roheisens und Petroleums gegen das Vorjahr erheblich abgenommen hatte. Beim Roheisen nahm die Produktion um über 2 Millionen Tons (zu 1016 57 zu, während ihr Werth um 17,3 Millionen Dollar abnahm; der erth des produzierten Roh⸗ petroleums war um 9,3 Millionen Dollar geringer als im Jahre IS00, feine Menge dagegen um über 6 Millionen Barrel größer; die Kupferproduktion fiel der Menge nach um 3 674 964 Pfund, dem Werthe nach um 11 865 000 Dollar. Erhebliche Zunahmen waren bei der Produktion von Kohle, Naturgas und allen Baumaterialien zu verzeichnen.
Silber- und Goldproduktion Mexikos in den Monaten . Juli 1901 bis März 1902.
Nach einer Veröffentlichung der merikanischen Steuerverwaltung berechnet sich der Werth der Silber, und Goldproduktion Mexikos in den ersten neun Monaten des Fiskaljabres 1901 02, wie folgt: Silberproduktion Goldproduktion
Werih in Peso 5 455 559 690 643 6 024317 1083974 5 320 M9 587 244 41 437 6 d Nobember ... 4262921 197135 Dezember .. 5G Slz 389 nuar 1902. .. 7871791 90 603 6 080 594 838 98 6 210 686 790 930
Zusammen D388 1491 RI Jö, dagegen Juli 1900 bis Mär 1901. 55 301885 6 957 638. Die Silberprodultion bat biernach um 2216 39 Peso abge- nommen, die Gosdprodultion zeigt dagegen eine. Zunabme um II7 091 Peso. (EI Economista Mexicano.)
Außenbandel Perus im Jabre 1901.
Der Werth der Einfuhr nach Pern belief sich im Jabre 1801 auf R os 23d Scleg gegen 23 i706 Seleg im vorkergebenden und s 756 Sig Seoleg im Jabre 18099. Die Aue fubr erreichte im Jabre 1Jool cinen Werth don 42 95s J88 Soleg gegen 44 979 995 Ind zo 725 9ii Sole in den Jabren 1900 und 1899.
Gin Vergleich der Ein. 2 ** ** 2 9 des o if für die beiden leBßten Jabre, wie folgt; ann,. * Autfuhbr 1900 1901 1900 1901
Werth in tausend Sole
41664 323 3833
2231 2963 2800 267 553 1897 12 410 3603
Baumwollwaaren
Wellwaaren
deinenwaaten
Seidenwaaren
Möbel, Melder und andere ge⸗ nabte Waaren
Rramwaaren .
Reben mittel and Gewürke.. . 2
Weine und Srirituesen⸗ 2 83 425 439
Atjacken und Cbemilalien- ry Go 2126 224.
Der Pandel won Jaultesg i la den angegebenen Jablgn ucht eaibalten. (Nach Gaceta Commercial, Lima]
168 18191 16825
161 21 423 12079
Der Handel wait Glan and Krrtalilꝶaaten nach Tunit Im Jabre 1801.
De Glafabt den Glag- uad Krrslallwaarrn nach Tunis batte
a Tabre bol ctern Mertz ven egarsammt blo* Franlen auf ·
areclsen. Never die Derfunstelnder der ia relaen Glatwaaren atebt dit aachitebende eberscht . * 6
ur m and Rrrftall . Taaten
Un
derkansfta. lat
länder
Vel gern tar treich
29 1035 04 12 2 675
25 577 . — Kallen Ig in : 2 *in en and. 7 f Geglan?d . 1 19g 1*9 En . Sammer 2191 15 * ü 22 n 70 ö * Ren der Giaetefakrt dertkeilt sih ass andert Lardet Wie geg den able erschild n. fahrt alien den Thel ren ß n, , G n din dem de J daß Malen erer, Seren, fc der Gemen ne die die nam mnnelkar as dem 1 — a Ren ebenen nad fe bre Laden eaten Vera rhea der darch e Tr rerariad ita ertette- Aesten 1 1 L ela- ral ein etez? . ba: --- . 3 Ger erte darfte — mil teren der dertkrn ö a Maklirten ni e, Wr re, being, Gera Re sls. Teri]
265 2 1922 2276 71872
zt?
Zweite Beilage
Lieferung einer Dampferschaluppe nach Egypten.
Bis zum 20. Dezember 19802, Vormittags 11 Uhr, werden von dem Inspektor für daz Bewässerungswesen des dritten Bezirks in Alexandria Angebote auf Lieferung einer Dampf erschaluppe entgegen genommen. —
Der Plan kann an allen Werktagen zwischen 9 bis 1 Uhr im Bureau des genannten Inspektors eingesehen werden; Abschriften des- selben werden auf Ansuchen an Interessenten abgegeben. (Journal Officiel du Gouvernsment Egyptien.)
Absatzgelegenheit für Eisenbahn materialien ö in Süd-⸗Afrika.
Nach einem Telegramm aus Kapstadt hat die Landesregierung beschloffen, eine Summe von 1000 900 Pfd. Sterl, zum Ankauf von rollendem Material zu verwenden. Für die Vergrößerung und Ver⸗ befferung der Eisenbahnstation in Kapstadt sollen ferner 140 000 Pfd. Sterl. bereit gestellt werden. (Gommęrcial Intelligence.)
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 17 598, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
Die Diskonto⸗Gesellschaft eröfrtnet am 20. d. M. in ihrem Bankgebäude in Berlin W, Unter den Linden 35, eine nach den neuesten technischen Erfahrungen erbaute Stahlkammer mit ver⸗ miethbaren Sh er ngen (Safes. Um den Miethern Ge⸗ legenheit zu geben, sich ungestört mit dem Inhalte ihrer Schrankfãcher ö. zu können, stehen ihnen besondere Räume zur Verfügung.
— Der 41. Bericht des Vereins „Merkur“, kaufmännischer Verein in Nürnberg, ist erschienen. . ;
— Die Rheinisch. Westfälische Zeitung“ erfährt aus einer von ihr als zuverlässig bezeichneten Quelle, daß infolge der zeitweiligen Nachfrage nach Koks, die durch den Ausstand der französischen Kohlenarbeiter hervorgerufen ist, der Absatz des Kohlensundikats in diesem Monat höchstens 18 o unter der Betheiligungsziffer zurück— bleiben wird. . ͤ ;
— Die Kaliwerke Eime A-G., Eime, theilen mit, daß laut Bekanntmachung im R. uẽ. St. A.. der Aufsichtsrath beschlossen hat, die 7. und 8. Einlage auf die Aktien Litt. B. in Höhe von 50 S für die Aktie zum 15. November und 1. Dezember er. aus- zuschreiben, und bitten die Aktionäre, den auf ihre Aktien entfallenden Betrag unter Angabe der Nummern ihrer Aktien pünktlich an die Vereinsbank in Hannover einzusenden. Laut einem Bericht vom 15. September er. hatte der Schacht der Gesellschaft damals eine Tiefe von 330 m erreicht. Das erbobrte Gebirge bestand aus reinem Steinsalz. Am 29. v. M. wurde mit dem Uuemauern des letzten Abteufsatzes von 330 bis 310 m begonnen, Arbeiten, die einschließlich dem Einbauen der Hölzer ꝛc. noch etwa 3 Wochen in Anspruch nehmen werden.
— Nach einer gestern veröffentlichten Verlautbarung fand laut Meldung des . W. * B. gus Wien gestern eine Besprechung der Grekutspeemités der österreichischen und unggrischen EGisenwerke statt, welche in erster Linie der 9 Form u⸗ lierung des Kartellübereinkom mens galt. s ergab sich keinerlei Meinungeverschiedenbeit. Das Uebereinlommen tritt in vollem en n an sobald die der Bildung der Unter ⸗ verbände vollständig gelöst ist. In dieser ung wird a nt, daß sich der Zusammenschluß der Drabt · und Drahtstiftfabrikanten voll egen bat; es bleibt nur noch die Bildung eines Feinhlechverbandes und Nöbrenkartells durchufübren. Die binsichtlich der Bildung eines Feinblechlartells noch vorhandenen Meinungsverschiedenbeiten baben sich gemildert, bezuglich des Röhrenlartells feen die Verhandlungen demnächst aufgenommen werden. : ö
Gffen a. d. Rubr, 7. Oktober. (W. T. B. Die Rbeinisch⸗ Westsalische Zeitung meldet: In ) einigten rbeinisch- west fälischen andei senwalslwerk⸗ besißer wurde beschlessen, den Grundpreis um 85 M pre 1000 kg ju ermäßigen. Derselbe beträgt nunmehr 122,50 bis 127,50 4A Frachtgrundlage ab Cöln oder Dortmund. ö.
West r', j6. Deteber. (W. T. B.) Der Scha; sekretär Staw bat seiner Ankündiqung vom 26. September gemäß fänfyrgjentige Bendg angelaust, jedoch nur in Vöbe ven 275 MM Dollars, ebaleich far 19 100 000 Dellarg im Verkehr sind. Seinem späteren Anerbleten sufelge, auch Angebote don drei- und vpierrrojentigen Bend ju berncksichtigen, erböbten sich die Angebote auf 2 Jo ö) Dellars, diese wurden aber auggeschlagen. Beamte den SchatKamtg erklären, daß das Gerücht, Spam lane Bondekäufe in grẽrcter Autdebnung, wabrscheinlich unbegründet sei.
Londen, 16. Dheber. (G. T. G) KBankaugwe ig. reserre R6iod9 (Abn. 36 C00) Gierl. Noten umlauf 29 8M 0009 (Ahn. w Sterl. GBaardorrath rid od fakn. vo bo pie, Ster. Deriescuille VG M 433 7a oM Pfe. Sterl. Guthaben der Pridaten el, Aba. 3 361 000) Pd. ESterl. Gutbaben det Staats 7 221000 äbn. VW oo) Pd. Ster. Netenreserde M du Q (L.ka. 3130 0) Vsd. Ster. naesiherkent 18 311 000 (Aka. 2 7) Ppsd.
Total-
Sterl. . der Nesere ju den Pal 451 gegen G,
n der Verneche. Gleariaghbenfe-Nasagg 1 Mi., gegen die ent- srreberde Wehe der vorigen Jabret 14 Mill. mebr.
Paris,. 18. Ofieber. (. T G) Kankang eit. Haar- verraik in Gelid This ii o: αLGοοποοꝶ Br, de. in Sise 1105 3 000 (Mba IM) Fr Portefeuille der banl n. d. Fil. 00 67 00 Jan 2 57 O Br, Notennnlauf 23 T un. 4 — t., Lans. l= d. 700099 (Uba. 4260099 r. Mutfbaber den taates 77 Goo Fr . 51 Me on (aba. 161800) 2 jan, n RT retro? 00 (Jas. N73 O)) Fr. —
mai det Netenaml aut 1am HGaardortatb 86. .
erz berite der den Fendgs a'rkten. D 18 Ofeker (G K. G) Geld in n nn . Ran Ge, Silker nn Garten fur hee, , ge. 1 Ar, 10 971 — 2 —
Cewabarder 768 M0) pra 2
—
— *
Verl, la geek (Sten) (a. T. G) 2 * rams M. 100 sy .
Sil anal ;. . vrir, 18 Dieker (e L- ) anf Hark M7. in a Drreker (W. ö m = 26.
neigt, bestimmt auftauchende d käufen von Regierungsbonds in Anschlag zu bringen. Erstklassige
= 2 Sorte In der gest e Sißung der ver ⸗
if 360 d Jean.
⸗Anzeiger. 1902.
New Jork, 16. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete zu anziehenden Kursen auf große Käufe. Bei Kohlenbahnen betrug die Aufbesserung durchschnittlich 10/9. Allgemein empfand man Genugthuung darüber, . Kohlenarbeiter ⸗Ausstand als beendet an⸗ zusehen ist. Bei fester Tendenz wurde das Geschäft lebhaft und breitete sich auf alle Umsatzgebiete aus. Die zuversichtliche Stimmung fand weitere Nahrung in den Meldungen, daß die Bergwerksarbeiter die baldige Wiederaufnahme der Arbeit mit Befriedigung begrüßen und in der Erwartung, daß die Beilegung des Streiks einen wohlthuenden Einfluß auf alle Geschäftszweige ausüben werde. Auch war man ge⸗ erüchte von nahe bevorstehenden An⸗
Werthe wurden stark gekauft. Die lebhafte Nachfrage nach Norfolk⸗ Aktien führte man auf Dividendengerüchte zurück. Die Börse schloß mit strammer Haltung. Aktienumsatz 1090 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zins rate 68, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4 8250, Cable Trant⸗ fers 4 S6, 00, Silber Commercial Bars 503. Tendenz für Geld: Leichter.
Rio de Janeiro, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12116.
Buenos Aires, 16. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 128.10.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Düsseldorfer Börse, vom 16. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) In Kohlen ist eine wesentliche Verstärkung des Versandes ein getreten. Der Eisenmarkt liegt schwach bei ermäßigten Preisen. A. Kohlen. Koks. 1) Gas und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung MÆ 11,00 — 13,00, Generatorkohle 10,50 — 11, 80, Gasflamm- förderkohle 9,75 — 11,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 8,00 - g, cc beste melierte Kohle 10,50 — 11,80, Kokskohle . 30 — 1000; 3) magere Koble: er ei g s ss inn g. Fohle 10 . 1330. luptohle orn II (Unthracit) 15 50 = 24 006; Koks: Gießerelkoks iF, bis 18, 00, Hochofenkoks 15,09. Nußkoks, gebrochen 18— 19; 5) Briquets 1100 - 14,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 10,40, 2) Spatheisenstein, gerösteter, je nach Qualität 1440, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam — — ) nassauischer Rotheisen⸗ stein mit etwa 50 o½υa Eisen — —, 5) Rasenerze franko — — C. Roheisen: I) Spiegeleisen 1a. 10-12 9½ Mangan 6,0069, 09, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch ⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 58,00, 3) Stahleisen 60,90, 4 englisches Bessemereisen eif. Retterdam — —, 5) pe e Bessemereisen, Marke Mudela eif. Rotterdam — — 6) deutsches Bessemereisen 6400, 7) Themaseisen fr. Verbrauchsstelle 357.00, R re Luxemb. Qualität ab Luxemb. 46,00, &) englisches oheisen Nr. iL ab Ruhrort 71,00, 19) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 50,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 65, 12) do. Nr. I — — 13) do. Nr. III 61,90, 14) do. Hämatit 65, 00 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort — — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 11900, do. Schweißeisen 125,090. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen —=——, 2) do. Schweißeifen — 3) Vesselbleche aus Fluß⸗ eisen ——, 4) do. Schweißeisen — —, 5) Feinbleche ——. — F. Drabt: 1) EGisenwal drabt —— 2) Stablwaljdraht — —. — Nächste Börse für Wertbpapiere am Donnerstag, den 23. Oktober, für Produkte am Donnerstag, den 6. November 1802.
Berlin, 16. Okteber. Marktpreise nach Ermittelungen des bnigl , (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel / Itr. für: szen, gute Sorte 4) 15,30 M; 15,26 M —
en, Sorte ) 1822 Æ; 15, 18 6 — Weinen, geringe Sorte f) 1d. iz X, ib l , , Hoggen. gure Sorte ss 3, 8 M; 1777 — Roggen, Hittel. Sorte IJ t i. M 1371 Æ — Roggen. geringe Sorte f 15, 68 ; 13.65 M — Futtergerste, gute Sorte ) 1140 *; 13,50 A Futtergerste, Mittel ˖ Sorte 1340 Æ; 1260 TJuttergersse, geringe Sorte 12,50 Æ; 1170 * — Hafer, qute
17.25 Æ; 1600 - — Hafer, Mittel ˖Serte 15.90 M; ro . — Hafer, geringe Sorte 1160 M; 1340 * — Richtstrob — Q ; — 2 — W Den — — Æ; —— * — Erbsen, gelbe. lam Rochen 40 00 *; 2500 * — Sveisebobnen, weiße S0 M * do 00 AÆA — Linsen 60 00 M; Wo . — garten eln G M . 160 4 — Rindfleisch von der Keule 1 Ag 189 Æ; 120 * — dito Bauchfleisch 1 8 1,0 *: 120 M — Schweinefleiscͤh 1 *
— Ralbfleisch 1 RE 1.830 Æ; 120 Æ — Dammel ˖ sleisch 1 R
Gier 60 2.20 — Aale 1 KR 260 M; 120 MÆ — nder 1 2.80 — ie rg 240 A; 120 — Barsche 1.80 — Schleie 1 Eg 40 ; 140 M — Blele 1 1440 — Krebse 860 Stück 1200 Æ; 2.0 .
9 Ab Babn
j Frei Wagen und ab Babn.
Nagdeburg, 17. Dfteber. (G. T. G.) ucker 88 d 0. S. 305
* *
64
. 6. 44
Jud erer ih. ꝛ— 817, Nachrredulie ode, obne Bad 575 6 05 Stimmun Steig. Nrrstalllucker J. n. S. 2320. Grotrarflnade IJ. c. Baß 234. Gemableng Mafflaade m. Sad 8 do, Gemablene Mell mii Sack N 70. Stlramung — Meb-= acer 1. Prodaft Transtio! a. B. Dawbarg Et. Dtteker 140 QꝘα⏑. im id Gr. vr. Nedember 1440 Ge, 115 Br. — — er. br. De⸗ emtker i 6 Ge, 1B, Gr, 1e Ker. rr. Janaar-Näin 1880 G. ö Gr, , ig, rr. Mal is sd Gee J, Gr, js B be. Stimmung: Schwach. Wechenums ag 445 M Int ; Cölin, J. Dfieker. (G. L. G) Wübel lee on, ver
Mal 82 *.
ae d,, is Orreber. ( T. G) (atatengi) egen steigend. Lelg ., Take I . Derrel Gier 5 4. Gred fest. Gbert leo — 4. Sbdert clcar — Dr.- Aklakang-
ersra lang — NRaffee rabig Gannnelle stetig Mrlaad ö lee i *. ö Hanbarg, 16. Ofieber. (G. T. G) Petreltaa beer. Standard ble lee & 65. Bam burg, 7. Dieker. (G T. G) Kaffee. (Veraitta n keriki ! Meer aderage FBartes rer Dfleder M, re D oJ, ver Mie J, rer Meal Re, Behar tet. — markt. (Berri ) Nikben⸗NReße cker 1. 8 ** nene Mianer, feed an 2 tober X 1 6 — * 1 1485 ver 15.35 ver aft 1375 2 Badaren, in Ereker (e T G) Relrerg rt. Nas nes Go. 1175 Gr. Lender 18 Tfreker G L G , arsiscer ele s Riäikea-Rebiader * Dieker . r, en r e (een Gdile⸗ Kart er annmelle.
Len den 186 COereder 6. e, Leeder,